1890 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

67,50 G

wasser... Stobwasse —22

2—4 Strls. IA.er 6 Strube Armatur. †— 4 148,50 G HSudenb. Maschin. 16 4 1/1. 1000 293,00 ; Südd. Imm. 40 %2 ½ 4 1/1. * Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 4 8 0 [138,50 G Tarnowiz . 0—74 do. St.⸗Pr. 6 6 1/1. 300 —,— Thüring. Ndlfabr. (6 ½ 4 1/7. Rnion Baugesells. 5— 4 1/1. 123,00 bz G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 1/1. 156,50 G Vitkkt.⸗Speicher⸗G 6 4 1/1. 500 88,00 bz G Vulcan Bergwerk 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.) . 7 4 1/10. 500 —,. do. (Bolle) 4 1/10. 300/1200 112,00 G ddo. (GHilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [109,25 b; G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 88,00 B. Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 287,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888,1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 %0v. 1000 1 ,420 10551 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 v. 400 Tlr 120 2900 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Mℳr 120 1800G Br. Feuervs.⸗G. 2 00 % v. 1000 ℳ. 176 3110 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Mℳ. 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 181 ½ Cöln. H „G. 20 % v 500 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr., 40 Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 &ꝙ 400 Cponcordia, Lebv. 200 % v. 1000 . 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 l. 84 Ot. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Mhr. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v 2400 ℳ) 150 Drsd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 2. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 .ꝙ 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 NAℳr. 270 res A. Vrs. 20 % v. 1000 r. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 900 Thlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 MUr. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 2ℳ 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 22. 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tn. 225 Magdeb. H 5

agelv. 33 ½ % v.500 Zar. 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 TAhr. 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ZMr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p.500 ZAhr. 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TZurn 88 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ¶hr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tbr. 3721 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Jux. 72 Providentia, 10 % von 1000 l. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 T2, 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 vu. 400 Tnr. 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TMr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tnn. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 T½290 490 Transatlant. Güt. 20 % v. 150 ℳ, 120 [15515

Mnion, Hagelvers. 20 % v.500 ,560 12 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 126 3.0 5

Bstdtsch. Vs.⸗B. 20 % p. 1000 71. 75

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 18. Januar. Die beutige Börse crffnnte in schwacher Haltung untd mit riclfac 1mwas niedrigeren Coursen auf spekalativpem Gebic! nie denn auch die von den fremden Börsenpläre mr⸗ liegenden Tendenzmeldungen darchschnittlic zwnrag ünstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sit nuürg und bei großer Zurückhaltung der Spekulatio eirs doch das Angebot überwiegend.

Im späteren Verlaufe des Verkehrs besserz die Stimmung und das Geschäft gewann be weise anziebenden Coursen etwas größeren Pilag. Der Börsenschluß erschien dann allerdinge mtet etwas abgeschwächt.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest und zien

lebhaft für heimische solide Anlagen und seemte, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Wern⸗ stand bei ruhigem Handel zumeist behaupten s sische Noten schwankend.

Der Geldstand erscheint wieder flüssiger und bder Privatdiskont wurde mit 3 % notirt. Oesterreichische Kreditaktien waren nach schwächerer

Eröffnung fester aber nur mäßig lebhaft; Franzosen

. gleichfalls Anfangs schwach, Galizier fest, Warschau⸗

Wien steigend und belebt, Schweizerische Bahnen

schwächer; Jauch andere ausländische Bahnen schwach

2

uund ruhig.

8. Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und * still; Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Süt⸗ APahn fester.

—. Beankaktien ruhig; die spekulativen Devisen setzten

1 durchschnittlich schwächer ein und befestigten sich

später.

IFJnudustriepapiere wenig verändert und ruhig, nur vpereinzelt lebhafter. Montanwerthe anfangs matt, deann fester und lebhafter und schließlich wieder matt.

Course um 2 ½ Uhr. Flau. Oesterreichische Krreditaktien 179,00, Franzosen 101,00 Lombard. 59,37, Türk. Tabackaklien 103,00, Bochumer Guß

251.,50, Dortmunder St.⸗Pr. 126,25, Laurahutte 173,50. Berl. Handelsgesellsch. 199,75, Darmstädter Bank 181,00 Deutsche Bank 178,75, Diskonto⸗Kom⸗

mandit 249,75 Russ. Bk. 75 00, Lübec⸗Büch. 1780,

Mainzer 122,87, Marienb. 57,00, Mecklenb. 167,70, Ostpr 86,75 Drxer 211,25 Elbethal 99 50, Galtzier

. 81,00 Mittelmeer 108,30, Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 170,12, Rumznier 04,00. Italiener 94,25 Oest. Goldrente 95,30 do. —apterrente 76,30, do. Silberrente 76,30, do. 1860 er ggose 125,25, Rusen 1880 er 94,30, do. 1884er —4 % Ungar. Goldrente 87,87, Egvpter 97,00, uss 5 225,00. Russ. Orient II. —,—, do. do.

- 7*

˖C—O—C—˖—

8 Breslau, 17. Jaruar. (W. T. B.) Fest. Ld. Pfandbr. 100,50, 4 % ung. Gldr. 87,95, Frsl. Diskontobank 11550, Brsl. Wechslerb. 112,65, Bankverein 133,00, Kreditaktien 180,65, Dannersmarckh 26,00, Oberschlef. Eisen 121,75, Opp. Tement 125,00, Kramsta 137,00, Laurahütte 176,90. Verein. Oelf. 95,50, Oest. Banknot. 173,25, Russ. Bankn. 226,40, Schl. Zinkaktien 201,00, Ober⸗ schles. Pertlond⸗Cement —,—, Archimedes —,—, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrteb 148,00. Frankfurt a. M., 17. Januar. (W. T. B) (Schluß⸗Courfr.) Matt. London. Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 20,966

Wiener Wechsel 173,30, 8

Reichsanleibe 107,50, Oesterr. Silberrente 76,20, do. Papierr. 76,40. do. 5 % Papierr. 88,40, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 125,50, 4 % ungar. Goldrente 87,90, Italiener 94,40, 1880 r Russen 94,45, II. Orientanl. 70,80, III. Orientanl. 70,70, 5 % Spanier 72,30, Unif. Egypter 94 00, Konv. Türken 17,80. 3 % port. Anleihe 64,10, 5 % serb. Rente 84,10, Serb. Tabackr. 83,50, 5 % amort. Rum. 98,20, 6 % kons. Mexik. 94,65, Böhm. Westbahn 291 ½, Böhm. Nordbahn 192 ½, Central Pacific 110,30, Franzosen 202, Galiz. 161 ½, Gotthb. 166,20, Hess. Ludwigsb. 120,30, Lomb. 119 Lübeck⸗Büchen 176,30, Nordwestbahn 170 ¼, Kredit⸗ aktien 280 ¼t, Darmstädter Bank 180,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 118,00. Reichsbank 136 90, Diskonto⸗Komm. 248,20, Dresdner Bank 189.20, A.⸗C. Guano⸗W. 160,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,80, 4 ½ % Portugiesen 96,00, Siemens Glas⸗ industrie 162,90, La Velon 146,80, Privatdisc. 4 ½ %.

Frankfurt a. M., 17. Januar (W. T. B.)

Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ¼, Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛.

Londoner Wechsel kurz 12,11.

New⸗York, 17. Januar. (2 T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4.86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅜⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, 4 % fund. Anleihe 126, Canadian Pacific Akrien 77 ⅜, Centr. Pac. do. 33 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 109 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¾, Illinois Central do. 119, Lake Shore Michig. South do. 104 ¼, Louisville u. Nasbville do. 86 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie. u. West. do. 26 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 100 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacifie Pref. do. 73 ⅝, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¼, Philadelphia u. Reading do. 36 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38 ½, Union Pacific do. 65 ⅛, Wabash St. Louis Pac.

höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kxg br. inkl. Sack. Fremde Marken offerirt und wenig begehrt.

Stettin, 17. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 185—195, do. per April⸗Mai 195,00, do. pr. Mai⸗Juni 195,50, Roggen niedriger, loco 170— 175, do. pr. April⸗Mai 172,50, do. pr. Mai⸗Juni 172,00. Pomm. Hafer loco 155 160 Rüböl niedriger, pr. Januar 67,50, pr. April⸗Mai 64,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 51,10, mit 70 Konsumsteuer 31,80, pr. Januar mit 70 Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 32,40, Petroleum loco 12,30.

Posen, 17. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49,80, do. loco ohne Faß 70er 30,30. Ruhig

Magdeburg, 17. Januar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 15,90, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15.25, Nachprodukte, exkl. 750

Pref. do. 31 ½.

888

f. Rend. 12,50 Ruhig. ff. Brodraffinade .27,50,

Franz Reinecke in Hannover.

Inschriften in Form fliegender Bänder, zur Ausschmückung von Festsälen, Zelten, Hallen etc. etc.

Je nach Ausführung und Grösse 1,—, 1,25, 1,50, 2,—, M 2,50 bis 10,— und höher.

Bei Bestellung ist der Preis, sowie der Zweck, zu dem dieselben

Leibschärpe von Ia Taffetseide in jeder beliebigen Farbenstellung, 20 cm breit, mit leon. Goldfranzen besetzt. 11111A1AA6A“ Schulterschärpe von Ia Moirée-Ripsband, die ver- schiedenen Farben zusammengewebt, 15 cm breit, mit Gold-Cantillenfranzen besetzt 1079 a. Leibschärpen, Wolle, schwarz-weiss-roth., schwarz- weiss etc., gewebt, ähnlich den Officier-Schärpen mit Schnalle . . . . . . 1

2☛ 0fficier-Schärpen

zu den billigsten Preisen.

Transparente von Stoff.

Kaiser im Krönungs-Ornat, Lebensgrösse, 2,15 Meter

hoch, 1,15 Meter breit.

Kaiser-Brustbild mit Lorbeerkranz, 1,80 Meter hoch, *

1,— Meter breit.

Kaiser-Brustbild als Büste, mit Lorbeerkranz, 1,95 Meter

hoch, 1,— Meter breit.

Kaiser-Brustbild mit Lorbeerkranz, 65 cm hoch, 65 cem

breit.

Bismarck, 1,7 Moltke, 1,7 Bismarck, 1,027

Moltke, 1,05

1,20 Meter breit.

Germania wie aut dem Niederwald, 2,— Meter hoch,

1,— Meter breit.

Ferner als Büste:

5 Meter hoch, 1,05 Meter breit 8 1,05 9

W“

bCöö 5

Germania-Darstellungen:

Germania als Wacht am Rhein,

Nr. 1106. Für ½ 1166

1109.

Ordensbänder.

Combattanten 1870/71, 30 mm breit, pr. Meter. Nicht- 1870/71, 30

Combattanten 1866, 30 8 8 8 Nicht- 1866, 30 3

Andere Ordensbänder zu ähnlichen Preisen.

2,30 Meter hoch,

Portepées und Achselstücke. . Portepées von Wolle, pr. Stück 8“

Schwalbennester. 6““ Achselstücke von Wolle, breit.

. M 1.,— imit. Silber, pr. Stück.

Pa 175 . pr. Stück

111““

imitirt, silberne, breit. . . . . 8 ,

8 schmal.

goldene, breit. . . . . schmal Sterne hierzu pr. Stück 20 bis 25 Pfg.

22 22

5 4,— „,

5,—

6.8

1,—

2,50 1,50

2,50

5

I11““

r. 1060. Aufzug-Fackeln, Brenndauer ca. 1 1 ½ Stunde, pr. St.

1060 a. 8 5 1060 b. 9 8 1062. Wachsfackeln, 200 Gramm. 1063. 300 8 400 500

6 7) 2) 8 4 8 Magnesiumfackeln, weisse oder

grösser, 3

Für Fackelziige. Transparante von Stoff mit Namen, Emblemen etc. 2a2u bPreisen nach Vereinbarung.

1/21 1 ½ 2 8

2 1“ 8 1 b Atlasband.

„„ 2

1093. 1094.

1095.

Schärpen.

*. 1072. 1072 a. Dieselbe Schärpe, jedoch nur

1072 b. Schulterschärpe von Calico, ganz einfach. 88 Leibschärpen von Calico, 20 cm breit, mit leon. Gold-

1073.

franzen besetzt . . . . . . 1073 a. Dieselbe Schärpe, jedoch nur 1074.

Silberfranzen besetzt . . . .

1074a. Dieselbe Schärpe in ganz eleganter Ausstattung und mit Gold-Cantillenfranzen besetzt . . . . . . . . . 9,50 Schulterschärpen von Cachemir, 15 cm breit, in jeder beliebigen Farbenstellung mit leon. Goldfranzen besetzt » Leibschärpen von Ia Cachemir, 15 cm breit, in jeder beliebigen Farbenstellung mit leon. Goldfranzen besetzt 1076 a. Schulterschärpen von Ia Taffetseide in jeder beliebigen

Farbenstellung, 25 cm breit,

1075. 1076.

2

2)

besetzt .. . .

Schulterschärpen von Ia Taffetseide in sehr eleganter mit Gold- oder Silber-

Ausstattung, 25 cm breit, Cantillenfranzen beseizt.

1“

Iaunnoer*enneene —sün592snö,nnü ů iüêê—

188 (gefwplt.) 244 ¼, do. Je 1866 (gestplt.) 230, Kuss. II. Orientanl. 100 ¼, do. III. Orientanl. 100 ⁄, Anleihe von 1884 —, do 4 % innere Anleihe 83 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ⅜, Große Russ. Eisenbahnen 229 ½, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 290, St. Petersb. Diskb. 680 do. internat. Handelsbank 540, do. Privat⸗Handelsbank 322, Russ. Bank für auswärtigen Handel 270, Warschauer Diskontobank 287, Privatdiskont 6

Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 74 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ¼, do. Gold⸗ rente —. 4 % Ung. Goldr. —, Russ. große Eises⸗ bahnen 122, Russische I. Orientanleihe 66 ¾, do. II. Orientanl. 66 ⅝, Konv. Türken 17 ⅛, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. —,

Schulterschärpen von Calico, beliebigen Farbenstellung mit leon. Goldfranzen besetzt

Schulterschärpen von Ia Cachemir in jeder beliebigen Farbenstellung, 25 cm breit,

1096. 1097. 1098. 1099. 1100.

1101. 1102.

25 cm breit, in jeder

15 cm breit.

15 cm breit . . . mit leon. Gold- oder

1103. 1104.

1105.

Meotoeoeetet 1

Altlasband, wie vor., 17 mm breit, pr. Meter. Atlasband, schwarz-weiss-roth, grün-weiss, blau-weiss, 15 mm breit, pr. Meter v“ Atlasband, schwarz-weiss-roth, 12 mm breit, pr. Mtr.

Vereinsbänder.

Atlasband in beliebiger Farbe, z. B. roth, hellblau,

dunkelblau, grün, roth, weiss etc. 7 mm breit, pr. 0,08 bis

schwarz-weiss-roth. schwarz-weiss, blau-

weiss, blau-gelb, gelb-weiss, blau-roth-gelb, schwarz- gelb, breit, pr. Meter. 1“ Atlasband, roth-weiss, 27 mm breit, pr. Meter Ripsband in jeder belieb. Farbenstellung, 11 mm hbreit, F111411444“ Ripsband in jeder belieb. Farbenstellung, 15 mm breit, hAAAAA4A4AXA“ Ripsband in jeder belieb. Farbenstellung, 20 mm breit, 1A1A4444““ Ripsband in jeder belieb. Farbenstellung, 25 mm breit, I veaaat 1146“*“ Moirée-Ripsband, beliebige Farbenstellung, 15 mm breit, Moirée-Ripsband, beliebige Farbenstellung, 20 mm breit, Dr. Metetete 1111 Corps- und Burschenband, beliebige Farbenstellung, mit Gold- oder Silberkante, 27 mm breit, pr. Meter Nℳ. Dasselbe Band, 12 mm breit, pr. Meter . . . . . . Corps- und Burschenband, beliebige Farbenstellung, mit einem Gold- oder Silberstreifen, pr. Meter

Dasselbe Band, 12 mm breit, pr. Meter .. . . . Dasselbe Band, jedoch mit zwei Gold- oder Silber- streifen, 27 mm breit, pr. Meter. . .. 6X“ Dasselbe Band, 12 mm breit, pr. Meter

schwarz-roth-gelb, schwarz-roth, roth-gelb, 20 mm

*

2)

0,80 bis 0.90

1,— bis 1,20

1,80 1,40

2,50 1,60

2,60 1,80

mit leon. Goldfranzen

—’nnn unne neaore Sreheunns runzguhrr Nei 499 1.

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekund. 1. Kündigungepreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 1. Kündigungepreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Janvar⸗Februar 32 —,1 bez., per Februar⸗März 32,3 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 33 —,2—,1 bez., per Mai⸗Junl 33,4—,5 —, 4 bez., per Juni⸗Jnlt 33,8 9—,8 bez., per Juli⸗August 34,2 —,3 —, 2 bez., per August⸗September 34,5—,8 —,6—,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,00 25,5, Nr. 0 25.5— 24,0 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Sehr schwache Kauflust.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,25 23,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,75 24,25 bez. Nr.

Fahnenschleifen etc. etc. 8

——

V V ᷓ́ᷓ́ᷓ

Hierüber verlange man specielle Offerte.

wCiH, 1U 11 vcz. und Dr., pi. Januut 107 vpräz. und Br., pr. Februar⸗März 17 Br., pr. September⸗ Dezember 18 Br. Ruhig.

New⸗York, 17 Januar (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 109 16, do. in New⸗Orleans 10 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75, do. Pixe line Certificates pr. Februar 105 ½. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,22. do. Rohe und Brothers 6.60 ucker (fair refining Muscovados) 5t. Mais (New) 39 ½¼. Rother Winterweizen loco 87 ¾ Kaffee (Fair Rio) 19 ¾¼ Mehl 2 D. 75 C. Gerreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Februar nominell. Weizen pr. Januar 86, pr. Februar 86 ¾, pr. Mai 88 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Fe⸗

0! bruar 15,87, pr. April 15,97. 11 1“

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 4.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

zeiger.

F=N

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 20. Januar, Abends.

1890.

1 bog⸗Luckenwalde den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse;

Geheimen Civilkabinet;

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postdirektor a. D. Hönicke zu Dessau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; den Ober⸗Post⸗ sekretären a. D. Güntsche zu Weimar und Heinrich Schmidt zu Dresden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Vize⸗Admiral z. D. von Kall zu Brandenburg a. H., zuletzt Chef der Manöverflotte, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Postdirektor a. D. Friedrichs zu Hannover, bisher zu Hildesheim, dem Postdirekteor a. D. Rietz zu Lehnin im Kreise Zauch⸗Belzig, bisher zu Berlin, und dem Rechnungs⸗ Rath Matthisson, bisher im Reichs⸗Postamt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Direktor der Webeschule zu Mülheim a. Rhein Rath und dem Raths⸗ herrn und Stadtältesten Jacob zu Dahme im Kreise Jüter⸗

dem Vollziehungsbeamten a. D. Knothe zu Waldbröl und dem Polizeidiener a. D. Lienkämper zu Marienheide im Kreise Gummersbach das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie den Kanonieren Fischer und Sundag vom 1. Garde⸗Feld⸗ ““ die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich norwegischen General⸗Telegraphen⸗Direktor Nielsen zu Christiania den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern und dem Stabsarzt der Landwehr a. D. Dr. Kremnitz zu Bukarest den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Pückler;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens und der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Hofrath Abb vom

1e9 deem oberzogrich hessischen Verdienst⸗Orden

Philipp's des Großmüthigen affiliirten silbernen

Kreuzes und der goldenen Verdienst⸗Medaille

des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:

dem Geheimen Kanzleidiener Koellner vom Geheimen

Civilkabinet.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Legations⸗Kanzlisten bei der Gesandtschaft in Washington, bisherigen Geheimen expedirenden Sekretär Büddecke, den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Der Kaiserliche Konsul B. C. Nobel in

Nykjöbing (Falster) ist gestorben.

11“ 5

8

Die Nummer 3 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 1 „Nr. 1882 die Erklärung zu Artikel 8 Absatz 5 des inter⸗ nationalen Vertrages vom 6. Mai 1882, betreffend die poli⸗ zeiliche Regelung der Fischerei in der Nordsee außerhalb der Küstengewässer (Reichs⸗Gesetzblatt von 1884 Nr. 11 S. 25). Vom 1. Februar 1889. Berlin, den 20. Januar 1890. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen Finanz⸗Rath Loewe zu Königsberg i. Pr. zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗ Rath, sowie die Bergräthe Fickler zu Klausthal, von Detten zu Barsinghausen, Koch zu Tarnowitz und von Velsen zu Zabrze zu Ober⸗Bergräthen zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

„die Wahl des Prignitzschen Ritterschafts⸗Direktors von Kröcher auf Voigtsbrügge zum Kur⸗ und Neumärkischen Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Wissenschaften.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 23. Januar d. J., Nachmittags 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestät des Kaisers und Königs und des veghe; König Frtehr cis II., zu welcher der Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbung um den Preis der ersten Michael⸗ Beer'schen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der ersten Michael⸗Beer⸗

ist in diesem Jahre für Maler aller Fächer bestimmt. Oel ausgeführt sein; die Wahl des darzustellenden Gegen⸗ sagnbes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten über⸗ assen.

Die kostenfreie Ablieferung der Bilder nebst schrift⸗ lichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 4. Juni d. J., Nach⸗ b 3 Uhr, erfolgt sein.

ch s haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu⸗ reichen:

1) mehrere Studien nach der Natur, sowie Kompositions⸗ skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung des bis⸗ herigen Studienganges des Bewerbers dienen können;

.2) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Religion bekennt;

3) ein Attest darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;

4) einen kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studiengang des Konkurrenten ersichtlich ist;

.5) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2 bis 5 aufgeführten Schriftstücke und Atteste nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt. „Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien unter der Be⸗ dingung, daß der Prämiirte sich acht Monate in Rom auf⸗ halten und über seine Studien bei Ablauf der ersten sechs Monate an die Akademie Bericht erstatten muß. Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Juni d. J. Berlin, den 6. Januar 1890. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. 8

8

Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbung um den Preis der zweiten Michael⸗ Beer'schen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der zweiten Michael⸗

Beer'schen Stiftung, zu welcher Bewerber aller Konfessionen

1“

schen Stiftung für Maler und Bildhauer üdischer Religion 8

Die für die ödee ve. bestimmten Bilder müssen in

suseafsen sind, ist in diesem Jahre für Kupferstecher estimmt.

Der zum Zwecke dieser Bewerbung einzusendende Kupfer⸗ stich muß in Linienmanier ausgeführt sein, und müssen dem⸗ selben außerdem Zeichnungen einer nach dem Leben aus⸗ geführten Aktfigur, sowie einer aus dem Originalbilde eines guten Meisters entlehnten Gewandfigur beigefügt werden.

Die kostenfreie Ablieferung der Konkurrenzarbeiten an den unterzeichneten Senat muß bis zum 4. Juni d. . Nachmittags 3 Uhr, erfolgt sein.

Die eingesandten Arbeiten, sowie das schriftliche Be⸗ werbungsgesuch müssen von folgenden Attesten und Schrift⸗ stücken begleitet sein:

1) einem Atteste, aus welchem hervorgeht, daß der Be⸗ werber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 35. Lebens⸗ jahr noch nicht überschritten hat,

2) einem Atteste darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat,

3) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studien⸗ gang des Bewerbers ersichtlich ist,

M4„ ) einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 1 bis 4 aufgeführten Schriftstücke und Atteste nicht vollständig bei⸗ liegen, werden nicht berücksichtigt.

Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien unter der Bedingung, daß der Prämiirte sich acht Monate in Rom auf⸗ halten und unter Beifügung eigener Arbeiten über seine Studien halbjährlich an die Akademie Bericht erstatten muß.

„Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat dieses Jahres.

Berlin, den 6. Januar 1890.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen am Freitag Nachmittag 4 ½ Uhr den Kabinets⸗Rath von dem Knesebeck und den Professor Plockhorst, welcher Letztere die Ehre hatte, dem Kaiser eine Zeichnung und verschiedene Photographien, Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta auf dem Sterbebett darstellend, vorzulegen. Am Sonnabend Nachmittag 2 ½ Uhr machten Se. Majestät der Kaiser einen säcgeen Spazierritt nach dem Grunewald, nahmen von 5 bis 6 Uhr Unterricht im Florettfechten und wohnten von 7 Uhr ab dem Kriegsspiel in der Krjegs⸗ Akademie bei. 8 Gestern Vormittag 10 Uhrbegaben Sich bei de Majestäten um Gottesdienst nach dem Dom. Um 12 Uhr hatte das Präj⸗ svium des Abgeordnetenhauses die Ehre des Empfanges, umn der Theilnahme des Hauses aus Anlaß des Ablebens Mher Majestät der Kaiserin Augusta Ausdruck zu geben. Um hr. folgten beide Majestäten einer Einladung zum Frühstück bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich. Nachmittags unternahmen Se. Majestät der Kaiser mit Ihrer Maäajestät der Kaiserin eine Ausfahrt und hatten nach der Rückkehr Unterricht im Florettfechten. Zur Abendtafel waren der Erbprinz und die Erbprinzessin von Sachsen⸗ Meiningen geladen. 1 Heute früh um 8 ¼ Uhr sprachen Se. Majestät den Chef des ilitärkabinets, unternahmen dann mit Ihrex Majestät einen Spaziergang im Thiergarten und hörten im Anschluß hieran im Auswärtigen Amt den Vortrag des Staats⸗Ministers Grafen Bismarck. Nach der Rülckkehr arbeiteten Se. Majestät der Kaiser von 11 Uhr ab mit dem

Douglas und um 1 Uhr den Grafen Hochberg.

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher war der Ausschuß für Rechnungs⸗

wesen zu einer Berathung zusammengetreten.

Chef des Civilkabinets, empfingen um 12 ¾ Uhr den Grafen

r.