1890 / 27 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Kirch zu 28. Dezember 1889 ist mmlung der Aktionäre 1 des Statuts geändert der Gesellschaft v

Ausweise Protokolls des Notars Gummersbach vom 1 Beschluß der Generalversa

vppon demselben Tage der §. und bestimmt, daß der Sitz r 1890 ab in Köln sein soll.

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthei

1. Februa Köln, den 3. Janua

ung vom heutigen Tage ist (Prokuren⸗) Register unter tragen worden, daß die in Uschaft unter der Firma: Heimann“

Köln. Zufolge Verfüg

in das hiesige Handels⸗

Nr. 2467 und 2468 eingetr

Köln bestehende Handelsgese

„Hartmann &

den in Köln wohnenden Herren Julius Bette und

Theodor Hartmann, und zwar Jedem derselben für sich. Prokura ertheilt bat.

Köln, den 3. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügr das hiesige Handels⸗ Nr. 3218 eingetragen worden die Handels⸗ er der Firma:

„Grah & Zenk“ welche ihren Sitz in Bensberg und mit dem 9. September 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Grah, Krautfabrikant, zu Bens⸗

2) Friedrich W

Köln, den 3. Janua des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 8 OQ——

ng vom beutigen Tage ist (Gesellschafts⸗)

gesellschaft unt

ilhelm Zenk, Kaufmann, daselbst

Gerichtsschreiber

Köln. Zufolge Verfügung vom he in das biesise Handels⸗ (Prokure Nr. 2469 eingetragen worden, Handelsgesellschaft unter der Firma: „Frank & Lehmann“ den in Köln wohnenden Bernhard Kramer z kuristen bestellt hat. Köln, den

n⸗) Register daß die in

4. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung

vom heutigen Tage ist (Prokuren⸗) von der in aft unter der Firma:

In früher ertheilte

Zufolge Verfügung vo

bei Nr. 2429 des hiesigen Handels⸗

Registers vermerkt worden,

Köln bestehenden Handelsgesellsch

„Obladen & Greve

dem Herrn Hugo Ruoff zu Prokura erloschen ist.

Köln, den 4. Januar

Keßler, Gerich

des Königlichen Amtsgerichts.

erichtsschreiber 8 Abtheilung 7.

Verfügung vom heutigen (Firmen⸗) Registe daß die von dem in Kaufmanne Peter Paul Pastor für lassung daselbst geführte Firma: 1 Pastor“

den 4. Januar 1890. Ter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Kölmn. Zufolge ist in das hiesige Handels⸗ vermerkt worden, Köln wohnenden seine Handelsnieder

erloschen ist.

tigen Tage ist

Verfügung vom heutigen; Register unter

(Gesellschafts⸗)

in das hiesige Handels⸗ n die Handel

Nr. 3219 eingetragen worde r der Firma: „Gries & welche ihren Sitz zu Wallefeld, Ründeroth, 1

Die Gesellschafter wohnenden Gerber

Schwager ““ Bürgermeisterei

nd die zu besagtem Wallefeld

Heinrich Gries und

Köln, den 7. Janu 1 K Gerichtsschreiber

öniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

üͤgung vom heutige esigen Handels⸗ vermerkt worden, Kaufmann Eduacd Thonh ig daselbst ge en & Tillmons“

Köln. Zufolge Verfü

seine Handelsniederlassu „Thonhaus

Eduard Thonhaufen“ ist derfelbe mit d g 90 desselben Registers übertragen

in die Firma: geündert hat und er geänderten Firma auf Nr. 52

Köln, den 7. 1 r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. btheil

Verfügung vom heut hiesigen Handels⸗ daß der zu Köl ne in sein der Firma:

ist bei Nr. 5280 des 1 vermerkt worden, de wohnende Buchbändler Johann Guittien 45 daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter 88 „Deutsche Buchhandlung von J. Guittienne“ eim am Rhein wo Uschafter aufg

chäft von beiden in G

den zu Mülh hnenden Kauf⸗ ann Louis Steffens als Gese hat und daß das Ges tter der Firma: „Buchhandlung von Guittienne & Cie.“

Gesellschaftsregister Nr. 3220 eingetragen worden die nunmehrige Han gesellschaft unter der Firma: „Buchhandlung von Gnittienne & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Guinltienne,

1—*“ 4 n 5

2

Buchhändler in Köln,

2) Louis Steffens, Kaufmann zu Mülheim Rhein. Köln, den 7. Januar 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber.. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[60759] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4948 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Heinrich August Senheim in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Albert Viereck“ den in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Her⸗ mann August Schrader als Gesellschafter aufge⸗ nommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3221 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Albert Viereck“, 1 welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich Heinrich August Senheim und Friedrich Hermann August Schrader.

Köln, den 8. Januar 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[60763] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗ (Prokuren .) Register unter Nr. 2470 eingetragen worden, daß die zu Köln bestehende Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „„ D. K L. Metz“ den in Köln wohnenden Heern Otto Metz zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. 68 Köln, den 8. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

3 8 [60774] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3108 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Waggonfabrik⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals P. Herbrand & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld rermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Ausweise Protokolls des Notars Justizratbh Goecke zu Köln vom 10. Dezember 1889 ist durch Beschluß des Aufsichtsratbs der Gesellschaft von demselben Tage der Kaufmann Otto Beger zu Köln⸗ hrenfeld zum stellvertretenden Vorstandsmitglied (Direktor) der Gesellschaft auf die Dauer eines Jahres, be⸗ ginnend mit dem 1. Januar 1890, gewählt worden.

Köln, den 9. Januar 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber iglichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

8 8 . [60771] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 1237 des hiesigen Handels (Gesekschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Köln⸗Niedermendiger Aktien⸗Brauerei“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen: Ausweise Protokolls des Notars Busch zu Köln vom 2. Dezember 1889 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre be⸗ schlossen: 1) das Grundkapital um den Betrag von 250 800 in auf Inhaber lautende Aktien à 1200 zu erhöhen. Die Aktien dürfen nicht unter pari ausgegeben werden. Nach Erklärung des Vorstandes ist das bisherige Grundkapital voll eingezahlt; 2) den Absatz 1 des §. 18 zu ändern. Köln, den 13. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[60772] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2324 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Michaelis, Rosenwald & Hackelberg“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Michaelis, Joseph Rosenwald und Simon Hackelberg vermerkt stehen, heute eingetragen:

Der Kaufmann Joseph Rosenwald ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter der veränderten Firma „Michaelis & Hackelberg“ fortgeführt.

Köln, den 17. Januar 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 8 [60773 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5391 eingetragen worden der in Köln woh· nende Agent Friedrich August Greuell, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Fritz Greuell“. Köln, den 17. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[60770] Köln. Zufolge Verfügung vom hbeutigen Tage ist bei Nr. 107 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Neristerh woselbst die Handelspefellschaft unter der Firma: „Rbeinisch⸗ Maschinenleder⸗ und Riemenfabrik von A. Cahen⸗Lendesdorff & Cie.“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein und einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft hat in Berlin eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. 8 Köln, den 18. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61051] Der Kaufmann Salomo Herrmann Poswianski zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter

geschäft errichtet. 1 Dies ist am 18. Januar d. JIs. sub Nr. 3245 in unser Firmenregister eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 20. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbergi. Pr. Handelsregister. [61052]

Nachdem die bisberige Handelsgesellschaft A. & H. Mloch am hiesigen Orte infolge Ausscheiden des Kaufmanns Hosias Benno Bloch aufgelöst, auch die Zweigniederlassung derselben in Berlin auf⸗ gehoben worden und das Handelsgeschäft von dem bisherigen Mitgesellschafter Aron Benno Bloch für eigene Rechnung unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird, sind die Prokuren der bisberigen Prokuristen Moritz Schey und Paul Bloch auch für die Einzelfirma beibehalten worden.

Dies ist am 18. Januar d Js. in unser Pro⸗ kurenregister bei Nr 522 bezw. Nr. 968 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 20. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61055] Der Kaufmann Salomo Herrmann Poswianski von hier hat für seine Ebe mit Elise, geb. Rosenfeld, durch Vertrag vom 25. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt. loh die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Januar d. J. an demselben Tage unter Nr. 1225 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 20. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61053] Die mit der Hauptniederlassung zu Berlin be⸗

standene Kommanditgesellschaft Förster, Ruttmann & Co., für welche am hiesigen Platze eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden, ist durch Austritt der Kommanditistin eine offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden, deren Handelsgeschäft von den bisberigen versönlich haftenden Gesellschaftern für gemeinsame Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt wird Dies ist am 21. d. Mts. in unserm Gefellschafts⸗ register bei Nr 902 vermerkt. Gleichzeitig ist für die gedachte Firma die Prokura des Max Ferdinand Hermann Bleise zu Berlin im Prokurenregister bei Nr. 890 gelöscht und die dem Herrn Johann Becker zu Berlin erzheilte Prokura daselbst bei Nr. 984 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 21. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 1[61054] In das am hiesigen Orte unter der Firma Albert Quandt bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Quandt ist der Kaufmann Rudolf Radtke zu Königsberg als Gesellschafter ein⸗ getreten Beide setzen dasselbe unter der veränderten Firma Quandt & Radtke bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1890 für gemeinsame Rechnung fort. 3 Deehalb ist die Einzelfirma im Firmenregister bei Nr. 3143 gelöscht und die Gesellschaftsfirma in das Gesellschaftsregister sub Nr. 994 am 21. d. M. ein⸗ getragen. 3 Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Körlin a. Pers. Bekanntmachung. [61046] In unser Firmenregister ist unter Nr. 6, die Firma Friedrich Robert Meyer zu Körlin a./ P. betreffend, in Spalte 2 Folgendes eingetragen: Der Firmeninhaber heißt nicht Friedrich Robert sondern Carl Christian Robert Mever. Berichtigend eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1890 an demselben Tage. 1“ Körlin a. Pers., den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachung. [61050]

In unser Geselsschaftsregister, woselbst unter Nr. 16 die Handelsgesellschaft in Firma „H. Warnke“ mit dem Sitze zu Kolberg vermerkt stebt, ist ein⸗ getragen:

Nr. 16 Col 4.

Der Kaufmann Emil Warnke zu Kolberg ist seit dem 12. Januar 1890 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und zu gleicher Zeit der Kaufmann Her⸗ mann Warnke zu Kolberg mit derselben Vertretungs⸗ befugniß in die Gesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1890 an demselben Tage.

Kolberg, den 18. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konstantinopel. Handelsregister [61048] des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulat zu Konstantinopel. 88 1 Die unter Nr. 45 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des preußischen Staatsangehörigen Eduard Hiller für die Firma Theod. Lüling ist erloschen. Konstantinopel, den 23. Januar 1890. Der Kaiserliche General⸗Konsul J⸗Nr. 264. (L S.) Gillet.

8 Krappitz. Bekanntmachung. 61049]

Als Prokurist der am Orte Krappitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 38 unter der Firma Franz Cebulla eingetragenen. dem Gerbermeister und Wildhändler Franz Cebulla gehörigen Handels⸗ einrichtung ist der Geschäftsführer Friedrich Cebulla zu Krappitz in unser Prokurenregister unter Nr. 4 am 22. Januar 1890 eingetragen worden.

Krappitz, den 22. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

160755] Kyritz. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 2 bei der Firma Carl Anger in Spalte 8 Folgendes eingetragen: 8 Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge

Tage. Kyritz, den 22. Januar 1890.

Königliches ASN. Abtheilung II.

der Firma Salomo H. Poswianski ein Handels⸗

Verfügung vom 22. Januar 1890 an demselben,

1 60736] Kyritz. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: a. Zu Nr. 59. Carl Anger: Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Anger zu Kyritz über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 66 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1890 an demselben Tage; b. unter Nr. 66: Firmeninhaber: Kaufmann Julius Anger zu Kyritz, Ort der Niederlassung: Kyritz, Bezeichnung der Firma: Carl Anger. Eingetragen zurolge Verfügung vom 22. Januar 1890 an demselben Tage. Kyritz, den 22 Januar 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Menz.

Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [60778] In unser Firmenregister sind heute folgende reae Firmen eingetragen worden:

1) unter Nr. 535 die Firma „Rob. Rühe“ hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Klempnermeister Robert Rühe hier,

2) unter Nr. 536 die Firma „Gustav Többicke“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Többicke bier,

3) unter Nr. 537 die Firma „Haus Többicke“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Többicke hier,

4) unter Nr. 538 die Firma „Hngo Papendick“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Papendick bier,

5) unter Nr. 539 die Firma „Gustav Schroeder“ hierselbst und als deren Inhaber der Goldarbeiter Gustav Schroeder bier,

6) unter Nr. 540 die Firma „E. Wustrack“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmaan Ernst Wustrack hier,

7) unter Nr. 541 die Firma „Ad. Ehrenberg“ Iüt und als deren Inhaber der Brauerei⸗

esitzer Adolf Ehrenberg hier.

Landsberg a./W., den 22. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträage 161178]

Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Bautzen. Am 21. Januar.

Fol. 8. Ernst Postel in Klix auf Marie Helene, verehel. Jentsch, verw. gew. Postel, geb. Jannasch, übergegangen.

Chemnitz. Am 18. Januar.

Seupel übergegangen. August Dienemann ausgeschieden, künftige Firmirung „Beuno Stürs“. Döhlen. Am 20. Januar. schappel aufgelöst. Dresden.

8 Am 17. Januar. - Fol. 6283. Z. L. Bernstein Zweignieder

Bernstein in Hamburg.

Mitinhaber. ““ m 18. Januar.

Georg Krebs Prokurist. Eicke Prokurist.

Fol. 1754. Expedition der eunropaeisch Modezeitung Klemm & Weiß;z, Carl Geor zeichnen.

Prokurist.

künftig „Bernhard Fischer & Winsch“. waarenfabrik S. Goldmann“.

Nachfl.

Am 20. Januar.

Inhaber Carl Wildelm Schulze

Schubert Inh. F. A. Schubert“. Am 22. Januar.

Prokurist.

Radeberg verlegt Wilhelm Carl Kraft Prokurist.

Georg Schloßbauer. Ehrenfriedersdorf. Am 11. Jan

Friedrich Richard Meyer übergegangen. Bibenstock. Am 17. Januar.

Schönheiderhammer.

Krauß ausgeschieden. 1 Freiberz. Am 16. Januar.

Friedrich Murds's Prokura gelöscht

Frohburg. Am 21. Januar.

Fol. 84. Hermann Kurth in Greifenhain auf Friedrich Bruno Kurth übergegangen, dessen Prokura

Am 22. Januar. Bruno Püschel, Inhaber O

Am 16. Januar. FIIl. 4490. P. A. Hergersberg, Maximilian Ernst Heinrich Hergersberg ausgeschieden. Berger & Co., Inhaber Kaufmann Max Berger persönlich haftender Gesellschafter und eine 8 8 Weisz in Leipzig⸗Gohlis, In⸗ haber Jacob Weisz. 8 hiss, Am 17. Januar. Edm. Obst, Adolf Kröll Prokurist. Am 18. Januar. Max Steinbach *.1 882 1algt 8 ol. 5724. reuße & Co. in Leipzig⸗Rend⸗ nitz, Diedrich Gerbard Meyer 3 7 Fischer & Wittig in Leipzig⸗ Reudnitz, Johannes Adalbert Fischer ausgeschieden, 3 Commanditisten eingetreten. Verlagsgesellschaft (Dieckmann & Co.), Max August Friedrich Dieckmann aus⸗

Am 20. Januar. 1 Breitkopf & Härtel, Wirklicher Geheimrath Professor Dr. Carl von Hase, Excellenz, ausgeschieden.

Fol. 5680. Walther & Götze gelöscht. 2 Gebrüder Gienanth Zweig⸗ niederlassung des in Hochstein unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber die Eisen⸗

161058]

Leipzig. Auf Fol. 2169 des vormaligen Handels⸗ registers für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen den, Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Cassenverein“ in Leipzig durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Januar 1890 aufgelöst worden ist und die Liquidation durch den Vorstand Herrn Carl Heinrich Heydenbluth geschieht. Leipzig, den 24. Januar 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8

Bekanntmachung. [61057]

Die unter Nr. 53 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Julius Ludwig ist heut in O. J. Ludwig umgewandel Firma O. J.

t worden. Ludwig zu Ober⸗Blasdorf und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Oswald Julius Ludwig zu Ober⸗Blasdorf sind heut unter Nr. 79 unseres Firmenregisters eingetragen worden. Liebau, den 18. Januar 1890. Kbönigliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 104 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1890 an dem⸗ selben Tage: den Kaufleuten Paul Kraft und Max Waegner zu Liegnitz von der unter Nr. 167 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Beer & Co zu Liegnitz ertheilte Kollektivprokura

den Kaufleuten Paul Kraft und Paul beide zu Liegnitz, von der oben be⸗ Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura eingetragen worden.

Liegnitz, den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

hüttenwerksbesitzer Eugen von Gienanth in Eisenberg und Max von Gienanth in Hochstein.

Albin Erbse in Leipzig⸗Reuduitz, Inhaber Julius Albin Erbse.

Am 21. Januar.

F. Stiefel, Moritz Heelemann

Fol. 7087. Zander & Zschiegner auf Carl Heinrich Koth in Leipzig⸗Goblis übergegangen.

Fol. 7526. Leipziger Holzbearbeitungsfabrik Helbig & Guth in Leipzig⸗Reudnitz, errichtet am 1. Januar 1890, Inhader die Techniker Louis Eduard Hugo Helbig und Friedrich Gustav Theodor

im Königreich Sachsen (ausschließlich der die

bruar 1890,

Am 22. Januar. Fol. 4554. Herm. Jul. Krieger gelöscht.) Max Quenzel in Leipzig⸗N stadt, Inbaber Max Quenzel. 8 Fol. 2477. F. C. Richter auf Carl Heinrich Am 16. Januar. Fol. 409. R. Fuchs in Oberfrohna wegen Sitzverlegung nach Hartmannsdorf gelöscht.

Am 18. Januar. Fol. 159. Gebr. Barth, Inhaber Kaufmann Gustav Albin Barth in Oberstützeengrün und Fabri⸗ kant Carl Martin Barth in Lößnitz. .“

Fol. 3086. Stürs & Dienemann, Friedrich Ueber das Vermö

24. Januar Fol. 205. Noback, Fritze & Co. in Pot⸗

15. Februar 1890.

Am 20. Januar. 1 rungen bis

Schmidt fir „Waarenhaus E. M. Schmidt’“.

Ludwig Müller, Kaufmann Carl Eduard Lantzsch in Dresden Mit

1 mirt künftig lassung des in Hamburg unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Zelka Lipa

Fol. 4471. Petzoldt & Deil in Pieschen, Otto Georg Deil ausgeschieden, Kaufmann Heinrich Eduard Philipp Julius Bodo Hartig in Strehlen

Am 15. Januar. Peniger Emaillir⸗Werke Vieweg & Meinhardt, Carl Wilbelm Albert Meinhardt ausgeschieden, Kaufmann Gustav Emil Naumann Mitinhaber,

Fol. 488. Eduard Geucke & Co., Wilhelm Emaillir⸗Werke Vieweg & Naumann“.

„Peniger Por. 8320. Albert Rätzsch Nachf., Bernhard Am 18. Januar.

Edvuard Mahler Mittinhaber, „L. Buschuer & Co.“ Reichenbach. Am 18. Janunar. Gebr. Große, Renti Sonntag in Zwickau Mitinhaber.

1 e künftige Firmirung Lehmann und Wilhelm Grosche Prokuristen, 8 dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich

Fol. 2967. Müller & Hennig, Hermann Wenzel

Fol. 5450. Bernhard Fischer & Co. firmirt Am 21. Januar. . Stillkrauth & Hille, Stillkrauth ausgeschieden, Kaufmann Adolf Franz Kurlvaum Mitinhaber. 28 Rosswein.

Fol. 6269. Deutsche Schwammwaareufabrik S. Goldmann firmirt künftig „Deutsche Woll⸗

„Fol. 6280. Julius Ulbrich auf Heinrich Gerke übergegangen, künftige Firmirung „Julius Ulbrich Am 22. Januar.

A. Miersch gelöscht.

Am 17. Januar. Max Zettel in Neuhausen, Inhaber Max heodor Zettel. Schneeberg. Am 15. Jaruar.

Fol. 6284. Wilhelm Schulze in Blasewitz,

Fol. 4720. Georg A. Jasmatzi, Clara, verehel. Jasmatzi, und Fritz Ikier Prokuristen, die⸗ selben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 5066. Krause & Schubert, Max Krause ausgeschieden, kuͤnstige Firmirung „Krause &

220. Hartenstein Dep. II in Neustädtel, Inhaber Gustav Adolph Hartenstein in Plauen i./V. sSchwarzenberg. 3 Am 21. Janvnar. Fol. 264. E. L. Ullmann; Inha Ullmann in Bernsbach.

Fol. 3060. Nich. Herm. Dietrich, Adolf Ander Gläubigerversammlung Vorm. 10 8 Uhr,

19. März 1890, Vorm. 11 Uhr

Stadthaufe, Zimmer Nr. 9. 8 Bremen, den 24. Januar 1890. Das Amtsgericht.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

ber Ernst Lo

Fol. 4856. Deutsche Pateuntfeilenfabrik 8 Meyer Focke & Co., Sitz nach Lotzdorf bei 8 Am 21. Januar.

R. Sauer in Oelsnitz; Inhaber Otto Robert Sauer. A. Trommler in Zwönitz; In⸗

haber Albin Hugo Trommler. 8

Am 18. Januar. 8

8 .A. Moldenhauer gelöscht. Fol 89. Max Moldenhauer; rich Max Moldenhauer.

Waldheim. Am 20. Januar.

Fol. 28. F. A. Ludwig; Carl

von der Becke Prokurist. 8

Am 22. Januar. . Fol A. Kempte; Inhaberin Antonie riederike Kempte, geb. Spitz kurist E Richard Kempte.

Fol. 5429. Krieger & Männel, Friedrich Fol. 6285. Georg Schlosthauer Inhaber Paul Tharandt.

Fol. 194. C. F. Werner in Thum auf 1 - 8 1 Inhaber Fried⸗

Fol. 200. Eichhorn & Wunderlich in Schön⸗ heiderhammer, errichtet am 1. Januar 1890, In⸗ haber die Steinmetzen Friedrich Permann Eichhorn in Schönheide und Emil Richard Wunderlich in

Fol. 163. Krauß & Hähnel, Paul Oekar

Am 17. Januar.

Fol. 39. P. E. Klöpfel, Adolf Hermann 8 vlis Fol. 380. Marie Günthel gelö

Konkurse.

Bekanntmachung. Vermögen des Kaufmanns Franz Pomian in Kutten ist beute, am 25. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Specovius von Angerburg zu Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist von zwei Wochen. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1890 anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 21. Fe⸗ Vorm. 11 Uhr, und der erste Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. März 1890, Vorm. 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 19, statt.

Angerburg, den 25. Januar 1890.

Buttcher, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. gen der Fran verw. Baronin Therese von Trebra in Zottelstedt wird heute, 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Leopold wird zum Konkursverwalter er⸗ Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum Frist zur Anmeldung der Forde⸗ 20. Februar 1890 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 28. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Apolda, den 24. Großherzogl.

Januar 1890.

Sächs. Amtsgericht.

Werner. Beglaubigt: 8

Gnetschen, als Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Behrendts hierselbst, Oranienstraße 191, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. März 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. März 1890. Prüfungs⸗ am 10. April 1890, Vormittags Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 24 Januar 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 10. Januar 1890 verstorbenen Hermann Ritcker, welcher Erbe seines am 28. Dezember 1889 hierselbst verstorbenen Vaters, des Kauf⸗ manns Hermann Gottfried Ricker geworden ist, ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Ver⸗ Rechtsanwalt Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Fe⸗ einschließlich. Anmeldefrist bis 1890 einschließlich. Erste

Dr. Seibert hierselbst.

19. Februar 1890,

allgemeiner Prüfungstermin

unten im

1

8

Konkurs.

Nr. 1859. Ueber das Vermögen des Badwirths Karl Flum von Littenweiler wurde vom Großh. Amtsgericht dahier heute, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Karl Keim dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 24. Februar 1890. Anmeldefrist bis 24. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung am 6. Febrnar 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Freiburg, den 22. Januar 1890. ber Großh. Amtsgerichts: J. B.: Nönninger.

6oasl Bekanntmachung.

Das Kgl. baver. Amtsgericht Garmisch bat am 23. Januar 1890, Nachmittags 5 Uhr, die Er⸗ öffnung des Konkurses über das Vermögen der Malers⸗ und Krämerseheleute Conrad und Sabina Brumann in Garmisch beschlossen und den Marktschreiber Max Baumer in Garmisch als provisorischen Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 31. März l. J., Beschluß⸗ fassung über Wahl des Konkursverwalters und ev. Gläubigerausschusses 24. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 14. April, Vormittags 9 Uhr.

Garmisch, den 23. Januar 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. S.) Stiehle, K. Sekretär.

(609183 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Fleischermeisters Carl Kümmel von Insterburg ist am 25. Ja⸗ nuar 1890, V.⸗M. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 26 Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung am 26. Febrnar 1890, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin an demselben Tage, V.⸗M. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.

Insterburg, den 25. Januar 1890.

ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 5 8 8 8

[60926] 8

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Johann August Gröber zu Leipzig⸗Eutritzsch, Lindenstraße 12 I., ist heute, am 25. Januar 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bernhard Freytag hier. Wahltermin: am 11. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 26. Februar 1890. Prüfungstermin: am 8. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II.,

am 25. Januar 1890. Steinberger. 18 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. 8 [60939]

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Adolph Heydeck in Liebstadt Ostpr. ist am 23. Januar 1890, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Schmolinsti in Liebstadt. Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 4. März 1890 Prüfungstermin den 14. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1890. 8

Liebstadt, den 23 Januar 1890.

Königliches Amtsgerich.

Zur Beglaubigung: Kroll, Gerichtsschreiber.

[61¹72] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Eisenwaarenhändlers Ernst Georg Hertting in Limbach ist heute, am 25. Januar 1890, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Putzger hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1890. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 25. März 1890. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Al⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. April 1890, Vormittags 10 Uhr.

Limbach, am 25. Januar 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

[61173] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Färbers Robert Nürnberg in Limbach ist heute, am 25. Januar 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Baumgärtel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1890. Anmeldefrist für die Konkursforderungen his zum 4. März 1890. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. ärz 1890, Vormittags 10 Uhr. Limbach, am 25. Januar 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

[60900 Konkursverfahren. 2

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Richard Moerschner in Lötzen ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Spe⸗ diteur Paul Ebner in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 3. März 1890. Erste Gläubigerversammlung den 4. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis zum 3. März 1890.

Lötzen, den 24. Januar 1890.

1 Gehlhaar, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60906] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schänkwirths Julins Hermann Fiedler in Meißen (Kronprinz) ist heute am 25. Januar 1890, Nachmittags 4 Uhr, vom Königl. Amtsgericht hier das Konkursverfabren eröffnet. Herr Rendant a. D. Tröger in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 21. Februar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1890, Vor⸗ mittags 310 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier Termin anberaum⸗. Allen Personen.

welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in kursr

1“ 8 8 C“ *

Besitz haben oder zur Korkursmasse etwas

nichts an vden wes schuldigfind,

Gemeinschuldner auch die Verpflichtung

ist aufgegeben, zu L2 auferlegt, von dem itze der Sache und orderungen, für welche sie aus der Sache vnen derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1890 Anzeige

Meißen, am 25. Januar 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgeri

[60935050 —— mögen des Brauereibesi Destillateurs Bruno Nickel in Nee,s am 24. Januar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren 4 Hertzberg in Neustettin. frist und Anmeldefrist der Konkursfo zum 28. Februar 1890. 1890, r. Allgemeiner Prüfungstermin S. 1Ieeeees.. Neustettin, den 24. Januar

Verwalter: Offener Arrest mit Anzeige⸗ 1 ungen bis Erste Gläubigerversamm⸗ Vormittags

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60914] Heffentliche Bekanntmachung.

nuar 1890, Vormittags 10 Uhr, der Modistin Louise Kertz das Konkursvertahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit An⸗ eige 8 14. Februar 1890. s (Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, 22. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Nr. 11 Justizgebäͤudes. Nürnberg, den 23 Der geschäftsleitende Gerichtsschr des Kgl. Amtsgerichts: Hacker, Kgl. Sekretär.

Hintere Ledergasse 2,

zeigefrist bis

Januar 1890.

Konkursverfahren. Ueber das ne des Kaufmanns Leopold Wrzesinski Inhabers der nicht eingetra⸗ . Wrzesinski zu Posen Do⸗ Nachmittags 6 ¼ Uhr, Verwalter: r Arrest mit zum 5. April

Ueber das Verm

genen Firma minikanerstraße Nr. 2, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kaufmann Ladwig Manheimer hier O Anzeigefrist, sowie Anm Erste Gläubig 9 bruar 1890, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, Prüfungs⸗ termin am 17. April 1890, Mittags 12 ¼ Uhr, im Zimmer Nr. 18 Wronker Platz Nr. 2.

Posen, den 24. Januar 1890.

des Amtsserichts des Amtsgerichts⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. 1 des Restanrateurs Carl Nesemann zu Prenzlau ist heute, am 25. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 11,40 Uhr, das Konkurs⸗

Ueber das Verm

A. Weiß zu Prenzlau.

u Prenzlau. gforderungen sind bis 3. März 1890 hei

März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung üher die Wahl eines anderen Verwalters, sowie schusses ist auf den 13. Februar 1890, Vor⸗ zur Prüfung der anaemel⸗ den 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1890. Prenzlau, den 25.

Gläubigeraus⸗

mittags 11 Uhr, und deten Forderungen auf

Gerichtsschreiber des Königlichen

Konkursverfahren. Schneidermeisters g wird, da derselbe erfahrens beantragt und ahickeit glaubhast gemacht anuar 1890, Mittags 12 Uhr, Der Auktionskommissar 8 zum Konkurs⸗ Konkursforderungen dem Gerichte Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be ausschusses und eintretenden 20 der Konkursordnung de auf den 22. Februar 1890, zur Prüfung auf den 22. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ erichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Konkursmasse Besitz haben oder zur Kon⸗ schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder die Verpflichtung auferlegt, von dem und von den Forderungen, für gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Unzeige zu machen.

rg, den 24. Jan Konigliches Amtsgericht.

Karl Herold iu Que die Eröffnung des seine Zahlungsn

Konkurzverfal Emil Hopfe

stellung eines Gläubiger Falls über die in §. 1 zeichneten Geg Vormittags angemeldeten Forderungen

zeichneten G

kursmasse etwas

zu leisten, auch Besitze der Sache und s der Sache ab

8 22. Februar 1890

rachlaß des verstorbenen Kauf. manns Heinrich Eünther in Beierstedt ist Januar 1890, Itachmittags 4 ¼ Uhr, Gerichtsschreiber⸗ ffener Arrest mit An- 3 sowie Anmeldefrist bis 4. Fedruar 1890. Gläubigerversamimlung: 8 Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 1890, Bormittags 9 Uhr. liches Amtsgericht zu Schönin (gez.) A. Heise. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber:

Ueber den 2

heute, am 10. . Verwalter: Weihe hierselbst.

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vernögen der Gastwirrhseheleute gaspar und Elisa Rügamer in W

wurde unterm Heutigen der Konkurs erkann

erwalter; K. Gerichtsvollzieher Harth dahier.