ohn Hermann Rachfl. Diese Firma bat an
Jehn bhen Kusel Prokura ertheilt.
F. D. Beit. Ferdinand Hermann Ecorg Beit ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisberigen Inbaber Falk David Beit unter unveränderter Firma sort.
Das Landgericht Hamburg.
* 1
Heidelberg. Bekanntmachung. [61889] Nr. 4380. Zu O⸗Z. 312 des Gesellschaftsregisters — Firma Köster's Bank Aktiengesellschaft mit Hauptniederlassung in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung in Heidelberg — wurde eingetragen: Commerzien⸗Rath Wilbelm Köster sen. in Frank⸗ furt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Berechtigung zur Firmenzeichnung erloschen. Heidelberg, 28 Januar 1890. Gr Amtsgericht. 8 Büchner.
“ S1755 r In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 157 eingetragen: die Firma: „Heinrich Eberhardt“ mit dem Niederlassungs⸗Orte: „Dissen“ und als Inhaber: „Kaufmann Heinrich Eberhardt in Dissen.“ 83 8 Iburg, den 17. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Kramer. 161766] Karlsharen. In unser Handelsregister ist zu kr. 7, Frma L. Brandes zu Karlshafen, heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann L. Brondes, ist am 1. Januar 1890 verstorben. Das von demselben betriebene Geschäft wird von dessen Wittwe Auguste, geb. Volmer, unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva und unter Beibehaltung der seitherigen Firma L. Brandes für ihre alleinige Rechnung fort⸗ esetzt. 8 Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 7. Janvar 1890 am 27. Januar 1890. Karlshafen, am 27. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Kellner.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61765]
Der Kaufmann Anton Saenger hat für das am hiesigen Orte unter der Firma:
A. Saenger G bestehende Handelsgeschäft den Herren Otto Szelinski und Carl Luckenkach zu Königsberg Kollektivprokura ertheilt. Dies ist in dem Prokurenregister unter
Nr. 987 am 27. d. Mts. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
önigsberg i. Pr. Handelsregister. [61764] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 3205 ingetragene Fuma H. Radicke am 28. Januar d. Js. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1890 Königliches Amtsgericht. XII. 1—
Liegnitz. Bekanntmachung. [61768] Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1890 ist an demselben Tage in unserem Prokurenregister bei Nr. 126 Colonne 8 die dem Karl August Otto Krause zu Liegnitz von dem Fabrikbesitzer Karl August Meisterfeld zu Liegnitz ertheilte Prokura elöscht worden. öö6“ Liegnitz, den 28. Januar 1890. .Khönigliches Amtsgericht.
Lüben. Bekanntmachung. [61767] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 134 ie Firma P. Story in Kotzenau und als deren Inhaber David Story in Haynau eingetragen worden. Lüben, den 27. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. 1s
Lüchow. Bekanntmachung. [61891] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 215 eingetragen die Firma „Theodor Rittmeyer“ mit dem Niederlassungsorte Lüchow und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor August Johannes Rittmever in Lüchow. Lüchow, den 23. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. III.
[61770] Halmedy. Bei Nr. 33 des biesigen Firmen⸗ registers, woselbst die Firma „Jos. Dovifat“ mit dem Orte der Niederlassung „Malmedy“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: 3 „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Schwiegertochter des rerstorbenen Firmeninhabers übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.“ Sodann wurde unter Nr. 123 die Firma Jos. Dovifat mit dem Orte der Niederlassung Mal⸗ medy und als deren Inhaberin die Handelsfrau Marie Mostert, Wittwe von Heinrich Dovifat, zu Malmedy eingetragen. 888⁄ Malmedy, den 24. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
1““] [61771] Hayen. Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1890 ist in unserm Firmenregister Nr. 236 bei der Firma „Bierbrauerei Joh. Schaaf, Nieder⸗ mendig“ eingetragen worden: Die Firma ist in Folge Ablebens des Inhabers auf die Wittwe und Kinder desselben übergegangen, welche solche als
opffene Handelsgesellschaft unverändert fortführen. Sodanmn ist in unserm Gesellschaftsregister Nr. die Firma „Bierbranerei Joh. Schaaf, Nieder⸗ mendig“ mit dem Sitz zu Niedermendig und einer Zweigniederlassung zu Neuendorf bei Kohlenz, und als Gesellschafter: a Elisabeth, geb. Buben⸗ beim, Wittwe des verlebten Bierbrauereibesitzers Johann Peter Schaaf zu Niedermendig, b. deren in der Ehe mit genanntem Jobann Peter Schaaf er⸗ zcugte minderjaͤhrige Kinder: 1) Katharina Elisabeth, 2) Johann Richard, 3) Margaretha Maria, 4) Peter rmann und 5) Gertrud Helena Bertha Schaaf, über welche die genannte Mutter die Vormundse aft föhrt, eingetragen worden. 8 Königliches Amtsgericht Mayen. IJI.
8
Lennep. — Bekauntmachung. . . 1661769] Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, soll das Erlöschen folgender im hbiesigen Handelsregister ein⸗ getragenen Einzelfirmen und Gesellschaften von Amtswegen eingetragen werden. 3
Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen eiwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 1. Juli 1890 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
1. Im Firmenregister eingetragene Firmen:
Ort der Niederlassung.
Nr. des
Firmen⸗
Eingetragener Inhaber.
Registers.
„ 2₰
Nr.
&ꝗ ◻ ‚† o
Kortmannshaus, Kaufmann in
J. Hoogwer ff H. Ringelsiep C. von Schonler
E. Brand Rob. Rosenthal Eleonore Sessinghaus
Kotthaus & Finkensieper
Jul. Hager Emil Hammacher C. Lambeck & Stockder J. Frenger Frau W. Schöler
Friedr. Gustorf Huwald Röntgen Huwald Hölterhoff Josua Mohrenstecher Carl Anton Frowein Jofua Weoyer
E. Böing
Bleckmann & Freymann Wilhelm Hiesfeld A. Wülfing F. W. Mickerts
Rob. Stuhlmann Kaufmann
G. D. Keller F. P. Walder Söhne
Ernst Kregeloh II. Edmund Nomberg F. E. Kregeloh Nachfolger Emma Schüler
J. N. Siebel
E. Huguency Lüttringhausen
C. & A. Haseneclever Goldenberg bei Lüttringhausen H. F. Lorenz do. Aug. Jansen do.
Gust. Wilms Hückeswagen
Wilhelm Rhodius Wilhelm Rhodius, Kaufmann in Lennep. Frz. Randebrock ranz Randebrock, Kaufmann in Lennep. Alex. Schingen Alexander Schingen, Kaufmann in Lenney. zu Lennep 8 1 F. W. Hölzer Wilhelm Hölzer, Kaufmann, früher in Lennep, Geschw. Sieben Johanna Sieben, Kaufhändlerin in Lennep. Franz Arnold nipping, Kaufmann in Lennep. A. Beckmann m. HPeinr 28 — Ernst Schmitz Ernst Schmitz, Kaufmann und Tuchfabritant in Lennep. jr. Lennep. 8 1 Hugo Edelhoff Hugo Edelhoff, Kaufmann in Lennep. F. E. Plöttner Franz Egon Plörtiner, Kaufmann in Lennep. 8 H. Adam Georg Adam, Gutsbesitzer zu Langenlonsheim Carl Klein, Gerbereci⸗Inhaber, Lehmkuhle bei Lennep. Heinrich Ringelsiep, Kaufmann, Dortmund. Cathinka von Schouler, Manufakturwaarenhänd⸗ Emil Brand, Kaufmann in Lennep. Robert Rosenthal, Kaufmann in Lennep. lerin in Lennev.“ Eleonore, geb. Finkensieper, Ehefrau Peter Kott⸗ Julius Hager, Kaufmann und Agent in Lennep. Emil Hammacher, Kaufmann in Lennep. Lennep. 1 Johann Frenger, Kaufmann in Lennep. Max Schöler in Lennep. Friedrich Gustorf, Kaufmann in Lennep. Huwald Hölterhoff, Kaufmann in Lennep. Josua Mohrenstecher, Kaufmann in Lennep. Josua Weyer, Kaufmann und Fabrikant in Lennep. und Fabrikgeschäft in Lennep. 8 Carl Freymann, Kaufmann in Ronsdorf. Jacob Wilhelm Graeff, Kaufmann in Ronsdorf. August Wülfing, Kaufmann in Ronsdorf. dorf. Robert Stuhlmann, zu Heydt bei Gustav Daniel Keller, Kaufmann zu Ronsdorf. Aug. Walder, Schloßfabrikant in Kottsiepen bei Ernst Kregeloh, Agent in Ronsdorf. 1 Edmund Romberg, Kaufmann in Ronsdorf. Emma, geb. Benscheid, Ehefrau Eduard Schüler in Ronsdorf. Z“ 3 1 Eugen Ludwig Hugueney, Kaufmann in Lüttring⸗ Aug. Hasenclever, Kaufmann zu Goldenberg, Gde. Lüttringhausen August Jansen, Schmiedewaarenfabrikant und ndelsmann in Lüttringhausen. Ludwig Borner do. Ludwig Borner, Kaufmann, Krähwinklerbrücke. Gottfried Meuser, Kaufmann, Hückeswagen. Fink & Hager do. 1 Ou J. Geller do. Joachim Geller, Kaufmann, Hückeswagen. Elise Lang, geb. Schlamm, Ehefrau Gustav Lang, C. L. Heller do. Carl Ludwig Heller, Sattler, Hüceswagen. Wilhelm Schubert do. 27 Wilhelm Schubert, Kaufmann, Hückeswagen. Carl L. Lütgenau do. 101 Carl Lambert Lütgenau, Maurermeister, Hückes⸗ wagen. Emil Zoll do. 104 ol . 22 Ewald Schubert, Kaufmann, Hückeswagen. Christian Heyden do. 284 Christian Heyden, Kaufmann, Hütkeswagen. Wilhelm Müller Radevormwaldl 144
F. W. Melchers “ Friehricg Wilh. Melchers, Kaufmann in Lennep. G. vom Polheim & Cie. Peter von Polheim, Streichgarnspinnerei⸗Inhaber jetzt zu Köln. S. 2. Herm. Heinr. Aug. Beckmann, Agent in Lennep. J. W. Kortmannshaus Joh. Wilh. H. Schweisgut Heinrich Schweisgut, Kaufmann in Lennep. bei Kreuznach. Jan. Hoogwerff, Kaufmann in Lennep. lerin in Lennep. Eleonore Sessinghaus, Manufakturwaarenhänd⸗ haus in Lennep. Carl Lambeck, Kaufmann und Fabikant in Emilie, geb. Hackenberg, Ehefrau Uhrmacher Huwald Röntgen, Kaufmann in Lennep. Carl Anton Frowein, Färbereibesitzer in Lennep. Elise Böing, Ebefrau Ernst Sack, Kommissions⸗ Wilhelm Hiesfeld, Kaufmann in Ronsdorf. Friedrich Wilhelm Mickerts, Kaufmann in Rons⸗ Ronsdorf. Ronsdorf. Emil Hoffmann, Kaufmann in Ronsdorf. Johann Naphtalie Siebel, Kaufmann in Rons⸗ hausen. Helene Lorenz, Kaufhändlerin zu Lättringhausen. Gustav Wilms, Kaufmann, Hückeswagen. Gottfried Meuser do. S. 1 Rudolph Hager, Kaufmann, Hückeswagen. E. Lang do. 9 „. b Kommissionsagenturgeschäft, Hückeswagen. G. Felbick do. 55 Gottfried Felbick, Kaufmann, Hückeswagen. Emil Zoll, Kaufmann, Hückeswagen. Ewald Schubert 122 f Wilhelm Müller, Kaufmann, Radevormwald.
II. Im Gefellschaftsregister eingetragene Firmen:
Ort der Niederlassung.
8 8s ““
Eingetragene Gesellschafter.
Nr. des Gesellsch. Registers
Alwine Strohn und Mathilde Strohn, Inbaberin eines Modewaarengeschäfts in Lennep.
Ferd. Becker, Kaufmann in Lennep, und Wolf Kotthaus, Kaufmann zu Lüttringhausen.
Caroline Kotthaus, Rentnerin in Nagelsberg, und Eheleute Daniel Hasenclever, Kaufmann in Lennep, sowie Carl Kumbruch, Gutsbesitzer in Groß⸗Nappen.
Eduard Vorberg & Tulius Eiserberg, Kohlen⸗ händler in Lennep.
Gust Daniel Keller, Eduard Werksbagen, Kauf⸗
leute, ersterer zu Ronerorf, letzterer Elberfeld.
Friedrich Wilh. Ochel, Oeto Ernst, beide Kauf⸗ 2 u. Fabrikanten zu Ronsdorf am Sonnen⸗
ein.
Robert zur Löwen und Peter Albert Dunker, Kaufleute in Ronsdorf.
Ewald Kotthaus und Hermann Kleia, Kaufleute in Lüttringhausen.
Otto Prupel, Buchdrucker in Hückeswagen.
Geschwister Strohn Becker & Kotthaus
J. Mühlinghaus 4& “ Kotthaus
Lennep
Vorberg & Eisenberg G. D. Keller & Comp. Rousdorf Ochel & Ernst do.
z. Löwen & Dunker do. Kotthaus & Klein Lüttringhausen
Hermann & Otto [Hückeswagen 110
Heupel Lennep, den 5. Dezember 1889.
88 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hinden. Handelsregister 161773] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 623 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „Chemische Fabrik zu Rensalz⸗
werk, C. Hermann, zu Oeynhansen“ (Firmen⸗ inhaber der Dr. philos. Carl Hermann zu Oeyn⸗
hausen) ist gelöscht am 28. Januar 1890.
Minden. Handelsregister [61772] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr 210 des Gesellschaftsregisters ist die
am 12. Deember 1889 unter der Firma
„Chemische Fabrik zu Neusalzwerk, M. & C.
Hermann“ errichtete offene Handelsgesellschaft in
Bad Oeynhaufen am 28. Januar 1890 einge
tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Dr. phil. Carl Hermann zu Bad Oeyn⸗ hausen, 2) der Dr. phil. Moritz Hermann daselbst.
Myslowitz. Bekanntmachung. 8
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. c
S. Bänder folgende Eintragung be⸗ wirkt:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Ernestine Bänder und deren minder⸗ jährigen Kinder Amanda. Anna und Isidor Ge⸗ schwister Bänder sämmtlich zu Myslowitz über⸗ gegangen. 3
Gleichteitig ist in unserem Firmenregister heute
Nr. 179 unter sce.. die Firma S. Bänder zu Mys⸗ ) lowitz und als deren Inhaber die verwittwete Kauf⸗ mann Ernestine Bänder und deren minderjährigen Kinder Amanda, Anna und Isidor Geschwister Bänder zu Mpslowitz eingetragen worden
Myslowitz, den 28. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
61778. Neuenburg Westpr. e -. — Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 66 ein⸗ getragene Firma: — Ferd. Witting in Münsterwalde ist erloschen. 8— Neuenburg Westpr., den 25. Januar 1890. Khöhnigliches Amtsgericht ,161779] Neuenburg Westpr. Bekanntmachnng. Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1890 ist am 28. Januar 1890 die in Münsterwalde bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Heinrich Arndt ebendaselbst unter der Firma Heinrich Arndt in das diesseitige Firmenrenister unter Nr. 81 eingetragen. Nenenburg Bestpr., den 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
N. Wildungen. Bekauntmachung. 1[61774] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
von heute zu Nr. 49 bei der Firma Hch. Boediger
in N. Wildungen eingetragen, daß die Firma
erloschen ist. “ N. Wildungen, 23. Januar 1890. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schäfer.
N. Wildungen. Bekanntmachung. ([61775]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 87 eingetragen:
Die Firma
H. Boediger Nachflg. zu N. Wildungen.
Inhaber der Firma: N. Wildungen.
N. Wildungen, den 23. Januar 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schäfer. N. Wildungen. Bekanntmachung. 1617761]
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:
I. unter Nr. 8, daß die von dem Kaufmann An⸗ dreas Friedrich Emde aus Düsseldorf als Inhaber der Firma A. F. Emde zu Emdenan bei Wil⸗ dungen
1) dem Fabrikdirektor August Link, 2) dem Kaufmanu Wilhelm Brockhaus, Beide zu Emdenau,
ertheilte Kollektivprokurg erloschen ist;
II. unter Nr. 9, daß det Kaufmann Andreas Friedrich Emde aus Düösseldorf als Inhaber der Firma A. F. Emde zu Emdenau bei Wil⸗
dungen “
1) dem Chemiker Fritz Emde, 2) dem Kaufmann Wilhelm Brockhaus, Beide zu Emdenau, Kollektirprokura ertheilt hat. N. Wildungen, 23. Januar 1890. Fürstliches Amtsgericht, Abth. II. Schäfer.
N. Wildungen. Bekanntmachung. (617771] „In unser Gefellschafteregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute zu Nr. 6 bei der Firma C. H. Rothauge zu N. Wildungen eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Gesellschaft erloschen ist. N. Wildungen, den 24. Januar 1890. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II.
3 * [61781] Nienburg. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma - „Hamburger Engros⸗Lager“ W. Schulte eingetragen: ““
„Die Firma ist gelöscht“. Auf Fol. 263 ist eingetragen:
„Hamburger Engros⸗Lager Otto Eggert“ mit dem Niederlassungsort Nienburg a./W. und Kaufmann Otto Eggert in Nienburg a./W.
Nienburg, 29. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
18 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
CECentral⸗Handels⸗Register
Kaufmann Ernst Meier zu
Ortelsburg. Bekanntmachung.
8
Sechste Beilage
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 1. Februar
ͥͥᷣᷣ
e
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
en — me „Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, übe: Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
ür das Deutsche Reich.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutf e Reich erscheint in der Reg Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ Für das Viereijahr. —
Einzelne Nummern 30 ₰.
Anzeigers SW, Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
—
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus-dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Oberhausen. Bekanntmachung. [61783]
In die Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. Die urter Nr. 146 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Wilhelm Grillo, Gasfabrik zu Oberhausen (Firmeninhaber der Fabrikbesitzer Wilbelm Grillo zu Düsseldorf) ist gelöscht am 25. Januar 1890.
II. Die dem Direktor Julius Reinbard zu Ober⸗ hausen für die Firma Wilhelm Grillo, Gas⸗ fabrik zu Oberhausen ertbeilte, unter Nr. 29 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 25. Ja⸗ nuar 1890 gelöscht.
III. Unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. Januar 1889 unter der Firma Wilhelm Grillo, Gasfabrik errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Oberhausen am 25. Januar 1890 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) die in der Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 lebenden Ehegatten Ingenieur Julius Reinhard und Elise, geb. Grillo, zu Oberhausen (Rheinland),
2) die Kiader des verstorbenen Fabrikbesitzers Wil⸗ helm Grillo jun zu Oberhausen
a. Elise
b. Wilhelm
c. Agnes
d Julius
3) die Kinder des verstorbenen Ingenieurs Carl Kappesser zu Essen a. d. Ruhr:
a. Carl Kappesser, Avantageur in Köln,
b. Elisabetb Kappesser zu Essen a. d. Rubr,
4) Fabrikbesitzer Julius Grillo zu Hamborn,
5) die Wittwe des Rittergutsbesitzers Georg Bank, Charlotte, geb. Grillo, zu Düsseldorf.
6) die Ebegattin des Dr med. Johann Hecker, Henriette, geb. Grillo, zu Düsseldorf,
7) Fabrikbesitzer Friedrich Grillo zu Düsseldorf,
8) Fabrikbesitzer August Grillo zu Oberhausen (Rheinland)
Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Mitinhaber der Firma Ingenieur Julius Reinhard zu Ober⸗ hausen (Rheinland) ausschließlich befugt.
Königliches Amtsgericht zu Oberhausen.
ortelsburg. Bekanntmachung. [61782]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 316 die
Firma „Abraham Abraham“ mit dem Nieder⸗
lassungsort Friedrichshoff zufolge Verfügung vom
25. Januar 1890 am 25. Januar 1890 eingetragen. Ortelsburg, den 25. Januar 1830. Königliches Amtsgericht. 8
Grillo, z. Zt. in Düsseldorf,
[61780] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 278 eingetragene Firma „Max Grand in Friedrichs⸗ hoff“ zufolge Verfüguvng vom 25. Januar 1890 am 25 Januar 1890 gelöscht. Ortelsburg, den 25. Januar 1890. Kgshnigliches Amtsgericht. 8 8 [61786] Rudolstadt. Auf Fol. 206 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist laut Beschlusses vom 29. Januar 1890 die Firma M. QOuerndt in Rudolstadt (Waarenkommissionsgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Hermann Moritz
Querndt daselbst eingetragen worden.
Rnudolstadt, den 30. Januar 1888. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth. 8
Rügenwalde. Bekanntmachung. [61784] In unser Firmenregister sind folgende Vermerke eingetragen: A. bei Nr. 33 (Firma B. F. Krause) Colonne 6: Die Firma ist auf den Kaufmann Gustav Friedrich Krause zu Lanzig übergegangen; vergl. Nr. 139 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1890 am 25. Januar 1890 (vergl. die Akten, betr. das Firmenregister Bd. IX. Bl. 139). B. bei Nr. 129 (früher Nr. 33). Colonne 2. Bcezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Friedrich Krause zu Lanzig. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Lanzig. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: B. F. Krause. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1890 am 25. Januar 1890 (vergl die Akten, betr. das Firmen⸗ register Bd. IX. Blatt 139). Rügenwalde, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. [61785] Rummelsburg f./ Pom. Bekauntmachung. In das Firmenregister ist bei Nr. 18 — Firma F. v. Zitzewitz folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1890 am 22. Januar 1890 (vergl. Akten über Führung des Firmenregisters Band I. S. 890). — Rummelsburg i./ Pom., den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma „S. Strauß“ mit dem Sitze zu Dudweiler und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Strauß daselbst, wurde heute unter Nr. 1786 des Firmenregisters, sowie die von diesem dem Kauf⸗ mann Simon Scholem zu Dudyweiler ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 358 des Proknrenregisters zufolge Anmeldung vom 24. und Verfügung vom 25. cr. eingetragen. Saarbrücken, den 25 Januar 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [61793] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 24., Verfügung vom
25. cr. wurde heute die Firma:
J. Kasper
mit dem Sitze zu Dudweiler und
haber der Kaufmann Johann Kasper dasel
Nr. 1785 des Firmenregisters und di
dem Johaun Buchmann,
ertheilte Prokara unter
registers eingetragen.
Saarbrücken, der
Saarbrücken. Sandelsregister [61732]
des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Unter Nr. 205 des Geiellschaftsregisters wurde
auf Anmeldung vom 21., Verfügung vom 28. cr.
die Firma:
Söhne“
eingetragen.
ssene Handelsgefellschaft, Straus vnd Gustav
„A. Stra:
mit dem Sitze zu Sulzb
Die Gesellschaft ist ein die Gesellschafter sind: Straus, Beide Kaufleute, zu Sulzbach wohnend, von denen jeder einzein berechtigt ist, die Fima zu zeichnen und die Gesellschalt zu vertreten.
Saarbrücken, den 29 Januar 1890. Der Erste Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister 161791] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firmen H. König zu Spiesen,
A. Straus zu Sulzbach
sind erloschen. Eingetragen unter Nr. 389 resp. 76
des Firmenregisters. Saarbrücken, den 29. Januar 1890.
Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Kriene.
Schmölln. Handelsregister des [61787]
Herzogl. Amtsgerichts Schmölln für Schmölln. Am heutigen Tage ist auf Folium 76 des Handels⸗
registers für Schmölln verlautbart worden, daß der
Kaufmann Hugo Albert Hölke hier, aus der Firma
Schultze & Hölke hier, ausgeschieden ist. . Schmölln, den 29. Januar 1890.
Herzogliches Amtsgericht
Sensburg. Bekauntmachung. [61789]
In dem biesigen Proknrenregister ist beute die unter Nr. 6 eingetragene Prokura des NR. Konietzko für die Firma „A. Konietzko“ zu Alt Ukta ge⸗ löscht worden.
Sensburg, den 25. Januar 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
8 EEEEEEE
8 1uu“ Stuttgart. I. Einzelfirmen. [61526]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Cahn u. Weil⸗ maun in Stuttgart. Nachtrag: Die Prokura des Heinrich Hofheimer ist erloschen. (10 /1. 90.) — J. F. Schill n. Co. in Stuttgart. Inhaber: Carl Schill, Kaufmann in Stuttgart Prekuristen: L. Koch und Julius Butz. Indigo⸗Handlung. (23./1. 90.) — C. F. Leser in Stuttgart Inhaber: Carl Friedrich Leser, Kaufmann in Stuttgart. Tuch⸗ handlung. (23./1. 90) — Gnst. Koch in Stutt⸗ gart. Inhaber: Gustav Koch, Fabrikant in Stuttgart. Baumaterialiengeschäft. (23./1. 90) — Wilh. Roth Jr. in Stuttgart. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen. (23/1. 90.) — Friedrich u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma er⸗ loschen. (23./1. 90.) — Peter Renß; in Stuttgart. Das Geschäft ist nach Gaisburg verlegt worden. (23/1. 90.) — Hans Berolzheimer in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Firma Fr. Traunecker in Zuffenhausen er⸗ loschen. (23/1. 90.) — S. Oßwald in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (23./1 90.)
K. A. G. Göppingen. Georg Schlierer, gemischtes Waarengeschäft, Göppingen. Inhaber: Georg Schlierer, Kaufmann in Göpvingen. (13/1. 90.) — J. L. Böhringer, Tuchfabrikation, Görpingen. Intaber:; Jafob Friedrich Böhringer in Göppingen. Das Geschaft ist sammt der Firma vom früheren Inbaber auf seinen Sohn über⸗ gegangen. (15./1 90) — Bellino n. Cie., Fa⸗ vrikation emaillirter Blechwaaren, Göppingen. In⸗ baben: Feel Bellino, Fabrikant in Göppingen.
K. A. G Heidenheim. Karl Chr. Reiser, Türkischroth⸗Garn⸗ und Stück⸗Färberei in Heiden⸗ heim. Inhaber: Paul Reiser, Kaufmann in Heiden⸗ heim. Gegen den Inbaber der Firma ist durch Gerichtsbeschluß vom 23. Januar 1890 der Konkurs eröffnet. (23./I. 90)
(61790]
K. A. G. Hall. Alexander Holz, Hauptnieder⸗ lassung in Nürnberg. Zweigniederlassung in Hall. Inhaber: Alexander Holz, Kaufmann in Nürnberg. (25/1. 90) 8
K. A. G. Heilbroun. A. Scheurlen’s Sorti⸗ meutsbuchhandlung Carl Haerinst in Heilbronn. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts (22./1. 90.) — A. Scheurlen's Sortimentsbuchhandlung Max Kielwein in Heilbronn. Inhaber: Max Kielwein, Buchkhändler in Heilbronn. (22/1. 90.)
K. A. G Ludwigsburg. A. Kocher, Eisen⸗
emischtes Waarengeschäft ia Markgröcingen. August Kochen., Kaufmann in Mark⸗ n. Die Firma ist durch den Tod des seit⸗ Inbabers erloschen. (18./1. 90.) — Her⸗ Eisen⸗ und gemischtes Waaren⸗ Markgröningen. Inhaber: Hermann Kaufmann in Markgröningen 1 Landskron, Spezereigeschäft in Zuffen⸗ . Jahaber: Hermann Landekron in Zuffen⸗ hausen. Die KFirma ist in Folge des Konkurs⸗ verfahrens erloschen. (18./1. 90) — Jean Metzger, Fabrik von Holzkäfigen und Zubebörden in Ludwigs⸗ burg. Inhaber: Jean Metzger, Fabrikant in Ludwigsburg. (22./1. 90) — L. Emig, Tuch, und Kleiderhandlung in Ludwigsburg Inbaber: Louis Emig, Kaufmann in Ludwigsburg (22 /1. 90.) — A. Laudenberger, Handschub⸗ und Schirmfabrik⸗ geschäft in Ludwigsburg. berger in Ludwigsburg Ueber e Inhabers der Firma ist am 23 Janvra Konkurevperfabren eröffnet worden. (22/1. 90.)
K. A G. Nenenbürg. E. Roek, Goldtettenfabrik, Neuenbürg. Inhaber: Erduard Rcek, Goldketten⸗ fabr kant in Neuenbürg. (20 /1. 90.) — Marie Bauer, Witwe, Mehl⸗ und Spezereihandlung. Neuenbürg. Inhaber: Marie Bauer, Wittwe in Neuenbürg (20 1.90) — Chr. Boger, Cigarren⸗
e rmögen d r
es 1890 das
brikant in Kalmbach. (20 71. 90.)
K. A G. Ravensburg. G. Kerker, vormals F. J. Landerer; Glas⸗, Peorzellan⸗, Galanterie⸗ nd Kurzwaarengeschäft in Weingarten. Inhaber: Herr Eabriel Kerker, Kaufmann in Weingarten. (15./1. 90) — Georg Kenngott, Möbelfabrikation in Ravensburg. Durch Kaufpertrag vom 6 Sept. d. J. hat der bisberige Inbaber der Firma Herr Goorg Kenngott hier das Geschäft an Herrn Karl Frohnmayer, Möbelfabrikant hier, welcher dasselbe unter der alten Firma fortfit veräußert. (15./1. 90) — F. J. Landerer, Glas⸗, Porzellan⸗, Galanterie⸗ u. Weinqarten Inhaber: Franz Jeosef Landerer'’s Wittwe in Weingarten. Die Firma ist erloschen. (15 /1. 90.) — Gebrüder Miüller, Papierfabrik in
Mochenwangen. Herrn Hermann Jost, Kaufmann von Niederlungwitz (Kgr. Sachsen), wohnhaft in
Mochenwangen, ist vom 1. Januar 1890 an Prokura ertheilt worden. (20 /1. 90.)
K A G. Reutlingen. Reutlingen. Inhaber: Gustap Konditorri und Spezereihandlung. Karoline Kindler in Gomaringen. Karoline Kindler, nun gestorben. gister der E. F. s. unten. (27/1. 90.)
K. A. G. Schorndorf. M. Stadelmann, Hauptniederlassung in Sworndorf. Inhaber: M. Stadelmann Schkneider in Schorndorf; Kleider⸗ geschäft. Gelöscht wegen Todes des Inhabers. Ueber den Nachlaß ist das Konkureverfahren eröffnet.
(18//1. 90.)
K. A. G. Ulm. C. Wunderlich, Niederlassung in Ulm. Jahaber: Carl Friedrich Reinbold Wunderlich, Kaufmann in Ulm. Der seitherige Prokurist Max Brugger ist am 5 Januar 1890 gestorben und wurde an dessen Stelle (sein Sohn) Max Brugger, Kaufmann in Ulm. mit Wirkung vom 5. Januar 1890 an zum Proknristen bestellt. (15 /1. 90.) — Wilhm. Nuffer, Niederlassung in Ulm. Jahaber: Ida Julie Nusser, Wittwe in Ulm. Prokurist Hermann Lietzenmayer ist am 15. No⸗ vember 1889 gestorben und wurte für Wirkung vom 1 Januar 1890 an, der Sohn der Firmainhaberin Wilhelm RNusser, Kaufmann hier, zum Prokuristen bestellt. (18./1. 90.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Arno Elste u. Co. in London; Zweigniederlassung in Stuttgaut. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1883. Theilhaber: Arno Elste, Kaufmann in London, und Fritz Stoll, Kaufmann in Stuttgart. Impoct⸗ und Exvort⸗Geschäft. (23/1. 90.) — Friedrich u. Co. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1890. Theithaber: Christian Friedrich, Fabrikant. und Christof Carl Götz. Kaufmann, Beide in Stuttgart. Blechwaaren⸗Fabrik. (23/1. 90.) — Wilhelm Roth IJr. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1890. Theil⸗ haber: Carl Wagner, Fabrikant, und Theodor Sprösser, Kaufmann, Beide in Stuttgart. Choko⸗ lade⸗ und Bonbonsfabrik. (23/1. 90.) — Char⸗ lotte Aldinger Witwe in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1890. Theil⸗ haberinnen: Anna Aldinger und Marie Aldinger, Beide ledig und rolljährig in Stuttgart. Weiß⸗ waaren⸗ und Sterbkleider⸗Geschäft. (23/1. 90) — Südd. Bekleidungs⸗Akavemie Stuttgart Ost u. Lutz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1888. Theilhaber: Carl Ost und Matthäus Lutz, Zuschneidlehrer in Stuttgart. Ver⸗ lag auf das Erhne vergewerbe bezüglicher Lehrbücher und Zeitschriften, Lager in Zeichenutensilien für das Schneidergewerbe. (23/1. 90.) — FJ. F. Schill
Gustav Scheer in Scheer, Konditor. (14,1. 90.) — Inhaber:
(18./1. 90.);
n. Co. in Stuttgart. Nachdem sich schaft durch den Austritt des Theil
Ostertag au gelöst hat, ist
Gesellschaftefirma erloschen;
Carl Ostertag kat aufgehört. (23.
Leser n. Hötzle in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat und das Geschäft auf die Einzelfirma C. F. Leser übergegangen, ist die Firma erloschen. (23/1 90.) — Gebr. Dittmann in Stuttaart Die Theilhaber Julius Dittmann und Carl Friedrich Dittmann senr. sind aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten; letztere wird von den übrigen Theilhabern forigesetzt (23./1. 50) — Berg u. Co. in Stuttgart. bkuristen: Adolf Büxen⸗ stein und Ewald Camerer (2371. 90.
ling u. Herrmann in Stuttgart.
des Eberhard Helbling ist erloschen. Württembergische Notenbank
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vo
ber 1889 ist den stellvertretenden Direktoren Alexan⸗ der Gesell und Wilhelm Körper die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma der Gesellschaft ohne einen die “ Handeutenden Zaxsat zu zeichnen. 23 /1. 90.) Bleicherei, Färberei⸗ n. Appre⸗ tur⸗Anstalt Stuttgart in 8
— in Stuttgart Die in der Generalversammlung vom 16. November 1889 be⸗ schlossene Erhöhung 8
350 000 Fl. = 600 000 ℳ, Inbaber: Albert Landen⸗
fabrik, Kalmbach. Inhaber: Christian Boger, Fa⸗
tführt (Art. 22 des H. G. B)
82 28½ „ 1 Kurzwaarengeschäft in
Mochenwangen. Inhaber: Dr. Richard Müller in
ihn, mit
3 Grundkapitals auf getbeilt in 350 Aktien im Nennwerth von je 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ bat nunmehr stattgefunden. (23/1. 90.)
K. A. G Göppingcn. Bellino u. Cie., Fa⸗ brikation cmaillirter Eisenblechwaaren, Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Karl Bel⸗ lino, Fabrikant in Eöppingen. Prokura des
ist Körner ist erlosches; der ige Theilhaber
ir Körner 11 irma auf Karl S alleinigen übergegangen. 1 90.) 8 be9 9
K. A. G. Ravensburg. Papierfabrik Baien⸗ furt. Sitz in Baienfu Darch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Dezember 1889 ist der seit⸗ herige Prokurist Louis Rö technischer Direktor der Fabrik, als we Mitglied in den Vorstand berufen worden. Jedes der beiden Vorstandsmitglie⸗ der ist befuzt, die Firma für sich allein zu zeichnen. Die Kollektivprokura der Herren Louis Römer und Max Bader ist erloschen. Dem Leßteren ist Einzel⸗ prokura ertheilt. (22/1. 90)
K. A. G. Reutlingen. Cie. in Reutlingen. Off ne Handelsgesellichaft. Die Prokura des H. Jäager ist erloschen. (16./1 90.) — Schirm u. Mittier in Wannweil. Offene Handelsgesellschaft. Kollektioprokura wurde ertheilt dem Carl Schirm und Gustav Gayler. (18./1. 90.) — Karoline Kindler in Gomaringen. Offene
Handelsgesellschaft, Theilhaber: Gotthold Jakob Kindler, Kaufmann, und Rosa Karoline Kindler,
ledig. (27./1. 90) K. A. G. Spaichingen. Spar⸗ und Vorschuft⸗ in Aldingen. Aktien⸗
verein Aldingen. Slitz
gesellschaft, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 19 Januar 1890. Zweck der Gesellschaft ist, an Stelle des nun aufgelöften, seit 1879 bestebenden Spar⸗ und Vorschußsvereins Aldingen, eingetragene Genossenschaft, Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen zu betreiben. Das Grundkavpital der Gesellschaft beträgt 40 000 ℳ und wird eingetheilt in 200 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je 20 ℳ Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern und einem Stellvertreter, welche der Aufsichtsrath bestelt. Die Zeichnung der Firma geschieht dadurch, ein Vorstandsmitglied und der Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied ein Prokurist und 8 des Aufsichteraths unter die Firma ihren Namen in der ersten Halfte eines jeden Jahres am Sitz der Gesellschaft statt. D inladung zu derselben er⸗ Aufsichtsrath und ist mindestens
Hermann Jäger u.
— 88*
Di
alversammlung mindestens eine Woche ordnung bekannt zu machen. Die Be⸗ kanntmachungen gelten als 1 wenn sie einmal im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Heuderger Boten“ eingerückt worden Die Gründer der Gesellschaft, Aktien übernom
en hbaben, sind: 1)
Hengstler jun., Tonfedernfabrikant, 4) Jakob Rath
zur Rose, 5) Andreas Haller,
Uhrenmacher, 8) Johannes Hauser, Harmonika⸗ macher, 9) Jakob Bertschinger, Dekonom, 10) Christian Haller, Schweinchändler, 11) Eltas Link, Oekonom, 12) Jobannes Rath, Oberbräuer,
16) Matthäus Haller „Posthansen“, 17) Cbristian Merz, Weber, 18) Straßer, Sailer, 19) Johannes Jrion, Oekonom 20) Martin Haller „Müllers“, Oekonom, 21) Wilhelm Hengstler, Kaufmann, 22) Christian Irion. Oekonom, 23) TJakob zum Stern, 24) Kaspar Haller,
Weber,
Kleiderbändler, kob Hauser, Oekonom, 27) Matthäns Haller Kufert⸗ hausen“, Oekonom, sämmtlich in Aldingen. Gewählt wurden: I. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths
Straßzer Saiter zum Stelvertreter 3) Wulhhelm Hengstier, Kaufmann, zum Schrift fuͤhrer, 4) Jakob Junginger, Sternwirth, 5) Christian
Herrmann,
Gemeinderath, 6) Johannes Haller zur
Friedrich
1) Schlibeiß Fischer zum Vorsitzenden, 2) Friedrich desselben,
s zwei Vorstandsmitglieder oder
(oder der Stellvertreter) und ußerdem je auch der Vorsitzende
Die ordentliche Generaiversammlung findet
die Einladung zu einer außerordent⸗ unter genauer Angabe der Tages⸗ gehörig veröffentlicht, 4
r sind. 4 welche sämmtliche
omñ 1 Schultheiß Fischer, 2) Martin Hauser, Kaufmann, 3) Johannes
e. 2) Andreas Haller, Kleiderhändler, 1 6 Christian Strohm. Schmied, 7) Johannes Haller,
Jobang ö. 1 13) Johannes Ratb, Elaser, 14) Johannes Herrmann „Gerbers-, Oekonom, 15) Christian Herrmann, Gemeinderath,
88 8
Junginger
8
8
25) Christian Bertschinger, Suftungspfleger, 26) Ja-
E1“
11