1890 / 34 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Rosenblumendelle 170 des Gewerkenbuches rkes, ist verloren gegangen und r Interessenten zwecks Neubildung

Steinkohlenbergwerkes Heißen, eingetragen des genannten Ber soll auf Antrag de amortisirt werden. her der Inhaber des genannten rt, seine Rechte auf diesen Kux⸗ Aufgebotstermine den 20. Juni 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Nr. 7, anzumelden und den Kux⸗ widrigenfalls derselbe für kraftlos

Ruhr, den 30. November 1889. igliches Amtsgericht.

Scheines aufgeforde

1890, Vorm. Gerichte, Zimmer schein vorzulegen, erklärt wird. Mülheim a/ d

Anton August

fg Auf Antrag des Rentners echtsanwalt

vertreten durch den rd der unbekannte Inhaber chen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ ck am 8. Oktober 1858 auf das Leben 1 Metallarbeiter Maria Magdalena Fontaine, ge⸗ ausgestellten Police 500 Thlr., welche abhanden ge⸗ , e Rechte und Ansprüche us in dem auf Dienstag, den Vormittags 11 Uhr, ange⸗ unterzeichneten Police vorzulegen, erklärt werden wird.

in Münster, . Dr. Fehling in Lübeck, wi der von der D schaft in Lübe des Anton Münster und der in Münster Nr. 17 619 über kommen ist, aufgefordert, sein auf dieselbe späteste 7. Oktober 1890, Aufgebotstermin bei Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos Lübeck, den 30. Januar 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Veröffentlicht: Fick, G

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ über 101 77 nebst Zinsen, Bertha Naumann ist angeblich ver⸗ d soll auf Antrag der unverehe⸗ . in Kiel, zum Zwecke

ichtsschreiber.

kasse II. 15 645 ausgefertigt für loren gegangen un lichten Bertha Naumann, z. 3 der neuen Aus fertigung für kraftlos erklärt wer Es werden daher die unbekannten Inhaber

Sparkassenbuchs aufgef ordert, spätest gebotstermine den 24. Juni 1890, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigensalls dessen Kraftloserklärung er⸗

den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Aufgebot.

ich verloren gegangene Sparkassenbuch kasse zu Halberstadt, Nr. 1516 über 28 einschließlich der gut⸗ n bis Ende 1888, ausgefertigt für zu Veltheim, soll auf Antrag des ächters Max Riechelmann zu behufs neuer Aus⸗

Vormittags 34 ihre

folgen wird. Königsb

der Kreis⸗Spar gegenwärtig 486 geschriebenen Zinse Max Riechelmann Verlierers, des Gut Dunau, früher zu een werden. des bezeichneten Sparkassenbuchs spätestens im Aufgebotstermine Vormittags 11 Uhr, bei Terminszimmer zumelden und das Buch Uls die Kraftloserklärung des⸗

den 1. Oktober 1889. gliches Amtsgericht. IV.

fertigung aufgebot D

wird aufgefordert, den 6. Mai 1890, V dem unterzeichneten Gerichte Nr. 11 seine vorzulegen, widrigenfa selben erfolgen w Halberstadt,

Rechte anzume

Aufgebot.

ige Karoline .“ aus Oetters⸗ .Zt. in Burkersdorf, und Pauline, verehel. Gutsbesitzer Kolbe, geb. Zimmermann, das Aufgebot folgender Urkunden: a. des für Karoline ausgestellten Sparkasse in Schleiz, Guthaben von 138,09 ℳ, und des für Pauline Zi ausgestellten Sparkasse, Nr. 26 284 mit von 138,09 beantrag Urkunden werden aufgefordert, s Mittwoch, den 15. Oktober 1890, dem unterzeichneten Gerich Nr. 1, anberaumten Aufgebotsterm en und die Urkunden vorzu erklärung der Urkunden erfolgen

i in Oetters⸗ chuldbuchs der Fürstl. Nr. 26 285 mit einem

n Oetters⸗

immerman

mmermann i Schuldbuches derselben einem Guthaben t. Die Inhaber dieser pätestens in dem auf Vormittags te, Zimmer hre Rechte legen, widrigen⸗

10 Uhr, vor

falls die Kraftlos

16. Januar 1890.

Schleiz, den 1 liches Amtsgeri

Aufgebot.

Otte zu Hohne, Gemeinde bot der im Grundbuch von Band IV. Blatt 909 auf den Kolonen Johann Heinrich Hullmann zu eingetragenen emeinde Lengerich Flur elde, Gebäudefläche 75 qam werth, Flur 36 Nr.: und Weide, 2 ha 8

Der Kolon Wilhelm hat das Aufge Namen des

Grundstücke 36 Nr. 227/155, Im Soest⸗ mit 18 Nutzungs⸗ Im Seoestfelde, Acker 1 a 10 qm 128/100 Thlr. R Alle Eigenthumsprätendenten ihre Ansprüche und Rechte 8

ags 19 Uhr, an⸗ chneten Gerichte an⸗ bei nicht er⸗ Bescheinigung des W Ansprüchen

werden aufgefordert, die Grundstücke spätestens in de den 9. April 1890, Vormi beraumten Termine dem unterzei zumelden unter der Verw olgter Anmeldung und pruchsrechts sie mit ihren stöücke ausgeschlossen und die Ei iitels für Antragsteller erfolgen werde. Tecklenburg, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

auf die Grund⸗ ntragung des Besitz⸗

Es hat der weiland Adolph von Maltzan, Reichs⸗ freiherr zu Penzlin und Wartenberg auf Duch

im Königreich Polen, unterm 11. Oktober einem Stiftungskapital von Tausend Dukaten, ins auf Zins bis auf die S 0 Dukaten gebracht werden soll, ein Majorat für die ehelichen männlichen Nachkommen seiner Brüder Friedrich und Ferdinand, 1 n, errichtet, mit der Bestim⸗ Erlöschen des Mannesstammes

zunächst mit

freiherrn von Maltza mung, daß nach dem

in beiden Linien das Kapital den Armen der Stadt

enzlin in Mecklenburg⸗Schwerin zufallen, und unter denselben die Zinsen alljährlich am Geburtstage des regierenden Landesherrn durch den Magistrat ver⸗ theilt werden sollen. 8

In Gemäßheit des §. 2 des landesberrlich am 20. Januar 1840 bestätigten Stiftungsurkunde wird dies bierdurch bekannt gemacht, mit dem Anfügen, daß derzeitiger Majoratsherr der Landrath Reichs⸗ freiberr von Maltzan auf Gr. Luchow isst.

Teterow, 1. Februar 1890. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

2603 Aufgebot. 8 Antrag der Egenthümerfrau Marianna Pigtek, geborenen Hergott (Hergoczvk) zu Marianowo wird deren Ehemann Arbeiter Vincent Piatek, welcher mit ihr am 3. November 1861 in Bentschen die Ehe eingegangen ist, im Jahre 1875 seinen bis⸗ herigen Wohnort Marianowo verlassen hat und über den seit dieser Zeit eine Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 5. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird und sein Nachlaß seinen Erben, eventuell dem Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird⸗ r Beutschen, den 25. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[62610] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Golde Glogowski wird der am 27. Oktober 1849 in Borek geborene Simon Glogowski, Sohn der Joseph Aron und Golde Glogowskischen Eheleute, welcher vor etwa 21 Jahren von Borek nach Amerika gezogen sein soll und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termine am 1. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Koschmin, den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht

162609] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Sendler zu Halle a. S. als Pfleger des Nachlasses der am 13. Dezember 1888 zu Halle a. S. verstorbenen Wittwe des Güter⸗Expeditions⸗Assistenten Kaps, Caroline Christiane, geb. Stroebel, gen. Schwärtz, werden deren Gläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 31. März 1890, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, kleine Stein⸗ straße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht an⸗ melden, können gegen den Nachlaßpfleger bezw. die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. 3

Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses, welches in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung III. nieder⸗ gelegt ist, ist Jedermann gestattet. 8

Halle a. S., 29. Januar 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

[626152 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 1890. Gaerber, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Anna Biszkowska zu Smogorzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrandt in Labischin, jetzt in Schönlanke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht: 8

1) der Arbeiter Johann Biszkowski aus Görki⸗ zagajne wird für todt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß des für todt Erklärten zu ent⸗ nehmen. 1

Schubin, den 25. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[62380) Aktenz. F. 1 u. 7/89. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Januar 1890. Ehrichs, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren der nachgenannten Verschollenen behufs ihrer Todes⸗ erklärung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln, Abtheilung I., durch den Amtsgerichtsrath Kern für Recht: Nachdem das Aufgebot der nachgenannten Ver⸗ schollenen: 1) des Otto Georg Heinrich Walther, geboren am 28. Mai 1841, 2) des Hermann Wilhelm Walther, geboren am 20. November 1843, 3) des Friedrich Albert Walther, geboren am 6. März 1851,

Söhne des 1866 verstorbenen Dr. med. Wilhelm Louis Walther zu Hameln und dessen Ehefrau, geb. Voß, des Georg Heinrich Wilhelm Söhblke, geboren am 5. Januar 1845, Sohn des verstorbenen Christian Ludwig Söhlke, Nr. 57 zu e⸗ ringen und dessen Ehefrau, Wilhelmine Char⸗ lotte, geb. Reiche,

behufs deren Todeserklärung von zuständiger Seite beantragt ist und die Anträge durch die Beschlüsse vom 11. bezw. 25. Januar 1889 für zulässig er⸗ klärt sind, 1

nachdem ungeachtet des darauf erlassenen Auf⸗ gebots vom 25. Januar 1889, welches nach den bei den Akten befindlichen Dokumenten auf vorgeschriebene Weise veröffentlicht worden, die Verschollenen sich weder bis jetzt gemeldet haben, noch auch von ihrem Fortleben Nachrichten eingegangen sind,

nachdem der Antrag auf Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils und der Todeserklärung von zuständiger Seite gestellt ist,. 8

so werden in Gemäßheit des in dem Aufgebote angedrohten Präjudizes, sowie auf Grund des Han⸗ noverschen Gesetzes vom 23. Mai 1848, betreffend die Todeserklärung verschollener ersonen, der §§. 823 bis 825 u. 829 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung und der §§. 22 u. 24 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung die vorstehend sub 1—4 incl. genannten verschollenen Personen nunmehr hiermit für todt erklärt, und soll ihr Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden.

Bekanntmachung. lußurtheil des .—

Häusler Stanislaus Bak, todt erklärt.

Durch Aussch richts vom heutigen Ta wice geborene usler Potarzyce wohnhaft. für den 24. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanuntmachung. lußurtheil vom 24. dato Meischlauken, 1883 über 225 zahlbar am 15. von George Kanschat an t von George Naujoks, mi Michel Lenkait versehen,

25. Januar 1890. 8 Amtsgericht. II

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1890. 1 Rfdr. Tönnies, als Gerichtsschreiber. Erben des am 10. M Rentiers, Auditeurs a. D.

Rechtsanwalt erkennt das König⸗ Husum durch den

Januar 1890 ist den 8. Januar Juni 1883 aus⸗ eigene Ordre, t dem Blanko⸗

der Wechsel de

indossament des los erklärt.

Auf den Antrag der zu Zittau verst hard Hugo Jensen, Gaarden bei Kiel, vertreten dur Justizrath Cornils in Husum, liche Amtsgericht, Abth. I., zu Gerichtsassessor Grünberg für Recht: anuar 1872 von dem fmann, jetzigen Bürgermeister in Husum ausgestellte aus welcher für den Herrn Friedrich Jensen, Auditeur a. D., d. Zt. in im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. 8, Fol. 844. 600 Thlr. jetzt für denselben im usum Bd. VI. Bl. 47, Abth. III. XVIII. Bl. 41, Abth. III. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.

Die am 6. J früheren Bei⸗ geordneten und Kau

C. Emanuel Gurlitt

Bernhard Hugo Gaarden bei Kiel, der Stadt Husum preuß. protokoll Grundbuch von H Nr. 11 und Bd. 1800 eingetragen stehen,

Veröffentlicht: den 23. Januar 1890. ft), als Gerichtsschreiber.

irt waren,

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1890. Gramse, Gerichtsschreiber. chke schen, Kaminski'schen und Jackiewicz⸗ 23/88, 13 und 14/89 erkennt che Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg I. Folgende H a. das über die im

In den Res schen Aufgeb das Königli

otssachen

thekenurkunden:

Grundbuche von Wawrowitz in Abthl. III. Nr. 2 für die Gebrüder nz und Casimir Piatkowski auf Grund 8 Otremba geschlossenen Erbrezesses 1832 eingetragenen 14 Thlr. 9 Sgr. Dokument, bestehend aus der Ein⸗ d einer Ausfertigung des Erbrezesses

Andreas, Fra des nach M vom 10. April 3 Pfg. gebildete tragungsnote un vom 11. April 1832;

b. das über die im Blatt 36 bezw. Brattuszewo Blatt 45 Nr. 2 auf Grund der eter Guzowski in Marzeweitz chst für den Altsitzer Johann ski in Nelberg umgeschriebene Darlehn nebst den Emziehungskosten zum 6 Thlr. gebildete Dokument, b der Eintragungs⸗ und Ausfertigung der Ver⸗

Grundbuche von Dt. Brzozie in Abthl. III. Nr. 5 bezw. Urkunde vom 16. März 1874 für P. ne und demnãẽ

von 100 Thlr.

s einem Auszuge, bungsnote und einer handlung vom 16. M.

c. das über di lowken Blatt 11 und Blatt bezw. Nr. 2 eingetragenen väterlichen Erbgelder nd Adam Osi

e im Grundbuche von Kl. Bal⸗ 83 in Abthl. III. Nr. 3 hlr. 13 Sgr. 7 ½ Pfg. Geschwister Katharina, cki gebildete Dokument, be⸗ 6 der Eintragungsnote und einer Neben⸗ es Erbrezesses vom 18. November 1839 1840 mit dem Genehmigungsbeschlusse 840, werden für kraftlos erklärt.

es Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig zur Last gelegt.

80 Thlr. 13

ausfertigung d und 27. März vom 27. März 1

II. Die Kosten d

amen des Königs!

der Besitzer Emil Steinbock und zu Baarenhütte, ki zu Skorzewo und des Besitzers ki zu Königsdorf erkennt das König⸗ Berent durch den Amtsrichter

ente über nachstehende Posten: Abtheilung III. Nr. 1

Auf den Antrag Ferdinand Klatt Albrecht Felsk Michael Szalews liche Amtsgericht zu

des Besitzers

Die Hypothekendokum a. die auf Baarenhütte 27 für Besitzer Ferdinand Klatt zu Baarenhütte

1

b. die Abtheilu für Mühlenbesitzer getragenen 300 D.

c. die Abtheilung III. für den Altsitzer Martin 450 Darlehn, Zwecke der Löschung der Posten für

ng IV. Nr. 7 auf Skorzewo 18 Johann Horn zu Skorzewo ein⸗

Nr. 4 auf Jastrzembie 2 Wiellewski zu Wielle ein⸗

werden zum kraftlos 1h

Lenz. Verkündet am 23. Januar 1890. Loewe, Gerichtsschreiber.

s Königs!

besitzers Robert Riebe vertreten durch den Sachwalter erkennt das Königliche Amts⸗ i./U. für Recht:

okument über die im Grund⸗ i/u. Tom. I Band IY. Nr. 4 für die städtische eingetragene H bestehend aus der lichen Schuld⸗ und Pfand⸗ ril 1865, der Ingrossations⸗ Registratur vom 7. April 1865, dem dem Hyvpothekenbuch von Strasburg i. 3 Blatt 133 und 1 170 Blatt 235 wird hierdurch für

een den Antragsteller.

Im Namen de

Auf den Antrag des Acker zu Strasburg i./U Paarmann daselbst, gericht zu Strasbur Das Hypotheken⸗ ch- von Strasburg i Blatt 235 Abtheilung III. Sparkasse zu Strasburg i./U. thekenforderung von 500 Thal ung der gericht

Auszuge aus su. Tom. I.

Band IV. Nr. kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens treff

Strasburg i./U., den 28. Jan

[62386] Bekauntmachung schlußurtheil ist für Recht erkannt:

Nr. 24 des Grundbuchs von Bergen Landbezirk Band I. Blatt 50 auf dem Bauerhof Nr. 1 in Strüssendorf eingetragene Bürgschaft für die Forde⸗

der Schuldverschreiburg vom 9. Mai 1868 von 200 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt. Bergen a. R., den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[62387] Bekanntmachung. 8 Durch am 16. Dezember 1889 verkündetes Aus⸗ schlußurtheil ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III.

Patzig eingetragene Post von 100 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen für den Schäfer August Fischer zu Güstelitz, vorbehaltlich der Feststellung der Priorität mit den Posten Rubr. II. Nr. 1 und Rubr. III. Nr. 1 bis 5 und mit dem Vorzugsrechte vor der Post Rubr. III. Nr. 7 eingetragen ex decreto vom 15. Juni 1870 111“] wird für kraftlos erklärt. Bergen a. N., den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[62383] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 800 Kaufgeld nebst 5 Prozent jährlicher Zinsen vom 1. Mai 1874 unter sechsemonatlicher Kündigung, am 12. Juni 1875 in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Georg Barwa gehörigen Grundstücks Uszkamohnen Nr. 55, eingetragen für die Besitzer August und Auguste, geb. Ulrich, Reisgies'schen Eheleute, von diesen ab⸗ getreten an den Altsitzer Georg Reisgies, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 12. Juni 1875 und dem Kaufvertrage vom 3. März 1875, ist durch Ausschlußurtheil vom 24. Januar 1890 für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 25. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

8 Bekanntmachung.

Die Hypothekendokumente über die auf dem Grundstück Betsche Nr. 32 in Abth. III. für Ignatz Jacob Misiewicz unter .

Nr. 1 auf Grund des Erbvergleichs vom 3. Mai 1833 eingetragenen 27 Thlr. 26 Silbergroschen 8 Pf. Muttererbe und

Nr. 3 auf Grund des Erbrezesses vom 10. Fe⸗ beuar 1841 eingetragenen 65 Thlr. 20 Silber⸗ groschen 8 Pf. Vatererbe

Meseritz, den 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht 162374] 3 1u“ 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 17. April 1875 Nr. 571, laut deren zu Gunsten der Wittwe des Handköthers Winkelmann, Dorothee, geb. Meyer, verwittwet gewesenen Roselius, zu Bahlum, auf der sub No. ass. 6 daselbst belegenen Brinksitzerstelle nebst Zubehör ein Darlehnskapital zu sechshundert Mark nebst 4 % Zinsen und Kosten hvpothekarisch eingetragen ist, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftles erklärt. 8 Thedinghausen, den 23. Januar 1890 Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 3

[62395] Verkündet am 25. Januar 1890. 8 Referendar Siehr, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Girnus

[aus Gr. Nuhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau, erkennt das Königliche Amts⸗ Jgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für

Recht:

Die Hvpothekenurkunde über 200 Thlr. Kauf⸗ gelderrückstand aus dem Kaufkontrakt vom 11. April 1872 für den Besitzer Julius Kenske in Gr. Nuhr in Abth. III. Nr. 19 des dem Besitzer Friedrich Girnus in Gr. Nuhr gehörigen Grundstücks Gr. Nuhr Nr. 8 eingetragen am 18 Juli 1872 wird für kraftlos erklärt. .

[62378] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist 1. das Hvpothekendokument, gebildet aus einer Ausfertigung des Rezesses de conf. den 23. Mai 1853, dem Erbeslegitimationsattest vom 23. Mai 1853, einer Ausfertigung des Testaments vom

vom 31. März 1852, der notariellen Urkunde vom 24. April 1856 de conf. den 28. April 1856, ver⸗

1856, über das im Grundbuche von Stendal Band XXVII Blatt 1424 Abtheilung II. Nr. 3 für die Geschwister Friederike Christiane Henriette, Louife Wilhelmine Sophie und Hermann Friedrich Wil⸗ 5 eingetragene Ausgedinge für kraftlos erklärt; II. sind die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger nachstehender Posten von: Se a. 200 Thlr. Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Stendal Band V. Seite 121 in Abtheilung III Nr. 10 aus der Urkunde vom 9. April 1864 für den früheren Schmied Johannes Haeseler, .200 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen Grundbuche von Stendal Band 8 Blatt Nr. 415 in vee Nr. 4 für die Wittwe Scheelhorn, Marie Dorothee, geb. Leue, aus dem notariellen Kontrakte vom 21. Januar 1853, 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen

und III. sind die Kosten den Antragstellern auferlegt. Stendal, den 22. Januar 1890

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Bekaunntmachun 1 [62392 9,983. Durch am 16. Dezember 188 rtheil ist für Recht erkannt:

Grundschuldbrief über die Abtheilung III. 1 Band II. Blatt 76 des Grundbuchs von Post von 1200 Grundschuld April 1877 ab laufenden, halb⸗ ber und 27. April zu entrich⸗ die Ehefrau des Schneiders zu Sagard, mit dem daß von dem Kapitale am 27. Oktober 1877 300 zu zahlen sind, der Rest von 900 aber nach sechsmonatlicher jederzeit freistehender Kün⸗ digung fällig ist, eingetragen von welcher Post gelöscht und 900 seit dem 5. Mai 1

Durch am 16. Dezember 1889 verkündetes Aus⸗ 9 verkündetes

Die Hypothekenurkunde über die Abtbeilung II.

Sagard eingetragene nebst 5 % vom 27. jährlich am 27. Okto tenden Zinsen Maria, geb. Garand,

rung der ständischen Sparkasse des Kreises Rügen an den Sattlermeister C. Grabow in Bergen aus

am 22. Dezember 1876, am 25. Oktober 1877 Restforderung nebst den Zinsen . 879 an den Arbeiter Friedrich Schröder in Lancken abgetreten sind, eingetragen am 9. Mai 1879, wird für kraftlos erklärt

N., den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Nr. 6 Band III. Blatt 109 des Grundbuchs von Bergen a.

achen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ Band 34 Blatt 16 in der dritten r. 6 eingetragenen Post nämlich erhard Jo⸗

buche von Epe Abtheilung unter N einer Kauti

hann, 2) J

on für die Geschwister 1) Ev ohann Heinrich und 3) Gerhard Tönnejan, Kirchspiels Epe, laut Dokuments 1847 dahin, daß sie wegen der auf dem Spechtholt, Kirchspiels und Schulden nicht und zugleich auch das Aufgebot des diese Post hat das Königliche am 30. Dezember 1889 für eingetragenen Gläubiger rest mit ihren Ansprüchen auf d die Urkunde für sten der Wittwe Zeller Johann Spechthold in Eilermark, Kirchspiels Epe, zu legen seien. Ahaus, den 10. J Königliches

de, eingetragenen Lasten in Anspruch genommen werden Dokuments über Amtegericht Recht erkannt, daß die p. deren Rechtsnachfolger die Post auszuschließen kraftlos zu erklären sei

anuar 1890. Amtsgericht.

betreffend das Aufgebot der im Epe Band 26 Blatt 10 in der 5 eingetragenen Post halern Darlebn nebst der Obligation vom upillen ⸗Depositi

Grundbuche von Abtheilung unter Nr. von einhundert und fünfzig T 4 % Zinsen un 24. Juni 1837. des Gerichts A hat das Königliche 30. Dezember 1889 für Rech getragene Gläubiger resp. de mit ihren Ansprüchen auf die und die Kosten dem Schreiner

zu Gronau zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 10. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

d Kosten aus zu Gunsten der Puvpil zaus und zwar der Masse Stenvers Amtsgericht zu Ahaus am t erkannt, daß der ein⸗ ssen Rechtsnachfolger Post auszuschließen G 8 Gerhard Horstmöller sind durch Ürtbeil von heute für kraftlos erklärt.

Bekanntmachung. usschlußurtheil des Königlichen 30. Januar 1890 sin 12. August 1889 bei der

(sechs Hundert herrührend aus der in I. Blatt 217 Nr. 37 Lieskau auf den Namen von n der Zwangsversteige⸗ dachte Grundstück zur Hebun 00 Thalern, welche

ausgeschlossen worden.

richts hierselbst vom nsprüche au 1 Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗Kasse

a. Oder hinterlegten 619,60 neunzehn Mark 60 Pfennig), Abtheilung III. Nr. des Grundbuchs von Hans Nakoinz rung über das ge kommenen Post von 2 nicht angemeldet worden, Spremberg, den 30. Januar 1890.

als Gerichtsschreiber des Kön

eingetragenen, i

iglichen Amtsgerichts.

Bekaunntmachung. lußurtheil des hiesigen Königlichen 9. Januar 1890 sind die Be⸗ Bd. 4 Bl. 29 Werl, Abthlg. III. von Bd. 2 Bl. 81 auf n vom 26. November 1832, ber 1883 zu Gunsten der Catharina Rammelmann, früher zu Elberfeld, eingetragenen „Die elterlichen Schulden zum Be⸗ Thlr. 5 Sgr. abzutragen oder die i den desfalsigen Ansprüchen n“, mit ihren usgeschlossen. nuar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

1 Durch Aussch Amtsgerichts v rechtigten der Nr. 3 übernommen Grund der Verhandlunge 7. Juni und 1

Johann Adolps, Verpflichtung:

ꝛc. Rammelmann vo der Gläubiger zu befreie auf die betreffende

Werl, den 30.

Ansprüchen

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vo sind die unbekannten Rechtsn benen Endricks Bannies mit a die im Grundbuche des dem Besitzer Jurge Barsties gehörigen Grundstücks Schillgall 1 theilung III. unter 19 Thaler 12 Silberg Beannies ausgeschlossen worden. Tilfit, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1890. Bodendorf, Gerichtsschreiber. das Aufgebot eingetragener Königliche Amtsgericht zu chter Wollschlaeger

chtigten der in dem Grund⸗ Abtheilung III.

Tondorff, geb. Kowalski und die

m 24. Januar 1890 achfolger des verstor⸗ ihren Ansprüchen auf

en Nr. 73 in Ab⸗ tragene Post von

Nr. 4 einge roschen Erbgelder des E

12 Fanuar 1852 nebst Publikations⸗Verhandlung

bunden mit Hypothekenbuchsauszug vom 17. Juli

In Sachen betreffend rderungen hat das Johannisburg durch den Amtsri tür Recht erkannt:

1) Die unbekannten Bere buche von Johannisburg Nr. 140 in unter Nr. 4 für die Wittwe Aug Lindenau, den Schmied Johann Emilie Kowalski, verwittwete Laser, zu Polen auf onserkenntnisses vom 9. Sep⸗ elderbelegungsverhandlung Erbeslegitimationsattestes ung vom 29. Mai halern 11 Silber⸗ insen vom 9. Sep⸗

Grund des Adjudikati tember 1867, der Kaufg vom 24. Januar und des vom 20. Mai 1868 gemäß Verfü 1868 eingetragenen Post von 211

fennigen nebst 5 %

7 en Kaufgeldes werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. fallen dem Schlossermeister C. Bannasch zu Johannisburg zur Last.

groschen 10 tember 186

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Gronau Band 7 Blatkt 16 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von einhundert und fünfzig Thalern Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 24. Juni 1837 für das Pupillendepositum des Gerichts Ahaus, und zwar für die Masse Stenvers, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 30 Dezember 1889 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ zuschließen und die Kosten dem Handelsmann Her⸗ mann Poppert in Gronau zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 10. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[62382] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 24. Januar 1890 sind der Droz sowie dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Besitzer Friedrich Beyver gehörigen Grund⸗ stücks Willkischken Nr. 18 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post über 1 Thaler 25 Silber⸗ groschen 6 Pfennig Mandatariengebühren und 4 Silbergroschen Eintragungskosten ausgeschlossen worden. 1“ Tilsit, den 25. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. III.

[62373]

Die unbekannten Berechtigten an der Abtheilung III. Nr. 4 Blatt 2 Kletzko für Julie Checinski am 12. April 1873 mit 250 Thaler umgeschriebenen Theilpost sind mit ihren Ansprüchen ausgeschl oss worden. 3 1

Guesen, am 29. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[62393] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1890 sind die Maria Christina Niessing aus Räsfeld und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Räsfeld Band 16 Blatt 145 ein⸗ getragene Abfindung von 50 Thlrn. ausgeschlossen.

Borken, 21. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[62616] Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. I. Lehe, den 24. Januar 1890. Gegenwärtig Rasch, Amtsrichter, als Richter. Kropp, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. die Ausmittelung der Erben des am 28. April 1886 verstorbenen Arbeiters Claus Wiechers in Spaden, erschien bei Aufruf:

ꝛc. ꝛc. ꝛc.

Es wurde nach diesbezüglichem Antrage folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Nachdem, wie aus den vorliegenden Dokumenten hervorgeht, das Aufgebot einmal im Reichs⸗Anzeiger, zweimal in Zwischenräumen von einem Monat im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen

Regierung Stade, zweimal in der Provinzial⸗Zei⸗ tung, einmal in der New⸗Yorker Staatszeitung, sowie durch Anschlag an die Gemeindetafel zu Spaden bekannt gemacht worden, sich aber weder im Termin vom 8., noch in dem vom 24. Januar 1890 nähere oder gleich nahe Erben des am 27. April 1886 verstorbenen Landmanns Wilhelm Wiechers gemeldet haben, werden in Gemäßheit des Aufgebots vom 6. Juni 1889 Jeremias Clifford und William Finlay zu New⸗York für die wahren Erben des Wilhelm Wichers erklärt.

Die sich jetzt etwa noch meldenden Erbberechtigten sind alle bis zu ihrer Meldung über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und nicht berechtigt, Rechnungslage oder Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihr Anspruch hat sich auf das zu beschrärnken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein wirrrd.

Beglaubigt: 8 Rasch. Kropp.

6

8

[62624] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Vollbrecht, geb. Walter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Cohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelm Vollbrecht, früher zu Berlin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

I. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,

II. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

III. demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des König⸗ lichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Februar 1890.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13A.

[62623] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Marie Uirlaberh Menz, geb. Neumann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Busse bierselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Johann Joachim Menz, . zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirikammer 13 A. des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Februar 1890. „Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Eivilkammer 13 A.

Wollschlaeger.

Oeffentliche Zu Die Ehefrau Lorenz zu Neudorf, vertreten klagt gegen ihren Ehemann, d Wolff, zuletzt in Neudarf, Wohnort, wegen schwerer Beleid e auf Trennung der zwischen den Parteien und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 26. April 1890, mit der Aufforderung, eerrichte zugelassenen Anwalt zu 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Uung. Wolff, Rosalie, geb Krehn, durch Rechtsanwalt Jerschke, en Steinhauer Lorenz

jetzt ohne bekannten

hestehenden Ebe,

mittags 10 Uhr, bei dem gedachten G

Oeffentliche Zustellung.

eidungssache der Frau Clara Pau⸗ line Bertha Thiemeyer, geb. Lücke, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Monteur Carl Eduard Robert Thiemever, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und entehrender Bestrafung, wird der Beklagte nach be⸗ sreits erfolgter Zustellung der Klage mit Termins⸗ ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A. des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, geladen, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Februar 1890. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13A.

In der Ehesch

Zum Zwecke der

Oeffentliche Zustellung.

dlichen Verhandlung des Rechtsstreits der magd Elisabetha Wilhelmine Karoline Kühnlein von Hemhofen, bevormundet von dem Metzger Jakob Lang von Baiersdorf, und der Kuratel deren am 23. Juni 1889 geborenen, zu Erlangen erzeugten Kindes treten durch dessen Vormun hörtner von Eltersdorf, gegen den Braugehülfen August Kupfer aus Kadolzburg, Aufenthalts, wegen Anerkennung Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 156 ℳ, des Schulgeldes und d Beerdigungskosten des Kindes,

und Kindbettkosten entschädigung der Kindsmutter, hat das Kgl. Amts⸗

Irs., früh 9 Uhr, Beklagte Kupfer an⸗

minderjährigen Dienst

Babetta“, letzteres ver⸗ d, Köblers Johann Sieg⸗

z. Zt. unbekannten der Vaterschaft und

er etwaigen Kur⸗ und dann 100 Tauf⸗ Deflorations⸗

gericht Erlangen auf Samstag, den 29. März ds. Termin anberaumt, wozu der durch geladen wird. Erlangen, den 31. Januar 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Lauk, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant R. Haberland zu B durch den Rechtsanwalt Dilschmann zu Eisleben, Ludwig Boettcher, früber in unbekannter Abwesenheit, rückständige Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur z von 124.46 ℳ, und ladet den Beklagten ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gliche Amtsgericht zu Eisleben auf den 18. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

erlin, vertreten

klagt gegen den Händler zu Benndorf, wegen 124,46

Oeffentliche Zustellung. Erben Tagelöhners Medelon, nämlich:

1) Ehefrau Schreiners Johann Werth, Katharina,

geb. Ritter,

2) Dachdecker Wilhelm Ritter,

3) Ehefrau Ack 1

helmine, geb. Ritter, säm vertreten durch den Schreiner Johann Werth von da, klagen gegen die Henrika Schweinsberg Medelon, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrage vom 12. August 1857, wegen Auflas⸗ sung der Grundstücke: Flur I. 622/149, Flur Nr. 847/331 der die Beklagte benannten Grundstücke zu ver für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die dlichen Verhandlung des Rechts⸗ liche Amtsgericht zu Medebach 90, Vormittags 11 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser

Johann Ritter

erwirths Anton Arens, mtlich zu Medelon,

Nr. 145, 210, 612/38, und Flur Steuergemeinde Medelon, mit dem Auflassung der vor⸗ urtheilen und das Urtheil

Beklagte zur mün streits vor das König 18. April 1890, Zum Zwecke der ö Auszug der Klage bekannt gemacht. Medebach, den Januar 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

eter Bär zu Okarben, vertreten durch Rechts⸗ riedberg, klagt gegen den Elias karben, jetzt unbekannt wo? ab⸗ estforderung aus ge⸗ in der Gemarku Filz von Okarben am e und dessen in Okarben Nr. 323, mit dem läufig vollstreckbare des Beklagten zur Zahlung von insen vom 11. November eklagten zur mündlichen vor das Großherzog⸗ auf Dienstag, den g8 10 Uhr. g wird dieser

anwalt Jöckel in Gustav Lutze von wesend, auf Zahlung einer leisteter Bürgschaft, Okarben gelegenes, von Georg F 25. April 1882 dem Elias Gustav Lutz Ehefrau Jettchen, geborene Löwenstein, verkauftes Grundstück Flur XI. Antrage auf kostenpflichtig vor Verurtheilung 102 50 nebst 5 % und ladet den Verhandlung des Rechtsstreits liche Amtsgericht zu Vilbel

15. April 1890, Vormitta der öffentlichen Zustellun uszug der Klage bekannt gemacht. Bilbel, den 31. Januar 1890.

ß Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

882617; Oeffentliche Zustellung. Die Bauschreiberseheleute Lampert und Anna Hagn in Landsbut haben durch Justizrath Zängerle in Landshut mit Schriftsatz vom 25. Januar 18900 gegen:

2. Johann Hierl, vormaligen Söldner von

Oberneuhausen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, und 3 b. dessen minderjährigen Sohn Josef Hierl, ver⸗ treten durch den Vormund, Leonhard Schlitt⸗ maier, Anwesensbesitzer in Eugenbach, zum kgl. Amtsgerichte Landshut Klage auf Rückgabe einer beim k. Notar Richter in Landshut zwecklos binterlegten Tauschaufgabe von 200 gestellt und ist beantragt, auszusprechen: 1) Johann Hierl sei schuldig, die Tauschaufgab von 200 zurück zu gewähren, G 8 dem Josef Hierl stehe ein Anspruch auf di von den klägerischen Eheleuten beim k. Notar Richter erlegte Tauschaufgabe nicht zu, 8 3) die Beklagten haben sämmtliche Kosten des 3 e Ie. 8 ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites sind die Beklagten in die öffentliche Eeh kgl. Amtsgerichts Landshut vom Freitag, den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, Zi 8 Nr. 4/0, von den Klägern geladen.

Zum Zwecke der. vom Prozeßgerichte wegen unbe⸗ kannten Aufenthalts des Johann Hierl bewilligten öffentlichen Zustellung an diesen wird gegenwärtiger Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht. ö“” 1. 1. G

erichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts Landshut:

Der geschäftsleitende kgl. Hubmann.

[62607). Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Wilbelm Brandenburg mu Neudamm klagt gegen den Handlungsgehülf d Agenten Carl Schroeter, zu Neudamm wohnha gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 79 50 für in der eit vom 23. Juli bis 16. November 1889 geleistete Schneiderarbeiten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nendamm auf de 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht.

Neudamm, den 31. Januar 1890.

. Hauptvogel,

Gerichtsschreiber des Küniglichen Amtsgerichts. [62634] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene August Lumpe ohne Geschäft zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Friedrich Julius Deusß daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[62635] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene Händ⸗ lerin Ida Krehwinkel zu Barmen, Ehefrau des früheren Kohlenhändlers Julius Pfleging daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberseld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

8 * 8

[62628]

Die Ehefrau des Färbers Hubert Wersch, Anna, geb. Scheuren, zu Viersen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justizrath Biesenbach hier, klagt gegen ihren enannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem

ntrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 31. Januar 1890.

Arand, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[62625] 1“ 88 8 Die Ehefrau des Schneidermeisters Friedrich Julius Storde, Emma, geborene Scheefers, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des 8 echtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 1890, Veor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. v1““ Düsseldorf, den 1. Februar 1890. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6262721

Die Ehefrau des Conditors Theodor Hecker, Hubertine, geborne Pohl, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 31. Januar 1890.

““ Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62631]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 31. Dezem⸗ ber 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz van Helden, Bauunternehmer, und Johanna, geborene de Roy, Beide zu Krefeld, mit recht⸗ licher Wirkung vom 14. November 1889 an aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 31. Januar 1890.

8 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.