1 1 8— 1 it, die rührselige Sentimentalität des alten, stets] gendes bestimmt: „Der Stadt Koblenz vermache ich: 1) die Summe 8 8 8 8 W 8 8 ö“ 8 8 englische Malzgerste 21 063, fremde —, englischer Hafer 337, naive Beschränktheit, die rührse ztzlich von 5000 Thalern im Andenken an Meinen Aufenthalt im dortigen 1 3 fremder 32 424 Orts. Englisches Mehl 16 718, fremdes 28 184 Sack 828 geistigen Fersafen gernge Ieanse snnrc Fulebr heg⸗ 8 8 8c Lhren ükog; 2) die Summe von 5000 Thalern zur Vertbeilung .8 8 8 w e 1 t B E 1 l d g E
und 105 Faß. ändi lch r einen alten unter sämmtiliche im Weichbilde der Stadt bestehenden wohl⸗ 8 2 8 und 108 ,106 8. Februgr. (W. T. B.) Nach den Abendblättern hat freilich auch ungehändigten Humer, wit, naft emchgineig fadellovs; thätigen Anstalten und Vereine, inem Ic, en dem Er⸗ 82A d önigli ch 88 Nxressdens der Banaue de Paris, Joubert, seine Ent⸗ Bürgermeifter svfelte, nh.ne,Pee dershh te gdie Müu⸗ -g 8* Ober⸗Bürgermeisters, der Welgenefnahen. A en 8 nz kiger un onig Preußis
d 8 ingereicht. lauter Beifall f 1 . 1 lassung e ngerr ch wirkenden, mehrfach zu erscheinen; ihnen schloß sich nach dem zweiten Stadtverordneten überlasse, welche ven 11I16
Februar. (W. T. B.) Bei dem Civil⸗Tribunal der in wel berücksichti 8 9 Seive ist die Auflösung der Baugesellschaft des Kanals von Akt auf Verlangen auch Fr. Digektoe 8 “ b 28 Eeceh enfensteder neflahhc 2 enbe ninslich anzulegen und die Berlin Montag, den 10. Februar
Korinth nachgesucht worden; es hängt dies mit der Katastrophe des — 8 inanl verwenden. Mögen 2
8e. ; A s im Adolph⸗Ernst⸗Theater wieder einen Zinsen zur Unterhaltung Meiner Rheinanlagen zu 8 G — — .
Feekian,. 2 2 842 Gehüschaft, die Lreh Ten ces Abende, 15 sie in diesem Institut zu den dieselben stets der Stadt und ihren Bewohnern gegne⸗ 198 5 85 — one Peters burge g. Februar. (W. T. B.) gt gEFin an den gewohnten fröhlichen Ereignissen gehören. „Der Goldfuchg; be. Kodilill vom 10. Januar 1881 lautet: „Meine Dan diiche Gaben 8 Knunst und Wissenschast. Reste beredtes Zeugniß geben, wi die litterari
Finanzminister geetzer kaiserlicher Ukas befiehlt behufs titelt sich die neue Gesangsposse, welche die bekannten Schwankdichter Munificenz des Kaisers, sowie für die vielfachen freundlichen Gaben „wie auch die litterarischen Quellen ver⸗ Schloß.
. 1 ; ältnißmäßig reichli Auch die Wohnhä 1 . v zu Verfassern hat. Ueber den Werth oder Einzelner, durch welche die Sammlung und Einrichtung des Kur⸗ Bau⸗ und Kunstdenkmäler Thüringens. Jena, Ver⸗ dennenannge rsacsg her der ensten Kederreaen en zines die Hofapotheke, ein Uiner ale ——— dagegen. entmäler⸗ 88
8 kaufs der Obligati d Anlei von 1864 Jacobson und El f Verth . ¹ 1 1 . —
u vs b naene 88⸗ “ g. k Uamerig “ WIaestrat. vn . st 8388 veersecge. sürstensacles in. SEhe. I. Kvblem venanst zct vee. 9 8 EE’ Rclerengen m. Sanser Reste. vnd “ Stoßf ein kulturgeschichtliches Gesammt⸗ die Ehrghzszge deaesgs aeshelennome Febnharses ferner en uß einer russischen 4 prozentigen Goldanleihe II. Emission den t werden, schließt von vornherein willigen Verfügungen [durch welche die Kaiserin das Inventar burg, Sachsen⸗Coburg und Gotha, Schwarzburg⸗Ri „Alten⸗ bild der Stadt herzustellen. Ulerdings bedarf dasselbe nech der bemerkenswerth — 1 on letzteren ist besonders on 1890 im Betrage von 90 Millionen Goldrubel. Die Obligationen und Adolph⸗Ernst⸗Theater gepflegt 8e d. ichtit des Publikums und die Sammlungen des Kurfürstensaales der Stadt Koblenz ver⸗ älterer Linie und Reuß jüngerer Linie, b hen⸗ urg⸗Rudolstadt, Reuß Vervollständigung durch weitere Erforschung des bisher unverarbeitet 806 p enswerth der Hohe Schwarm, eine Burg, welche bereits um werden emittirt mit den Nominalbeträgen von 125, 625 und 3125 jede Kritik aus. Sie sind dazu bestimmt, die Hei freo ten der Wahr⸗ macht bafte) über das Inventar desselben aufzuheben und an deren feldt. Dieses Loepinere sante Werk⸗ wel v Prof Dr. Leh⸗ Urkundenstoffs; zumal im Rathsarchiv zu Saalfeld ruben no sso G bäez din ir nken niter enemn ffäbres Samos errichet sein soll Goldrubel, woben je 125 Goldrubel entsprechen 500 Frcs., 404 ℳ, zu erregen, und dies Zien vfücheg düf etede, nlhs 68 ddennatischer, Stelle Folgendes zu bestimmen: Das ganze Inpentar des Kur⸗ der thäringischen Staaten ins Feben ver 11 Seh enaehehge. Schriftstücke, deren Verafterübichum so. ꝗGegenwärtig ist nur noch die Ruine vorhanden, welche in i
9 Pfd. 15 sh. 6 d. St., 239 holländi lden, 96 ¼ Dollars scheinlichkeit und unter vriaags h e di w 1 ichen ü 8 e99 4 ereicherung d 1 scht⸗ bi geine malerischen Lage und den hochaufstrebenden Thü ünch Zeiteumsh Von ahren und sind für immer von jider ust 8 1 3 ch dazu angethan stets einen integrirenden Bestandtheil des genannten Raumes bilden vermehren und zugleich einen Beitra b Ulgemei 6 Verständniß einiger häufig vorkommender fachlicher Aus⸗ weiteren Theil in der bung der Stadt und in de ssischen Steuer befreit. Die Zinszahl olgt vierteljährlich. lustiger Scenen, von denen jede für s b ände i Erben rag zu einer allgemeinen Kunst⸗ drücke zu erleichtern. Den größt G ni eiteren Theilen des Bezirks. Die Abbildungen, welche dies rklärt der Finanz⸗Minister, da e bisher nichtamortisirten i- tü . 1 der Wi den Autoren ausging. Ich treffe diese letztwillige Verfügung in der bestimmten Annahme, äuf jeden Amtsgerichtsbezirk, dessen Beschreib fü S 2 aalfe elbst ein. Saalfeld ist eine sehr alte dann ab es Textes erleichtern, so ationen der 5 % analo⸗holländischen Anleihen von 1864 und 1886 liche Darstellung da auszuhelfen, wo der Witz 3 — d bek. ie nan, leher der macht. Mit „desse eibung für sich ein Heft aus. Gründung; bereits in den Zeiten der erst 8 “ n aber auch dazu dienen, Anregungen und Vorbilder für d
8 en te vom Wallner⸗Theater her, ver, daß es nie vergessen werden wird, n bergang . Mit vorliegendem Heft ist das Herzogthum Sachsen⸗Mei 3 2 er ersten sächsischen Kaiser, heutige Kunstgewerbe zu geben; “ lder für das
zur Einlösung am 20. Mai und 1. Juni 1890 bestimmt sind. Von Frl. Bäckers, eine alte Bekann ft ein wenig gar zu derbes Spiel herrlichen kurfürstlichen Residenz in den Besitz der preußischen Krone in Angriff genommen und zwar zunächst der Amtsgerichtsbezi ningen wenn nicht schon früher, war es befestigter Mittelpunkt des Orla“- als ein b zu geben; namentlich das letzterwähnte Ziel ist
i i 5 i 1 3 7 . . . . . ; 8 ; ; ¹ 0 . di 8 ; 8 3 üg ders dankenswerthes u begrüße K „; 2 diesem Termine ab hört die Zinszahlung auf und beginnt steht de, durch iht naturwüchsgsc, oft ein G Heiterkeit zu der hochselige König Friedrich Wilhelm 1V. das Schloß aus eigenen feld. Wie der Verfasser mittheilt ist dies chtsbezirk Saal⸗ gaues; die Stadt ist daher reich an alten Baulichkeiten. In ge⸗ uns . 1 G hes zu begrüßen, denn noch immer bedarf
Fie Ein öfung in Baar zum Kapisalwerih, und zwa in Rugland auch die rnstheftestm Zuschare Cantralheater dum Adolph. Mitteln hergestelt hat, der jezige Kaser, dlen ocvemnmn, vo0) 181d. Wies der Verfasfer mithalt, ist dies der erste, in weichem nauer Bescheibung und, zum Theil im Bild werden geschilveit die den Feslelr des, Zeegerchen dniseen anes Peiciels, um aus bei der Reichsbank, bei der Internationalen Bank und bei der stimmen, Frl. Dora, welche vom Cen ra 8 ih Diedchen und Rheinland und Westfalen mit seiner Familie jahrelang Inhaber des⸗ zu besichtigen, und die gesammt Lite 88 mit Ausnahme der kleinen, kirchlichen Gebäude, welche noch im Gebrauch sind, wie die Joha 16⸗ en en des Hergebrachten und oft Unschönen heraus sich zu freier
in. Paris bei, der Banaue de Paris, bei Ernst⸗Kheater übergegangen ist, weiß wie mmer wnemmnt als eine selben gewesen ist, diesen Aufenthalt fortsetzend Ich dasselbe mit war, zu verarbeiten. Das hat er in vder soweit sie ihm zugängig oder. Stadtkirche, die Siechenkapelle u. s. w., von ehemaligen und kunstgemäßer Entwickelung herausgestalten zu können. Heft VI Natsonal d'Escompte, dem Crédit Lvonnais, Einlagen gefällig vorzutragen. Hr. Weiß, längst bekannt a . Eö. t be. Weshalb setze Ich sfban 8 1 at er in der ausgedehntesten Weise ge⸗ kirchlichen Gebäuden die sog. Münzki Nikolaikire maligen reiht sich somit in jeder Hinsicht seinen Vorgängern würdi S8 sent tuts war seines Er⸗ Meinem perfönlichen Eigenthum ausgestattet habe. Deshalb setz kthan, da die hervorragende Bedeutung des Amtsgerichtsbezirks S 8 die sog. Münzkirche, Nikolaikirche, Bettelmönchs⸗ läßt für den Fort gern würdig an und Hosquier g Go. und mehreren anderen Bankinstitcten. der küchigften, Stüen des gfelge anh Fast iel mit Sicherheit voraus, daß die Räume der jetzigen Königlichen Resi⸗ feld dazu besonders aufford gerichtsbezirks Saal⸗] kloster, sowie eine Reihe von Gebäuden, welche kirchlichen Sti läßt für den Fortgang des verdienstvollen Werkes das Beste hoffen 8 ’ b 8 lges auchfdiesmal sicher; dasselbe läßt sich von Hrn. Tie scher, m icherheit voraus, — t 1 ee aufforderte, weil von dessen alter Kunstblüthe er⸗ ihre Entsteh zsrn tliJ⸗ kichen iftungen Bis jetzt sind von demselben erschi die Verzffentlichmeen ee 1“ eees ae Haahe S ng. gr 82 erl und in erster Linie von Hrn. Direktor Ernst selbst denz, sowie der Garten “ selbst, 1 “ 8 hebliche größere und kleinere, bis auf unsere Tage herüber gerettete EEET1113“ “ finden Er⸗ die Amtsgerichtsbezirke Jena, Rünieceng mnie Ehensfentichungen⸗ Co. Die Auszahlung erfolgt unter Zugrundelegung des Courses sagen. Der „Goldfuchs“ wird gleich seinen Vorgängern viele Wieder⸗ Phs sti bom ee esiß zu Mehugn, E111““ 1 V gniß, Rathhaus, Herzogliches und Schlotheim. 9, Frankenhausen für Sicht⸗Wechsel auf London. Die Obligationen müssen mit den holungen erleben. 3 eine historische Sammlung dem Feeeeghes Pen 1 Sing⸗Akademie der stets zugänglich erhalten werden wird. Berlin,
Fönpons her 19. CeeNher h...... see fihlent) Apupans Das zweite Concert des KFlavier⸗Virtuosen Josef Weiß fand 10. Januar 1881. Augusta.“ Diese letztwillige Verfügung. 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. L eff
älli ingeliefert werden, d Coupons 5 ir 8 4 02. B “ G 8 — 8
8 E“ w Iegebe Verth, denh Deltgationen von am Sgaaspen unzer 8 Töö. Hbd necgfige 111““ ““ ö“ von Mir 8. ann9 ocstrecungen, Ausgehote, Vorladungen u. dergl. tli 8 6. — auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6 igati sstatt Die Wa er Beethoven’'schen Sonate Es- .2 e SII 1 7I; Sn. . „Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. n 1 er n et er 89 Ff —
185 1.Gsa1ee 47 kenenan a 88 is Spieler eine viel günstigere, als die der sioßen ö6 üs Fes tene Resgenschlet, gesnaftn e, dtasgiege genanah Sünn. 4. Verfänfe, 2 Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 4 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
festzusetzenden Terminen einree seinem ersten Concert, Wenn vi⸗ 8 1 war doch die Ansfüh⸗ unter Bezugnahme auf Mein diesbezügliches Kodizill, es der Krone “
8 in bewegung einverstanden sein konnten, 2. ü S di
1 New Dort, e Fän 1 er th dfn 88 ö 85 F d sen n schattirt. Zu loben war besonders der mäßigere zur Pflicht zu machen, das Inventar des Kurfürstensaales da nsst t 1) teckbri Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welch 3569
PHolorg; davon für Stoffe 3 895 076 Doll.; der Werth der Gebrauch der beiden Pedale. Der Vortrag der Variationen über Fich nei 88 VIS E““ näk 8 F 8 e riefe jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗ 18,91 ,.niche Amtsgericht Mu sdiese Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ hms, in denen der Komponist so ge⸗ bewohnt werden, stets i zu erh . 8 un Untersuchungs⸗Sachen. heit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baar⸗ lung A. für Grrilsachen eohct S 8. Shtlhi⸗ Hechf, 29 Phre geffrichen sud, se werzen genah
Einfuhr in der Vorwoche betrug 9 918 563 Doll., davon für Stoffe ein Händel’ sches Thema von Bra 1 Koꝛ 1 19 1 — Dasselbe umfaßt so werth⸗ Ge schict den Stil Händel's mit der modernen Technik vereinigt, gelang dem darüber anderweitig verfügt werde asse faßt s zahlung. Niederlegung coursfähiger Werthpapiere 1889 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich dse „Geß Fersc, bane Art 123 Ziff. 3 des
9.88 800 Dol. büͤns 6 1 i stã in Bild Büch Kupferstichen und Mö- 3 2 ü Beifall, der diesem Werke folgte, wieder⸗ volle Gegenstände, in Bildern, Büchern, Kup 5 b [63675 Oeffeutliche Ladung. S a . ot Art. kehrs⸗A 1 Fünüreorteeslic, aa a n von Eidies gacbirften und Strauß⸗ beln u. s. w., deren Hauptwerth aber in ihrer Beziehung zur Ge⸗ 1) 1 “ Leus g Karl )tto Harbort Dean ha as e säcen a essthe der zu Verlust gegangen ein in Prag unterm 30. August des Hypothekobjektsbesitzers und K. H. auf Antrag 1 Verkehrs⸗Anstalten. 8 Tausig. Auch als Komponist erwarb sc 8 Sege öö sece E111“ Pe “ geboren am 30. Mär 1867 zu Görsbach, zuletzt in Woczen ö“ “ 1““ 1 Geube gaf die Sai⸗ Brafenberg diejenigen, iche vasebie an,. 8 Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ Anerkennung. Von zwei ungarischen Novelletten zei u te si 8 ie 84 e e.⸗ ser Zertreumg dieser mit Muͤhe hergeellten npjam 15 nhaft, b erichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke Reichsbankhauptstelle in Müänche 88 Me ei der Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ PGahn⸗Aktiengesellschaft sind im Monat Januar 1890 durch originelle Fhythmen und die zweite durch melodische Erfindung S Mir wahrhaft schmerzlich ist, da Ich wünsche, durch die⸗ . LEö’““ Eduard Wiedemann, gebo⸗ selbst besichtigt werden. dato — gezogener Prima⸗Wechsel 8 Wücphüte dung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem 9 645 174 Personen befördert und dafür 1 117 486,85 ℳ oder durch⸗ aus. Drei seiner Lieder erfreuten sich gleichfalls einer sehr günstigen ammlung 9 8 dei Zamilie stets zu beachtenden ren am 17. August 1865 zu Neustrelitz, zuletzt i Vorskfelde, am 3. Februar 1890. mit dem Accept Fs ℳ 21 % auf Montag, den 5. Mai 1890, Vormittags 9 je Ei 5 die Altistin Frl. selbe einen von der Krone und von der Pamilie stets z Demmin wohnhaft Herrzogliches 2 6 1.“ dem Accepte genannter, mit „Karl Grenzner“ 9 Uhr, anbe eee 8 8 schnittlich auf den Tag 36 047,96 ℳ eingenommen. Die Einnahmen Aufnahme. Unterstützt wurde das Concert durch 1. irenden Bestandtheil des Koblenzer Schlosses geschaffen zu haben, w 161. 1 ; 8 erzogliches Amtsgericht. . gefertigter Brauerei. 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaale des unterxrx. 1 die mit recht wohlklingender, aber integrirenden erden beschuldigt, in noch nicht rechtsverjährter (Cez.) Hildebrand. Auf Antrag des Rechtsanwalts Baader, als be⸗ Füt glich afenatze tattsinderden 1fs... 8. 7 U 35
Monat Januar 1889 betrugen 989 948,50 ℳ oder durch⸗ L. Brettinger aus Nürnberg, — 9 F zovenls, fich in allen Schlössern der Proving nichts Aehnliches 1 igt, in 1 ittlich auf den Tag 31 933,82 ℳ wenig umfangreicher Stimme Lieder von Schubert, Brahms, Rubin⸗ umsomehr, als si lo 1 Inlie Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ Verböffentlicht: 8 “ An be schnittlich def nagtelen des Reichs⸗postdampfers „Ehbs⸗ be sihe, Söcmamtung J. Metvgriru⸗. Bie untge ac ecenchast. geesehet, in Radühg der Bliothek ung ein abentär de übeigan Fätte in den Denst ds schendhngees eenaee 2er Gercctsscreber; d.Heselborst, Ragistate dunndeccägrza giets Weseh esg cheeh, pien üceceitz ech in gale der Unrerlafsang der g.. 1u Australien (Abga us Sydney am 6. Januar ich erregte Ausdrucksweise wurde nur m. 1 . — r . . — . rlaubniß da undes⸗ 1 v111““ it, 6 1 eldung die Forderung für erlosch 9 fürherte Nastt ehngekroffen und 28 18e geeeh moraussichtlich 8 bares Athemholen beeinträchtigt. Sämmtliche Liedervorträge wurden 16. Juli 1889. Augusta“. erhe verlaffen oder nach erreichtem militärpflichtigen “ 1589 EE“ am Mitt⸗ Hypothekenbuche gelöscht .. 12. d. M. Vormittags zur I 8 enisa brt mit sehr lebhaftem Beifall aufgenommen. Ulm, 7. Februar. (Ulm. Tagebl.) Im südlichen Seitenschiff 8 ke sich “ 1“ ö Pech⸗ 9 Berichtigung. 8 “ 90% I“ — Sermigfage Lineigericht — Die Direktoren der in der nordamerikanischen Fahr 1 8 ünsters ist gegenwärtig ein Theil des Steinkranzes auf⸗ GHCSI — n S ntmachung vom 15. Januar d Js., 3. Nr. 18/I. (Augustinerstock —.) gez. Winstel, K. Amtsrichter. zfti C je d 1 g a ä des Münsters ist gegenwärtig ein Theil 1 6 Dieselben werden auf Freita den 25. April betreffend das Steinkopf' ö obXch⸗, Fi, Pf. .(Augustinerstock) anzumelden und den Den Gleichlaut ehende ferti Peschftioken Dam vier⸗ Compagnien hahen, nie zer ⸗damn Mharhig en gg gestellt, der an der Pyramide des Hauptthurmes in der Höhe von 1990, wenrans 10h Nörn gg, deneas rpril Kagt Band 8, Nir 187, Treeungftce, af edeich eefchlel, vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ Originale Nctetee orstcender Aasfeccce
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelb 9. Verschiedene “
8 Börs.⸗H.“ berichtet wird, dieser Tage in Köͤln eine Konfeerxenz G s vaiserlichen dhei t tsprechend, 142 m die innere Treppe abschließen und den obersten zugänglichen des Königlich L 2 b 3 3 ““ ehabt, um mit Rücksicht auf die gestiegenen Kohlenpreise und Arbeits⸗ Einem Wunsche des Kaiserlichen Gesun heitsamts entsprechend, . 8 iese 4 ½ n; b öniglichen Landgerichts zu Greifswald zur dahin berichtigt, daß der zur Verkündung über die Mis 8 Kipfenberg, den 5. Oktober 1889. 8 g hat der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten eine Verfügung Umgang bilden wird. Der Durchmesser dieses “ 9 8. üünn 8 Henptherdandhmg geladen. Bei unentschuldigtem Ertheilung des Zuschlagsurtels am 21. März 1890, 8 Percejassaüiage 1ghw ber. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kipfenberg.
löhne eine Erhöhung sämmtlicher Frachtraten und Per⸗
fonentarife zu berathen. Es ist begründete Aussicht vorhanden, ergehen lassen, welche die Sammlung von Material über die gewaltig ragen die 4 Wasserspeier aus ihm hervor. usbleiben werden dieselben auf Grund der nach Mittags 12 Uhr, angesetzte Termin auf denselben (L. S.) Hoenning, K. Sekretär.
88 1 b — 1— ärti d sich die eigentliche Thurmspitze mit den Kreuzblumen noch 18 . 472 der Straf⸗Prozeßordnung von önig. Tag, N t Hagenauer. “ d ahme, über welche die Gesellschaften nunmehr in aus Anlaß des gegenwärtigen Auftretens der Influenza wir 1 der ng von dem König⸗ g, Nachmitiags 12 ½ Uhr, verlegt wird. auer. “ V deh. dese eoggecest,n sind, in lc, ⸗ Zehe enscherteng. wird. gesammelten Erfahrungen bezweckt. Es kommen erheben. ““ E111““ der Ersatzkommission des Berlin, den 31. Januar 1890. 1 [34871] Ausfertigun [35242] Aufgebot. 4 1 Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Die Postdampfer besondere nachstehende Punkte in Betracht: die Zeit des ersten8 uf⸗ Sa⸗ 7. Februar. (Farlsr. Sts) Zufolge Mittheilung des überbh 8 3 4 angershausen und Neustrelitz Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. Kipfenber 8 9. Oktob Auf den Realitäten Pl. Nr. 46, 47, 188, 200, A“ Rhätterg 1151 E“ treters 8 — “ LEE“ 1 BSkagt Königlich Fnais e Ministeriums des Königlichen Hauses hat Ihre sachen 1111““ “ Se Betreff: Oettinger Abrabem Weene eron Thal. düges Aics dn zunn, 1 17 Steteagemeinde Hrc. 8 FHacketfahrt⸗Aktiengefellschaft haben, von dien. Docittommnhe, sichtigung der Hauptverkehrs isenb nderer vrschtr, Majestät die Hochselige Kaiserin Augusta in Allerhöchstibrem Gleichzeitig ist durch Beschluß der S 1444841 mässing, Aufgeboisverfahren. 8* seit 3. April 1827 im Hypothekenbuch für 8 Nacs früh Lizard resp. Scilly passirt; der Postdampfer sichtigung der Hauptverkehrsstraßen (Eisen 18.) 8 58 ftig⸗ n der Stadt Baden in dankbarer Erinnerung zweitausend 1 Königl. Landgerichts zu G uß der Strafkammer des Aufgebot. Ausgebot ren. Kirchahorn Band I. Seite 68 u. 72 „18 Fl. 32 ½ Kr. „ Gothia“ derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern denen Gegenden hauptsächlich beobachteten Krankhei e 86 tig Vertheilung wch fhrem Ermessen an die in ihrem Weich⸗ 1890g ng ich 88 reifswald vom 18. Januars Die ö“ Auf dem zum Anweses des B 81u Erbportion der Christina Ochsin zu Kirchahorn“ als Vormittag in Baltimore eingetroffen. keit und Dauer der Epidemie, etwaige Unterschiede, welche in Bezug Thaler z e ac Gtr Eea— Uerhöchst⸗ 128 ermögen der Angeklagten zur Deckung wirthschaftli genan rkunden de and⸗ Auf k auern Josef Bau⸗ Hypothek zur I. Stelee eingetragen. „Thalia“ ist gestern Nachmittag hier eingetroffen. worden sind; Vers⸗ d 6 n nete he 2b 300 on Creditvereins Augsburg vom 81 Grundstücke Pl. Kir 4424, S , Inh ieser Forderung fruchtlos geblieben und e1139 chinr. (s. T.r 18) ucder Tlont⸗Hemmpifer beltwrebhe derrssrlaghn unter Angiteg adge gergfalhen, weüche Raudelstadt,s⸗ Februnr. (Schg . datn) Dem gesgaäte Gkeifomaldf das Ralegenuar 1890 C 1 ria' ist, von Konstantinopel kommend, gestern Abend hier ein⸗ 8. dh. engs th ee tee teen n ode V ö 1 rsia hs Fe Fe Wilthelm [’ den Fede⸗ Köngli che Siastsanwaltf chaft “ E14“ vom 31. März 1887 Nr. 15 bis 885 Hypothekenbuches für Erlingshofen Venb 1 sieeegen Heandsang 8 Hereca. Seroffen. “ Hus hü- ie Nachri 8 . März 1903 Nr. 31 eite 193 sub Nr. f 888 1, mee S erzeitigen London, 10. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer Die er lische Garnisonkirche, deren 8 6 derichtaden Dergmect eg “ Alerhöchster —NNNNNN auf den Namen des Beennd men Cgrfülan getragen: 1114“ vetees der obigen Realitäten, des Bauers Johann „Athenian“ ist am Sonnabend auf der Heimreise in Southampton Spandau. ie evange 8 eist wie die Nat „Zig S8- daß der jetzige 1nn. e 7 19 des Kaisers das Protektorat Rickatshofen, demselben zu Verlust bö seit „Am 24. März 1830: — Vierhundert Guld Höll von Kirchahorn, Diejenigen, welche auf die be⸗ angekommen. 38 8 8 Vean 1 Jabren begonbeilen seriggestelt Nachdem im Herbst ene n he malunkern hmen übernommen hat. 8 1 2 * 28. Juni 1886; 5 % verzinslicher Kausschillingsrest für Seann s ee iin Recht ..gn, 1 “ 4 b ichtet, jeh in des Thurmknopses in fefierlicher Weise stattgefunden, Eg 3 ) Zwangsvollstreckungen, 2) Geschäftsantheilschein vom 10. Dezember 1882 Heitinger von Thalmässing, laut Kaufbriefs vom naten bei dem unze nansetbe; Theater und Mufik. 2 8 Winterhalbjahr die innere Aastresng des Gottectauste London, 7. Februar. (A. C.) Ueber den vermißten Dampfer 8 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. C“ 88 8 nehst “ 11““ ö Handel A““ e E DSDeuttt vollführt. Dieselbe ist jetzt vollendet. ie Orgel ist aufgestellt, die Erin⸗ welcher v. 40 Tagen von London nach New⸗Pork abfuhr, 8 8 3560 31. März 1892, lautend 8 9 9 r. is von Thalmaffiger Beraam g ettinger, Hande smann und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Ibsen escn rncerspiel „Rordische Heerfahrt“, Thurmubr ongebracht, Die Glocken, welche hekanntlich in der Köng. h di 1 Madeira eingetroffene Post keine 6 Alois H. en Namen des Oeko⸗ Thalmässing, Gerichts Greding, ist am 5. Juli Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den wegen der schwierigen scenischen Effekte noch eine Reihe besonderer legenheiten in Bewegung gesetztk. — z — 5* ll zugestoßen und das Schiff daher nach 8 afel bekannt ge⸗ seit 10. 36 „ohl 1 1ls „bestimmt. 1“ Fhene ehahe 58 denen sich auch der Maler der Kirche stattfinden. Baetei 88 “ stofhn sich nicht auf dem „Erin“. e 88 finden zur Zwangsversteigerung des setz 1c, Febrnar 1hee vom 14. November 1882 de eese ähe 1.“ Pottenstein, den 5. Oet “ 8. Lütteaeve ehe Cn⸗ nfsch bepeits üshr vnecgfoße Danzig. (D. A. Ztg.) Den Bewohnern von Bohnsack und Die Besatzung zählt einschließlich der Viehtreiber 70 Köpfe. nämlich 2 8 der Süsst deneegsch fngstügh 8 8 ; über 100 ℳ nehst den sahrlicher Hirse Da nun die Nachforschungen nach den derzeitigen Koggli agen hier eingefunden hat. Es handelt 1 4 1 .A. Ztg. hnern ohn T.“ Saestr. i. ecmam. 1 1 z. ußere Ausstattung, sondern um komplizirte Bühneneinrichtungen, Eö1““ cußesghe Sghh ng e nes, hes London, 7. Februar. Die „A. C.“ schreibt: Es scheint sich 1 15 und des damit 31. Maͤrz 1802 Ne. 29 “ 1b 8 1n Fkäiheeam Fggahte der berdeecheerne angeblth übtesschreiberen drs f hh e⸗ welche der Dichter selbst zur Erhöhung des Stimmungseindrucks vor⸗ laufs des Hochwassers auf der Weichsel in . 8 e „daß das Grubenunglück in der Llanerch Zeche im zu verschuldenden Güterkomplexe den Namen des Gütlers Ulri 2 enr auf fruchtlos geblieb vpothekforderung Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pottenstein. und insbesondere im Jahre 1889 durch Uferabbruch erhebliche Schäden herauszustellen, aß das Grubenunglück in der L vereinigten, an der Nordseite des St. Georgkirchhofs ütlers Ulrich Merkl in Engel⸗ geblieben und vom Tage der letzten auf (L. s.) Faltenbacher, K. Sekretär.
geschrieben hat. Residenz⸗Theater. erlitten haben, ist aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds in Monmouthshire in Wales wiederum dem unvorsichtigen unter Nr. 748 belegenen Gartens mit Zubehör 1“ zu Verlust gegangen seit “ Victorien Sardou’'s „Marquise“, welche vorgestern zur eine Beihülfe von 25 000 ℳ bewilligt worden, „Aug “
f ägt i die einzel Geschädigten zur Auszahlung EEE111“ x111“” 1e 6 Verkaufe nach ; 4) Geschäftsantheilschein vom 4. November 1879 Ausferti . erlust gegangen sei 7 8 htlichen Sitzungssa anberaumt.
als Hauptpersonen eine Dame der Halbwelt, welche sich einen vornehmen le 9 3 1 üre .“ 1“ durch unermüdlich fortgesett worden. Da die Ventilation wieder her im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗ 22. Dezember 1880 nun der Oekosomenswitimr Gemäß Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und K.⸗O. ergeht hiemit an Diejenigen
Namen kaufen will, und ein verlumpter Edelmann auftreten, der gegen 8 8 2. 1 Ult ist † die Arbeit schnell von Statten. Jede Schicht der bã S
Bezahlung den Wunsch jener Dame erfüllt. Im Webrigen weist das Kiel. Die Stürme zu Ende Januar haben, wie die „Kiel. gestellt ist, geht die Arbei ne b F gebäudes Statt. 1 d. — 8 1 d8 . D. Sa 2 1 8— Lunsch ene Vorzüge konzentrirt auf, welche man in Ztg. nachträglich erfährt, auf den Westsee⸗Inseln nicht unbeträcht⸗ Rettungsmannschaften 8 “ 118 1G 18 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Februar MöFügreths Fe nn. in 111” 1 ealche anf hie hseecn hin Sorferrzigfn en t zu 85 Aaneen foie if verung, dies innerhalb den Sardou'schen Dramen anzutreffen gewohnt ist; spannender Aufbau lichen Schaden angerichtet. Auf Sylt schlug das Wasser hoch an fundenen todten Bergleuten fin 8 simet her. V an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem über einen durch monatli vom 2. Juni 1883 erklärt und im Hvpolbekenbuche gelö 98 üte in anzumelden, genfalls die Forderungen für erloschen der Handlung, feine Dialogisirung, witzige Bemerkungen und geist⸗ die Dünen hinauf und hat einzelne Theile derselben weggespült. Auch stickt. Alle anderen Leichen aber waren so⸗ 98 zum Sequester bestellten Rechtsanwalt J. A. Mar⸗ zeichneten und a ch b natliche Zahlung von 2 ℳ ge⸗ = ge würden. gg reiche Wendungen halten im gegebenen Augenblick den Zuschauer ge⸗ die Pfahlbrücke, die auf den westerlander Dünen zwischen dem Herren⸗ sengt, daß sie kaum erkenntlich waren. Von einer Fome 8 sen⸗ tens hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ auf den Narhe ” Antheilschein von 100 ℳ, 8 Belastete Folium Bezei 88 fesselt, der fast das im Grunde der schillernden Blüthe verborgene und Damenbad sich befindet, hat stark gelitten. Von der Hallig der Vater und 5 Söhne todt. An einer Stelle lagen Vater 88 gängiger Anmeldung -die Besichtigung des Grund⸗ in Tölz lautend d immermanns Emmeran Siegert Bezeichnun Grundbesitzungen des Zeit 16 ezeichnung d.
1 wird gemeldet: „Heftige Stürme brausten am 26. und 2 Söhne als Leichen neben einander. Besonders viele Knaben sin stücks mit Zubehör gestatten wird. 1 10 Dezember . eden zu Verlust gegangen seit 2 der Grundbesitzer mit Angabe 88 Hypothe⸗ der Forderungen der buchsmäßigen
8 er buchsmäßigen
Ir t veech. Gesinnung, Roh⸗ Hooge 5 Frauf 8 8 A Ei Gift vergit, welches Verderbtheit, Niedriokeit der 1gg 27. 5 M. über das Wattenmeer dahin. Drei Mal nach einander bei dem Unglück umgekommen. Die Scenen, welche sich am Wismar, den 5. Februar 1890. 6) Geschäftsantheilschein 8 20. April 1882 “ Steuergemeinde. kenbuchs beg Gläubiger om . Apri 1 8 8
heit und Sittenlosigkeit heißt. . “ - 4 5 4 1 3 ; inauf⸗ 1 standen die Halligen unter Wasser, das erste Mal am tiefsten. Ein Eingang des Bergwerks abspielten, als die Todten h nauf Großherzogliches Amt 8 t r machte durch die weise Mäßigung standen Hallig gang g 8 Fherzogliches Amtsgericht. Nr. 28,907 über 100 ℳ nebst den jährlichen Divi⸗
Die vorgestrige Vorstellung . 1 8 ; - 6, inige Lei s erträglich. Eine Opfer dieser Stürme und der von ihnen gewaltig erregten Wasser geschafft wurden, waren herzzerreißend. Einige Le chen waren 1 denden⸗Coupons vom 31. März 1888 Nr. 16 bis 1. Dippold, Lorenz, Anwesen Herzogen⸗ 22. Juli 237 Fl. 30 Kr. als ein unverzinslicher
der meisten Darsteller die Handlung einigermaßen ertreg ist di bake geworden, die füdwestli in die It der Erplosion in so viele Stücke zer⸗ 3 ö“ geradezu meisterhafte Leistung in dieser Beziehung war die des Hrn. ist die sog. Seesandsbake geworden, die südwestlich von Hooge auf einer durch e Gewalt der Explosion l. 8 31. März 1892 N
1— F. talt dbank in der See steht. Ein mächtiges Balkenwerk, hatt issen, daß sie in Säcke gethan werden mußten. Vielen fehlten 1 5 r. 20, auf den Namen des Oekonom 6.⸗Nr. 5 uth . Reicher als „Marquis Campanello“; man kann sich diese Gesta hohen Sandbank i h g enwerk, hatte riss ß si 9 Neanterzechen leisten wager 63561] Bekanntma chung. Söldners Franz Beck in Ilmendorf lautend, dem⸗ in Geisvorf. 7 Genecoaf 1 12 EE’ö her.
in i ümli Mischung Leichtsinn und Leichtfertigkeit sie die Bestimmung, die Schiffe in der Nähe nicht bloß vor der einige Gliedmaßen. Die Ingenieure der ) 1 mit bece ageh c geneacg . nicht lebenswahrer dargestellt Sandbank zu warnen, sondern auch (und das bauptsächlich) dorthin Hülfe bei den Rettungsarbeiten. Fdü ns “ 88 G In Sachen des Altvaters Heinrich Schriever in e. egg. befindet, zu Ver⸗ Herzogenreuth. tin Konrad und dessen Ehefrau Ku⸗ denken, als es Hr. Reicher vermochte; jeder Zug war klug abgemessen, sich rettenden Schiffbrüchigen lente Zuftacesstaste n” sein, in der sie tödteten giebt sich die größte The na 18 8 Süiteidodepe sche Mörse, Klägers, wider den Tischler Bernhard Kuhl⸗ werden auf Antrag der Genannt I 8 nigunda zu Geisdorf laut Uebergabs⸗ so daß ein einheitliches Bild zu Stande kam, welches dem verlotterten geborgen waren. Für diesen letzteren Zweck enthielt sie eine Kammer, sandte an den Ober⸗Berg au⸗Inspektor Martin Sbif 8. mann in Warmenau, Beklagten, wegen Hypothek. Urkunden zu Verlust gegangen find 88 8 ders Fin el Pbilipp Pl.⸗Nr. 118 Reuthlo Jam e 1889
insen, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten ihre Ansprüche und Rechte auf die “ füt, . Prrsbil. p, . h u. vendh Jeen 80, 8 mhi. vss A vehüineliches n.
Marquis thatsächlich die stärksten Sympathien der Zuschauer zuwandte. die mit einem Strohbett ausgerüstet war und außerdem Brot und Es wurden in Abersychan Schritte zur Gründung eines 8 Frl. Rof a Tecr es sahlnt. die Mole der tollen Lydia, welche ihr Wasser, von Zeit zu Zeit erneuert, zur Gec Vnh Stärkung für die fonds gethan, für 18 in SeSgee v Sterr. ger urch Beschluß vom 1. d. Mts., eingetragen in das kunden bei dem Königl. Amtsgerichte A in Reuthl b Haus stilvoll einrichtet zur Vervollständigung der vornehmen Aus. Schiffbrüchigen in 152 Im vorigen 5 ½ war sie mit einem zeichnet wurden. or 8 8 b anli 6 dnae vnn. aen am 1. d. Mts., behuf der Zwangsver⸗ spätestens in dem Aufgebotztermine Z. Se ugsburg Zenk 3. h os. Reuthlos. Roschlaub schen Kinder in Ebern. stattung, einen Titel braucht und die Künstlerin griff ihre Kostenaufwand von ℳ6 ausge er. Banz weggeschwemmt ebenfalls eine Sammlung für die Familien der g steigerung beschlagnahmt: den 29. Mai 1890 V. üeresen. - ü 2 ohann, . 8sc 1 50 Fl. Erbabkaufssumme an den min⸗ Aufgabe tapfer an und brachte die Manieren des auf der Straße scheint sie HenS nich t88 HC fehns e der Sand: Bergleute. “ Neuanbauerwesen No. ass. 34 in Warmenau diesgerichtlichen Ctwilsitzungssaale A I 3 Uhr, 5 i R schlaub 1Lee. 1 “ derjährigen Pankraz Dusold in Rosch⸗ groß gewachsenen Kindes mit den angenommenen Allüren der geoen b5 8 dn Reel sehe 1n Berken n 78 dehatbegpes New⸗Pork, 7. Februar. (R. B.) Die Ueberschwem⸗ — Grundbuch Band I Blatt 53 —. melden und diese Urkunden vorzulegen 5 Ss 8 5 li . ae laub.
1 g . 85 g „ 7. . In Salem Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den Rechtsnachtheile, daß außerdem die Kraftloserklärung “ ““ 1889 liches Amtsgericht
Dame trefflich zum Ausdruck; dabei ist an dem Spiel des z0 K 1 M Bertens zu loben, daß sie mit feinem Gefühl das Rohe und Zügel⸗ durchgebrochen, eine Luke und eine Treppe, unzweifelhaft von dieser mungen in Oregon lassen seit heute Morgen nach. 31. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr, vor derselben erfolgen würd 2 1 Eine Bake herrührend, sind hier auf Hooge angetrieben. wurden 60 Häuser zerstört. Viele Familien wurden gezwungen, ihre ichte j . 9 8”8 8 L. S. . lose in der sittenlosen Figur, welche sie darstellt, milderte. 9 H 8 ch Herzoglichem Amtsgerichte in dem Bosse'schen Kruge Augsburg, am 5. November 1889. 11u“ glecie d.horllbender Sugferigads 1” ba. Urschrift
klei iedli b r Dame derselben Gesell⸗ 7 1 Wohnungen zu verlassen. Der erkehr auf der nördlichen zu Warmenau 4“ schafksklast b 18 4 182 anmuthiger Bewegung. Hohkleng,, 6. b ihres Testaments acific⸗ und der canadischen Pacifie⸗Bahn ist nicht unter⸗ Die dwpothelegschen Gläubiger haben die Hypo⸗ Der Pnh Lrifrichter 1 Sccheszlitz, am 7. Oktober 1889. wird bestätigt. Den Vater der neugebackenen Marquise, den 2 Gemüsehändler vom April 1877 hat, wie der „Kölz⸗ Ztg.“ mitgetheilt wird, Ihre brochen worden. S. thekenbriefe im Termine zu überreiche 8I1““ 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Scheßlitz.
Waroufse“ stattete Hr. Pagay mit vielen komischen Zügen aus; die! Hochselige Majestät die Kaiserin Augusta wörtlich Fol⸗ 1 gn laa 5 1 öP111111A14A14AX“X“ 8 8 “ 8.) 8 Der Königliche Gerichtsschreiber: Reger, Königlicher Slg. .
8 “