88
161882]2 Konkursverfahren.
Ueber das Nermögen des Drosch ers Heinrich Petry zu Sonnenberg Nr. 175 ist am 28. Januar 1890, Mittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtsanwalt Dr. Leisler zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An⸗ meldefrist von Konkursforderungen bis zum 26. Fe⸗ bruar 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie Prüfungstermin Mittwoch, den 5. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Wiesbaden, den 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
ü 1618811 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des — Adolf Ruppert zu Wiesbaden, Rheinstraße 25, ist am 28. Januar 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Fleischer zu Wiesbaden ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Anmeldefrift von Konkursforderungen bis zum 26. Februar 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie Prüfungstermin Mittwoch, den 5. März 1890, Vormittags 11 Uhr.
Wiesbaden, den 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
181942 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lorenz Blügel zu Neustadtgödens ist heute, am 29. Ja⸗ nuar 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bäckermeister Dauwes zu Neustadtgödens. Anmeldefrist bis 5. März 1890. Erste Gläubigerversammlung: 19. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1890 Wilhelmshaven, den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
[61910] Konkursverfahren. 1 Ueber den Nachlaß des am 4 Januar 1890 verstorbenen Bauunternehmers Inlius Diene⸗ gott Rothe in Pethau wird heute, am 30. Januar 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Heink in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassurg über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 14. Februar 1890, een.- 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. Eisold. Veröffentlicht: Act. Junge, Ger.⸗Schr.
[61694] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fernande Merbitz zu Züllichan wird heute, am 27. Januar 1890, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Bischek zu Züllichau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 12. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 7, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zu 18. Februar 1890 Anzeige zu machen. 1““
Königliches Amtsgericht zu Züllichan.
[61930] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Adolph Otto Feise, in Firma Feise & Nahnsen, früher in DOttensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Altona, den 24. Januar 1890 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1[61935] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Friedrich Geßner in Anerbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Anerbach i. S., den 30. Januar 1890. Kosöhnigliches Amtsgericht.
Hager, A.⸗R.
[61931] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Robert August Heinrich Greiner
i Auerbach, Inhabers des daselbst unter der 2. „Heinrich Greiner“ bestehenden Stickerei⸗ und
eißwaarengeschäfts, wird nach erfolgter Abhaltung
es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Anerbach i. S., den 30 Januar 1890.
1 Koönigliches Amtsgericht. 88
Hager, A.⸗R. [61936] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs H. D. Behn zu Inlinsruhe wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsverglei aufgehoben.
Bergen a. R., den 24. Januar 1890.
niedergelegten Verzeichnisse sind
Schreinermeisters
61879 — 1 8, Konkursverfahren über das Vermögen des
Bäckers Instus Jacob genaunt ehen Engel⸗ bach von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Biedenkopf, den 24. Januar 1890. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.
Konkursverfahren.
anton’'schen Konkurssache Schlußvertheilung erfolgen. — hiesigen Gerichtsschreiberei. III. für bevorrechtigte Forderungen ℳ 36,90, für nicht⸗ e eAlote ℳ 3031 24 — verfügbarer Massen⸗ bestand sind ℳ 1400,95 .
Nach Abbaltung des Schlußtermins erhalten die im Verzeichniß aufgeführten Gläubiger ihre Dividende direkt von mir zugesandt.
Birnbaum, 30 Januar 1890.
Der Konkursverwalter: R. Wittkowsky.
[61683]
In der Peter von hier soll die Nach dem auf der
Konkursverfahren.
Das Kornkurs erfahren über das Vermögen des Bierbrauers Eduard Apel zu Biemenhorst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bocholt, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
[61909]
[60661)) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Alb. Gerh. Christian Timmer⸗ mann zu Rodenkirchen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergieiche Vergleichstermin auf Montag, den 17. Februar 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr, ror dem Eroßberzoglichen Amtsgerichte Abth. II hierselbst anberaumt.
Brake, den 20. Januar 1890.
v. d. Vring,
Gerichtsschreibergeh. des Erofherzogl. A ts
[61673) Bekanntmachung.
Der Kaufmann Siegfried Hauptmann von hier hat die Einstellung des Konkursverfahrens über sein Privatvermögen auf Grund des § 188 Konk.⸗Ordn. beantragt. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ein etwaiger Widerspruch binnen einer Woche geltend gemacht
Breslau, den 25. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
richts.
[61932 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Spezerei⸗ händlerseheleute Johann und Elise Reuel von hier is durch Schlußrertheilung beendigt und daher aufgehoben. Erlangen, den 30. Januar 1890 Königliches Amtsgericht. Merkel. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (L. S.) Lauk, Kgl. Sekretär.
[61854] Konkursverfahren. .““
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Gustav Richard Wagner in Weißenborn wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Freiberg, den 29 Januar 1890.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IIb.
S
1u Schütze. “ Veröffentlicht: Nicolai, Gerichtsschreiber.
[61697]0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederwaarenfabrikanten Julius Emil Fretter wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 29. Januar 1890.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [61880] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verst. Christian Gottlieb Eisenbarth, gew. Fabrikarbeiters hier, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Samstag, den 22. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Kannstatt, den 29. Januar 1890.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Maeulen.
ö11 [61940] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Jacob Emannel Pollitz, zeitlebens Inhaber eines Bank⸗ und Wechselgeschäfts zu Köln, wird nach erfolgter Abhaltung des Schläßtermins bierdurch aufgehoben.
Köln, den 28. Jänuar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
Zur Beglaubigung: Keßler, Eerichtsschreiber.
[619391 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Robert Feindler zu Köln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Ja⸗ nuar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Januar 1890 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoven.
Köln, den 28. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. „vee. d8 Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.
61674]
Im Handelsmann Carl Leest'schen Konkurse wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger sowohl über nicht verwerthbare Vermögensgegenstände sowie über Anträge der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses auf Zubilligung einer Gebühr Termin anberaumt auf 24. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, wozu alle Betbeiligten hierdurch vor⸗ geladen werden. ““
Luckenwalde, 29. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
[61851]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Friedrich Joachim Carl Radde hierselbst ist, nachdem der im Zwangs⸗ vergleichstermin vom 27. Dezember 1889 angenommene Zwangsvergleich durch Beschluß vom 30. Dezember 1889 bestätigt worden, aufgehoben.
Lübeck, den 29. Januar 1890. 1
Das Amtsgericht. Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber. [61664] Konkursverfahren. 2
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns C. A. Schulz von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 23. Januar 1890. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6
[61685] Konkursverfahren.
In dem Konkursvrerfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft in Lignidation Weihmann & Co in Marne ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Marne, den 10. Jonuar 1890.
Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61921]
In dem Korkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Haffke, in Firma Richard Haffke in Memel, ist zur Beschlußfassung uber den Verkauf des Ge⸗ schäfts des Gemeinschuldners im Ganzen Gläubiger⸗ versammlung auf den 12. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt 1
Memel, den 30. Januar 1890.
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
[61853] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters A. Albrecht in Moringen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf Donnerstag, den 27. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Moringen, den 29. Januar 1890.
Straßburg, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61715] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters und Winkeliers Carl Knevels zu Mülheim a. d. Ruhr soll in dem auf den 15. Februar 1890, Vorm. 10 Uhr, anbe⸗ raumten Schlußtermine zugleich über einen Vergleichs⸗ vorschlag des Gemeinschuldners verhandelt werden.
Mülheim a. d. Ruhr, den 25 Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 [61672] Bekanntmachung. 1
In der Kaufmann Lonuis Heilborn'’schen Konkurssache von Oppeln ist auf Antrag des Massenverwalters zur Beschlußfassung darüber: in welcher Weise die weitere Veräußerung des zur Masse gehörigen Lagers erfolgen soll, ein Termin auf den 20. Febrnar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amisgericht im Zimmer 12 anberaumt.
Oppeln, den 29. Januar 1890.
Burghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61925] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Wilhelm Alfred Reichardt in Radeberg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. Januar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Januar 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Nadeberg, den 28. Januar 1890. b
Königliches Amtsgericht. (gez.) Beck. Beglaubigt: Schwenke, Gerichtsschreiber.
[61912] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Aug. Ott zu Rehna wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 27. De⸗ zember 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben
Rehna, den 30. Januar 1890.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [61911] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Victor Hugo Müller in Rybnik, alleinigen Inhabers der Firma Tichauer & Comp., ist in Folge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 17. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
Rybnik, den 24. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(616672 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Peter Beck in St. Ingbert wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Ja⸗ nuar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage be⸗ stätigt ist, heute aufgehoben.
St. Ingbert, am 28. Januar 1890.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Zwick, K. Sekretär.
[6166550 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaßt des am 22. Mai 1888 zu Groß Deutsch Konopath verstorbenen Besitzers Johann Peter ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗
enden Forderung en und ꝛur Beschlu de läubigen über die nicht verwerthbaren e
1890, N. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Schwetz, den 28. Januar 1890. K „Manteuffel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61886] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckermeisters Karl August Keller in Thal heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Stollberg, den 29. Januar 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
J. V.: Leonhardt.
Veröffentlicht: Jähn, G.⸗S.
[61681] Konkursverfahren. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schuhmachermeisters Lonis Gerber aus Tilsit
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
12. Dezember 1889 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtekräftigen Beschluß vom 12. Dezember
1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 23. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
[616753 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Hermann Lagois zu Witten⸗ berg ist in Folse eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst — Zimmer Nr. 2 — anberaumt. Wittenberg, den 25. Januar 1890. Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Abth.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[61717] Hanseatisch⸗Ostdeuntscher Verband. Zum Verbands⸗Güter⸗Tarife erscheint 1“ a. 1“ 1890 der Nachtrag IV. zum eft 2, b b. am 15. Februar 1890 die Nachträge II. z — den Heften 1 und 3. Dieselben enthalten anderweite Vorschriften fü den Verkehr mit den Hamburgischen Quai⸗ und Hafenanlagen, geänderte Kontrol⸗Vorschriften für Wagenladungsgüter bei Ausfuhr über See, direkte Entfernungen und Frachtsätze für neu aufgenommene Verbands⸗Stationen sowie Aenderungen und Ergän⸗ zungen der Ausnahme⸗Tarife.
sowie beim Auskunftsbureau hierselbst, Alexanderplatz, zu haben. Berlin, im Januar 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
Bahnhof
[61720]
Am 12. Februar 1890 wird die dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte zu Düsseldorf unterstellte Bahnstrecke Wald— Solingen mit, den Stationen Solingen⸗Nord und Solingen⸗Süd für den Personen⸗, Güter⸗, Gepäck⸗ und Privatdepeschen⸗ verkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren eröffnet. Von demselben Tage ab wird die bisberige Station Solingen, welche von da ab die Bezeichnung Solingen⸗ Weyersberg führt, für den Personen⸗, Gepäck⸗, Privatdepeschen.. Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren geschlossen, so daß dieselbe fernerhin auf den Güterverkehr in Wagenladungen beschränkt sein wird.
Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit: die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeord⸗ neter Bedeutung vom 12. Juni 1878, das Betriebs⸗ Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands, sowie die Lokaltarife für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Am Tage der Betriebseröffnung wird zu dem Lekal⸗Personengeldtarif für den hiesigen Direktionsbezirk der Nachtrag VIII ausgegeben, welcher die Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr der Stationen Solingen⸗Nord und Solingen⸗Süd, sowie ermäßigte Tarifsätze für die Stationen Gräfrath und Wald enthält. Ferner kommen von demselben Tage ab die in den Nach⸗ trag V zu dem Lokalgütertarif und die in den Nachtrag III zu dem Lokalkohlentarif für den hiesigen Direktionsbezirk, sswie die in einzelnen Tarifen und Rachträgen für direkten Verkehr bereits früher auf⸗ genommenen Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Solingen⸗Nord, Solingen⸗Süd, Solingen⸗ Weversberg, Gräfrath und Wald zur Anwendung.
Elberfeld, 28,/1. 90.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[61721] Bekanntmachung. 85 Güter⸗Verkehr mit der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn. In dem Theil II. vom 1. November 1889, be⸗ sondere Bestimmungen für den Güter⸗Verkehr ent⸗ haltend, sind auf Seite 3 in der 7. Zeile von oben die Worte: „bleiben vorbehalten und“ zu streichen. Auf Seite 12 in der 3. Zeile von oben ist die Be⸗ zeichnung „Zu I 4e“ in „Zu I 4;“ abzuändern. Köln, den 25. Januar 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[61719] Bekanntmachung.
Die Haltestelle Krimpenfort wird im diesseitigen
Lokal⸗Verkehr vom 1. Februar d. Js. ab für den
Güterverkehr in Wagenladungen zugelassen
Wegen der Frachtberechnung ist das Nähere bei
den betheiligten Güter⸗Expeditionen zu erfahren. Oldenburg, den 29. Januar 1890. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
stücke der Schlußtermin auf den 27. Febrnar achmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen
Druckexemplare sind bei den betheiligten Stationen
5*
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 1. Februar
2
en Staats⸗Anzeiger.
1890.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Esenbahnen entdalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
8
Central⸗Handels⸗Register für
⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
ost⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Amzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,
Abonnement beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Insertionspreis für den Raum einer
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutsahen
das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — ö — Einzelne .4ö kosten 8⁄3 ₰. —
Reich. (Rr. 31 B.) Das
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rnbrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig,, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Freiburg i. Br. Bekanntmachung. [61035] Die Einträge zum Handelsregister betr.
Nr. 1563. In das diesseitige Handelsregister wurden eingetragen:
b A. Zum 1““
Jand I.
Zu O⸗Z. 772. Firma „Otto Lösch. Der Ehevertrag des Otto Lösch mit Margaretha, geb. Rückert, wornach jeder Theil 100 ℳ zur Gemein⸗ schaft einwirft, waäͤhrend alles übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
Zu O.⸗Z. 531. Firma „Theodor Kromer“. Die Prokura des Wilhelm Kromer ist erloschen. Als Prokurist ist fernerhin bestellt Gustav Hermann Maier mit der Berechtigung, die Firma p. p. unter Beisetzung seines Namens zu zeichnen.
Zu O.⸗Z. 592. Firma „A. Krachenfels“. Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 456. Firma „Franz Sauer“. Der seitherige Firmeninhaber ist am 14. November 1889 gestorben, Inhaberin ist nunmehr dessen Wittwe Elise Sauer, geb. Müller, dahier.
Zu O.⸗Z. 762. Firma „F. K. Albrecht“. Der Ehevertrag des Franz Karl Albrecht mit Bertha, geb. Müller, wornach jeder Theil 100 ℳ zur Ge⸗ meinschaft einwirft, während alles beiderseitige Aktiv⸗ und Passivvermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet Sondergut bleiben soll. 8
Zu O.⸗Z. 516. Firma „D. J. Dukas“ ist als Zweigniederlassung erloschen.
Band II.
O.⸗Z. 73. Firma „Friedr. Schiele in Frei⸗ burg⸗“. Inhaber Friedrich Schiele, ledig, dahier.
O.⸗Z. 74. Firma „J. Sommer in Freiburg“. Inhaber Isaak Sommer dahier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Maria, geb. Pollak, wird das beider⸗ seitige Vermögen sammt den Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wirft jeder Theil nur die Summe von 100 ℳ in dieselbe ein.
O.⸗Z. 75. Firma „Ant. Wehrles Nachfolger in Freiburg“. Inhaber Leonhard Rohr in Freiburg, dessen eheliche Güterverhältnisse unter O.⸗Z. 239 des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind.
O⸗Z. 76. Firma „H. Schick in Freiburg“. Inhaber Heinrich Schick dahier, welcher mit Katha⸗ rina, geb. Kofler, ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht ist. 1 “
Zu O.⸗Z. 67. Firma „Leo Marx in Frei⸗ burg“’. Der Ehevertrag des Leo Marr mit Fany, geb. Machol, wornach dieselben ihr Vermögen nebst den Schulden von der Gemeinschaft ausschließen, bis zum Betrage von 100 ℳ, welcher zur Gemeinschaft eingeworfen wird. 8 8 1
Zu O.⸗Z. 54. Die Firma „Marie Müller in Freiburg“’ ist erloschen. 8 1
Zu O.⸗Z 13. Die Firma „Anna Müller in Freiburg“ ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 46. Die Firma „L. Zimmermann in Freiburg“ ist erloschen. 3 1
O.⸗Z. 78. Firma „A. Müller Nachfolger in
eiburg“. Inhaber Louis Zimmermann dahier.
sach dessen Ehevertrag mit Maria, geb. Müller, wirft jeder Theil 100 ℳ zur Gemeinschaft ein, während alles übrige aktive und passive Vermögens⸗ beibringen eines jeden Theils für verliegenschaf tet und on der Gemeinschaft ausgeschlossen erklärt wird.
O.⸗Z. 79. Firma „B. Dossenbach in Frei⸗ 1 Inbaberin Ww. Bertha Dossenbach, geb. Marder, dahier.
O.⸗Z. 80. Firma „C. E. Thoma in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Carl Emil Thoma dahier, ver⸗ ehelicht mit Alige, geb. Hicks, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 81. Firma „Peter Strohm in Frei⸗
urg⸗. Inhaber Peter Strohm dahier verehelicht mit Helena, geb. Feninger, ohne Ehevertrag. O.⸗Z. 82. Se Schillinger in Frei⸗
urg⸗. Inhaber Wilhelm Schillinger dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse unter O.⸗Z. 330 des Ge⸗ sellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind. DO.⸗Z. 83. Firma „Freiburger⸗Liegenschafts⸗ bureau, Bertholdstraße 7 in Freiburg“. Inhaber
Karl Koch dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse unter O.⸗Z. 420 Band I des Firmenregisters bereits
eröffentlicht sind. . DO. Z. 84. Firma „Wilh. Amann in Frei⸗
Inhaber Wilhelm Amann dahier. Nach
b. Laule, wirft jeder
t ein, während alles
brige aktive und passive Vermögen bejder Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen, die Fahrniß
somit verliegenschaftet wird. .
O.⸗Z. 85. Firma „Wilh. Mayer in Frei⸗ . Inhaber Wilb. Mayer, Fabrikant in Frei⸗ Nach dessen Ehevertrag mit Magdalena, geb.
Andlauer, errichteten die Eheleute über alles jetzige
und künftige Vermögen als dereinstige Theilungs⸗ norm der rein gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem, daß das sämmtliche gegenseitige Beibringen bis auf den Betrag von dreißig Gulden verliegenschaftet wird. 1“ 8
O.⸗Z. 86. Die Firma „Lina Busch in Frei⸗ 2. Inhaberin Fräulein Lina Busch dahier. O.⸗Z. 87. Firma „C. Thär in Freiburg“. Inhaberin Frau Friederike Thär dahier, welche mit
ihrem Ehemann in Gütergemeinschaft lebt.
O.⸗Z. 88. Firma „M. Zimber in Freiburg“. Inhaber Max Zimber dahier, verehelicht mit Bertha, geb. Grimm, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
O.⸗Z. 89. Firma „Ernst Schreiber in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Ernst Schreiber dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse unter O.⸗Z. 554 des Firmenregisters Band IL. bereits veröffentlicht sind.
O.⸗Z. 90. Firma „Josef Gleinser zum Tyrolerhaus in Freiburg“. Inhaber Josef Gleinser, ledig dahier.
O.⸗Z. 91. Firma F. A. Steinhardt in Frei⸗ burg“. Inhaber Franz Alois Steinhardt, welcher mit seiner Ehefrau Theresia, geb. Sorg, in Güter⸗ gerxmzinschef 58 n. 0
O.⸗Z. 92. Firma „A. Hercher in Freiburg“. Inhaber August Hercher, ledig dahier. 8
O.⸗Z. 93. Firma „J. Schmölzer in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Josef Schmölzer dahier, ver⸗ heirathet mit Ida, geb. Schuler, ohne Errichtung üg. Süaeh. „JZ. 9. Muh in Freib
⸗Z. 94. Firma „J. N. in Freiburg“. Inhaber Johann Nepomuk Rub dahier, verehelicht 55 Josefine Wilhelmine, geb. Schweiß, ohne Ehe⸗ vertrag.
O.⸗Z. 95. Firma „Dora Haas in Freiburg“. Inhaberin Fräulein Dora Haas hier.
O.⸗Z. 96. Firma „W. Haas in Mengen“. Inhaber Wilhelm Haas, Bürgermeister daselbst, verehelicht mit Maria Barbara, geb. Wenk, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 97. Firma „Franz Scheuer in Frei⸗ burg⸗“. Inhaber Franz Scheuer dahier, verehelicht mit Ullrike, geb Kramer, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 98. Firma „F. Naumann in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Friedrich Naumann, Apotheker dahier, verehelicht mit Bertha, geb. Buch, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 99. Firma „J. Burgi in Freiburg“. Inhaber Josef Burgi dahier, verehelicht mit Sophie⸗ geb. Kranz, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 100. Firma „Eckardt⸗Heisler in Frei⸗ burg⸗7. Inhaber Karl Eckardt dahier, verehelicht mit Johanna, geb. Heisler, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 101. Firma „F. Rombach in Frei⸗ burg⸗q. Inhaber Fridolin Rombach dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Anna, geb. Beck, wird das gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen sammt den Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und wirft jeder Ehetheil 50 ℳ zur Gemeinschaft ein.
O.⸗Z. 102. Firma „August Schwörer in Freiburg“. Inhaber August Schwörer dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Pauline, geb. Thoma, ist unter den Ehegatten allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart, die sich auf alle beweglichen und unbe⸗ e gegenwärtigen und zukünftigen Güter er⸗ strecken.
O.⸗Z. 103. Firma „Papierfabrik Ebnet, Her⸗ mann Krebs in Ebnet“. Inhaber Hermann Krebs, ledig in Ebnet. burg⸗. Inhaber Othmar Schürmaier dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Wilhelmine, geb. Sprich, ist unter ihnen die allgemeine Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1526 erwählt, die sich auf ihr ganzes wirk⸗ lich besitzendes und in Zukunft unter irgend einem Titel erwerbendes liegendes und fahrendes Vermögen aller Art mit den darauf haftenden Schulden er⸗ strecken soll.
O.⸗Z. 105. Firma „Ad. Gerteis in Frei⸗ burg“. Inhaber Adolf Gerteis dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Albertine, geb. Bruder, wirft jeder Ehetheil 50 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden von soser. en. l 2 echäf g
O.⸗Z. 106. Firma „K. äfer in Freiburg“. Inhaber Karl Schäfer dahier. Nach dessen I. vertrag mit Sosie, geb. Reutti, wirft jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen wird.
O.⸗Z. 107. Firma „Elsässer Mannfaktur⸗ Waaren⸗Haus Gustav Bihrer in Freiburg“. Inhaber Gustav Bihrer in Freiburg, verehelicht mit Marie, geb. Camba, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 108. Firma „Franz Morat in Frei⸗ burg“. Inhaber Emil Ludwig Franz Morat da⸗ hier. Nach dessen Ehevertrag mit Karoline Auguste Luise Hedwig Treidler unterwerfen sich die Eheleute einer Gemeinschaft in der Art, daß jeder Theil 50 ℳ zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen blelbt. die Errungenschaft dagegen gemeinschaftlich wird. O.⸗Z. 109. Firma „J. Bandendistel in Frei⸗ burg“. Inhaber Josef Baudendistel dahier. Fren dessen Ehevertrag mit Verona, geb. Kistler, wirft jeder Ehetheil 50 ℳ zur Gemeinschaft ein, während alles weitere Vermögensbeibringen beider Theile nebst h⸗ ie;. .S .
„Z. Firma Linderer in Frei⸗ burg“. Inhaber Wittwe Cäzilia 8 geb. boMolg, lfhierg ma „g. C
Z. 111. Firma „F. Ch. Nudolph in Frei⸗ burg“. Inhaber Friedrich Christian Rudolf dahier, verehelicht mit Pauline, geb. Mies, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 112. Firma; „J. Heidenreich in Frei⸗ burg“. Inhaber Johann Heidenreich dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Bertha, geb. Kölble, legt jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, wäh⸗
—Z—ꝛ—xx——MöUU’—’—’’ééY—’—’’xx———C—C—C—C—C—C—COCOCOV— rend alles übrige Vermögen nebst Schulden beider Ehetheile davon ausgeschlossen wird. 1 G O. Z. 113. Firma „Franz Lamprecht in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Franz Lamprecht dahier, verehelicht mit Agnes, geb. Oser, ohne Ehevertrag. b O⸗Z. 114. Firma „Th. Maier jung in Freiburg“. Inhaber Theodor Maier dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Sophia, geb. Weil, wirft jeder Ehetbeil 100 ℳ zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden aus⸗
geschlossen bleibt.
H.⸗Z. 115. Firma „Anna Strohmeier A. Fähndrich Nachfolger in iburg“. Inhaberin Fräul. Anna Strohmeier dahier. 1 O.⸗Z. 116. Firma „Georg Kempf in Frei⸗ burg“. Inha Georg Kempf dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Marie, geb. Dilger, wirft jeder Ehetheil 25 ℳ zur Gemeinschaft ein, während alles übrige aktive und passive Vermögen davon aus⸗ geschlossen wird. 1 1 O.⸗Z. 117. Firma „Ang. Steinle in Frei⸗ burg“. Inhaber August Steinle dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Naria Bertha. geb. Fräulin, wirft jeder Ehetbeil 100 ℳ zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen wird. 3
O.⸗Z. 118. Firma „H. Marbach in Freiburg“. Inhaber Hermann Marbach dahier. Nach dessen Ebevertrag mit Anna Louise, geb. Ehemann, wirft jeder Ebetheil 100 ℳ zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon aus⸗ geschlossen bleibt. u 8
S.Z. 119. Firma „L. F. Heiurich in Frei⸗ burg“. Inhaber Leopold Friedrich Heinrich dahier, verehelicht mit Friederike, geb. Schiedzsch, ohne Ehe⸗
vertrag.
O.⸗-⸗Z. 120. Firma „Christ. Kopfmann in Freiburg“. Inhaber Christian Kopfmann, ver⸗ ehelicht mit Katharina, geb. Laurich, ohne Ehe⸗
vertrag.
O.⸗Z. 121. Firma „M. Paul in Freiburg“. Inhaber Mathias Paul dahier. Nach dessen Che⸗ vdertrag mit Gottlieb Lehre Wittwe, Louise, geb. Mutter, wirft jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, wogegen alles übrige Aktiv⸗ und Passiv⸗ vermögen davon ausgeschlossen wird.
O.⸗Z. 122. Firma „Julius Baader in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Julius Baader dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Adelheid, geb. Konrad, wirft jeder Ehetheil 100 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird, so daß solche auf die eingeworfene Summe und auf die künftige Errungenschaft beschränkt ist.
O.⸗Z. 123. irma „Emil Klingenfuß in Freiburg“. Inhaber Emil Klingenfuß in Freiburg, verehelicht mit Rosa, geb. Braun, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 124. Firma „Hermann Schmidt in Freiburg“. Inhaber Hermann Schmidt dahier, verehelicht mit Justine, geb. Breiß, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 125. Firma „Ph. Stadler in Freiburg“. Inhaber Philipp Stadler dahier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Anna, geb. Wangler, legt jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen beider Theile davon ausgeschlossen wird.
O.⸗Z. 126. Firma „M. Hattel in Freiburg“. Inhaber Michael Hattel, ledig in Freiburg.
O.⸗Z. 127. Firma „Fritz Schumacher in Freiburg“. Inhaber Karl Friedrich Schumacher dahier. Nach dessen ve. mit Emilie, geb. Rist, wirft jeder Ehetheil 25 Gulden zur Gemein⸗ schaft ein, wogegen alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird.
O.⸗Z 128. Firma „F. in Freiburg“. Inhaber Hermann Löwenstein dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Fanny, geb. Willig, wirft jeder Theil 50 ℳ zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Aktiv⸗“ und Passivvermögen davon ausge⸗ schlossen wird.
O.⸗Z. 131. Firma „Marie Tenta in Frei⸗ burg⸗. Inhaberin Fräulein Marie Tenta dahier.
Zu O.⸗Z. 2. Die Firma „Emil Trescher in Freiburg“ ist erloschen.
O⸗Z. 132. Firma „Dr O. Schmieders Mineralwasserfabrik in Freiburg“. Inhaber Hermann Ummenhofer dahier, verehelicht mit Adeline, geb. Duge, ohne Ehevertrag.
O.⸗Z. 133. Zweigniederlassung der Firma . Heilbrunner in Sulzburg, in Freiburg“. In⸗ haber Israel Heilbrunner in Sulzburg, dessen eheliche Güterverhältnisse vom Gerichte der Haupt⸗ niederlassung bereits veröffentlicht sind. 1
O.⸗Z. 134. Firma „A. Beierle in Freiburg“. Inhaber Albert Beierle, ledig, dahier. 1
O.⸗Z. 135. Firma „Aug. Nopper in Frei⸗ burg““. Inhaber August Nopper dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Katharina, geb. Allgaver, wirft jeder Ehetheil 50 ℳ zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen davon ausgeschlossen wird. 3
Zu O.⸗Z. 12. Firma „S. Heilbut in Frei⸗ burg“. Inhaberin ist nunmehr Samuel Weil Wittwe, Karoline, geb. Bloch, dahier. 1
O.⸗Z. 136. Firma „E. J. Kotterer in Frei⸗ burg⸗. Inhaber Eduard Josef Kotterer dahier, verehelicht mit Verona, geb. Winterhalter, ohne Ehe⸗ vertrag. 1
B. Zum Gesellschaftsregister.
Zu O.⸗Z. 230. Die Firma „Inlins Ullmann in Freiburg“ ist erloschen. 1
Zu O.⸗Z. 239. Die Firma „Anton Wehrle’s Nachfolger in Freiburg“ ist als Gesellschafts⸗ firma erloschen.
Kirner & Comp. in Freiburg“ a Zweig⸗
Zu O.⸗Z. 44 bezw. e Fern „Epiegelhalter, niederlassung der Firma & omp. in Lenz⸗
kirch. Josef Ketterer ist am 4. August 1881 ans der Gesellschaft ausgetreten. Die Zweigniederlass wird von Engelbert Villinger, verheiratheter Kauf⸗ mann dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse bereitts veröffentlicht sind, und von Rudolf Brugger, lediger 1““
O.⸗Z. . Firma „J· und B. Bo in Freiburg“. Gesellschafter der offenen 8 gesellschaft sind: Julius Bosch und Bernhard Bosch, ledige Kaufleute in Freiburg. Jeder der Ge⸗ E“ mit
O.⸗Z. I.. Firma „Mack & Peter in Frei⸗ burg“. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: Karl Mack, Kaufmann dahier, verehelicht mit Karoline, geb. Peter. Nach deren Ehevertrag wirst jeder Ehetheil 100 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, wogegen alles weitere Vermögen dadon ausgeschlossen bleibt. Adolf Peter, lediger Kaufmann Die Gesellschafter zeichnen lediglich mit der Firma.
Zu O.⸗Z. 330. Die Firma „Schillinger 4. Ruf in Freiburg“ ist erloschen.
O.⸗Z. 343. Firma „D. J. Dukas in ⸗ burg“. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: David Isak Dukas, verbeiratheter Fabrikant dahier, dessen eheliche Güterverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind. Max Herz, Fabrikant dahier, ver⸗ ehelicht mit Ferdinandine, geb. Wertheim. deren Ehevertrag wirft jeder Ehetbeil 100 ℳ zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen bleibt, so daß bei Auflösung der Ehe jeder Ehegatte oder seine Erben, was er jetzt mitbringt, oder später durch unentgeltlichen Rechtstitel erwirbt, nach Abzug der auf diesem Einbringen haftenden Schulden und der zur Gemeinschaft eingeworfenen 100 ℳ zurücknimmt, die Errungenschaft aber, wozu auch die Revenüen
aus dem eigenen Vermögen der Ehegatten gehören,
hälftig getheilt und eine etwaige Verrungenschaft oder Einbuße zunächst vom Ehemann zu tragen ist, wemn die Ehefrau resp. ihre Erben von dem Rechte, die Gemeinschaft auszuschlagen, Gebrauch machen.
Zu O.⸗Z. 210. Firma „Gebrüder Moritz in Freiburg⸗““. Friedrich Moritz ist mit dem 15. zember 1889 aus der Firma ausgeschieden; alleiniger Inhaber der Firma ist Hermann Moritz mit der Berechtigung die Firma zu zeichnen. in Freiburg“. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Frau Marie Brohmann dahier, deren eheliche Guͤterverhältnisse unter O.,Z. 28 dieses Registers veröffentlicht sind. Karl Brohmann, lediger Kaufmann dahier. Die Gesellschafter zeichnen lediglich mit der Firma. —
Freiburg, 18. Jannar 1890.
1 Gr. Bad. Amtsgericht.
Reich. 8
Hamburg. Eintragungen in das Handelsre 1890, Jannar 25. Wilhelm Lamps & Co. Inhaber: Fram Friedrich Wilbelm Lamps und Heinemann David. J. Seligsohn & Jonas. Nach dem am 8. De⸗ zember 1889 erfolgten Ableben von Isaac Selig⸗ sohn wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Emil Joseph Jonas, als alletnigem Inhaber, unter der Firma Emil Jonas fort⸗
esetzt.
3. 8. Geier, Staschen’s Nachfolger. Das unter dieser Firma bisber von Louise Agnes, 8 Budach, verwittwet gewesenen Wilckens, cht verehelichten Rosatzin geführte Geschäft ist von Heinrich Christian Wilbelm Kotensen übernommen worden, und wird von 3 1 Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jannar 27. S. Lehmann. Inhaber: Samuel Lehmann. Wilh. Bismark. Inhaber: Friedrich Wilhelm
August Bismark. 1 b
Orenstein & Koppel. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Max Orenstein zu Berlin ist am 8. Oktober 1889 aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Benno Orenstein zu Berlin, Julius Freudenstein zu Berlin (früher zu Köln a./Rh.) und Oscar Kaiser zu Berlin, als alleinigen bern, unter unveränderter Firma fortges t. 1
Dr. J. B. Brandan. iese Firma, deren alleiniger Inhaber Dr. med. Julius Valentin Brandau ist, hat ihren Sitz von Lichtenau nach Hamburg verlegt.
annar 28.
A. Rieck & Co. Peter August Christoph Rieck ist aus dem unter dieser s geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bis Theilhaber Otto Volckmann, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Herm. Fromm. Rudolf Curt Müller ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Hermann Wilhelm Max Fromm unter unveränderter Firma fort.
Wilhelm Lamps £ Co. Diese Firma hat an Moses David Prokura ertheilt.
John Hermann. Die von dieser Firma an Conrad Friedrich Leopold Slomann ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
John Hermann. Das bisher unter dieser Firma
on John Hermann rt äft ist von Ln-. . Le. 8,82 und wird von demselben, als alleinigem Inhaber unter der Firma John Hermann Nachfl.
fortgesetzt.
von demselben, als alleinigem