1890 / 35 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1 8*

Firmenregister Nr. 12 126 die Firma:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

ist die Gütergemeinschaft

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 444, 6selbst die Kommanditgesellschaft in Firma: 162 A. Leunhoff

agen: 4 t⸗ Die Kommanditgaesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Leffmann Mosert zu Berlin 8 setzt das Handelsgeschärt unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 391 des Firmen⸗ registerz. 1 . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 391 die Handlung in Firma: A. Lennhoff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kanfmann Leffmann Mosert zu Berlin eingetragen worden. 8 Die dem Kaufmann Leffmann Mosert zu Berlin für die erstgenannte Kommanditgesellschaft ertbeilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7029 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9242, woselbst die Handelsgesellschart in Firma: Gustav Schmidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Carl Wilhelm Gustav Schmidt auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Gottfried Adolf Marx Schmidt setzt das Handelsgeschäft unter un. veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 392. des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 392 die Handlung in Firma: Gustav Schmidt mit dem Sitze zu Berlin, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gottfried Adolf Max Schmidt zu Berlin eingetragen worden.

unter

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9584, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rewald & Buchholz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Alfred Buchbolz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 394 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 394 die Handlung in Firma:

Rewald & Buchholz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Alfred Buchholz zu Berlin eingetra⸗ gen worden.

steht, ein⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 844, woselbst die Handlung in Firma: Wilhelm Nolting mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ste getragen: .....1 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hans Heinrich Wiencke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 395 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Fiumenregister unter Nr. 20 395 die Handlung in Firma: Wilhelm Nolting mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inkbaber der Kaufmann Hans Heinrich Wiencke zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 20 393 die Firma: 8 „Märkische Locomotiv⸗Fabrik Max Orenstein Civ. Ing.“ (Geschaftslokal: Linkstraße 9) und als deren Inhaber der Ingenieur Max Orenstein zu Berlin, unter Nr. 20 396 die Firma: James Eyck (Geschäftelokal: Mittelstraße 61) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob James Eyck zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Lonis Nathau. 1 Berlin, den 4. Februar 1890. 1 Koönigliches I. Abtheilung 56. Mila.

Dessanun. Handelsrichterliche Bekanntmachnng. 5 Auf Fol 682 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: „Die Firma „Hamburger Kaffee⸗Lagerei F. A. Steiner“ in Dessan ist am 1. Januar 1890 arf den Kaufmann Gustav Koppatzky in Dessau übergegangen, und führt dieser dieselbe als alleiniger Inhaber fort.“ eingetragen worden. Dessan, den 1. Februar 1890. Herzogl. r. Amtsgericht.

22*

Handelsrichterliche [62864] Bekanntmachung.

Auf Fol 542 des biesigen Handelsregisters, all⸗ wo die Firma „Nudolph von Rode“ in Dessan eingetragen steht, ist beute folgender Vermerk: I

Das Geschäft und Firma sind am 2. Januar 1890 auf den Kaufmann Max Waegner aus Liegritz übergegangen, welcher das Geschäft unier der bisberigen Firma mit dem Zuseatze MNeachf.“ als alleiniger Inhaber weiterführt, eingetragen worden. 1“ essan, den 3. Februar 1890. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau.

Durlach. Bekanntmachung. [62863]

Nr. 1272. In das dieeseitige Firmenregister wurde beute unter O. Z. 207 eingetragen: Firma P. Huber in Durlach. Inhaber ist Kaufmann Gottlieb Huber dahier. Derselbe ist verebelicht mit Ida Seith von Liedeleheim. Nach Artikel I. des

beschränkt, welchen jeder Theil in die Gükerge schaft einwirft. Durlach, 1. Februar 1890 Großherzogliches Amtsgericht. Diez. [62870] Eisenach. Die Fol 4 Band I. des Handels⸗ registers des Stadtgerichts Essenach eirgetragene

Firma Adolph Schumann in Eisenach ist ge⸗ löscht worden 1

Eisenach. den 30. Januar 1890. zbenegliches S. Amtsgericht. IV.

89

Elberfeld. Bekanntmachung. [62866] In unser Gesellschaftsr gister ist heute unter Nr. 1806, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Zoologischer Garten mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen: Laut Protokoll des Aussichtsraths der Gesellschaft vom 8. Januar 1886 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Architekten Rudolf Kayser der Rentner Gustav Küxper senior, laut Protokoll vom 18. Juni 1888 an Stelle des wieder aus⸗ geschiedenen Rentners Gostav Küpper senior der Kaufmann Hugo Seyd und laut Protokoll vom 20. Juni 1889 an Stelle des ausgeschiedenen Rentners August Neuburg junior der Regi runes⸗ Baumeister Rudolf Hermanns, Alle zu Elberfeld wohnbaft, gewählt worden. Elberfeld, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [62867] Die Wittwe Ludwig August Haas. Adelheid, geb. Goldenberg, zu Elberfeld hat für ihr daselbst unter der Firma Lonis Haas bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 3513) dem Rudolf Dültgen zu Elberfeld Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1639 des Prokurenregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elberfeld. Bekanntmachung. [62868 In unser Gessellschaftsregister ist heute unter Nr. 1808, woselbst die offene Handelsgeseuüschaft in Firma Faehnle & Vorst mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst uvnd die Firma erloschen. Elberfeld, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Eiberfeld. Bekanntmachung. 162869] In unser Firmenregister ist heute unter Nr 3335, woselbst die Firma A. Friedländer mit dem Sitze zu Berlin und einer Sweigniederlassung zu Elberfeld vermerk steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung ist zu einem selb⸗

ständigen Geschäft erhoben und durch Vertrag auf die Ehefrau Nathan Rosenthal, Jobanna,

geb Cassel, zu Elberfeld übergegangen. Demnächst ist unter Nr 3861 des Firmenregisters die Firma A. Friedländer mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Ehefran Nathan Rosenthal, Johanna, geb. Cassel, daselbst eingetragen worden. 8

Dem Nathan Rosenthal zu Elberfeld ist für die vorgenannte Firwa Prokura ertheirt und ist dieselbe unter Nr. 1640 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 1. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht Abtheilung I.

[61994] Friedebergz a. Qu. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1890 ist in das hiesige Gesellschaftsregister sub Nr. 12 ein⸗ getragen worden der .

Verein für Zellstoff⸗Indnstrie Aktiengesellschaft 8 Filiale Egelsdorf.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Dresden und eine Zweigniederlassung in Egelsdorf. Sie ist ge⸗ gründet durch Gesellschaftevertrag (Statut) vom 27. Juli 1889, von welchem sich ein Exemplat bei unseren Akten befindet. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zweck der Gesellschaft ist der Er⸗ werb von Zellstofffabriken und der Fortbetrieb der⸗ selben, sowie der Erwerb und Fortbetrieb anderer mit der Zellstoff⸗Industrie in Bezichung stehender Fabriken und Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 700 000 und erfällt in 1700 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerth von 1000

Der Vorstand (Direklion) besteht aus wei oder mehreren Mitgliedern, melche von dem Aufsichtsrath auf Zeit ernannt werden. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: b

a. Oscar Adolph Reuther in Dresden, b. Georg Arnhold in Dresden. 7

Der Aufsichtsrath besteht z. Z. aus den Herren:

1) Fabrik. und Gutsbesitzer Hermann von der Becke in Hemer, 1

2) Fabrikbesitzer Ambrosius Kerber in Ober⸗ leschen, 8

3) Dr. phil. Carl Hermann Robert Pfeiffer in Dresden,

4) Bankier Max Arnhold daselbst,

5) Bankdirektor Julius Goldschmidt in Berlin,

6) Civilingenieur Hermann Schulte in Wien,

7) Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Ernst Engel in Oberlößaitz.

Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. des Deutschen Handelsgesetzbuches sind von der Handels⸗ und Gewerbekammer in Dresden bestent gewesen:

1) Bankier Meschede in Meschede, 2) Dmektor Krell in Bruchhausen bei Hüsten, 3) Kaufmann C. Westerkamp in Sagan, 4) Direktor Körner in Eulau⸗Wilhelmsbütte.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Regel durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 8

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung und den Ber⸗

liner Börsen⸗Coutier,

3) die Frankfurter Zeitunz,

4) die Kölnische Zeitung,

5) e Dresdener Nachrichten und die Dresdener

eitung,

jedoch gilt jede Bekanntmachung für gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn lediglich in der Deutschen Reichs⸗ Anzeiger eingerückt worden ift.

Fbevertrags, d. d. Karlkruhe, den 24. März 1880, auf den Betrag von 50

Die Bekanntmachungen erfolgen entmweder von dem Vorstand der Gesellschaft in Gemäßheit des §. 18

D8 8

oder von dem Aussichtsrath in Gemäßbeit des § 21,4 des Statuts. B

5 18 des Statuts lautet auszugsweise:

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namensunter⸗ schrift von zwei zeichnungsberechtigten Personen ver⸗ sehen sind. Zu diesen gehören die Direktoren, deren Stellvertreter, Delegirte des Aufsichtsraths, Pro⸗ kuristen und die Handlungsbevollmächtigten.

Die Legitimationen der Vorstandsmitglieder und deren etwaige Stellvertreter, sowie der Prokuristen erfolgt durch beglaubigten Auszug aus den Proto⸗ kollen des Aufsichtsraths bezw durch Auszug aus dem Handelsregister. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Schlusse des Geschäftsjahres in Dresden statt und wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blätrern, welche mindestens 16 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage erschienen jein müssen, berufen; in dem Ausschreiben ist jederzeit auch der Zweck der Generalversammlung (Tagesordnung) den Aktionären bekannt zu machen. In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen Generalversammlung. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. 1 Die Gründer sind:

1) die Handelsgesellschaft unter der Firma F. Pfeiffer & Co in Egelsdorf,

2) die Handelsgesellschaft unter der Firma Ober⸗ leschen, Ceglulose⸗Fabrik, Kerber & Wieder⸗ masn in Oberleschen.

3) die Handelsgesellschaft unter der Firma von der Becke, Klagges u. Reuther in Hemer,

4) die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Arnbold in Dresden,

5) der Fabrikbesitzer Oscar Adolph Reuther in Dresden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar

1890 am 30. desselben Monats.

Friedeberg a. Qu., den 29. Januar 1890 Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [62871] In unserm Haadelsregister ist bei der sub Nr. 118 eingetragenen Firma Vereinigte Schuhstoff⸗ Fabriken in Fulda (Aktiengesellschaf:) folgender Eintrag bewirkt:

Den Kanfleuten Robert Weimar und Jacob Muͤller in Fulda ist Kolleklivprokara ertheilt. Die⸗ selben zeichaen die Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz „ppa“ und gemeinschaftlich mit ihrem Vor⸗ und Zunamen.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 31. Januar 1890 an demselben Tage.

Fulda, am 31. Januar 1890

Königliches Amisgericht. Abtheilung I.

Mackeldev. Fnulda. Bekanntmachung. [62872] In dem hiesigen Handelsregister ist zufolge Ver⸗ füsung vom 1. Februar 1890 an demselben Tage bei der unter Nr. 158 eingetragenen Firma „Filz⸗ fabrik“ in Fulda folgender Eintrag dewirtt worden: Die Erhöbung des Grundkapitals um 400 000 hat stottgefunden und gelangen dafür die Aktien Nr 1101 bis 1500 à 1000 ℳ, nachdem darauf bereits ein Viertheil des Nominalbetrages ein⸗ gezahlt ist, nach Beschluß des Aufsichtsrathes vom 1. Dezember 1889 zur Ausgabe und zwar gegen Baarzuhlung des Nominalbetrages. Falda, am 1. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. [61995] Hersfeld. Firma Fieuemann & Wolff.

Nach Anzeige vom 29. Januar 1890 ist Jobannes Fienemann aus der Firma ausgeschieden und Adam Wolff hier nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. Nr. 145

Hersfeld, den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Israel.

““ [62882] Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 16 Conrad Ehlers in Itzehoe eingetragen: 1 1 8

Die Firma ist erloschen. .

Itzehoe, den 3. Februar 1890.

Koönigliches Amtsgericht. II. Kiel. Bekanntmachung. [62884

Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

I. In daos Prokurenregister ad Nr. 145, betreffend die dem Ernst Carl Otto Hermann Betz von der Firma „Baltische Mühlen Gesellschaft“ in Nenmühlen bei Kiel ectheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

II. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 314, be⸗ treffend die Firma „Baltische Mühlen⸗Gesell⸗ schaft“ in Neumühlen bei Kiel: 1

In der Aufsichtsrathssitzung der Gesellschaft vom 28. Dezember 1889 ist der Kaufmann Hermann Betz in Kiel zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden.

Kiel, den 27. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachnug. [62886] In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 457 eingetragen die

Firma: - F. Ehlen & Sohn mit dem Sitze in Kiel. 8 Die Gesehschafter sind: 1) der Maurermeister und Cementgießer Fer⸗ dinand Friedrich Johann Ehlen, 2) der Bildhauer Heinrich Carl Johann Ehblen, Beide in Kiel. Die Gesellschaftt hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen. Kiel, den 27. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Kiel. Bekanntmachung. [62885] In das hierselbst geführte Gcenscafteregister ist am beutigen Tage ad Nr. 435, betreffend die Attiengesellschaft „Gaardeuer Exportbier⸗ branerei vormals Drews & Ce“ in Gaarden

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Dezember 1889 ist beschlossen, daß der Aufsichtsrath fortan aus fünf Mitgliedern be⸗ steben soll, und sind als Mitalieder des Aufsichts⸗ rathes gewählt bezw. wiedergewählt worden:

1) Kaufmann J. Pauls in Kiel,

2) Rentier J Schweffel in Kiel,

3) Apotheker C. H. Rüdel in Kiel.

4) Kaufmann Gustav Levy in Hamburg,

5) Rentier P. Behncke in Kiel. Kiel, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [62883] Die am hiesigen Orte unter der Firma Geß Fast bestandene Handelsgesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Hermann Geß aufgelöst. Das Handelsgeschäft setzt der bisherige Mit⸗Gesell⸗ schafter Paul Fast unter der veränderten Firma „Paul Fast“ für eigene Rechnung fort. Deshalb ist am 29. Januar d. Js. die Gesell⸗ schaftsfirma im Gesellschaftsregister sub Nr. 870 ge⸗ löscht und die Einzelfirma Paul Fast im Firmen⸗ register sub Nr. 3246 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 30 Januar 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

8 [62888] Lennep. Die unter Nr. 286 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Carl Friedrich Müller“ in Grund bei Ronsdorf ist zufolge Antrags vom 20. Januar 1890 gelöscht. Lennep, den 20 Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Liegnitz. Bekanntmachung.

und als deren Inhaber

3. Februar 1890 eingetragen worden.

Liegnitz, den 3 Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Band I. ist am 1. Februar 1890 auf Fol. 59 als Inhaberin der Firma „Hugo Hohl“

Johanne Christiane Albine, verw. Hohl, geb. Pickbardt, in Lobenstein, laut Beschlusses vom 30. Januar 1890 eingetragen worden.

Lobenstein, den 3 Februar 1890.

8 Fürstliches Amtsgericht.

Hoffmann.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 3. Februar 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1528 die Firma G. Kirberger. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Gustav Adolf Kirberger, zu Lüͤbeck. Lübeck, den 3. Februar 1890. 8 Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk Dr.

[626011

1

Kaufmann

Propp. Meinerzhagen. Bekanntmachung. [62891]

worden: Col. 2. (Firma) Melchior Buchholz Sohn. Col. 3. (Sitz) Rönsahl. Col. 4. Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Karl August Buchholz zu Ohl, b. Kaufmann Eugen Buchholz zu Krummenohl. Dieselben haben das früber unter derselben Firma zu Lennep bestehende Geschäft seit dem 1. Januar 1890 übernommen. 1 Die Gesellschaft hat sonach mit diesem Tage be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1890 am 25. Januar 1890. 1 Meinerzhagen, 24 Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [62890] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Bei Nr. 203 des Gesellschaftsregisters, die Firma „Clansfiug & Ce zu Minden“ betreffend, hat am 4. Februar 1890 folgende Eintragung statt⸗ gefunden: 8

Der Wagenfabrikant Constantin Clausing zu Minden ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; die Mutter und Ecbin desselben, Wittwe Johann Konrad Constantin Clausing, Hermine, geb.

sellschaft eingetreten.

Neheim. Handelsregister [62893] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 die

Firm Lonis Müller zu Neheim und als deren haber der Kaufmann Louis Müller zu Neheim

am 4. Februar 1890 zufolge Verfügung vom 3. Fe⸗

bruar 1890 eingetragen. (Akten über das Firmen⸗

register Band III. S. 27) 8 Neheim, 3. Febrnar 1890.

Königliches Amtsgericht.

3 [62892] geuhaldensleben. In unserem Gesellschafts⸗ register ist beute bei Nr. 38, Firma Stahlknecht 4& Noack in Neuhaldensleben, in Colonne 4 ein⸗ getragen: 8 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der Wagenfabrikant Hermann Noack in Neubaldensleben.

Eingetragen zufolae Verfügung vom 30. Januar 1890 an demselben Tage.

Nenhaldensleben, den 30. Januar 1890.

8 5 Königliches Amtsgericht.

Nenhaldensleben. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1 G. Stahlknecht eingetragen Colonne 6: 1 Die Firma ist durch Vererbung auf die Wittwe des Wagenfabrikanten Stahlknecht, Auguste, geb. Delius, zu Neuhaldensleben, den Kaufmann Wal⸗ demar Stahlknecht daselbst und die Ehefrau des Buch⸗ und Steindruckereibesitzers Max Wilisch, Helene, geb. Stahlknecht, übergegangen und die nun⸗

bei Kiel, eingetragen:

mehr unter derselben Firma bestehende Handels⸗

. 8. [6288921 In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 965 die Firma Gust. Selinke zu Liegnitz b. der Pianofortefabrikant Gustav Selinke zu Liegnitz zufolge Verfügung vom

[628872

In unserem Gesellschaftsregister ist unter der laufenden Nummer 13 folgende Eintragung bewirkt

Facke, zu Minden, ist als Mitinhaberin in die Ge⸗ 8 -

gesellschaft unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters eingetragen 4 Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1890. 1 Ferner in unser Gesellschaftsregister Nr. 88d: Golonne 2: W. Stahlknecht R Compb. Colonne 3: Nenhaldensleben. ““ Colonne 4: Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1890 begonnen. Die Gesellschafter sind: 2. die Wittwe Stahlknecht, Auguste, geb. Delius, zu Neuhaldensleben; b. der Kaufmann Waldemar Stahlknecht daselbst; ec die Ehefrau des Buch⸗ und Steindruckerei⸗ besitzers Max Wilisch, Helene, geb. Stahl knecht, zu Chemnitz. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist der Kaufmann Waldemar Stahlknecht zu Neuhaldens⸗ leben allein berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vor 1890. und Nr. 87: b Colonne 2: G. Stahlknecht. Colonne 3: Neuhaldensleben. Golonne 4: Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1890 begonnen. 8 Die Gesellschafter sind: 2. die Wittwe Stahlknecht, Auguste, geb. Delius, zzu Neuhaldensleben; b. der Kaufmann Walremar Stahlknecht daselbst; c. die Ehefrau des Buch⸗ und Steindruckerei⸗ besitzers Max Wilisch, Helene, geb. Stahl⸗ 1 knecht zu Chemnitz. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist der Kaufmann Waldemar Stahlknecht zu Neuhaldens⸗ leben allein berechtigt. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar

1890. Neuhaldensleben, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

8 8

30. Januar

[62665]

geuss. In unser Firmenregister ist heute bei

Nr. 250 Folgendes eingetragen worden: Die Firma Heinrich Sels zu Neuß ist um⸗ geändert in Neußer Ringofen⸗Ziegelei, Heinrich Sels.

Neuß, den 3. Februar 1890. b Königliches Amtsgericht.

8 [62894] Northeim. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 188 zur

Firma: Rhumemühle Elvershausen 8 Wilhelm Sander & Genossen eingetragen: 1 Spalte 3: Der Holzhändler August Gebhardt jun. in Elvershausen ist als Gesellschafter und für den verstorbenen Holzhändler Andreas Rode ist dessen Wittwe Johanne, geb. Krosch, in Elvershausen als Gesellschafterin eingetreten. Spalte 4: An Stelle der bisherigen Vertre der Gesellschaft sind getreten: 1 a. Holzhändler Heinrich Sander, 5. August Sander, cece. Holzhändler und Zimmermeister Christian Beuermann, 1 sämmtlich zu Elvershausen. Northeim, 3. Februar 800 Königliches Amtsgericht. III.

8 oöschersleben. Bekanntmachung. (62666] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. am 30 Januar 1890 unter Nr. 47 die Wittwe Elisabeth Dopp, geb. Böttcher, zu Hamers⸗ leben als Inhaberin der Firma: A. Dopp zu Hamersleben eingetragen worden. Gleichzeitig ist am selbigen Tage in unser Fir⸗ menregister bei der unter Nr. 125 eingetragenen

Firma: „A. Dopp’“ Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Elisabeth Dopp, geb. Böttcher, zu Hamersleben übergegangen.

Oschersleben, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

2722⁷ U 162723]3 Konkursverfahren.

Nr. 1860. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Franz Heeg in Baden ist am 3. Februar 1890, Nachm. 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter Rechtsanwalt August Schäfer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 24. Febr. I. J. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, 3. März Il. J., Vorm. 10 Uhr.

Baden, den 3. Februar 1890.

Lutz, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

1627233]2 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Inlie Kann, Inhaberin des Herru⸗ u. Damen⸗ konfektionsgeschäftes J. Kann dahier, ist heute, den 4. Februar 1890, Vorm. 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet Provisorischer Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Ruͤckel dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist zwei Wochen. Zur Beschlußfassung über die def. Bestellung eines Verwalters und Wahl eines Gläubigerausschusses, sowie die in §§. 120 u. 125 der Konk.⸗Ordn. bezeichneten Fragen, Termin Don⸗ nerstag, den 20. Februar 1890, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 59. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, den 6. März 1890 einschließlich. Prüfungstermin: Donnerstag, den 20. März 1890, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäötszimmer Nr. 59.

Bamberg, den 4. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts. I.

Dtt, Kgl. Sekretär. 8

[62932 1 Ueber das Vermögen des Filzschuhfabrikanten ermann Ehrhardt hier, Weberstraße 16, ist heute, achmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte

Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

5 8 1 2 2 . Anzeigepflicht bis 10. April 1890. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 10. April 1890. Prüfungstermin am 25. April 1890, VBormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof. Flügel B., varterre, Saal 32.

Berlin, den 5. Februar 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts I. Abtheilung 49

162708] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Inhabers einer Schuhwaarenhandlung rdolf Brinke in Bonn wird heute, am 1. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Hagen iu Bonn. Anmeldungsfrist bis zum 10. März 1890. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1890. Gläubigerversammlung am 22. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1890, Vormittags 10 Ühr, Abthlg. 5, Zimmer Nr. 9.

Königliches Amtsgericht, Abtheilurg 5 zu Bonn.

[61311]

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Hinrich Christian Müller zu Brake wird heute, am 27. Januar 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungssteller Dieme zu Brake wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 20. Februar 1890. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 20. Februar 1890.

Brake, 1890, Januar 27.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. gez. Graepel. Veröffentlicht: v. d. Vring, Gerichtsschreiber⸗Geh.

162922] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Auguste Wilhelmine, verehel. Haase, in Chemnitz ist am heutigen Tage, 4 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 6. März 18820. Vorläͤufige Gläubigerversammlung am 28. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Bffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1890.

Chemnitz, den 4. Februar 1890

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt Pötzsch.

[62731] 8 8 Ueber das Vermögen des Branereibesitzers Gustav Alexander Bachmann zu Bungerhof ist am 3. Februar 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Der Rechnungssteller Brinkmann in Delmenhorst. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 9. April 1890, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 1. März 1890. Delmenhorst, den . Februar 1890. Großherzogliches Amtsgericht I. gez: Niebour. Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber.

ilung B.

[62186] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Lonis August Schwantes zu Dramburg ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Ubr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Hellmuth Keiper zu Dramburg. Anmeldefrist bis zum 7. März 1890. Vorläufige Gläubigerversammlung am 11. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 21. März 1890, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1890.

Dramburg, den 31. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62706]

Ueber das Vermögen der Frau Nosalie, verehel. Kaiser, geb. Silberberg, hier, Inhaberin eines Knopf⸗ und Posamentengeschäfts in Firma: „R. Kaiser“ (Altmarkt 6) wird heute, am 4. Februar 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Mittasch hier, Schloßstraße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1890 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erite Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 10. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 28 Februar 1890.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[62927]

Ueber den Nachlaß des Uhrmachers Emil Wilhelm Herfurth in Löbtan wird heute, am 4. Februar 1890, Nachmittags 6 b Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 10. März 1890, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1890.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[62926]

Ueber den Nachlaßz des Agenten Friedrich Moritz Kummer hier wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1890, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hänsel hier, Alt⸗ markt 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 10. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1890.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

Kaufmann Sieg hier, ve 118. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar

1890, Nachmittags 12 ¼ Ühr. Offener Arrest mit

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

. 8

Vormittags 10 Uhr.

[62735]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heinrich Hayen zu Elsfleth ist am 4. Februar d. J, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Schröder in Elsfleth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar 1890. Anmeldefrist bis zum 31. März 1890. Erste Gläubigerversammlung am: Mittwoch, den 26. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am: Donnerstag, den 17. April d. J., Vormittags 10 Uhr.

Elsfleth, 1890 Februar 4.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. gz. Fuhrken. Beglaubigt: Ricking, Gerichtsschr. Geh.

B“ 8*

[62705] Bekanntmachung.

Beschluß des gl. Amtsgerichts 1. Februar 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Friseurs Josef Donth zu Fürth. Konkursverwalter Agent Conrad Daniel Eckart in Fürtb. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis Ende Februar lfd. Irs, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, dann über die Fragen der §§. 120 u. 125 R.⸗K.⸗O Freitag, den 28. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 21. März d. J., Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Male im Zimmer Nr. 18/II. Offener Arrest erlassen und Anzeigefrist bis Ende Februar 1890.

Fürth, am 1. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, geschäftsl. Kgl. Sekretär.

1627300 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Katz zu Glogan ist am 3. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Ezechiel Samuel von hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. April 1890. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. April 1890, Vormittags 9 Uhr.

Glogau, den 3 Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

1827871] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Gustav Heufel aus Warmbrunn ist heute, am 3. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Emil Cassel zu Hirschberg. Anmeldefrist bis zum 20. März 1890. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 27. Februar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, eine Treppe boch. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 26. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis 27. Februar 1890.

Hirschberg, den 3. Februar 1890.

1“ Kettner, 2. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[62707] Ueber das Vermögen des Kanfmanns Gottlieb Christian August Tobias, Juhabers der Fabrik ätherischer Oele und Essenzen unter der Firma Edlich & Heppe Nachfolger und der Sächs. Conservirungs⸗Salz⸗Fabrik August Tobias n. Comp. in Lindenan wird heute, am 4. Februar 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hans Bartb hier. Wahltermin: am 24. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 6. März 1890. Prüfungs⸗ termin: am 15. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 4. März 1890. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., am 4. Februar 1890. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S

[62716] 16 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Siekmann in Brake bei Lemgo ist am 1. Fe⸗ bruar 1890 Morgens 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Lienekogel hiers. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1890, Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung 1. März 1890, Morgens 9 Uhr, allgemeiner Prüfungetermin 15. März 1890, Morgens 9 Uhr, Zimmer 2. Lemgo, den 1. Februar 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. gez. Brandes. Veröffentlicht: Schulze, Gerichtsschreiber b 1”“

[62727 Konkursverfahrdetn.

Ueber das Vermögen der Schnitt⸗ und Mode⸗ waarenhändlerin Frau Auguste Beranhardine Hulda, verehel. Jäger, geb. Schlufter, in Meißen ist heute, am 4. Februar 1890, Nachmit⸗ tags 45 Uhr, vom Kgl. Amtsgericht hier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Reinhard in Meißen zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht hier Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 28. Februar 1890 Anzeige zu machen.

Meisten, am 4. Februar 1890. 1

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Mühlberg.

[62914]

““ 8 1““ 5 ög Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Nieder Ingelheim bestehenden Firma: „Nicol. Struth Sohn“ und des alleinigen Inhabers derselben, Va⸗ leutin Struth, Baunnternehmer, in Nieder⸗ Ingelheim wohnhaft, wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gemeindeeinnehmer Friedrich in ebe. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1890 bei dem Gerichte Len... 2gs wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf Montag, den 3. März 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderangen auf Freitag, den 14. März 1890, Vormittags 9 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungs⸗ saale zu Ober⸗Ingelheim Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März; 1890 Anzeige zu machen. .

Großherzoglich hessisches Amtsgericht zu Ober⸗Ingelheim. gez. Dr. Müller. Oeffentlich bekannt gemacht. Debus, Gerichtsschreiber.

8 8

[62728] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Kurella in Friedrichshoff wird, da der Gemein⸗ schuldner seine Zahlungen eingestellt und die Eröff⸗ nung des Konkursverfahrens beantragt hat, heute, am 1. Februar 1890, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Recktsanwalt Gutowski in Ortelsburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellunz eines Glänbigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ortelsburg. Beglaubigt: Bartsch, Gerichtsschreiber.

2 9 2 1627172 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Louise Ose in Blankenburg ist am 3. Februar 1890, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann C. Kohler in Blankenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. März 1890, Vormit⸗ iags 10 Uhr, (Sitzungszimmer 1).

Rudolstadt, den 3. Februar 1890.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. (3e;) Dr. Haueisen.

Veröffentlicht in Gemäßheit des §. 103 der Kon-⸗ kursordnung.

Rudolstadt, den 3. Februar 1890.

Ziegenhorn, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

5 ) 2 1627221. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ hold Sasse, Porzellanmalerei zu Saarbrücken, wird auf Antrag desselben und da er seine Zahlungen eingestellt hat heute, am 30. Januar 1890, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1890 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. Es wird zut Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die §. 120 der Konkursordnung be⸗- zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf Samstag, den 1. März 1890, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗- hörige Sache in Bes8 haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1890 Anzeige zu machen. 8 Königliches Penttger ae Abth. III.

gez Tine. . Beglaubigt: Lam by, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

162729] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzer Joseph v. Karwat auf Wichulee wird heuter am 1. Fecruar 1890, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnert. Der Rechtsanwalt Trommer zu Strasburg wird zum Konkursver walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eine Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die

in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 18. Februar 1890, Vor⸗ 8 8 8

wird aufgegeben,