1890 / 34 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

vnd Vertretung der Gesellschaft sind nur gemeinschoft⸗

lich die beiden Tischlerineister Karl Friedrich Rudelph

und Eustav Herrmann Glaeser zu Görlitz in der

Weise befugt, daß Rudolph seinen Namen links und

Glaeser den seinigen rechts unter die Firma beifügt. Görlitz, den 31. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[62455] Söttingen. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 729 eingetragen zur Firma: Göttinger Administrations⸗Bierbrauerei. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1888 hat die Gesellschaft der Brau⸗ berechtigten die Firma „Städtische Branerei zu Göttingen“ angenommen und ist damit die bis⸗ berige Firma „Göttinger Administrations⸗Bier⸗ brauerei erloschen. 8 Göttingen, den 29. Januar 18950. Königliches Amtsgericht. II.

8. [62456] Göttingen. In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 730 eingetragen die Firma: „Städtische Brauerei zu Göttingen“ mit dem Niederlassungsorte Göttingen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: 1) dem Banquier Siegfried Benfey, 1 2) dem Kuprerschmiedemeister Multhaupt, 3) dem Kaufmann August Rakebrand, 4) dem Lederfabrikanten August Stöckicht. Ersatzmänner verhinderter Vorstandsmitglieder sind: 1) der Kaufmann August Schnake, 2) der Rentier Adolf Rente.

Der Ausschuß der Gesellschaft besteht aus:

1) dem Buchhärdler Carl Spielmeyer, 2) dem Kaufmann Johann Brandes, 3) dem Fabrikanten Adolf Kauffmann, 4) dem Privatmann Albert Tolle,

5) dem Kaufmann Louis Brandt,

6) dem Kanfmann Ludolf Grube.

Ersatzmänner verhinderter Ausschußmitglieder sind:

1) Oekonom Fritz Werner, 2) Kaufmann Wilbelm Kahler.

Der Wohnsitz sämmtlicher vorbezeichneter Personen ist Göttingen.

Von dem Magistrat der Stadt Göttingen ist dem Vorstande der Kaufmann und Senator W. Henkel zu Göttingen beigeordnet.

Rechtsverhältnisse:

Erwerbsgesellschaft zum Zweck des Betriebes der Bierbrauerei, gebildet in Gemäßheit des General⸗ versammlungs⸗Beschlusses vom 20 Inni 1888.

Die Gesellschaft wird durch den aus vier von den Brauberechtigten gewählten Mitaliedern und einem fünften vom Magistrate der Stadt Göttingen er⸗ nannten Mitglied bestebenden Vorstand vertreten.

Durch übereinstimmenden Beschluß des Vorstandes und Ausschusses wird festgestellt, in welcher Weise die für die Gesellschaft rechtsverbindliche Firmen⸗ zeichnung zu erfolgen hat.

Durch gemeinsamen Beschluß des Vorstandes und Ausschusses ist demgemäß bestimmt worden. daß die Firmenzeichnung rechtsgültig durch drei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise erfolge, daß dieselben der Firma „Städtische Brauerei zu Göttingen“ ihre Namenezeichnung beifügen.

Göttingen, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

[62458] Sräfenthal. Unter Nr. 113 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die irma: 8 Härtel, Lippmann & Co. in Probstzella und als deren Inhaver: 1) Kaufmann Wilhelm Haertel in Probstzella, 2) Kaufmann Heinrich Livpmann daselbst, 3) Kaufmann Carl Jacobi in Eisfeld. Gräfenthal, 28. Januar 1890. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer. Graudenz. Bekanntmachung. [62454] In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen: Nr. 60. J. Walpuski zu Festung Graudenz (Inhaber Kaufmann Johann Walpuski), Nr. 121. E. Schemmel zu Lessen (Inhaber Apotheker E. Schemmel), Nr. 320. L. M. Krueger hier (Inhaber Kauf⸗ mann Ludwig Krueger), Nr. 366. B. Duester vormals B. Mertins hier (Inhaber Bernhard Duester), Nr. 400. Bernhard Makat hier (Inhaber Kaufmann Bernhard Makat), gelöscht worden. Graudenz, den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Hagen i./W. Handelsregister (62648] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. / W. Unter Nr. 496 des Gesellschaftsregisters ist die, am 20. Januar 1890 unter der Firma Wittenstein & Langewiesche errichtete, offene Handelsgefell⸗ schaft zu Eppenhaufen bei Hagen am 31. Ja⸗ nuar 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant August Wittenstein zu Eppen⸗ hausen, 2) der Kaufmann Fritz Langewiesche zu Hagen.

[62649]

Hannover. Bekanntmachung. 2 2 registers ist 88

Auf Blatt 4296 des hiesigen Haudel heute zu der Firma:

3 Cark Manz Lingetragen:

Der Buchhändler Theodor Lange in Hannover ist als Theilbaber in das Handelsgeschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Januar 1890. Hannover, den 31. Januar 1890.

1 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 162650]

In das biesige Handelsregister ist heute auf Ecl. 3505 zur Firma Hoepner & Sohn zu Hannover eingetragen: Der Rentier Carl Ludwig Hoepner in Helmstedt ist am 6. Januar d. J. aus der Gesellschaft aus⸗ geschieven. Alle Aktiven und Passiden sind auf den Geselschafter Carl Julius Hoepner ubergegangen, welcher das Geschäft mit unveränderter Fh ma weiter fährt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, 31. Januar 1890.

bönigliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. Bekanntmachung. [62691] Nr. 4986, Zu O.⸗Z. 316 des Gesenschafts⸗ registers Akriengesellschaft „Portlaudcement⸗ werk Heidelberg vormals Schifferdecker & Söhne in Heidelberg wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. Januar d. J. wurde an Stelle des Aufsichtsrathsmit⸗ glieds Dr. Paul Schifferdecker in Neuenheim Herr Kaufmann Carl Anderst hier gewählt. 8

Heidelberg, 30 Januar 1890.

Gr Amtsgericht

Heidelberg. Bekanntmachnug. [62692] Nr. 5262. Der flüchtig gegangene Kaufmann Adam Wolf von Kolmbach, Inhaber der Firma „J. A. Wolsf“ in Heidelberg O.⸗‚Z. 239 Band II. des Firmenregisters wird aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung seiner Firma entweder schriftlich oder zu Prolokell des Gerichtsschreibers binnen 4 Monaten zeltend zu machen, ansonst die Loschung von Amts⸗ wegen erfolgen wurde. 8— Heidelberg, 31. Januar 1890. Gr Amtsgericht.

Büchner. 8

Bekanntmachung. (62693] ½ꝗ O⸗Z. 309 des Gesellschaftsregisters

tadtpfarrer Wilhelm Hitzig in

inglied des Aufsichtsraths und an

Is bisheriger Stellvertreter,

eber, Redacteur in Berlin,

versammlung vom 4 Januar

rn Dr. Friedrich Hack in

Grohe in

nnd an

bisheriges Mitglied des

Pape in Ziegelbhausen als

und Herr Dr. Friedrich Hack in nesͤstelvertreter gewählt.

Januar 18890.

e5

2;

27ES E

[62652] IImena In das Handelsregister ist am 16. Ja⸗ nuar 1890 Fol. 57 Bd. II. die Ftrma:

Gerhe Ulpts in Ilmenan

eren Inhaber der Kaufmann Gerbard

elbst, sowie am 29. Januar 1890 Fol. 38

ie Firma:

Hermann Wedekind in Ilmeuau

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Wedekind in IJimenau eingetragen worden. Ilmenau, den 29. Januar 1890. Dr. Wittich.

Bekanntmachung. [62651] 08 Bd. I. unseres Handelsregisters ist a C. Weidig in Jeua gemäß Be⸗ eutigen Tage eingetragen worden: Weidig in Jena scheidet als Mit⸗ ma am 1. Februar 1890 aus. ich Otto Weidig in Jena ist unmehr 62

alleiniger J der Firma Jena, 3 1 Großherz Amtsgericht. Abtheilung IV. Jungherr. Jena. Bekaunntmachung. [62647] Auf Fol. 172 Bd. I. unseres Handelsregitters ist gemäß Beschluses vom heutigen Tage bei der Firma Hermann Spittel Nachfolger, Schaller & Kaufhold in Jena eingetragen worden: Friedrich Schaller in Jena ist als Mit⸗ er Firma ausgeschieden. Kaushold in Jena rhaber der Firma. .Januar 1890. j. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr. Kiel. Bekanntmachung. [62659] In daz bierselbst geführte Geseüschafteregister ist am beutigen Tagc ad Nr. 313, betreffend die Kieler Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft eingetragen: Zusfolge Beschlusses des Aufsichtsrathes der Ge⸗ sellschaft vom 4. Januar 1890 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Oberinspektor Jo⸗ hannes Hebring, als Mitglied des Vorstandes ge⸗ wählt worden: der Kaufmann Hans Heinrich Friedrich Cart Ebeling in Kiel. Kiel, den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

ist nunmehr

Kiel. Bekanntmachung. [62662] Am heutigen Tage ist dieselbst eingetragen: I. in das Firmenregister ad Nr. 1017, betreff

die Firma J. A. Bielenberg in Kiel, J

Wittwe Catharina Marie Bielenberg, geb. Sch

daselbst:

Der Kaufmann Waldemar Sörensen in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die unter der bisherigen Firma „J. A. Bielenberg“ nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 456 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 3 II. in das Gesellschaftzregister sub Nr. 456 die Firma:

1 J. A. Bielenberg mit dem Sitze in Kiel.

Die Gesellschafter sind:

1) die Wiitwe Catharina Marie Bielenberg, geb. Schnoor,

2) der Kaufmann Waldemar Sörensen,

Beide in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1890 begonn

Kiel, den 22. Ja war 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [62660]

Kiel. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist bieselbst eingetragen:

I. in das Prokurenregister ad Nr. 77, berreffend die dem Walkemar Sörensen in Kiel von der Firma J. A. Nielenberg in Kiel ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

II. in das Prokurenregister sub Nr. 237 als Pro⸗

kurist der Firma J. A. Bielenberg in Kiel, als

Registers ve Baumoterialie 1 8 in daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

Iehaber die Handelsgesellschaft J. A. Bielenberg daselbst: 1 Johannes Albrecht Bielenberg in Kiel. Kiel, den 22. Januar 1890. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 1602661] In das bierselbst geführte Prokurenregister ist am hbeutigen Tage sub Nr. 236 als Prokvrist der Firma Aug. Eckmann in Kiel, Inhaber Kaufmann Jochim Matthies August Eckmann in Kiel, ein⸗ getragen: . 8 der Kaufmann Georg Theodor Emil Eckmann in Kiel. Kiel, den 22. Jar uar 1890. . Königliches Amtsgericht. Abth. V.

kirchen. Bekanntmachung. [62688] Die von dem Kaufmann Geriach Müller, früher zu Kirchen, jetzt in Wesel, Inkaber der unter Nr 46 des Firmenregisters des früheren Kreisgerichts Alten⸗ kirchen eingetragene Firma Gerlach Müller zu Kirchen, dem Albert Müller zu Kirchen ertheilte, unter Nr. 13 de Prokurenregisters desselben Gerichts eingetragene Prokura ist heute daselbst in Colonne 8 gelöscht. Kirchen, den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. 54] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2980 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob Beylen“ zu Bayenthal vermerkt steht, heute cingetragen: ist durch gegenseitige Ueberein⸗

oft

Die Gesellschaft lunft aufgelöst.

Der Ingenieur Josepb Pohl zu Köln⸗Baventhal ist zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Gesell⸗ schaft ernannt.

Sodann ist bei Nr. 2332 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die den Herren Hriarich Emil Leopold und Heinrich Cremer, Beide zu Köln, er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.

Köln, den 12. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.

[62655] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5173 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln Pedrhge Kaufmann Moritz Morawetz für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „M. Morawetz“ erloschen ist. Köln, den 12. Dezember 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 162656] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 5375 eingetragen worden, der zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Kaufmann Carl Deutz, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Fitma: LCarl Deutz (Nic. Deutz Sohn)“. Köln, den 12. Dezember 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[62657 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 68 des hiesigen Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. H. Osterrieth“ zu Köln und Frankfurt am Main und als deren Gesellschafter die in Köln wohnenden Kaufieute August Wilhelm Osterrieth, Franz Osterrieth jr., Ludwig Franz Osterrieth und Paul Ednard Oster⸗ rietb vermerkt stehen beute eingetragen: Der Kaufmann Paul Eduard Osterrieth ist aus der Gefellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt. Köln, den 12. Dezember 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilun

8

8 5

162653] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 4833 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) rmerkt worden, daß der in Köln wohnende ijenbändler Theodor Klutmann in sein

Köln. bei Nr.

„Jos. Klutmann“ den in Köln wobhnenden Kaufmann Nicola Gros⸗ mann als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3205 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Jos. Klutmann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem beutigen Tage begonnen bat.

Die Gesellschafter sind:

1) Theodor Klutmann, Baumaterialienhändler, zu Köln, und Nicola Grosmann, wohnend.

Köln, den 14. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtkgerichts. Abtheilung 7.

Kaufman daselbst

Köln. Zufelge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels (Geseüschafts⸗) Register unter Nr. 3209 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Oppenheimer & Co.“ welche ihren Sitz in Köln hat.

Die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Emanuecl, genannt Emil Oppenheimer, Barbara, geborene Schweizer, ist persönlich haftende Gesell⸗ schafterin.

Köln, den 14. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 1113“

Landsberg a./W. Bekanntmachung. [62664

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 54 die Firma „A. Zeschke“ hierselbst und als deren Inhaber der Nahmaschinenhändler August Zeschke hier eingetragen.

Landéberg a./W., den 28. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 626631] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma: „Kaiser & Freytag“ Spalte 4 folgender Vermerk: 1 „Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen“ zufolge Verfügung vom 29. Januar 1890 am heu⸗ tigen Tage eingetragen worden. b Langensalza, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Schmöllm. Handelsregister des [62678] Herzogl. Amtsgerichts Schmölln für Gößnitz. Am heutigen Tage ist auf dem die Firma Ferd. Seyfarth in Gößnitz betreffenden Folium 76 ver⸗ lautbart worden, daß die Firma aufgelöst ist, und Liquidatoren 1) der Rechtsanwalt Dr. Jwan Schellen⸗ berg in Altenburg und 2) der Kaufmann Reinhold Dietrich in Krimmitschau sind, jeder mit der Be⸗ fagniß, einzeln für die Firma zu bandeln. Schmölln, den 1. Februar 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht.

1“

Schwelm. Handelsregister [62677] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Der Kaufmann Gustav Büsche jr. zu Schwelm hat für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 2 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Büsche eingetragene, Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Ernst Schemann zu Schwelm als Prokuristen bestellt, was am 27. Januar 1890 unter Nr. 178 des Prokurenregisters vermerkt ist. Sommerfeld. Bekanntmachung. [62679] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 237 ein⸗ getragene Firma: „Gustav Neumann“ ist gelöscht. Sommerfeld, den 1. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [62680]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 86 ein⸗

getragene Firma „August Wenske“ ist erloschen. Sommerfeld, den 1. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

1162676] Sonneberg. Auf Blatt 333 des hiesigen Han⸗ delsregisters in zur Firma

Thüring. Transportgesellschaft

Röpke & Otto zu Sonneberg eingetragen worden, daß deren Zoeigniederlassung in Eisfeld erloschen ist.

Sonneberg, den 30. Januar 1890 Herzogl. Amtsgericht, Abth. I.

Lotz.

Beekanntmachnng. [62512] Zufolge Verfügung vom 29. Januar cr. wurde bei Nr 324 des Gesellschaftsregisters, die Firma H. Bach

Söhne zu Zeltingen betreffend, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist vom 1. Februar 1890

ab nach Köln verlegt. Trier, den 30. Janunar 1890. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [62511]

Trier. Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1890 ist unter Nr. 425 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers die am biesigen Orte errichtete Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft „Compagnie general pour T'eclairage et le chauf-

ge par le gaz“ zu Brüssel eingetragen worden.

Die gedachte Gesellschaft ist durch das vor Notar F. A. Broustin zu Brüssel beurkundete Statut rom 2. August 1862, welches unter dem 17. August des⸗ selben Jahres die landesherrliche Genehmigung er⸗ halten, daselbst unter der gedachten Firma errichtet worden. Zweck der Gesellschaft ist Heizung und Beleuchtung von Städten, öffentlichen und Privat⸗ anstalten in Belgien oder im Auslande mittelst laufenden, tragbaren oder sonstigen Verfahrens und Verkauf aller aus der Gasfabrikation herrührenden Producte.

Das Gesellschafts⸗Kapital ist auf 20 Millionen Franken und zwar in 40 000 auf Inhaber lautende Aktien zu je 500 Franken, von denen jedoch vorerft nur Aktien bis zu 10 Millionen Franken ausgegeben worden, festgesetzt und die Dauer der Gesellschaft auf 90 Jahre bestimmt. 3

Gründer der Gesellschaft sind: 8

1) Joseph Oppenbeim, Bankier zu Brüssel,

2) Adolph Reinach, Belgischer Consul Bankier zu Frankfurt a./Main, 11“

3) Simon Emden, Bankier zu Paris,

4) Eduard Kohn, Bankier daselbst,

5) Baron Eduard Prisse, Eisenbahn⸗Direktor zu St Nicolaus,

6) Antoine Boeyé, ohne Stand, zu St. Nicolaus,

7) Heinrich Lavalle Advokat zu Brüssel, 8

8) Pierre Schaken, Eisenbahn⸗Administrator auf Schloß St. Maurice bei Paris,

9) Eduard Romberg, General⸗Director bei dem Ministerium des Innern zu Brüssel,

10) Jaques Errera, italienischer Consul und Bankier zu Brüssel,

11) Eduard Perrot, ohne Stand, zu Brüssel.

Die Aktien sind von den Gründern bis zum Be⸗ laufe von 2 675 000 Fr. übernommen, im Uebrigen aber bekundet worden, daß die 10 Millionen Fraaken vollständig eingezahlt sind.

Der Geselischaft steht ein aus 11 Mitgliedern gebildeter Vorstand, von denen ein vom Generalrath zu mählendes Mitalied die Funktionen eines Verwaltungs⸗ Geschäftsführers ausübt, und ein Aufsichtsrath aus 7. Kommissarien vor. Der Verwaltungs⸗Geschäfts⸗ führer hat die Geschäfte der Gesellschaft innerhalb der vom Vorstande bestimmten Grenzen zu leiten. Die Mitglieder des Vorstandes und die Kommifsarien bilden den Generalrath.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand berufen und zwar durch zwei in dem zu Brüssel erscheinenden Moniteur belge, und

u“

8 durch den zu Berlin erscheinenden Reichs⸗Anzeiger

bekannt zu machenden Anzeigen unter Angabe der Tagesordnung, von denen die erste Anzeige 30 Tage vorher, die andere mindestens nach dem nächstigen

Ablauf von 5 Tagen zu erfolgen haben. Die ordent⸗ liche Generalversammlung ist stets in der letzten Hälfte des Monats Dezember zu berufen und haben die Besitzer von je zehn Aktien eine Stimme.

Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch die erwähnten Blätter.

Der zeitige Vorstand besteht aus:

1) Baron Eduard Prisse, Eigenthümer zu St.

Nicolaus Belgien,

2) Eduard Romberg, Reniner zu Paris,

3) Gabriel Dehaynin. Eigenthümer zu Paris,

4) Leopold Wiener, Eigenthümer zu Brüssel, Adolph Kreglinger, Rentner zu Brüssel. Joseph Descamps, Eigenthümer zu Brüssel, Isaac Stern, Bankdirektor zu Brüssel,

) Leo Errera, Eigenthümer zu Brüssel.

9) Eduard Kohn, Banker zu Paris,

10) Emil van Becelaere, Renmer zu Brüssel,

11) Paul Oppenbeim, Bankier zu Paris

und der Aufsichtsrath aus:

1) Gustav de Savove, Ingenieur zu Brüssel,

2) Edmund Fanck, Advokat zu Brüssel,

3) Georg Kobn, Bankier zu Paris,

4) Andreas Romberg⸗Nisard, Verwalter der Ge⸗

sellschaft zu Paris,

5) Alfred Cambotte, Industrieller zu Brüssel,

6) Carl A. P. van der Becken, Kassencontrolleur

zu Brussel. 8* 7). Eduard Prisse, Ingenieur zu St. Nicolaus, Belgien.

General⸗Director der Gesellschaft ist Theodor Ver⸗

straeten, Ingenieur zu Brüssel.

Trier, den 30. Januar 1890.

u“ Stroh, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. IV.

[62510]

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde in as hiesige Handelsregister eingetragen:

1) bei Nr. 1288 des Firmenregisters, betreffend

die zu Trier unter der Firma „A. Koenig“ be⸗

stehende Handlung: Der Zuschneider Peter Joseph

Koecnig zu Trier ist in das Handelsgeschäft des An⸗ 8 1“ Hank E1“

dreas Koenig, Kaufmann daselbst, als Gesellschafter

eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die

bisbherige Firma fortführende Handelsgesellschaft

unter Nr. 426 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

2) unter Nr. 426 des Gesellschaftsregisters die

vorerwähnte Firma „A. Koenig“ mit dem Sitze

in Trier und als Gesellschafter die oben genannten

beiden Andreas Koenig und Peter Joseph Koenig. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar 1890 und ist jeder der Gesellschafter berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Trier, den 1. Februar 1890. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Vreden. Handelsregister [62681] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Die unter Nr. 19 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

„Wittwe Hermann Terhalle zu Vreden“ Firmeninbaber die Witiwe Kaufmann Herman Terhalle, Euphemia, geb. Nüsse, zu Vreden) ist gelöscht am 24. Januar 1890. 38

62682 Wiedenbrück. Das seitber unter 1 „C. Stüer Wow“ zu Wiedenbrück betriebene andelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Wirth und Brenner Bernard Stüer zu Wiedenbrück über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Dieses ist im Firmenregister, nach Löschung der Tr. 43, unter Nr. 47 heute eingetragen worden.

Wiedenbrück, den 28. Januar 1890.

KcrVnigliches Amtegericht.

Zabrze. Bekanntmachung. [62689] Bei Nr 66 unseres Firmenregisters, betreffend die Firma Josef Braner zu Bujakow, ist bheute ein⸗ getragen worden, daß dieselbe auf den Kaufman Adolf Neumann zu Bujakow durch Vertrag über⸗ gegangen ist. Die unter Nr. 66 eingetragene Firma demnächst gelöscht, und unter Nr. 163 die Firma Josef Brauer mit dem Sitz zu Bujakow und dem Kaufmann Adolph Neumann zu Bujakow als Firmeninhaber in unserem Firmenregister eingetragen

den 31. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Siessen. Bekanntmachung. [62594] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß an Stelle des Melchior Mank IV. als Direktor des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Wieseck (eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht) Philipp Möser V. zu Wieseck gewählt worden ist. Gießen, 28. Ja zuar 1890. 1 GSroßherzogl. Amtsgericht. Kullmann.

[62593 Sotha. Der Darlehnskassen⸗Verein des Kirchspiels Schwarzhausen e. G. m. unbeschr. Haftpflicht hat in der Generalversammlung vom 5. d. Mts. seine Auflösung beschlossen. Zu Liqui⸗ atoren sind: der Pfarrer Paul Baetbcke in Schwarzhausen und der Lehrer August Großkopf das 1 ernannt Solches ist auf Anzeige vom 22. d. Mts. im Genossenschaftsregister Nr. 50 eingetragen worden. Gotha, am 31. Januar 1890 Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze. 8 Zufolge Verf beenn. 0Ww olge Verfügung vom 3. Februar 1890 ist in das hiesige Geawsfcschafteregiüer auf Grund §. 155 des Gesetzes, betreffend die Er⸗ werbs⸗ und Wirtbschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 8 eingetragen: 2-Die Firma lautet jetzt Brnnower Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Grabow, den 3. Februar 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Grabow.

Sründerg. Bekanntmachung.

Die Spar⸗ und Vorschußkasse Nabenau zu Londorf E. G. zu Londorf hat laut Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1889 das bisherige Statut durch ein neues ersetzt, welches folgende Abänderungen enthält:

1) Die Firma lautet nunmehr: „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Nabenan zu Londorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

2) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften bebufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel Vereinsmitglieder auf gemeinschaftlichen

redit.

3) Der Vorstand besteht aus:

a. Gr. Bürgermeister Aumann, Direktor,

b. Lehrer A. Schäfer. Controleur, und

c Rentamtsgehülfe D. Appel, Rechner, alle zu Londorf.

) Die Veröffentlichungen erfolgen im Grünberger Anzeiger.

Grünberg, den 15. Januar 1890.

Gr. Hess. Amtsgericht. Bötticher.

3 1 62596] Lichtenstein. Auf dem die C bG schaft zu Mülsen St. Niclas eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 3 des nach dem Reichsgesetz vom 1 Mai 1889 angelegten Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes verlautbart worden:

„Das Statut ist abgeändert; das neue Statut datirt vom 6. Januar 1890 und befindet sich in Urschrift Bl. 77 fg. der Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Waaren für den persönlichen und Haushaltungs⸗ edarf der Mitglieder und deren Verkauf an die letzteren, sowie die Ansammlung eines Kapitals für die Mitglieder aus dem dabei erzielten Geschäfts⸗ gewinne.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter deren Firma im „Zwickauer Tageblatte“ zu veröffentlichen und von beiden Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai des einen und endet am 30. April des folgenden Jahres.

Der unter Nr. 2 genannte Heinrich Fürchtegott Popp ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.

Karl Friedrich Nollau in Mülsen St. Niclas ist Mitglied des Vorstandes.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind nur verbindlich, wenn sie durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen.“

Di- Zeichnung hat in der Weise zu gescheben, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschriften beizufügen baben. u“ Lichtenstein, am 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Geyler.

[626 Saalfeld a. S. Geuossenschaftsregister. Kaufmann Bernhard Bormann ist anderweit auf 3 Jahre als Kassirer der „Vereinsbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ hier lt. Anzeige vom 31. Dezember v. Js. gewählt. Saalfeld a. S., den 1. Februar 1890. Herzoglich S M. Amtsgericht. Abtheilung III. Trinks. Schroda. Bekanntmachung. [62597] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vor⸗ schußverein für die Stadt Kostrzyn und deren Umgegend in Kostrzun eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 24. Januar 1890 ist

1) an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Johann von Chmielewski in Kostschin der Kaufmann Bronislaus Przepierzynski daselbst als Direktor,

2) an Stelle des entlassenen Hauptlehrers Michael Konieczuv in Kostschin der Haus⸗ besitzer Joseph Nychlicki daselbst als Con⸗

troleur

gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1890 am 31. Januar 1890.

Schroda, den 31. Januar 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[62598] Sebnitz. Auf Folium 1 des in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 errichteten Genossen⸗ schaftsregisters ist nach erfolgter Uebertragung der auf Folium 244 des Handelsregisters eingetragenen Firma: Konsumverein Eintracht zu Sebnitz, eingetragene Genossenschaft, verlautbart worden, daß die Firma künftig Konsumverein Eintracht zu Sebnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, lautet. Sebnitz, am 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Krüger.

Sebnitz. In dem in Gemäßzeit des Reichs⸗ gesetzes vom 1. Mai 1889 errichteten Genossenschafts⸗ register ist heute auf Folium 1, die Firma Konsum⸗ verein Eintracht zu Sebnitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., verlautbart worden, daß der bisherige Controleur Herr Karl Wilhelm Schwach jr. aus seiner Stel⸗ lung auszeschieden und an dessen Stelle der Ge⸗ schäftsgehilfe Herr Karl Traugott Scheffler in Sebnit gewählt worden ist. Sebnitz, am 1. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Krüger.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Frankenberg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 153. Firma M. Steiner & Sohn in

[62588]

Gunnersdorf, 1 Packet, verschlossen, mit 1 Muster

[62595]]

*

für 1 Tricotkopfkissen, bestehend aus einer Steypdecke mit Wollfüllung u⸗d Roßhaarzwischenlage, plastisches Erzeugniß, ohne Nummer, und 14 Steppdeckenmuster, offen, Flächenerzeugniß, Nr. 101, 102, 121, 134, 153, 154, 156, 158, 160, 161, 162. 170, 172, 174, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1890. 46 Uhr Nachmittags.

Nr. 154. Firma Hofmann & Lohr in Frankenberg, verschlossenes Packet mit 14 Mustern und zwar 12 für Tischdecken und Portieren, Dessin 172.1 bis 182,1, 186 1. und 2 Muster für Teppiche. Dessin 425, 426, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. Januar 1890, 44 Uhr Nachmittags.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 31. Januar 1890.

Wiegand.

Got 1 762289] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 282. Schenk & Kürschner in Thal, ein

Drehwerk für Kinderuhren in allen Größen, plasti⸗

sches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 30 Januar 1890, 9 Uhr 45 Min. Vormittags. Gotha, am 1. Februar 1890. Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Hanau. 1“

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 438 Firma Wilh. Wachsmuth in Hanan, 18 Muster Nr. 275 bis mit 292 in einem verschlossenen Packet für Flächenerzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1890, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.

2) Nr. 439. Firma Hugo Zeuner daselbst, 1 Muster Nr. 21798 und 45 Zeichnungen Nr. 2966 bis 3010, für plastische Erzeugnisse in einem ver⸗ siegelten Packet, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. Januar 1890, Nachmittags 3 ½ Uer.

3) Nr. 440. Firma Wilh. Wachsmuth da⸗ selbst, 11 Muster Nr. 294 bis mit 298, 304 bis mit 309 für Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. Ja⸗ nuar 1890, Nachmittags 5 Uhr.

4) Nr. 441. Firma Heinr. Oldenkott & Co daselbst, 1 Muster Nr. 91 für Flächenerzeugnisse in einem versiegelten Convert, Schutzfrist 3 Jahre, aongemeldet am 28. Januar 1890, Nachmittags 4 Uhr.

Hanan, den 1. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Kottbus. [62586]

Im Monat 89 in das Muster⸗ register des erzeichne Gerichts eingetragen worden:

Nr. 237. celte Packete mit bezw. 38, 45 und 46 Stück Bucks uj Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei nedergelegt von der Firma Gustav Samson zu Kotebus am 7. nuar 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Kottbus, den 1 Februar 18

8 Königlie

ι 8*3 Ja⸗

Nürnberg.

Im Musterregister ist eingetragen:

1) Unter Nr. 964: Johann Wagner, Patent⸗ stiftfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packetchen, enthaltend 6 Stück Berloquestifte und zwar:

a. 2 Stück in Form eines Kreißels, G.⸗Nr. 211

und 212,

b. 1 Stück in Form eines Pistois, G.⸗Nr.:

2. 1 Stück in Form einer Patrose, G.⸗Nr.

Stück in Form eines Pferdefußes, G.⸗Nr. 219,

. 1 Stück in Form einer Nuß, G.⸗Nr. 222, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift Jabre, angemeldet am 7. Januar 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

2) Unter Nr. 965: Huber, Jordau & Koerner, Firma in Nürnberg, offenes Couvert, enthaltend 48 Muster, nämlich: 4 Genrebilder, G.⸗Nr. 161, 4 Genrebilder, G.⸗Nr. 1050, 2 Landschaften, G⸗ Nr. 14, 1 Genrebild, G.⸗Nr. 8003, 1 Genrebild, G.⸗Nr. 8004, 6 Körbchen, G.⸗Nr 420, 3 Land⸗ schaften. G.⸗Nrn. 1, 2, 3, 1 Kerrenverzierung, G⸗ Nr. 406, Blumenbouquet, G.⸗Nr. K 80, 4 Fächer mit Blumen, G.⸗Nr. 415— 418, Apfelblüthen, G⸗ Nr. K 81, 1 Seestüuck, G.⸗Nr. 15, 4 Genrebilder, G⸗Nr. 421, 3 Landschaften, G.⸗Nen. 11—13, 12 Verwandlungsbilder, G.⸗Nrn. 25 36, Flächen⸗ muster. Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 11 Uhe.

3) Unter Nr. 966: Daniel Theysohn, Patent stiftfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packetchen, enthaltend 2 Nadelbüchsen, G.⸗Nrun. 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 10. Januar 1890, Vormit. tags 11 ¼ Uhr.

4) Unter Nr. 967: Michael Horneber, Schreiner in Nürnberg, versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend die Zeichnung der Insignien des Sakraments des Altars (Ailtar, Kelch, Hostie, Stola), auszu⸗ führen in Holzschnitzerei, G.⸗Nr. 1999, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Januar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

5) Unter Nr. 968: Schwanhäußer, vormals Großberger & Kurz, Firma in Nürnberg, ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 5 Ctiketten für Blei⸗ stiftverpackung. G.⸗Nru. 805 809, Muster, für Flächener,eugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

6) Unter Nr. 969: Hermann Goldberg, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, erthaltend: a. einen Packetzriff mit Bremse, G.⸗Nr.

b. zwei Exemplare eines weiteren Packetgriffe verschiedenfarbigen Hölzern, G.⸗Nr. 1616, g. „Excelsior“, Muster für plastische Erzeugnisse frist drei Jabre, angemeldet am 11. Janua Nachmittags 5 Uhr.

7) Unter Nr. 970: Meerwald & Toberer, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster von Cigarrenkistenausstattungen, G⸗Nen. 192 239, Flächenmuster, Schutzfrist zwei Jabre, angemeldet am 13. Januar 1890, Vormittags⸗ 11 ¼ Uhr.

8) Unter Nr. 971: Georg Weißenberger, Buchhalter in Nüruberg, versiegeltes Packet, entbaltend ein Muster, darstellend eine Seiltänzerin, G.⸗Nr. 905, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 13. Januar

1890, Nachmittags 4 Uhr.

9) Unter Nr. 972: Ludwig Hoerr, Firma in

Nüruberg, versiegeltes Packet, enthaltend zwei Blei⸗ stifrbalter. G.⸗Nrn 1576 und 1577, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Januar 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr. 10) Unter Nr. 973: Joh. Paul Ammon, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, entbal⸗ tend zwei Muster: à ächt vergoldetes Aluminium, G.⸗Nr. 1. b. ein Gewebe aus Rein⸗Aluminium, G.⸗Nr. 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schuß⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr.

11) Unter Nr. 974: Fritz Staundt, Firma in Nürnberg, vorsiegelter Packet, enthaltend ein Modell einer aus Holz ge ertigten Kettenbruücke, G.⸗Nr. 3371, Muster für plastische Eszeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1890, Nach⸗ mittags 5

12) Untee Nr. 975: Babette Keim, Fabri⸗ kantenehefrau in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer Sparbüchse mit Ba⸗ jonecttverschluß, G.⸗Nr. 50a., Muster für plastische Erzeugnisse, Schuzfrist drei Jabre, angemeldet am 20. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr.

13) Unter Nr. 976: C. F. Eckhardt Firma in Nürnberg, versiegeltes 1 entbaltend fünf Muster, nämlich: a einen Drebstift als Charivari, G.⸗Nr. 1709 30, B. 1 desgl. G.⸗Nr. 1700 31, c. 1 desgl, G.⸗Nr. 1700,33, d. cine Kinderschlotter in Form eines Ballschlägers, G.⸗Nr. 740 243, e einen Ständer mit drehbarem Deckel in gewölbter F Muster für plastische Erzeugnisse, Jahre, angemeldet am 22. Janvar tags 4 ¼ Uhr.

14) Unter Nr. 977: Bayerische Gold Silber⸗ plattirwaarenfabrik J. A. Wellhoefer, Firma in Nürnberg, rersiezeltes Pacet, enthaltend eine Crucifixgarnitur, G⸗Nr. 940. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 24. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr.

15) Unter Nr. 978: Metallgußwaarenfabrik Nürnberg, Kainzinger & Loeblein, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 14 Muster von Kindersäbelariffen, G.⸗Nrn 10, 20, 30, 40, 50, Muster füör plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Jarumr 1890, Vormittags 11 ¼ Uhbr.

16) Unter Nr. 979: Johann Herzog, Metall- druckspielwaarenverfertiger in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 3 Muster, nämlich: a ein Roulette mit Farben und Zahlen. G⸗Nr. 6, b. einen Garnwollhalter in Faßform, G.⸗Nr. 7, c. einen desgl.

5.⸗Nr. 8 ter für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfr

1 bre, aagemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1890, Vo ags 9 ½ Uhr.

17) Unter Nr. 980: Wieseler & Beeri, C. W. Scheffler’s Glasmaunnfactur, Firma in Nürn⸗ berg, verschlossenes Co enthaltend die Zeich⸗ nungen für 7 nämlich: 1) Münchener Okiober⸗ 2) Münchener Kindl auf

1

2ꝙ† Pe ackek,

2

4

821

1 84. 1 F 1

or orm.

rmkrug, G.⸗Nr. 49, 4) Trompeter von kingen. Gruppe, G⸗Nr. 50. 5) der Rodensteiner ei im Hirschen, G.⸗Nr. 51, Flächen⸗ 1Jobre, angemeldet am 25. Ja⸗ Nürnberg, am 31. Januar 185 Königl. Landg r für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: 5 Kolb, Kgl

l. Landgerichts⸗Rath.

icht mme Ibl, Rammer

(L. S) Pulsnitz.

Nr. 119. Großröhrsdorf, 6 Muster für

Schu d 1890, Vormittaz⸗ br.

Nr. 120. Firma Friedrich Kaufmann in Pulsnitz, vert, versiegelt, enthaltend 13 Muster für Schuhwaaren⸗Besat. und zwar 10 Stück Ge und 3 Stäͤck Beillantbesatz,

38, Flächenerzeugnisse,

3 Jahre gemeldet am 27. Januar 1890, mittags ½3 Uhr

Nr. 121. Firma Brückner & Unger in Großröhrsdorf, 1 offenes Packet, enthaltend 7 Moöoster für Stiefelgurt, Fabriknummern 409, 419, 420, 421, 422, 423, 424, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 e, angemeldet am 29. Januar 1890, Vormittags 411 Uhr.

Pulosnitz, am 31 Januar 1890.

Das Königliche Amtsgericht r. Hempel.

Firm & Unger in offen, enthattend üabriknummern 392, Flächenerzeugnisse, am 10. Januar

Fabr 2 Jagbe,

Konkurse.

62566] Konkursverfahren 11 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Franke zu Gernrode wird, da dessen Zahlungs⸗ unfahigkeit feitstebt und der erforderliche Antrag vor⸗ liegt, beute, am 1. Februar 1890, Vormittags 11 ¾ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Burean⸗ Diätar Otto Hartitz in Ballenstedt wird zum Kon⸗ kursrerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 26. Febrnar 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben eder zur Konkursmasse erwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtungz auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15 Februar 1890 An⸗ zeige zu machen. Ballenstedt, den 1. Februar 1890. 8 Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Sb Klinghammer. „Veröffentlicht: Hohne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.