[62924] Bebannmacemaf.
Auf Antrag des Heinrich Linnig von Kalenborn in seiner Eigenschaft als Vormund über den ab⸗ wesenden Wilhelm Zimmermann aus Vettelschoß wird der genannte Wilbelm Zimmermann, geboren am 8. Dezember 1818 zu Vettelschoß, welcher seit dem Jahre 1862 und länger verschollen ist, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. April 1890, Vormittags 10 Uhr, bei hiesigem Gericht sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ 8* derselbe für todt ertlärt und sein Vermögen einen Erben ausgeliefert werden wird. 8
Asbach, den 30. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
u“ —— [62806]
Folgende Personen: 8 6“ .
1) der Tagelöhner Diedrich Kampmann aus Absckhafe, geboren etwa im Jahre 1811, und dessen Tochter Anke Sophie Kampmann, geboren am 21. Dezember 1845, welche 1857 ausgewandert und verschollen sind,
2) der Schiffer Edo Heyken Janussen aus Caro⸗ linengroden, geboren daselbst am 9. Juli 1838, Sohn des weiland Domänenpächters Berend S. Janssen daselbst, welcher nach Australien ausgewan⸗ dert und seit 1878 verschollen ist,
3) der Steuermann Eibe Omme Christlin aus Carolinensiel, geboren am 10. Dezember 1854, welcher im Februar 1879 auf einer Reise bei Oporto ver schwunden und seitdem verschollen ist,
werden und zwar
zu 1 auf Antrag der Ehefrau des Zimmermeisters Hinrichs, Catharina Margaretha, geb. Kampmann, zu Schortens, einer Schwester des Verschollenen, und des Vormundes Heyke Jürgens Heyken zu Abickhafe,
zu 2 auf Antrag des Proprietärs Jürgen Eiben Jürgens zu Ziegelhof bei Esens, Stiefvater des Verschollenen,
zu 3 auf Antrag der Vormünder der minder⸗ jährigen Kinder der weiland Eheleute Friedrich Stühring und Rienelt, geb. Christlin, in Bremen, Fuhrmann J. A. Meyer und Arbeiter J. Chr. Berg⸗ mann daselbst,
hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.
Wittmund, den 22. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
8
[62816] Aufgebot.
Der Justiz⸗Rath Toelle hier, als Bevollmächtigter des Nachlaßpflegers, Schmiedemeisters Gustav Meißner hier, hat das Aufgebot des erblosen Nach⸗ lasses der am 14. März 1888 zu Schneidemühl ohne Errichtung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen unverehelichten Julianna Streich, Tochter des Töpfer⸗ meisters Stanislaus Streich und der Julianna, geb. Berczynska, geboren am 10. Februar 1858 in Schneidemühl, beantragt, mit der Behauptung, daß Erben nach der Julianna Streich ihm nicht bekannt sein. Der Nachlaß beträgt 235,90 ℳ Die unbe⸗ kannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem uf den 27. November 1890, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich ausweisenden Erben oder in Er⸗
mangelung eines solchen dem Fiskus verabfolgt werden wird. 8 Schneidemühl, den 30. Januar 1890. b“ Königliches Amtsgericht.
[628150 Im Mai 1888 Kleiner gestorben.
ist hierselbst die ledige Die bekannten gesetzlichen Erben Gesina Kleiner in Newyork, Gertrude Kleiner, Ehefrau Oltmanns, Eleonore, geb. Kleiner, und Gesina Trüggen, geborene Linde⸗ boom, sämmtlich von hier. Es ist nun zur Siche⸗ rung dieser Erbberechtigten ein Aufgebot beantragt, und werden deshalb Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht bezüglich des Nachlasses der Anna Kleiner zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
derselben sind:
85 sich in dem auf den 11. April d. J., Morgens
10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die oben Genannten für die wahren Erben angenommen werden und etwa nach dem Ausschlusse sich meldende Erbberechtigte alle über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, vielmehr mit ihren Ansprüchen auf das beschränkt sein sollen, was alsdann von der Erbschaft etwa noch vorhanden sein wird. 8 Papenburg, 3. I 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
[62827] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Caccilia Catharina Bobs,
geb. Reimers, in Uetersen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lassen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Friedrich Joachim Johann Bohs, früher in Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 9. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Alttona, den 31. Januar 1890.
G Thon, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62826] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der verehelichten Kaufmann Bertha Brinnitzer, geborene Thomas, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mendelsohn daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leopold Brinnitzer,
früher Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die von ihr gegen das Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 22. Februar 1889 ein⸗ gelegten Berufung zu dem auf den 28. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem ersten Civil⸗ Senat des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Breslau angesetzten neuen Termine mit dem Antrage: unter Abänderung des am 22. Februar 1889 verkündeten Urtheils des Königlichen Land⸗ gerichts Breslau, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und der Aufforderung, einen bei dem Berufungs⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. . Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. 8 Breslau, den 1. Februar 1890. “ Haunschild, als Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
162825] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Cigarrenfabrikanten Paul Guestrack zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Heil⸗ berg zu Breslau, gegen seine Ehefrau Rossa Mosch⸗ kowa Guestrack, geborene Feldmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die von ihm gegen das Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 27. Sep⸗ tember 1889 eingelegte Berufung zu dem auf den 28. April 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor den I. Civil⸗Senat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Breslau angesetzten neuen Termine mit dem Antrage:
unter Abänderung des am 27. September 1889 verkündeten Urtheils des Königlichen Land⸗ gerichts Breslau die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und der Aufforderung, einen bei dem Berufungs⸗ gericht fag Fefs hes Rechtsanwalt zu ihrer Vertretrng zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. Breslau, den 1. Februar 1890. 1“ als Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
[62823] Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte großjährige Bertha Pilger zu Radewell und 2) deren außereheliches Kind Bertha Selma, Letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Schmied Ernst Knittel zu Burg bei Radewell, vertreten durch den Rechtsanwalt Suchsland zu Halle a./S., klagen gegen den Müllergesellen Franz ÜUlrich aus Radewell, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage:
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an die Mitklägerin zu 1) 30 ℳ Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten und an die Mit⸗ klägerin zu 2) zu Händen der Mitklägerin zu 1) an Alimenten jährlich 120 ℳ vom Tage der Geburt des Kindes, den 30. Juni 1889, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben — die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Vorausraten — zu zahlen,
b. denselben für den Vater der Mitklägerin zu 2 zu erachten,
c. 1P- Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle a./S. auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“ Halle a./S., den 1. Februar 1890. Huschenbett, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62819] Oeffentliche Zustellung. Der Instrumentenmacher C. Tredt hierselbst Skalitzerstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterfeld hierselbst, klagt gegen die Firma C. L. Wegner, Inhaber C. L. Wegner, früher hierselbst Hussiten⸗ und Stralfunderstraßen Ecke, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß das in Sachen National⸗ Brauerei ]. Wegner 44 D. 3419. 89 am 27. Sep⸗ tember 1889 vom Gerichtsvollzieher Weßlowski gepfändete und von demselben am 11. Dezember 1889 versteigerte Piano Eigenthum der Klägers Tredt war, und darin zu willigen, daß der nach Befriedigung des Gläubigers und Berichtigung der Gerichtsvollzieherkosten noch verbleibende Rest des Auktionserlöses mit 243 ℳ 50 ₰ an Kläger ausgezahlt wird,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I.
zu Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstr. 59 III Treppen,
Zimmer 98, auf den 27. März 1890, Vormit⸗
tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
en wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. .
Berlin, den 25. Januar 1890. (L. S) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 43.
[62818] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schulze zu Neudamm klagt gegen den früheren Handlungsgehülfen und Agenten Carl Schroeter, zu Neudamm wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf a von 66,11 ℳ Restforderung für in der
eit vom 15. November bis 27. Dezember 1889 gelieferte Waaren und gegebene Darlehne und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neudamm auf den 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Nendamm, den 31. Januar 1800.
Ogudeg
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 [62820] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma: „G. Hauser“, Manufaktur⸗ und Ausstattungsgeschäft zu Endingen (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal in Mülhausen i. E., klagt gegen den Joseph Reininger, Sohn von Ludwig, früher zu Obersept, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48,24 ℳ nebst 5 % Zinsen und Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Hirsingen auf den 2. April 1890, Vormittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Panthen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[62824] 1. Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband zu Demmin, vertreten durch den Magistrat, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin,
klagt gegen die Kinder und Erben des Nagel⸗ schmieds Johann Friedrich Theodor“ Kersten und Se e“ Pauline, geb. Lau, früher zu Demmin, nämlich:
1) Carl Friedrich Wilhelm Kersten,
2) die verehelichte Arbeiter Riedel, Christiane Sophie Auguste Wilhelmine, geb. Kersten, zu Klenz,
Carl Friedrich Ludwig Wilhelm Kersten,
) Hermann Johann Friedrich Kersten, Wilhelmine Friederike Johanne Kersten, Diener Wilbelm August Johann, genannt Theodor Kersten, zu Lehsen bei Wittenberg in Mecklenburg, 8 Dienstmagd Louise Johanne Christiane Kersten in Hannover, Misburger Damm Nr. 17b,
— zu 1, 3, 4 und 5 unbekannten Aufenthalts — wegen Erstattung der ihren obenbezeichneten Eltern gegebenen baaren Unterstützungen aus Mitteln des Nachlasses, mit dem Antrage: 8
die Beklagten zu verurtheilen, als Miterben
der Nagelschmieds Johann Friedrich Theodor
Kersten'schen Ehelelhe gemeinschaftlich aus deren
Nachlaß an den Kläger den Betrag von 564 ℳ
zu zahlen, 1
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 24. April 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 1, 3, 4 und 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 31. Januar 1890.
Krause, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62834
b Armenrecht belassene Maria Cölestine Reiners, Ehefrau des Mühlenbesitzers Balthasar Ramachers zu Wegberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Koch zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage auf
Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Donnerstag, den 17. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.
Aachen, den 29. Januar 1890.
Dorn, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[62833] Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg i./ Els. Die Elisabetha Lanz, geb. Kunz, Chefrau des
Malers Theophil Lanz zu Straßburg, vertreten
durch ö Jerschke,, klagt gegen ihren ge⸗
nannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / Els. vom
20. März 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
62830]
Die Ehefrau des Schneidermeisters Simon Stein, Anna, geb. Urban, ohne Geschäft, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Schreiner zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 1. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[62831]
Die Ehefrau — Wilhelmine, geborene eim a./Rh., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Siepmann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 12. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 3. Civilkammer.
Köln, den 1. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
des Kaufmanns Ernst Rudolph Rocholl, zu Mül⸗
[62832] 1
Durch rechtskräftiges des Landgerichts zu Köln vom 11. ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Peter Meyer, Spezereihändler und Wirth und Gertrud, gebsrene Wirtz, ohne Geschäft, Beide zu Köln, Severinstraße 18 wohnhaft, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt.
Köln, den 31. Januar 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Urtheil der II. Civilkammer Dezember 1889
[62829]
Durch rechtskräftiges Urtbeil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 31. De⸗ zember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Commis Ernst Heufer und Elise Louise, geborene Engels, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wir⸗ ung vom 18. November 1889 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 31. Januar 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Steinhaeuser.
Der beim hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechts⸗
[62835]
Durch Beschluß der Abtheilung I. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ E. vom 29. Januar 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Catharina Sick, Näherin, und Franz Anton Armand Bucher, Kaufmann, Beide in Heiligkreuz wohnend, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen.
Dem Chemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[62780] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 101 der bis⸗ herige Amtsrichter a. D. Wilhelm Zibell zu Breslau, früher zu Neuenburg in Westpreußen, ein⸗ getragen worden. 1“ Breslau, den 3. Februar 1890. —
Königliches Landgericht.
Anton. 8
11“
11“ EEE11“ [62781] Bekanntmachung. 1“ In die Liste der bei dem Amtsgerichte hier zu⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Franke mit dem Wohnsitze „Halber⸗ stadt“ eingetragen worden. 8 Halberstadt, den 3. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
[62778]
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 75 der Rechtsanwalt Julius Weinberg aus Hannover mit dem Wohnsitze in Hannover eingetragen.
Hannover, den 31. Januar 1890. 8
Königliches Landgericht.
[62784ʃ Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Klasing mit seinem Wohrnsitze in Herford ist heute in unser Rechtsanwaltsliste eingetragen
Herford, 4. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. [62779]
„Rechtsanwalt Rudolf Kusel ist in flolge seines Todes in der Liste der Rechtsanwälte gestrichen.“
Karlsruhe, den 30. Januar 1890. Großherzoglich vW“ Karlsruhe.
ender.
[62783]
Der beim Königlichen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt Wilhelm Schildhaus zu Ruhrort ist heute in unsere Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Ruhrort, 4. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
anwalt Gyßling hat die Zulassung aufgegeben
und ist in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht.
Allenstein, den 31. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. [62777] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Volger ist in der Liste der beim hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Stade, den 1. Februar 1890. Der Landgerichts⸗Präsident. Nolte.
3) Verkäufe, Verpachtun
Verdingungen zꝛe.
[61535] v Die Lieferung des Bedarfs für das Etatsjahr 1890/91 an Fleisch, Backwaaren, Victualien, Kolonialwaaren, Bier, Milch, Selter⸗ und Soda⸗ wasser, englischen Bisquits, präservirten grünen Bohnen und grünen Erbsen, Fleischextrakt, präser⸗ virtem Fleisch, Cacao, kondensirter Milch, Thee, krystallisirter Citronensäure, Seife, Soda und Stearinlichte, für das II. Garnison⸗Lazareth Berlin in Tempelhof soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, ebenso die Arbeiten zur Reinigung der Müll⸗ und Aschgruben. Gleichzeitig wird das alte Lagerstroh, die Knochen, Kommisbrodreste und Küchenabfälle an den Meist⸗ bietenden verkauft. Forderungen und Gebote sind spätestens bis zur Abhaltung des Termins am 11. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, ver⸗ siegelt im Büreau des Lazareths abzugeben, woselbst die Bedingungen täglich eingesehen werden können und durch eigenhändige Namensunterschrift anzu⸗ erkennen sind. Tempelhof, den 29. Januar 1890. Königliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin.
[62749] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 4537 Telegraphenstangen soll vergeben werden. Angebote werden bis zum 21. Februar dieses Jahres, 11 Uhr Morgens, angenommen. Die näheren Bedingungen können bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Stettin ein⸗ gesehen oder von derselben gegen 50 ₰ abschriftlich bezogen werden. 16“
Stettin, 31. Januar 1890.
Der veer Ober⸗Postdirektor. 6 unio.
1“
[628222 Bekanntmachung.
Der Gesammtbedarf an leinenen und baumwollenen Stoffen für das Etatsjahr 1890/91 soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu Termin auf den 22. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal auf Herzogsacker an⸗ gesetzt ist.
Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zum Termin hierher einzureichen. Die zu liefernden Quantitäten, sowie die Lieferungstermine ergeben sich aus den Bedingungen, welche gleich den Proben hier ausliegen.
Die Bedingungen werden gegen Einsendung von 1,50 ℳ vesseg
Königsberg i. Pr., den 2. Februar 1890.
Bekleidungs⸗Amt 1. Armee⸗Corve
88
Bekanntmachung.
[62056] Bekanntmachung. Der Jahresbedarf an kiefernen Holzkohlen in un⸗ efährer Höhe von 50 000 kg soll in öffentlicher erdingung unter Vertragsschluß an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Postmäßig verschlossene, mit der Aufschrift: „Lieferung von kiefernen Holzkohlen“ sind bis zum 20. Februar an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die allgemeinen und be⸗ sonderen Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftsjimmer zur Einsicht aus und können auf Wunsch dem Unternehmer auch zugesandt werden. Die bedingungsgemäß einzusendende Probe muß spätestens bis zum 12. Februar bei der Direktion eingegangen sein. Spandan, den 30. Januar 1890. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
[60695] Bekauntmachung.
Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April 1890 bis Ende März 1891, bestebend in ungefähr 41 600 Pfd. Rind⸗ fleisch, 10 700 Pfd. Schweinefleisch, 5500 Pfd. Hammelfleisch, 700 Pfd. Kalbfleisch und 1400 Pfd. fetten geräucherten Speck, soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden.
Offerten hierauf werden bis zum 12. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 22. Januar 1890.
Königliches großes Militair⸗Waisenhau
frei gemachte Angebote
In der hiesigen Königlichen Strafanstalt sind vom 1. Juni dieses Jahres ab die Arbeitskräfte von circa 30 mit Weben von Glatttuch und Gebild be⸗ schäftigten männlichen Gefangenen disponibel und
sollen dieselben kon raktlich auf 3 Jahr Arbeit vergeben werden. Ausgeschlossen sind die in der Anstalt bereits betriebenen Arbeitszweige, nament⸗ lich Korsettweben, Fabrikation von Rohr⸗ und Kokosmatten und Marmorwaaren. Vor Unterzeich⸗ nung des zu schließenden Beschäftigungsvertrages ist eine Kaution in Höhe von 1000 ℳ auf Verlangen bei der Anstaltskasse zu hinterlegen. Arbeitgeber werden ersucht, dieserhalb mit der unterzeichneten Direktion in Verbindung zu treten und werden Offerten bis zum 15. März dieses Jahres entgegen genommen. Diez, den 3. Februar 1890. „ Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
i¶m————x::—
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
162753] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der §§. 2 der Reichsgesetze vom 28. März 1881. (R.⸗G.⸗Bl. S. 68) und 27. Ja⸗ nuar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18), des §. 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.⸗G.⸗Bl. S. 157) und des §. 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Privatier Julius Bilz in Zwickau, Schloßgrabenweg Nr. 2, die Reichs⸗Schuldver⸗ schreibung von 1881 Litt. E. Nr. 3847 über 200 ℳ angeblich abhanden gekom⸗ men ist.
Es wird derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem ꝛc. Bilz anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde beantragt werden wird.
Berlin, den 1. Februar 1890.
Königlich Preußische Kontrolle
der Staatspapiere.
[62811]
Serie XX. à 5000 ℳ Nr. 69.
Serie XXI. à 2000 ℳ Nr 154 173 187 247 317 416 730 731. Serie XXII. à 1000 ℳ Nr. 17 60 115 133 161 262 452 788 1016 1060 1182 1196
1202 1243 1349 1412.
Serie XXIII. à 500 ℳ Nr. 10 112 370 451 477 581 610 704 810 841 947 1408 1520 1736 1777 1889 1912 1916 1948 2022 2143 2245. “ Serie XXIV. à 200 ℳ Nr. 196 247 344 445. 8
8 Serie XXV. à 100 ℳ Nr. 45 163.
Folge dessen nicht das Recht
Valuta dafür
am 2. Juli d. Js. 1““ gegen Auslieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande nebst Coupons über die Zinsen vom 1. Juli d. Js. ab bei der Landes⸗Haupt⸗Kasse von Schlesien hierselbst der Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen. 3
“ Die Verzinsung der gezogenen 31 ⁄2procentigen, sowie der oben näher bezeichneten 4 procentigen Oblig. Juli d. Js. auf und wird der Betrag der von da ab laufenden nicht mit ingelieferten Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Nach Maßgabe der Bestände der Landes⸗Haupt⸗ Kasse kann übrigens die Valuta der vorbezeichneten Obligationen schon von jetzt ab gegen Vergütigung der Zahlungstage laufenden Zinsen erhoben werden. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: 1 a. 4 ½ proc. Obligationen: VI. à 100 Thlr. Nr. 1180 1500 3323 3340. XVII. à 500 ℳ Nr. 184 1895 1918 2178. XVIII. à 200 ℳ Nr. 22 77 544. b. 4 proc. Obligationen: III. à 100 Thlr. Nr. 555 1134 1762.
Obligationen hört mit dem 1.
bis zun
92,
IX. à 2000 ℳ Nr. 974.
X. à 1000 ℳ Nr. 818 1170 3000 3010.
XI. à 500 ℳ Nr. 115 2374 2947 3984 5694 6670 6848. Serie XII. à 200 ℳ Nr. 930 1851 3000 3019 3227 3850. Serie XIII. à 100 ℳ Nr. 83 350 609.
Breslau, den 28. Januar 1890.
Direction der Provinzial⸗Hilfs⸗Kasse von Klitzing.
Bekanntmachung. — In der in Gemäßheit des §. 4 des Regulativs, betreffend die Emission verzinslicher Obligationen durch die Provinzial⸗Hilfs⸗Kasse für die Provinz Schlesien, vom 18. Juni 1866 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Breslau S. 243, zu Liegnitz S. 269, zu Oppeln S. 226) am 25. Januar cer. stattgehabten neunten Verloosung von „Obligationen der Provinzial⸗Hilfs⸗Kasse für die Provinz Schlesien ausschließlich der Oberlausitz“ sind folgende Apoints vorschriftsmäßig gezogen worden: 8 3 ½ proc. Obligationen: 3 28
8 Indem wir diese Obligationen, sowie außerdem sämmtliche im Umlauf befindlichen 4 procentigen Provinzial⸗Hilfs⸗Kassen⸗Obligationen, welche nicht in Folge unserer Bekanntmachung vom 4. Juni v. 3 ½ procentige Obligationen gelangt sind und deren Inhaber in auf Umtaus Obligationen erworben haben, hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber
1345
Is. zur Abstempelung in
ch in 3 ½ procentige uf, die
(im Ständehause) während
r Schlesien. 1
[29239] Bei der am 9. d. M. stattgehabten 3. Aus⸗
loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und
ausgegebenen 3 ½ % igen Schivelbeiner Kreis⸗
anleihescheine sind die nachbenannten Nummern: 1. Buchstabe A Nr. 1. à 1000 ℳ = 1000 ℳ 2. Buchstabe B. Nr. 2
9 13 20 27 29 44 47 50
560h0 165 3. Buchstabe C Nr. 6 7
14 35 47 49 62 64 65 71
77 83 89 99 100 110 112
118 123 126 144 145. à 200 „
zusammen 34 Kreisanleihescheine über gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Kreisanleihescheine und der dazu gehörigen Fingscheine Nr. 6—20 nebst An⸗ weisung die Kapitalbeträge bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierfelbst oder bei dem Banguier W. echlutow in Stettin während der Vor⸗ mittagsstunden vom 1. April 1890 ab — die Sonn⸗ tage ausgenommen — in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März k. Js. auf.
Schivelbein, den 9. Juli 1889
500 „ = 5500 „
= 4400 „ 10900 ℳ
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreifes Schivelbein.
Graf Baudissin, Landrath.
[627251]
Die als verloren angezeigten, von uns aus⸗ gefertigten Depositenscheine vom 1. April 1870 uͤber die Versicherungsscheine Nr. 12 285, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Gottlob Schüttge, Schneidermeister in Krossen a. d. Oder, und
Nr. 12 494, ausgestellt auf das Leben der Frau
Emilie Wilhelmine Schüttge, geb. Dube, in Krossen a. d. Oder, erklären wir nach erfolglosem Aufruf derselben in Gemäßheit des §. 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts für kraftlos.
Wir haben für obige Scheine Duplikate aus⸗ gefertigt.
Leipzig, den 6. Februar 1890.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[62985] 1 Eiserfelder Walzenmühle Actien⸗Gesellschaft in Eiserfeld.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch nach §. 12 unseres Statuts zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 1. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in das Lokal der Gesellschaft Erholung in Siegen eingeladen.
8 8
1) Vorl 8 — orlage der Bilanz, Beri t des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes, Ertheilung der Decharge. 111““ 3) Verwendung des Reingewinnes. 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Eiserfeld, 5. Feb 1890. 8 Der Aufsichtbrath 8
[63015] 1 1“ Die Generalversammlung der Actiengesellschaft Alt Berlin findet am 26. Februar c., Vor⸗ mittags eilf Uhr, im Gesellschaftsgrundstück statt. Tagesordnung: .
1) Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustberechnung für das Geschäftsjahr 1889. Ertheilung der Entlastung.
2) Antrag auf Aufhebung des Beschlusses der Generalversammlung vom 21. Mai 1889 wegen Ausgabe von Vorzugsaktien.
Antrag von Aktionären:
Bei Annahme des Antrages zu Ziffer 2: Beschlußfassung über sofortige Rückzahlung der auf Grund des Beschlosses vom 21. Mai 1889 wegen Ausgabe von Vorzugsaktien ge⸗ zahlten Beträge.
Wegen Deposition der Aktien und Vollmachten gestatten wir uns auf §. 22 der Statuten zu ver⸗ weisen. Dieselbe muß spätestens am 22. Februar c. bei dem Vorstande unserer Gesellschaft, 47 neue Friedrichstraße, erfolgen.
Berlin, 5. Februar 1890. 8* Actien⸗Gesellschaft „Alt Berlin“”“.
Der Aufsichtsrath. 8 Goldstücker.
SS.
[62990]
Norddeutsche Gummi & Guttapercha⸗
Waaren⸗Fabrik vorm. Fonrobert & Neimann. Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 8. März cr., Vormittags 9 ½ Uhr, in dem Restaurant Franz Schaube hier, Tempelhofer Ufer Nr. 12, stattfindenden neun⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1889.
Bericht der Revisoren.
Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende.
Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Wahl von Revisoren.
Aenderung des §. 4 des Statuts.
Gemäß §. 22 des Statuts werden diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ersucht, ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenbogen mit einem doppelten Nummernverzeichniß, oder die Depotscheine der Reichsbank über die be⸗ treffenden Aktien bis Mittwoch, den 5. März cr., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Tempel⸗ hofer Ufer Nr. 17, oder bei Herrn Leopold Fried⸗ mann, Behrenstraße Nr. 20, zu deponiren.
Berlin, 6. Februar 1890. “
Der Aufsichtsrath.
Leopold Friedmann.
[62983] Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Wermelskirchen.
Die Inhaber der Stammaktien Litt. A und B. der genannten Gesellschaft werden zu je einer besonderen Generalversammlung (§. 30 des Gesellschafts⸗Statuts) auf Samstag, den 1. März d. Js., Nachmittags 4 Uhr, in den Preyer'schen Gasthof zu Wermelskirchen hierdurch mit dem ergebensten Bemerken eingeladen, daß die Generalversammlung der Inhaber der Stamm⸗ aktien Litt. B. gleich nach Schluß der General⸗ versammlung der Inhaber der Stammaktien Litt A. eröffnet werden wird.
Tagesordnung:
Erhöhung des Grundkapitals von 360 000 auf 500 000 ℳ in der Art, daß 100 Aktien Litt. A. und 40 Aktien Litt. B. über je 1000 ℳ neu ausgegeben werden.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die im §. 24 Absatz 2 des Statuts bezeichneten amtlichen Bescheinigungen entweder spätestens zwei Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Sparkasse zu Wermelskirchen hinterlegt haben und die Be⸗ scheinigung darüber beim Eintritte in die General⸗ versammlung vorzeigen.
Wermelskirchen, den 5. Februar 1890.
Der Vorstand: Mcoritz Hasenclever. Meyer. Wiel. [62992 „ 1 Zuckerfabrik Tiegenhof. „Auf Grund des §. 15 des Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß wir pro 1890/91 für die Pflichtrüben bei 10 bis 12 % Zuckergehalt einen Grundpreis von 85 ₰ pro Centner gewähren. Ein höherer Zuckergehalt hat eine Preissteigerung
zur Folge. den 14. Januar 1890.
Tiegenhof, Die Direktion. Der Aufsichtsrath.
[629800) Ahktiengesellschaft Vereinigte Großalmeroder Thonwerke
um Großalmerode.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit zu einer außerordentlichen Generalversammlung 32 den 1. März d. J., Vor⸗
ittags 11 Uhr, in den Nordischen Hof zu Kassel höflichst eingeladen. “
Tagesordnung: Ankauf des Besitzes der Firma H. Göbel Söhne zu Großalmerode und Beschaffung der S und für die Neubauten erforderlichen dittel.
Der Aufsichtsrath. Heinr. Macco, Vorsitzender.
[62987] Portland⸗Cement⸗Fabrik voörm. Heyn Gebrüder Actien⸗Gesellschaft in Lüneburg.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre, obiger Gesellschaft findet Montag, den 24. Februar d. J., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, im Saale von Garten“ am Altenbrückerdamm hierselbst statt.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstandes Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1889.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Feststellung der Dividende und sonstiger Gewinnvertheilung, sowie Ent⸗
Zlastung des Vorstandes. .
Die Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 22. d. Mts., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse vorzeigen.
Lüneburg, den 6. Februar 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
2 *or r v einr. Heyn.
8
162979] II. ordentliche Generalversam der Aktionäre der seum
Kieler Mühle Actien Gesellschaft zu Kiel 1 Mittwoch, den 19. Februar 1890, in Wriedt’s Etablissement, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung: I. Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗ n. Erfeneza6l. .Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsraths. 8 III. Wahl der Revisoren für das Jahr 1890. Aktionäre, welche die Generalversammlung zu be⸗ suchen wünschen, müssen entweder ihre Aktien oder betreffende Depotscheine über dieselben vorweisen. und 111“1““ vom 4. Fe⸗ ruar a. c. im Comtoir der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre bereit. senh .“ Kiel, den 4. Februar 1890. Der Vorstand. A. J. Kühl.
(629822 Vereinigte Thonwerke
zu Ratingen & Satzvey)y.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Mitt⸗ woch, den 26. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, ins Hotel Heck zu Düsseldorf zu der Ss ordentlichen Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung: Die im §. 22 der Statuten be⸗ zeichneten Gegenstände.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien spätestens am 24. Februar 1890 auf den Comptoirs der Gesell⸗ schaft zu Ratingen oder zu Satzvey oder bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln zu hinterlegen (§. 20 der Statuten).
Ratingen, 5. Februar 1890.
Der Aufsichtsrath.
[62989] Erport⸗Musterlager⸗Frankfurt a. M. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, 6. März 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Untermainkai 42. Tagesordnung:
1) Rechnungsablage und Bericht für das Ge⸗ schäftsjahr 1889 und Entlastung des Auf⸗ sichtsraths und der Direktion.
2) Föaswahr zweier Mitglieder 86 Aufsichts⸗ rathes. 8
Frankfurt a./M., 3. Februar 1890. Der Aufsichtsrath. Leopold Sonnemann, Vorsitzender. Laut §. 19 der Statuten sind zur Theilnahme an der Gereralvesomm. nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche als solche ins Aktienbuch einge⸗
Heinr. Stobbe. J. Hamm. HermannStobbe.
tragen sind.
[62770] Activa.
Stolper Spiritus⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft.
Bilanz vom 30. September 1889.
Passiva.
An Grundstücks⸗Conto V „ Gebäude⸗Conto .. 852411 ab: bisherige Abschreibungen
“ ℳ 6230
diesjährige Abschrei⸗ 8 “ bundg6 „ Utensilien⸗Conto . . . . ab: bisherige Abschreibungen 88s
ℳ
„ diesjährige Abschrei⸗ bunmch Effecten⸗Conto. Betriebs⸗Fondd . Cassa⸗Conto und neue Actien. Neubau⸗Conto.
3466.13
200
21500
ℳ ₰
2 3 „
9696,13 300—
— V
1137415
ℳ ₰ . 26490 — 60000 21500 50000
2977 13000,— 100386
9217
3600 —
Per Actien⸗Conto 8 Einzahlung auf neue b. SIGonto⸗ 8 Reservefonds⸗Conto Amortisations⸗Conto. Garantie⸗Conto 3 Creditores . Dividenden⸗Conto.
100,—
3858 50 4144 — 10846 16 32874 ,15
von Zitzewitz⸗Zezenow Abzahlung. diverse Debitoron
enne. 8
W. von Zitzewitz.
8
22
4000— 12473 64 v83 15
Der Vorstand. Kutscher.
„Clausen’'s
über die
8 8 8
—