Brüssel. 2 von A. Calame im Städtis
Nach dem (Zwei⸗
seitig.) — Prinz Heinrich von Preußen auf dem Podest des Regel⸗
kompasses H. Hamvbke.
von H.
naz von Döllinger, † 1 2 am 21. Dezember 1889. — Wilhelm Müller, — Preußischer Armeemarsch Komponirt von der nachmaligen Kaiserin Augusta. bildungen. Aus dem soeben erschienenen kunde“ von Wolfgang Quincke technische Mittheilungen: Transportable System Henry. 2 Figuren. belgischen Staatsbahn. †¼
der Kreuzerkorvette „Irene“. Originalzeichnung von — Das Arbeitszimmer des Prinzen Heinrich von auf 88 Eb. “ “ e. — Karl von Gerok, 8 Sehe am 10. Januar. — Friedr. August von Quen⸗ † am 4. Januar. über einen spanischen Nationaltanz. Prinzessin Wilhelm von Preußen, der — Historische Kostüme. 11 Ab⸗ „Katechismus der Kostüm⸗ .J. Weber). — Poly⸗ Mülihärbräcte nas 88 gs malprofil der Goliathschiene der matäer —2* — Normalprofil der
Frau
(Leipzig,
Schiene der preußischen Staatsbahnen von 1885. ½ natürl. Größe 89 Moden: Galatoilette für Hoffestlichkeiten. — Neue Ball⸗ und Gesell
schaftsfrisuren. 2
Figuren. — Neue Aermelformen. — Moderne
Jackets aus Tuch und Pelzwerk. 2 Figuren.
d
letzte seines Stammes, Erzählung von Wie die Kornblumen zu Lieblingen von r 8 Karl Büchsel, von Oskar Schwebel (Schluß).
Abbild.). — Kleine Mittheilungen: Ein Nachruf Schloßfreiheit.
— Die Nummer 15 des „Bär“ hat folgenden Inhalt: Im Banne
8 Zedtwitz (Fortsetzung). Der es Talents, Roman von E. von Wald 88 19 Ferler (S gluß) Kaiser Wilhelm geworden Die neue
. in, von Dr. Hans Brendicke (m. aiser Wilhelm⸗Straße in ene koh herinen dn Brundenburg.
Entstehung des Namens
für Henriette Solmar. Die Amts⸗
Der Verein für die Geschichte Berlins.
ketten der Bezirksvorsteher, Stadtverordneten und Magistratsmit⸗
glieder. Die Verzänglichkeit irdischer
fabrikate
Glücksgüter.
Handel und Gewerbe.
25. (Wochenberichtfür Stärke, Stärke⸗ S2 eäe. Woßh von Max Saberstv.) Ia. Kar⸗
toffelmehl 16 ½ — 17 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 16 ½ - 17 ½ ℳ, IIa. Kar⸗
toffelmehl und Stärke 14 ½ — 15 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke und Parität Berlin 7,70 ℳ, Frankfurter Fabrik Frankfurt a. Oder 7,40 ℳ, gelber Syrup 18 — 18 ½ ℳ, Export 20 — 20 ¼ ℳ, zucker 34 — 36 ℳ,
und weiß, stärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ,
lien fen Syrupfabriken zahlen frei 1 Capillair⸗ Syrup 19 — 20 ℳ. Kartoffel⸗ 19 — 19 ¾ ℳ, I1“ Bier⸗Couleur 34 — 36 ℳ, extrin, ge I4. 26 ½ — 27 ½ ℳ. do. sekunda 23 ½ —24 ¼ ℳℳ, Weizen⸗ Weizenstärke (großstück.) 393 — 40 ½ ℳ,
Capillair Capillair 18 — 18 ½ ℳ, do. gelber
Hallesche und Schlesische 39 ½ —40 ½ ℳ, Schabe⸗Stärke 26 ℳ, Mais⸗
Stärke 30 — 31 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 45 ½ — 47 ℳ, do. — 44 ℳ, Vietoria⸗Erbsen 19 — 22 ℳ, Ko 18 — 22 ℳ, Futtererbsen 16 — 16 ½ ℳ, große 36 — 46 ℳ, do. mittel 26 — 36 — 1 Senf 20 — 26 ℳ, Kümmel 42 — 46 ℳ, Buchweizen 14 — 15 ℳ, loco Flachbohnen
(Stücken) 43 cherbsen 18 — 22 ℳ, grüne Erbsen Leinsant u fi en kleine 26 ℳ, gelber ℳ, do. k Uh 13 — 11 ℳ, inländische weiße Bohnen 19 — 22 ℳ, breite 22 — 25 ℳ, sche me⸗ Bohnen 19 — 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 — 19 ℳ, Hanfkörner 15 — 16 ℳ, 8eg. 15 ½ — 16 ½%, Weizenschale 10 ¼ - 10 ¾ ℳ, Roggenlleie 10 ½ — 11 ℳ, 7 kuchen 16 — 16 ½ ℳ, Mohn, weißer 46 — 50 ℳ, do. blauer - Hirse, Pes 2 Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien indestens g. . . Der Aufsichtsrath der Provinzial⸗Aktienbank in Posen hat beschlossen, der nächsten Generalversammlung die Ver⸗ theilung einer Dividende von 6 % pro 1889 in Vorschlag zu bringen. London, 25. Januar. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten.
7. Januar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗
Irugen in der Woche vom 18. bis zum 24. Januar: englischer
izen 4481, fremder 40 262, englische Gerste 792, fremde 27712, Weicgh. B1. fren 20 538, emde —, englischer Hafer 1333, fremder 50 678 Qrts. Englisches Mehl 17 777, fremdes 23 913 Sack.
New⸗York, 25. Januar. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 024 306 Dollars; davon für Stoffe 3 157 023 Doll.; der Werth der Einfuhr' in der Vorwoche betrug 8 419 766 Doll., davon für Stoffe
3 689 437 Doll. Verkehrs⸗Anstalte
znigsberg i. Pr., 27. Januar. (W. T. B.) Der Eis⸗ . 8” nach “ hier eingetroffen; See⸗
er werden demnächst erwartet. “ “ 25. Januar. (W. T. B.) Die hiesige kauf⸗ männische Vereinigung beschlo die Absendung einer Petition an das Abgeordnetenhaus Bebhufs Befürwortung der Einfüh⸗ rung des Perrot'schen Zonen⸗Systems auf den preußischen
stsbahnen. 3 “ 25. Januar. (W. T. B) Die Postdampfer der Zamburg⸗Amerikanischen Packetfahr:⸗Aktiengesell⸗ schaft „Raethia“ und „California“ sind, von Hambur! kommend, heute in New⸗York, der Postdampfer „Bavaria derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, beute in St. Thomas und der Postdampfer „Bohemia“, von New⸗ York kommend, heute Mittag auf der Elbe eingetroffen.
— 27. Januaär. (W. T. B.) Der Postdampfer „Mo⸗ ravia“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, bvon Hamburg kommend, gestern 8 Uhr
orgens in New York eingetroffen. 88 Eriest. a. lenne. . S „Vorwärts“ ist aus Alexan ria heute bier eingetroffen. 3 8 London, 27. Januar. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer „Mexican“ ist heute auf der Heimreise in Southampton 8
angekommen.
Preußzische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der vorgestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 181. Kbniglich preußischer Klassenlotterie fielen in achmittagsziehung: 8 8 2 venüin 8 30 000 ℳ auf Nr. 84 275. 1 Gewinn von 15 000 ℳ auf Nr. 178 012. 8 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 180 504. Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 157 430. 174 654. 36 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 704. 1478. 5696. 10 293. 12 777. 19 809. 19 957. 22 451. 27 327. 31 859. 37 611. 37 680. 43 164. 53 102. 55 042. 56 659. 57 017. 59 756. 63 606. 65 729. 81 943. 82 973. 83 889. 93 071. 106 275. 122 479. 126 731. 130 576. 135 239. 138 354. 140 374. 141 202. 164 382. 165 368. 172 690. 176 657.
41 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 1112. 2592. 9552. 9789. 14 736. 16 160. 26 289. 27 751. 32 585. 33 592. 35 192. 39 081. 43 561. 46 691. 47 918. 48 613. 55 235. 62 258. 63 721. 65 521. 67 015. 69 573. 80 864. 81 534. 82 552. 83 296. 85 154. 87 529. 105 581. 111726. 116 741. 117 971. 119 705. 123 730. 126 194. 145 564. 151 499. 151 785.
151 831. 152 880. 188 227. 1 3
8 32 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 2980. 13 682. 34 138. 36 418. 52 457. 54 105. 54 267. 55 809. 62 920. 63 727. 63 937. 68 118. 74 873. 76 712. 82 034. 82 662.
126 857. 129 459. 134 731. 149 133. 149 403.
165 484. 175 919. 182 492. 183 387.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 181. Königlich wheute gse Klassenlotierie sielen in der Vor⸗
w iehung: mittagseziehung: w100000 ℳ auf Nr. 45268.
1 Gewinn von — 3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 25 588. 51 005. 163. 4341. 11 231.
77 381.
40 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 14 112. 21 483. 28 988. 39 822. 42 055. 47 125. 54 009. 55 999. 65 363. 76 101. 80 556. 80 746. 83 714. 89 748. 97250. 106 562. 122 219. 123 080. 126 304. 127 494. 136131. 143 919. 146 592. 147 721. 148 144. 148 363. 156 609. 159 413. 166 785. 172 203. 173 020. 176 512 177 988. 179 843. 182 88— 1 9 5 666. 8
49 Gewinne von au . 2 11 405. 14 606. 16 047. 18428. 19 003. 23 047. 25 238. 25 575. 36 054. 37 282. 43 927. 46 852. 47 31 59 597. 59 929. 69 039. 72 839. 76 331. 79 673. 80181. 82 014. 86 300. 87 012. 94 086. 97 910. 104141. 104 756. 112047. 121 737. 123 224. 130 598. 141 081. 146 164. 149 790. 154 722. 155 180. 155 770. 163 038. 166 163. 171 391. 172 058. 173 476. 173 653. 178 660. 186 378.
185 800. 3 7. 8 500 ℳ auf Nr. 3810. 8259. 21 437. 38 Gewinne von f 61 136. 63 880. 65 693.
29 008. 39174. 34 720. 39 587. 29 008. 79 811. 83 126. 84 980. 89 388. 91 297. 98 894 195 850. 105 383. 106 059. 111 291. 116 399. 117 412. 124 286. 132 220. 133 835. 139 423. 145 225. 147 295. 143 712. 152 314. 155 423. 156 012. 156 805. 173 688.
174 700. 180 199. 184 576. 8
Mannigfaltiges.
8 zalkowitz O.⸗S., 26. Januar. Das hier errichtete gri Sestein ben. wie die Schweidnitzer „Tägliche Rundschau f. St. u. L.“ berichtet, bereits im verflossenen Jahre eine segensreiche Thätigkeit entfalten können. In diesfem Jahre sollen noch eine Föͤßene Zahl kurbedürftiger Krieger hier Aufnahme finden. Zur Herbei⸗ schaffung der erforderlichen Mittel erläßt der Kriegerverein einen Aufruf zur Unterstützung.
Der Rheinpegel zeigt Mannheim be⸗ bei Trier
Köln, 26. Januar. (W. T. B.) 1 hier 6,71 m, das Wasser ist jetzt im Fallen; bei — trägt der Stand des Pegels 5 m, bei Mainz 3.62 m, 4,40 m, bei Koblenz 5,85 m. Es herrscht Regenwetter... Kassel, 26. 1 Eig. B.) 82 ist im len begriffen und nähert sich ihrem normalen Sl “ Sü . 25. Januar. (W. T. B.) Nach hier vorliegenden Meldungen sind die Flüsse in Folge starker Regengüsse in schnellem Steigen begriffen. Der Wasserstand der Weser bei Münden ist 4 m über der normalen Höhe, die dortigen Chausseen hsind über⸗ schwemmt. Wegen andauernden Regens ist ein weiteres Steigen zu
befürchten.
ew⸗York, 25. Januar (W. T. B.) Der oberste Gerichts⸗ hof 88 Snae New⸗York bestätigte die gegen den Anarchisten Most verhängte Strafe (einjähriges Gefängniß wegen aufreizender Rede), in Folge dessen Most, welcher inzwischen gegen Kaution frei⸗ gelassen war, verhaftet wurde. Derselbe wird am Montag noch⸗
mals Berufung einlegen.
83 958. 84 852. 87 990. 98 047. 119 682. 122 949.
— —
1 briefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 treckungen, — Vorladungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffen
tlicher Anzeiger.
1 s⸗Genossenschaft 1
1 Herusche 8 Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen. 8
8 9 8
090298g
zuletzt in
2352. 3271. 47 316. 52 306.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 EEEb “ Vorladungen u. dergl.
58 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbrieesfe und Untersuchungs⸗Tachen. [60691] Steckbrief.
Der unten beschriebene Schmiedemeister August nachdem er
Carl Schrader zu Klein⸗Döhren ist, wegen Mordversuchs festgenommen war, entwichen
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das
nächste Gerichts⸗Gefängniß abzuliefern.
Liebenburg, den 24. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,63 m Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart kl
röthl. Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, mager, Gesichtsfarbe blaß, trug bei der Ent⸗ die er inzwischen ge⸗ Kennzeichen:
trägt rechte Schulter etwas höher als die
Sprache deutsch. Kleidung: weichung Gefangenkleidung, wechselt haben wird. Besondere stottert, linke.
[60689] Steckbrief.
Gegen die unverehelichte Juliane Ottilie Schmidt aus Posen, geboren daselbst am 15. Oktober 1830, zuletzt in Potsdam aufhältlich, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in
den Akten J. 10/90 verhängt.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das
Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 18. Januar 1890.
Kbönigliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung:
deutsch.
[56622] Oeffentliche Ladung. “
1) Der Julius Friedrich Martin Brandenburg, geboren am 9. Juni 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
2) der Paul August Friedrich Dietrich, geboren am 7. Dezember 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) der Schneider Johann Wilhelm Heinrich Gott⸗ schalk, geboren am 4. April 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,
4) der Ernst Eduard Friedrich Goltz, geboren am 23. Februar 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) der Joachim Theodor Heinrich Jaeschke, ge⸗ boren am 13. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,
6) der Johann Friedrich Wilhelm Krüger, ge⸗
Alter 59 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare blond. Stirn frei, Augen⸗ brauen blond, Augen blau, Zähne fehlerhaft, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache
Oeffentlicher Anzeiger.
0᷑92292 gn
.Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti . Berufs⸗Genossenschaften. “ ee . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbank
. Verschiedene —1
1 1
[56623] Oeffentliche Ladung. 1) Der Kellner Karl Friedrich Christian Albrecht
wohnhaft in Stralsund,
2) der Bäcker Albert Johann Christian Ewert geboren am 7. Juni 1863 zu Siewertes hagen, zuletz wohnhaft zu Voigtehagen,
.
wohnhaft,
letzt wohnhaft zu Hohenbarnekow,
zu Langenhanshagen, haft in Devin,
zu Zandershagen,
8) der Seemann Völker, geboren am 22. Juni 1866 zu Abtshagen zuletzt wohnhaft zu Stralsund,
werden beschuldigt:
Bundesgebiet verlassen oder nach militärpflichtigen Alter sich Bundeszebiets aufgehalten zu haben, —
Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
kommission des Kreises Grimmen,
sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch
des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 19. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Zwangsvollstreckungen,
geboren am 3. März 1863 zu Angerode, zuletzt
3) der Alfred Karl Moritz Meier, geboren am 3. Januar 1865 zu Brandsbagen, zuletzt daselbst
4) der Karl Friedrich Christian Struzenberg, geboren am 7. November 1865 zu Gremersdorf, zu⸗
5) der Friedrich Karl Johann Krüger, geboren am 15. Mai 1865 zu Splietsdorf, zuletzt wohnhaft
6) der Johann August Ludwig Schubbe, geboren am 4. September 1866 zu Schönhof, zuletzt wohn⸗
7) der Karl Friedrich Wilhelm Brand, geboren am 21. April 1866 zu Splietsdorf, zuletzt wohnhaft
Wilhelm Friedrich Theodor
— als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das a J erreichtem außerhalb des
ö gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.“
Dieselben werden auf Montag, den 17. März 1890, Mittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte Stralsund zur
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗
Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald vom 26. November 1889 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafen sowie der Kosten
4) des für Hilse, Klara, Tochter des Tuchmachers, „ Neue Friedrichstr. 5. ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 255 146 der hiesigen städtischen Sparkasse, mit einem Guthaben von 441 ℳ 51 ₰, . vom Tuchmacher August Hilse hier, t. 5) des von dem Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der Frau Wittwe Pauline Brin⸗ nitzer, geb. Schlesinger in Breslau, als Vormünderin ihrer 6 minorennen Kinder ertheilten Depotscheines Nr. 319 447, d. d. Berlin, den 6. Juli 1885, von der verwittweten Kaufmann Pauline Brin⸗ nitzer, geb. Schlesinger, zu Breslau,
6) des unterm 15. September 1876 ausgefertigten 4 ½ prozentigen Berliner Stadt⸗Anleihescheines Litt. M. Nr. 26 533 über 500 ℳ,
von dem Koch und Eigenthümer Johann Krämer zu Spandau,
7) der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königlichen Obersten à 1. s. des Ostpreußischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 78, Herrn Friedrich Heinzich Rudolph von Cramer, ausgestellten Police Nr. 89 d d. Berlin,
1. Juli
„(den 21. Dezember von dem Generalmajor z. D. von Cramer zu Blankenburg am Harz,
8) der beiden Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse: kr. 264 148, ausgestellt für Fritsche, Theodor,
Maurerpolier, mit einem Guthaben von 447,90 ℳ b. Nr. 178 975, ausgestellt für Fritsche, Karl, Schüler, mit einem Guthaben von 671,94 ℳ, von dem Maurerpolier Theodor Fritsche hier für sich beziehungsweise für seinen Sohn Karl,
9) des von dem Kuratorio der Neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 für Frau Pauline Lida Krämer, geb. Zwettel, ausgestellten Sterbekassen⸗ “ Nr. 11 247, d. d. Berlin, den 20. November
853, von der verehelichten Restaurateur Bachmann, geb. Krämer, zu Charlottenburg,
10) des 4 ½ prozentigen Berliner Pfandbriefs Litt. A. Nr. 21 416 über 300 ℳ (eingetragen Bl. 536 Nr. 16 des Pfand briefbuches),
vom Waisenamte zu Frauenfeld in der Schweiz, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1890, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. hier,
Berlin, den 4. Januar 1890. 4) Nr. 517
Königliches Amtsgericht I. Abtheiln g
vorzulegen, erfolgen wird.
(L. S.) [47548]
0ʃ2,
antragt
Rechte
folgen wird.
[60791]
von 54,09 ℳ,
203,97 ℳ,
Es ist das Aufgebot der hiesigen städtischen Sparkasse: 1) Nr. 250 424 für Kette, Gustav S. d. Wittwe, Adlerstr. 13, mit einem Guthaben von 20,28 ℳ, vom Milchhändler Christan Lietz hier, Vormunde des Gustav Kette, 2) Nr. 575 458 für Leonhardt, Marie, Dienst⸗ mädchen, Nürnbergerstr 48, mit einem Guthaben
Werthpapiere im bezifferten Werthe von 2
als offenes Depot bei genannter Bank 8 ve rung und Verwaltung hinterlegt hat, nach Zurück⸗ ziehung eines weiteren früber gemachten Depots. Es wird nun auf Antrag des Josef Schilling der allen⸗
Hagen
Aufge
Die Firma Gebr. Rhodius zu Linz, durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, hat das Aufgebot eines von Georg Brunner zu Nürnberg am 6. Juni 1889 auf August Schreiner zu Solingen gezogenen, am 31. Juli d. J. zahlbaren, von Gustav Najork in Leipzig auf die Firma Gebrüder Rhodius zu Linz indossirten Wechsels über 31 ℳ 20 ₰ be⸗ „Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, vor 1 Gerichte, Wupperstraße Nr. 60 und zwar im Sitzungs⸗ saale desselben, anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
längstens
8
fallsige Inhaber dieses Depositenscheines auf, 8 seine Rechte biß 8aE am Freitag, 19. September I. J., im dies gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18,7I (Augustiner stock) anzumelden und eventuell den Deposikenschein widrigenfalls ss
im Aufgebotstermine
dessen Kraftloserklärung
München, am 21. Januar 1890. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber.
auer.
bot. vertrete
dem unterzeichneten
die Urkunde vorzulegen,
Solingen, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. II. gez. Sch
Veröffentlicht: Linnert, Gerichtsschreiber.
wan.
.“
vom Dienstmädchen Ma
3) Nr. 195 287 für Schwarz, verehelichte Steinmetz, Schönleinstr. 36, mit einem Guthaben von 9,10 ℳ, von der verehelichten Gürtler
1 517730 Schulzendorferstr.
16, mit
folgender Sparkassenbücher
als
rie Leonhardt hier, Bertha, geb. Jahn,
Cäcilie Heynisch
für Arndt, Eduard, Maurer,
einem Guthaben von
von dem Maurer Eduard Arndt hier,
[479677 Aufgebot.
Der Dr. med. Alexander Mare dahier Aufgebot nachbezeichneter 4 %iger Obligationen der Stadt Wfesbaden Litt. K. Nr. 388 uber 2000 ℳ, Litt. K. Nr. 405 über 2000 ℳ, Litt. J. Nr. 66 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkun⸗ den wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße 1/3 Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 21. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Johannes, geb. 9. Januar 1869 von und Dettingen, O.⸗A Heidenheim; 12) Ruck, Karl, geb. 18. Juli 1869, Kaufmann, von und zuletzt in Hei⸗ denheim; 13) Schemberger, Johann, geb. 16. März 1869, Waffenschmied, von und zuletzt in Königsbronn, O⸗A. Heidenheim; 14) Schulze, Karl August Julius, Bäcker, geb. 27. Januar 1869, von und zuletzt in Heidenheim; 15) Dölker, Christian, geb. 18. Januar 1867, Cigarrenmacher, von und zuletzt in Oberurbach. O.⸗A. Schorndorf; 16) Gönne⸗ wein, Wilhelm Friedrich, geb. 16. Juli 1868, Wagner, von und zuletzt in Baltmannsweiler, O.⸗A. Schorndorf; 17) Grün, Christian Imanuel, geb.
beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufge fordert, spätestens in dem auf den 23. September 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnete Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 1 Berlin, den 1. Januar 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[47569] Aufgebot. .“ Auf den Antrag des Arbeiters August Didjurgi zu Pinneberg wird das ihm gehörige, aus dem Ge⸗ wahrsam des Gutsbesitzers Steiner zu Sakautschen im Jahre 1887 verloren gegangene Quittungsbuch Nr. 810 der Sparkasse des Kreises Angerburg hier⸗ durch aufgeboten. Dasselbe lautet auf den Namen von August Didjurgies und über eine Kapitaleinzah⸗ lung von 100 ℳ 8 Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuch wird aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 19. Juni 1890, Vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 21, anberaumten Aufgebotstermin vorzulegen, ein Jeder, welcher Rechte auf das Buch zu haben glaudt, dieselben bis zu diesem Termine anzümelden. Erfolgt die Vorlegung des Buches nicht, fo wird dasselbe für kraftlos erklärt werden. 86u6.. Angerburg, den 17. November 1889.
Königliches Amtsgericht. E111““ [32623] UAufgebot. 535 Das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. städtischen Sparkasse zu Glatz über 249,44 ℳ und Zinsen seit dem 1. Januar 1888, ausgefertigt für Frau Auktionskommissarius Barbara Aust in Glatz, soll auf den Antrag der Letzteren behufs neuer Ause-. fertigung aufgeboten werden. 1 “ Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchzs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. April 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Richterzimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Glatz, 22. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
ins 2 — 13, 19 — 27, 31 als beurlaubte Reservisten 11) Oekonom, Trainsoldat Franz de Lasalle, zu v.2e., 1 Aufgeboss,
geboren aal . Mach 1872in erfügng, Richter, zu 1 und 18 als Ersotzreservisten ohne Erlaubniß geboren am 1. Januar 1857 zu Breslau, ausgewandert zu 31 nach §. 360 Nr. 3 13) Knecht, Gefreiter Pam Ee. geboren am 2 — 13, 19 — 27, 31 nach S. 8 2. April 1860 ttwitz, Kreis au, G.⸗B., Sr .Zekrnais Carl Horand, geboren zu 1 und 18 nach §. 360 I “ 539 8 682 am 11. März 1849 zu Salzbrunn, Kreis Walden⸗ 8 Füütreffengggs nordnung bolg inni 9, als Wehrleute 5 . 14. 15, 16, 17, 28, 29 und 30 als Wehr 15) Kaufmann, Jäger Leopold Briunitzer, ge zu 14, 15, 16, 17, s 3 II. Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne der z boren am 4. September 1853 zu Karlsruhe, Kreis “ “ Seenggee, 1n e.
Oppeln, inrich Gä trasbar nach §. 360 Nr. 3 St.⸗G.⸗B. und §. 4 m 16) Schuhmacher, Dragoner Heinrich Gärtner, 8 1 18 .“ derresseab Babeiasden der 2. April 1869 in Weiler, zuletzt in Oberurbach, geboten am 6. Juli 1845 zu Seitendorf, Kreis, Wrezeefllgt venecfk, gebruar I8ss. E0n Ds1.Schhrsdof 8) cnüev , Se an ane⸗ beieee Grenadier Ernst Pohler, Pboten Ir Riüchens 1 auf Anordnung des hiesigen “ Gem. sSchornbach, 81 7. März 1849 zu Paulsdorf, Kreis Rosen⸗ Amtsgeri 1 19) Siegle, Jakob Johannes, geb. 23. Auguft am 7. März zu „ den 1. April 1890, Vormittags 11 Uhr, “ b1eSeom Geradstetten. O⸗A.
berg O.⸗S., Königliche Schöffengericht zu Breslau, 2 „Ersatzreservist Theodor Robert Oskar vor das Königliche Schöffenge 5* G. —. 20) Wucherer, Cbristian Gottlob 18) Graveur, Ersatzrestrvis Zimmer 59, am Schweidnitzer Stadtgraben “ Sohtand 8 2)dember 1869, Friseur, von und
Reuthe, geboren am 2. Januar 1864 zu Breslau, RRwmwsang ga . g geladen. 9 S 8
„ 19) Brener Gefercher Hge 1 zag9 Fall⸗ unentschuldigten Ausbleibens werden zuletzt “ 2 “ 80
. 7 2„ 1 r ze r 90 1 2 1 L 2 2 5 S 9 8 8m 8. les Eerucdace. Keris. Hirlir Tarn lichen Bezirks⸗Kommandos I. Breslau vom 4. Ok⸗ Zoseph 8] * “ aiaogeuf, Ganceh am 1f. Sjehiemder 1890 zu seker dhe0 n, 1nnzetsenissazs,eeh e Mübl. Zein echotzer, Hainrich, geb. 9. Juli 1866 zu Roten⸗ 18 1. gemiff eim a./d. 18. „resp. zu „ „Weiteres Lasg 1.aas. 1e oner Felixr Kretschmer, ge⸗ burg II. vom 19. April 1889, resp. zu Gleiwitz vom bach, hnn BE“ “ boreh 2m 10. September 1860 zu Breglan, 11“ nicht galean1563 zu Zagftiel. D⸗A. Climwangen, I“ 3 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. E 25) Doderer, Iohann Friedrich,
Wartenberg,
24) Schreiber, Unteroffizier Johannes 8 [61004] sgeb. 6. November 1869, von und 5 geboren am 21. Auguft 1880 zu 11166“ K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. in Bruch, 98 Eercaßtenbse 529.Okr⸗ Pprit⸗ Matrose (Marine) Gustav Suß- Durch Beschluß der Straftammer des K. Land· beim; 27) Lün öö 4 “ 8 Ferece h ⸗ 5. März 1860 zu Breslau, gerichts hier vom 14. Januar 1890 ist gegen die 1869 8b ce S.⸗A. Wel heim; 28) Lindaner Johann
26) Schneider, Oekonomie⸗Handwerker Johann nachstehenden. Wehrpflichtigen, W“ E ach. 91 drFea. 1869, von und zuletzt in Faczeers , beheang am 28. Mai 1860 zu Groß⸗ “ Sinne des 8§. .“ Shertgezeevelerg ZSchsen buh 3 T“
eterwitz, Kreis Ratibor, 8— Zü 27. tember 1869, 29) Müller, Johannes, geb. I8. 1 em Königlichen Amtsgerichte Stralsund zur
27) Schriftsetzer, v“ II. Fleff 18 1 er, S”ehx Seyten Gmünd; Ochsenbauer, von und zuletzt in r; 1 Hauptverhandlung geladen. “ geboren am 28. Novem 2) Better. Paul, geb. 31. Januar 1869, Gold⸗ NXS. 8 Wäschen 8 ea ibe 1
reslau, 8g 8 w 9 ünd ischer, 1869, Buchdrucker, von u schen⸗ rund der nach §. 472 der . eß⸗
28) Schornsteinfeger, zuletzt Kellner, Heser Iöline hxx n. 8,2 beuren, O.⸗A. Welzheim; 31) Schock, G Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Breitkopf, geboren am 5. Oktober 1853 zu Le Gmünd; 4) Baßler Friedrich Wilhelm, geb. geb. 7. Oktober 1868 in Rothbachhöfle, Gem. Kaiser Ersatzkommission der Stadt Stralsund beziehungs⸗ schüß⸗ iedrich Scheidler, ge⸗ 4 Roveinber 1839 Kaufmann von und zuletzt in bach, Bauer, zuletzt in Unterkirneck, v. weise von dem Civilvorsitzenden des Großh. badischen
28) Schlosser, Sergeant Friedrich Scheidler, g. Sberböbingen, O.⸗A. Gmünd; 5) Baur, Johann O.⸗A. Welzheim; 32) Stöcker, Jakob Friede 4 Bezirksamts Waldsbut, der mit der Kontrole der boren am 1. Fehrue 1805,1u Hen bert Kusche, Martin geb. 9. Juli 1869 von und zuletzt in geb. 29. September 1869 von und zuletzt in Zumbof,⸗ Wehrpflichtigen beauftragten Behörden, über die der
30) Nadler, Militärkrankenwärter Robert irseche⸗; Ochsenberg, O.⸗A. Heidenbeim ; 6) Häberle, Johann Gem. Rudersberg, O.⸗A. Welzheim; 33) Stöcker, Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten
2. Januar 1847 zu Poschwitz, Kreis 2 S * ber 1869, Pferdebauer, 1e bboren am 2. I Georg, geb. 2. November 1869 in Gerstetten, Bäcker, Johann Jakob, geb Sa. 9. 1892 vg elzbeim; ärungen verurtheilt werden
boren am 27. September 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft.
7) der Seefahrer Friedrich Karl Theodor Linde, geboren am 2. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
8) der Karl Wilhelm Hermann Emil Merker, geboren am 14. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
9) der Otto Paul Emil Radeloff, geboren am 22. September 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft, 8
10) der Albert Georg Gustav Johann Schröter, geboren am 26. Januar 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,
11) der Karl Ludwig Johannes Sieber, geboren am 15. Mai 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst wohnhaft,
12) der Hermann Karl Johann Freukler, geboren am 17. September 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
13) der Otto Johann Georg Wellner, geboren am 25. September 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
14) der Seefahrer Malte Ludwig Karl Zell, ge⸗ boren am 17. März 1866 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft zu Wolgast,
15) der Blechner Albert Lanber, geboren am 7. Oktober 1866 zu Albbruch, zuletzt wohnhaft zu Stralsund,
werden beschuldigt,
— als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — 5
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B.
Dieselben werden auf Montag, den 17. März
1890, Mittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. . Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender menen Urkunden: 1) der unterm 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten, später auf 4 % Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. E. Nr. 14227, 17201, 17714 und 18482 je über 100 Thlr. = 300 ℳ,
vom Arbeiter Ernst Köhler zu Charlottenburg, 2) der Schuldverschreibung der preußischen Staats⸗ von 1852 Litt. D. Nr. 14021 über 100 Thlr. — ℳ,
von dem Handelsmann Wilhelm Beise hier, 3) des unterm 15. Januar 1875 ursprünglich auf 4 ½ % Zinsen ausgefertigten, vom 1. Januar 1882 auf 4 % Zinsen konvertirten Perliner Stadtanleihe⸗ scheins Litt. M. Nr. 19484 über 500 ℳ,
von der verw. Frau Ottilie Kobien hier, 4) der unterm 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten, später auf 4 % Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. G. Nr. 31003 über 25 Thlr. = 75 ℳ, vom Arbeiter J. Braschwitz hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 6. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
160690 Steckbrief. 16g. 16 den Müller und Schuhmachergesellen S Sternickel, geb. am 11. Mai 1866 zu iedermschanno, Kreis Rybnick, welcher sich ver⸗ orgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil er Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte u Brandenburg a./H. vom 17. Dezember 1889 er⸗ annte Gefängnißstrafe von 2 Wochen vollstreckt erden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Brandenburg ab⸗ zuliefern. Aktenzeichen M2 38/89. Potsdam, den 16. Januar 1890. Königliche Staatsanwalts Beschreibung: Alter 23 Jahre,
lank, Haare blond, Stirn Serare sc 1n 1Leeng. blond, Augen blau,
Mund gewöhnlich, Zähne defekt,
Sprache deutsch und polnisch, Kleidung: grau Jaquet, blaue Hosen und Weste. Gummizugstiefel.
8 8 —* von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu 5 Prenzlau unterm 9. Dezember 1889 hinter den
abhanden gekom⸗
[60887]2 K. Amtsgericht Ravensburg. Aufgebot. Dr. Johannes Dorn in Forbach hat das Aufgebot von 10 Stück verloren gegangenen, auf den Inhaber gestellten, ursprünglich je auf 1000 Fl. lautenden, jetzt auf 1400 ℳ reducirten Aktien der Flachs⸗, Hanf⸗ und Abwergspinnerei Weingarten Nr. 118 bis 127 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 25. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Den 22. Januar 1890. Gerichtsschreiber Vögele.
[480577 Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolf Kopp zu Offenbach a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoffmann & Selzer daselbst, hat das Aufgebot des dem Herrn Rudolf Kopp in Offenbach vom Comptoir der Reichshauptbank für Werthpapiere ertheilten Depot⸗ scheines Nr. 523 813, d. d. Berlin, den 3. Juni 1889, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 14. November 1889.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.
aft. 1 röße 1,76 m, frei, blonder
rbeiter (Kubhirten) Christian Geusch (oder Gaensch) erlässene Steckbrief ist erledigt. Oberberg i./ M., den 21. Januar 1890. 1 Königliches Amtsgerichht.
e“
161007] Nachstehend bezeichnete Personen:— 1) Fhmmis, Ersatzreservist Franz Kreutzberger, geboren 24. Mai 1860 zu Breslau, 2 ) Apotheker, Unteroffizier Wilhelm ge. boren 26. Oktober 1853 zu Worringen, rei
Köln,
3) Knecht, Musketier August Lanterbach, ge⸗ 18 März 1848 zu Wilschkowitz, Kreis Nimptsch. nege
4) Fleischer, Gefreiter Oscar Felchner, gebor am 18. Dezember 1861 zu Hirschberg, b
5) gelernter Jäger, Jäger Carl Naglo, geboren am 5. Januar 1862 zu Bielewo, Kreis Kosten,
6) Fleischer, Gefreiter Hermann Vogt, ge vies am 2. August 1862 zu Raschgrund, Kreis Franken⸗
[60793]2
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden
gekommener Urkunden: 1) des zu der Berlin⸗Hamburger Prioritäts⸗Obli⸗ gation I. Emission Serie II. Nr. 6899 über 600 ℳ gehörigen siebenten Talons
vom Banquier Jean Fränkel hier, 2) des von Otio Sohre hier auf C. Gaertner hier, Skalitzerstraße 127, gezogenen, mit Acceptvermerk des Letzteren und Blankoindossame t des p. Sohre versehenen, am 10. 2S 1889 an Ordre des Aus⸗ stellers zahlbaren Wechsels über 420 ℳ,
[60855] Aufgebot. Die Wittwe Egidius Smeets, Friederika, geb. Bloem, Steinstraße 92 hier, hat das Aufgebot eines
ein, st 7) Haushälter, Kanonier August Jornitz, geboren 18 Klempner,
am 23. August 1856 zu Gellendorf, Kreis Trebnitz, 8) Händler, Pionier Adalbert Flad, geboren am 28. Oktober 1858 zu Hausen, Kreis Hechingen, 9) Schulamts⸗Kandidat, zuletzt Kaufmann, Husar Eduard Beck, geboren am 7. August 1863 zu Gräbschen, Kreis Breslau,
am 14. April 1861 zu Bischkowitz, Kreis Nimptsch,
König, geboren am
Kreis Neumarkt, v letzter bekannter Aufenthaltsort zu 1—17,
19 — 31 Breslau ist, während bezü lich des ad 18 nannten ꝛc. Reuthe sein letzter
e . 2 10) Arbeiter, Kürassier Adolf Fröhlich, geboren Wehmfit nic Fefitteia “
Wehrmann I. Aufgebots Paul
1. August 1854 zu Mettkau, geb. 3. August 1869, von und
9) Maier, Leonhard, geb. 16.
ufenthalt oder
zuletzt in Ochsenberg; 7) Honold, Johann “
zuletzt in O 8) Linse, Karl Jakob, geb. 7. Februar 1869, Schloss er, von und zuletzt in Mergelstetten, O.⸗A. Heidenheim; ae 1869, von und zuletzt in Fleinheim, O.⸗A. Heidenheim; 1 Vokannes, geb. 9. Mai 1869, von und zuletzt in Dermaringen, O.⸗A. Heidenheim; 11) ld
von und zuletzt in Ka 34) Uimer, Karl Wilhelm, g Baͤcker, von und zuletzt in Wäͤschenbeuren, Welzheim; 35) Wilhelm, Joseph,
senberg;
mohihaft J 1890 en 21. Januar . H. Staatsanwalt Mezler.
10) Meck,
Ohnwe
6
b. 7. Juli 1869, ge JI Pe. geb. 19. März 1869, von und zuletzt in Unterböbingen, O.⸗A Gmünd,
„‚Durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald vom 16. November 1889 ist das Vermögen der Anceklagten in Höhe von je 300 ℳ zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens mit Beschlag belegt.
Greifswald, den 18. Dezember 1889.
von Herrn A. Druckenmüller, Allein⸗Inhaber der Handlung A. Druckenmüller hier, 3) des dem Königlichen Lieutenant Herrn Kleist von Bornstedt auf Hohennauen von der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen er⸗ theilten Depotscheins Nr. 1998 A., d. d. Berlin, den 21. August 1888,
Königliche Staatsanwaltschaft.
vom Rittergutsbesitzer Kleist von Bornstedt zu Hohennauen, ““
[60803] 1
Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, 8
hat am 20. Januar 1889 folgendes Aufgebot
erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein örposchenibein der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Nr. 4293 vom 23. Juni 1887, gezeichnet Pühn und Hoppe, wonach Privatier Joseph Schilling dahier
auf ihren Namen lautenden, am 31. Juli 1888 auf eine Einlage von 2000 ℳ ausgestellten Quittungs⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Krefeld Nr. 9512, aus welchem per 19. August 1889 noch ein Guthaben von 1400,28 ℳ ermittelt worden, beantragt. 3 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 9. Angn
1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine