Für die Klein⸗Kinder⸗Bewahranstalt Heilig⸗Kreuz Abends 7 ½ Uhr in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirch Thore ein Concert statt, das unter den Wohl⸗
hervorragende Stelle einzunehmen ere Beachtung eines geistliche Musik dient. Zur Ausführung des reichen Programms Frl. Marie
Friedrich⸗Wilbelmstädtisches Theater.
„Der arme Jonathan“ ist städtische Theater ein Kassenstück ersten Ranges geword laufende Woche hat bezüglich der Besuchsziffer wieder da ß gebracht und kaum bei einem der großen früheren Operetten⸗ sind so massenhafte Billetvorbestellungen für die weiteren Aufführungen erfolgt, wie bei dem „armen Jonathan“.
„Residenz⸗Theater.
Emil Augier’s Schauspiel „Die arme Löwin“ wird nur noch bis Freitag nächster Woche gegeben. Sonnabend, den 8. findet die Erstaufführung der Novität „Marquise“, in 3 Akten von Victorien Sardou, statt.
. Aeench. eate
en Reigen der diesjährigen Benefize eröffnet Dienstag, d. 4. d. M, Hr. Georg Tyrkowsky, der Vertreter des in 8n2 amüsanten Posse „Berolina“ populär gewordenen Vizewirths. „Philharmonie.
Das siebente Philharmonische Concert des Hrn. Dr. Hans von Bülow, welches gestern stattfand, machte uns mit einer Novität des in neuester Zeit vielgenannten Kompo⸗ bekannt. Das Werk führt den Titel: „Don Juan“, Tondichtung für Orchester nach Lenau's dramatischem Gedicht, und besteht aus einem einzigen Satze von etwas ungewöhn⸗ licher Länge. Das Gedicht handelt nur von dem leidenschaftlichen und rastlosen Jagen Don Juan's nach sinnlichen Genüssen, die er in Befriedigung seiner Neigung zum schönen Geschlecht sucht. gipfelt in den Worten: G „Wenn wechselnd ich mit meiner Liebe wandre Im weiten Kreis der schönen Frauen,
Ist meine Lieb' in Jeder eine andre!“ —
— „Hinaus und fort nach immer neuen Siegen, Spo lang' der Jugend prechend diesen Worten
findet Donnerstag vor dem Halleschen thätigkeits⸗Auffübrungen eine verspricht und des liebenden Publikums ver
Schmidtlein, für Musik Hr. Heinrich Jacobsen,
usikdirektor Otto Dienel und dessen Schüler dieselben Duette und Raff, Schubert und Haydn und Seb. Bach, Nendelssohn und Orgel⸗Kompositionen von Einlaßkarten zu 1I, 2 und 3 ℳ g von Bote und Bock, 1 Belle⸗Alliance⸗ Alliancestraße 3; bei den Kirchen⸗
Uhr ein Concert
für das Friedrich⸗
länzendste Sain⸗ halb besond
Frau Professor Schultzen⸗ von Ast
Königlichen der Verein Chorgesang der Königliche artin Jacobi vereinigt, und werden Arien von Händel, Mendelssohn, Violin⸗Kompositionen von
Rheinberger, Friedem. Bach, Chöre von Eeccard und M Bach, Hesse und Dienel vortragen. sind zu haben: in der Hof⸗Mu Leipzigerstraße 37; in der Buchhand straße 94; bei Gustap Rettig, Belle · en und am Eingange der Kirche
Frl. Henriette Liebe in der Dom⸗Kirche zum Majestät weiland K
beachtenswerthen
nisten Rich ard Strauß rt giebt Montag Abend 7 ½
Besten der Gedächtnißkirche Sr. aiser Wilhelm'sI. und Sr. Majestät weiland ichs III. Sie singt in demselben den 62, Psalm von beliebte Händel'sche Largo mit dem Text eides mit Begleitung von Violine resp. Cello, Harfe und den 55. Psalm von Dienel. d Concertmeister Fritz Stru Franz Pönitz und der Musikdire Violine, Cello, Harfe un 8 Chromatische Fantasie und ein Adagio Männerchor des hiesigen Kö⸗ , ter Leitung des Musikdirektors Dienel Chbor⸗ Einlaßkarten zu 4, 3. 2,
„Welch' himmlisch
Ferner werden der Kammer ⸗ ß die Kammermusiker Fritz kter Otto Dienel d Orgel, der Dom⸗
Orgel, und virtuose un
Soli und Ensembles für anist Carl Franz Bach' von Haydn und der tadtschullehrer un Grell und Dienel vortragen. sind zu haben in der Hof⸗Musikalienhandlung ron beim Domküster Hrn. Ambrosy,
euerpulse fliegen!“ iglichen Seminars
1 ält sich die Musik auch ch geordnete Durchführung eines oder mehrerer Motive, sondern 4 mit allem Aufwand orchestraler Glanzeffekte nur das wilde Treiben des Wüstlings bis „Der Brennstoff ist verzehrt, und lwird es auf dem Heerde sind die letzten Worte des Die musikalische Wiedergabe der Dichtung ist dem Edle Züge, die uns zu dem rein Musikalisch⸗Schönen erheben, sind daher in der Komposition nicht Die Ausführung des äußerst schwierigen, die Kräfte der Spieler fast übersteigenden Werkes war eine bewundernswerthe, und wurde mit rauschendem Beifall aufgenommen. — Einen sehr er⸗ freulichen und nachhaltigen Kunstgenuß bereiteten uns an diesem Abend die Klaviervorträge der Frau Ther lichen unübertrefflichen Virtuosin, die schon bei ihrem ersten Auf⸗ treten hierselbst das Publikum durch ihre Leistungen in Erstaunen Sie spielte ein bereits früher gehörtes Concert von Ed. Grieg ber'sche Polonaise nach der Liszt'schen Bearbeitung mit Lebhafter Beifall und mehrmaliger Hervorruf was technische Sicherheit und schwung⸗ nahezu vollendet genannt werden Außerdem spielte das Philharmonische Orchester noch die Wasserträger“ h Haydn's Sinfonie (Es-dur) und W und bewährte auch hierbei wieder Daß das Publikum, genommen hatte, dem zu Theil werden ließ, bedar Concert, in welchem der Pianis⸗ wird, findet Montag, den 10. Februar, statt. Concerthaus.
den 3. Februar, veranstaltet Kapellmeister Meyder kung des Hrn. Professors Rüfer Aufführung
nicht an die r gesänge von 1,50 und 1 ℳ
Gedankenfolge Bote u. Bock,
in ungebundener i Lustgarten 5 a, und
zu seiner gänzlichen Ermattung.
kalt und dunkel wir Mannigfaltiges.
Komponisten durchweg gelungen. internationale
Iler Rassen, verbunden mit einer Jagd bezüglichen Gegenständen, unter Prinzen Friedrich
Die vom Verein „Hecto vorbereitete Ausstellung von Hunden a Nebenausstellung von au dem Protektorat Sr. Leopold, Charlottenburg statt. Vereine (darunter dem Interesse der Sp Prämien sind bereits
anzutreffen.
Königlichen Hoheit des om 15. bis 18. Mai in der „Flora“ Die Ausstellung von 8 der größten deutschen „Hector“) ins Leben gerufen. lt Deutschlands und des Auslandes. 24 000 ℳ ausgesetzt.
Die Warthe ist auf 2,76 m gestiegen. steigen ebenfalls rasch und über⸗
der jugend⸗ erregt das
und die We Orchesterbegleitung. solgte diesen Vorträgen, die, volle Ausdrucksweise betrifft,
Posen, 31. Januar. 1 ämmtliche Flüsse in der Provinz wemmen große Fl
Minden, 30. Januar. ingetretener Kälte von 3,90 auf eschrieben wird, da am t Schnee untermischt niederging, abermals
Die Weser, welche am 28. d. 3,85 m gefallen war, Abend desselben
in Folge e wie der „Köln. Ztg.“ g. Tog’s wieder Regen mi auf 3,95 m gestiegen.
agner's Vorspiel zu „Lohengrin“, seine stets anerkannte Tüchtigkeit. welches sämmtliche Saal⸗ und Logenplätze ein⸗ Concertgeber wieder die ehrendsten Ovationen f kaum noch der Bestätigung. — Das achte Pauer als Solist auftreten
Goslar. Der milde Winter, welcher fast ununterbrochen das Arbeiten im Freien gestattete, hat die im Herbst be lten Dingstätte vor de Der Unterbau der beiden Freitreppen ist, dem ganz vollendet und die Treppenstufen sind die Postamente, welche die beiden et und harren nur noch der Auf⸗ n Löwenstandbilder. Brüstung aus schön behauenen
gonnene Wieder⸗ herstellung der a m Kaiserhause bedeutend gefördert. „Hannov. Cour.“ zufolge, fast sämmtlich aufgelegt. Seiten der Dingstätte flankiren, vollend nahme der zu ihrer Zierde bestimmte wallung der Dingstätte wird durch eine
unter Mitwir Ferner sind
Komponisten⸗Abend. Zur sätzige Sinfonie von Rüfer unter per
elangt u. A. eine v sönlicher Leitung des Komponisten.
3 Akten von Musik von Julius Fritzsche.
Federmann.
Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Die Näuber. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
gesas vom Direktor 7 Uhr.
Wetterbericht vom 1. Februar,
Morgens 8 Uhr. arl Millöcker.
Dr. Otto Devrient.
25. Vorstellung. Oper in 4 Ak Text von Arrigo Boito. F Max Kalbeck.
Anfang 7 U Opernhaus. Der arme 1. Male wiederholt: von Giuseppe Verdi. die deutsche Bühne übertragen von
26. Vorstellung.
Residenz-Theater. Direktion: Siegmund Lauten⸗ Die arme Löwin. (Les lionnes 5 Akten von Emil Augier, ö114“
rheitet von Paul Lindau. güer 8 d Lautenburg. Anfang Familien⸗Nachrichten.
Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp.
red. in Millim
Temperatur
in ° Celstus ,8Sn0 [50 C. = 40 R.
Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. spiel in 4 Akten von Francis Stahl.
Zauberflöte. von Schikaneder.
pauvres.) Schauspiel in für die deutsche Bühne bea In Scene gesetzt von Sigmun
Mullaghmore
Christiansund Kopenhagen.
Anfang 7 Uhr. 26. Vorstellung. Oper in 2 Akten von Mozart. Text (Sarastro: Hr. Moedlinger, vom Hof⸗ und National⸗Theater in Mannheim, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Schauspiel in Anfang 7 Uhr.
— — 8
Opernhaus.
— 0 900
Montag: Die arme Löwin.
&
t. Petersbrg. Fork Oueens⸗
—0=ebAeAs
Vorstellung. b 5 Aufzügen von Schiller.
1 —,— 8S
spiel derMünchener“ unter Hofschauspielers Bin Max Ho
8 Nullerl.
von Carl Morré
von Vincenz Pertl. 2 Montag: Almenrausch und E
Central-Theater.
Beutsches Theater. Sonntag: Krieg im
Helder... 1
Das Käthchen von Heilbronn. Nächstenliebe.
Zum Besten den Grabdenkmals für r: Der Pfarrer von Kirch⸗ Von Fritz Mauthner.
Mittwoch: Ludwig Anzengrube feld. — Epilog.
wolkenlos Berolina. von Jean Kren. gesetzt vom Direktor Emil Thomas. DSephen. 5 6 Torkowok zenefiz für Herrn Georg Tyrkowsky. beg. ilitär⸗ . S1e; 9 (Malchin). Hrn. Militär⸗Intendantur⸗Rath
Verliner Theater. Sonntag: Der Veilchen⸗
Gräfin Lea. Zum 40. Male:
ontag: Zum 1. Male: Dienstag: Der Veilchenfresser. ““ 5 Adolph Ernst-Theater. Zum 159. Male: in 4 Akten
FledAr. F S Triest..
Tessing-Theater. Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Die Ehre. Dienstag: Der Fall Clémen Mittwoch: Zum 1. Male: Siguorelli. Schauspiel in 4 Akten von Constantin
„Seo SAEEASSbASns
von Leon Treptow. “
Couplets von Gust. Görß. Musik von Franz Roth. Gestorben: Frau Ottilie Killisch von Horn, geb.
Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vor In Vorbereitung: Der Goldfuchs. *
Gesangsposse
Uebersicht der Witterung. Maximum von einem Hochdruckgebiet, welches rankreich ostwärts nach Süd⸗Ruß⸗ Ia „Bei an der Küste mäßigen südwest⸗ — lichen im Binnenlande leichten Winden aus ver⸗ sschiedener Richtung ist das Wetter über Deutschland kalt und vielfach neblich; nur an der Küst die Temperatur stellenweise über der normalen. Archangelsk meldet Minus 34 Grad.
Deutsche Seewarte
——— —-,—ꝑ—yy— Theater⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Sonntag: O
8s. 24. Vorstellung. migenotten. Große Oper in 5 Akten von M -Text nach dem Französischen des Seribe, über⸗
8. Tanz von Emil G Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ ellmeister Kahl. (Margarethe von Valois: Anfang 7 Uhr.
Ein barometrisches Das Bild der
liegt über Sachsen in ei sich von West⸗ land erstreckt.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. Male: Schwank in 4 Akten von
Sie wird geküßt h und Hermann v. Anderten.
Natalie v. Eschstrut
Montag und Dienstag: Sie wird geküßt!
Victoria-Theater. Zeitgemälde in 10 Bilde und Richard Nathanjon.
Ballet von C. Severini.
Circus Renz, Karlstrast Sonsss 2 rae Vosstenungs 22 v k achg. Keniüter. Bocfjelan Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. 1 ind frei). wirkung von sämmtl. owns. — Ganz neu arrangirt: Aufführung Verlag der Expedition (Scholz der komischen Ballet⸗Pantomime:
Stanley in
en von Alex. Musik von
Vorstellungen.
Moszkowski C. A. Raida
Auf Begehren: Montag: Dieselbe Vorstellung.
Große nationale
etzt von Castelli. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Ausstattung:
18 Male: Der arme J
u“
Sandsteinen, welche sich von einem Postamente zum anderen zieht, ekrönt. Zwischen den beiden Freitreppen, an der Stelle, wo sich früͤher der Sitz des Gericht baltenden Kaisers befunden haben soll, wird ein erhöhter Platz in Form eines kanzelartigen Ausbaues ein⸗ gerichtert. Nach der Vollendung der Dingstätte fehlt von allen in Bezug auf die Goslarer Kaiserpfalz geplanten baulichen Projekten nur noch die Errichtung der beiden Reiterstatuen auf den Strebepfeilern der Mittelfagade. Zu ihrer Herstellung sind bereits Geldmittel bewilligt. Auch im Innern des Kaiserhauses, im Kaisersaale, sind bedeutende Fortschritte zu verzeichnen. Das große Bild, welches Heinrich's IV. Einzug in Mainz, und das Sockel⸗ bild, welches den unglücklichen Kaiser im Kerker darstellt, sind vollendet, und auch das große Gemälde „Die Hofhaltung Friedrich’s II. in Palermo“ naht sich seiner Vollendung. Ferner werden den Saal noch folgende Hauptgemälde zieren: „Die Zerstörung der Irminsäule -85 den Großen“ und „Der Reichstag zu Worms im Jahre 1521“.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Köln, 1. Februar. (W. T. B.) Die „Kölnische Ztg.“ meldet aus Lissabon vom 31. Januar: Wie verlautet, wird die portugiesische Regierung am Monkag ein umfang⸗ reiches Memorandum an die Großmächte senden,. in welchem eine Konferenz vorgeschlagen wird; ein Appell an den Berliner Vertrag benöthige keineswegs die vorherige Zustimmung Englands. — Der zum portugiesischen Gesandten in London ernannte Staatsrath Barjona de Freitas wird am Montag auf seinen Posten abreisen. — Am vergangenen Donnerstag soll der Marine⸗Minister die ersten brief⸗ lichen Berichte aus dem Makololo⸗Gebiet erhalten haben, — Der Verkehr mit England seit dem Ultimatum
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 1. Februar
2
schen Sin ts⸗Anzeiger.
1890.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von der Kreis⸗Kommunalkasse in Johannisburg gegen Abl d älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern de geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegang rungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen un Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir die Unterschrift ertheilt. Johannisburg, den .. ten Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Johannisburg. Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ — 3 hs und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Privilegium 8 ng auf den Inhaberlautender Anleihe⸗ Kreises Johannisburg, Regierungsbezirks Gumbinnen, im Betrage von 300 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
„Nachdem die Vertretung des Kreises Johannisburg auf dem Kreistage am 29. Juli v. J. beschlossen hat, zu Chausseebauten angel e der neuen
zur Abtragung der seither 6 zur Bestreitung der durch Anleihe entstehenden Kosten und zur Deckung des Grund und Bodens für den Bau der Eisenbahn von Allenstein über Johannisburg nach Lyck die Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Kreisvertretung,
zu diesen Zwecken auf jeden Inhaber lau eitens der Gläubiger un 1 300 000 ℳ ausstellen zu dürfen, noch der Schuldner §. 2 des Gesetzes
iehenen Kapitalien, die Ausgab erforderlichen Mittel im schriften des Landrat Wir auf den Antrag der
scheinen versehene, S kündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von ch hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, n hat, in Gemäßheit des usstellung von Anleihescheinen zum Betrage d Mark, welche in
Etwas zu erinnern gefunde vom 17. Juni 1833 zur A von 300 000 ℳ, in Buchstaben Dreihunderttausen folgenden Abschnitten:
.. Markzu drei und einhalb Prozent Zin Der Inhaber dieses Zinsscheines empfäng
ei ein durchaus höflicher. Die Anfrage Seitens der englischen Regierung, ob das neue Kabinet die Zusicherungen des früheren aufrecht erhalte, soll bejahend beantworte worden sein.
Aachen, 1. Februar. (W. T. B.) Dem „Echo“ zu⸗ folge hat ein Theil der Bergleute in dem Schachte „Nothberg“ bereits gesterndie Arbeit niedergelegt. Der Eschweiler Bergwerksverein ist entschlossen, im Falle einer größeren Ausdehnung des Strikes den Schacht „Nothberg“ vorläufig zu schließen und nur die Wasserhaltungs⸗ maschinen sunktioniren zu lassen.
München, 1. Februar. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten genehmigte die Gesammtausgaben des Justiz⸗Etats den Ausschußanträgen gemäß mit 13 258 713 ℳ Dienstag findet die Berathung des Eisenbahn⸗Etats statt.
Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Eine Wahlversamm⸗ lung, welche gestern in Neuilly einberufen war, konnte nicht abgehalten werden, weil es alsbald zwischen Re⸗ publikanern und Boulangisten zu einem Hand⸗ gemenge kam.
St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) An Stelle des verstorbenen Chefs des Generalstabes vom Warschauer Militärbezirk, General⸗Lieutenants von Naglowski, ist der auch als Militärschriftsteller bekannte General⸗Major von Puzyrewski ernannt worden.
Rio de Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Der Minister des Handels und des Acker baues Demetrio Ribeiro hat seine Demission eingereicht; sein Nachfolger wird wahrscheinlich Glyceiro werden.
ugo Wittmann und Julius Bauer. Concert⸗ Anzeigen. In Scene gesetzt von t Hr. Kapellmeister Concert-Haus, Leipiigerstr. 48 (früher Bilse)
Karl Meyder⸗Concert. Sonntag, 2 Febr.: Anfang
hx. . Fonathan. “ 6 Uhr. Montag, 3. Febr.: Anfang 7 Uhr. III. Kom⸗
8 8 ponisten⸗Abend unter gefälliger Mitwirkung des Hrn. Prof. Ph. Rüfer.
Verlobt: Frl. Emilie Ruchhöft mit Hrn. Fer⸗ dinand Avenarius (Rostock-Wilhelmshöhe). — Frl. Erna Probst mit Hrn. Sec.⸗Lieutenant Franz
Leitung des Königl. baper. Grunow mit Hra. Arthur Krüger (Berlin). — vofpaur. Zum letzten M.: Frl. Helene Uhlenhuth mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Volksstück mit Gesang in 5 Aufzügen Emil Krueger (Hannover). — Frl. Martha Beh⸗ Musik nach steierischen Motiven ring mit Hrn Hans Evers (Wismar-—Mittel⸗
8 1 Wendorf). — Frl. Martha Lange mit Hrn. Paul delweiß. Rotter (Chemnitz—Braunschweig). — Frl. Klara Sattler mit Hrn. Heinrich Richter (Königsberg —
Emil Thomas. Leip'ig).
vollständig neuer Ausstattung Verehelicht: Hr. Hubert Busch mit Frl. Helene an Kostümen, Dekorationen und Requisiten, zum Kiel (Köln). — Hr. Rittmeister Dietrich von Posse mit Gesang in 4 Akten Trotha mit Frl. Ottonie von Massow (Berlin). Musik von G. Steffens. In Scene — Hr. Oskar Heerklotz mit Frl. Jessika Demmler
Anf. 7 ½ Uhr. (Chemnitz). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lehrer Ad. Lübs
Malm (Hannover). — Hrn. Otto Falliner (Bartenstein). — Hrn. C. Sodemann (Kl. Grenz). denerstraße 72 85 S. den. 8 8 8— urg). — Hrn. Herm. Michaeli annover). — Flotte Weiber. Hrn. Peter G. Wahlen (Köln). 8
Bloch (Berlin). — Hr. Majoratsherr Baron
stellung. Anfang 7 ½ Uhr. Ferdinand v. Nolde (Kalleten). — Hr. Pastor
emer. Gerhard Rösingh (Norden). — Frau Hen⸗ riette Mathilde Waldeyer, geb. Korsepa (Ham⸗ burg). — Hr. Major z. D. Karl Schmidt von
Urania, Invalidenstraße 57/62, geöffnet von Knobelsdorff (Sternberg, N.⸗M.). — Hr. Post⸗ 12 — 11 Uhr.
EE Um 7 † Uhr: Die Ge- — Frau Christiane verw. Ahlenhoff, Peb. Nitsche
Montag; Dieselbe Vorstellung.
1 direktor a. D Haning (Hamburg). — Hr. Ritter⸗ Pon 1— 7, Ubr: gutsbesitzer Heinrich von Knoblauch (Dablwitz).
(Leipzig). — Hr. Oekonomie⸗Rath
“ tto Hau 8 (Badersleben). Haug
8
“
arlekin, vom 18 1 anzen Corps de Ballet. — I 7½ 1 hr 8 vae. Dens der derdntscen L gezcnene e.“ 1 riginal⸗Pantomime 8 8 88 unt 4 Masskeorpg) 8 In 188 Pere taltogern: 1 Sieben Beilagen uftreten des gesammten Künstler⸗ onals. — 8 Reiten und Vorführen der best. dbreff Schul⸗ und (einschließlich Börsen⸗Beilage), Freiheitspferde. Deuts he T
und das Verzeichniß der aufgekündigten Schkestschen Pfandbriefe.
9 3.
100 000 ℳ zu 1000 ℳ
Johannisburg. Zohannisburg, den. ten 18.
8 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Johannisburg. „Dieser Zinsschein ist ungültig, innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der erhoben wird.
zusammen 300 000 ℳ nach dem anliegenden Muster aus jährlich zu verzinsen u Verloosung jährli einhalb Prozent eingelösten Anleiheschei Privilegium Unsere lan
Die Ertheilung erfolgt mit Inhaber dieser Anleihescheine geltend zu machen befugt ist, ohne tragung des Eigenthums verpflichtet zu
Durch vorstehendes Privilegium, Dritter ertheilen, wird für die Be
zufertigen, mit dreieinhalb
gestellten Tilgungsplane mittels ch vom 1. April 1891 mit wenigstens zwei und des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den durch gegenwärtiges
nd nach dem fest
zu tilgen sind, desherrliche Genehmigung ertheilen.
der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder die daraus hervorgegangenen Rechte zu dem Nachweise der Ueber⸗
welches Wir vorbehaltlich der 8 friedigung der Inhaber der Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben 8 W“ zu Berlin
Provinz Ostpreußen.
Anleihescheine eine
zu dem obigen Anleihescheine die. die fünf Jahre 18.bis 18.. bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu cht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ “ erhoben wird.
den 5. Januar 1890. Wilhelm R.
von Maybach. von Scholz. Herrfu Johannisburg, sofern ni
weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen 1 Johannisburg, den .. ten 6 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Johannisburg. Die Namensunterschriften der Mitglieder des 1 t Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt doch ß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
inz Ostpreußen. Anmerkung.
Regierungsbezirk Gumbinnen. Kreis⸗Ausschusses können mi
Anleiheschein des Kreises Johannisburg Gee Ce.
1“ te Ausgabe doch mu
Mark Reichswährung. mäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom
Ausgefertigt ichen 18 8 der Königlichen Regierung zu
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen.
Zinsschein
...Reihe zu dem Anleiheschein des Kreises Johannisburg
.. te Ausgabe Buchstabe Nr...
in der Zeit vom 1. April bezw. 1. Oktober 18.. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom. ten mit .Mark bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu
ontrolbeamten versehen werden.
Anweisung
zum Anleiheschein des Kreises Johannisburg *
.. te Ausgabe
Buchstabe.Nr. über Mark. 5 Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe „Z te Reihe von Zinsscheinen für
Nr. . Seite ..
umbinnen vom .. ten b laufende Nr. ).
Gesetz⸗Sammlung für 18.. Seite
. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein.
Auf Grund des von dem Bezirksausschusse
1 8 des Regierungsbezirks Gumbinnen genehmigten Kreistagsbeschlusses
des Kreises Johannis⸗
Anweisung.
1889 wegen Aufnahme einer Schuld von
ch der Kreisausschuß des Kreises Johannisburg
Zinsscheinen erfolgt bei Ablieferung der der
ssen Vorzeigung rechtzeitig enen Verpflich⸗ d mit seiner
se Ausfertigung unter unserer
sen über. .. Mark. Pf. t gegen dessen Rückgabe
wenn dessen Geldbetrag nicht Fälligkeit
Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern o werden, doch 8 jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines
der Faesimilestempeln gedruckt
Regierungsbezirk Gumbinnen.
ültige, Seitens Darlehnsschuld baar gezahlt worden und mit
300 000 ℳ erfolgt nach Ausloosung ..bis spätestens...
ährlich unter Zuwachs der
amens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber g es Gläubigers unkündbare Verschrei
.. Makk, welche an den Kreis rei und einhalb Prozent jährlich zu verzinsen
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von des genehmigten Tilgungsplanes mittelst der Anleihescheine in den Jahren.. Tilgungsstock, zwei und einhalb Prozent des Kapitals j von den getilgten Anleihescheinen in dem Monate Juli jeden Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu och im Umlauf befindliche Anleihe⸗
bung zu einer
3 Ausloosung geschieht Kreise bleibt jedoch das verstärken oder auch sämmtliche n scheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung er falls dem Tilgungsstock zu. Die ausgeloosten, 3 unter Bezeichnung ihrer des Termins, an welchem di bekannt gemacht. Bekanntmachung Zahlungstermin
sparten Zinsen wachsen eben⸗ 1402 Privatpersonen. e die gekündigten Anleihescheine werden Buchstaben, Nummern und Beträg e Rückzahlung erfolgen soll,
erfolgt sechs, drei, zwei und einen in dem „Deutschen Reichs⸗ er“, dem Amtsblatt der König⸗ er Königsberger
Monat vor dem und Preußischen Staats⸗Anzeig lichen Regierung zu Gumbinnen, d Zeitung und in dem hiesigen Kreisblatte. ein, so wird an dessen Statt von de migung des Königlichen Regierungs⸗Prä anderes Blatt bestimmt. Kapital zu entrichten ist, wird es in ha
April und 1. Oktober, von heute an gere Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, leihe scheines bei der Kre auch in der nach dem Ein dem zur Empfangnahme des Kapitals auch die dazu gehörige zurückzuliefern Kapital abgezogen. dreißig Jahren nach dem sowie die innerh
n welchem sie zu Gunsten des Das Aufgebot; nichteter Anleihescheine folgende der Civilproz nuar 1877 (R.⸗G. Bl. S. zur Deutschen Civilprozeßordnung vom S. 281)
1 jahre zur Ausgabe gelangt: Hartung'schen B von Lekszycki: Geht eines dieser Blätter Kreisarsschuß mit Geneh⸗ sidenten in Gumbinnen ein Tage, wo solchergestalt das lbjährlichen Terminen, am chnet, mit drei und einhalb
Bis zu dem
Kapitals erfolgt gegen bloße beziehungsweise dieses An⸗ Johannisburg und zwar tritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit eingereichten Anleihescheine sind der späteren Fälligkeitstermine der Betrag vom welche innerhalb stermine nicht erhoben werden, nach Ablauf des Kalenderjahres, nicht erhobenen Zinsen verjähren
burgischen Geh is⸗Kommunalkasse in
in Zinsscheine ie fehlenden Zinsscheine wird Die gekündigten K. Rückzahlung
apitalbeträge,
fällig geworden,
Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ §§. 838 und
ische Reich vom 30. Ja⸗ 20 des Ausführungsgesetzes 24. März 1879 (Ges.⸗S.
noch für kraftlos erklärt Verlust von Zinsscheinen frist bei dem Kreisausschusse ttgehabten Besitz der hescheines oder sonst in der Verjährungsfrist d bis dahin nicht vorge uittung ausgezahlt werden. eit diesem Anleihescheine sin nächsten fünf Jahre ausge für die Dauer von fünf
ot und die
erfolgt nach Vors ordnung für das 83) bezw. nach H.
scheine können weder auf Doch soll Demjenigen, welch voor Ablauf der vierjährigen Verjährun
zu Johannisburg anmeldet und den scheine durch hafter Weis
der angemeldeten un
rzeigung des Anlei
t. e darthut, nach schatzes während der
Aachener Geschichtsvereins. Bd. 11. 1— „Zur Geschichte der Stadt Wesel und ihrer Schöffen⸗
insscheine für die in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins.
d halbjährige Z eben, ebenso werden die ferneren
ahren ausgegeben werden.
K chlechter“ d. 24.
im Jahre 1889. Berlin, 31. Januar 1890.
Während des Jahres 1889 haben in den preußischen Staats⸗ archiven im Ganzen 621 amtliche und 1664 außeramtliche Benutzungen stattgefunden. Letztere setzten sich zusammen aus 632 Benutzungen, welche durch die Benutzer persönlich an Ort und Stelle erfolgt sind, und 1032, welche durch die Archivbeamten a durch Uebersendung von Bescheiden und Berichten ihre Erledigung gefunden haben. Im Ganzen benutzten die Archive 1 Die Gesammtzahl der Arbeitstage aller persön⸗ lichen Benutzer betrug 8007. Die entsprechenden Zahlen des Vor⸗ jahres waren 556 amtliche, 1514 außeramtliche, 531 persönliche Be⸗ nutzungen und 983 schriftliche Bescheide, 1344 Privatpersonen, 7584 Arbeitstage.
Von den auf verwaltung
Vierter Theil (1362 — 1425).
Meinardus: Protokolle und Relationen des Branden⸗ eimen Raths aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich 1. Bd. bis zum 14. April 1643 reichend. Andere Arbeiten von Archivbeamten sind folgende: reiherr von Egloffstein: „Fürstabt Baltasar von Dermbach und „katholische Restauration im Hochstifte Fulda 1570 — 1606“. München, Rieger'sche Universitäts⸗Buchhandlung 1890. ’
Ehrenberg: „Die Ruinen auf der Insel des Lednica⸗ „Die kulturgeschichtiche Ansstellung der September 1888“ im Jahrgang 4 und 5 ellschaft für die Provinz Posen. en, besonders in südpreußischer Zeit“. Deutsche Vorträge. osen, Verlag von Merzbach. „Sophie, Herzogin von Frau von Osnabrück, 1661—1679“ in den rischen Vereins zu Osnabrück 14.
Grünhagen: „Die Einrichtung des Militärwesens in Schlesien bei dem Beginn der preußischen Herrschaft.⸗ Ordres Friedrich's des Großen im Privatbesitz. Erste Reihe 1742— 1752“ in der Zeitschrift des Vereins für Schlesiens Bd. 22.
Hansen: „Die Chroniken der deutschen Städte“. Bd. 21. Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte“. Leipzig bei Hrne. „Die Schicksale des Aachener Dom⸗
eit der Fremdherrschaft“ in der Zeitschrift des
8
uf schriftlichem
Veranlassung und mit Unterstützung der Archiv⸗ tung Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden „Publikationen aus den Preußischen Staatsarchiven“ sind im Berichts⸗
die ältesten großpolnischen Grodbücher. Peisern 1390 — 1400, Gnesen 1390 — 1399, Kosten 1391
„Bd. 39. Irmer: Verhandlungen Schwedens und seiner Ver⸗ bündeten mit Wallenstein und dem Kaiser von 1631— 1634. 2. Bd.
) Bd. 40. Schmidt: Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und
Sees bei Provinz Posen im der Zeitschrift der historischen „Geschichte des Theaters in Heft 5.
Braunschweig und Lüneburg, Mittheilungen des histo⸗
„Schlesische Kabinets⸗
Geschichte und Alterthum im Oktober große
„Die 2. Bd.
Hoogeweg: „Eine westfälische Pilgerreise nach dem heiligen Lande vom Jahre 1519“‧, erster Theil, in der Zeitschrift füb 2. ländische Geschichte und Alterthumskunde Bo. 47
Janicke: „Geschichte der Stadt Uelzen“. Hannover, Hahn'sche Buchhandlung. „Das Weinamt der Domherrn zu Hildesheim“ Schluß, in der Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen.
„Ilgen: „Die westfälischen Siegel des Mittelalters III. Heft. Die Siegel der geistlichen Korporationen und der Stifts⸗Klöster⸗ und Pfarrgeistlichkeit“ Münster. Regensburg. „Die Geschichte Kaiser eehee “ Geschichtsschreiber der deutschen
orzeit, XV. Jahrhundert. Bd. 1. Hälfte. Leipzi s e sche Denk 8 irzig, Dok sche
arge: „Slavische Denkmäler aus älterer Zeit in Breslau“ i Lwcis fir siassche Pöllologie Bd. 12, Zeit in Bees,G,. eller: „Der Kampf um das evangelische Bekenntniß am Nieder⸗ rhein 1555 bis 1609.“ In der historischen Zeitschrift.⸗ 2eiea-⸗ t historischen Zeitschrift. Reue Folge. Krusch: „Monumenta Germaniae historica. Scriptores rerum
UHerovingicarum. Tomus II.“ Hannover, Hahn’sche Buchhandlung.
Meinecke: „Brandenburg und Frankreich 1688“, sowi 8 man’'s Sturz. Briefe Friedrich's III. an die Kurfürstin Sedin gen Hannover“ in der historischen Zeitschrift 62.
Meyer: „Die Herkunft der Burggrafen von Nürnberg“. „Das Gedenkbuch des Ritters Ludwig von Evl“*. Ansbach, 1889 und 1890. „Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen“ in der Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, herausgegeben von Virchow und Wattenbach. „Die Entwickelung des modernen Stadt⸗ bürgerthums“ in den Zeit⸗ und Streitfragen, herausgegeben von Holtzendorff. Neue Folge. Heft 58.
von Mülverstedt: „Aus dem Leben eines sächsischen Edel⸗ mannes“ (des Kurfürstlichen Oberst⸗Lieutenants von Haßler) in den „Neuen Mittheilungen des Thüringischen Geschichts⸗ und Alterthums⸗ Bd. 18 des frisch
Panzer: „Die Verbindung des frischen Haffs mit der Ostsee in geschichtlicher Zeit“ in der altpreußschen Monatsschrift B. 26. „Das Wahldekret Papst Nicolaus' II. und sein Rundschreiben Vigilantia universalis“ in der von Dove und Friedberg heraus⸗ gegebenen Zeitschrift für Kirchenrecht. Bd. 22.
Pfotenhauer: „Zur Geschichte der Weihbischöfe des Bisthums 1.“ in der Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens.
„Philippi: „Von der Stiftung der Kirche und Einweihung der Altäre in Oesede“. „Zum Urkundenbuch (Faͤlschung von älteren Urkunden des Klosters Gertrudenberg)“. „Zu den Universitätsstudien der Osnabrücker im Mittelalter“. „Ueber ältere Ansichten der Stadt Osnabrück“. „Beschreibung des Lashorster Münzfundes“ in den Mit⸗ theilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. Bd. 14.
Sauer: „Die schlesische Armee in Nassau von Anfang November 1813 bis zum 1. Januar 1814“ in den Annalen des Vereins für Nassauische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. 21.
Schiemann: „Geschichte Rußlands, Polens und Livlands-. Bd. II. Berlin, Grote's Verlag. „Ein abenteuerlicher Anschlag“ in der „Baltischen Monatsschrift“. 1
Schuster: „Konfessionelle Statistik der Städte des Breslauer Kammer⸗Departements vom Jahre 1758“ in der „Zeitschrift für Ge⸗ schichte und Alterthum Schlesiens“ Bd. 23.
Schwartz: „Die schlesische Gebirgs⸗Landmiliz 1743 — 1745“ in F Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens.
„Ulrich: Artikel „Niederdeutschland“ in den Jahresberichten der Geschichtswissenschaft. Jahrgang 1886.
Veltman: „Regesten und Notizen zur Geschichte der Catharinen⸗ kirche in Osnabrück“ im 14. Bde. der Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück.
Wachter: „Chronologisches Verzeichniß der in den Bänden 1. bis 24 der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins abgedruckten Urkunden“ im 24. Bde. dieser Zeitschrift. „Aktenstücke, betreffe den Musikdirektor Friedrich August Burgmüller zu Düssel dorf. 1812 im Jahrbuch 4 des Düsseldorfer Geschichtsvereins.
Wagner: „Simon Grunau'’s Preußische Cbronik“ Lieferung 6 Publikation des Vereins für die Geschichte von Ost⸗ und West⸗ preußen Bd. 2. „Urkundliche Nachrichten von der Kreuzfahrt rheinischer Herren nach Preußen 1321/22“ in der Altpreußischen Monotsschrift Bd. 26. 1“
Warschauer: „Uebersicht der Erscheinungen auf dem Gebiet der Posener Provinzialgeschichte für 1887 und 1888“ in der Zeitschent der historischen Gefellschaft für die Provin; Posen. IV und V. D. Artikel „Posen“ in den Jastrow'schen Jahresberichten der Geschichts⸗ wissenschaft. Jahrgang 1886 und 1887.
Winter: „Die Wahl des protestantischen Abtes Crafft von Weiffenbach in Hersfeld.“ In Maurenbrecher's historischem Taschen⸗ buch. Abtheilung: Deutsche Geschichte 1519 — 1618 in den Jahres⸗ berichten der Geschichtswissenschaft, Jahrgänge 1884 - 18815.
Wutke: „Nationale Kämpfe im Kloster Trebnitz“ I. Theil, in der Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens. Bd. 24.
Außerdem haben Archivbeamte kleinere eege ehe⸗ und Bücherbesprechungen in verschiedenen historischen Zeitschriften ver⸗ öffentlicht, Beiträge zur „Allgemeinen Deutschen Biographie“ geliefert und die Redaktion einiger historischer Zeitschriften geführt oder sich an einer solchen betheiligt.
Etatistik und Volkswirthschaft.
Zur Lage der Eisenindustrie ’— wird aus dem Regierungsbezirk Wies baden geschrieben: *
Die Eisenindustrie und zwar sowohl die Gießerei⸗ als au S“
Walzwerksbetrieb ist in dem letzten Quartal in allen ihren Theilen eine recht befriedigende gewesen. s In der Walzeisenindustrie haben 885 nach dem Bericht der Handelskammer in Dillenburg erhebliche Preisänderungen ergeben, bervorgerufen durch die nach dem Strike der Bergleute von den Kechen geforderten immer sich steigernden Preise für Kohlen und oks. Solchen Preiserhöhungen mußten die Hüttenwerke, die 8 konsumenten, folgen und wahrscheinlich in Folge des Ankaufs von sehr großen Posten Roheisen und Koks 6 Händler auf Spekula⸗ tion stieg Roheisen in wildee Hausse in kurzer Zeit von 68 auf 88 ℳ loco Hütte, also um den außerordentlichen Betrag von 20 ℳ für 1000 kg oder 30 %. 4 Nach fertigen Fent ee aller Sorten Walzeisen ist namentlich Nachfrage gewesen, sodaß die Walzwerke für lange Zeit mit Arbeit versehen sind. Dementsprechend sind die Preise fuͤr Walzeisen, welche Anfang Oktober auf 148 ℳ für Handelsqualitäten
standen, auf 170 ℳ erhöht worden. 8
ohlfahrtseinrichtungen.
Der „Magdb. Ztg.“ wird aus Quedlinburg von einer neuen Maßnahme berichtet, welche die dortige um das Wohl ihrer Arbeiter bemühte Firma Gebr. Arndt (Metallwaarenfabrik) soeben getroffen
“