1890 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Moskau.. Fork, Oneens⸗

23 vS 82

8₰

5

9

1

*

ristisches Gepräge. so daß dieselbe neben der Figur, die bei der ersten Aufführung des Stücks im Deutschen Theater Hr. Friedmann ge⸗ schaffen, als selbständige und eigenartige Leistung wohl bestehen kann; das bleiche Gesicht, das üppige schwarze Lockenhaar, die excentrische Redeweise vereinigten sich zu einem ebenso ernsthaft pessimistischen wie humorvollen Bilde. Der Stich ins Geckenbafte und Abenteuerliche wurde glücklich getroffen und dadurch der trüben Melancholie des Wesens ein Gegengewicht geschaffen. Den Baron Leopold von der Egge stattete Hr. Klein mit so viel Vornehmheit der Bewegung und geistvoller Uebersegerheit in der Sprechweise aus, als es dem Wesen des hochgeborenen, feinfühligen Intriganten entspricht. Die vortrefflichen Leistungen des Frl. Sorma als „Beate“ und des Hrn. Engels als „Rittmeister von Dedenroth“ sind genugsam be⸗ kannt, um noch einer besonderen Anerkennung zu bedürfen. Hr. Pagay fand in der kleinen Episodenrolle des „Professor Spitzmüller verdienten Beifall. Heiterkeit und launige Stimmung herrschten während der ganzen Vorstellung und fanden nach den Aktschlüssen in stürmischen Beifallsbezeugungen Ausdruck. Belle⸗Alliance⸗Theater.

Die gewohnte freundliche Aufnahme fand am Sonnabend der immer wieder gern gesehene „Herrgottschnitzer von Ammergau“, mit welchem die Münchener Gäste das bis dahin gegebene Anzen⸗ gruber'sche Volksstück „Der Fleck auf der Ehr““ ablösten. Der „Herrgottschnitzer“ gehört immer noch zu den zugkräftigsten Repertoire⸗ nummern der Münchener und die Aufmerksamkeit, mit welcher die Zuschauer der gefälligen Handlung folgen, beweist, daß sie sich trefflich unterhalten. Das Ensemblespiel der Darsteller ist ein so ausgezeich⸗ netes und flottes, wie man es nur wünschen kann. Die alten wohlbekannten Namen begegnen uns auch diesmal wieder. Hans Neuert als Pechlerlehnl steht immer noch unübertroffen da; er weiß zu erheitern und zu rühren und spielt so lebenswahr und natürlich, als hätte er Alles selber erlebt, was er nun schon so oft erzählt hat. Auch Fr. Amelie Schönchen hat nichts von ihrer drastischen Komik ver⸗ loren und das bloße Erscheinen des Hrn. Hofpauer als Gaisbub

Preußzische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der vorgestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 181. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Je eac

1 Gewinn von 300 000 auf Nr. 97 769.

2 Gewinne von 10 000 auf Nr. 12 151. 112 657.

1 88 von 5000 auf Nr. 17 673. 20 196. 102 580.

33 Gewinne von 3000 auf Nr. 6628. 22 089. 22 164. 33 097. 38 654. 39 733. 56 773. 75 896. 80 474. 90 083. 91 453. 93 835. 97 901. 101 725. 103 859. 108 480 110 586. 125 593. 130 525. 131 449. 136 781. 138 036. 139 277. 143 874. 144 871. 154 000. 154 518. 161 319. 166 602. 167 119. 170 391. 184 592. 184 721.

34 Gewinne von 1500 auf Nr. 9730. 9968. 13 640. 27 331. 36 774, 52 587. 71 341. 75 469. 77 310. 85 298. 87 964. 88 397. 101 040. 104 903. 117 494. 120 670. 122 234. 127 360. 130 107. 130 974. 133 404. 135 740. 135 917. 140 418. 142 126. 157 291. 158 122. 167 862. 169 063. 178 920. 183 632. 183 928. 186 699. 189 004.

41 Gewinne von 500 auf Nr. 1927. 8126. 15 005. 15 081. 16 146. 19 864. 25 597. 27 636. 29643. 36 197. 46 348. 48 940. 52 538. 54 507. 55 169. 61 397. 64 341. 78 421. 83 962. 88 660. 89 244. 92 533. 95 205. 101 703. 110 237. 114 974. 116 147. 134 208. 135 137. 135 724. 136 870. 140 429. 145 542. 147 897. 157 714. 157 927. 160 619. 165 500. 172 527. 174 676. 182 000.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 181. Königlich preußischer Klassenlotterie sielen“ in der Vor⸗ mittagsziehung:

1 Speisesaal, der für 80 Personen Naum bietet, hatte sich, dem „Dtsch. Feenn. zufolge, eine geladene Gesellschaft eingefunden, zu welcher Mitglieder aller Stände gehörten. Der Vorsitzende der St. Michaels⸗Gemeinschaft, Graf Eduard Pückler, erläuterte in einer Ansprache den Zweck des Hospizes. e Gesellschaft begab sich dann in die geschmackvoll ausgestatteten Gesellschaftsräume des

Vorderhauses und nahm dort den Thee ein. Neben dem Gesellschafts⸗ 8

saal befindet sich das Empfangszimmer, das Rauchzimmer, das Damenzimmer. Die 60 Wohnzimmer, in drei Stockwerken vertheilt,

sind für die verschiedensten Ansprüche mit Behaglichkeit und Eleganz

eingerichtet.

Ein Verein „Berliner Berichterstatter“ hat sich hier in diesen Tagen gebildet. Derselbe bezweckt „Pflege der Kollegialität und Wahrung der Standesehre, sowie Förderung und Vertretung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder unter Aufrechterhaltung der freien Berufsthätigkeit“.

Im Zoologischen Garten hat die gegenüber dem Antilopen⸗ hause befindliche Sammlung Se9e Hirsche einen werthvollen Zuwachs erfahren durch einen der Gruppe der indischen Sambur⸗ dder Aristoteleshirsche angehörenden Bock, welchen der Garten wiederum dem opferfreudigen Inkeresse des um den Zoologischen Garten vielfach verdienten General⸗Konsuls Schönlank verdankt. Das prächtige Thier imponirt nicht nur durch seine äußere Erscheinung dem Laien, sondern es ist auch von bedeutendem wissenschaftlichen Interesse für die Kenntniß der noch immer nicht hinreichend erforschten genannten Hirschgruppe.

Die „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Bon in Berlin, veranstaltet am Dienstag, den 21. Januar, Adends 8 ½ Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerstr. 119/120, wieder eine öffentliche Sitzung mit Vortrag, unter Vorzeigung lebender Vögel. Diesmal sollen die von den Herren Matthias Rausch in Wien, O. Wilke und R. Hermann in Berlin gelieferten Wintergäste: Schnee⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

E

r

5* 88 8

ste Beilage 11“ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 20. Januar

8

1890.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung. In Folge der nach §. 47 Abs. 6 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69) vollzogenen Neuwahlen wird gemäß §. 48 282 O. die öu usammensetzung der in Preußen für die unten genannten Berufsgenossenschaften bestehenden chiedsgerichte nachstehend bekannt gemacht.

Bezirk des

Schiedsgerichts.

Si tz des Schieds⸗ gerichts.

des Vor⸗ sitzenden.

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ siitzenden.

Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

genügt, um die ausgelassenste Heiterkeit im Publikum zu erregen. Recht gefällig ist Ella Jenke als Loni, Thaller als Resl in starke natürlicher spielen müßte. Neu war Hr. Herrgottschnitzer; seinen Vorgänger, Hrn. Albert, nicht, er müßte etwas frischer spielen,

Armand Kolbe, der diesmal den Maler spielte, sowie beide waren tüchtig auf dem Platz. Weiamüller einen angemessenen Dar⸗ Wie immer so waren auch diesmal die Schuhplattlertänze erhöhten die lustige

Bäumler als Muckl; Klosterwirth findet in Hrn. steller. und Schnadahüpfle von zündender Wirkung und

Stimmung des Hauses. G Sing⸗Akademie.

Der Pianist Hr. Robert Freund aus Ungarn, vortheilhaft bekannt, Publikum hören. gelernt haben, besitzt viele Vorzüge seines zu früh dahingeschiedenen Lehrers und Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten, klare Wiedergabe des Inhalts der gewählten Kom⸗ schönen Anschlag und geistvolle Ausdrucksweise.

künstlerische Thätigkeit in Zürich : Sonnabend zum ersten Male vor dem hiesigen ist einer der besten Virtuosen, die wir kennen Vorbildes C. Tausig: Sicherheit in

positionen,

wundervolle Klavier⸗Quartett (A-dur) von Brahms, 8 der Künstler

Nicking und Dechert ganz Satze die Kunstgenossen Auch im Vortrag der seltener gehörten Sonate von Beethoven (E-dur, op. 109) ließ der Concertgeber die erwähnten Vorzüge seines von zum Theil sehr schwierigen Stücken von Chopin hatte er noch in reichem Maße Gelegenheit, die virtuosen

werthvollsten dieser Stilgattung gehört, spielte Gemeinschaft mit den Hrrn. Kruse, vorzüglich und erntete damit nach jedem

Beifallsbezeugungen, die auch seinen

Spiels erkennen. In den „Davidsbündlern“

sowie in drei interessanten und zur Geltung zu bringen.

Seiten seines Spiels

kum,

25. Januar statt.

Uebertreibung verfällt Karl Ernst als erreicht derselbe immerhin ist es eine recht an⸗ nehmbare Leistung, die er bietet Zu erwähnen sind noch die Hrrn.

das leider nicht sehr zahlreich erschienen war, 2s eir bis zum Schluß des Concerts immer mehr sich steigernde beifällige Theilnahme. Das zweite Concert des Hrn. Freund findet am

Frl. etwas

während und

80 336. 85 236.

49 610. 60 919. 82 477. 102 893. 103 897. 104 131. 122 586. 124 559. 124 858. 147 709. 154 344. 170 719. 183 188.

Hr.

Der

21 165. 26 123. 30 791.

durch seine ließ sich om und

122 047. 146 089. 149 073.

176 093. 187 753.

19 896. 23 792. 25 476. 61 135. 67 566.

Das zu den in

das 123 390. 143 767.

178 230.

116 823. 167 549.

lebhaftesten galten.

Schumann, Stickereien von China eröffnet.

Das Publi⸗ den 25., statt.

bewies eine

1 Gewinn von 10 000 auf Nr. 127 890. 5 Gewinne von 5000 auf Nr. 10 852. 75 179. 78 051.

36 Gewinne von 3000 auf Nr. 3414. 4978. 7179. 18 707. 22 215. 31 836. 35 724. 35 826. 37 060. 84 922. 106 488. 133 333. 171 990.

25 Gewinne von H Nr. 3014. 5712. 6837. 73 199. 81 577. 87 663. 88 186. 92 591. 151 091.

35 Gewinne von Nr. 1950. 2137. 11 657. 5 268. 72 183. 83 499. 89 135. 91 360. 93 176. 96 828. 101 812. 102 840. 103 835. 111 930. 114 061.

180 654.

Mannigfaltiges.

Im Kunstgewerbe⸗Museum ist die Ausstellung der Gruppe V der Stoffsammlung, enthaltend die Stoffe und Stickereien des Orients, am gestrigen Sonntage geschlossen worden. Die Ausstellung der Gruppe VI, und Japan, wird Die Vorlesung über diese Gruppe findet Sonnabend,

Das Hospiz der Gemeinschaft St. Michael hierselbst ist am 17. Januar eröffnet worden.

38 157. 100 047. 115 289. 144 801. 181 971.

85 208. 98 507. 111 412. 144 661. 173 866.

ammer und Scehneefink. Bergfink, Berghänfling, Leinzeisig, grauer Leinzeisig oder Meerzeisig, auch Hakengimpel, selten vorkommende weißbindige Kreuzschnabel, Seidenschwanz u. a. m., Sitzung versteigert werden Der Verein bittet um zahlreichen Besuch gerade diese Vögel in vielfacher Hinsicht die Aufmerksamkeit der Freunde der gefiederten Welt in Anspruch nehmen dürften.

kleiner und großer Dompfaff, vielleicht Kreuzschnäbel in allen Arten, insbesondere der auch Alpenlerche, vorgezeigt und besprochen und nach der

Gäͤste, auch Damen, sind willkommen. in Anbetracht dessen, daß

50 132. 110 511. 175 541.

41 178. 41 715. 94 772. 159 716.

28 763. 46 950. 92 086.

28 733.

festation zu 157 867. gegen 9000

188 483.

147 390. 162 665.

186 322.

enthaltend die Stoffe und morgen, Dienstag,

In dem im ersten Stock be⸗

Dresden, 20. Januar, verstarb hier der Königliche Finanz⸗ von Könneritz.

Madrid, Gouverneur die zu gestern Nachmittag angesagte Mani⸗ Gunsten Portugals untersagt hatte, gingen Republikaner nach der portugiesischen Gesandtschaft, um ihre Karten daselbst abzugeben. Ordnung wurde überall fand gestern ein von kanisches Meeting statt, worauf Krän der für die Vertheidigung der republiksnis Kameraden niedergelegt wurden.

Konstantinopel, 20. Januar. nister der öffentlichen Arbeiten, Zihni Pascha, folger des verstorbenen Intendanten der Evkafs, Mustapha Pascha ernannt. Raif Pascha, der durch Zuhdi an die Stelle von Zihni Pascha.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Heute Vormittag

20. Januar. (W. T. B.) Nachdem der

Die aufrecht erhalten. In Barcelona 3000 Personen besuchtes republi⸗ e auf den Gräbern en Ideen gefallenen

(W. T. B.) Der Mi⸗ ist zum Nach⸗

Der Generaldirektor der indirekten Steuern, Pascha ersetzt wird, tritt

Wetterbericht vom 20. Januar, Morgens 8 Uhr.

Wind. Wetter.

1 1

2 bedeckt 6 bedeckt 4 bedeckt 6 bedeckt 1 Schnee

4 halb bed. 3 bedeckt

4 heiter bedeckt wolkig bedeckt bedeckt

wolkig Regen Regen Regen bedeckt wolkig wolkig Nebel wolkenlos

Stationen.

S. =—

1 D

Temperatur in 0 Celütus

u. d. Meeressp. 5⁰

red. in Millim

-

9 Bar. auf 0 Gr.

736 SW SO

S SO OSO

Aberdeen. Christiansund 727 Stockholm. 741 paranda. 753 771

be0̃Ibo

Æ

0

town 748 elber 7746 glt.. 744 amburg. 747 winemünde 749 Neufahrwasser 749 Memel 750

Farhn. 9 754 ünster. 747 Karlsruhe. 755 Wiesbaden 752 München .. 757 Chemnitz 753 Berlin 751 ZEI“ 759 Breslau. 754 9 Ile d Aix 762 W bedeckt Nina ... 761 SW wolkig AUAebersicht der Witterung. Ein Minimum unter 726 mm liegt westlich von Norwegen, Wind und Wetter von ganz West⸗Europa beherrschend, daselbst stellenweise stürmische westliche und südwestliche Winde verursachend. In Central⸗ Europa ist das Wetter vorwiegend trübe und warm, fast allenthalben ist Regen gefallen. Im deutschen Binnenlande liegt die Temperatur bis 10 ½ Grad

über der normalen. Deutsche Seewarte

EjcocooE EI

V

IcoS & SECUGSᷣ́SUS

æ ücahcheseoreelneenen

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 12. Vorstellung. Orphens und Eurydike. Oper in 3 Akten von Gluck. Text nach dem

Französischen des Moline. Ballet von Emil Graeb⸗ In

ene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent; Kapellmeister Sucher.é Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Die Weis⸗ heit Snlomos. Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 13. Vorstellung. Die

Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Meyerbeer.

8 9 5 8

Text nach dem Französischen des Scribe, übersetzt Fer Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Erich Brahe. Geschichtliches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Otto Girndt. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Dienstag: Zwischen den Schlachten. Der Tartüff.

Mittwoch: Krieg im Frieden.

Donnerstag: Zwischen den Schlachten. Der Tartüff.

Verliner Theater. Dienstag: Der Veilchen⸗

fresser. Mittwoch: König Lear. Donnerstag: Der Veilchenfresser.

Tessing-Theater. Dienstag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Mittwoch: Zum 1. Male: Die Geigenfee. Lustspiel in 3 Akten von Hans Olden und Paul v. Schönthan.

Donnerstag: Die Ehre.

Wallner-Theater. Letzte Woche. Dienstag: Zum 104. Male: Ultimo. Lustspiel in 5 Aufzügen von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Ultimo.

Victoria-Theater. Dienstag: Stanley in

Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex.

Moszkowski und Richard Nathanson. Musik von

8 ni Raida. Ballet von C. Severini. Anfang r.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Zum 6. Male: Der arme Jonathan. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Der arme Jonathan.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

burg. Dienstag: Die arme Löwin. (Les lionnes

auvres.) Schauspiel in 5 Akten von Emil Augier,

ür die deutsche Bühne bearbeitet von Paul Lindau.

* Se gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang r

888

Mittwoch u. folg. Tage: Die arme Löwin.

Velle-Alliance-Theater. Dienstag: 16. Gast⸗

spiel der „Münchener“ unter Leitung des Königl. Hofschauspielers Hrn. Max Hofpaur. Der Herr⸗ gottschnitzer von Ammergau. Oberbayerisches Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von F. M. Prestele. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.

Dienstag:: Mit vollständig neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Requisiten, zum 26. M.: Berolina. Posse mit Gesang in 4 Akten von Jean Kren. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anf. 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Berolina.

Adolph Ernst-Threater. Dresdenerstraße 72.

Dienstag: Zum 147. Male: Flotte Weiber. Gefangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gust. Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 7 ½ Uhr!

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Der Goldfuchs. Gesangs⸗ posse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elvy. Musik von Franz Roth. Couplets theilweise von Gustav Görß. Novität! Mit vollständig neuen Dekorationen von Lütkemeyer und neuen Kostümen.

Urania, Invalidenstraße 57/62, geöffnet von 12 11 Uhr. Dienstag: Von 1— 3 u. 5 ½ 8 Uhr: Der neue Phonograph. Um 7 ½ Uhr: Die Ge⸗ schichte der Urwelt.

Circus Renz, Karlstraße. Dienstag, Abends

7 ½ Uhr: Aschenbrödel, oder der gläserne Pantoffel. Großes phant. Zaubermärchen mit Aufzügen, Tänzen und Gruppirungen, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Große neue Diver⸗ tissements⸗Einlage. 4fache Fahrschule. Vor⸗ führen der 6 großartig. engl. Vollblut⸗Springpferde durch Hrn. Franz Renz Aunftreten der Schul⸗ reiterin Frl. Clotilde Hager. Auftreten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Mittwoch: Gala⸗Vorstellung. Große Novität. rslaFeles Deutsche Turner. Große nationale riginal⸗Pantomime.

Coneert⸗ Anzeigen.

Sing-Akademie. Dienstag, 21. Jan.: II. Abonne⸗ ments⸗Concert: E. Sauret. Heinr. Grünfeld. Anfang 8 Uhr.

Concert-Baus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse) Karl Meyder⸗Concert. Dienstag, 21. Jan.: Ouvert.

„Dichtert und Bauer“ v. Suppé. Adagio a d. Septett v. Be⸗thoven. Fantasie a. „Carmen“ v. Bizet. I. Satz a. d. „Träumereien“ f. d. Harfe v. Parish Alvars, vorgetr. v. Frl. Lemböck. „Immer oder Nimmer“, Walzer v. Waldteufel. Zum 1. M.: Fantasie a. d. Op. „Der Königsgardist“ v. Sullivan.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Thekla Hochmuth mit Hrn. Reg.⸗ Baumeister Max Dietsch (Dresden). Frl. Pau⸗ line Nervo mit Hrn. Kaufmann Aug. Fischer (Prag Magdeburg) Frl. Amalie Köser mi Hrn. Ingenieur Wilh. Blume (Hörne bei Stade Salzuflen).

Verehelicht: Hr. Direktor Dr. Rudolf Zander mit Frl. Charlotte Exß (Kamenz i. Schl.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. C. Blievernich (Schwerin). Hrn. Adolf Groß (Calw). Hrn. Fritz Goecke (Schwelm). Hrn. Max Weimann (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Hermann Seegall (Berlin). Hrn. Prem.⸗ Lieutenant Frhrn. von Gregory (Hirschberg). Hrn. Bergrath Dr. M. Busse (Koblenz). Hrn. G. Blencke (Magdeburg). Hrn. Fritz Flechtner (Kreuzwald). Hrn. P. Peschke (Breslau).

Gestorben: Hrn. Dr. (Striegau). Frau Anna Griesing, geb. Becker (Dodendorf). Hr. Hermann v. d. Ohe (VPege⸗ sack)h. Hr. Stationsvorsteher Theodor Rohne (Grizehne). Frau Rechnungsrath Minna Taube, geb. Prodoehl (Bromberg). Hrn. Paul Röder Tochter Mariechen (Chemnitz). Hr. Direktor Ernst Jähne (Groß⸗Peterwitz, Kreis Trebnitz).

Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Adalbert v. Karger (Naumburg). Hr. Friedrich von Düring und von Oetken (Berlin). Frau Luise von der Trenck, geb. v. Brandt, (Heiligenbeil). Verw. Frau Archidiakonus Cäcilie Kirchner, geb. Gerlach (Sorau N. L.). Hr. Friedrich August Böhrer (Berlin). Hrn. Herm. Jorus Tochter Marie Blankenburg bei Franz.⸗Buchholz). Stiftsdame rl. Sophie Schmidt (Potsdam) Frau Pro⸗ fessor Aline Heydemann, geb. Reichert, Sohn Gerhard (Halle a. S.)

Redacteur: Dr. H. Kleer.

Verlag der Expedition (Scholi).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage), 8

und eine Besondere Beilage: Denkschrif 1 die Untersuchung der Arbeiter⸗ und Betriebs⸗ verhältnisse in den Steinkohlen⸗Bezirken.

Berlin:

inister Freiherr

ernhardt Sohn Hans

Sektion I. Ostpreußen, West⸗ preußen, Branden⸗

burg, Pommern, Mecklenburg⸗ Schwerin u. Mecklen⸗ burg⸗Strelitz.

Sektion I. Schlesien und Posen.

Sektion IV.

Die Regierungsbezirke Merseburg undErfurt, Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt, Schwarzburg⸗ Sondershausen, Reuß älterer Linie, Reuß

jüngerer L

Westfalen, Waldeck, Lippe und Schaum⸗ burg⸗Lippe.

Sektion VII. Rheinprovinz mit Birkenfeld.

2) 9 Fktioß pri essen u 0 hn 8. eessen

1) B Berlin.

Freiburg i. Schl.

Bürgermeister zu Burtscheid.

Cüddentsche Edel⸗

Poschmann, Königlicher 8 Ober⸗ egierungs⸗ „Rath. in Berlin.

Bastian, Königlicher Amtsrichter zu Freiburg

i. Schl.

Kirchner, Königlicher Amtsrichter

zu Suhl.

zu Iserlohn.

Middeldorf,

e

zu Hanau.

Bonstedt, 8 Bürgermeister

Ober⸗ Bürgermeister

Stolzmann,

Königlicher

Regierungs⸗ Rath

in Berlin. Stock,

Königlicher

Landgerichts⸗ Rath

in Berlin.

Dr. Andrae, Königlicher Landrichter in Berlin. Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗ Rath in Berlin.

Schütze, Königlicher Bergschul⸗

Direktor,

Bergrath

zu Waldenburg.

von Reck, Königlicher Regierungs⸗ Rath zu Erfurt.

Königlicher Amtsrichter zu Iserlohn.

Bürgermeister zu Aachen.

Arnold, Königlicher Baurath zu Hanau.

3. Langer,

2. Haenel, mann, in Suhl.

3. Ebert,

1. Pastor,

2. von

4. Schulz,

erufsgenossenschaft der Feinmechanik. 1. Reichelt, Ferd.

Jul., in Berlin.

Lehmann, Franz, Berli

88

3. Kramer, August,

Schlosser

Berlin.

in

4. Kreft, Wilhelm,

in Berlin.

1. Conrad, Rich.,

in Schweidnitz.

2. von Januskie⸗

wicz, A., Pro⸗ kurist in Frei⸗ burg i. Schl.

Paul, Triebmacher in Freiburgi. Schl.

Gesperrmacher

in Zirlau.

1. Schilling, Mo⸗

ritz, zu Suhl. Her⸗

Büchsenmacher

2

in Suhl.

4. Wallendorf II., Robert, Stampf⸗

arbeiter in Ichtershausen.

1. Hengstenberg,

Hugo, zu Biele⸗ feld.

2. Herbers, Friedr.

Herm., Kom⸗ merzien⸗Rath zu Iserlohn.

3. Brünning,

August, Fabrik⸗ arbeiter in Bielefeld.

4. Hoffmann. Hein⸗

rich, Fasvrik⸗ arbeiter in Iser⸗ lohn.

Arth., Kommerzien⸗ Rath (in Firma P. H. Pastor Söhne), in

Burtscheid.

Moers, Steph., in Aachen.

3. Vorhagen, Wil⸗

helm, Nadler in Aachen.

Wil⸗ helm, Nadler in Aachen.

und Unedelmetall⸗Berufsgenossen 1. Deines, Georg,

Fabrikant in Hanau.

1. Krüger, 2. Stelzner,

‚Edelmann, 2. Dette,

.Jaenicke,

.Radtke, .‚Ullrich,

Rudolf, G. A.,

Eug., Firma Wernicke & Edelmann in Berlin. Heinrich, in

„August, Schmied in Berlin.

Berlin. in Berlin. in

Berlin.

2. Utescher, August, Op⸗

tiker in Rathenow. Fritz,

Alfred,

in Berlin.

in Stettin.

Böhmelt, Paul, zu

Striegau.

2. Körner, P., in Walden⸗

burg i. Schl.

.Eppner, Alb., in Sil⸗

.Ludwig,

4. Franz, Gustav, 1.

92

Ernst, 1.

1.

1.

2. Hartmann,

.Fleischmann,

.‚Barlösius,

berberg i. Schl.

2. Krause, C., in Frei⸗

burg i. Schl. 2 Herrmann, Gesperrmacher in Frei⸗ burg i. Schl.

2. Härtel, Emil, Trieb⸗

macher in Freiburg

i 1 Steiner, Gustav, Uhr⸗ macher in Zirlau. Litsch,Herrmann, Trieb⸗ macher in Freiburg i. Schl.

Sauer, Franz, zu Suhl. Klett, Hans Hermann,

zu Zella.

.Sedmiratzsky, Bruno,

zu Graba bei Saal⸗

eld.

Dr. Zeiß, Roderich, in Jena.

Müller, Ludwig, Büch⸗ senmacher in Suhl. Karl Theodor, Büchsen⸗ macher in Sömmerda. 1 Adolf, Maschinenschlosser in Mühlhausen i. Thr.

2. Sauerbrey, Emil, Büch⸗ 1. 2. Rumpe, 1. 2. Post,

1.

senmacher in Suhl. Peters, C. W., Bielefeld.

Julius,

Altena i. W.

Schulte, Gerh. Friedr., zu Iserlohn. Wilhelm, Iserlohn. Hackländer, Wilhelm, 14““ in Ho⸗ henlimburg.

zu

in

zu

2. Dönneweg, Karl, Fa⸗

Phtsa seter in Iser⸗

ohn.

Dilhuit, Joseph, Fa⸗ brikarbeiter in Hohen⸗ limburg.

2. Voß, Wilhelm, Fabrik⸗ 1.

arbeiter in Bielefeld. Kropp, Gust. (Prokurist der Firma Conr. Sey⸗ ler) in Burtscheid.

2. Schleicher, Rich. (in

Firma C. Schleicher & Söhne), in Schön⸗ thal bei Langerwehe. Butenberg, Heinrich, in Aachen.

Otto (in

Firma Ad. Guilleaume & Co.), in Köln.

1. Büttgens, Peter, Nadler

Aachen.

in 2. Schiffers, Joseph, Nad⸗

ler in Aachen.

1. Gorgels, Severin, in

Verlautenheide bei

Aachen. 2. Braun, Joseph, Nadler

in Aachen.

schaft. 1. Elsaß, Hermann, in

anau. 2. Dingeldein, Otto, in

Hanau.

Bezirk des Schiedsgerichts.

Name, Stand und Wohnort

des Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

Sektion I. Ostpreußen, West⸗ preußen, Posen und Schlesien

Sektion II. Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, Pom⸗ mern und Branden⸗

plurg.

1“

Sektion IV. Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Schwarzburg⸗ Rudolstadt, Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie d die Provin

Sachsen.

Sektion V. Oldenburg ohne Bir⸗ kenfeld, Braunschweig,

Waldeck, Lippe, Schaumburg⸗Lippe, Lübeck, Bremen, Ham⸗ burg, Schleswig⸗Hol⸗

stein und Hannover.

Sektion VI Westfalen, die Rhein⸗ provinz

feld.

mit Birken⸗

3) Norddeutsche

von Uthmann, Königlicher Königlicher Verwaltungs⸗Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath 2. Chrambach, A., ,1.

Breslau.

Berlin.

Hannover.

gerichts⸗ Direktor zu Breslau.

Poschmann, Königlicher Ober⸗ Regierungs⸗ Rath zu Berlin.

““

von Reck, Königlicher Regierungs⸗ Rath zu Erfurt.

Herdinck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ Rath in Hannover.

8

Wenzig, Königlicher Polizei⸗Rath

in Köln.

4. Fues,

in Offenbach.

Bijoutier in

Hanau. Otto,

Graveur in

Hanqau.

1. Heidolf, Guftav, Gold⸗

Edel⸗ und Unedelmetall⸗Berufsgenossenschaft.

-2. Becker, Ludwig, 1. Feuß, Ferdinand, zu

Offenbach.

2. Kullmann, C. F., in

Frankfurt a. M.

3. Marx, August, 1. Kempf, Karl, in Ecken⸗

heim.

2. Schröder, Fritz, Gold⸗

arbeiter in Hanau.

arbeiter in Hanau.

2. Cöster, Georg, Bijoutier

in Hanau.

Rachner, 1. Wolff, Hugo, 1. Roose, H., in Breslau. 2. vacat.

in Breslau. Schütze, Königlicher Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath in Breslau.

Schulz,

Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath

Tetzlaff, Königlicher Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath

in Breslau.

V Stolzmann,

Königlicher

Regierungs⸗ Rath

zu Berlin.

Stock, Königlicher Landgerichts⸗ Rath zu Berlin.

Dr. Andrae, Königlicher Landrichter zu Berlin.

Appelius,

Königlicher

Amtsgerichts⸗ Rath

in Berlin.

Königlicher

Rath zu Erfurt.

Busse,

KSöniglicher

Landgerichts⸗ Rath

in Hannover.

von Detten,

Königlicher

Landgerichts⸗ Rath

in Hannover.

Stoltz, Königlicher Landgerichts⸗

Riath in Hannover.

von Meibom, Königlicher Eg. ath in Hannover. Emmerich, Königlicher Polizei⸗ Assessor zu Köln. 1

in Breslau.

Regierungs⸗

1

von Borck, 1.

2

3

3. Belemann, Jo⸗

4. von

bei

Knoll,

.Andre,

1.

Natermann.

den. .Struß, Johann

4. Düdden, Jacob,

1.

Direktor in Breslau.

in Breslau.

3. vacat

8 8.

Königlicher 4. Bartsch, Wil⸗

helnz, Metall⸗ arbeiter in

V

Brockau, Kreis Breslau.

““

Berlin.

in Berlin.

Gürtler in Berlin.

4. Tischler, Franz,

Gürtler in Berlin.

in Erfurt.

2. Kleemann,

Adolph, in Er⸗ furt.

mar, in Schleiz

2. Goericke, Adolph, Rein⸗ 1. Töpfer, Adolf August, in Magde⸗

hold, Arbeiter in Ruhla.

2. Trenner, Ernst

Emil,

André, in

Ingenieur Hannover.

F., in

2. Rocholl, Arnold, 1.

1.

1. Weidlich,

2. Stephan,

in

2.

Breslau.

2. Renzi, Alexander, Gold⸗

arbeiter in Görlitz. Ferdinand, Gold⸗ und Silber⸗ arbeiter in Görlitz.

2. Jackel, Eduard, Me⸗

tallarbeiter in Brockau,

11. Lachmann, Georg, in 2. Roßmann, Gustav, in

Berlin.

Berlin. Mosgau, Berlin.

Emil, in

6 2. Friedrich, A., in Berlin. 3. Kneiff, Gustav, 1.

Weißhuhn, Hermann, Gürtler in Berlin.

2. Schiefte, Franz, Me⸗

talldreher in Berlin.

1. Hübner, August, Gürt⸗

ler in Berlin. Theodor,

Gürtler in Berlin.

Töbelmann, in Erfurt.

2. vacat. 1. Töbelmann, Karl, in

2. Stübgen,

2. Röders,

Ilversgehofen. 8 Gust., in Erfurt.

.Baaßler, Rode⸗1. Hahn, Rudolf, Gelb⸗

gießer, Metall⸗ Eisendreher

und in Neue

Neustadt bei Magde....

burg. ’1 macher in

chmied burg⸗Neustadt.

Adolf, Vorarbeiter in Erfurt.

1. Söhlmann, Ernst, in

Hannover. 6

d G. A., Soltau (Hannover).

in

1. Leser, W., in Hamburg.

Aug., in Mün⸗ 2. Wilkens in Hemelingen.

Heinrich, Sil⸗ berpolier in Bremen.

Ciseleur in Hemelingen.

König, Fritz, in Köln.

2. Berghausen, Barthel, in Köln.

hann Dietrich, Arbeiter in Lü⸗ denscheid. der Kall, Michael, Ar⸗ beiter in Brand Aachen.

2. Pforr, Heinrich,

1. Hader, Friedrich 2. Claussen, Hr., Gold

2. Noelle,

1. Bohlmann, Chr., Me⸗

talltrocker in Bremen. Werk⸗

Uhr⸗

428 7 5

E11“ Gustavb..

meister in Hannöversch⸗ e.

Münden. 85

veur in Bremen.

arbeiter in Bremen.

8

Hagen, Gottfried, in

öln.

2. Prym, Aug., in Stol⸗ berg. b 1. Lynen, Robert, in

Stolberg. Gustav, in Lüdenscheid. 1

1. Schulte, Ewald, Ar⸗

2. Gier, Peter, 1. Baitzer, H., Arheiter 2. Heckmann,

perde.

beiter in Lüdenscheid, Fabrik⸗ arbeiter in Lüdenscheid.

in Neheim.

abrikarbeiter

Heinrich, in Bög⸗

5t;

FPPh t