1890 / 29 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ganmaterial (38 202 kg) ꝛc.

Fabrikate, sodaß der Aufschlag bis icß eisen ca. 58 ℳ, bei Trägern ca. 36 ℳ, bei Schwarz⸗ blechen ca. 75 ℳ, bei Drahtstiften ca. 70 ℳ, bei Schmiedeeisen und Achsen ca. 55 ℳ, bei verbleiten und verzinkten Blechen ca. 75 ℳ, bei Gußwaaren ca. 40 und bei Weißblechen ca. 6 pro Kiste und 100 kg beträgt. Die bestehenden Konventionen der Eisen⸗ und Blechwalzwerke, welche auf längere Zeit Beschäftigung erhielten, wurden erneuert bezw. befestigt; bessere Sorten, d. h. Qualitätswaare ist besonders begehrt, weshalb die Ueberpreise der be⸗ züglichen Fabrikate ebenfalls entsprechend erhöht wurden. Diese fortwährende Hausse verur⸗ sachte eine bedeutende Belebung des Eisenmarktes und größern Umsatz, erstere scheirt ihr Ende noch nicht erreicht zu haben, vielmehr stehen weitere Auf⸗ schläge bevor. Die Metalle Zinn, Blei und Bleifabrikate erlitten in den drei ersten Quartalen wenig Veränderung, erst in der jüngsten Zeit trat eine Erhöhung von 20 25 % ein. Tafelzink ging im Laufe des e Jahres ca. 12 pro 100 kg in die Höhe. Auf dem Metallmarkt ist als bemerkenswerthes Ereigniß der zu Anfang des Vorjahres erfolgte Zusammenbruch des berüchtigten Kupfer⸗Syndikats zu verzeichnen. Die Katastrophe war zwar leicht vorauszusehen, ihr Eintritt kam aber doch schneller, wie von Vielen vermuthet werden konnte, und hat deshalb um so ticfere Wunden ge⸗ schlagen. Die natürliche Folge war ein Preissturz von ca. 200 auf ca. 80 pro 100 kg, die niedrigste Bewerthung von Rohkupfer, welche über⸗ haupt je bestanden hat. Inzwischen ist Kupfer wieder auf ca. 100 pro 100 kg gestiegen.

Das Berichtsjahr war in der Fabrikation von Maschinen zur Hartzerkleinerung, sowie für Dampf⸗ maschinen, Pumpen und Luftkompressoren sehr leb⸗ haft, da großer Bedarf an Maschinen in allen In⸗ dustriezweigen sich geltend machte. Trotzdem sind die Preise gedrückt gewesen und bielten nicht gleichen Schritt mit dem stetigen Preisaufschlag von Roheisen, Walzeisen, Stahl, Kohlen und Kols. In keinem Industriezweig wurde jüngst in einer Interessenten⸗ versammlung bemerkt, sind betreffs Zahlung, Gewähr⸗ leistung und Lieferungsfrist die Verkaufsbedingungen so verschieden wie beim Maschinenbau. Es wurde er⸗ wähnt, daß z. B. die Forderung einer Zeche dahin ging, 28% der Fabrikant, falls durch die ver⸗ spätete Lieferung einer unterirdischen Wasser⸗ leitung die Grube versaufen sollte, den ganzen Schaden zu tragen habe: gegen einen Verdienst von einigen tausend Mark werde ihm also ein Wagniß von vielen hunderttausend Mark zugemuthet. Konventionalstrafen von 200 300 für den Tag seien allgemein üblich bei Lieferungen, welche einen Verdienst von 1000 bis 2000 ließen. Ob der betreffende Fabrikant Unglück beim Guß batte, ob er Seitens seiner Lieferanten, von denen sich keiner auf Konventionalstrafe einlasse, pünktlich bedient werde ꝛc., käme gar nicht in Betracht. Der Maschinenfabri⸗ kant müsse ferner an Wechseln alles in Zahlung nehmen, was andere verweigerten; nicht selten werde die Zahlung in 20 oder mehr gleichmäßigen Monats⸗ raten ausbedungen. Eine fernere unbillige Forderung bestehe darin, daß sämmtliche Detailzeichnungen zu den Maschinen unentgeltlich verlangt würden. Alle diese Uebelstände will man nunmehr durch gemeinschaftliches Vorgehen nach Möglichkeit beseitigen. In Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln war die Nachfrage eine leb⸗ hafte, die Gelegenheit zum Absatz eine reichlicht; aber das Verhältniß der Erzeugungskosten zu den Verkaufspreisen ist noch immer ein ungünstiges, da sich die Preise der Reohmaterialien bekanntlich in beständiger, theilweise sehr bedeutender Hausse be⸗ wegen, waͤhrend die Möglichkeit, eine entsprechende Steigerung der Preise für die fertigen Fabrikate zu erreichen, beschraͤnkt bleibt. Der Export war im Berichtsjahre ein großer, und zwar sind insbesondere Italien und die Donaufürstenthümer als neue Absatz⸗ gebiete dazugekommen. Eine erhebliche Reduktion der theilweise enormen Zollsätze des Auslandes für diese Branche wäre sehr wünschenswerth.

Der Handel von Barranquilla (Columbien).

In Folge des andauernden Friedens im Lande hat sich nach dem Deutschen Handelsarchiv der Geschäftsgarg im Jahre 1888 in erfreulicher Weise weiter entwickelt, sodaß bereits die höchsten Ziffern der Ein⸗ und Ausfuhr früherer Jahre annähernd wieder erreicht worden sind. Die Waareneinfuhr in Savanilla belief sich ihrem Werthe nach im Jahre 1888 auf 6 157 709 Pesos (1 Peso = 3 4 ℳ) gegen 5 514 384 Pesos in 1887. Der Werth der allgemeinen Ausfuhr betrug 9 271 165 Pesos gegen 7142 638 Pesos in 1887. Die Handels⸗ eziehungen mit Deutschland haben nach dem Bericht sehr zugenommen. Deutschland war an der Einfuhr im Jahre 1888 mit 1 476 497 kg im Werthe von 835 146 Pesos betheiligt, gegen 911 659 kg im Werthe von 643 859 Pesos in 1887. Der Werth der Ausfuhr nach Deutschland betrug 715 809 Pesos (4 263 420 kg) gegen, 644 329 Pesos (3 856 980 kg) im Jahre 1887. Bei einzelnen Ar⸗ tikeln hat die Einfuhr von Deutschland außerordent⸗ lich zugenommen; unter Anderem wurden von Bier eingeführt in 1887 87683 kg, und in 1888 11 566 kg, olso 123 883 kg oder 140 % mehr. Die Betheiligung Deutschlands an der Gesammteinfuhr von Bier im Jahre 1828 betrug 58 %. Im Verhältniß r Gesammfeinfuhr belief sich der Antheil Deutsch⸗ lands dem Gewichte nach im Johre 1888 auf 12 ½ % gegen 9 % im Jahre 1887, und dem Werthe nach im Jahre 1888 auf 13 ½ % gegen 12 % im Jahre 1887. In der Einfuhr nahm Deutschland dem Gewichte nach die vierte Stelle und dem Werthe nach den dritten Platz ein Die Hauptartikel der eutschen Einfuhr waren folgende: Reis (39 720 kg), Stearinlichte (62 192 kg), wollene Stoffe (40 398 kg), Glaswaaren (28 583 kg), Schwefel⸗ hölzer (13 766 kg), Kupfer und Bronze (21 732 kg), Eisenwaaren (124 207 kg), Zaun⸗ und sonstiger Draht (33 243 kg), Steinzeug (130 784 kg), Papier und Kartonnagen (118 436 kg), Steine und An der Ausfuhr des

Zahres 1888 war Deutschland dem Gewicht nach an

sweiter Stelle, jedoch in Bezug auf Werth erst an

dder fünften Stelle betheiligt. Die Ausfuhr von Taback nach Deutschland betrug etwa 26 % der Ge⸗

8*

-

sammtausfuhr. Hauptsächlich wurden folgende Ge⸗ genstände auegeführt: Taback (1 276 380 kg) für 364 680 Pejos, Kaffee (549 300 kg) für 183 100 Pesos, Corossanüsse (959 840 kg) für 68 560 Pesos, Gold und Silber für 28 747 Pescs, Gelbholz (1 312 680 kg) für 21 878 Pesos, Häute (39 130 kg) für 19 565

Pescs, Balsam (2820 kg) für 8820 Pesos, Baum⸗

wolle (29 200 kg) für 7300 Pesos, Kakao (14 040 kg) für 5850 Pesos, Cigarren (800 kg) für 2400 Pesos, Dividivi (51 750 kg) für 1035 Pesos ꝛc.

Wäͤhrend des Jahres 1888 verkehrten in dem Hafen von Savanilla im Ganzen 237 Schiffe ron 364 123 Reg⸗T, worunter 24 Dampfer von 32 321 Reg⸗T. und 5 Segelschiffe von 1263 Reg⸗T. die deutsche Flagge führten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rabrik des Sitzes dieer Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [61465] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 115, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Siemens & Walker 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ tragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. S Hans Werner Siemenz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8 1 (Vergleiche Nr. 20 366 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 366 die Handlung in Firma: Siemens & Walker mit dem Sitze zu Berlen und als deren Inhaber der Kaufmaun Hans Werner Siemens zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 800, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

J. Gabbe 4 C mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunst der

Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Jecob Gabbe zu Berlin hat die Aktwa urd Passiva der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 20 368 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 368 die Handlung in Firma:

J. Gabbe & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Gabbe zu Berlin ein⸗ getragen worden.

unter

In unser Eesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 12 010. 3 Firma der Gesellschaft: Fiebiger & Lehmann. Sitz der Gesellschaft: Grünberg i./Schles. mit einer Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der e Rudolf Fiebiger in Grünberg i./Schles.,

2) der Kaufmann Ely Lehmann zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1889 be⸗ gonnen. 8 1”8; hiesige Geschäft lokal befindet sich Langestraße

r. 15.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr 20 365 die Firma: Max Manthey (Geschäftslokal: Steglitzerstraße Nr. 85) und als deren Inhaber der Kaufmarn Carl August Max Manthey zu Berlin eingetragen worden.

Spalte 2.

Spalte 3.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 367 die Firma: Ottokar Skrivan

mit dem Sitze zu Prag und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (biesiges Geschäftslokal: Schlegel⸗ straße Nr. 8.) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Ottokar Skrivan zu Prag eingetragen worden.

Berlin, den 28. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56.

Mila.

Bekanntmachung. 161452]

In unserem Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 1784 eingetragene Firma Gebrüder Steinitz hierselbst (Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ fried Steinitz) folgender Vermerk heut eingetragen worden: 1

Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Frau Selma Steinitz, geb. Friedenstein, zu Beuthen O/S, übergegangen

Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 1784 ge⸗ löscht und unter der neuen Nr. 2424 des Firmen⸗ registers mit Bezeichnung der verwittweten Frau Kaufmann Selma Steinitz, geb. Friedenstein, zu Beuthen O/S., als Firmainhaberin, eingetragen worden. 8

Ferner ist in unserem Prokurerregister die der Frau Selma Steinitz, geb. Friedenstein, seitens des Kaufmanns Siegfried Steinitz ertheilte, unter Nr. 209 eingetragene Preokura zur Zeichnung der Firma Gebrüder Steinitz als erloschen heut be⸗ zeichnet worden. 4

Enrlich ist als Prokurist der in Rede stehenden

irma Gebrüder Steinitz der Kaufmann Arnold . zu Beuthen O/S. in unser Prokuren⸗

Beuthen 0./S.

register unter Nr. 251 heut eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Durlach. Bekanntmachung. [61335]

Nr. 969. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute unter O.“⸗Z. 76 eingetragen: Firma Georg Wieland Sohn in Durlach. Gesell⸗ schafter dieser seit 1. Januar d. J. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Karl

Kesselbeim und Gustav Wilhelm Wickert von hier; Beide baben volles Vertretungsrecht. Der Erstere ist ledig, der Letztere verheirathet mit Emilie Frie⸗ dericke Wilbelmine Geiger von hier. In dem unterm 31. Mai 1888 errichteten Ehevertrag ist in §. 4 bestimmt: „Das fahrende Vermögen, welches die Verlobten jetzt in die Ehe einbringen und während derselben erben und durch Schenkung er⸗ halten, wird hiermit gegenseitig von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für liegenschaftlich ersatz⸗ pflichtig erklärt bis auf den Betrag ron 100 ℳ, welchen jeder Theil der Gemeinschaft überläßt. Die auf dem Beibringen haftenden Schulden sind eben⸗ falls als liegenschaftlich zu behandeln.“ urlach, den 25. Januar 1890. Gr. Amtsgericht. Diez. Elberfelda. Bekanntmachung. 161 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3859 die Firma Emil ten Eicken mit dem Sitze zu Heiligenhaus und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil ten Eicken daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 25. Jan uar 1890. Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[61334] Fürstenau. In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 25 zu der Firma J. H. Kitzero in Neuenkirchen und Blatt 38 zu der Firma B. Beidermühle in Merzen vermerkt worden: „Die Firraa ist erloschen.“ Ferner sind folgende Firmen eingetragen: Platt 107. Wöckener in Fürstenau. Inhaber Architekt Heinrich Wöckener daselbst. Blatt 108. B. Harbecke in Bippen. Inhaber Kaufmann Bernhard Harbecke daselbst. Blatt 109. B. Frese in Schwagstorf. Inhaber Kaufmann Bernbard Frese daselbst. Blatt 110. C. L. Kehne in Fürstenau. Inhaber Kaufmann Louis Kehne daselbst. Blatt 111. H. Schäfer in Fürstenan. Inbaber Holzhän ler Hermann Schäfer daselbst. Blatt 112. Cl. Echelmeyer in Fürstenau. Inhaber Kaufmann Clemens Echelmeyer daselbst. Fürstenau, den 20. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Halle i./W. Bekanntmachung. [61336] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 40 Spalte 3 heute vermerkt: „In Hannover ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: h. Stern“. Halle i./W., 24 Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[61337] Holzminden. Die im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 59 eingetragene Firma „Fürstenberger Porzellanfabrik F. Barttlingck“ ist rachdem dieselbe unterm 21. Mai e in eine Aktiengesellschaft umgewandelt ist, ge⸗ löscht 8 Holzminden, den 23. Januar 1890 PFPFHerzogliches Amtsgericht. * H. Cleve.

[61338] Marburg. Unter Nr. 166 des Firmenregisters von Marburg ist bei der Fima Gerhard Becker zu Marburg folgender Eintrag bewirkt worden: Nach Erklärung vom 23. Januar 1890 ist die Firma nach dem Tode des bisberigen Inhabers übergegangen auf dessen Wittwe Christine Becker, geb. Lauf, zu Marburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1890 am 28 Januar 1890. Marburg, 28. Janvar 1890. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[61340] oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 415 eingetragen: I111““

Firma Jacob Wild Junr. Sitz: Idar. 8 Inbhaber: der Kaufmann Jacob

Idar. Oberstein, den 22. Januar 1890. Großberzogliches Amtsgericht. Groskopff.

[61343 oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Kunz & Wild zu Idar“ (Nr. 328 der Firmenakten) eingetragen:

4) Die Gesellschaft ist seit dem 1. Januar 1890 durch Ausscheiden des Gesellschafters Wild aufgelöst.

5) Die Firma wird seitdem von dem Gesell⸗ schafter Kunz als alleinigem Inhaber fort⸗ geführt.

Oberstein, den 22. Januar 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

Groskopff.

SEEISTTT 2

osterode Ostpr. Handelsregister. [61344] In unser Firmenreaister ist zufolge Versügung vom 18. Januar 1890 am 18. Januar 1890 unter Nr. 248 die Firma „J. Herrmann“ als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Herrmann zu Osterode und als Ort der Niederlassung „Osterode“ ein⸗ getragen worden. 88 Osterode Ostpr., den 18. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Papenburg. Bekanntmachung. [81346 Auf Blatt 86 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Hagen in Papenburg 88 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Papenburg, den 27. Januar 1890 8 Königliches Amtsgericht. .“

6 Posen. Handelsregister. [61345] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2039 eingetragene Firma J. Chaim zu Posen ist er⸗

loschen.

Posen, den 27. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. „Handelsregister. [61347] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2385 die Firma L. Bieliünski zu Posen, und als deren Inhaber

der Kaufmann Leon von Bielineki daselbst einge⸗ tragen worden. 3

Zugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung sder Aufhebun 3 Gütergemeinschaft unter Nr 838 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Leon von Vielinski zu Posen zur Zeit Inbaber der Firma L. Bielinski daselbst, Nr. 2385 des Firmen registers, für seine Ehe mit Anna von Gra⸗ bowska aus Posen durch Vertrag vom 26. Juli 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen bat. .

Posen den 27. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Quedlinburg. Bekanntmachung. 161348]1 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Nr. 556 vermerkten Firma „A. Hühnerbein & Co“ zu Ditfurt eingetragen worden. Quedlinburg, den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekauntmachung. 1613492 In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 120 die Firma „Deutsche Hufnägelfabrik, Gebrüder Freund“, als deren Sitz Ratibor eingetragen worden. 8 Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alexander Freund, 2) der Kaufmann Siezfried Freund, Beide zu Ratibor.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be gonnen und wird von jedem der Gesellschafter ver treten.

Natibor, den 24. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Schleiz. Bekanntmachung. [61351] Auf Fol. 117 unseres Handelsregisters I. ist heute die Firma Karl Geisenheiner und Sohn in Schleiz Möbelfabrik eingetragen worden. 8 Inhaber derselben sind;: 1) Tischler Johann Heinrich Karl Geisenheiner in Schleiz, 8 2) Tisckler Richard Edwin Geisenheiner daselbst Schleiz, den 24. Januar 1890. . Fürstliches Amtsgericht. Alberti.

[61353]

schmiedeberg i./Schl. Bekauntmachung.

Die in unserem Firmenregister Nr 73 einge⸗ tragene Firma Albert Lippold zu Arnsdor

i. Riesengeb. (bisheriger Inhaber Droguenkändler

Albert Lippold) ist heute gelöscht worden.

Schmiedeberg i./Schl., den 26. Januar 189

Königliches Amtsgericht.

1 Stralsund. Bekanntmachung. 161350]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1890 am 27. dess. Monats ein⸗ getragen: 8

a in das Gesellschaftsregister unter Nr. 81 Col 4 hen * Handelsgefellschaft A. Zöllner zu Stral⸗ und:

Die Gesellschaft ist mit dem 31. Juli 1889 durch den Tod des Kaufmanns Carl Johann Ernst Zöllner aufaelöst. Das kaufmännische Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Albert Elias Rudolf Zöllner, übergegangen, der dasselbe unter der alten Firma fortführen wird (cefr. Nr. 883 des Firmen⸗ registers).

b in das Firmenregister unter Nr. 883:

Die Firma A. Zöllner mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Stralsund und dem Kaufmann Albert Elias Rudolf Zöllner daselbst als Inhaber der Firma.

Stralsund, den 27. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. III. Swinemünde. Bekanntmachung. [61352]

In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts sind folgende Eintragungen bewirkt:

I. Bei der Firma Wietholtz et Haack Nach⸗ folger, Nr. 147 des Firmenregisters, Spalte Be⸗ merkungen: 4

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Benno Matthes zu Swinemünde über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt Vergleiche Nr. 207 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1890 an demselben Tage.

II. Unter laufende Nummer 207, früher Nr. 147:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Benno Matthes zu Swinemünde.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swine⸗ münde.

Spalte 4 Bezeichnung der Firma: Wietholtz et Haack Nachfolger. 3

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1890 an demselben Tage.

Swinemünde, den 15. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Handelsregister [61356] des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg. Die vnter Nr. 16 des Firmenregisters eingetragene Firma Wolff Ephraim zu Leugerich (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Wolff Ephraim zu Lengerich) ist gelöscht am 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Handelsregister [61357] des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 126 die Firma Louis Neermann zu Westercappeln und als deren Inhaber der Apotheker Louis Neermann zu Westerkappeln am 8. Januar 1890 eingetragen. Königliches Amtsgericht. 3

Tecklenburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 127 die

irma R. Lenzing zu Lienen und als deren In⸗

aber der Kaufmann resp. Krämer Rudolf Heinrich

Lenzing zu Lienen am 14. Januar 1890 eingetragen. Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Handeldregister [61355]

des e Amtsgerichts zu Tecklenburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 128 die

Firma Aug. Hußmann zu Lienen und als deren

Inhaber der Kaufmann August Heinrich Friedrich

Hußmann zu Lienen am 18. Januar 1890 eingetragen. Königliches Amtsgericht.

der ehelichen

[61354)

¹unter Nr. 9 bei der Firma

Weimar. Bekanntmachung. [61358]

Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Bd. C. Fol. 122 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma:

G. Lindner Nachf. in Weimar, Inhaber: Der Kaufmann Paul Piwecki in Weimar, gelöscht worden. 1 1

Weimar, den 22. Januar 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. Sachse. 1

Handelsrichterliche [61359] Bekanntmachung. Fol. 456 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: „Hermann Huth in Zerbst“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Huth in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 24. Januar 1890. 1 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Zerbst.

Genossenschafts⸗Register.

61431 Achern. Nr. 660. Unter O.⸗Z. 19 des Gl6ssn- schaftsregisters „Vorschußverein Kappelrodeck e. G. mit unbeschräankter Haftpflicht“ wurde unterm Heutigen eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29 Dezember 1889 sind gemäß §. 4 der revidirten Statuten als Vorstandsmitglieder gewählt worden die Herren:

1) Gastwirth Rudolf Käminger von Kappelrodeck,

als Vorsitzender,

2) Weinhändler Herrmann Haas von Kaxpel⸗

rodeck, als Kassier, und

3) Uhrmacher Heinrich Roth von Kappelrodeck,

als Kontroleur.

Zugleich wird bemerkt, daß nach §. 6 des revidir⸗ en Statuts vom 24 Oktober 1889 die Zeichnung des Vorstands dadurch eüschieht, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Dritten gegenüber hat eine Zeichnung der Vorstandmitglieder nur Rechtsverbindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Achern, den 16. Januar 1890.

Großh. Amtsgericht. 8 F. Müller.

85 8 Aschersleben. Bekanntmachung. 161432] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Consum⸗Verein zu Königsaue eingetragene Genossenschaft unterm 24. Januar 1890 folgende Eintragung bewirkt: 8 Die Genossenschaft hat sich aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1) der Kossath Christian Sperling, 2) der Dachdecker Friedrich Reinäcker Königsaue. Die Zeichnung der Genossenschaft hat durch beide

von

Liquidaforen zu erfolgen, ebenso sind Willenserklä⸗

rungen von Beiden kund zu geben. Die Zeichnung für die Genossenschaft findet in folgender Weise statt: Consum⸗Verein zu Koenigsaue eingetragene Genossenschaft in Liquitation Christian Sperling, Friedrich Reinäcker. . zufolge Verfügung vom 23. Januar

Aschersleben, den 23. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[61433] Blankenhain i. Thür. Bekanntmachung.

Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist bei Fol. 1 des Genossenschaftsregisters der unterzeichneten Be⸗

örde, woselbst die Firma Vorschußkassen⸗Verein zu Blankenhain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Hastpflicht eingetragen steht, eingezeichnet worden: 8

a. Das seither giltige Statut ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 um⸗ und abge⸗ ändert worden. Das um⸗ und abgeänderte, vom

1. Januar laufenden Jahres ab in Kraft tretende Statut nitt an Stelle aller bisher bestandenen statutarischen Bestimmungen der Genossenschaft.

b. Die Genossenschaft führt die Firma Vorschuß⸗ asseen⸗Verein zu Blankenhbain, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und hat ihren Sitz zu Blankenhain in Thüringen.

c. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.

d. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

e Alle Bekantmachungen und Erlasse in Ange⸗ legenbeiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindesters von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet.

f. Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen,

u05 t der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der

eichnung:

„Der Aufsichtsrath des Vorschußkassen⸗Vereins zu Blankenhain eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (. . ) Vorsitzender.“

g. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Blankenhainer Kreisblattes.

Falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand

besugt, mit Genehmizung des Aufsichtsraths, ein

1

aanderes an dessen Stelle zu bestimmen. Zlankenhain i. Thür., 20. Januar 1890.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hofmann.

Braunsberg. Bekaunntmachung. [61437]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Januar cr. an demselben Tage Plaßwicher Spar⸗ eingetragene Ge⸗

ud 1116“ re ingetragen

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: a. Col. 2 Firma der Genossenschaft: „mit unbeschränkter Haftpflicht“. b. Col 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1889 ist von der Genossenschaft ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 entsprechendes neues Statut angenommen und das alte mit dem Inkrafttreten des neuen aufgehoben worden.

1889 sind Firma und Sitz der Genossenschaft, sowie der Gegenstand des Unternehmens, endlich auch der Vorstand des Vereins unverändert ge⸗ blieben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen mit der Unterschrift des Vereinsvorstebers oder dessen Stellvertreters durch die Ermländische Zeitung.

Die Einsicht der Mitgliederliste der Genossen⸗ schaft ist während der Dienststunden Jedem ge⸗ stattet.

Braunsberg, den 21. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Braunsberg. Bekanntmachung. 161434]

In unser Genossenschaftsreginer ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Januar er an demselben Tage unter Nr. 14 bei der Firma Peterswalder Spar⸗ und Darlehnstkassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:

a. Col. 2. Firma der Genossenschaft:

„mit unbeschränkter Haftpflicht“.

b. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1889 ist von der Genossenschaft ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 ent⸗ sprechendes neues Statut angenommen und das alte mit dem Inkrafttreten des neuen aufgehoben worden.

Nach dem neuen Statut vom 29. Oktober 1889 sind Firma und Sitz der Genossenschaft, sowie der Gegenstand des Unternehmens, endlich auch der Vor⸗ stand des Vereins unverändert geblieben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma des Vereins und mit der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch die Ermländische Zeitung. Die Einsicht der Mitgliederliste der Genossenschafter ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Braunsberg, den 21. Januar 18090.

Königliches Amtsgericht.

Braunsberg. Bekauntmachung. 161436] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1890 an demselben Tage unter Nr. 12 bei der Firma Heinrikaner Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: a. Col. 2. Firma der Genossenschaft: 1 „mit unbeschränkter Haftpflicht”“.

b. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenscha

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1889 ist von der Genossenschaft ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 ent⸗ sprechendes neues Sratut angenommen und das alte mit dem Inkrafttreten des neuen aufgehoben worden.

Nach dem neuen Statut vom 28. Oktober 1889 sind Firma und Sitz der Genossenschaft, sowie der Gegenstand des Unternehmens, endlich auch der Vor⸗ stand des Vereins unverändert geblieben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma des Vereins mit der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch die Ermländische Zeitung.

Die Einsicht der Mitgliederliste der Genossen⸗ schaft ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Braunsberg, den 22. Januar 1890. M

Tönigliches Amtsgericht. Braunsberg. Bekanntmachung. [61435]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Januar 1890 an demselben Tage unter Nr. 11 bei der Firma „Laysser Spar⸗ und Darlehnkassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Folgen⸗ des eingetragen worden:

a. Col. 2 Firma der Genossenschaft „mit

unbeschränkter Haftpflicht“.

ol. 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversommlung rom 30. Oktober 1889 ist von der Genossen⸗ schaft ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 entsprechendes neues Statut angenommen und das alte mit dem Inkraft⸗ treten des neuen aufgehoben worden.

Nach dem neven Statut vom 30. Oktober 1889 sind Firma und Sitz der Genossenschaft, sowie der Gegenstand des Unternehmens, endlich auch der Vorstand des Vereins unverändert geblieben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma des Vereins und mit der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch die Ermländische Zeitung.

Die Einsicht der Mitgliederlisten der Genossen⸗ schaft ist waäͤhrend der Dienststunden jedem gestattet.

Brauusberg, den 23. Januar 1890.

1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [61438] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Breslan Eingetragene eren mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht

hier eingetragen worden:

Der Stadtrath Wilhelm Geier ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Kaufmann Conrad Neugebauer zu Breslau in den Vorstand eingetreten.

Breslau, den 27. Januar 1890. KEKIFRhnigliches Amtsgericht.

1 [61440] Heiligenstadt. Der Heiligenstädter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hierselbst hat unterm 28. Dezember 1889 ein Nachtragsstatut erhalten.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder, als:

1) Kaufmann Leopold Regler, 2) Mühlenbesitzer Heinrich Kellner,

sind wiedergewählt

Nach dem neuen Statut vom 24. Oktober

lich und außergerichtlich vertreten.

8 3) Schlossermeister Jobann Michael Kühne, 4) Privatsekretär Albert Wand, 5) Dachdeckermeister Heinrich Merling, sämmtlich hierselbst, Zur Veröffentlichung von Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft bedient sich die⸗ selbe des Blattes „Eichsfeidia“. Sonstige Abände⸗ rungen der im §. 12 Absatz 2 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 aufgeführten Punkte sind nicht erfolgt. Heiligenstadt, den 21. Januar 1890 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

28 [61441]

Inowrazlaw. In das Genossenschaftsregister,

betreffend die Molkereigenossenschaft Gülden⸗

hof, eingetragene Genossenschaft, ist bei Nr. 3

hinter der Firma Folgendes eingetragen worden: „mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Der Zusatz zur Firma „mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist in Folge Verfügung vom 24. Ok⸗ tober 1889 eingetragen am 25. Oktober 1889.

Inowrazlaw, den 25. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [61442]

In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 5, be⸗ treffend die Zweigniederlassung des Consumvereins Rosdzin⸗Schoppinitz eingetragene Genossen⸗ schaft zu Zalenze mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht ist Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden des Vorstandes, des Kasseninspektors Richard Menzel, ist in den Vorstand der Hütteninspektor Herrmann Vogel zu Burowietz gewählt. Derselbe ist zugleich zum ersten Stellvertreter des Vorsitzenden, zum Vor⸗ sitzenden selbst aber ist der Kassenkontroleur Carl Wilkens zu Rosdzin gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1890

Kattowitz, den 20. Januar 189090. Königliches Amtsgeri

8 [61443] Nortorr. In das hierselbst geführte Genossen⸗ schaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1/32, betreffkend den Konsumverein des Nortorf'er landwirthschaftlichen Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: 5

Die Firma der Genossenschaft hat in sofern eine Aenderung erlitten, als dieselbe fortan lautet:

Landwirthschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.

Ferner ist eingetragen unter Nr. 2:

Firma der Genossenschaft: Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Nortorf.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung der Genossenschafter vom

[s31. Oktober 1889 ist an Stelle des Statuts vom

17. Juni 1885 ein revidirtes Statut zur Annahme

gelangt, welches vom 31. Oktober 1889 datirt und

sich Blatt 36 ff. der Registerakten befindet.

Dasselbe bestimmt unter Andern: 8 „Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landnirthschaftlichen Betriebes.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genessenschart des „Land⸗ wirthschaftlichen Wochenblattes für Schleswig⸗Hol⸗ stein. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Geschäftsjahr läuft 31. Mai.

Die Organe der Genossenschaft sind:

1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath, 8 3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Geschäftsführer und einem weiteren Mitgliede, welches vorkommendenfalls als Stellvertreter des Direktors oder des Geschäftsführers zu fungiren hat.

Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gericht⸗ 1 Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Hufner Hans Hartmann zu Olbdenhütten,

irektor, 8 2) Mühlenbesitzer Hans Heinrich Glißmann ju Nortorf, Geschäftsführer,

3) Hufner Hans Ratjen in Schülp als stellver⸗

tretendes Mitglied.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Nortorf, den 28. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

vom 1. Juni bis

Ritzebüttel. Eintragung 161444] in das Genoffenschaftsregister. 1890, Januar 27. Cuxhavener Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 99 In der Generalversammlung vom 25. Januar 1890 ist an Stelle des verstorbenen Carl Rudolph Stolte: Joachim Heinrich Friedrich Ritzmann zum Direkior erwählt worden. 8 Das Amtsgericht Nitzebüttel.

Strassburg. Kaiserliches [61454] Landgericht Straßburg.

Zu Nr. 21 des Genossenschaftsregisters, betr. den Mommenheimer Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Mommen⸗ heim wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

29. Dezember 1889 sind die Statuten in Gemäß⸗

1“

8 5

beit des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1859 abgeändert.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Straßburg, den 28. Januar 1890. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Warburg. Bekanntmachung. [61439]

Zu Borgbolz hat sich ein Kredit⸗Verein konstituirt, bezüglich dessen nachstehende Eintragung in unser Genossenschaftsregister am 28. Januar cr. verfügt und an demselben Tage bewirkt ist.

Datum des Statuts 15. Dezember 1889. 1

Firma der Genossenschaft „Borgholz'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit Haftpflicht“.

Sitz der Genossenschaft Borgholz.

Das Unternehmen hat den Zweck, den kreditfähige und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirth schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, es Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaf verzinslich anlegen zu können. ntischaft .

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ve angelegenheiten erfolgen durch das Westfälisch Volksblatt in Paderborn und sind vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen nur in den Fällen, wo die Veranlassung des Zu sammentretens der Generalversammlung vom Auf sichtsrath ausgeht oder es sich um Beschlüsse ge Vorstandsmitglieder handelt, sind die Einladunge vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu erlassen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: Bürgermeister Gievers, Vereinsvorsteher, Ackerwirth Franz Mues, Stellvertreter de

Vorstehers, Maurermeister Anton Wolff, Ackerwirth August Graute,

Borgholz,

und Dachdeckermeister Joh. Tewes zu Natingen

Die Einsicht der Liste der Genossen ist 1n der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. z

Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein ge schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firm des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Ver⸗ bindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter Einhundert und fuͤnfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter uno mindestens zwei Beisitzern eeaügt ist

as Statut des Vereins befindet sich in den Ak Fol. 2 bis 12 inkl. . 18 G“

Warburg, den 28. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Wasungen. Zur Firma „Sauerkrautfabrik Metzels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Metzels“ Nr. 4 Bl. 18 unseres Genossenschaftsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: 8

Das bisherige Statut der Genossenschaft ist durch ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 entsprechendes vom 13. Dezember 1889 Bl. 56 der Spezialakten ersetzt und außerdem noch dahin abgeändert worden, daß das Geschäfts⸗ jahr am 1. August beginnt und am 31. Juli endigt und daß das erste jetzt laufende Geschäftsjahr mit der Gründung der Genossenschaft beginnt und am 31. Juli 1890 endigt.

Der Landwirth Carl Friedrich Raßmann in Metzels ist aus dem Vorstand der Genossenschaft ausgeschieden und es ist an dessen Stelle

der Landwirth Christian Schilling in Metzels in den Vorstand eingetreten.

Laut Anmeldung vom 20. Dezember 1889 und Verfügung vom 16. Januar 1890, Bl. 45 ff. der Spezialakten.

Wasungen, den 22. Januar 1890.

Perzogl. Amtsgericht, Abth. I. Oskar Müller.

Würzburg. Bekanntmachung. [61445] Der Creditverein Obernbreit eingetragene Genossenschaft kat seiner Firma den Zusatz: „mit unbeschränkter Haftpflicht“ 8 beigefügt. n Der Vorstand der Genoßenschaft besteht aus: 1) Johann Ellrodt, Kaufmann in Obernbreit Vereinsvorsteher, und 2) Friedrich Geißendörfer allda, Kassier. Würzburg, den 22. Januar 1890. b Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellver. Vorsitzende: Gros, K. Landgerichtsrath.

Konkurse.

[61368] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters August Dahme hierselbst ist heute, Nachmittags 4 ½ Ühr, das Kenkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fiedler hier. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 22. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 1. März 1890, Vormittags 11 Uhr.

Bernburg, den 27. Januar 1890.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 8 8

8

61372] Kgl. Württemb. e Böblingen.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Stotz in Weil im Schönbuch ist beute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Amtsnotar Gimple in Holzgerlingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest bis zum 28. Februar 1890. Anrneldefrist bis zund 28. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung (Wahltermin) am 21. Febrnar 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstecmin am 14. März 1890, Nachm. 4 Uhr. 88

Böblingen, den 27. Januar 1890.

Amtsgerichtsschreiber Weiß.

[61311] 3

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Hinrich Christian Müller zu Brake wird heute, am 27. Januar 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Dieme zu Brake wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 20. Februar 1890. Waohl“⸗ und Prüͤfungstermin am 27. Febrnar 1890, Vor⸗