. d zen f „ Preise von 1889 waren aber nicht nur bei an sie herantreten, ist es unerläßlich, daß die Arbeiter über die 8 1 b 8 zann Rheinlard. über den unmittelbaren Vorjahren theurer gewordenen Waaren merwiesen, dahin 1 b5 Vogt, Oberst⸗ 3 vorgetene / wilde / rökelose vnd sekere Minschen / vp dat se mit diss t Füevothenken Conte 600h0h. 8 1 8 ¹ 8 „ gegen auf die christliche Auffassung der Arbeit, mann Vogt, erst⸗Lieutenant g. D. Nach dem Tode des Ver⸗ 8 8 e mit dissem gesetzlicher Reservefonds 23 655 ℳ, Rei 5 22. 1 81 “ k 82 1 kt 1 Fenebes 2 8 . v.en fest überag gei Hnger a1sa e Prag⸗ “ aufe 1 b. 1S” 18g z nüs -1e d und 8 „.29 E’ 9. birf c. a. 2 K und „J E — 8. ee 28. setzte der Aaficrer 6 d06e, arnnch 8 : 3. B. „ . — achtbare Stellung des Arbeiterstandes in der göttlichen Weltorduung . In Leinwand gebunden. Prei .Verlag von w . 8 enehmigung der Generalversammlung, die Dividende fü SeSnss 1“ h. Iher. sen Fabre der E Schweinen stellte sich der 1889er Preis um 0,19 ℳ höher, bingewiesen werden. Auch dem Verhältniß zwischen Arbeiter und J. J. Weber in Leipzig. — Eine willkommene Gabe für jeden 5 1“”“] böo⸗ gestellet doͤrch Johannem Stri⸗ kapital von 20 Millionen Marf auf 90 ℳ,9 .e hibefnbe für das Knse. Anzahl von Erhebungsbezirken geschädi tn Der Grund hierfür war d. h. auf 110,61 ℳ (gegen 110,42 im Jahre 1881); ferner Arbeitgeber muß eine sorgfältige und nach beiden Seiten hin vor- fähigen Deutschen, mag er des Königs Rock bereits getragen haben Johan Balhorn.“ nee. vöüer iken 85 Rvcks Stadt Lübeck / dörch Erträgniß von 8 % für die Zeit seit dem 15. bauptsächlich in dem häufigen Ruftactgr⸗ d geRostes und Mehl⸗ bei Gerste, Hopfen, Weizen⸗ und Roggenmehl, Raffinade, sichtige Aufmerksamkeit gewidmet werden, und rathend wie helfend soll oder nicht, ist der soeben erschienene Katechismus des deutschen Heer⸗ holdt vormeldet wert⸗ und di 8e. ogus, darin des Spels in⸗ der Geschäftseröffnung, und beschloß. 850 000 Dhaues zu suchen, welche 1884 das Wachetbum der Feldfrüchte und Schmalz, Baumwolle, Wolle, - Hanf, Kupfer und ioh eide. — fbeiterveren diesen pichtigen Beliehumgen gegenäberfteben. Men vene en schfdect he sachh h hen, Feahe, ehses - Pichters, den Fürstischof Cbethard non Lürec end Bücnüse Me⸗ Hrurhczultgen,. — “ äßigen deren Ertrag böchst ungünstig beeinflußten. Von den einzelnen Prs⸗⸗- Eine Erhöhung gegen die Preise von 1879, 1880 und 1 vNN ZL 4“ und Kriegsstärke, Glieberung nach den ehemelren Büa me tesner en gLebängt ist ein „Cpiloaus, darinne disses Spels frucht vnd nütticheit von 1 000 281 22 aus den eorfnkenes Cn 150 281 ℳ der Betrag uümen waren im genannten Fahre durcz Rost bouptäclich Hesser. ist bei der Gruppe der im Jahre 1889 gegenüber -n unmittel Foaliezihchndasn gcdlfenehcn ihe dii feseren Patt, gegiübet 1n Krnige arte Beniederung nach den eimgelgen Waffengaitungen und angetöget wert / alen Minschen thor warninge vnd lere (mit der wandt i, Der noch Acun de geen rträ nissen sür Resetven ver⸗ Nassau, Hannover und Rheinland mit 13,1 bezw. 12,3 und 10,4 %, baren Vorjahren theurer gewordenen Waaren nur ju kon⸗ EKE1Iö desto Fefteree Phlt ess e e 9, Ausrüstung und Bewaffnung der deutschen Holzschnitt⸗Abbildung eines Heroldes darunter), In einem Nachtra andt ist. Der nach Abzug der Tantiemen verbleibende Restbetra 2 1 1 1 ren ther 1 1 1 sselbe gegen alle Versuchungen. Es gilt daher, das Familienleben Armee, die Kosten des Heeres, Gebührnisse der einzelnen Chargen, 1 runter). In einem Nachtrage von 35 555 ℳ soll auf neue Rechnung v 9 b E“ dea ehn E e mit statiren bei Rüböl, Kaffee, Pfeffer, Zinn, Zink, Roheisen und des Arbeiterstandes vor Gefahren zu schützen, durch Bekämpfung der Wehrpflichtverhältnisse, Ersatz des Heeres, Ausscheiden aus demselben⸗ Fünch srdd slhhk Hangan 1 Zusätze verzeichnet, welche zwei in Gleichzeitig wurde auf 8— Beaigen vbefhloff 88 In den Jahren 1882 und 1880 bewwirkten starke Regenfälle, na. Steinkohlen. Von denjenigen Waaren aber, welche trotz der Trunksucht und des Wirthshausgehens, durch Fernhaltung aller Versorgungswesen, Rachweisung des pensionsfähigen Einkommens und aufweisen, nebst den besden ger Lachdrce egen Ne Hriginol Lusgaben mit. Rücksicht auf den fortdauernd wachsenden Geschästs⸗ 1 en Preise im Jahre 1889 billiger waren als in Feinde des häuslichen Friedens und der ehelichen Einigkeit. der Pensionsbeträge, wissenschaftliche Anforderungen für die Aufnahme einander abweichenden Vorreden dieser Ahrer afsung erheblich en verbehr, s 9 welchem, Scn brreitewimn ergangeger Jahr ein ahresumsatz von über illiarden Mark auf einer Seite des Haupt⸗
mentlich in den Gegenden um Halle, Berlin, Köslin, Erfurt und sonstigen hoh en 1 ber ssenso fford e Aufn 3 1 ar vorhergegangenen Jahren, giebt es nur eine Es gilt, das Familienleben zu heben durch Ausbildung der b in das Kadettenkorps, für die Portepeefähnrichs⸗ und Offiziersprüfung, itgedi 8 29
b hergegang Jahren, g sowie den Militäretat für 1890/91 nebft vräfung, Begleitgedicht. Aus einer dieser Vorreden ist zu ersehen, daß neben buchs ergeben hat, das Grundkapital um 20 Millionen Mark zu er⸗
o durch ein
Kllaussen (Ostpreußen), daß die Bergung der einzelnen Halmfrüchte den unmitte — G 1 .
s 8 itã z5 8 inai e gegenüber den Preisen der Jahre 1879, 1880 jungen Mädchen und angehenden Hausfrauen in den sogenannten . 1b 8 8* Vorreder 3 — - 1“ Srarltt e. bia ecchidigt ander “ geworden 150 “ ch —* „ Haushartangascle 1 “ 18 8 die 8 erleber e. 82 dehöeane is. Heten 8 1— 812 veeercifce ““ 6n “ Course von 117 ½0,
wurde 1882 aus 1284, 1880 aus 1364 Bezirken berichtet. Von den Um uns zusammenzufassen, so sind seit 1879, bezw. 1880 ßund Haushaltsführung nuhlichen Bohlfahr einrichtungen, EENdN „jeiner hobhen Aufgabe hochschätzt und es Feinde gerichtetes Pasquill erklärte. Von dem S bees znetzncdns. ases ga zceh irs Pusse gebildetes Syndtkat
3 3 has en g. 1 84 1 Empfehlung und Vermittelung des Sparwesens. Es gilt, die sich zur Ehre rechnet, der Armee anzuvgehören oder angehört zu haben, übri 11,25 e. Von dem Schauspiel erschien übernommen, welches sich verpflichtet hat, die Hälfte des Be⸗
8 Pepigäen eneen 1eon. dhe. skcahen. beeptsFen ind. 1s3l. trotz der „hohen“ Preise des Jahres 1889, billiger vrtr “ gut zu 1g. n 2 sich dieser Katechismus ohne jeden Zweifel recgt viele Fhaben, E11“ 1uu“*“ Uebertragung, welche 1588 in mit 19 “ Mar 1e2 8 89 met
1 5 z8i . „ geworden: 1 . G 8 überwachen, sie über ihre Pflichten und die Wege zu einem glücklich⸗ . 1 1 3 „ zubieten, sodaß auf je zwei alte Aktien eine n ir Verfi⸗ 1
EE11 257 und 79 geschädigte Gemeinde⸗ und Guts Weizen, Roggen, Gerste, Mais (trotz zweimaliger irdischen wie ewigen Leben zu unterrichten, sie von zu frühen Heirathen — Als dritter Band der Drucke des Vereins für Relsranedt ne ach fürdeutsche Aerzte und Naturforscher⸗ stellt wird. G ine neue zur Verfügung ge⸗
8 Noch ungünstiger als Regen und Nässe wirkten 1880 Kälte Zollerhöhungen), Kartoffeln, Hopfen, Weizen⸗ und zurückzuhalten und darum vor leichtsinnigen Bekanntschaften und zu niederdeutsche Sprachforschung erschien in Diedrich Soltau's Druck und Versa 28 Geb 1 “ Hamburg. — In der Sitzung des Vermwaltungsraths der Berlin
und Frost auf den Ernteausfall ein. Die Wirkungen der in den Roggenmehl, Rinder, Kälber, Hammel, Kartoffel⸗ freiem Umgange rechtzeitig zu warnen. Es gilt auch, der Verlag zu Norden und Leipzig: „De Düdesche Schlömer“, ein Erinnerungen 88 den Studian zaß üdeking. 1890. — Angenehme Handels⸗Gesellschaft vom 9. d. M. wurde die Bilanz für des
einzelnen Landestheilen mehr oder minder stark aufgetretenen Nacht- spiritus, Rohzucker, Raffinade, Thee, Reis, kleinen Arbeiterkinder sich anzunehmen und in Bewahrschulen niederdeutsches Drama von Johannes Stricker (1584), heraus⸗ Vereinsleben und damit leich die aufzafrischen, die Lust am abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, welche, nachdem an Stell de fiasi nan, 12 9 cnf de Nfat des . .. .. sgetre W “ Schmolz, Rohtaback, Baumwolle, Wolle ihnen Schutz und Fürsorge und Anleitung an Ordnung, Gehorsam, gegeben von Johannes Bolte (Pr. 4 ℳ). Diese Pablikation Auswahl von Fest. und ug üife 8. Kollegialität zu heben, gute seither üblichen bilanzmäßigen Abschreibungen eine ensx 7.
bheerender, je weiter die Entwickelung der verschiedenen Getreidearten Rohseide Baumwollengarn, Leinengarn, gesittetes Betragen zu Theil werden, zu lassen. Und da im wird gleich den beiden vorangegangenen Bänden, den „mittelnieder⸗ Stiftungsfesten, Doktor⸗I 1““ ebei Vereinsversammlungen, niedrigere Bewerthung der Aktiven vorweg einzetteten ist, mit emmem
jinsbesondere des zu dieser Zeit in vielen Gegenden bereits in der Bauf. und Felle, Blei, Kupfer und Petroleum. v 8 wedürfni, dü 1 8 H Fafnachtsvielen. 5 dem „niederdeutschen Reimbüchlein“, Tiederbuches, von 1e de Cae hibfcgnal ver iceec, gese. E vod 1 888 99 1n. Hiervon entfaflen
Acehrenbildung stehenden Roggens, vorgeschritten war. Nach den vor⸗ Theurer dagegen sind seit 1879 bezw. 1880 und 1881 C“ ändt 8 welche W. Seelmann edirt hat, in den Kreisen der Freunde unserer „Vivat Bacchusl⸗ enthaltend Fest⸗, Tafel⸗ und Commers⸗Lieder 8 auf das Zinsen⸗Gonto, 349 597 ℳ auf das Wechsel
liegenden Berichten hatten in diesem Jahre von 54 907 Gemeinde⸗ eu geg Rüböl K weilen Gelegenheit zu einer anständigen Erholung in einer gemein⸗ älteren Literatur sicher eine gute Aufnahme finden, um so mehr als ernsten und heiteren Inhalts für naturwiss lich merz⸗Lieder ZConto, 1 740 546 ℳ auf das Provisions⸗Conto, 363 595 ℳ auf das
bbezirke 32 60 Gzbe Ernte⸗ geworden: Schweine (um 0,19 ℳ), üboöl, affee, samen Festlichkeit gewährt werden. Endlich erinnert auch der heilige das vorliegende Drama zu de 3 ’ ie gratl; 1 ür naturwissenschaftliche, allgemein⸗ und Effecten⸗Conto und 3411 566 ℳ auf das Konsorunmn. 8
und Gutebejirken a27 8a tdeftetsten arcnn e grost und Kälte Eru Pfeffer, Zinn, Zink, Roheisen und Steinkohlen. —Vater an die Nothwendigkeit, die achibare arme Klasse der Arbeiter 1i. Vervamribsct lcher Ragishe dhe sgenrche ne ehashen Benatasüchen bofe ecee creebiler e Versommlungen, Absebung der Berwaltungekosen wnt 103 19 e da Shnkomaten
Brandenburg auf, aus welcher hierüber von den überhaupt in Frage Nur von den Haferpreisen des Jahres 1889 kann man zu unterstützen. Auch dieses gehört zu den Aufgaben des Arbeiter⸗- Quellenforschungen begründete Einleitung mit eingehenden biographischen bekannt und zugänglich ha el⸗ was in Liesem Sinne ihm steuer mit 164 700 ℳ., ferner der im Vorjahre auf den Um. Se
kommenden Erhebungsbezirken 63,0 % berichteten; ihr schlossen sich sagen, daß sie, obwohl in den Jahren 1885 und 1888 Zoll⸗ vereins; er muß hülfsbedürftige und würdige Arbeiter unterstützen, und literar⸗historischen Erläuterungen über den Autor, seine Werke gestellt gäng r, gesammelt, ausgewählt und zusammen⸗ Bankgebäudes gezahlten Baukosten von 50 000 ℳ verbleibt der Berra
die Provinz Sachsen mit 48,4, Posen mit 44,9, Westpreußen mit erhöhungen eintraten, mit den Preisen der Jahre 1880 und Arbeitslosen Arbeitsgelegenheit zu vermitteln suchen, in Unfällen und und speziell den „Schlömer“. Johannes Stricker war um das Jahr — Von der Salonausgabe d s von 7 201 058 ℳ als Reingewinn verfügbar, gegen 5 292 335 828
der Bezirke an. Sehen wir uns nun die billiger gewordenen Waaren E“ - 3 „ geboren, studirte — 61 in Wittenberg und war später von Otto Baisch, Stuttgart, Leipzig, Verli f V 9 88 4 2 ℳ, Wechselbestände 13 663 767 ℳ, Reports
7 zus — E . ; gr:. da, wo sie eingezogen ist, dieselbe lindern.“ farrer in Cisma d e. iß in sei 3 gart, Leipzig, Berlin, Wien, deutsche Ver⸗ 30 158 820 ℳ, Eigene Effekten 9 568 170 ℳ, Grundstü⸗
Sgcdanche his dcssnng, zes eecn algsas cscrashche a, sa nd ekenegnee sin cch onen, das sid nuü e. Ben hgche Ze osnus, Beflin göerpeven Feshge. heitge andoden aühent⸗tens süönzhattan geet dewant aeide c, areszfanrn Zherait asg na geutze 3heze pevashhg,g hi szchter, drsierneseochcn,
ngsbezirke, namentli 8 in (7 Bran⸗ artoffeln, Bo 2 „ . I Üd ginn dieses Jahres sind hier, die fach⸗ und gewerkschaftlichen eeben der damaligen holsteini ’ ücks üs Fand, „ and, vor. E onsortial⸗Conto 16 272 157 ℳ, Debitoren 50 196 163 „ 8
8 hebvngsbegirge, menth ..Iee (a heranaer Felle, Blei und Kupfer. Auf der anderen Seite sind die Versammlungen mit eingerechnet, über dreihundert sozial, “ Weißen borf 1- schen “ 8 nan 111“ Preise von nur 40 ₰, einen In⸗ ca. 5 ¾ Millionen Guthaben bei g. irmen 16½ 6u
zu leiden. 8 theurer gewordenen Waaren keineswegs sämmtlich mit einem demokratische Versammlungen abgehalten worden Das ist Kübeck flüchten mußte. Dort ist Stricker als Pastor an der Burg⸗ ginnt mit Shm Rom on ee,ede dfepg. Er be⸗ gedeckte Debitoren). Passiva; Kommanditkapital 50 000 000 ℳ,
Zoll belastet; vielmehr sind von diesen Zinn, Zink und Stein⸗ selbst für eine Stadt mit einer Bevölkerung von 1 ¼ Millionen eine kirche am 23. Januar 1598 gestorben. Bolte bietet sodann eine einem zweiten: Nonat Scie Heiberg: „Die Spinne und Accepten Conto 7 386, 912 ℳ (wovon eg. 42 Millionen gegen Gut⸗
ohlen zollfrei. Von den theurer gewordenen und zugleich mit ganz erstaunliche Zahl.⸗ 8 Analyse des ersten 1570 in niederdeutscher Sprache erschienenen Jener, Seite 1 bis 64, spielt in der Bälmmer von Walter Morgan. haben und Unterlagen), Kreditoren 54 676 438 %, Rückständige Divi
einem Zoll belasteten Waaren sind zu den Lebensmitteln „ Einer Meldung des „Dtsch. Tobl“ aus Spandau zufolge, hat Dramas Strigers, von dem jedoch nur eine bochdeutsche Uekertragung Darstellung und Beinheil der Chrzokterwechnens gerscsin Fecene dennens 7nn-enehenenleeserve 1045670 % Drvidendenreserve
1 z6 8 Schwei 0-19 ℳ per 100 kg im Jahre 1881 die Wahl der Arbeiterdeputationen der Kgl. Militär⸗ unter dem Titel „Ein Geistlich Spiel von dem erbermlichen Falle Der andere Roma 8 ährt inzeref erzeichnung bilden sein Geprzge. 874 146 ℳ, AllgemeineReserve 13 440000 ¼ Gevinn⸗ und Verlust⸗Cont Statistik Ktt6hhggeeft. eechass Kach Pfeffer 88 I Pereie ne ih “ 88 der . Woche 9. 88 Even“ (gedruckt 1602) auf uns gekommen ist (in den hältnisse des Letztverossenen Verestate inblic Seirnnche wch. C“ der Geschäftzinhaber sczteder Verwaltungsrath
885 8 2 „ — 4 8 . 4 riegs⸗Minister von Ver u Vernois empfangen werden iblio b 1 ; 2 2- ö Seite I br. 12). vorbehaltli enehmi er Bilanz durch die 1 8
Die „Vertheuerung“ durch die Zölle. Würde der Zoll an sich eine preissteigernde Wirkung sollen, bereits stattgefunden. Fedes technische Institut h durch vier Bibliotheken gübt J“ 1““ Seec , ses 1“ enghält a. für die Abonnenten gewiß erfreuliche lung die Dividende füs. as gäisdenneaner arct KSer
8 In der letzten Reichstagssession hat die Frage der Lebens⸗ haben, so müßte sich wohl in einem Zeitraum von zehn Arbeiter vertreten. Hauptgegenstand der Audienz wird der projektirte Sündenfall selbst schildert der Dichter, sondern dessen Folgen, den sich auf die jewenlia 18 8 111u““ Papier, welche von 40 Millionen Mark auf zwölf Prozent fest und beschloß.
mittelvertheuerung eine große Rolle gespielt; auch in der Jahren herausstellen, daß nur die zollfreien Waaren billiger Bau der Arbeiterwohnhäuser sein. 1 Fluch der Sünde, und zwar mit einer Breite der Ausmalung wie g laufenden Romane beziehen. dem Dividenden⸗Reservefonds die Summe von Einer Million Mark
gegenwärtigen Wahlagitation wird von gewissen Parteien geworden, die mit einem Zoll belasteten Waaren dagegen In Halle fand gestern der früher an dieser Stelle angekündigte keins der verwandten Dramen. Im dritten Abschnitt geht der 8 zu überweisen sowie den Pensionsfonds der Angestellten mit 50 000 ℳ
Kapital daraus zu schlagen gesucht. Die Vertheuerung einiger theurer geworden sind. Dies ist aber, wie nachgewiesen, nicht Bürg Znns ta üh 6 so 1n ncS hecsfetr ba di. ehe 98 11“ 8 e Schlömers“ nach, wobei er Land⸗ und Forstwirthschaft. F G — Tantiemen berkleibende Restbetrag
8 815 1 - 9 8 . s „ M . g. 2 8 oedete ü G 8 2 s neue 2 ung übertrage Die Lebensmittel im Jahre 1889 im Vergleich zu den Vor⸗ ö h Fü. 111“ Ches c, ne Absperrung vornehmen mußte. Der aus der Bewegung in Rhein⸗ neues interessantes Maberial beaesichunges stäht, Sas anch Ficgerles Der Termin für die internationale Fischzüchter⸗ Gewinne aus dem Herne Bochum⸗Gestt uns der mervehne dee
jahren kann freilich von Niemandem in Abrede gestellt Zöllen belasteten Waaren (Weizen, 88ee, eese, Thee⸗ land⸗Westfalen bekannte Bergmann Siegel und verschiedeen Ursprung der in dem Schauspiel behandelten Parabel mit der geistlichen Konferenz in Danzig, womit die Abhaltung des Deutschen neuen Harpener Bergwerksaktien sowie aus der llebernahme der meh
“ si⸗ is nptorh 8 n die eeg bies Feachdeh, ane e eas. Peneskean) Adec⸗ billiger “ v. den IEI ie n 1 ö sich 4 ngonsvendung;⸗Reichthum und Blutsverwandte verlassen den Menschen Fisch ““ wird, ist, der„Wes.⸗Ztg.“ zufolge, definitix Hechnchtr Gußstahlaktien und der 3 % italienischen Eisenbahn⸗ 8.
anerkennt, hat sie den Beamten, die nicht in der Lage sind, „S . . efänden. Es ward beschlossen, dem Arbeiterkandidaten die - in Todesnoth, aber seine guten Werke helfen i Tode“ auf den 20. und 21. August d. J. anberaumt. 21. Frioritäten sind beim vorjährigen Abschluß nicht z ¹ c. geworden. Stimme zu geben. Ein Bergmann aus Eisleben trat für die bis nach Altindien böbih kecbelfenäühm ö1“ Nachmittags bis 2 8 int Vom A. Kußust 8 bluß nicht zur Verrechnung
22. Abends wird der Deutsche Fischereitag abgehalten gelangt. Die bilanzmäßigen Reserven der Gesellschaft beziffern sich
ihre Einnahmen aus eigener Kraft zu steigern, eine Gehalts⸗ 1 — erg. . 1 Fag. u““ 1—
ögene Sen Aber einmal sinnd leineswegs alle Lebens⸗ Wenn trotzdem die Preise des Jahres 1889 als sehr hohe Wiederwahl Leuschner s ein .. 8 . in der Noth findet sich zuerst benutzt in dem griechischen werden. An der Fischzüchter⸗Konferenz werden die in⸗ und aus⸗ einschließlich der diesmaligen Rücklage auf rund 1625 Millionen Mark.
mittel im Preise gestiegen, vielmehr sind einige sogar im Ver⸗ empfunden werden, so liegt dies daran, daß ihr Aufschwung Im Hinblick auf die angekündigte Arbeiterbewegung in der Roman von Barlaam und Josaphat; dieser aber ist jetzt als eine plschen Koryphäen auf dem Gebiete der Fischzucht theilnehren. — In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Gelsen⸗
2 ziemlich unmittelbar einer Zeit des niedrigsten Preisstandes Wollwaarenbranche hat, wie die Voss. Ztg.“ berichtet, die 1 frreie Bearbeikung der Biographie Buddha's erkannt worden. 9 Fischereitage werden mehrere Vorträge, u. A. über Corigonen, kirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft gelangte der Ab
noch gesunk Sodann ist das Argument, welches für die Wollwaarenfabrik Beer u. Co. in Liegnitz mit den inp 8 Dramatische Verwendung fand sie, verbunden mit der allegorischen Dar⸗ a. gehalten werden. Zur Theilnahme sind bereits Einladungen an schluß für das Geschäftsjahr 1889 zur Vorlage. Die Bilanz ergieett
och gesunken. g „ auf den Zoll zurückgeführt werden, weil, von dem Getreide ihrem Etablissement beschäftigten Arbeitern ein Finigungs⸗ stellung der Rechtfertigungslehre, in den französischen Moralitäten des sämmtliche deutsche Fischereien und in⸗ und ausländische Fischerei⸗ nach Deckung von Generalunkosten u. s. w. einen Rohgewinn von E1 amt geschaffen, bestehend aus drei von den Arbeitern ge- 15. Jahrhunderts, alsdann in dem englischen moral ylay „Everyman“, interessenten ergangen. Der Präsident des Deutschen Fischerei⸗Vereins, 3 550 000 ℳ Nach Abzug der erforderlichen Zurückstellungen beschloß
Vertheuerung geltend gemacht wird, nämlich, daß der Zoll d zur 1 daran Schuld sei, keineswegs zutreffend. Es geht dies zur abgesehen, keine Zollerhöhung als Ursache wirken konnte und wählten „Arbeiterältesten“, dem ersten Werkführer und das wahrscheinlich von einem katholischen Geistlichen herrührt. Diese Kammerherr von Behr⸗Schmoldow, war önlich i ig, der Aufsichtsrath rund 1 021 000 ℳ zu Abschreibung . Evidenz aus der soeben von dem Statistischen Amt veröffent⸗ weil, wie nachgewiesen wurde, viele Waarengattungen, den Chefs der Fabrik. Dasselbe soll etwa vorkommende einfache, tiefsinnige und an vielen Stellen 1b 11““ egfects, nes pn Sarsh gen des Wesipreuziscerf glichein. Hanic (gegen 852 072 ℳ im Vorjahre) und, vorbehaltlich ber Revision der ießlich an e
lichten Uebersicht der Dur nittspreise wichtiger welche mit einem oll belegt sind, trotz der allgemeinen Differenzen bezüglich des Lohnes und der Arbeitszeit schlichten. Falls getragene Bühnendichtung fand bald ihren Weg nach d ieder⸗ nat iner Vorstandssitzung des 1 Bilanz durch die hierfür niedergesetzte Kommissio j
. I“ im scch t Ffad Beif freslen Shn Neigung zur Preis teigerung, sogar noch billiger, dagegen eine Einigung nicht erreicht wird, ist die Entscheidung eines Obmannes landen und Deutschland. Die niederländische tce nan⸗ e Theil, in welcher das Programm für die vJö einer Dividende von 7 % 5 Aussicht anh . Jahre hervor andere, die zollfrei sind, theurer geworden sind. Was voörgesehen, der ein höherer städtischer oder Regierungsbeamter sein G van Diest oder Diethemius, die zwischen 1529 und 1536 in Antwerpen gesetzt wurde. setzliche Reservefonds hat durch das Agio bei der letzten aber speziell das Getreide und seinen Preisaufschwung an⸗ soll. Falls sich die Einrichtung bewährt, soll sie auch auf die zweite vor den Brabanter Rhetorik⸗Kammern aufgeführt wurde, ist verloren Aktien⸗Emission nahezu die vorschriftsmäßige Höhe erreicht, sodaß
An der Hand dieser Statistik seien zunächst folgende That⸗ Hetrift, so beweist die Erfahrung der Vorjahre, daß hier der Fabritk der Firma ausgedeint werden ans dem Jahresgewinn flrr 1889 nur noch 14 8258S 3B5. ....
gleich zu den an sich schon sehr niedrigen Preisen der Vorjahre gefolgt ist. Dieser Aufschwung indeß kann nicht unmittelbar
2 1 gegangen, erhalten aber eine auf ihr beruhende lateinische Bearbeitung itäts⸗ z 8 3
achen festgestellt. Zoll an sich keine preissteigernde Wirkung hervorgerufen hat; Die Gewerkvereine der “ und Frastt. des Maastrichter Priesters Christian Ischyrius mit der Ueberschrist Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen. werden brauchen, um denselben auf die Höhe von 3 600 000 ℳ zu
fuhrleute haben, wie die „Allg. Corr.“ aus London meldet, „Homulus“ (Köln 1536), welche neben klassischen Anspielungen eine Portugal bringen. Daneben bleibt die besondere Reserve für außergewöhnliche gal. Unfälle und Ausgaben in der bisherigen Höhe von 2 192 274 ℳ
8 Im Jahre 1889 sind die Preise vieler Waarengattungen 3 ) kein LE3 “ nicht unerheblich höher gewesen, als in den Jahren 1883 vielmehr wird hier wesentlich der Ausfall der Ernte sowie die wider alles Erwarten das Verbot, daß ihre Mitglieder vom Montag weitere dramatische Entfaltung erstrebt. Im Jahre 1538 gestaltete Durch eine im Diario do G Nr. 21 28. J rio do Governo Nr. 21 vom 28. Januar 1890 bestehen. Auf neue Rechnung werden vorgetragen 185 000 ℳ Die
oder 1884—1888, die sich durch ganz besonders niedrige Preise Spekulation die Ursache gewesen sein. Der Aufschwung der an nur Wagen beladen und entladen dürfen, deren Fuhrleute dann der Utrechter S Wh. 1 m 1 Dies c5 degaes Kondens greai8e gnense Preise im Jahre 1889 gegenüber denen der Vorjahre hat sich dem Gewertberemn angehören, zurückgezoggen. — Die Dock⸗ Katholik I“ dee a e ne h eehen 113“ veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums von der Gesellschaft im abgelaufenen Jahre an Steuern Knapp⸗ Weizen⸗ und Roggenmehl, Kartoffeln, Raffinade, Kaffee, im Uebrigen in der ganzen Welt, auch dort, wo es keine arbeiter von Dundee, verlangen eine Lohnaufbesse⸗ Moralität des Ischyrius zu dem gleichfalls lateinischen Schauspiel des Innern ist der Hafen von MaranhzFo für seit dem 13. De⸗ schaftsgefällen, Unfallversicherung u. s. w aufzubringenden Lasten Schmalz, Baumwolle Wolle Hanf Baumwollengarn Rüböl, Zölle giebt, ziemlich gleichmäßig vollzogen. rung von 1 d die Stunde. Gegenwärtig erhalten sie 7 d die „Hecastus“ um. Daß er darin das Verdienst Christi betonte und die zember 1869 vom gelben Fieber rein erklärt worden (vergl. „Reichs⸗ betrugen 605 763,12 ℳ 1 1 Blei Ian Kupfer, Zink Roheisen, Steinkohlen und Schlacht⸗ Wie aber für die Preissteigerung des Jahres 1889 die Stunde. — Eine Abordnung der Kohlengrubenarbeiter von 1 guten Werke überging, zog ihm Seitens der Katholiken den Vorwurf Anz.“ Nr. 15 vom 15. Januar 1890)0.ͤ “ — Die Rheinische Hypothekenbank in Mannheim hat vieh. Dagegen giebt es eine ganze Reihe von Waaren⸗ Zollpolitik nicht verantwortlich gemacht werden kann, so kann. Northam .esen enes heit e ö Die 8 lutherischer Sympathien zu, gegen den er sich später jedoch ausdrück⸗ b auf den 1. Januar d. J. eine Einzahlung von 10 % auf die Aktien⸗ gattn die selbst im Jahre 1839 im Preise hinter jenen sie auch mit Grund nicht zu politischen Zwecken verwerthet, werkobefiher scheinen abgeneigt zu sein, disselbe in Fwihchen. —. da 1 lich vertheidigte. Dieser Umstand verschaffte aber seinem Werke that⸗ Handel und Gewerbe interimsscheine eingerufen. Die Gesammtzahlung incl. 50 ₰ Reichs⸗ 1 Poriabren erheblich stnineg zblieben sind: Mais, Kartoffelspiritus, nicht als für die arbeitenden Klassen drückend bezeichnet i9 v “ s.e n LE 18 des 8 eine außerordentliche Beliebtheit in protestantischen Kreisen, stempel beträgt 6050 ℳ und 6 % Verzugszinsen seit 1. Januar d. J. Rohzucker Thee Rübis, Peffer Heringe, Rohtaback, Rohseide, werden. Die Lohnverhältnisse dieser haben sich notorisch in Felis sest Se. so bart der Sekretär des Gewerk⸗ eaß 8 EEE1 anc, dräseie vnderSsbmedische Re 1 Een süts n eue E mis sion 3 ½ % Deutscher 1212 be The hre des Hang dendn . .. . Leinengarn, Häute und Felle sowie Petroleum. dem letzten Jahre wesentlich verbessert. Notorisch ist ferner, daß vereins gestern ein Manifest erlassen, worin er die Mitglieder auf⸗ der „Pomznlns. n dere Söiner Bchdence Ieapa dee ee bee 1 Uhe ue nee ebis n ur Neürnar. Vormittags von 9. Uhr gemacht 8 — erksam . Wie man sieht, sind die theurer gewordenen Waaren die arbeitenden Klassen im Anfang der achtziger Jahre, wo fordert, am 15. oder 16. jedes Monats eine Massenversammlung einen deutschen Bearbeiter, der in bewußtem Gegensatz 8 5 in Berin bei der Nüchs, ühr ües. aga zum Course 102 ½ % — Dem Aufsichtsrath des Westfälischen Gruben⸗Vereins keineswegs sänmtli ch „Lebensmittel“; auch andere Waaren⸗ die Preise insbesondere für Lebensmittel durchweg höher waren als abzuhalten, um über weitere Schritte zu berathen. Die bewilligten testantischen Dichtern an der katholischen Richtung festbant um der Seehandlungs⸗Sozietät statt ber den 11¹“ wurde vorgestern die Bilanz für das verflossene Rechnungsjahr vor⸗ attungen sind im Preise gestiegen, während wieder unter den im Jahre 1889, geringere Löhne hatten. Die arbeitenden Klassen Konzessionen seien nur als eine geringe Abschlagszahlung zu betrachten. 6. besseren Wirkung willen sein Drama aber noch mit allerlei Flickwerk Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handels⸗ gelegt. Aus dem nach Deckung von Zinsen, Generalunkosten und b haben die Preissteigerung des letzten Jahres zum mindesten 8 1““ ““ 1“; “ ” ö 198 weiteren Mendelssohn u. Co., Dresdner Bank, Deutsche Ge⸗ Fb cfreibngeg, verflgberegg 8 vorbehaltlich der . n des „Everyman“⸗Stoffs und giebt am Schluß sei nossenschaftsbank e 1 1 bision der Hilant, die Verthellung „ g ß seiner ssenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Co., F. W. Krause u. Co. das Vorzugs⸗Aktienkapital von Nom. 8 977 000 ℳ zum e
illiger gewordenen Waaren sich einige befinden, welche zu 8 — 1 ir 2 den Lebensmitteln zu rechnen sind. Ferner liegt auf den durch Lohnerhöhungen ausgeglichen, während sie gegenüber iht vnvst 1 fleißigen und gründlichen Untersuchung eine Zusammenstellung der Berlin, 8. Februar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ Betrage von 269 310 ℳ in Aussicht genommen. Die von der Ge⸗
ängig ei 881— 84, wo sie bei noch viel höheren Preisen . 0. C“ theurer gewordenen Waaren keineswegs durchgängig ein den Jahren 1 „ 5 Di olksschulen im Königreich Bayern während des . Hauptmotive der von ihm näher besprochenen 8 Schauspiel st 8 d E“ einko — zol il⸗ — n, en 1 “““ . ricker benutzte für seinen „Schlömer“ insbesond veuts 1 8. 46, la. — 17 ⅔ ℳ, IIa. Kar⸗ gefälle und Beiträge zur Unfallversicherung betrugen 310 94 3 liger“ gewordenen Waaren hingegen sind durchaus nicht haben. Hiernach hat weder die politische Verwerthung der 2r 6 Zan⸗ der e e, Sefi8en, Sehan. 7Z Schulen „Homulus“ ennep's, “ 82 Ps 11““ ——— ℳ , feuchte Kartoffelstärke loco 8 Der Aufsichtsrath der ürta “ cat be⸗ mctlich zollfrei, in Gegentheil, mit Ausnahme von Häuten Preissteigerung noch das Argument, welches für die Preis⸗ Fernage chen⸗ riIt., e J “ Dramen des Ischyrius, Macropedius, Culman und Gengenbach die Fabrik GbböSee kemnctlacter Syrupfabriken zahlen frei schlossen, der am 28. d. M. stattfindenden Generalversammlung die und Fellen und Rohseide sind sie sämmtlich mit einem Zoll steigerung in der Zollpolitik gesucht wird, eine innere Berech⸗ Charakter der Schulen zerfallen dieselben in 99,2 % offentliche p eüc⸗ Ausgestaltung der Evervman⸗Fahel darstellt, in zweiter Linie Export 20b-—20 ¾ ℳ, Capillaic “ 5 1 8 9 Dividende vo . h belastet. “ tigung. 0,8 % Privatschulen. Nach dem konfessionellen Charakter scheiden sich uch den „Hecastus“ des Macropedius. Zur Veranschaulichung dieses zucker Capillair 19 ¼ — 19 ¾ ℳ, do. gelber 18 ½ — 18 ¾ ℳ, J „E. v s 11 ”e“ hat ee eb ecch Kann schon hiernach der Zoll an sich als preissteigernde 8 sdie Schulen in 70,5 % latholische, 26,4 % protestantische, 1,9 %o Verhälimisses dient eine von Bolte zusammengestelle Tabellft, der 34 —36 — ℳ, Hser, Couleu- 38. b8! .. *um,ouleut Fesellschat ⸗Knce bad eige Dididende von 127 % fär die alten Ursache nicht anerkannt werden, so wird dies noch weiter be⸗ Zur Arbeiterbewe ssimultane und 1,2 % jüdische. Legt man der Ausscheidung die Tren⸗ ogar die Verzzahl der einzelnen Auftritte beigefügt ist. Trotz der und weiß, la. 26 ½ — 27 5 ℳ. do. sekunda 23 ½ — 24 . Ser. Fien 8 Tne,s cheigh.. 81 ” 88 Aktien beschlossen. che nich 1 8 ewegung - Anlehnung muß man jedoch in Stricker einen Dichter erk d 8 1— 24 t ℳ, Weizen⸗ Die Dieidende des vorigen Jahres betrug 88 % stätigt, wenn man den ganzen zehnjährigen Durchschnitt Der Fürstbischof von Breslau Dr. Kopp hat unterm 3. Februar nung nach dem Geschlechte der Schulkinder zu Grunde, so ergeben sich us dem Vollen geschaffen hat, und enm er dem Zuge der eit bark⸗ Cleinst. 36.—37, 0, Weizenstärke (grogtlck.) 393 —40, ℳ, „Wien; 8. Februax. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn der im Jahre 1889 theurer gewordenen Waaren in Betracht ein Pastoralschreiben erlassen, worin er zur Förderung der sittlichen 87,3 % in allen Klassen gemischte Schulen, 5,5 % gesonderte Knaben⸗ olgend, einen schon behandelten Stoff wieder aufnahm, seinen Feit Färcle- und Schlesische 39 ½ — 40 ¾ , Schabe⸗Stärke 26 ℳ, Mais⸗ vom 29. Januar bis 4. Februar: 700 227 Fl., Mehreinnah 8 ieht. Es zmlich aus der Tabelle des Statisti⸗ wie materiellen Wohlfahrt der Arbeiterbevölkerung und zu diesem und 5,6 % gesonderte Mädchen⸗ und 1,6 % in einzelnen Klaffen gängern ni 1— i e Fi 8 S 28 — 47 ℳ, do. (Stuͤcken) 43 23 944 fl. zieht. Es ergiebt sich nanmelt Tabelle des Statist teriellen Wohlfahrt der Arbeiterbevölk d 5,6 % gesonderte Mädch d 1,6 % Inen Klass gängern nicht den Wortlaut sondern nur die Idee entlehnte. Die E“ Reisstärke Strahlen) 454 — 4, G 8 8 89 schen Amts, daß die angeblich so hohen Preise des Jahres Zweck zur Bildung von Arbeitervereinen auffordert; es heißt gemischte Schulen. Unterscheidet man die Schulen nach der Unter⸗ Aenderungen, die er mit seiner Vorlage vornahm, bedeuten ein Fort⸗ 18—22 ictoria⸗Erbsen 19 — 2 ℳ., Kocherbsen 18 — 22,ℳ., grüne Erbsen Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn 1889 weit hinter den Pretsen von 1879 benw. 1880 und 1881 Ferig urters Vervfung auf, ein Rundschreen des. Pabstes vom fechterthellngch a finffanancg daß vass Haszscasculfng Dhe Baht cretten auf dem von Macropedizs betretenen Wegt, welcher von den große 18ss basen gir 24 zt, a dsstane 280 t. seer Umeche 89een enar di 4. Ferant: 601 800 81, Necbe⸗ zurückbleiben, obwohl für einige der in Betracht kommenden ²0. Mo immer die Verhältnisse es angeteigt erscheinen laff der Klassen smmtlicher Schulen bezs 12 817 rhabenen, aber unsinnlichen Abstraktionen der Moralitaͤten⸗ zur natur. Senf 20 — 26 ℳ, Kümmel 42— 46 ℳ, Buchweigen ahne 22 883 2e 1 G — . 1 gatigt erschenen lafse de er Klassen saͤmmtlicher ulen beziffert sich auf 12 817. ahren Abschilder des frischen Leb 8n „ Kümmel 42 — 46 ℳ, Buchweizen 14 — 15 ℳ, Mais London, 7. Februar. (A. C.) In Gl i Waaren in der Zwischenzeit sogar noch Zollerhöhungen gründet Arbeitervereine; die in Bildung begriffenen nelmet unter Die Zahl der an sämmtlichen Volksschulen wirkenden Lehr⸗ tal erung des frischen Lebeng führte. Den entlehnten Ge⸗ loco 13— 14 ℳ, inländische weiße Boh — 22 brei nshi eeeund 16 3 h- gar · reine; „B — ür 8 1 der ten hat der Dichter seinen eigenen Stempel aufgeprägt, indem er b . e weiße Bohnen 19 —22 ℳ, breite Carmarthenshire wurden gestern 6 Weißblechfabrik “ in Kraft getreten sind. Beispielsweise betrug der eure Obhut und Fürsorge und die schon bestehenden ziehet an en kräfte beträgt 22 516, von welchen 57,5 % ordentliche Lehrer und Sj - Flachbohnen 22 — 25 ℳ, ungarische Bohnen 19 — 21 ℳ lizis s ssen, weil der weit ärti G; Preis sür Weiten im Jahre 1889:ꝑ187,78 , da⸗ beran em Aligeneinen wied jeder inzelne Zerein s h der pfeen 425 % Nebenlebrer sind. —Von den ordentlichen, Lehrkräften zind Nr Schwfrvuntt in die Scilderung der Sttien des Hölftemnschen und vussiche Bohnen 17——i9 ℳ, harftzener 18 ig ⸗I. Lticher ber blltoeelen oge ernien, Variunt ice müen d ”ene 888. - . Verei 8 erlegte, welchen Schlömer und seine Genossen repräsentiren. 15 ½ — 16 ℳ, W . ch st nicht möglich ist. Ueber 2000 gegen im Jahre 1879, wo der Zoll noch nicht in Kraft bezirk anzuschließen haben. Wie sodann die einzelnen Vereine mit 87,1 % männliche und 12,9 % weibliche, von den Nebenlehrern. 60,5 % hnen zur Seite stehen zwei ebenso scharf gezeichnete Frauengestalten: kuch 3* eizenschale 101- 10 %, Roggentleie 103 — 11 ℳ, Raps. Arbeiter sind dadurch beschäftigungslos geworden. getreten war, 197,85 ℳ Noch höhere Preise hatten die Jahre einander in Verbindung treten, ob es sich empfiehlt, einzelne Vereins⸗ männliche und 39,5 % weibliche. Der Konfession nach sind von ie harte und karge Hausfrau und die leichtsinnige Ehebrecherin. Der iren ne. ℳ, Mohn, weißer 46 — 50 ℳ, do. blauer 43 — 46 ℳ, London, 8. Februar. (A. C) Die Ausweise des bri 1880, 1881 und 1866, nämlich 217,85 ℳ bezw. 219,16 ℳ gruppen zu bilden und alle⸗ Gruppen zu einem Centralverbande sämmtlichen Lehrkräften 52,1 % männliche katholisch, 22,8 % männ⸗ och junge Predi 1 d pflichtb 64 Hirse, weiße 20 — 23 ℳ Alles per 100 kg, ab Bahn bei Partien tischen Handelsamts über den A 8 1 204.20 nng Orbwohl nun der Zoll auf Weizen im Jahre der Diözesanvereine zusammenzufassen, kann vorbehalten bleiben. liche protestantisch und 0,9 % männliche jüdisch, 21,4 % weibliche dee 2 1 filorenergischga Hapft ichthewuß “ an entr. er 10 000 g. ; taniens im Januar cr. sind kaum beSeeföri⸗ 1885 von 1 auf 3 % und im Jahre 1387 auf 5 ℳ für Wesncer der wighst dat earferctr venr dis hege der Ven büc erdentlichen bebähcgsen sed choh deitlichm Stehhder ah ch die zes uort. Persönice Auigielanyen hahen sim, natlonzien Bne n Herencpdes Kegstnegnhs der In tet. lesten eanaten, des verftasseneenn bahrsceinlich de 1 — 1 1— dlich gste und Hauptaufgabe, wie der heilige Vater t 7. 8 wi 2 7 m, „DB* n wurde die Bilanz für das abge⸗ hohe eldwer und die jü 9 100 kg Füet wurde, stellten sich die gzenr 31e 8 sagt, die Liebe zur Frömmigkeit, die Kenntniß der Religion, die Un⸗ zwar 0,3 % männliche und 6,9 %2 weibliche. daß versicert, fern gene;, Eödte n gs sehr Pegrvitich, laußen Geschäftsjahr vorgelegt, welche mit einem Bruttogewinn 88 Küste die Schuld tragen. Mogfteng beftigen Feüme sich 160,90 ℳ, 1886 auf 151,32 ℳ, 1887 auf 3 a bescholtenheit der Sitten zu fördern. Jeder Versuch zur Besserun Die Gesammtzahl der die Volksschulen besuchenden Kinder be⸗ kei 1 2 34 778 ℳ einschließlich des Gewinnvortrags von 449 444 ℳ ab⸗ 38 143 850 Pfd. Sterl. oder 85 532 S 1 ew 7 d ältni 3 I 1,— iten zu erkennen glaubte, diese sich getroffen fühlten und ihn mit schl 22 582 Pfd. Sterl. mehr als im J . 1888 auf 172 ℳ, d. h. weit unter den Durchschnittspreis es der sozialen Verhältnisse ohne religiöses Leben und christliche Moral trägt 858 924, von denen 49,0 % dem männlichen und 51,0 % dem ührem Haß verfolgten Bei aller Detailmaleler sclreitet die Handlu est. Hiervon entfallen 1124 025 ℳ auf das Zinsen⸗Conto, 1888. Die Ausfuhr erreichte einen Werth von 21 586 veg im Januar noch zolffreien Jahres 1879. Dasselbe gilt von Roggen, ist erfolglos; darum mussen die Arheiter vor allem durch ihren Ver. weiblichen Geschlecht, 70,5 % der katholischen, 28,5 % der pro⸗ des Stuckes ohne Aufenthalt vorwärts, und vortrefflich muß man ug 8 88 *ℳ auf das Wechsel⸗Conto, 1 208 726 ℳ auf Provisions⸗ oder 1 059 715 Pfd. Sterl. mehr als im Januar 1888 1. Fe . ich i ahre en. Dieses wird erstrebt durch gemei n angehören. x 1 ; is⸗ 3 ngen die erwaltungskosten, t betheiligt, mit Aus „, Lei b 1 12,8 4 Reng, Aha dee “ inzwischen ein⸗ Andachten, durch gemeinsamen Sakramentenempfang, berch asas Die Gesammtzahl der Feiertagsschüler beträgt 283 713, vefece in den efstiretgehunsertn Geschennc is inde, Abschreibungen im Gesoammtbetrage von fcheg Freue soen, fowie Maschinen Die Benehwelene, — g8. getretener zweimaliger Zolkecoöhungen, ganz erheblich üͤber. ntehuehungen uüber iüre, göristene und Chendeehfschten ind duch Fon ve cen de.sgelüshene B h, derpsoneartichen Cbe ber so gelingen ihm die leßteren: daß msederhalte Künggelune das Gerscht Attlornne Kaffrnbene 105 108.2. ü. nlln aeeszect sollreien Brodftoffen und Getreide, Metallen, Chemtkaiter, Rob⸗ 3 leoffan en he.resen ber S 1880 un, en 2wird bboch vacnt “ 8e g8- S1 “ dch2, 28 Sos-h em fonfüigee Kenftsfte n chen 0, 0 8 LEE“ Lgs EEEETTETETbö13“ Report⸗ffekten 8 5 302 ℳ, vP. eefehns 1tind. 2 02, 2 hc. 11g Urnteldere Industriezweige als Gewebe und verschiedenen die Preise von ,wo also zweimali f EEI“ u1u6“* “ b etheiligungen 1 268 ℳ, — - . — eingetreten waren, weit hinter die Nreife der Vorjahre, sogar Rcgicir, 0h s rdeecund za neneifern Jhe getee mösten heutsutage 8 18 e urg en⸗ uzern zur Aufführung gebracht worden. Nachdem gebäude⸗Conto 1 606 604 %¼, nhont gonto 22 15234 1% labs * 2 ö“ (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ in den Jahren 1686 und 1887 hinter den Preis don 1879 Luasich ten 16 Koffnungen⸗ belehet 5. Gegenüber den 8 Rutermner “ Lint eälcbenn laheng vn oe Zethe dn.,cdaa Veinenen egatbaben dibet v. 183,—Mü. 15 üs. sebrunc, (W. T. B.) Die Getreidezufuhren urückgingen. äuschungen und Hirngespinnsten, mit denen sozialistische Agitatoren ) 3 getreu nach dem echte iginald ührt de l: 68. 900 000 ℳ betrugen in der Woche vom 1. bi : 3 S6 5 8 1 ö“ echten O Idruck, welcher den Titel führt: „D ungedeckte einschlietzlich Acceptkredite. Passiva: Aktienkapital! Weizen 5539, fremder 20 427, enoiische venn⸗. Fennafe evoliche⸗