1890 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

66,25 G 119,50 bz B 146,00 G 285,00 G

138,75 G

105,50 bz 101,90 bz G 123,75 bz G 155,30 G . 83,50 bz 1. 500 —.— 1/10. 500 —.,— 1/10. 80 /100 112,00 G 11¼10. 1000 106,50G Wissener Bergwk. 0,4 1/⁄1. 600 35,50 B Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 280,00 B

Versicherungs⸗Gefellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 202 /% v. 1000 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 hhn 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hur 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Flr 175 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nn. 149

Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 ℳ7 181 ½ Cöln. Hagelvs G. 20 % v 500 hlr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thr, 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 l. 84 Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 Tlrn 84 Dt. Loyd Berlin 209 % v. 1000 Nlr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 52 % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hur 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tur 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 Fertuna, e nge.2- 5% v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tl. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 N*r 720 Magdebu g. Allg V.⸗G. 100 hlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 225 Magdeb. Hagelb. 33 ½ % v. 500 hlr 75 Magdeb. Lebensv. 200 0 v.500 Nlr. 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Sl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % y.500 Tlmr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Alr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45

reuß Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 37 ½ Preuß Ren ers. 25 % v. 400 Thr. 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Sh, 45 Rhein.⸗Wstf Rckv. 100/0v.400 :hhr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 Schli. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Tlr. 95 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Alr 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlr. 60 Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Tr 156

Mstdtsch. Vs „B. 206 /⁄ v. 1000 Thlr 75

e“ Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 5 Februar. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden letzten Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich im Laufe des Verkehrs das Geschäft ctwas lebhafter, und vom Eisenbahnaktienmarkte ausgehend, machte sich ziemlich allgemein eine Be⸗ festigung der Stimmung geltend. 18

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren

Werthstand durchschnittlich gut behaupten, fremde Nenten fester. 1 8

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt. Oesterreichische Kreditaktien waren ziemlich fest bei mäßigen Umsätzen; Franzosen und Lombarden fester und lebhafter, auch Elbethalbahn, Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien fester und ziemlich belebt; andere ausländische Bahnen fest und ruhig. Inländische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich feester und lebhafter, ganz besonders Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen. Bankaktien fest und zumeist ruhig; die spekulativen Devisen lebhafter, Darmstädter Bank schwach.

Industriepapiere blieben zumeist ruhig und be⸗ hauptet, theilweise etwas lebhafter. Montanwerthe zumeist anziehend, nur vereinzelt schwächer.

Course um 2 ½ Ubr. Behauptet. Oesterreichische Kreditaktien 180,25, Franzosen 95,00 Lombard. 59,37. Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 2 39,25, Dortmunder St. Pr. 118,25, Laurahütte 170,50, Berl. Handelsgesellsch. 199,25, Darmstädter Bank 179,87 Deutsche Bank 179,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 247,00 Russ. Bk. 76,00, Lübeck⸗Büch 181,50, Mainzer 124,37, Marienb 58 00, Mecklenb 168,75, Ostor 87,50 Duxer 216,75 Elbethal 100,60, Galizier 81,20, Mittelmeer 110,37. Gr. Russ Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 173,25, Rumänier 104,75 Italiener 94,75 Oest. Goldrente 95,75, do.

bapierrente 77,00, do. Silberrente 77,30, do. 1860 er cose 124,40, Russen 1880 er 94,30, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 89,62 Egvpter 94,87, Russ. Noten 223,50 Russ. Orient II. 70,00, do. do. UI. 69,90.

Brestau, 4. Februar. (W. T. B.) Abgeschwaͤcht. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 100,60, 4 % ung. Gldr. 89,60, Russen 1880r 94,25, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brsl. Dickontobank 114,00, Besl. Wechslerb. 111,80, Schles. Bankverein 132,40, Kreditaktien 179,80, Donnersmarckh, 92,75, Oberschles. Eisen 117,50, Spp. Cement 122,00, Kramsta 144,50, Laurahütte 167,50 Verein. Oelf. —,—, Oest. Banknot. 173,20, Muss. Bankn. 224,25, Schl. Zinkaktien 194,50, Ober⸗ Achles. Portlond⸗Cement —,—, Archimedes —, Kattowitzer Aktien⸗Gesclschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 144,50. FPrankfurt a. M., 4. Februar (. TX. B) (Schluß⸗Course.) Still. Lond. Wechsel 20,482,

miser Wechsel 81,10. Wiener Wechsel 173,12, Keichsanleibe 107,50, Oest. Silberrente 77 20, do. Papierr. 77,30, dr. 5 % Papierr 88,20, do. 7 % Goldr. 95,40, 1860 Loose 124,30, 4 % ungar. Goldrente 89,70, Italkener 94,80, 18801

Stobwasser.. Strls. Splk. St. P Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Thüring. Ndlfabr. bnios auceen 113— er. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt.⸗Speicher⸗G 6/— Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). do. (Bolle) do. (Hilseb.

Ic⸗

EEE”EöoEE

8

10551 G 2900 G 1800 G 3140 B 615 G 4300 G 328 G

10100 B 1775 G 1850 B 3300 G

1819 B 3450 G 3700 G 7450 B 3060 B 1069 B

15300 G 713 G 4800 B 560 G 386 G

1800 B 1131 G 759 B

J11169 B

400 B 724 G

4900 G 1551 G 418 B

13399 B 1650 G

LA14IIiIIEIIIILIILIIII1I11111111111

Riussen 94,10, II. Orientanl. 70 00, . Orientanl.

69,80, 5 % Spanier 72,70, Unif. Egyvter 94,70, Kenyv. Türken 17,60 5 % port. Anlerbe 64,90, 3 % serb. Rente 84,20, Serb. Tabackr. 94,20,

1u“

5 % amort. Rum. 98.30, 6 % kons. Mexik. 94,60,

Böhm. Westbahn 288 ½, Böhm. Nordbahn 187 ¼, Central Pacific —,—, Franzosen 189 ½, Galiz. 163, Gotthb. 168,50, Hess. Ludwigsb. 119,60, Lomb. 114 ½ Lübeck⸗Büchen 172,50, Nordwestbahn 169 ⅞%, Kredit⸗ aktien 279 ⁄, Darmstädter Bank 176,10, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 116,50. Reichsbank 139 00. Diskonto⸗Komm. 243.20, Dresdner Bank 182,40, A.⸗C. Guano⸗W. 157,90, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 75,40, 4 ½ % Portugiesen 96,40, Siemens Glas⸗ industrie 158,80, Privatdisc. 3 ½⅝ %.

Frankfurt a. M., 4. Februar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 280 ⅞,

ranzosen 190 ¾, Lombarden 116 ⅞, Galizier —,

gypter 94,90, 4 % ung. Goldrente 89,80, Gotthardb. 169,30, Diskonto⸗Kommandit 244,00, Dresdner Bank 183,60, Laurahütte 169,00, Lübeck · Büchener 174,40, Marienburg⸗Mlawka 53,70, 3 % port. Anl. 65.10, Dux⸗Bodenbach 428 (gegen Mittag 12 Fl. höher), Gelsenkirchen 190,30, La Veloce 133. Fest.

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 280,50, Franzosen 475,00, Lombarden 293,00, 4 % ung. Goldrente —,—, Marienburger 54,00, Lübeck⸗Büchener 175,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit 244,00, Laurahütte 167,90, Ham⸗ burger Packetfahrt 157,00, Dynamit Trust 158,70, Nationalbank für Deutschland 162, Nordd. Bank 186 gefragt. Fest. 8

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Fest.

reußische 4 % Consols 107,00, Silberrente 77,50, Preubigtidrenss 95,50, 4 % ungar. Goldrente 89,50, 1860 Loose 124,60, Italiener 95,20, Kreditaktien 279 50, Franzosen 473,00, Lombarden 287,00, 1880 Russen 92,50, 1883 do. 110,20, II. Orientanl. 68,00, III. Orientanleihe 67,75, Deutsche Bant 775,10, Diskonto⸗Kommandit 243,50, Dresdner Bank 183,00, Nationalb. für Deutschland 161,75, Hamb Kommerz⸗ bank 136 00, Norddeutsche Bank 182,20, Lübeck⸗ Büchen 174,30, Marienbg⸗Mlawka 53,10, Meckl. Friedrich⸗Franz 165,00, Ostpr. Südb. 82,20, Laurah. 162,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155,00, A⸗C Guano⸗W. 157,20, Hamburger Packetf. Akt. 156,85, Dyn Truft.⸗J. 158,00, Privatdiskont 3 %.

Gold in Barten pr. Kilogr. 2786 Tr., 2782 Gd. Silbec in C. vn pr. Kilogr 133,25 Br., 132,75 Gd,

Wechselnotirungen: Londoa lang 20,28 ½ Br., 20,23 8 Gd., London kurz 20,48 Br., 20,43 Gd. London Sicht 20,51 Br., 20,48 Gd., Amsterdam 167,95 Br., 167,65 G., Wien 171,50 Br., 169,50 Gd, Paris 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg 221,00 Br. 219,00 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Ed., do. 50 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Wien, 2. Februar. (W T. B.) „Schuß⸗Course.) Oest. Silberr. 89,10, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordbahn 218,50, Buschth. Eis. 417,00, Elbethalb. 221,25, Nordb. 2640,00, Lemb.⸗Czernowitz 236,00, Pardub. 171,25, Amsterdam 97 60, Deutsche Plätze 57,75, Lond. Wechsel 118,20, Pariser Wechs. 46,82 ½, Russische Baskn 1.29, Silbercoupons 100.

London, 4. Februaxr (W. T. B.) Fest. Englische 2t Consols 97 %, Preußische 4 °%

cascis 105, Italienische 5 % Rente 93 ⅛, Lom⸗ barden 12, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94 ½, Konv. Türken 17 ¾, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 88 ⅛, 4 % Spanier 72 ½,5 % priv. Egypt. 103 ⅛, 4 % unif. Egypt. 93 ¾,‚ 3 % gar. 101 ¾, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Merikaner 95, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 91, Canada Pac. 76 ¾, De Beers Aktien neue 20 Rio Tinto 16 ½¼, Platzdisc. 48 Silber 44 ½

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,71, Wien 12,01 ½, Paris 25,50, St. Petersburg 25N.

Paris, 4 Februar. (W. T. B., (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 91,52 ⅛, 5 % Rente 87,85, 4 ½ % Anl. 105,87 ½, Ital. 5 % Rente 94,20, Oesterr. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 89 ¼ 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 93,65, 4 % unif. Egvpt. 475,31, 4 % span. äußere Anleihe 72 ¾, Konvertirte Türken 18,02 ½, Türk. Loose 74,25, 4 % priv. Türk. Oblig. 486,00, Franzosen 473,75, Lombarden 303,75, Lombard. Prioritäten 317,50, Banque ottomane 533,75, Banque de Paris 792,50, Banque d'Escompte 521,25, Credit foncier 1310,00, do. mobilier 435,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 67,50, Panama 5 % Obl. 55,00, Rio Tinto Akt. 411,25, Suezkanal⸗Aktien 2310,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,29, Comptoir d'Escompte nere 630.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,86, Italiener 94,25, 4 % ung. Goldrente 89 ½¼, konv. Türken 18,05, Türkenloose —,—, Spanier 72,90, unif. Egypter 474 68, Ottomanbank 533,75, Rio Tinto 411,87 ½, Panama⸗Kanal⸗Aktien 66,87 ½. Fest.

St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 90,75, Wechsel Berlin 44,45 Wechsel Amsterdam 75,25, Wechsel Paris 36 05, t⸗Impérials 7,31, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 242 ¼, do. de 1866 (gestplt.) 229, Russ. II. Orientanl. 100 ⅛, do. III. Orientanl. 100 ⅛, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 86, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ¼, Große Russ. Eisenb. 230, Russ. Südwestbahn Aktien 107, St. Petersb. Diskb. 677 ½ do. internat. Handelsbant 543, do. Privat⸗Handelsbank 323, Russ. Bank für auswärtigen Handel 271 ½, Warschauer Diskontobank 292, Privatdiskont 6.

Amsterdam, 4 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verzl. 76, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. 88 ½, Russ. große Eisen⸗

hahnen 121 ½, Russische I. Orientanleihe 66 ½¼, do.

II. Orientanl. 66 ¼, Konv. Türken 17 ⅜, % holländ. Anleihe 102, 5 % gar. Transv⸗Eiseab.⸗Oblig. 105 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ⅜, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,12. K

New⸗York, 4. Februar. (☚. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4 88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, Wechsel auf Berrm (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 123 ½, Canadian Pacisic Aktien 74 ¾, Centr. Pac. do. 33 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 110 ⅜, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69 ⅜, Illinois Central do. 119, Lake Shore Michig. South do. 106, Louisville u. Nashville do. 89, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 27, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2/2d Mort Bonds 102, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northern Pacific Pref. do. 75 ⅜, Norfolk u. Western Pref. do. 62 ½, Philadelphia u. Reading do. 40 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38, Unton Pacific do. 67 ⅞, Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do. 288.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.

St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbant vom 3. Februar n. St.⸗). Kassenbestand. ... 57 991 000 + 12 687 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 26 527 000 242 000 Vorsch. auf Waaren 653 000 +† 89 000 Vorschüsse auf öffentl.

. 4 242 000 70 000

onds .... Vorschüsse auf Altien 18 8 13 203 000 17 000

und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 113 363 000 +₰ 24 000 Sonstige Kontokurr. 38 333 000 + 1 684 000 Verzinsliche Depots 27 217 000 24 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 27. Januar.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Februar. Marktpreife nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

J Höchste Niedrigste Preise.

50 20

Per 100 kg für:

Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Easeeene Kartoffeln... Niadfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.

Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 kg..

Hammelfleisch 1 kg.

Butter 1 k cgb.

Eier 60 Stück

Karplen 1 kg..

Aale andern echte

Varsche

Schleie

HEr zele

8

8822

₰—

O,— bdo —9 bordodeeoo d—h—nns S

25 50 30 60 60 40 80 60 20 80 40 80 60 80 20 1 20 1“ 40 60 Krebse 60 Stück.. 10 3——

Verlin, 5. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petreo⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raul wei en) pe⸗ 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 200 nach Qual. Lieferungsqualität 198 ℳ, ver bdien n Monat —, per April⸗Mai 203 bez., Iper Mai⸗ Juni und per Juni⸗Juli 200,75 —,5 bez., per Juli⸗ August —, per August September —, per Sep⸗ tember⸗Oklober 190,5 bez. .“

Roggen per 1000 kg Locostill. Termine schließen matt. Gekündigt t. Kündigungepreis ℳℳ Loco 172 180 nach Qualität. Liefecrungsqualität 176 ℳℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 175,5 174,5 bez., per Mai⸗Juni 174,5 173,5 bez., per Juni⸗Juli 174 173,25 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Matt. Große und klein 142 210 nach Qual. Futtergerste 143 155

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco 163 180 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualitöät 166,5 ℳ, pommerscher mittel bis guter 168 174, feiner 175 179 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 166—,25 165,75 bez, per Mai⸗Juni 165 —,25 bez., per Juni⸗Juli 164,5 bez., per Juli⸗August 157,0 bez, per September⸗ Oktober —. 8 8

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine unverändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 130 136 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Nai 114 bez., per Mai⸗ Juni 114,25 bez., per Juni⸗Juli 115 bez., per Juli⸗ August 116 bez., per September⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 157 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 23,85 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 24 bez., per Mai⸗Juni —. 1 1

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 65,3 —,8 bez., per Februar⸗März 65,3 ℳ, per März⸗April —, per April⸗Mai 63,6—64 bez., per Mai⸗Juni —. 1

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat ℳ, per Februar⸗

ärz —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ‧„, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —1, Kündigungsor. Loco ohne Faß 53,4 bez, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spirütus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 0.0 % nach Tralles. Gekünd. 1, Kündigungspr. ℳ. Loco ohne Faß 33.9 bez, per diesen Monat —, per August⸗September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —. .

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 33,4 Loco mit Faß —, per diesen Monat 33,4 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 33,6 —,7 bez., per Mat⸗Junt 34 bez., per Inni⸗Inli 34,4 bez., per Juli⸗August 34,7— 34,8 bez, per August⸗September 35 —,3 —, 2 bez, per September⸗Oktober 35 —,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,75 25,25, Nr. 0 25,25 23,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,00 23 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,5 24,00 bez. Nr. 0 11, % böber als Nr. Qu 1 pr. 100 kg br. inkl. Sad.

Königsberg, 4. Februar (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weien unveränd. Roagen niedriger. loco 2000 Pfd. Zollgew. 157,00. Gerste ruhig. Hafer unveränd, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 158,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew.

8 8

20

EE11““

8Z—

unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 53,25, pr. Februar 53,00, pr. März 53,25.

Danzig, 4. Februar. . markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To., bunt und hellfarbig 178,00, do. bellbunt 185,00, do. hochbunt und glasig 185—187, pr. April- Mai Transit 140,00, pr. Juni⸗Juli Transit 141,00. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. 166,00, do. poln. oder russ. Transit

104 110, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 113,50

pr. September⸗Oktober 103,50. Erbsen loco —. kleine Gerste loco 130. Große loco —. Hafer loco 154,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 52,00, nicht kontingentirter 32,50. Stettin, 4. Februar (W. T. B.) Getreiode⸗ markt. Weizen unveränd., loco 185 195, do. per April⸗Mat 196,00, do. pr. Juni⸗Juli 197,50, Roggea behaupt., loco 168—175, do. pr. Avpril · Mal 171,50, do. pr. Juni⸗Juli 170,00. Pomm. Feser loco 158 —- 165 Rüböl still, pr. 66,00, pr. April⸗Mai 68,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,50, mit 70 Konsumsteuer 33,20, pr. April⸗Mai mit 70 Kensumstever 32,90, Petroleum loco 12,25. Posen, 4. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,40, do. loco ohne Faß 70er 31,90. Matt. Magdeburg, 4 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,10, Korn⸗

zucker, exkl. 88 % 15,40, Nachprodufte, exkl. 75 %

f. Rend. 12,50 Fest. Brodraffinade I. 27,50, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 26,50 gem. Melis I. mit Faß 24,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 11,70 bez. u. Br., pr. März 11,90 bez. u. Br., pr. Mai 12,10 G., 12,15 Br., pr. Juli 12,35 Gd., 12,37 ½ Br. Schwächer.

Köln, 4 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,45, pr. Mai 20,80. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,15, pr. Mai 17,35 Hafer hiesiger loco 16.00, fremder 17,00 Rüböl loco 71,00, pr. Mai 66,80,

pr. Oktober 58,90 Bremen, 1 Februar (W. T. B.) Petro⸗ Still, Standard white

leum. (Schlußbericht.) loco 6,80 Br.

Hamburg, 4 Februar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 186 200 Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 180 188, russischer loco ruhig, 123— 126 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüvöl unv.) ruhig, loco 68 ½. Spiritus ruhig, pr. Febr. 21 ¾ Br. pr. März 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Junt 22 ¾ Br. Kaffer fest. Ums. 5000 S. Petroleum fest, Standard white loco 7,00 Br., pr. März 6,85 Br.

Hamburg, 4. Februar (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos Mai 83 ¼,

pr. Februar 83 ½, vv März 83 ½ pr. pr. September 82. Fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 11,77 ½, pr. März 11,87 ½, pr. Mai 12,17 ½, pr. August 12,50. Stetig.

Wien, 4 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,79 Gd., 8,84 Br., pr. Herbst 8,07 Gd, 8,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 8 38 Gd., 8,43 Br., pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 27 Gd., 5,32 Br., pr. Juli⸗August 5,40 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,95 Gd., 8,00 Br., pr. Herbst 6,25 Gd., 6,30 Br.

London, 4. Februar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ¾ ruhig. Chili⸗Kupfer 48 ⅛, pr. 3 Monat 49 .

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 89000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März 522/64 Käuferpreis, März⸗April 56 164 Verkäuferpreis, April⸗Mai 56 ⁄64 do., Mai⸗Juni 6 64, do, Juni⸗ Juli 61 12 do., Juli⸗August 6 ¾ 4 do., August⸗Sep⸗ tember 6 Käuferpreis September 6 d. do.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen stetig, Mehl ruhig, Mais Tendenz zu Gunsten der Käufer.

Glasgow, 4. Februar (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 56 sh 6 d. bis 53 fh. 1 d.

Hull, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz für englischen Weizen zu Gunsten der Käufer, fremder Weizen ¼— ½⅞ sh. niedriger.

Paris, 4. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ martt. (Schlußbericht.) Weize; bebauptet, pr. Febr. 24,40, pr März 24 30, pr. März⸗Juni 24,30, pr. Mai⸗August 24,30. Roggen ruhig pr. Febr. 16,10, pr. Mai⸗August 16,25. Mehl behauptet, pr. Februar 52,75, pr März 53,10, per März⸗ Juni 53,40, pr Mai⸗August 54,10. Rüboöl steigend, pr Februar 84,75, pr März 84,50, pr. März⸗Juni 81,75, pr. Mai⸗August 72,75. Spiritun fest, pr. Februar 35,50, pr. März 36,00, pr. März⸗ April 36.50, pvr Mai⸗August 37,75.

St. Petersburg, 4 Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. August 43,00, Weizen loco 10,50 Roggen loco 7,50. Hafer loco 4 60. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,00.

Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. Bancazinn 57 ⅛.

Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 203, pr. Mai 207. Roggen pr. März 147à148, pr. Mai 149à150, pr. Oktober 140à141.

Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ¾ bez. und Br., pr. Februar 16 ½ bez., 16 ¾ Br., pr. März 16 ¾ Br., pr. September⸗ Dezember 18 Br. Fest.

Antwerpen, 4 Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen —. Hafer ruhig Gerste unverändert.

New⸗York, 4 Februar. (W. T. B.) Waarer⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 1015⁄16, do. in New⸗Orleans 10 ½ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75, do. Pipe line Certificates pr. März 105 8. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,20 do. Rohe und Brothers 6 60 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⁄. Mais (New) 37 Rother Winterweizen loco 86 Kaffee (Fair Rio) 19 ¼½ Mehl 2 D. 55 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. März nominell: Weizen pr. Februar 85 ¼, pr. März 86 ⅛, pr. Mai 87 Kaffer Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 15,87, pr. Mai 15,77.*

(8. T. 2.) Getreide⸗

Februar

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

R⸗

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Apzeigers

Berlin, Donnerstag, den 6

Februar, Abends.

3g foördern die Post nebst den etwaigen Begleitern ohne besondere 2 Bezahlung.

8 Reichskanzler mit den Unternehmern vereinbart.

Jahresbeihülfe zu leisten.

stellung einer Kaution aufzuerlegen.

al summe entsprechend kürzen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor der pathologischen Anatomie und Direktor des pathologisch⸗anatomischen Instituts an der

2h Universität Neapel, Dr. von Schrön, den Rothen Adler⸗

Orden dritter Klasse; dem Amtsgerichts⸗Sekretär a. D. Karm

zu St. Amarin im Kreise Thann den Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse; sowie dem Ingenieur Conrad Zschokke zu

1 Rom den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Gesetz,

8

eine Postdampfschiffsverbindung mit

Ost⸗Afrika. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, FKönig von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

1

Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Einrichtung und Unterhaltung einer regelmäßigen Postdampfschiffsverbindung zwischen Deutschland und Ost⸗Afrika auf eine Dauer bis zu zehn Jahren an geeignete deutsche Unternehmer auf dem Wege der engeren Submission zu übertragen und in dem hierüber abzuschließenden Vertrage eine Beihülfe bis zum Höchstbetrage von jährlich Neunhunderttausend Mark aus Reichsmitteln zu bewilligen.

Der im §. 1 bezeichnete Vertrag muß die in der Anlage zusammengestellten Hauptbedingungen enthalten und bedarf zu seiner Gültigkeit der Genehmigung des Bundesraths.

Der Vertrag, sowie die auf Grund desselben geleisteten

Fegenpgen sind dem Reichstage bei Vorlage des nächsten 1 Reichshaushalts⸗Etats mitzut u

Der nach §. 1 zahlbare Betrag ist in den Reichshaus⸗

s halts⸗Etat einzustellen.

Urkundlich unter Unserer E.. Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. Februar 1890. (L. S.) Wilhelm. von Boetticher.

Anlage.

1 1) Die Fahrten müssen in Zeitabschnitten von längstens 2 vier Wochen stattfinden. 3 1 Häfen erfolgt durch den Reichskanzler. 1 keit ist auf mindestens 10 ½

Die Bestimmung der anzulaufenden Die Fahrgeschwindig⸗

Knoten im Duvchschnitt fest⸗ zusetzen.

2) Die Unternehmer der Linie (§. 1) sind verpflichtet, bei

der Hin⸗ und Rückfahrt einen belgischen oder holländische

Hafen anzulaufen.

[. 3) Die in die Fahrt einzustellenden Dampfer müssen vor oihrer Einstellung durch vom Reichskanzler zu ernennende Sach⸗

verständige abgenommen werden. 1G deutschen Werften nach den vom Reichskanzler zu genehmigen⸗

Neue Dampfer müssen auf

den Plänen gebaut sein.

4) Für ungerechtfertigte Verzögerungen bei der Fahrt⸗ ausführung werden entsprechende Abzüge von der Jahres⸗ beihülfe gemacht.

5) Die Dampfer führen die deutsche Postflagge und be⸗

6) Der Zeitpunkt für den Beginn der Fahrten wird vom - Insofern es sich nach seinem Ermessen zur Beschleunigung des Beginns empfiehlt, vorläufig Fahrten auch in anderen als vierwöchent⸗ lichen Zeitabschnitten stattfinden zu lassen, ist den Unternehmern bierfür Zahlung nach dem Verhältniß der vertragsmäßigen . 7) Zur Sicherstellung der Erfüllung der Vertragsverbind⸗ lichkeiten ist, soweit erforderlich, den Unternehmern die Be⸗

.8) Erwachsen den Unternehmern aus dem Betriebe dauernd größere Gewinne, so kann die Regierung den Unternehmern größere Leistungen, z. B. in Bezug auf schnellere oder ver⸗ mehrte Fahrten u. s. w., auferlegen, oder die Subventions⸗

ö“

Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr

Vom 1. Februar 1890.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des 1u. was folgt:

Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte zweite Nach⸗ 8n zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1889/90 wir

in Ausgabe

auf 1 950 000 Mark an einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats und 8 in Einnahme LbE Nar,⸗ halts⸗Et b festgestellt und tritt dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1889/90 hinzu. 1 v

Die Mittel zur Bestreitung des im §. 1 bezifferten Mehrbedarfs sind, soweit dieselben nicht durch Mehrerträge bei den außer den Matrikularbeiträgen zur Reichskasse fließenden regelmäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 1. Februar 1890.

(C. s.) Wilthelmum.

Fürst von Bisn

8 89

gyweiter Nachtrag zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats jahr 1889/90.

Für das Etatsjahr 1889/90

Ausgabe. 8 treten hinzu

Titel.

. 11u1“

Einmalige Ausgaben. a Ordentlicher Etat. II. Auswärtiges Amt.

Einnahme. XI. Matrikularbeiträg nach Maßgabe des §. 2 des Gesetzes .. Balanzirt.

Berlin, den I. Februar 1899.

S.) Wilhelm.

Fürst von Bismarck. Bekanntmachung

wegen Ausreichung neuer Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Reichs⸗Anleihen vom Jahre 1878 und 1885.

Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 8 zu den Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen 4 prozentigen Reichs⸗Anleihe von 1878 und Reihe II Nr. 1 bis 8 zu den Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen 31 ½ prozentigen Reichs⸗Anleihe von 1885 über die Finsen für die vier Jahre vom 1. April 1890 bis 31. März 1894 nebst den Anweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden von der Aönkglich preußischen Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92/94 unten links, vom 3. März d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Reichsbank⸗Häauptstellen und Reichs⸗ bankstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine solche Bankanstalt nicht befindet, be⸗ zogen werden.

Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsscheinanweisungen für jede Anleihe mit einem besonderen Verzeichniß zu über⸗ geben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben

Fassung erhalten haben.

I““ 1“

numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Ver⸗ zeichniß einfach, wünscht er eine ausdruͤckliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. In letzterem Fall erhält der Ein⸗ reicher das eine mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheini⸗ gung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurück⸗ zugeben.

In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗ scheinanweisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der obengenannten Bank⸗ anstalten oder Ober⸗Postkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen für jede Anleihe mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus⸗ händigung der Finsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Ausreichungsstellen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ scheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem alle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗ Postkassen mittelst besonderer Eingabe einzureichen.

Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die nächsten Zinsscheinreihen zu den Schuldverschreibungen der Deutschen Reichs⸗Anleihen von 1878 und 1885 die Zinsscheine für die zehn Jahre vom 1. April 1894 bis 31. März 1904 umfassen werden und daß die mit den Zinsscheinreihen IV. bezw. II ausgegebenen Anweisungen eine dementspr chende

Berlin, den 1. Februar 1890. 8

Reichs⸗Schuldenverwaltung. Sydow.

Be k an nt m a ch u n g.

Der in dem Verlage von A. Vogel u. Co. in Braun⸗ schweig erschienene und daselbst gedruckte anonyme Wahl⸗ aufruf an die Wähler des 3. Braunschweigischen Reichstags⸗ Wahlkreises, beginnend mit den Worten: „Wiederum stehen wir vor den Reichstagswahlen“, und schließend mit den Worten: „keinem bessern Manne anvertrauen, als Wilhelm Blos“, ist von der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten worden. Holzminden, den 4. Februar 1890. 8 Herzogliche Kreis Direktion. Koken. 8

Die Nummer 6 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1885 das Gesetz, betreffend eine Postdampfschiffs⸗ verbindung mit Ost⸗Afrika. Vom 1. Februar 1890; und unter Nr. 1886 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1889/90. Vom 1. Februar 1890. v11A1X“ Berlin, den 6. Februar 1890. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzien⸗Rath Wilhelm Pfeiffer zu Düssel⸗ bdarf den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu ver⸗ eihen.

(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Nachmittag gegen

sind. Genügt dem Einreicher der Zinsscheinanweisungen eine

3 Uhr eine Ausfahrt nach dem Thiergarten, kehrten um