“
1890 am selbigen Tage unter Nr. 29 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die Firma: „Hadmerslebener Klosterbranerei“ in Dorf⸗Hadmersleben dem Buchhalter Wilhelm Münch zu Dorf⸗Hadmersleben Prokura ertheilt hat. Oschersleben, den 31. Januar 1890. Koönigliches Amtsgericht.
ttmachau. „Bekanntmachung. [63627] In unserem Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 43 eingetragene Firma Maxv Kassner hierselbst (Inhaber der Kausmann Max Kassner) folgender Vermerk heut eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang und Erb⸗ schaftskauf auf die verwittwete Frau Kaufmann Anna Kassner, geb. Güttler, zu Ottmachau übergegangen“.
Demnächst ist diese Firma unter Nr. 43 gelöscht und unter der neuen Nr. 80 des Firmenregisters mit Bezeichnung der verwittweten Frau Kaufmann Anna Kassner, geb. Güttler, zu Ottmachau als Firmen⸗ inhaberin eingetragen worden. 1“
Ottmachau, den 30. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekaunntmachung. [63634] Auf Blatt 341 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Böker ·in Peine eingetragen: 8 1 8 „Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. I.
3 . 63530 Remscheid. In das hiesige Handels⸗P e20. register wurde eingetragen unter Nr. 167 zu der Firma Richard Weigand zu Remscheid⸗Viering⸗ hausen die dem Kaufmann Richard Carl Weigand zu Remscheid⸗Vieringhausen ertheilte Prokura.
Remscheid, den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8
Rendsburg. Bekanutmachung.
In das hiesige Firmenregister Tage eingetragen worden:
Laufende Nr. 127.
Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Franz Emil Brümmer.
Ort der Niederlassung: Rendsburg.
Bezeichnung der Firma: F. Brümmer. “ zufolge Verfügung vom 5. Februar Rendsburg, den 5. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sommerfeld. Bekanntmachung. [63639]
Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 532 eingetragenen Firma:
„W. Wetzke“ ist Nachstehendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Wetzke zu Gassen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter . fortsetzt. Vergleiche Nr. 35 des Firmen⸗ registers.
Sodann ist unter Nr. 35 die Firma:
„W. Wetzke“ als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Wetzke zu Gassen und als Ort der Nieder⸗ lassung Gassen eingetragen. 3 Sommerfeld, 7. Februar 1890. 1 Königliches Amtsgericht. 8 8
Spandau. Bekanntmachung. [63640]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma G. Verdelmann heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Theodor Eismann zu Spandau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 503 die Firma G. Verdelmann mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Eismann zu Spandau heute eingetragen worden.
Spandau, den 5. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[63636] ist am heutigen
“
Stadthagen. Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen zur Firma: 1 Krebshagener Walzmühle C. Frankenstein, daß die bieherige Firmeninhaberin gestorben, das Geschäft auf den minderjährigen Richard Franken⸗ stein, vertreten durch seinen Vater Kaufmann & Müller Moritz Frankenstein zu Krebshagen, über⸗ egangen und die dem Letzteren bisher zustehende Prokune erloschen ist
Stadthagen, 6. Februar 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Langerfeldt.
11nIn“ Tö“
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1008 bei der Firma „Dieckmann & Biedekarken“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Waldemar Holtz zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2326 der Kaufmann Waldemar Holtz zu Stettin mit der Firma „Dieckmann & Biedekarken“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.
Stettin, den 4. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[63637]
äußerung unbeweglicher Sachen aus freier Hand zu bewirken. Stettin, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. [63643] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 4. Februar 1890 am folgenden Tage eingetragen: a. In das Firmenregister unter Nr. 456 in Col. 6 bei der Firma T. Kampf in Stralsund: Das kaufmännische Geschäft ist auf die Wittwe des Kaufmanns Theodor Kampf, Marie, geb. Hoffmann, und deren 3 Kinder übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. (ecfr. Gesellschaftsregister Nr. 137.) b. In das Gesfellschaftsregister unter Nr. 137: Die seit dem 6. Januar 1887 bestehende Gesell⸗ schaft T. Kampf Stralsund und als deren Inhaber: 1 1 1) die Wittwe des Kaufmanns Theodor Kampf, Marie, geb. Hoffmann, zu Stralsund, 2) deren Kinder: a. Theodor, .““ 1 b. Arnold, Geschwister Kampf. c. Carl, “ 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Kampf, Marie, geb. Hoffmann, berechtigt. Stralsund, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Triebel. Bekanntmachung. [63641] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: 1G a Jn unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma der Gesellschaft Warm⸗ brunn, Quilitz & Co⸗: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft im Jahre 1868 aufgelöst. Der am 5. De⸗ zember 1887 verstorbene Kaufmann Hermann Carl Ludwig Quilitz zu Berlin hat das Handelsgeschäft (mit Zustimmung des ausgeschiedenen Gesellschafters Winkler) unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Handelsgeschäft ist sodann durch Erbabkommen auf die Wittwe Ernestine WMathilde Lydia Qutllitz, ge⸗ borene Quilitz, zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. b. In unser Firmenregister: 8 1) bei der unter Nr. 326s eingetragenen Firma Warmbrunn, Quilitz & Co: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Erbabkommen auf die Wittwe Ernestine Mathilde Lydia Qutlitz, ge⸗ borene Quilitz, zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 2) Unter Nr. 47: Firma: Warmbrunn, Quilitz & Co. Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Tzschernitz bei Muskan. Firmeninhaber: Wittwe Ernestine Mathilde Lydia Qutlitz, geborene Quilitz, zu Berlin. c. In unser Prokurenregister: 1) Unter Nr. 6: Prinzipal: Die Wittwe Ernestine Mathilde Lydia Qutllitz, geborene Quilitz, zu Berlin. Firma: Warmbrunn, Quilitz & Co. Firmenregister: Die Firma Warmbrunn, Qui⸗ litz & Co ist unter Nr. 47 des Firmenregisters eingetragen. Prokurist: Christian Gustav Harry Qutllitz zu Berlin. 2) Unter Nr. 7: Prinzipal: Die Wittwe Ernestine Mathilde Lydia Qutllitz, geborene Qutlitz, zu Berlin. Firma: Warmbrunn, Quilitz & Co. Firmenregister: Die Firma Warmbrunn, Qui⸗ litz & Co ist unter Nr. 47 des Firmenregisters
eingetragen. 1 1 Carl Philipp Ernst Zeitschel
Profurist: Berlin. Februar 1890. Ksnigliches Amtsgericht.
zu
Triebel, den 3.
88 1663644] Windecken. In unser Handelsregister ist unter Nr. 59 Folgendes eingetragen worden: Firma: K. Sommerlad in Niederdorfelden. Inhaber der Firma: Mehl⸗ und Oelmüller Karl Sommerlad in Niederdorfelden. Eingetragen laut Anmeldung vom 1. Februar 1890 am 3. Februar 1890. Windecken, den 3. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Hartmann. [63645] Wriezen. In unser Firmenregister ist ein⸗ getragen: am 20. Januar 1890 unter Nr. 293 die Firma Herman Kasper, als Ort der Niederlassung Alt⸗ Reetz und als Firmeninhaber der Kaufmann Her⸗ man Kasper zu Alt⸗Reetz; am 22. Januar 1890 unter Nr. 294 die Firma Johannes Baer, als Ort der Niederlassung Wriezen und als Firmeninhaber der Kaufmann Johannes Baer zu Wriezen; am 22. Januar 1890 unter Nr. 295 die Firma F. Kupper, als Ort der Zweigniederlassung Bralitz — Hauptniederlassung in Oderberg i. d. Mark — und als Firmeninhaber der Dampfschneide⸗ mühlenbesitzer Friedrich Kupper zu Oderberg in der Mark; am 23. Januar 1890 unter Nr. 296 die Firma Fr. Sack, als Ort der Niederlassung Bralitz und als Firmeninhaber der Dampfschneidemühlenbesitzer Fritz Sack zu Liepe in der Mark; am 23. Januar 1890 unter Nr. 297 die Firma J. Möhring, als Ort der Niederlassung Alt⸗ Reetz und als Firmeninhaber der Apothekenbesitzer Johannes Ludwig Möhring zu Alt⸗Reetz. In unser Gesellschaftsregister ist am 22. Januar 1890 unter Nr. 55 Folgendes eingetragen: Firma: C. Baillier & Comp.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. 8 163140]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 495. Fabrikant Bruno Schneider in
Buchholz; 1 Karton, verschlossen, angeblich ent⸗
haltend 10 Muster von Serviettenringen; plastische
Erzeugnisse; Fabriknummern 2800 — 2809; Schutz⸗
frist 3 Jahre; angemeldet den 13. Januar 1890,
Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 496. Posamentenfabrikant Edmund
Gottlob Moritz Mitte in Buchholz; 1 Karton,
offen, enthalter- 1 Muster für Posamenten;
plastisches Erzeugniß; Fabriknummer 15034; Schutz⸗
frist 3 Jahre; angemeldet den 14. Januar 1890,
Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 497. Firma: Bauer & Philipp in Buch⸗
holz; 1 Couvert, verschlossen, enthaltend 5 Gallon⸗
muster; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 647, 644,
623, 635, 637; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den
21. Januar 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 498. Firma: Vogel & Cypriaun
Annaberg; 1 Karton, verschlossen, enthaltend:
1) 1 Modell für eine Maschine zur Herstellung von Knöpfen, Ornaments, Medaillons plastisches Erzeugniß; Fabriknummer 1;
2) 1 Muster für Knopf⸗Ornamentsmasse; plastisches Erzeugniß; Fabriknummer 2;
3) 1 Muster für gepreßte Knöpfe, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre; angentelbet den 22. Januar 1890, Nachmittags
6 r.
Annaberg, am 31. Januar 1890.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Schmidt.
in
zꝛc.
Aschaffenburg. In das Musterregister ist eingetragen: Firma A. Nees & Cie in Aschaffenburg, zwei Muster für Papiere und zwar 1) Lederimitation unter der Bezeichnung Ecrassé, Fabriknummer 102, 2) Präge⸗ muster nach Originalzeichnung im Rokokostil, Fabrik⸗ nummer 103, Flächenerzeugnisse, drei Jahre, angemeldet 28. Januar 1890, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr. Aschaffenburg, am 29. Januar 1890. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schedel, K. Landgerichtsrath. Breslau. [63339] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 384. Oswald Püschel zu Breslau, 1 Um⸗ schlag, versiegelt, mit 1 Modell einer Kréme⸗Erd⸗ beere, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 385. Hofphotograph Paul Voelkel zu Breslau, 1 Packet, versiegelt, mit 4 Muster für Kurbinden, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1— 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Nr. 386. irma Georgi & Bartsch Breslau, 1 Modell einer Laterne, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 28, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1890, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 387. Firma Spitz & Sporleder zu Breslau, 1 Couvert, verstegelt, mit 1 Modell eines
nummer 35, 25. Januar 1890, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Breslau, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Düren. 8 1““ In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 61. Fabrikant Josef Wolter, Kaufmann zum Zwecke
Stoff überzogenen Papierdeckel von
Wäschefabrikation, offen, Flächenmuster,
31. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Düren, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. IV.
Düsseldorf. In das Musterschutzregister wurde eingetragen: Nr. 487. Firma Hermann Mlüller zu Düssel⸗
dorf, ein verschnürter Umschlag mit 2 Modellen zu
breiten Brettchen, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Eine Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre ist am 23. Januar 1890 nachgesucht von dem Sattler Julius Knür zu Düsseldorf für das von
des Registers eingetragene Modell eines Cummet. Düsseldorf, den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Grimma. In das Musterregister ist eingetragen worden: Firma Fritzsche & Richter in Borsdorf, uüster für Terracotta⸗Waaren (plastische Erzeug⸗
nisse), versiegelt; Fabriknummern: 24, 26, 27, 28,
30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41 und 42;
Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. Dezember
1889, Vormittags 9 Uhr.
Grimma, am 16. Januar 1890. Das Königlich Säͤchs. Amtsgericht. Forkel.
Johanngeorgenstadt. [63554] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 26. Fabrikant Oskar Bauer in Johann⸗ georgenstadt, 2 versiegelte Packete mit 95 Mustern für genähte baumwollene Besätze, Flächenmuster,
offen, Schutzfrist
20. Januar 1890, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. zu
Pincenez, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
in Düren, 1 Umschlag mit einem zweiseitig mit 85. 8 Fabrik. Schwarzenberg. nummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Schaufenster⸗Jalousien, bestehend aus 15 bezw. 20 cm
ihm am 31. Januar 1887 angemeldete unter Nr. 375 Wüstewaltersdorf,
[63335]
Packet. Schutzfrist 3 Jahre. 3. Januar 1890, Vorm. 11 Uhr.
2) Mit O⸗Z. 120, Firma Heinrich Caroli in Lahr, eine Leihbinde Nr. 7, plastisches Erzeugniß. Versiegeltes Packet. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 4. Januar 1890, Vorm. 11 Uhr.
3) Mit O.⸗Z. 121, Firma G. Pfisterer in Lahr, 38 Flächenmuster, Ekiquetten und Streifen für Cigarrenkistchen Nr. 3858 — 3885, 1007 — 1012, 272 bis 275. Versiegeltes Packet Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 4. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr. 4) Mit O.⸗Z. 122, Ferd. Th. Haas in Lahr, ein versiegeltes Muster für plastische Erzeugnisse, Zeichnung von einem Bügel für Geburtshilfe⸗In⸗ strumententaschen Nr. 215. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 16. Januar 1890, Nachm. 5 Uhr.
Lahr, 3. Februar 1890. 8
Gr. Amtsgericht. b Eichrodt.
Angemeldet am
Leer. [63336] Laut Verfügung vom heutigen Tage ist auf Antrag der Firma A. Schreiber in Leer zu Nr. 27 des Musterregisters (Badeofen, Fabriknummern 5 und 6) die Verlängerung der Schutzfrist bis 1. Juli 1893 in das Musterregister eingetragen. Leer, den 1. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. I. Neustadt i./Sachsen. In das Musterregister ist eingetrage Nr. 14. Kaufmann Hermann Max Eugen Bennewitz in Neustadt, Inhaber der Firma Eugen Bennewitz in Neustadt i./ Sachs., 1 Muster Teigperlschnuren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer S. 0 bez. 8. I., Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. 8 Neustadt i./ Sachsen
[63340]
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Dressel, Kister und Cie., Porzellau⸗ fabrik in Rosenau bei Passau, ein Paquet mit 48 Stück Photographien von Porzellangegenständen. bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Den 31. Januar 1890.
Königl. bayer. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende, kgl. Rath (L. S.) (Unterschrift.) Peitz. [63556]
Im Monat Januar 1890 ist in dem Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
Nr. 16. Ein versiegeltes Packet mit 49 Stück Kammgarnstoff⸗Mustern mit und ohne Seide, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
Niedergelegt von der Firma H. Gründer & Comp. zu Peitz am 22. Januar 1890, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Peitz, den 4. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg. [63553]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 95. Firma Nestler & Breitfeld in Pfeil⸗ hammer, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Photographie eines Regulirofens Nr. 68, ausführbar mit und ohne Röhrenthüre, Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am [63338]
22. Januar 1890, ½12 Uhr Vorm. Schwarzenberg, den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [63552] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 96. Schreier enthaltend
Klempnermeister August Friedrich in Beierfeld, ein verstegeltes Packet, ein Muster eines in Neusilber ange⸗
[63551] fertigten ovalen, mit verschiedenen Prägungen ver⸗
Muster für plastische am
sehenen Cigarrenabschneiders, Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Januar 1890, 8 Uhr Vorm. Schwarzenberg, am 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift).
“
Waldenburg. [63337] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 99. Websky, Hartmann & Wiesen in ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 20 Muster für Wischtücher, Handtücher,
Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummer 1016
bis 1035 einschließlich, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1890, Vormittags 8 ½ Uhr.
Nr. 100. C. Tielsch & Co zu Neu⸗Altwasser, ein versiegeltes Packet, enthaltend photographische Abbildungen von:
a. drei Kaffeeservicen, Fabrikzeichen H, J., F. F.,
b. Tasse Nr. 327 mit dazu gehörigem Theesatz, bestehend aus Theekanne, Sahnkanne, Zuckerdose und Spülnapf, —
zwei Dejeneurs, Fabrikzeichen C., D., heinem Waschservice, Fegeineichn 11
e. drei Cabarets, Fabrikzeichen BB, CC., U U.,
f. zwei Kuchenschüsseln, Fabrikzeichen E, N 2.,
g. zwei Austerntellern, Fabtikzeichen O, P.,
h. einer Visitenkartenschale, Fabrikzeichen C,
i. einer Eismuschel, Fabrikzeichen P.,
fünf Desserttellern, Fabrikzeichen I, M., S. T, U,
J. einem Menuhalter, Fabrikzeichen C..
14““
1“
o.
zum 2 38.
775 —⸗
De
Börsen
E1111.“
zzeiger und
Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 10. Februar
Beilage
Verliner Päörse vom 10. Februar Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 100 Franes = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark
1 Dollar = 4,25 Mark, österr. Währung = 2 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
Wechsel.
Brüsselu. Antwp. Pdg
Skandin. Plätze. Kopenhagen 86 3 Lonhon ....
Amsterdam
Lissab. u. Oporto do. do. Madrid u.
..
...100 Frcs. 8 —.. 100 Frcs. 2 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. Schweiz. Plätze. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire
Wien, öst. Währ.
Italien. Plätze. f do. E Petersburg 100 R. o. Warschau ... Geld⸗Sorten Dukat. pr. St. Sovergs. pSt. 20,41 G 20 Fres.⸗Stück 16,22 B 8 Guld.⸗Stück 16,16 G
100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Kr.
100 R.
Bank⸗Disk
50S 00 SSe
DXSNS 88
een B 2 — ——-— 8
88 89— 7 — SA2S
— . 52 8 2 ½
S28ASASSS
— 8
n
4 8
00 0 CoeOSSboCOoS05
8
1890.
1 Gulden
—, —
8 8
T
ꝙ%̃
—+ G
X
—— — — , — S-
II
ꝙꝗ△
1“ 221,80 bz 220,00 bz 222,40 bz teu.
60,—
n
78
St. —,— 00 g f. —,—
Imp. p. 500 g n. —,—
Amerik. Noten
1000 u. 500 5 —.,—
ine .4,1775 bz do. Cp. zb. N⸗P. —,— Belg. Noten 80,95 bz Engl. Bk. p. 1 20,495 bz Frz. Bk. 100 F. 82,00 G Holländ. Not. 168,30 B
do. kleine
Zinsfuß der Reichsbank:
Italien. Noten 80,40 B Nordische Noten 112,00 G Oest. Bkn. p 100 fl 172 55 bz Russ. do. v. 100 R ,222,90 bz ult. Febr. 222,50 à 222 à
G 222 75 à, 50 bz
222,25 à 222 à 222,50 à. 25 bz
Schweizer Noten 80,90 bz Russ. Zolleoup. 325,30 b G do. kleine 324 80 b G Wechsel 5 %, Lomb. 5 ½ u. 6 %
März
Fonds und Staats⸗Papiere.
85
do.
do.
Preuß. Con.. Anl. 4
mülat.
Neumärk. d — DAbeigr Oder⸗Deichb⸗
Berl. Stadt⸗Obl
do
do.
do.
do.
do.
Dtsche Rchs.⸗Anl. 4
)b
do. neue 3 ¾ Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 1887 3¾
dbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv⸗O. 32 Rheinprov.⸗Oblig.
Schldo d BrlKfm. 4 ½ Westpr. Prov.⸗Anl 31
Z. F. Z. Term. Stücke zu ℳ 1/4. 10/ 5000 — 200 107,60 G 3 ½ 5000 — 200 103,00 bz 5000 — 150*1
—.7 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
3000 — 300
5000 — 100
0 5000 — 200 3000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 5000 — 500
9 5000 — 200
3000 — 100
.1000 u. 500
.1000 u. 500 1
,
1. ab 100,40 G 101,60 bz G 101,90 G 101,00 B 101.00 B 103,90 B
. . ( oSSe Iee’emS⸗ —,0—,9-.,9..,3, 5 ——— △
2
‿
—*
2122-2=28
2
—, — 22
283
85
101,70 G 100 60 B 102,60 bz 102,40 B
7 100,70 G
—-—SA”gSAEöS ——,öq—
—
IES
2₰
88—
8
— 8 8
—6 , 8 — .
SE S28
Pfandbriefe.
Berliner do.
do. Landschftl. Central do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumärk. neue..
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 10000-150 5000 — 150 3000 — 150—. 3000 — 1501101,8 G 3000 — 150/[102,00 G 3000 — 75 100,60 bz B 3000 — 75 100,80 G 3000 — 75 —,— 101,80 B
99,80 G 7
119,10 G 112,70 G 107,80 G 101,10 B 100,70 bz 91,70 bz
E 8n
N Lb3EE111““
85 —C
Aꝓ10—
0,—t12,—
Land.⸗Kr. Posensche... Schles. altlandsch.
do. do. do. ldsch. Lt A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. neue do. do. D. do. do. do. ds. do. I. Schlsw. Hlst. L Kr. do. do. Westfälische Wstpr. rittrsch. J. B d Ddo. 1 do. neulndsch. II.
Rentenbriefe. Hannoversche... Hessen⸗Nassau .. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger
2929,39U
cS = H- ESS C2 S:
3000— 60 3000—60 —,— 3000 — 0/[100,40 G 3000 — 150—,— 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000—60
100,40 G
*N— 22,—
100,70B 100,40 bz G
CoSᷣ Con - SESUn ,0 0, ,0,,
,—
60.,—
100,50 G 100,70 G 100,50 G
292önönönönnögnnngnngnnnnnnnenenneöneneeneneneneenenneenöneneöenröe
—8 —O8J——OOAoAOOBVOB H˙NnVANOhAhg=V=I=IInSäI=SII
oooOgUDᷣEcEn
„NVb,P60,’,9—
8 ü2 +ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ..—
3000— 30
]
Pommersche ... osenschea.. breußische.. Rhein. u. Westfäl. Sächsische.... lesische
EETT11“““
— 104,20 bz 104,25 bz 104,30 z 104,70 bz 104,20 B 104,25 bz G 104,10 G
8 5 A Br
di ve en
SBr
NM
sche Eisb.⸗A. rische Anl. Fhzgl. Hess. Ob
Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do amrt.
Meckl. Eisb do cons. St.⸗
Reuß. Ld.⸗Spark.
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob.
Sächsische St.⸗A.
Sächs. St⸗Rent.
do. Ldw. Pfb. u. Kr.
do. do. Pfandbriefe do. do. Kreditbriefe do. Pfdbr. u. Kredit
Wald.⸗Pyrmont.
Württmb. 81 — 83
St.A. Schld.
Anl
Oo &o &œ o⸗oUoPFcs·ExE
0—600,
22 α 8 7 8 58 8 ‧ . 8.
10½ -
89„
10,— ——— —9x
A †
—ögSBögqSS —
99 —
282S
68—
1 —
69 ,— —,—+.
88 282
88ꝰ3ꝰ8 .MWn!
+
.2000 — 200 .2000 — 200 2000 — 200 5000 — 500/9 5000 — 500 3000 — 600 3000 — 100 5000 — 100 102 1500 — 75 .2000 — 75
2000 — 100 2000 — 200
101,90 G
1 4,50 G kl. f.
M
— Meininger 7 fl.⸗L. ldenburg. Loc
Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. S Dessau. St. Pr. A Hamburg. Loose. Lübecker 2
oose ..
sg
82
nu=
₰ —,
SS’S’S 897,—
1
158.30 bz 337,00 bz 144,00 G 146,50 B 107,70 bz 141,10 bz
146,00 bz 133,50 B 27,90 B
132,90 B
do. do. do. do. do. ds. do. do. vI“ Bukarester do. do. do. do. do. do kl
Buenos Aires Prov.⸗Anl. kleine Gold⸗Anl. 88 kleine
do. do. do. do. do. Chilen. Gold⸗Anl 89 hinesische Staats⸗An
Dän. Landmannsb.⸗Obl.
do. do
do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar.
do. do. 1 do. do. do. do.
do. do.
do. do. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose. do. do. do. do. do. Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84 do. do. do. do. Monopol⸗Anl.
do. do. kleine
olländ. Staats⸗Anleihe
Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente.. do. do. kleine do. do. pr. ult. Febr. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luremb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe. do. do.
do. do.
do.
kleine
kleine pr. ult. Febr. kleine
pr. ult. Febr.
v. 1885,4
8 500 er cons. Gold⸗Rente kleine
SUGR „—
“ pr. ult. Febr. Moskauer Stadt⸗Anleihe
dv kleine Stadt⸗Anl. . kleine
v. 18887
·cCcocCUCee EEenFe
&F;KE EcʒCEC
3½
5
Gor,e,Tà,N,J,
r0,N—,
&ꝙ ρ
0—
T 1 1 3 5 3
—ö-
öäöüö E’ . 255 22SS2nOObb0oSAg
— 4 — 2;2
— —
USRSSSISSUXRNSZʒʒ b0
—₰*
“
EE 2222888S222E
1 1 1. 28
1/4.10
versch. versch.
1/3. 9/ 1000 — 100 Rbl.
New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7
do.
do.
do.
Oesterr. do
do. do.
do. kleine Gold⸗Rente.. do.
Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ Staats⸗Anleihe 3
7
3
4 1/4 0 kleine 4 1/4. 10 do. pr. ult. Febr. Papier⸗Rente. 4 ½ 1/2. 8
1/5. 1/1. 1/2. 1/2.
7 8 8
11] 1000 u. 500 P. 1
1000 u. 200 fl. G.
Stücke zu “ 1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 TShlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl.
10000 — 400 Fr. 400 Fr. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £
1000 u. 500 9 .
4500 — 450 ℳ 20400 — 204 200 fl. G.
1000 u. 100 fl.
91 50B 84,25 et. bz B 84,25 bz B 82,60 bz 82,60 bz 96,80 bz G 96,80 b;z G 93,30 bz 101,30 bz 111,50 G 112,20 bz 24,90 bz 94,90 bz 94,80 bz G 101,80 bz 101,80 bz
100,10 G 62,50 bz B
96,80 bz
79,50 B kl. f. 92,30 bz B † 92,50 bz B 73,90 B
75,20 bz
76,50 e. b B † 77,50 bz G 80,40 B
97,10 B
94,90 b B2 2 95,00 B S 94,70875 5z S 97,60 G Z 83,50 B 83,80 G 98,70 bz 97,10 bz 98,00 bz
64,10 bz G 129,70 G 101,00 bz G 98,60 bz 89,00 B 95,75 B 95,80 à, 90 eb B
76,60 G
— — †2 — S S
—
8 8Z11 —,—— —
82 nHEAFEGNNSC
1. 188 Liquid.⸗Pfdbr
do. Röm. Stadt⸗Anleibe I. Rumän. Staats⸗Ob do. do do. do. do. do. Rente . „⸗Engl. Anl. do. do.
do.
— — 5
—,— — —
85
5 —
C.
1——— —, ”“
2=2
SEFEPrEESRISIISER 8
——O— 025888
vdo be
amort. 5 kleine 5
9. 18 kl 4 8 l
2 —
&*
2
SE=ZESS?
1
S8 2
—
1 2S”7 G
—
00 2. 00 00 2 866
2888S898 8
1
4 II. D
—0
H —
4
A
—— —--öqA —
S”
ECNONSUSG 10,—
—0 G
p
&᷑
i 0
1c 1
2
1 do. p. ult. F Gold⸗Rente 18 do. do. v. 18 do. do. p. ult. Febr. St.⸗Anl. 1889.. 2
1 — —
82
Tr.
— S
8
6
₰ 8 ☛ 8 9.
% 90 ,28 02 ρ S.
A86 kleine . cons. Eisenb⸗Anl. do. pr ult. Febr. Orient⸗Anleihe 5 do. II5
do. p. ult. Febr. do. III 5 1/5. 11
do. p. ult. Febr. do. kleine 4 1/5. 11
Nicolai⸗Obl. Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. 10 do. kleine 4. 10
n
E
. do. Boden⸗Kredit . .
do. gar. 4. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Kurländ. Pfndbr.
ed. St.⸗Anl. v. 1875 do. mittel do. kleine
do. 1886 St.⸗Renten⸗Anl Hyp.⸗Pfbr. v. 1879
do. v. 1878
2 mittel⸗
do. do. kleine Städte⸗Pfd.
́C
—
. 1
0,— —
2
Song
o cʒCEq x
1
9,8
8
—xqq— — . 80 b5dos ——
e—eo. —,—
— 8 U8d
20,—
F ——g=
A
/ .
do. Stäk 1883 4 ½ 1 Schweiz. Eidgen. rz. 98,3 ½ 1 do do. neueste 3 ½ 1
1
“ 02122öE
28
—
. 3125 — 125 Rbl. G.
2 1000 u. 100 Rbl. P
F 3. 9 10 10
20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P. 3000 — 100 Rbl. 2 3000 — 100 Rbl. P.
406 ℳ
8
do
A l& S
26,50 bz G 96,80 bz G 107,10 bz G 90,40 bz G 85,00 bz 104,90 G 104,90 G 102,30 bz 102,30 bz 102,30 G 98,00 bz G 98,10 bz G 85,70 bz G
1
8 do.
100 S.. = 150 fl. S. 8
500 Lire
500 Lire
4000 u. 400
400 ℳ
4000 ℳ
2000 ℳ
400 ℳ
16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ
5000 — 500 L G. 1036 — 111 £
111 4£
1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
ℳ
&, So g gU S 8˙SES 2
0.
do. do.
103,60 G do.
3 1 do.
I. Oorln- oll⸗Oblig.
Gold⸗Invst.⸗Anl.
103,90 G . Papierrente ...
o. do. p. ult. Febr. 100 u. 50 £ — ( kleine?
Administr....
kleine 5 do. ult. Febr. Loose vollg.
—, 1a
— 2n—
mittel kleine
ddo. p. ult. Fbr. Eis.⸗Gold⸗A. 89
„11†½ mittel
do.
10000 — 100 Rbl. - 88 Beodenkredit...
113,10 G
103,80 G 1r. f. 96,00 bz G 328,00 bz G 94.25 bz 94à94 10 bz 1000 u. 100 Rbl. P. [69,60 bz 69,50 à, 40à, 50 bz 1000 u. 100 Rbl. P. [69,50 bz do. 69,30 à, 40 5z Berl.⸗Ptsd.⸗Mg 2500 Frs.
500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
625 — 125 Rbl. G. 125 Rbl.
395,60 à, 70 5b G 90,90 bz 168,90 et. bz B 158,25 B 96,10 bz G 107,75 bz 99,00 G 87,10 G
68,90 bz 8 102,75 bz G Meckl. 102,75 bz G 102,75 bz G 100,40 B 88,90 bz B 103,00 G 102,25 bz G 102,25 bz G 102,25 bz G 103,00 bz
101,00B
do.
do.
do.
do. Rheinische Saalbahn
Friedr.⸗Franz⸗B Oberschles. Lit. B. 3 Nerschl. Zwob.) Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. do. IV.
Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 o. . p. ult. Febr.
H̊⸗
olsteinsche Marschbahn Lübeck⸗Büchen gar... Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68 /69 gar. 4 do. 75, 76 u. 78cv. 4
v. 1874 4
v. 1881 4
9”0 90”
Weimar⸗Geraer.. Werrabahn 1884 — 86
te.*,— te0,—
Cr-Śen
—A
0,—
8 EEEEEqEEEE
3 H. S⸗
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ¼ III. C. .34 db. Lit A. 4 95,60 à, 70 b) G Braunschweigische .. . . 4 ½ 1 Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau. . . . D.⸗N. Llopd (Rost⸗Wrn.) 4 Geee⸗ 4
—,—,—
SASR
ESESSSESNg
—,—,‚ bese cn 0=0 82 995 —0 0
— —
2
———9 2*
1b 1 — — —1 — — 1 — — 21—1—— 1— 2228q2282
.
—.,— — 22ö2ö2SSöoSe
22
8 8,
„ △
1000 — 20 £ 1000 — 20 4
4000 — 400 ℳ
400
10000 —- 100 fl. 00 fl.
5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 —- 100 fl. 10000 — 100 fl.
1000 u. 200 fl. S.
1000 Frs.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ
24,90 G 17,75 G
17,70 à,75 bz 55.10 bz G 85,60 bz 81,50 bz G 81,50 bz G 81,25 à, 50 bz G [81,60 b; 80 à, 60 et. bz G
89,60 bz 89,60 bz 89,25 à, 20 100,80 bz G 100,80 bz G 100,80 bz G 102,80 G 100,50 B 85,90 bz G 85,70 à, 75 bz
106,00 G 98,00 B
102,90 bz 102,50 bz
ier und Obligationen.
100,90 B 100,90 B
107,50 B
.
101,00 B
100,50 G * 104,00 B kl.f. 104,00 G
7
100,50 G 102,25 G
76,600 Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1/1. 76,60 G 8 .““ vessi 1/1. S.es o. o. p. ult. Febt.
[88,00 bz do. do. v. 1885/5 1/5. 111
do. do .4 1/5. 11
1 V 1000 u. 100 fl. do. pr. ult. Febr. 5 1/3. 9
1000 u. 100 fl.
m. einer Butterglocke, Fabrikzeichen H,
n. einem Kaffeebecher, Fabrikzeichen N., 400 ℳ
400 ℳ
Fabriknummern 5594 — 5612, 5617 — 5640, 5642, “ 5644 — 5646, 5649 — 5651, 5656, 5666, 5667, 5678 — 5680, 5712, 5729 — 5736, 5763 — 5767, 5770
Sitz der Gesellschaft: Alt⸗Glietzen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 763 bei der Firma „Stettiner Super⸗
3 4
.„
phosphat und Chemicalien⸗Fabrik (vormals Proschwitzty & Hofrichter) zu Stettin Folgen⸗ des eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Januar 1890 ist die Auflösung und Liquidation der Ge⸗ ssellschaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind bestellt: 18 der — Heinrich Christoph Burmeifter
un der Kaufmann Hermann Hofrichter, Beide zu Stettin, mit der Befugniß, bei Vornahme der zur Liquidation gehörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung einzeln zu handeln und die Ver⸗
1) der Kaufmann August Grunze zu Carlswerk bei Hohenfinow, 2) der Amtsvorsteher Carl Baillier zu Alt⸗ Glietzen. 9 Die Ausstellung, Acceptirung und Girirung von Wechseln kann nur von beiden Gesellschaftern gemein⸗ schaftlich erfolgen.
Die Gesellschaft hat im Januar 1888 begonnen. Wriezen, den 23. Januar 1890.
— 5794, 3 Jahre, angemeldet am 30. De⸗ zember 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr. Johanngeorgenstadt, den 4. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Schaeffler.
Lahr. 88 1662919] In das Musterregister wurde eingetragen: 1) Mit O.⸗Z. 119, Firma G. Pfisterer in Lahr,
50 Flächenmuster, Etiquetten für Cigarrenkistchen Nr. 3839 — 3857, 247 — 271, 1001 — 1006. Versiegeltes
8 8
0. zwei Tassen, Fabrikzeichen Nr. 211 K., 211 M., do.
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Waldenburg, den 3. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).
Berlin:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl 98⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 “
do. pr. ult. Febr. % er⸗Rente.. o·.
4 ½ 1/1. 7
kleine 4 ⅛ 1/1. 7
do.
do. pr. ult. Febr.
. 4 1/4. 10 kleine 4 ½ 1/4. 10
Loose v. 1854. 4 1/4. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck
1860er Loose. 5 1/5. 11] 1000.
do. pr. ult. Febr.
Loose v. 1864. — p. Stck⸗
1000 u. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
100 u. 50 fl.
324,50et. bz B 500. 100 fl. 1123,70 b;
123,90 à, 75 bz
1317,75 bz G ““
do. do. p. ult. Febr. Spanische 8
do. do. p. ult. Febr. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1/1. 7 do. v. 1886,44 1/5, 11 22 do. v. 188774 1/3.9 Stadt⸗Anl. .4 15/6. 12 do. kleine 4 15/6.12 do. neue v. 8574 15/.12
do. kleine 4 15/4. 12 do. do. 13 ½115/3. 9
Schuld 4 [„he en 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr.
101,25 bz B 101,80 B 102,40 bz G 101,75 G
do.
do.·.
Berl.⸗Stett. III. Em. Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H. —
do. 7 Cöln⸗Mind. VI. A. u B Oberschl. Lit. F. L Em Rheinische v. 62 u. 64
zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols. 8*
II. u. VI.
1876.5
.
ins. bis 1/4. 90
Ifd. Z
71 u. 73
1
abgestempelt 102,60 bz G —,— 198 68 5. 102,60 bz G —,— 102,60 bz G 102,60 bz G —,— 102,60 bz G, —,—
gekündigt
102,60 bz G — nn⸗ 102,60 bz G —,—