88
5 = 17 als unrichtig hat nachweisen können. Er] Freisinnigen wollen die Zölle abschaffen, die Tarife ermäßigen, angeblich die Preise in die Höhe schraubt, vor zwei Jahren be⸗ Nicht minder aber auch die andere. Ich erkenne ja vollko men sich bei der Seßhaftmachung von Arbeitern als Gutsvorstand zahlreichen „Absatz 1. Das Recht der freien Verfügung über das Grund⸗ der oll würde Se e Atunan oder vom Ausland, 8 alle Einnahmen beschneiden, und andererseits wollen kämpfte der damalige Handels⸗Minister, ber Feichekan er,niae⸗ 9. “ Mürdnfas ne “ E im 22 eleeen vgterdicgt 1 Beschebakanae als denen der . “ ; zͤben: ie 8 idebö il sie di ückte. än 2 mmen ist, . e er gaben gegenüber, die ihm aus dem Kirchen⸗, ul⸗, Gemeinde⸗ un allgemeinen Gesetzgebung. Die Theilbarkei indeei
bald von beiden getragen. Es fehlte nur noch, daß der Zoll sie alle Gehälter und Ausgaben erhöhen; wie ver treidebörse, gerade weil sie die Preise herunterdrü st nun vom Publikum Unabhängige dem Publikum ganz anders gegen⸗ Arhnene en erwachsen können. und die Ablsobaekeit der Grundlasten S “
von gar keinem getragen wird. Es bleibt gar nichts Anderes trägt sich das? Schuld an der Vertheuerung des mögen bei der Börse vorkommen wie an allen anderen Stellen 8 . 1 1 8 8 rkeit w m 1 ubrig als sich 84 bee emfachen Zahlen 8 halen Daraus Brotes sind die Spekulationen mit unwerthigem russischen Wenn man aber speziell die Stettiner Getreidebörse angegriffen at 1.“ alae 65 ZEEE“ Unh Ne rac⸗vom fenanh 2 Pner s. Fentncheh nur Sbsa,,9e .sgang dltcsen Ecgrasbens 2SEb ergiebt sich mit absoluter Sicherheit die Differenz, welche der Roggen, mit Rauh⸗ und Rivetweizen, und unerlaubte so konstatire ich, daß die Stettiner Kaufmannschaft die Vor nicht fehlen lassen an den nöthigen Mahnungen und an der nöthigen dabei betheiligt, daß die Seßhaftmachung ländlicher Arbeiter befördert auch hier ein fester ablösbarer Zins vorbehalt zuläffig, 8 deutsche Getreidezoll auf dem deutschen Markte zu Ungunsten Wuchergeschäfte. Das ist eine Brotvertheuerung, hinter der würfe, die in jenem Erlaß des Handels⸗Ministers erhoben sind, Strenge, sobald Verstöße gegen diese Pflichten vorkommen sollten. werde; denn der Besitz einer eigenen Wohnstätte und eines Grund⸗ Durch das Gesetz vom 14. April 1856, betefend Abänderung des deutschen Konsums bewirkt. Die Differenz zwischen dem die durch den Zoll zurücktritt. Die städlische Armendirektion als unbegründet zurückgewiesen hat. Die Denkschrift der Im Allgemeinen haben wir doch aber auch die Wahrnehmung ge⸗ eigenthums wird in diesen breiten Schichten der Bevölkerung Zu⸗ des Artikels 42 und die Aufhebung des Artikels 114 der Verfassungs⸗ Preise des Weltmarktes und dem auf dem deutschen Getreide⸗ in Leipzig kann in einer eigenen Bäckerei das Kilogramm Kaufmannschaft hat die Folge gebabt, daß der Handels⸗Minister macht, daß diese Befürchtung wirklich sehr wenig begründet ist. Es friedenheit und Vaterlandsliebe fördern und in unserem Vaterlande urkunde vom 31. Januar 1850 (Ges⸗Samml. S. 353) sind diese markte steht außer allem Zweifel. Aus den Uebersichten über den Brot mit 17,6 ₰ liefern; beim Privatbäcker kostet die gleich⸗ einen erheblichen Theil seiner Forderungen hat fallen lassen 1 im “ Begs bei dem Ueh.heng ven einem der⸗ Zustände fernhalten, welche in anderen Staaten nur zu sehr beklagt Bestimmungen zwar aufgehoben, inzwischen war aber für den ganzen Weizen⸗ und Roggenhandel auf allen großen Getreidemärkten werthige Sorte 28,2 J. Die freisinnige Partei hat sich, wie müssen. Es ist möglich, daß bei einem Bäcker im Centrum artigen Besoldungssystem zu einem festen Besoldungssystem werden. damaligen Umfang der Monarchie, mit Ausnahme der auf dem linken
— — 8. 88, 4 1 8e — 2 — 1 1 er. ; der Verwaltung auch gelungen, das Pflichtbewußtsein im Ein⸗ Neben dieser Aufgabe hat die Staatsregierung auch die Nutzbar- Rheinufer belegenen Landestheile, das Ges 6 8 Europas ergiebt sich an jedem Tage, welche ungeheure Preis⸗ das A⸗B⸗C⸗Buch angiebt, bei einem Interessenten über die billigeres Brot verkauft worden ist, als in der Peripherie. Ich zelnen bei den Beamten gegenüber dem Publikum vollständig rege machung der großentheils noch unkultivirten Hochmoor⸗ und Hesc. treffend die Abtsfung der Reallasten 8 Z eg
steigerung der deutsche Zoll in Bezug auf Getreide und Brot Verhältnisse informiren lassen; der Berliner Bäcker, der im weiß aber poösitiv, daß bei den Ermittelungen des Berliner V zu halten, und es hat sich sehr bald ein für alle Theile befriedigendes flächen im Innern des Landes dur Kolonisation ins Auge gefaßt. herrlich⸗bäuerlichen Verhältni „Se 77
zur Folge gehabt hat. Gewiß ist der Brotpreis in Berlin ein A⸗B⸗C⸗Buch angeführt ist, verdient 30 ½ ℳ täuglich über die statistischen Amts auf die Qualität des Brotes gar keine Verhältniß herausgebildet. Sie müssen nur erwägen, daß ch Flächen nehmen eerdasc der Monarchie dinen begrzcht. “ weches über 8. 1e Nesrlafe felaclhe verschiedener, wir haben auch nur behauptet, daß ein Getreidezoll Selbstkosten. Die wiederholte Frage, wie die freisinnige Rücksicht genommen ist. Der Abg. Graf Kanitz hat gefragt, andern System auch die große Gefahr da war, daß ein Unterschied lichen Raum ein; sie finden sich in allen Landestheilen, Bestimmungen enthält: g 18 neben anderen Faktoren seinen Einfluß in dem zollgeschützten Partei zur Abschaffung der Industriezölle sich verhält, hat wie wir uns die Aufhebung der Zölle denken. Seine Frage⸗ gemacht wurde zwischen Demjenigen, der eine sehr lukrative Sache vornehmlich in Hannover, Schlezwig⸗Holstein und Ostpreußen, „§. 91. Bei erblicher Ueberlassung eines Grandstücks ist Lande ausübt. Der verschiedene Brotpreis in Berlin erklärt der Abg⸗Broemel nie beantwortet und ich richte deshalb die⸗ stellung lasse ich nicht gelten. Wir wollen billiges Brot und bei dem betreffenden Beamten zu vertreten hatte, usd Demjenigen, und sind zum Theil fiskalisches Eigenthum, zum Theil in den fortan nur die Uebertragung des vollen Eigenthums zulässig
sich nicht allein aus der verschiedenartigen Ausstattung der selbe Frage an ihn. Der Abg. Rickert forderte mich billiges Eisen! Alle Zölle mit einem Male beseitigen wollen der eine wenig einbringende Sache zu vertreten hatte. Ob die Letzteren Händen von Privaten. Angesichts der Erfolge, welche neuerdings Mit Ausnahme fester Geldrenten dürfen Lasten, welche nach Verkaufsstellen, der Läden u. s. w., sondern auch aus der gestern auf, mit nach Danzig zu seinen Wählern zu wir nicht. Wir müssen berücksichtigen, daß die Zölle uns immer mit der äußersten Coulanz behandelt worden sind, und in dem unter Leitung der Versuchsstation in Bremen in der Kultur der dem gegenwärtigen Gesetze ablösbar sind, einem Grundstücke von
9 3 2 1 * ; . ꝙ̃ a 8 8 ; e von dem Herrn Vorredner angezogenen Falle der Rechtsanwälte immer mit Hochmoore erzielt sind, gewinnt diese innere Kolonisation eine erhöhte jetzt ab nicht auferlegt werden. Qualität des Brotes. Nun drückt aber der gleiche Zollsatz kommen um dort die Frage auseinanderzusetzen. In Danzig Reichseinnahmen verschafft haben, die wir nicht mit einem besonderer Coulanz behandelt werden, das möchte ich nicht untersuchen. Bedeutung; die Hoffnung ist berechtigt, daß sich die Urbarmachung 8 Neu auferlegte fefte Geldrenten ist der Verpflichtete nach vor⸗
mit dem gleichen Gewicht sowohl auf die feine wie auf wird der Abg. Rickert wohl für die Abschaffung der Industrie⸗ Schlage beseitigen können. Dagegen werden wir in jedem besondhrcbeZogcwerdeim Ganzen für alle Theile vortheilhafter sein, der Hochmsore rasch, und auf gefunder Grundlage 8eae , ldre flichtet die geringe Waare, wie denn jede Gewichtesteuer von zölle sprechen, sollte er aber in Chemnitz, Düsseldorf, Dort⸗ Augenblick und bei jeder Gelegenheit die Ermäßigung und wenn kein perfönliches Interesse dabei mitspielt, eine Gache⸗ die lriei dabei Feteaschch W“ und es de e 5 für die “ vaetic⸗ Füendigang. hütt granz e ecacen. vornherein darauf ausgeht, die minder begüterten Klassen mund, Mannheim eine Programmrede halten, würde er sie vollständige Aufhebung der Zölle im Auge behalten. Dazu Gebühren einbringt, coulant, und eine Sache, die wenig Gebühren Ueberlassung planmäßig abgemessener Kolonate eine Rechtsform zu bestimmt wird. Es kann jedoch auch vertragsmäßig die Kündi 8* mehr zu belasten, als die besser situirten. Vorwürfe wie wohl bestehen lassen wollen. Decken Sie endlich Ihre Karten wird der Abschluß neuer Handelsverträge den Anlaß bieten. einbringt, minder coulant zu behandeln. finden, welche, ähnlich, wie in Holland, dem fleißigen aber kapital⸗ nur während eines bestimmten Zeitraums, welcher 30 Jahre giche den, daß die Gegner des Getreidezolles, wenn auch unbewußt, auf, entweder billiges Getreide und billiges Eisen, oder keines Wir fordern billiges Brot und billiges Eisenllnl Ich habe das Vertrauen auch zu diesem Theil der Beamten⸗ armen Kolonisten die Betheiligung gestattet und zugleich die Zwecke übersteigen darf, und ein höherer Ablösungsbetrag, als der 25fache die Geschäfte des Auslandes besorgten, hätte der Vorredner von Beiden! Abg. Graf Kanitz: Ich konstatire, daß die Stettiner schaft, daß es gar keiner großen Mühe bedürfen wird, um denjenigen der Kolonisation sicherstellt, ohne die freie wirthschaftliche Bewegung der Rente, nicht stipulirt werden; ersteres gilt auch von den in den
8 Kgg 1 sch b örse di dels⸗Mini f Dienst gegenüber dem Publikum zu erreichen, wie es gewünscht werden des Kolonisten zu hemmen. 53 — 5 nicht erheben sollen. Die Interessen des Vaterlandes sind Abg. von Schalscha: Der Unterschied zwischen feinerer Börse die Forderung des Handels⸗Ministers befolgt hat. Ich Sos einzelne Ausnahmen vielleicht “ werden, wird Zur ehen.hgs dieses doppelten Ziels der Setzhaftmachung 8 enqzer grften dieses Paragraphen zuwider⸗
uns ebenso theuer als jeder anderen Partei. Daß wir aber und gröberer Backwaare war uns Allen klar, bevor der Abg. habe nicht gesagt, daß der Abg. Rickert in Danzig für die mub. in Abre s sei ändn doloni b g sti .
nicht ganz Unrecht haben, geht schon veeens n daß man Broemel gesprochen hatte. Der Abg. von Erffa hat gestern Aufhebung der Eisenzölle sprechen würde und in den In⸗ 8 nicht üe. en⸗ sh ei ben demjenigen, was der Hr. Abg. Händlicher une Rer, bochmonr öö lcescschet der 6 auch in agrarischen Kreisen seit den letzten Jahren nachdrücklich bewiesen, daß gerade das Brot in den Arbeitervierteln theuer ist. dustrieb⸗zirken dagegen, sondern nur, daß er es vorziehen Dr. Ritter gesagt hat, ein paar Worte hinzufügen in Bezug auf die güter als allgemeiner Erwerbsart von Grundeigenthum geboten. Durch die späteren Geseße, betreffend die Alöfärragen Real⸗ die Aufhebung des Identitätsnachweises verlangt. Die Agzta⸗⸗ Den Vorwurf der Reichsfeindschaft mache ich dem Abg. würde, in den Industriekreisen über die Sache hinwegzugehen. Rangstellung der Beamten. Wir dürfen nicht bei der Betrachtung Unter dem Ausdruck „Rentengut⸗ soll eine solche Besitzung ver⸗ lasten, sind diese Bestimmungen auch in den neu erworbenen . tion für diesen Zweck würde auch nicht die Spur einer Be⸗ Broemel nicht, weil ich es sehr mißbillige, wenn man mich Die Frage ist noch immer nicht beantwortet: Wie stehen Sie einer einzelnen Beamtenkategorie uns durch die Theilnahme, standen sein, bei deren eigenthümlicher Uebertragung der Erwerber theilen eingeführt worden, und zwar nen rechtigung haben, wenn sie nicht in der Anschauung wurzelte, einen Reichsfeind nennt. Die Getreidepreise sind jetzt nicht zur Aufhebung der landwirthschaftlichen und Industriezölle? durch die berechtigee Würdigung dieser Beamtenkategorie die Zahlung einer festen Geldrente vertragsmäßig übernimmt. Das a. in den Hohenzollernschen Landen durch Gesetz vom 28. Mai daß der Zoll, welcher bei der Aussuhr des Getreides aus höher, als in der Zeit vor der Zollpolitik. Damals hat aber kein Hat der Abg. Broemel für seine Person oder für die Frak⸗ zu leicht verleiten lassen, wegen ikrer Einrangirung in die BInseitut kennzeichnet sich darurch, daß es den Betheiligten gestattet 1860 (Gesetz⸗Samml. S. 221) §8§. 18, 19, 1 Deutschland zurückerstattet werden soll, den Getreidepreis um Freihändler über die Brotvertheuerung geschrieen. Wie weit die tion gesprochen? Im Reichstage hat er einen Antrag für die Gesammtheit immer gleich neue Konzessionen zu verlangen, neue An⸗ sein soll, innerhalb der von dem Gesetz gezogenen Schranken, durch b. im Regierungsbezirk Wiesbaden und den zum Regierungsbezirk 5 en göllsat dhohe 2 r eis um Kufe nach Theuerungszulagen jetzt berechtigt sind, ist noch Aufhebung der etreidezölle unterschrieben; heute dagegen sprüche zu erheben. Es steht ja der Kataster⸗Controleur nicht allein freie Vereinbarung dem jeweiligen Besitzer gewisse Einschränkungen Kassel gehörigen, vormals Großherzoglich hessischen Gebietstheilen en vollen Zollsatz erhöht. 8 “ 1. 18 1 6 1 4 ““ ähli bung der Zölle. Wi da; er steht eben, indem er einen Rang einnimmt, in einer großen in der Verfügung über das Gut aufzuerlegen und die Ablösbarkeit der durch Gesetz vom 15. Februar 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 165) Abg. Cremer: Gegenüber der bei den Wahlen immer eine Frage. Sie sind hervorgerufen durch das, was man dem erklärt er sich für eine allmähliche Aufhebung der Zö le. Wie doznefnichaft. Geine Veränderung wüͤrde unzweifelhaft sofort eine Rente von der heiderseitigen Zustimmung 88- 13, 14 z⸗Samml. S. 165) wiederholten Behauptung, daß die Zölle die Nahrungsmiltel Volk weis macht. Auch zur Zeit einer Hausse der russischen steht nun seine Partei? Will sie die Frage mit Ja oder ganze Menge anderer gleichartiger Ansprüche hervorbringen, und wenn Wegen Einführung eines solchen Rechtsverhältnisses sind bereits o. in der Provinz Schleswig⸗Holstein durch Gesetz vom 3. Januar des armen Mannes vertheuern, war es interessant, daß der Valuta hat man über Preisvertheuerung nicht geschrieen. Die Nein beantworten? 2 8 wir so vorgehen wollten, dann kämen wir nicht zur Ruhe auf diesem mehrfache Anträge an die Staatsregierung gerichtet worden. 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 3) §§. 54, 55, m 3. Januar Abg. Rickert die Konzession machte, die Zölle seien nicht ganz Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer hat seiner Zeit die 6 Broemel: Ich habe jenen sozialdemokratischen An⸗ Gebiet, denn es würde immer einer, wie es einmal hier von dem Das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium hat in seiner Sitzung vom d. im Gebiete des Regierungsbezirks Kassel, ausschließlich der zu aufzuheben. Der Abg. Broemel hat zugegeben, daß auch noch Preise nicht geändert. Die Konsumenten haben keinen Vortheil trag au sofortige Aufhebung der Getreidezölle garnicht unter⸗ Hrn. Abg. von Huene sehr richtig ausgedrückt ist, an Jahre 1879 den nachstehenden Beschluß gefaßt: demselben gehörigen vormals Großherzoglich hessischen Gebietstheile, andere Momente bei der Preisbildung des Brots mitsprechen. gehabt, aber die Kommunalsteuer wurde erhöht, und sogar die schrieben, wohl aber fünf Mitglieder meiner Partei. Würden den Rockschößen des anderen sich empor zu arbeiten „Das Kollegium ersucht den Herrn Minister für Landwirth⸗ durch Gesetz vom 23. Juli 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 357) §8. 25, 26. Auch in Bayern wurde bei der Einführung der Biersteuer das Einführung schlechteren Viehs war die Folge Eine Ver⸗ Sie nicht ebenfalls irgend einen Antrag unterstützen, damit suchen, und der würde wieder das Beispiel geben zu schaft, Domänen und Forsten, die Frage einer eingehenden Prüfung Was die Provinz Hannover angeht, so gestattet die Hannoversche
e
qpes rde 2 1 8 88 i Erhs vor. Zölle in. ji 5 Die ussj ürde? „ einer neuen Unruhe. Wir müssen in dieser Beziehung immer nur im zu unterziehen, ob und inwieweit es sich empfehle, behufs energischer Verordnung vom 23. Juli 1833 die erblich Bedenken erhoben, die Steuer würde auf den Konsum schädlich billigung wird auch die Erhöhung der Zölle nicht herbeiführen. derselbe überhaupt nur zur Diskussion gestellt würde? Uebri⸗ wherznevund Ganzen Schritte thun, die nach volltändiger und tief⸗ sugunterziehen, e ung in wiewen etzsehehelang ebenw, bedus Ver⸗ Gütern und Grundstücken unter Vorbehalt Cs ne 88 RG
einwirken. Die Einen wollten das Maß verkleinern, die Abg. Rickert: Die pommerschen Junker waren früher gens brauchen sich Diejenigen nicht zu schämen, welche den 3 leichuna aller berechtigt d' ähnlich li An⸗ zndli 5 in .i 1 188 28 Anderen die Qualität verringern; der Vernünftige war die stärkste Stütze unserer Freihandelspartei. Auch die Herren, Antrag unterstützt haben. Die Sache muß so lange diskutirt sehender b8 11“ geiben .“ Zaegendbe 89 1 1 b 11ö1. überg,benegcnhn a6s. 2 Kee in saasghace. e ohch n enh, * abriel Sedlmayr, er gab das alte Maß, den alten Stoff, die jetzt die Ministerbank schmücken und zieren, waren Vor⸗ werden, bis das empörende Unrecht, welches dem deutschen nicht meinen, daß das Maß der Vorbildung oder die sonstige äußer⸗ Wiederherstellung von Verbältnissen, äbnlich der Erbpacht oder nutzbarer Erdarten dienen sollen, in einem Theile dieser Erdarten nd er sst dabei reich geworden. Ebenso ist es naiv, zu kämpfer des Freihandels. Elsner von Gronow hat mit mir Volke mit den jetzigen Getreidezöllen angethan ist, wieder aus liche Kennzeichnung etwa unter allen Umständen ein Hinderungsgrund dem Erbenzinsgelde oder der Emphvteusis es ermögliche, Grund⸗ (des Torfs, Thons u. s. w.) (§. 7) bestehen kann. Auch die Auf, sagen, daß, sobald der Zoll an der Grenze bezahlt wird, das zusammen den Antrag auf Aufhebung der Mahl⸗ und Schlacht⸗ der Welt geschafft ist. 1 wäre, diese Beamten in die fünfte Rangklasse einzurangiren. Ich besitz auszugeben unter Garantie dafür, daß die ausgegebenen Par⸗ erlegung von Naturaldiensten läßt die Verordnung zu (§. 8) und Brot im Inlande um so und so viel theurer werde. Dieser steuer gestellt im Interesse der Gerechtigkeit für die Land⸗ Abg. Graf Kanitz: Ich bin dem Abg. Broemel dankbar würde mich sehr freuen, wenn wir dahin kommen könnten, daß wir zellen zur Errichtung und dauernden Erhaltung kleiner Wirthschaften erlaubt den Betheiligten, die Unablösbarkeit dieser Abgaben und Dienste i auch dem Abg. Broemel nicht gelungen. Der wirthschaft. Aus den bekannten Untersuchungen Laspeyres; dafür, daß er daran erinnert hat, daß jener Antrag von einmal bei einer allgemeinen Regelung der Rangverhältnisse das thun Seitens einer seßhaften, der ländlichen Arbeit zugewendeten Bevöl⸗ zu vereinbaren, wenn im Uebrigen das volle Eigenthum an dem vne Mann soll billiges Brot haben; sehr wohl; aber warum geht hervor, daß nach der Aufhebung die Preise Sozialdemokraten ausgegangen ist und von Mitgliedern könnten, aber einzeln für jetzt möchte ich bitten, auf diesen Gedanken. kerung benußt werden, 1“ übertragenen Grundstücke gewährt und die Abgaben fest bestimmt 1 Sse⸗ 3 3 1 ; 2 l⸗ Schlacht⸗ ; — ieben worden ist. Jetzt fallen nicht weiter einzugehen. In der Beschränkung auf Hochmoorländereien hat sich auch die werden. Die Neubegründung der vorgedachten Abgaben und Dienste icht auch billige Stiefel und Hosen? is zu einem gewissen gerade um den Betrag der Mahl und hlacht der freisinnigen Partei unterschrieben worden i Jetz fa Central⸗Moor⸗Kommission wiederholt mit demselben Gegenstande be⸗ durch Zeitpachtverträge läßt die Verordnung (§. 19 die Grade muß ja der Zoll das inländische Produkt vertheuern. steuer gefallen sind. Daß ich in Chemnitz und Mannheim mir die Namen ein, es waren die Abgeordneten Klotz, zer dor E 1 schäftigt (cfr. Protctolle der 6., 10., 13., 14., 17, und 20 Sitzung). Dauer von 20 Jahren zu, nach deren Ablauf die Venrag 88 hüa⸗ 8 wenig, wie man die Wirkung zweier neben⸗ anders über die Industriezölle sprechen würde, als in Munckel, Richter, Langerhans, sämmtlich Vorstandsmitglieder Dem Herrenhause ist der Entwurf eines Gesetzes Rachdem auf ihre Veranlassung zunächst ein sehr umfangreiches seitigen Kündigung unterworfen sein sollen. Diese B 8811“ sich bewegender Körper aufeinander be⸗ Danzig, ist eine Insinuation, auf die man eigentlich in ge⸗ der freisinnigen Partei. “ 1““ C116“ s. Material eingezogen war, stellte dieselbe in ihrer 17. Sitzung vom durch den §. 18 der Verordnung vom 28 Septennber 1867, betreßfend so wenig kann man die Wirkung eines wöhnlicher Form kein Wort erwidern kann. Der Vorwurf Abg. Dr. Langerhans: Ich habe den Antrag unter⸗ gegen Uebernahme einer festen Geldrence (Fentecgut) kann die Ab⸗ Jahre 1888 zur W “ Ablösung der Reallasten, welche dem Domänenfiskus im vormaligen olles auf den Preis berechnen. Ein ideal bemessener Schutz⸗ stellt uns geradezu als Heuchler hin. Wenn der Abg. Graf schrieben aus voller Ueberzeugung. Wenn die Sache nicht fegkarkeit der letzteren von der Zustimmung beider Theile „„ Ob es zur eförderung der Kolonisation in den Hochmooren Königreich Hannover zustehen (Gesetz⸗Samml. S. 1670) dahin ab oll würde die Konkurrenz des Auslandes absolut ausschließen Kanitz seine Gegner so behandelt, so können wir ihm nicht fort und fort zur Tagesordnung gestellt wird, kommen wir abhäͤngig gemacht werden. Die Feststellung des Ablösungs⸗ der Provinz Hannover nicht rathsam erscheine, die bestehenden Ge⸗ “ he allgemein die Befugniß beigekegt —
nd finanziell nichts einbringen. Der Zoll muß so bemessen folgen. Der Abg. Graf Kanitz behauptet, ich hätte mich vom nicht weiter. Auch ich halte es nicht für zweck⸗ betrages und der Kündigungsfrist bleibt der vertrags⸗ daßit n licer Ueberlassung von Grundstücken die Unablös⸗ stss vorbehaltenen unasigbaren Feanse enasem. Hurg 8
in, daß die inländische Produktion bestehen kann und die A⸗E Buch losgesagt. Ich habe aber in der That noch nicht mäßig, die Zölle sofort aufzuheben. Es giebt aber mäßigen Bestimmung überlassen. Von dem Rentenberechtigten nr.
1e. 18 nenamg wird. Das ist die Zeit uch 1 8 Bůuch bobeseion von einzelnen Stellen, keinen anderen Weg, als in der Weise vorzug gen⸗ darf jedoch ein höherer Ablösungsbetrag als der 25 fache Betrag der 11’1ö““ und 88. Berordnung vom 3. gril 1868 Weggh Sanml. 8 89) 1 etzt der Fall. Für mich ist die Frage des Freihandels und zu lesen. Ich habe nur dagegen protestirt, daß man auch keinen anderen Weg, das Publitum und das Volk Rente nicht gefordert werden, wenn die Ablösung auf seinen Antrag 2. März 1850), 3 G v ch isn in dn nn0 beFh. Schutzzolls lediglich eine Frage der weckmäßigkeit, und ich ein anonym erschienenes Buch einem politischen Gegner dafür zu interessiren. Die Sozialdemokratie nimmt 6ö 186 1s Fernragune ver “ 1“ daß ferner für die Dauer der Rente die Untheilbarkeit des äußerung von Grundstücken die Neubegründung von Reallasten, welche würde keinen Augenblick zögern, zu dem Freihandel zurückzu⸗ zuschreibt. Es scheint, als wolle Graf Kanitz für dieses Buch dauernd zu. In dem Augenblick, wo man von der Volks⸗ b 1 Grundstücks gesichert werden könne, nicht nur in festen S. wie in den übrigen Provinzen, sondern
lugen 2 1 2 1 1 stellung des Ablösungsbetrages und der Kündigungsfrist in das Grund⸗ d d dli ine Erhö der Ablö G 8 zg 1 .
kehren, wenn dies im Interesse des Landes läge. eine dauernde und wirksame Reklame machen. Er mag es vertretung verlangt, sie solle dafür sorgen, daß das Brot luch eingetragen werden. Ist dies nicht geschehen, so gilt Dritten und daß endlich eine Erhöhung der Fsngoescge für den auch in Abgaben von reinen Körnern und nutzbaren Erdarten, sowie 3 3 4 8 88 ; zthri 8 3 ema i , 8 ren, in demselben 8 8 E 1 , — Berechtigten und Verpflichteten über das jetzt zulässige Maß hinaus in Naturaldiensten bestehen können, gestattet, die Vereinbarung der Abg. Dr. Arendt: Unsere Zölle auf Getreide sind nicht nur alle Tage mitbringen und sagen: „Mein Thema ist heute etwas billiger werde, nnd wir uns nicht rüh s gegenüber die das Grundstück belastende Rente als eine solche, welche ö“ t EEEb11.“ 81 G. —— teteaan b veinbarnna
ungeheuerlich höher als in anderen Ländern; Frankreich hat das und das, bitte aufzuschlagen A⸗B⸗C⸗Buch Seite so und so.⸗ Augenblick nimmt die Sozialdemokratie dauernd und rapide zu von dem Verpflichteten nach sechsmonatiger Kündigung mit dem Abermals “ 1 1 v 1 92 ür üch h Oesterreich und Italien 3 ℳ für Weizen Das wird dem Verleger des Buchs außerordentlich dienlich und dann sind wir daran schuld — ich meine damit die Gesetz⸗ 20 fachen Betrage abgelöst werden kann. 20. Gberma is beschäftigte qch 1gd 1““ 14. Im ers⸗ Hezzeftbum deuenburge iß, harch. Eb1“ und Roggen. Die Republikaner in Frankreich gehen jetzt sein und die Neugierde des Publikums wird immer größer geber. Soviel ich weiß, hat nur ein einziges Vorstands⸗ §. 2. Den festen v sind gleich zu achten diejenigen gebniß dieser Verhandlungen war der einstimmige Beschluß, den Er⸗ Meier⸗Erbzins⸗ und Erbpachtsverhältnisses in Eigenthum und die daran, die Zölle weiter zu erhöhen; das beweist jedenfalls, werden. Dann können wir Ihnen besser folgen, als wenn mitglied der freisinnigen Partei jenen Antrag unterschrieben üs 1r “ 85 Ehe nach 8 11““ Ünwen; gehni esir die bande Monarchie bestimmten Gesches, betressend dee Ablösung der daraus berrührenden Leistungen geregelt. Mit pem Auge
daß die Kornzölle nicht bloß im Interesse der Groß⸗ Sie hier einzelne Stellen vorlesen, wenn Sie meinen, daß und der Abg. Richter gar nicht. ung der 8§. 20 bis 25 ösungsgesetzes vom 2. März Errichtung von Rentengütern in derjenigen Form, welche die gegen⸗ führungstermin der Ablösung ist das betreffende Grundstück in das
rundbesitzer liegen. Von einer Theuerung kann nicht die das eine parlamentarische Diskussion sei. Sonst aber lassen Abg. von Kardorff: Ich konstatire, daß der Abg. ermittelten Marktpreise in Geld abzuführen sind. FNsvärtige Gesetzesvorlage im Wesentlichen lediglich wiedergiebt, dringend volle Eigenthum des Besitzers übergegangen. Bezüglich der Auferlegung g sitz g g §. 3. Sofern bei Veräußerung eines Grundstücks gegen eine 8
in. ideprei icht hoch, sondern nur Sie uns mit diesen Dingen in Frieden! Broemel das Bestehen der Schutzzölle als ein empörendes zfgenthü zgig 1 zu befürworten. 1 “ von neuen Renten enthält das Gesetz keine Vorschrift. Feche seis figsete Güethade 1 8bWeela niedrig, Abg. 1. von Eahecbitit daß die freisinnigen Unrecht bezeichnet hat. Wollen Süo trotdem in den ländlichen Aer teh gerthümen 1“ shh Verteaaaneig m Fine, mer⸗ N 88 1“ ist in seiner Sitzung vom In den Landestheilen des linken Rheinufers endlich ist die Rechts⸗ daß sie eine Gefahr für unsere Landwirthschaft waren. Der Anträge auf Theuerungszulagen in der Reichstagskommission Bezirken bei den Wahlen für die sofortige Aufhebung der des Grundstücs oder der Abveräußerung von Theilen desselben von ö 88 ugten e 1eent vöe““ vene. 1hech win skc ecc et (en E2 e b Getreidezoll ist keine agrarische, sondern eine allgemeine nationale gerade wegen ihrer Begründung abgelehnt sind. Die Lebens⸗ Getreidezölle nicht sprechen, so ist das nichts weiter als Bauern⸗ der Zustimmung des Rentenberechtigten abhängig sein foll, so kann haft hingestellt, ob ohne Hinzutritt von Siackomittan Sa zbatiger 1e versngert bbgeepalsen we den daß diese Rente 128 Forderung. Die Aufrechterhaltung des Wohlstandes der Landwirth⸗ haltung sei überhaupt gestiegen, und deshalb sei man im fang. (Der Präsident bezeichnet diesen Ausdruck als un⸗ LET. richterliche vee tscheang der as⸗ Mitwirkung der Staatsregierung der Versuch, das Institut der nach einem gewissen Zeitraum, der jedoch niemals 30 Jahre über⸗ 88 schaff wird nicht gefordert, damit es den Gutsbesitzern besser gehe, Reichstage bemüht gewesen, dauernde Zulagen zu gewähren. “ Mir liegt ein Wahlaufruf für den Ober⸗ “ ürdeneogärgschnstlichen Inter CCE“ 8 Rentengüter wieder einzuführen, Erfolg haben werde, aber hinzugefügt, steigen darf, abgelöst werden kann. — Art. 530 Code civ., Zachariae, sondern weil, wenn es diesen schlecht geht, die ganze Nation Abg. Freiherr von Erffa⸗Wernburg weist nochmals Bürgermeister von Forckenbeck im Kreise Sagan vor, der so vürau g im g. * das Ziel sei von so großer politischer, sozialer und wirthschaftlicher Handbuch des franz. Civilrechts, Bd. I, S. 524, Bd. II, S. 608. — m Mitleidenschaft gezogen wird. Die arb gitenden Klassen sind nach Angaben der „Vossischen Zeitung“ zahlenmäßig nach, hübsch ist, daß wir ihn alle für uns nehmen möchten. §. 4. Ist dem Erwerber eines Rentenguts vertragsmäßig die Bedeutung, Gefahren aber, welche mit dem Versuch in Aussicht stehen, Diese gesetzlichen Vorschriften sind wenig geeignet, zur Uebe
leichter im Stande, ein theureres Brot zu erwerben, als ein daß die Preise für Weizen und Roggen jetzt niedriger sind Das ist derselbe Ober⸗Bürgermeister von Forckenbeck, die wirtbschaftliche Selbständigkeit des über⸗ seien so wenig ersichtlich, daß das Kollegium keinen Anstand nehme, lassung eines Grundstücks gegen feste Geldrente zu ermuntern; in d 8 1n 88 z ünfjähri 1868 tikornzollliga im * ins en 464 1— „ sich entschieden für den Versuch zu erklären. That hat sich das Institut in dieser Form nicht als lebensfähig er⸗ ganz billiges. Wenn es den Bauern gut geht, hat auch der als nach den beiden fünfjährigen Durchschnitten von der die Antikornzollliga im Zoologischen Garten in Leb Grundstücks durch Erhaltung des baulichen Zustandes Nachdem sodann durch die §§. 3—7 des Gesetzes vom 26. April wiesen, und es ist kaum ein Fall bekannt, in welchem davon Gebrauch
Arbeiter und Handwerker reichlicheren Verdienst. Diese Auf⸗ bis 1872 und 1873 bis 1877, also vor Einführung der gerufen und der gegen das Septennat gestimmt hat. Mit 8 f befindlicher oder darauf zu errichtender Gebäude, durch Er⸗ n. bgrch⸗ 5 1
fassung ist auch im Lande rechhh und am 20. Februar Schutzzölle. Ohne die Getreidezölle hätten wir gar nicht die solchen Kunststücken werden Sie nichts im Lande machen. b haltung eines bestimmten landwirthschaftlichen Inventars auf dem⸗ E1111“ ventschere ““ 888e mit Recht davon ausgehen, daß vertragsmäßige Ab
wird das Volk der freisinnigen Partei auf die Hetzerei gegen letzte miserable Ernte überwinden können. Nach meiner Abg. Dr. Langerhans: Ich habe in Wahlversamm⸗ Ibö zu 0 9 der Prehng des Rentenguts in der Beschränkung auf die Zwecke dieses machungen über Veräußerung von Grundstücken nur insoweit beschränkt
die Brotvertheuerung die Antwort nicht schuldig bleiben. Erfahrung hat in denjenigen Städten, wo die Mahl⸗ und lungen noch vor ein paar Wochen gesagt: die Kornzölle 28 besentctene 3 bech ch fü liche htl h F8 8 E 8 Gesetzes eingeführt worden ist, hat demnächst das Herrenhaus in seiner werden sollen, als es aus staats⸗ oder volkswirthschaftlichen Gründen Abg. Broemel: Ich erwarte das Urtheil über die Wirth⸗ Schlachtsteuer abgeschafft worden ist, keine Verbilligung des; müssen fort! und meine politischen Freunde werden wohl IIöI“ Kbijchaftit vhanZefbftändigkeit des Grundstücks ücber⸗ Sitzung vom 26. März 1889 beschlossen, die Staatsregierung zu er⸗ geboten erscheint, so wird man anerkennen müssen, daß die gegenwärtige
schaftspolitik auch von den Wahlen. Weite Kreise sind von Brotes stattgefunden. Wenn wir von der Wirkung des dasselbe gesagt haben. wiegende gemeinwirthschaftliche Interessen entgegenstehen. suchen, in der nächsten Session des Landtages einen Gesetzentwurf Gesetzgebung in den einschränkenden Vorschriften über Errichtung von
dem Wahnsinn des Erfolges der Zölle bereits bekehrt, und Zwischenhandels auf die Vertheuerung der Lebensmittel Abg. Broemel: Wir haben bis jetzt von den Herren der §.5.8 Wird im Falle des §. 3 die Zustimmung des Renten⸗ Sohetstsheh, nach welchem die auf Rentengüter bezüglichen Bestim⸗ Rentengütern zu weit gegangen ist, und daß damit ohne Noth eine b 5 „ä“ ; ; 8 Sie fö . 3 448 8 ; ungen der §§. 3—7 des erwähnten Gesetzes auf das ganze Gebiet orm der Eigenthumsübertragung von Grundstücken beseitigt wurde, jeder Tag bringt weitere Aufklärung. Wenn man jetzt so sprechen, dann scwees die Herren dort drüben. Sie können Rechten nur Wahlreden gehört. Ich möchte sie aber doch berechtigten ergänzt oder wird im Falle des §. 4 die Befreiung des der Monarchie ausgedehnt . setz f ganz Ferm 1. Eügenthu ütgrtraoung, werthbar it und 18 8n T. 85 8
seichten Herzens die Klagen über Theuerung als unberech⸗ nicht leugnen, daß das Brot bei Bäckern im Centrum der bitten, ihre Wahlreden außerhalb des Hauses zu halten, Verpflichteten ausgesprochen, so kann der Rentenherechtigte, wenn im 8 Fneen 3
leichten Hertene dis lahl ve werflicher Agitoton hinstellk, o Stadt, Verlin billiger ssh, als in der Periwherie, wo die nicht hier Peazitbietat azsaa ehtene anme s die tcsort der vanen Lausciefüsgfasscndet, Bnirasd neien enehsswan Beanee emenen Senarn de “
erinnere ich doch an die Regierungsvorlagen⸗ die in verschiedenen Arbeiter wohnen. Aber selbst, wenn eine kleine Vertheuerung Abg. Cremer: Der Abg. Broemel hat von unserer — ite zum fünfundzwanzigfachen Betrage verlangen. Dalrske und Fraicerrn von Zedliz⸗Neukirch gestellt iis 98 187 Rb⸗ vbenh zffentlichen Interessen einer vertragsmähßlgen Ahmachung deutschen Einzelstaat en gemacht sind, um den Beamten Angesichts des Brotes eingetreten wäre — die Hauptfache ist doch, daß die Interessenpolitik gesprochen. Diese ist uns aufgedrängt worden, die Begründun 8 hat folgenden Wortlaut: 1 heseah en e worden war (Drucksachen des Abgeordneten⸗ der Betheiligten entgegenstehen sollten, durch welche rundeigenthum
der bestehenden Theuerung Theuer ungszulagen zu gewähren. Die Arbeiter jetzt lohnendere Arbeit haben als früher. Sie ver⸗ da wir im Kampfe standen mit der von den LE“ ver⸗ ie Einführung von Erleichterungen zur Seßhaftmachung länd⸗ hauses Session 1889 Nr. 118), gelangte wegen Schlusses der Landtags⸗ unter Vorbehalt einer festen, nur mit Zustimmung beider Theile ab⸗ Verhandlungen im Deutschen Reichstage haben dahin geführt, sprechen den Arbeitern billiges Brot und hohe Löhne. Wir tretenen Interessenpolitik. Dieser gegenüber mußten wir die licher Arbeiter in denjenigen Landestheilen, in welchen es daran fehlt, Session nicht mehr zur Berathung. lösbaren Geldrente übertragen wird, ist nicht 5 tlich. Wenn ferner
artellparteie 8 ob Sie dies Versprechen halten können. Interessen der Produzenten schützen. ist innerhalb der Staatsregierung bereits seit längerer Zeit Gegen⸗ Endlich hat das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium noch in seiner bei Ueberlassung eines Grundstücks gegen feste Geldrente in Er⸗ daß weder die Regierung noch die Mehrheit der Kartellparteien, wollen abwarten, ob S. sprechen h I s 8 , schut Seitdem die Auswanderung letzten Session vom November 1889 bei Gelegenheit der Berathung mangelung anderweiter vertragsmäßiger Abmachungen dem Renten⸗
8 er d 1 Kg. — 2 ; 64 b ; - 8 ;, 8z stand eingehender Erwägungen gewesen. 1 noch sonst ein Mitglied des Hauses die egteit bge L2b Abg. 88 n r: Durch ; Perden ne d. E4“ des Etats der indirekten Steuern im hge cs stebemiger Jahre ungewöhnliche Dimensionen an⸗ des Entwurfs des bürgerlichen Gesetzbuches, mit Rücksicht auf die pflichtigen jederzeit die Ablösung der Rente mit ihrem zwanzig⸗ in Folge der Theuerung eine Besserung der Beamtengehälter Le⸗ ensmittel viel mehr vert ab Kof r Schl gru v genommen hat und in Verbindung damit in einzelnen öftlichen Landes⸗ danach — soweit landesgesetzliche Vorschriften nicht entgegenstehen — fachen Betrage zugestanden wird, so darf man doch mit in ussicht zu nehmen. Versetzen Sie sich doch nicht in den ich vor zwei Jahren auf die Hamburger affeeschwänze hin⸗ chluß nach hr. theilen ein sehr fühlbarer Mangel an ländlichen Arbeitern eingetreten an sich für zulässig zu erachtende Einführung des Rechtsinstituts der Recht fragen, ob eine solche Bestimmun in der Natur des Rechts⸗ Widerspruch, einerseits die Theuerun ableugnen zu wollen wies, wurde mir gesagt, davon verstände nur der Kaufmann — Die in der gestrigen Sitzung des Hauses der 1 ist, der später durch die sogenannte Sachsengängerei noch vergrößert Rentengüter folgenden Beschluß gefaßt: geschaͤfts und in der muthmaßlichen Absicht der Betheiligten begründet 8 g g vurde, ist die Meinung weit verbreitet, daß es nothwendig sei, dem „Da die Kapitalhypothek der Natur des landwirthschaftlichen ist. Auch gegen die Einschränkung, daß durch Vertrag ein höherer
und andererseits die Wünsche der Beamten nach Gehalts⸗ etwas. Das ist's ja eben. Diejenigen, die von der Börse — vurde — 1
erhöhung doch nicht zurü ünsche, zu dürfen. Nach der „Nord⸗ sprechen, verstehen nichts von ihr und Die, welche etwas 866, 8 der Tit. 8 und 9 des 8. “ Üandlichen Arbeiter die Möglichkeit, Grundeigenthum zu erwerben und Betriebes weniger entspricht und, wie die Erfahrung gezeigt hat, Ablösungsbetrag, als der fünfundzwanzigfache Betrag der Rente,
deutschen Allgemeinen Zeitung“ wird in Amsterdam zollfreier davon verstehen, reden nicht darüber. Die ganze es Staa shausha ts⸗Etats, „Einnahmen aus den direkten sich hübaft zu machen, mehr als bisher zu erleichtrenl leicht zur Ueberlastung des ländlichen Grundbesitzes mit Schulden niemals festgestellt werden darf, ist der berechtigte Einwand zu er⸗
Rogaen pro Tonne mir 115 ℳ, an demselben Tage auf dem Frage ist lediglich eine Frage der Praxis. Der Abg. Steuern“, von dem Finanz⸗Minister Dr. von Scholz ge⸗ Allein so richtig dieser Gedanke vom Standpunkt der öffentlichen führt, so erscheint es dringend wünschenswerth, daß das neue Gesetze heben, daß sie zu sehr und ohne Noth das Ermessen der Betheiligten
Upflichti Markt i 2 ’di lbe Qualität mit 173 ℳ Nickert hat den pommerschen Junkern vorgeworfen, daß sie haltene Rede lautete: Interessen aus ist, so wenig hat er sich praktisch Geltung verschaffen buch, der aus landwirthschaftlichen Kreisen gegebenen Anregung beengt.
57 nrt. bage 88 in Berlin diese denen noch nicht 8 ℳ um Schutzzoll übergegangen sind Die vernünftigste Politik Ich bin dem Herrn Vorredner sehr dankbar für die objektive Art, können. Die Sethaftmachung ländlicher Arbeiter hat seit jener Zeit, folgend, auch die der Landwirthschaft zusagendere Form der Grund⸗ Es knüpft sich aber an den gegenwärtigen Stand der Gesetz⸗ notirt; as sind 58 ℳ Unterschied, von de e sum, 3 88 8 87 LAluch die Fortschrittspartei ist erst in der er unser Vorgeben bier gewürdigt hat, und möchte ihn deshalb soweit bekannt, eher Rüdkschritte als Fortschritte gemacht. Obwohl verschuldung mittelst Seitens des Gläubigers unkündbarer Renten gebung — nach welchem ein vertragsmäßiger Vorbehalt, der die auf Transport⸗ und andere osten kommen. Am 20. anuar ist die In eressenpoli . 3 G — partei ist er gern auch in Bezug auf die beiden Befürchtungen beruhigen. genaue Aufnahmen fehlen, so ist doch mit Sicherheit anzunehmen, weiter ausbildet, als dieses durch §. 1051 des Entwurfs des bürger⸗ Veräußerung des Rentenguts im Ganzen von der Zustimmung des wurde Weizen in New⸗York 136 ℳ, in Amsterdam auf zoll⸗ davon zurückgekommen, als sie damit keine Geschäfte mehr Meine Herren, wenn wir diese ganze Operation hier ins Auge daß namentlich in den östlichen Landestheilen die Zahl der seßhaften lichen Gesetzbuches und Artikel 70 des Entwurfs des Einführungs⸗ Rentenberechtigten abhängig macht, zweifellos statthaft ist — auch
reiem e 143 ℳ, in London 19. ft. machte., . lecen dit 89 8 . be- 8 gefsfte zaben, 188 1. 5 e mefäühe gesche en, f 1. 82 898 ekedich angrachsene Seee eä gesehes & 88 sf n ä da⸗seh snc die Frage, veg aenlässtg, ise in Fen.. eürteneznfger b- in Paris bei einem Zoll von 40 ℳ: 195 aber in Berlin dem e der Sozialdemokra ms herunter⸗ ebelständen, die bestanden, definitiv ein Ende zu machen, und ich glaube 8 at. Diese Erscheinung ist sehr e . ellung, welche die gegenwärtige Gesetzgebung — abgesehen machungen die Befugniß des Eigenthümers, Theile es Rentenguts
8 Zoll von 50 ℳ: 201 78 notirt. So läßt sich für fallen. Es wird die Zeit kommen, wo der Zug hält, wenn nicht blos für mich, sondern auch für di einzelne landwirthschaftliche Arbeitgeber wird es — so lange von dem Geltungsbereich des 162 vom 28 April 1886 — den zu vergußzern⸗ oder dasselbe im Ganzen zu zerstückeln, für die
jeden Tag nachweisen welche ungeheuere Last wir in der Schaffner ruft: Station Sozialdemokratie! Alles heraus! zu können, daß es natüͤ⸗ icht ist, richt eine wirkliche Arbeiternoth zwingend an ihn herantritt — in in Betracht kommenden Rechtsverhältnissen gegenüber einnimmt, ergiebt Dauer des Vertrages auszuschließen. Bei der gegenwärtigen Lage unserer 8 tschland durch die Zöll haben. Bestreiten Sie Abg. Broemel: Wir vertreten im Gegensatz zur Sozial⸗ einreißen der Uebelstände hintenan zu halten und nimmermehr zuzu seinem Interesse finden, sich die erforderlichen Arbeitskräfte auf jedem sich aus Folgendem. Agrargesetzgebung, welche ohne Zweifel von dem Standpunkte freier
euh la 15* 1 8 e zu tragen k 8 bi 8 R. bhtigkeit der demokrotie nicht einzelne Interessentengruppen lassen dann wäre unsere ganze Arbeit, die jetzt gemacht ist, wiede anderen Wege, als durch Entäußerung von Grundstücken zur Sebeft⸗ Mit Ausnahme der Landestheile des linken Rheinufers, der Tbeilbarken des Grundbesitzes anfseht ist die Beantwortung dieser die Richtigkeit des Einmaleins, aber nich 2 W lfahrt des gan en Volkes. In Erman el b umsonst gewesen, und es würde in kurzer Zeit der traurige Zustand machung von Arbeitern, zu sichern. Da die gegenwärtige esetz. Provinz Hannover und des Kreises Herzogthum Lauenburg hat sich Frage mindestens zweifelhaft; falls sie zu verneinen sein solte, 2 Kornvertheuerung durch die Kornzölle. 8 1 ohlfahrt des g ; Ermangelung besserer wieder entstehen, den wir abschaffen wollen. Ich glaube, so vergessen sabung ihm nicht gestattet, Arbeiterstellen anders als zu uneinge⸗ für die übrigen Landestheile die Gesetgebung in gleicher Riise 11111111“ Abg. Graf Kanitz: Alle Gründe für und gegen den Gründe werden der wischenhandel und die Bäcker als Sünden⸗ des Zwecks, der jetzt angestrebt wird, swird die Verwaltung in eine chränktem Eigenthum zu üÜbertragen, so ist die Stelle von ihrer entwickelt. — Getreidezoll sind schon so oft angeführt, daß, wollte ich darüber böcke für die Preissteigerung des Brotes verantwortlich ge⸗ Weise sich geneigt zeigen, und deswegen möchte ich den Herrn Vor Begruͤndung an seiner Einwirkung entrückt, und während er nicht Die Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 bestimmte im *) Zu vfreseichgs das Gesetz vom 23. Februar 1881, §. 7
noch sprechen, das nur Eulen nach Athen tragen hieße. Die! macht. Heute spricht man von der Spekulation der Börse, welche! redner bitten, diese Befürchtung aufzugeben. im Stande ist, den Zuftänden irgend eine Dauer zu geben, fieht er Aetine 48; Geses · Samml. S
8