[62398] Oeffentliche Iustellun
Der Bernsteinwaarenfabrikant A. F Jantzen zu
Danzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hochbaum in Eisleben, klagt gegen den Kaufmann Alexander Erler zu Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklaaten zur Zahlung von 62,79 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von 61 ℳ seit 19. Oktober 1889 sowie von 0,20 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 11. April 1890, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1 bekannt gemacht. W“ Eichner, 5
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
162408] Oeffentliche Zustellung.
In Zwangsversteigerungssachen des Mandatars C. Baltes zu Birkenfeld, als Verwalter der Kon⸗ kursmasse des verstorbenen Aron Kronenberger zu Hoppstädten, Gläubigers, wider
jetzt auch 2) die Kinder dessen verstorbenen Ehefrau Regine, geb. Brill, aus deren 1. Ehe mit Georg Boulay zu Lebach, nämlich:
a. Heinrich Boulay zu Ars a. d. Mosel, jetzt ohne bekannten Aufenthalt,
Schuldner, wird den aufgetretenen Gläubigern und den Schuldnern eröffnet, daß Termin zur Prüfung der angemeldeten ÄAnsprüche auf Samstag, den 29. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt ist und werden die Gläubiger und die Schuldner zu diesem Termin hierdurch verabladet, und zwar die Gläubiger bei Vermeidung der Ver⸗ weisung zur besonderen Klage wegen ihrer Ansprüche bezw. Ausschluß von der Versteigerungsmasse, die Schuldner bei Strafe des Zugeständnisses d meldeten Ansprüche. 8 Birkeufeld, den 25. Januar 1890. Großherzalfche Ftsges gez. olff.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitschuldner sub 2a. (Heinrich Boulay) wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Lauer, Gerichtsschreiber des Großherzo glichen Amtsgerichts
[62406) Oeffentliche Zustellung.
Die erste Culmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei zu Kulmbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Hildburghausen, klagt gegen den vor⸗ maligen Schützenwirth Narroschk, früher in Heldburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Bierkaufgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 234 ℳ 45 ₰ nebst 5 % Zinsen daraus vom 1. Januar 1890 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Held⸗ vür. auf den 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung
uszug der Klage bekannt gemacht. T. Wilhelm,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[62400] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Karl Bock aus Groß⸗Denkte, ver⸗ treten durch den Agenten J. Bötel in Schöppen⸗ stedt, klagt gegen den Dienstknecht Johann Dhkiereck, früher zu Thiede wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen im Jahre 1888 gelieferter Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 42 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1889, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 19. März 1890, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e
— —— .
—e — — — —
— — —
wird dieser
bekannt gemacht. Wolfenbüttel, 29. Januar 1890. Wendt, gegrüft. Aspir., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[62410] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der bayr. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bark in München, Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pühn dortselbst, gegen Mader, Johann, Köbler in Untermässing, Schuldner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 50 ℳ Annuitäts⸗ hälfte per 1. Oktober 1889 aus 2000 ℳ Kapital nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom Verfall⸗ bis zum Zahltag hat das kgl. bayr. Amtsgericht Greding heute auf schriftlichen Antrag des gen. Vertreters vom 28. Januar 1890 die Beschlagnahme des An⸗ wesens Hs. Nr. 60 in Untermässing zu im Ganzen 4.121 ha der Steuergemeinde Untermässing des ee zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt.
Zum Versteigerungsbeamten ist der kgl. Notar Müller in Greding ernannt. Dies wird dem Köbler Johann Mader hiermit zugestellt.
Greding, den 31. Januar 1890. Der Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgericht.
Zimmermann, kgl. Sekretär.
[62412] Oeffentliche Zustellung.
Die unter der Firma Zaß Boch & Cie“ in Lutterbach bestehende Bierbrauerei, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den J. Meifter, Wirth, früher in Mülhausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, wegen Forderung sür im Jahre 1889 zum Zwecke seines Wirthschaftsbetriebes käuflich geliefert er⸗ haltenes Bier, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die klägerische Firma die Summe von 1589,52 ℳ mit Zinsen zu 6 % vom Klagetage an zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last im legen, das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhansen i. E. auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Hbah. Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Mlülhansen 1 30. Januar 1890.
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
162399]
Oeffentliche Zustellung.
Der Scheinebändler J. Eberlin zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen den Metzger Christian Albicker, früher zu Mül⸗ hausen wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Lieferung eines Schweinek, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von restlich 2544 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ erhebung und der Kosten, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 5. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den “ 1890.
enck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
62409) Oeffentliche Zustellung. 1 Der Ritterqutsbesitzer Holtz zu Bonin bei Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goerke in Bublitz, klagt gegen den Tagelöhner Wilhelm Wruck, früher in Wojenthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des dem Letzteren vorschußweise gelieferten und von diesem unrechtmäßiger Weise veräußerten Vorraths an Heu, Stroh und Kartoffeln, mit dem Antrage zu erkennen, 1 8 1) der durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts zu Bublitz vom 10. Dezember 1889 gegen den Beklagten angeordnete dingliche Arrest in Höhe von 81,50 ℳ und Kosten wird als rechtmäßig aufrecht erhalten, 1 2) der Beklagte wird verurtheilt an Kläger 81,50 ℳ zu zahlen, . 8 3) dem Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗ streits auferlege, 8 4) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, B und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bublitz auf den 17. April 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Bublitz, den 30. Januar 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62397] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Holtz zu Bonin bei Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Goerke in Bublitz, klagt gegen den Tagelöhner Johann Koenig, früher in Wojenthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des dem Letzteren vorschußweise gelieferten und von diesem unrechtmäßiger Weise veräͤußerten Vorraths an Heu, Stroh und Kartoffeln, mit dem Antrage, zu erkennen: h b 1) der durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts zu Bublitz vom 10. Dezember 1889 gegen den Beklagten angeordnete dingliche Arrest in Höhe von 81,50 ℳ und Kosten wird als rechtmäßig aufrecht erhalten, 8 2) der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 81,50 ℳ zu zahlen, 3) dem Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegt, 4 4) ö wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bublitz auf den 17. April 1890, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bublitz, den 30. Söhner 1890.
usch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62396] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Zuckermandel zu Bahri. vertreten durch den Rechtsanwalt Goerke daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Hermann Zechel aus Spdom, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 10 ℳ Restkaufgeld für einen am 9. Februar 1888 aus dem Geschäfte des Klägers auf Kredit entnom⸗ menen Ueberzieher, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 16. Dezember 1889, dem Tage der Zustellung des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Pollnow vom 13. De⸗ zember 1889, dem Beklagten die Kosten einschließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnow auf den 26. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Pollnow, den 21. Januar 1890.
Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62407
In Sachen der verehelichten Zimmermann Waschau, Marie Christiane, geborenen Volke in Weißensee, im Beistande ihres Ehemannes, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Groß daselbst, gegen den Maurer Karl Ludwig Volke, zuletzt in Hof, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ferbellung einer Löschungsbewilligung ist durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 28. Januar 1890 der auf 6. März 1890 anberaumte, im öffentlichen Anzeiger zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 23. Januar 1890 bekannt gemgchte Termin aufgehoben und anderweiter Verhandlungstermin auf 20. März ds. Js., Vorm. 9 ½ Uhr, bestimmt.
Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.
Weißensee, den 28. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[62427] Gütertrennungsklage.
Cäcilie, geborene Goldschmidt, gewerblos, hat gesgen ihren Ehemann Moses Olf, Handelsmann, eide in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungs⸗ klage oam Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i./E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Firsac. den 25. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen i. E., den 31. Januar 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
(62428] Gütertrennungsklage.
Josefine, geborene Fander, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Schmitt, Milchbändler, Beide in Mül⸗ hausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiser⸗ lichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechts⸗ anwalt Blumenthal eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 8
Mülhausen, den 31. Januar 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[62424]
Die Ehefrau des Rudolf Berg, Maria, geb. Rings, ohne Geschäft, zu Köln, Buschgasse36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt P. Dubelman zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 28. Januar 1890
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[62423] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Adeline, geb. Hövelmann, ohne Geschäft in Lüttringhausen, Ehefrau des Uhrmachers Karl Friedrich August Kortenhoff daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu .“ anberaumt.
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ———— —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ccc.
[62287] Reg.⸗Bez. Potsdam. In dem Königlichen Forstrevier Rüthnick sollen am Mittwoch, den 12. Februar cr., Vormit⸗ tags 10 Uhr, in Klagemann'’s Hotel nachstehende Nutzhölzer öffentlich meistbietend in großen Loosen verkauft werden: I. Schutzbezirk Oberkrämer bei Vehlefanz Jag. 35 (alt 262) 406 Stück Kiefern mit 240 fm, II. Schutzbezirk Crämerpfuhl bei Vehlefanz Jag. 82 (alt 312) 483 Stück Kiefern mit 300 fm, Schutzbezirk Neukammer Jag. 105 (alt 37) 969 Stück Kiefern mit 585 fm, Schutzbezirk Birkholzgrund Jag. 95 (alt 2) 200 Stück Kiefern Schneidehölzer mit 390 f. Daselbst Jag. 141 (alt 18) 8 660 Stück Kiefern mit 855 fm. Auszüge aus dem Verkaufs⸗Protokolle werden gegen Schreibgebühren verabfolgt. Rüthnick i. d. Mark, den 28. Januar 1890. Der Königliche Oberförster.
[61529] Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Lieferung des Fourage⸗ Bedarfs für die Garnisonen in Pleß und Sohrau O.⸗S. während des Zeitraums vom 1. April 1890 bis Ende März 1891 haben wir am 13. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Pleßt auf dem Rathhause daselbst einen Submissions⸗ bezw. Lizitations⸗Termin anberaumt. 8
Lieferungs⸗Offerten zu diesem Termin sind mit der Aufschrift:
Angebote zur Lieferung des Fourage⸗Bedarfs 8 für die Garnison pro 1890/91 betreffend“
an dem vorbezeichneten Tage in Pleß bis zur fest⸗ gesebten Terminsstunde an unseren Deputirten abzu⸗ geben.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Quan⸗ titäten können von jetzt ab in den Magistrats⸗ Büreaus zu Pleß, Sohrau O.⸗S. und Gleiwitz, sowie bei den Proviant⸗Aemtern in Kosel, Ratibor, Leobschütz, Neisse und Breslau eingesehen werden.
Die Verdingung findet, wie pro 1889/90, in der Weise statt, daß den Preisforderungen bestimmte, in den Lieferungs⸗Bedingungen näher bezeichnete Markt⸗ preise zu Grunde gelegt werden, welche von den Unternehmern durch einen in Prozentsätzen auszu⸗ drückenden Zuschlag erhöht, oder unter Umständen auch durch einen ebenso festzusetzenden Abschlag er⸗ mäßigt werden können. b
Breslau, den 25. Januar 1890.
Königliche Intendantur 6. Armeecorps.
[62355052 Bekanntmachung.
Es soll die vertragsmäßige Lieferung von 5 000 m reinwollenem Flanell, 21 000 „Nessel, 150 000 „ Stück baumwollenen Putztüchern im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 27. Febrnar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unter⸗ zeichneten Direktion anberaumt worden.
Lieferungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Aufschrift „Angebot auf Flanell ꝛc.“ bis zum 888 des Termins hierher einreichen.
Bedingungen und Musterangebote liegen bei der unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren von 1 ℳ abschrift⸗ lich bezogen werden.
Bedingungsgemäß sind Proben spätestens bis zum 22. Februar hierher einzusenden.
Erfurt, den 1. Februar 1890.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[62288]
Die Lieferung von 600 000 kg Kalk für die Zeit vom 1. März d. J. bis 1. April n. J., soll ver⸗ dungen werden. Die Lieferungsbedingungen können im hiesigen Amtsgebäude, Louisenstraße 8, Zimmer 17, eingesehen oder gegen Zahlung von 30 ₰ von uns Sas en nerdes. sind
ie Angebote sind portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis spätestens den — d. 2e Vorm. 12 Uhr, an uns einzusenden. ofen, den 29. Januar 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Dir. Bez. Breslau).
Die näheren Bedingungen sind gegen 50
[62530] Bekauntmachung.
Die Lieferung der Dienstkleider für Unterbeamte soll vergeben werden. Angebote werden bis zum 15. d. Mts., Mittags 11 Uhr, angenommen. ₰ von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu beziehen und können auch daselbst eingesehen werden. “
gettin, 1. Februar 1890. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Cunio. [62356] Bekanntmachnng. ür das Königliche Steinkohlenbergwerk Köni soll die Anlieferung von 6* 360 cbm Eichenschneidhölzer, 500 chm Eichenschwarten, 730 cbm Nadelschneidhölzer,
„ 900 chm Nadelholzschwarten, 11“ für das Etatejahr 1890/91 im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Termin zur Er⸗ öffnung der eingehenden Angebote ist auf 8
Montag, den 17. Februar cr., Morgens 10 Uhr, anberaumt.
Bewerber wollen ihre Angebote verschlossen, frei und mit entsprechender Aufschrift versehen, zu obigem Termine an uns einreichen. Die Bewerbungs⸗ und allgemeinen bezw. besonderen Vertragsbedingungen können bei uns eingesehen oder von uns gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 ℳ Selbst⸗ kosten für Druck⸗ und Schreibgebühren bezogen werden. 1
Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in
Nr. 23 des Amtsblattes der Königlichen Regierung
zu Trier vom 6. Juni 1889 veröffentlicht worden. Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt bis zum 3. März, Nachmittags 6 Uhr. Neunkirchen, den 29. Januar 1890. Königliche Berginspektion.
[61384] Rüdersdorfer Kalkwerke. Vom 1. März 1890 ab bis auf Weiteres betragen
die Preise: a. für rohe Kalksteine: 1) beim Verkauf auf dem Land⸗ und Wasser⸗ wege: r 1 cbm Extra⸗Bausteine. 1 gewöhnliche Bausteine. Brennsteine Kothen.. wittersteine c““ m Verkauf auf der Eise Extra⸗Bausteine.. gewöhnliche Bausteine Brennsteine.. Kothen. E11““ wittersteine 2 111316“ „b. für gebraunten Kalk: eim Verkauf auf dem Landwege: 1 t Stückenkalk 19 8 „ Nußkalk. ““ „ 8 „ Mehllalkt... 5 — 2) beim Verkauf auf der Eisenbahn: für 1 t Stückenkalk 16168 „ 1 „ Nußkalk „ 1 „Mehlteik. . 6 1 t entspricht 1000 kg = 20 Ctr. Kalkberge Rüdersdorf, 31. Januar 1890. önigliche Berginspektion.
— A
——— E
) be b
FIIAnnn
— 886ää boccohochhR bdooehCoen—
1) für
. 12 —
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 b 1 1
. 11 „—
[62354] Vergebung der Nutzung des staatlichen Bernsteinregals im Kurischen Haff.
Die Nugurg des staatlichen Bernsteinregals im Kurischen Haff bei Schwarzort mittelst schwimmender Förder⸗ (Basger⸗) Maschinen für die Zeit vom 1. Dezember 1890 bis zum 30. November 1901 soll im Wege der öffentlichen Ausbietung an einen Unter⸗ nehmer gegen ein Meistgebot überlassen werden.
Bietungstermin: Montag, den 21.
1890, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 186 des hiesigen Königlichen Regierungsgebäudes (nörd⸗ licher Flügel, 2 Treppen).
Die einzelnen Gebote sind in Höhe von Jahres⸗ beträgen der Nutzungsentschädigung, zu deren Zah⸗ lung sich die Bieker verpflichten wollen, abzugeben.
Das geringste Gebot muß 200 000 ℳ für das Jahr betragen. Die von jedem Bieter zu bestellende Kaution beträgt den dritten Theil seines Gebots.
Zum Bieten werden nur Unternehmer zugelassen, welche bis zum 5. April 1890 unserem, mit der Abhaltung des Bietungstermins beauftragten Kom⸗ missar, Regierungs⸗Rath Knispel hierselbst, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ fs baren Vermögens von einer Million Mark ühren.
sserfften der in Form eines Vertragsentwurfes aufgestellten Bedingungen für die Ueberlassung der vorgedachten Bernsteingewinnung und der Bietungs⸗ regeln werden von uns gegen zuvorige Einzahlung von 3 ℳ 30 ₰ an unsere Kanzleikasse portofrei innerhalb des Deutschen Reiches geliefert. Auch liegen die Bedingungen zur Einsichtnahme in unserer Domänen⸗Registratur, bei der Königlichen Hafenbau⸗ Inspektion in Memel und bei dem fiskalischen Baggerei⸗Revisor Wolle in Schwarzort auf der Kurischen Nehrung aus.
“ isPr., den 30. Januar 1890.
önigliche Regierung, 3
Abtheilung für direkte Etenern, Domänen
und Forsten.
qqqqqqq —
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[62289] Bekanntmachnng.
Bei der heute stattgehabten Verloosung von Obligationen der Stadt Paderborn de 1877 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 2 6 9 17 39 45 59 62 77 107 128
131 145 150 153 156 195 199.
Litt. B. Nr. 22 87 88 89 104 122 168 238 240.
Litt. C. Nr. 46 53 59 60 69 101 151 156.
Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Rück⸗ gabe der ausgeloosten Obligationen und der noch nicht verfallenen Zinscoupons am 1. Juli d. J. 84 die Kämmereikasse während der gewoͤhnlichen Dienststunden.
Paderborn, 30. Januar 180.
Der Magistrat.
8 [62290]
22 172 206 222 256 358 442 466 554 632 741 753 899 997.
11
coupons werden von den Einlösungsstellen an dem Anosloofung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Obligationen des Anlehens Litt. Kk. Von den per 1. August 1889 ausgeloosten Obli⸗
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden ö ist der Kapitalbetrag der Obligation folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals Nr. 2343 à 500 ℳ noch nicht erhoben. am 1. An 8” d. J. berufen: Mainz, den 1. Februar 1890. 8
a. von den Obligationen à 1000 Mark: Großh. Bürgermeisterei Main
4160 4293 4357 4452 4646 4700 4887 Dr. DOechsner. un .
b. von den Obligationen à 500 Mark:
Nr. 1704 1842 1878 2075 2346 2409 2553 2649 3352 3363 und 3520, 1
ce. von den Obligationen à 200 Mark: 8
Nr. 106 204 588 693 784 932 962 1101 1225 1314 und 1459.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
1) in Mainz bei der Stadtkasse, 2) in Berlin bei der Bank für Handel und
Irndustrie,
3) in Darmstadt bei der Bank für Handel und
IFndustrie, sowie
4) in Frankfurt a. M. bei der Filiale der
Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen
hört mit Ende Juli d. J. auf. Fehlende Zins⸗
I Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gelogen worden: Obligationen der II. Emission: 27 29 85 92 143 169 178 187 188 195 239 247 265 284 288 291 320 333 365 371 384 451 453 460 495 504 505 510 524 542 547 552 560 628 646 651 661 702 705 708. SA 1141444“4“ 24 000 ℳ Obligationen der III. Emission: 68 75 166 181 215 231 252 256 302 342 343 385 394 401 417 418 432 433 441 455 459 1 477 494.
111ö111414A4A““ 4 400 ℳ Obligationen der IV. Emission: 23 29 50 52 101 137 148 154 162 166 169 190 191 222 237 298 336 337 427 475 492 549 554 568 585.
JJZJI1416“ 15 000 ℳ Obligationen der VI. Emission: 53 70 76 94 102 125 156 173 178 221 270 289 418 464 488 530 546 618 673 697 704 726.
Zb1111414*2*“] 13 200 ℳ Obligationen vom Jahre 1872: Litt. A:
[62291]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom April 1876 über den Versicherungsschein
Nr. 28 685, ausgestellt auf das Leben des Herrn
Oswald August Uler, Kaufmann in Leipzig, ist
ung als versoren angezeigt worden.
Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 4. Februar 1890.
Tebensversicherungs-Gesellschaft zu Veipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.
71 72 93 113 147 153 157. 7 Stück zu 3000 ℳ. 11141““ 21 000 ℳ Litt. B:
52 113 139 186 195 205 253 259 264 350 362 374 406 478 494 514 553 562 635 640 672 696 702 705 732 733 740 765 820 833 863 883 904 911 1007 1040 1071. 111114141X2*“*“ 22 200 ℳ Obligationen vom Jahre 1875: Litt. A:
40 52 65 179 214 275. 6 Stück zu 5000 ℳ 116164“4“ Litt. B:
112 133 216 235 248 261 336 497 499 635 674 931 965 966. 11 Stad zn 1000 b ö2 . 14 000 ℳ
Litt. C:
18 31 37 57 80 213 277 331 336 351 377 449 469 514 528 541 544 580 628 647 650 656 673 680
791 851 860. 27 Stück zu 500 ℳ 1X.“ 13 500 ℳ Litt. D: 8
128 156 218 230 248 294 353 357 372 440 446 467 473 477. 111111113“6““ S. . Jahre 1877: 98 169 221 236 256 282 474 480 483. 18 9 Stück zu 5000 ℳ . 45 000 ℳ
24 117 133 152 167 222 230 236 379 539 545 590 618 641 672 699 756 766 952 1045 1084 1089 1122 1171 1193 1274 1275 1348 1406 1508 1588 1641 1643 1715 1783 1906 1986. 37 Stück zu 1000 ℳ. 8ö 5 18“*“
30 000 ℳ
1500 ℳ
Litt. C: 8 14 Stück zu 500 ℳAA . . 7000 ℳ 8 Anleihescheine vom Jahre 1883: 8 Litt. A: 31 76. 2 Stück zu 5000 ℳ I“ 10 000 ℳ
Litt. B:
85 124 162 187 228 334 618 625 696 702 799 861 865 897 1038 1091 1112 1167 1169 1222 1404
1638 1657 1732. 24 Stück zu 1000 ℳ. böu6 24 000 ℳ Litt. C:
27 101 111 314 436 438 474 529 537 586 597 986 1030 1036 1177 1184. 16 Stück zu 500 ℳ CCT1““ .“
120 269 470 530 672 753 755 787 825. CZZ1“ Der Nominalwerth der vorstehenden Obligationen und Anleihescheine ist am 1. Juli d. J., an welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Obligationen und Anleihescheinen sind die dazu gehörenden, später fäͤlligen Zinskupons und Zinsscheine unentgeltlich zu über⸗ geben; der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. Von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen: 8 Ausloosung vom Jahre 1889: — II. Emission Nr. 155. III. 8 „ 202. Vom Jahre 1872 Litt. 8 Nr. 180
1875 1877
8000 ℳ
216. 82 852 1436 1472. 1883 rfeld, 30. Januar 1890. „ Für den Oberbürgermeister
“ “
88 Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗ ommission: Keetman. Lucas. 8 Schlieper.
8 8* 8—
meht
156147) Commission Impérlale d' Amortisse à St. Pétersbourg.
Numéros des obligations 3 % du chemin de fer Transcaucasien sorties au tirage du 12./24. Oetobro 1889 et remboursables à partir du 3./15. Décembre de la même année, chez AHrs Hottinguer et QCo, au Comptoir National d'Escempte à Paris, chez Mrs Baring frères et Co à Londres, Mendelssohn et 00 et Robert Warsehauer et Co à Berlin, Hope et Co à Amsterdam et à la Banque de Pret et d Escompte à St. Pétersbourg.
Obligations à 125 r. or. Nr. 701 — 720 24361—380 29921—940 30861—880 21741—760 38601— 620 51181— 200 881 — 900 60621 — 640 72561—580 85681—700 94501—520 98561— 580 109241—260 110701—-713.
ObUgations à 625 r. or. Nr. 111951 —112000 166901 —950 167601650 170851 — 900 192601 —650 901 — 950 251001 — 050 273351 — 400 278001—050 330951— 2321000 3278001—050 402851 —900 411601—-650 412401—450 601—650 425051—100 429151 — 200 439751—-775.
Les obligations gorties au tirage doivent être munies de tous les eoupons éechéant aprèg le 3./15. Décembre 1889; dans le cas contraire, le montant des coupons manquants sera déduit du eapital à rembourser.
WE1“
dn Köln⸗Mindener
Prämien⸗Antheilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 39. Prämien⸗Ziehung der 3 ½¼ % Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine, woran die am 1. Dezember 1889 gezogenen Serien: 6 51 253 301 308 371 568 675 984 1078 1242 1276 1447 1454 1535 1542 1795 2025 2044 2181 2306 2402 2433 2451 2487 2636 2725 2875 2878 2906 2984 3010 3042 3226 3289 3377 3460 3560 3589 3697 3780 3963 Theil genommen haben, sind nachstehende Antheils⸗ scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden:
Antheilsschein Nr. 62,096. mit Thlr. 55,000
vb11166“ 145,290. 3,000 291. 149,178. 28,398. 115,261. 172,985. 143,722. 297.
15,014.
63,785.
63,787. 102,159. 124,314. 124,332. 143,703. 161,258. 161,281. . 188,980 „
Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen C werden mit Pr. Ct. Thlr. 110 ein⸗ gelöst.
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April d. J. an:
in Hamburg in unserem Coupons⸗
Bureau, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Berlin bei S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Roth⸗ schild & Söhne, in Köln bei Sal. Oppenheim jr. & Co., in e—“ bei Lippmann, Rosenthal o. gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗Coupons. Die Verzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. April a. c. auf. . Vollständige Nummern⸗Verzeichnisse der zur Rück⸗ zahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom 3. lfd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bank⸗ häusern zu beziehen, Hamburg, den 1. Februar 1890.
Die Administration der Köln⸗ Mindener Prämien⸗Antheils⸗ scheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
200 200 200 200 200
200 200
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [62540]
Emder Genossenschaftsbank Act. Ges.
Die Aktionäre der Emder Genossenschaftsbank werden hiermit zu der am Sonnabend, den 22. Februar 1890, Abends 6 Uhr, im „Heeren⸗Logement“ in Emden stattsindenden fünfundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen behufs Erledigung der folgenden Tagesordnung:
1) Geschotabericht pro 1889, Jahresbilanz und
Ertheilung der Decharge.
2) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern, sowie Wahl der Revisions⸗Kommissionen für Emden und Weener.
Emden, den 3. Februar 1890.
Der Aufsichtsrath: Wilhelm Rulffes, G. F. Zimmermann, Vorsitzender. Schriftführer.
[62536] Zum alten Posthause in Wandsbek A. G.
Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 27. Februar 1890, im Hotel Zum alten Posthanse in Wandsbek. Tagesordnung:
Antrag des Aufsichtsraths: Bewilligung der Aufnahme einer Prioritäts⸗Anleihe im Be⸗ trage von ℳ 350 000 zwecks Tilgung der Hypotheken und Erweiterung der Betriebs⸗
mittel. ee cras aßge er An r 4 W. A. Lindemann, Vorsitzender.
[62535] Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen.
Die ordentliche Generalversammlung findet Sonnabend, den 8. März dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale, Friedrich⸗ straße Nr. 8 hierselbst, statt.
Es werden hiermit die Aktionäre unter Bezug auf §. 30 des Statuts ergebenst eingeladen⸗
Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1889. 2) Wahl für die nach §. 12 des Statuts aus⸗ scheidenden fünf Mitglieder des Aufsichtsraths. 3) Wahl von drei Kommissarien zur Prüfung der Bilanz, um — rechtfindend — der Direk⸗ tion Decharge zu ertheilen.
Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den nach §. 31 des Statuts berechtigten Aktionären am 7. und 8. März d. J. von 10 bis 12 Uhr Mittags im Banklokale in 8.38e genommen werden.
Posen, den 3. Februar 1890. ie Direktion. Krieger. Wolff. Kronthal.
en MFrefßee
Dampfschifffahris⸗Gesellschaft.
6. ordentliche Generalversammlung
am 28. Februar 1890, Nachm. 2 ½ Ühr,
in Kiel, im Hause des Herrn B. Howaldt, Düsterubrook Nr. 16.
Vorlage des 8 9b nn: i orlage ahresberichts und der Bilanz.
Wahl der Revisoren. 3 1
Der Aufsichtsrath.
[62548] Actiengesellschaft für schuhwaarenfabrication, vorm. A. Engelhardt &. Cie “ in Cassel. Wir laden unsere Herren Aktionäre zu der 7. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im Comptoir der Gesellschaft in Kassel stattfin-⸗ denden außerordentlichen Generalversammlung hiermit ein. Tagesorduung: 1) Genehmigung des mit den Herren Gebrüder Ferckel. in Pirmasens abgeschlossenen Kauf, und mit diesen und Herrn Gg. Engelhardt in Kafsel abgeschlossenen Garantievertrageg. 2) Abänderung der Statuten, insbesondere §. 1 (Firma der Gesellschaft), §. 2 (Erhöhung des Grundkapitals von ℳ 400 000,—8 auf ), Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. Stimmkarten sind unter Vorweis der Aktien bei der Gesellschaftskasse in Kassel, sowie in München bei der Münchener Bank, Kester, Bachmann & Ci⸗ bis zum 4. März inkl. zu erheben. Kassel, am 3. Februar 1890. Der Aufsichtsrath: Die Direktion: F. Kester. Gg. Engelhardt.
[62539
¹ Erste Schlesische Pilé⸗Raffinerie in Liquidation. 4 Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts werden die Herren Actionaire unserer Gesellschaft hierdurch zu einer Generalversammlung auf Dienstag, den 4. März 1890, Rachmltaag8 *† 4 Uhr, in das Geschäftslocal des Vorstandes der Breslauer Wechsler⸗Bank zu Breslan, Königsstraße Nr. 9, eingeladen. 1 a. Vorlegung der gemäß Artikel 224a des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches veröffentlichten und einer Seitens des Liqui⸗ dators per 31. August aufgestellten Bilanz nebst Erläuterungsbericht zur Genehmigung und Ertheilung der Entlastung. 8 . Beschlußfassung darüber, daß auch während der Liquidation das Geschäftsjahr bis 1. August laufen und die Generalversamm⸗ lung jedesmal im Monat November statt finden soll. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 23 des Statuts nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien (Interimsscheine spätestens am 25. Februar 1890 in Breslau bei der Kasse der Breslauer Wechsler⸗Bank, Königsstraße Nr. 7, hinterlegt haben, woselbst auch die ad a er⸗ wähnte Bilanz nebst Erlaͤuterungsbericht des Liqui⸗ dators h en werden kann. 8 Breslan, den 3. Februar 1890. Der Aufsichtsrath der Ersten Schlesischen Pilé⸗Nafsinerie in Liquidation.
[62271] Bilanz. gcnanisrals 131 686.18 Lagerbestand incl. Consignationsläger ℳ 18 Cassa und Bankguthaben .. 1 816.41 Inventar — 10 % Abschreibung. Debitores .. Unterbilanz pro 1889.. Passiva. 1 „ 70 380.89
“ . 483.14 Hilan. Eant⸗ .. 1081.80 ℳ 171 945.,83
Hamburg, 31. Dezember 1889. Aachener Thermal⸗Wasser “ (Kaiserbrunnen) 8
Aetien⸗Gesellschaft. Reinhard Schneider.
Actien⸗Capital. Creditores
[62274]
Actien Commandit Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg Werner Krewel & Cie⸗
Bilanz am 31. Dezember 1889. Immobilar . ℳ 228 200.— Zugang in 1889. „ 2 039.36
ℳ 230 239. 36 Abschreibung 2039.36 Mobilar. .ℳ 92 800.— Zugang in 188989. — 3 002.33
ℳ 55 872.33
Abschreibung
„ 3 002.33 Actien⸗Capital ℳ 261 000.— Hypothekar⸗Schulden „60 000.— Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto. 1889. Jan. 1. Cassa⸗Bestand. ℳ Sämmtliche Einnahmen.
Sämmtliche Ausgaben ℳ 85 151. Abschreibungen u. Un⸗
kosten. en Reservefonds. vidende Cassa⸗Bestand.
Werner Krewel,
verautwortl Wass rheilanstalt i- So B 8 n. &. Cie.
8 C1ö“ 8 “ 8