8 18 1 8 8 8 1 ; 8 tellung des der englischen Metropol⸗ 1““ 1 1 Gesetz, betreffend die Unterx/. Mannigfaltiges. 1““ 8 Herf G eng etropole zur höchsten welchem gerade eine Theatervorstellung in Anwesenheit 150 Zu- 1 1
immungen bhingeg rch kleineren Druck eckennbar zusammenhängende, wenig umfangreiche Gesek⸗ 1ö11“ 8 ierde gereichenden prächtigen Bauwerkes 1 f . esenheit von 150 Zu—. Havarien erlitten, abgesehen von dem Verlust von Ankern, Wist die das Allg. Landr. ergänzenden und abändernden bringung verwahrloster Kinder, vom 13. März 1878, mit Cö Eine Trauerfeier für die bochselige Kaiserin Augusta 8 ei der Konkurrenz für Entwurf bcs u Iise der Ftteneef schauern stattfand. Vierzehn Personen blieben todt, 50 reißen der Ketten und Taue und dergl. Nach einiger Zeit demh ——
neueren Gesebe an den Stellen — mit lateinischen ettern gebracht Fee; n. der Ziergärtnerei oder Belehrung über vgranstelter n 1— 8e 58 8 2 iö Sessh⸗ “ ö 82 dem Sfe Pans gekrönten Architekten Bruno Schmitz wurden verwundet, darunter mehrere schwer. Meer wieder in die alten Ufergrenzen und die Strömung hörte⸗auf. d. Neu hinzugekommen in der gegenwärtigen Auf⸗ gr 1 5 ie ü Setlins Sehe⸗ rhveelcte t war, nahezu onate in Anspru . Di 1b 1 ürdi 1
E“ Bandes sind die zu Gunsten 8. Beamten und Anlage, Ausschmückung und Hatessakrne darr S. S berichtet darüber: In einer Wandnische hinter dem Rednerpult war, nüng durch 166 Glubli e öö2 1 ia 1 nachstehende merkwürdige Naturerscheinung New⸗JYork, 8. Februar. (A. C.) Heftige Stürme wüthen
Personen des Soldatenstandes bezw. zu Gunsten der Civilbeamten Blumenzucht von H. Jäger, Großberzogl. ã 5 Sofhe ten n nett⸗s umgeben von Trauerdraperien und Palmenwedeln, eine Kolossalbüste 8 Lokals zeichnet sich durchweg durch Eleganz und künstlerischen Ge⸗ bfri 8 er 8 2 el.ö: Am 11. (23.) Januar, etwa um 4 Uhr im westlichen Pennsylvanien. In Pittsburg ist der Straßen⸗
erlassenen sozialpolitischen Gesetze vom 15. März 1886 und 18. Ien⸗ in See “ W“ 2-Se ten. In W öe“ vueNNö schmack aus. zuruck 68 Uemener Windstill, 2 CEEETEööö1“ 855 erbegcen unn, im Gebirge wurde großer Schaden ange⸗ Sserdesgleichen die neuesten kirchenpolitischen Gesetze vom 21. Mai in den Text gedruckten Abbitdungot 1 3 Mendelssohn's „Beati mortui“ Ausgestellt waren “ “ 8 en, ins Meer hinein richtet. Eine Glasfabrik in Blairsville wurde zerstört
1886 29. April 8 88 viühe ee 9 r den, EEbö 8 viñ F“ ficcen Z Mheile Ce“ ase. — 5 2 FSer Februar. (A. C.) Das Grubenunglück in — Hensafser Hüblößt w “ 19 “ ö“ Nhert. b
insbesondere die Rechtspre xe;- es Reichsgerichts bis in die jüngste in Leipzig. — Die sondern auch die dam nöthigen Hülfs⸗ e retär F. 88 it welchem ersychan hat, wie nunmehr festgestellt ist, 179 Opfer gefordert. und dermaßen unerwartet, daß viele i li 8 e in der Nachbarschaft haben ebenfalls gelitten, aber es ist kein ci binein Berücksichtigung gefunden hat, erleichtern das Verständniß. kunst in ihrer jetzigen Form, .* 1 „Kaiserin, Medaillen und Broschen, der Hammer, m 1 — - itare iele im Hafen liegende Schiffe keine Verlust an Menschenleben zu beklagen. — Im Staate New⸗ s
Ven⸗ höbeit kann auch in der vorliegenden Auflage als sowohl für das mittel, vor Allem die Blumenzucht. Es ist dem Verfasser in an⸗ die Majestäten bei der Grundsteinlegung des neuen Rathhauses Rom, 10. Februar. (W. T. B.) In Castiglione della eit batten, Sicherheitmaßregeln zu treffen und von der gewaltigen wurden gestern Nachmittag Erdstöße verspürt. Viele Fenalse
diesen reichhaltigen Stoff in ge⸗ am 11. Juni 1861 die ersten drei Hammerschläge thaten, Valle stürzte der Fußboden eines Schulzimmers ein, in Ertem uhg n enggihe wncden, öbhlech sir en Aetten und wurden erschüsteri. werm empfohlen 88 — Die Sachmiethe nach dem schweize⸗ die Grundzüge der Gartenkunst und das Wichtigste der Blumenzucht traits, Kabinetsschreiben und eigenhändige Briefadressen. Der Namens⸗ 1 b 3 . 8b. den der Gartenkunst, vorz v11A1e“ Rechts und des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für den Freun 7 2 9 ch 1 Feaasnongt umnen. 8 orladungen u. dergl. E entli er An ei er 6. Berufs⸗Genossenschaften. Advokat, hat es in der vorliegenden, dem schweizerischen Juristen⸗ scheinen der fünften Auflage dieses rei seinem ganzen Verlaufe wiedergeben. Frl. W. Weyergang hielt de g „ . Pe e nn. se lehf boftzaee Füecafhe ziichen Bundesgef über das Obligati soweit dieselben — „Blätter für . 18½ genössischen Bundesgesetzes über da igationenrecht, soweit diese heißt die neue Zeitschrift, welche vom 1. März 1890 ab im Verlage lichtvolles Bild von der Persönlichkeit der Entschlafenen und ihrem 1) St eckbriefe Königsberg N.⸗M., hiermit als erledigt zurück. 32) Johann Carl Friedrich Brenhau, geboren Melms 1 17. 1 ’ onatl u““ St 8— 1 1 in C „ r „ geboren am 17. Januar 1866 zu . Ueberschriften versehene Kapitel, von denen die drei ersten das begriff⸗ scheinen wird. Die „Blätter“, welche unter Mitwirkusg berufener mit Mendelssohn's „Es strahlen hell die Gerechten“. ind Untersuchungs⸗Sachen. ge Verlin. den 7 Februar 1890. 1“ 1866 zu Bretwisch, zuletzt daselbst uletzt zu Greifswald wohnhaft. borß 1 f zrt⸗ 6“„ ts vieren Zi vielen Liebhaber dieser irkund ““ ; F ⸗ —“ 1 selben vorkommende Gegenleistung erörtern, während im vierten und Fhle. det e ch noch weiteren Kreisen den Blick für das Die städtischen Rettungsstationen sind, dem „Dtsch. Tagebl.- Gegen den Windmüller Carl Baumtgart, früher 163806] geboren am 17. Mai 1866 zu Deyelsdorf, zuletzt ztritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der werden. Im sechsten Kapitel behandelt der Verfazser den inter⸗ stehenden Ges Tiedemann, geboren am 13. November 1867 zu 8. Juli 1866 zu Gr.⸗Elmenhorst, zuletzt daselbst Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten lt nuber 8 8 1 8 en J 1 d che vom 26. Januar bis 1. Februar cr. gestalteten EC11“*“” r er 2 ein mit dem Rechte des Miethers kollidirendes dingliches Recht, ins⸗ 3 ℳ Die Verlagshandlung stellt Probenummern allen Interessenten sich h,nn 2epenije in Berlin wieder günstiger, erkannte substituirte Freiheitsstrafe von fünf Tagen klagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe am 7. März 1866 zu Görmin, zuletzt daselbst 11. April 1890, Vormittags 100 n hene Greifswald zur Hauptverhandlung ge
enS—
Rechtsstudium wie sfür die juristische Praxis in hohem Grade deebar erkennenswerther Weise gelungen. desen rliche Wäse auszuarbeiten, Viele der Schiffe haben nicht undedeutende
8 ’ enrecht, mit Berücksichtigung des gemeinen kurz aber in bestimmten Umrissen Pea atse hoe 1an 18“ zug zeigt überall am letzten Buchstaben den charakteristischen Zug, f 11116666““ — das Deutsche Reich. Zürich 1889. Verlag von Orell Füßli ein nützlicher Führer auf dem schönen, mcen zangen, wodon das Er⸗ photograph Albert Schwartz hatte eine Kollektion von 18 Blatt hes 1“ verein gewidmeten Arbeit unternommen, die Bestimmungen des eid⸗ Ziergärtnerei Zeugniß ablegt. Vortrag über das Leben und das Wirken der Kaiserin. Die Redneri 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. sich auf die Sachmiethe bezieben, in systematischer Form zur Dar⸗
einerseits um den Zwecken und werden beschuldigt, in nicht verjährter Zeit
fünften Kapitel die aus dem Miethsvertrage sich ergebenden gegen⸗ dienen, d28,, dieser zumeist in argem Leumund zufolge, am verflossenen Sonnabend um 7 vermehrt worden, soda zu Pawonkau hiesigen Kreises wohnhaft, jetzt un⸗ daselbst wohnhaft, Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ essantesten Punkt aus der ganzen Rechtsmaterie, die Frage nach der leitung von Bruno Dürigen in Berlin. Der Abonnementspreis bei Rettungsbälle befinden. “ 8 1 Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 6 De⸗ Kuppen, zuletzt in Metz wohnhbaft, wird wegen Ent⸗ wohnhaft, zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Str.⸗ besondere das Eigenthum an der vermietheten Sache erworben haben. gern kostenlos und postfrei zur Verfügung; Abonnements nimmt jede Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der wohnbaft, 10 ½ 1G.
drängter Form auf eine nütz zahlreiche Kupferstiche, Lithogramme und Zeitungsillustrationen, Por⸗ is O 2 . 3 5 — 8 — rischen ober leicht irreführenden Wege den man ähnlich am Namenszuge Kaiser Wilhelms I. findet. Hof⸗ . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 8h S is . 8 schweiterisch ieser Kunst z den, ist in Erfüllu sgestellt, welche den Leichenzug der Kaiserin i XV und 240 S. Preis 5 ℳ. — Der Verfasser, schweiterischer dieser Kunst zu werden, ist in 1 er Photogrammen ausgestellt, 8 g u. Co ch illustrirten Katechismus der Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Aquarien⸗ und Terrarienfreunde⸗ entwarf, dem Gedankengange von Gerok's letztem Liede folgend, ei 9. Verschiedene Bekanntmachungen. stellung zu bringen. Das Buch zerfällt in zwölf, nicht weiter mit der Creutz'schen Buchhandlung in Magdeburg monatlich 2 Mal er⸗ segensreichen Schaffen. Sodann beschloß der Gesangchor die Feier 1 1 ze bei . nã ins Leben gerufen wurden, 8 anwa ft bei dönigliche inri isti zepei liche Wesen und die Form des Miethsvertrages, sowie die bei dem Fachmänner i 8 Abtheilung der Naturkunde zu [63807] Steckbrief. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. 33) Heinrich Christian Friedrich Schumacher, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ seitigen Rechte und Pflichten der Kontrahenten im Einzelnen dargen At Schön chöpfe zu wecken und zu schärfen, stehen unter der Schrift⸗ sich zur Zeit an 15 Brücken Rettungskähne und an 23 Stellen bekannten Aufenthalts, soll eine durch üribel des In der Strafsache gegen den Friedrich Herrmann 34) Theodor Carl Adolf Suckow, geboren am gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen 1 2. o8 C r: Wirkung des Miethsverhältnisses gegenüber dritten Personen, welche bester Ausstattung beträgt für das ganze Jahr (24 Nrn.) nur zember 1887 wegen vorsätzlicher Körperverletzung ziehung der Wehrpflicht zur Deckung der den Ange⸗ 35) Johann Heinrich August Düsing, geboren G.⸗B. Dieselben werden auf nder ö 6 e; terblichkeit zeigte gegen die Vorwoche eine weiter 8 “ Fe 4 1 ie S s Königli 8 Der Verfasser bekennt sich in dieser Hinsicht als Anhänger der durch Buchhandlung oder Postanstalt entgegen. 1 72 Ctesgeüch 1 811g0oh Personen aufs Jahr berechnet 22,7 selben zu verhaften und an die nächste Gerichts⸗ §§ 325 u. 326 St.⸗P.⸗O. und des §. 1401 St.⸗G.⸗B., 36) Johann Friedrich Gustav Stiegmann, ge⸗ die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu
erfasser l EE“ 88 1““ 5 62 2 8 behörde abzuliefern, welche um Vollstreckung d s nahm enü erms fü 8 G 4 k laden. Bei un⸗ die Parömie „Kauf bricht Miethe“ charakterisirten römischen Rechts 1 sbesondere haben akute Entzündungen der Athmungsorgane weniger e he eckung der die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken boren am 27. Mai 1866 ranse schuldi verden diefelt. eh und billigt es demgemäß, daß die letztere sowohl in Art. 281 Land⸗ und Forstwirthschaft. Ferbestnnere 8 Sterbefälle hervorgerufen, die Zahl der letzteren Täehettsferce⸗ vh Nachricht zu IV. D. 308/57 er⸗ eventl; des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen daselbst .“ 66 za Gransebieth, zulet nt häldik. 8 eee dieselben auf des eidgenössischen vh 85 des 8. Die Ernte an Forellen⸗Eiern — sank auf 50 (von 58 der Vorwoche). Todesfälle an Grippe Lublinitz, den 3. Februar 1890 Vesnzüen des Angeklagten angeordnet. 37) Georg Johann Christian Netzow, geboren von dem Königlichen Eivilvorfihensreee .,. deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs legislatorische 2. eang gefunden in der zu Orpal bei Florenpille (Belgisch⸗Luxemburg) gelegenen, unter aut der der Berichtswoche vorhergegangenen Woche jedoch noch 13 „Königliches Amtsgericht Metz den 3. Februar 1890. am 19. März 1866 zu Grellenberg, zuletzt wohnhaft Kommission des Kreises Geimmen uͤber die de Eö“ bö de füffaeschin dekas,. ickecten Leitung des Majors Turner stehenden Anstalt für künstliche Fisch⸗ gemeldet. Neue Erkrankungen an Grippe kamen nur wenige zur u“ Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. zu Wendisch⸗Baggendorf, Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus estenlten hthe werden nache eah, 8veh die gegertbellige Rchteauffaffung zucht war in diesem Winter eine außerordentlich reiche, denn sie Kenntniß. Darmkatarrhe und Brechdurchfä [638032 Steckbriess⸗Erledigung 8 61887 O iche Ladr 88) August Garl. Johann Sodemann, geboren Eeklärung verurtheilt werden Das Vermogen der 89 ““ ssich bringt vermieden “ des bezifferte sich 1 ücgffach 1114““ 11““ Ser zum 888 Ee A 1“ Der gegen den Schankwirth Johann Friedrich ’ Mo Uheheane I Ladung. Ingc 1866 zu Grimmen, zuletzt daselbst ö.“ ist durch Beschluß der Straflammer es eutsc-. Rechls 8 dn⸗ 1 eeise „ 1 8 eits etwa 10 gegenwärtig en ebergang z 1 ger 2 ges äͤuglin salters an der ) 1 . 3i 1 F. 84 3 8 2 ehe⸗ — : aft, es Königli ; 2 49½ Greifs neue Eigenthümer zuvor kündigen muse malicher, (vennge ft, d Regierung dem Major Turner als Tauschpreis die gleiche echnet, 68 Säuglinge. — Da orkommen v⸗ * nd am eeweere Se C1““ merika, als am 9. Februar 1866 zu Gri . f kosten des Verfahrens in Hö mit der vertragsmäßig kürzeren Feist). Nur Einzelheiten in ncfe,deifn nficesragenen BeN. wird. Lettere Salmonidenart blfed g Allgemeinen ein beschränktes. Etwas 1111“ 1884 erneuerte Steckbrief wird preußischer Unterthan, zuletzt wohnhaft in Tribsees, zu Hohenwarth, zu Grischow, zuletzt wohnhaft Sö 8 Fersen de Verfahrens in Höhe stimmungen des teutschen Ertwurfs geben dem Versofser zu us, derträͤgt das europäische Klima sehr gut und sol weit eraiebiger sein mehr wurden Erkrankungen an Unterlethetuphus. zur Anzeige Berlin, den 3. Februar 1890 2) der Knocht Adolf Friedrich Rudolf Wesphal. a0) Carl. Friedrich Berahard Gutendorff, ge. Greifswald, den 11. Janun 1890 8 stellungen Anlaß; so tadelt er namentlich die formalisti che Vorf Fall als die einheimische Forelle. Der diesjährige Eier⸗ und Fischverkauf gebracht, doch traten sie in keinem Stadttheil in größerer Zahl auf. 1 Staalsanwaltschaft beim Köni lichen Landgericht 1 geboren am 21. Mai 1864 zu Loitz, zuletzt wohnhaft boren am 10. Dezember 1866 zu Landsdorf, zuletzt Königliche Staatsanwaltschaft des §. 511, sowie die 2 eschränkung der Kündigungepflicht 89 aus der Anstalt zu Orval wird auf 16— 20 000 Fr., der Werth des Auch Erkrankungen an Masern wurden etwas mehr als in der Vor⸗ . glichen Landgericht I. zu Bretwisch Dorf, wohnhaft zu Tribsees, “ der fretwilligen Perhugerung. „Ein näheres Eingehen 1- ie dies. zurückbleibenden Bestandes auf mehr als 80 000 Fr. veranschlagt. woche, und zwar am häufigsten aus der Tempelhofer Vorstadt und h“ 3) Friedrich Carl Theodor Peters, geboren am 41) Adolf Friedrich Christoh Grimm, geboren — A — bezüglichen Erörterungen erüj 1 sich düͤcusc. daß nach dem “ 3 8 der diesseitigen Luisenstadt, gemeldet, während Erkrankungen an [63801] Steckbriefs⸗Erledigung. 31. März 1865 zu Bartmannshagen, zuletzt wohnhaft am 13. Juli 1866 zu Loitz, zuletzt daselbst wohnhaft, 4 . “ wartigen Stande der Vorbetathnte ven e de 68 Washington, 10. Februar. (W. T. B.) Dem Bericht des Scharlach und an Diphtherie abgenommen hoben und letztere sich Der unterm 8. Januar 1890 hinter den Uhr⸗ ¹“ Gr. Rakow, . 1¹ . 42) Friedrich Wilhelm Ludwig Stuht, geboren 2) Zwangsvollstreckungen, schlossene Sache bezeichnet werden darf, die be⸗ den Bestimmun *⁸ Ackerbaubureaus für den Monat Februnar zufolge sind bereits nur noch in der Schöneberger und Rosenthaler Vorstadt in nennens⸗ macher Friedrich Vartels, zuletzt wohnhaft in 4) Helmuth Christian Heinrich Schröder, geboren am 6. November 1866 zu Loitz, zuletzt daselbst Aufgebote Vorlad des letzteren nicht zu acceptiren⸗ vielmehr dem deutschrechtlichen Grund⸗ 9040 mwollenernte von den Plantagen exportirt. werther Zahl zeigten. Auch Erkrankungen im Wochenbett und an 8 Hamburg erlassene Steckbrief ist erledigt in am 18. September 1865 zu Bassendorf, zuletzt daselbst wohnhaft“ 5 fg „ orla ungen u. dgl. sat „Kauf bricht nicht Miethe, bne eeee 3 8 rosenartigen Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen nicht Altona, den 7. Februar 1890. 8 wohnhaft,ü 43) Carl Friedrich Christian Vierow, geboren 63872]) &£ g2 das Gesesbuch verichaffeg PFts S Vorbilde des doreußischen Handel und Gewerbe. häufiger zur. ärztlichen 1“ “ Der Erste Staatsanwalt. 6 11131 Fehofge amn 1e Sgge 1866 zu Pustow, zuletzt wohnhaft Zwangsversteigerung. rechts al⸗ nes ding NM hls n. d . 385 9. 8 8 2 1 t vom rhei isch⸗west⸗ ein Todesfall an epidemi er Genickstarre wurde ber e⸗. 6 EEEEE“ 118“ 688 828* „ 3 nhaft zu zu Neu⸗Pansow, Im Wege der Zwangsvollstreckun soll das i Allgemeinen Landrechts, sei es durch Aufstellung einer Vorscheift dahin, „Die ‚„Rhein⸗Westf. Ztz. berichtet ““ Heinieeal; waren jedoch Erkrankungen an Keuchhusten, auch stieg die Zahl der Demmin, 44) Carl Friedrich Wilhelm Glabe, ge G⸗undbuche v Umgehungen Zer . daß bei einer freiwilligen Veräußer hen. 5 .“ fälischen 8 ““ durch iön Sterbefälle auf 19. Erkrankungen an akutem [63804] Steckbriefs⸗Erledigung. . 6) Carl Friedrich Wilhelm Haase, geboren am 29. E“ zu 28 Rakow, e1. ren em Serundüuche Vngebengen Zerin.. und Pflichten aus einem in Bezug auf dasselbe geschlossenen un durche Eisenmarkt war 1“ sten Halt vg eingebüßt hätte. Gelenkrheumatismus kamen seltener zur ärztlichen Beobachtung. Der hinter dem Arbeiter Peter Weinschenk 8. März 1865 zu Klevenow, zuletzt daselbst wohnhaft, wohnhaft, . Namen des Maurermeisters Carl Schultze hi Uebergabe vollzogenen Miethsvertrag Kraft Gesetzes auf den neuen selbe bis sest eegeh fkimas, voh. 1““ 88 Börfe “ unter dem 16. Februar 1886 erlassene Steckbrief ist 7) der Arhecter Friedrich Carl Ludwig Bartels, 45) Friedrich Johann Carl Beuge, geboren eingetragene, in der Pankstraße Parzelle 1hvcr 8 Eig e eaccn Kapiteln erörtert der Verfasser die Unter⸗ nichts nieber Eisenerze ist ür die abgelaufene Woche Löcknitz (Pommern), 10. Februar. (Dtsch. Tagebl.) Ihre erledigt. Aktenz J 2865/85. fAafabst 111““ 1865 zu Dömitzow, zuletzt am 6. Oktober 1866 zu Randow, zuletzt wohnhaft belegene Grundstück am 2. April 1890, C11““ c fheb 3 des Miethöverira es durch ves Rer 6 zu verzeichnen. Die Siegerländer Gruben sind un- Majestät die Kaiserin Friedrich hat der hiesigen Schützen⸗ Elbing, den 5. Februar 1890. 85 C ro Friedrich Theodor Melli daselbst, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten .“ sowit die vorzeigse eac e ge eg ü aligen dnetond abl sig 85 füöiter Körderung und haben Aufträge meist bis zum gilde eine prachtvolle silberne 1“ auf 8 d Der Erste Staatsanwalt. 27 1“ 8 11““ I“ Berndt, Cs — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ son des Mierhzsete kREgBve mrisch ablgllies lelebe. 0 In emburgis e anhalten Bildniß der Kaiseri er anderen Seite m 8 8 Hpß 8 1 5 in 3. Nelember zu Rei „zuletz 5, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36 (Tod, Konkurs u. s. w.), wonächst im zehnten Kapitel das prallisch edritten Vierteljahr. Im Luvxemburgischen herrscht anhaltend Seite mit dem Bildniß der Kaiserin, auf der wohnhaft, daselbst wohfchsft. 3 straße. Függe. ge, Phäberre, Saa Sohaver,
(Tol I1u Fentjonsvecht de spa gestellt wir Wee Minette und die Gruben sind auch einer von einem Lorbeerkranz umgebenen Widmung als Anden [63802] 8 9) Joh Ernst Robert eborer idrj b beraus wichtige Retentionsrecht des Vermiethers darge telt wird. starke Nachfrage nach Mi : Ir 1 9) Johann Ernst Robert Hoge, geboren am 47) Fried S. n C 5 . 89 3 Erwäbnenswerth fund hier zwei vom Verfasser gebilligte Abweichungen dort meist auf längere Zeit mit Aufträgen Mitgliede der Gilde am . ) Friedrich Johann Carl Westphal, geboren Reinertrag und einer Fläche von 10 a 75 qm
versehen. — für einen für die hohe Frau von einem W“ 1 In der Strafsache gegen 1. Oktober 1865 zu Gr. Elmenhorst, zuletzt wohn⸗ 2 6
des schweizerischen Rechts von dem gemeinen Recht und den mit dem Das R. oheisengeschäft war verhältnißmäßig 1g sans 8. S e Fe bcan E“ Gäs⸗ ds 1 8 1“ 8 bisechscanfen haft. Feeugmammsbagene “ voßntefd rember vCEECC1C11“ din anandlritenar gel deen,ncn 8 u letzteren übereinstimmenden Borßhh 8 “ sücss “ chet Rehoktus “ 87 8 M. antt etgeimn Enebig. 1 8 wohnhaft anuar 1869, zuletzt in Rothemann He“ Wilhelm “ 48) Friedrich Christian Theodor Henning, ge⸗ aus hmaersle begtangsiin Abscheisä hes Zuehne 5 Art. 2 idgenössischen Bundesgesetzes darf das Retentions⸗ weiter erhöht. Die Käu eig rößere Zurückhaltung. 0 G-; — 3 8 1 E“ 4 am 29. Augus 5 zu Frätow, zuletzt daselbst en 24. S 8 R s ic, Ffpsc⸗aomn 4 8 s aus dem e. oder letztverflosenen wie bemerkt, die Preise noch nichts von ihrer LTe“ 89 Aus Schlesien, 9. Februar. Die EEE“ Sö 2) 8 eshter in Vollmerz am wohnhaft, . 8 „ zuletz selbst “ 1866 zu Rodde, zuletzt “ ve. orige, Ehschams und Frde⸗ das Miethsjahre rückständigen Miethszinses ausgeübt werden, andererseits es wird auch den Vorgängen in England In N ö 8f erzen bei Frankenstein wird von schlesischen B stterh 8 “ 188 9 nnd zaleßt daselbst wohnhaft, 11) Moritz Julius Theodor Bartelt, geboren 49) Friedrich Johann Heinrich Kasten, geboren Kaufbedingungen ] sehen sowie ietsa Miettrläich dasselbe ein Folgse konsequenter Durchführunz des deutsch⸗ weniger Beteutung beigeleg: aͤls vom ““ o Ausdruck der Erwartung gemeldet, daß vein sehr 1 ncge lertebung C“ ist durch Beschluß am 28 April 1865 zu Grimmen, zuletzt daselbst am 16. Oktober 1866 zu Seedorf zuletzt daselbst ebenda Flügel D Zimmer 2f es.ee. 88 ertilschen Grundsatzes: „Hand 8 Hand wahren“) nicht nur auf Wogen der Spekulation hoch, doch hat 1 18 Feac⸗ 6 breitungsgebiet nickelhaltiger Erze erschlossen und 8. s “ S 8 hehc 8, “ ammer in Hanau wohnhaft, 8 wohnhaft, - Aün Ftenfbegehtig e . f Fncs eö die dem Miether eigenthümlich gehörigen, sondern auch auf alle die Barometer für unsere Eisenindustrie zu 1 ir Industrie ausgebeutet werden werde. Die 6 in de-eiben 1t ö nuar 8 “ rund des §. 480 bezw. 12) Franz Johann Martin Bartelt, geboren am 50) Martin Christian Friedrich Michaelis ge⸗ von selbst auf den Ersteher aher 68 d 8 vnht jenigen in die Miethswohnung eingebrachten fremden Sachen, bezüglich die englische Industrie und deren Beaee C“ “ durch bergrechtliche Muthung gedeckt und die Vergleichung derf ese buchs desee vne 1sg des Straf⸗ 1. November 1865 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu boren am 15. Februar 1866 zu Siewertshagen, zu⸗ sprüche, deren Vorhandensein 8 8 d 88 welcher sich der Vermiether in dem guten Glauben befand, daß die⸗ England ebenso wie alle konkurzirenden Länder füe eögesen Folben steht bevor. K her An dnt 8* schen Deche efindliche Ver⸗ Glewitz, letzt wohnhaft zu Kirch⸗Baggendorf nlä qe zur Zeit der EGarto edess Varst * selben dem Miether gehören, ausgenommen die 11 müffen, alcir die, inthaes e Maße F Febru Frkf. Journ.) Nach 1“ 8 vch Gelt der dieselben 13) Carl Joachim Heinrich Lewerenz, geboren 51) Johann Carl Friedrich Lohrmann geboren rungsvermerks nicht hervorging 1aee 89 oder gestohlenen Gutes. Weniger nachahmungswerth für das deutsche des Spekulationsgeschäfts können. nicht 1““ ib Frankfurt a M., 10. Fe⸗ öruar. “ d. vch e brwe se frß en 18 hten 6 vühf ec und der am 21. September 1865 zu Hoikenhagen, zuletzt am 16. Oktober 1866 zu Stoltenhagen zuletzt wohn⸗ Forderungen von Kapital⸗ Iinsen aegeetzbie 8 Gesetzbuch erscheint uns die fernere, vom Verfasser sehr scharf getadelte wie früher eine Parole für die Stemung. üsges - ste Afrika fuhren heute Fügegen e. v1 uj 5. Seeh iere was biermit, i facrens en⸗ a9, elegt worden, wohnhaft zu Vorland, haft in Wittenhagen, . SSebungen oder Kosten, spätestens im Verstei dsedes Bestimmung des citirten Art. 294, wonach das Retentionsrecht nur Auf dem Walzeisenmarkt Ferefeh — vne netgh. “ 50 Minuten über Basel 2 Offiziere und 8 “ 81 8. Esa speom 8 emäßheit 1 §. 326 Absatz 1 der 14) Ludwig Christian Friedrich Krüger, geboren 52) Johann Carl Ludwig Juhnke, geboren am . 88 ur Abaacr⸗ 6 wegen des Miethszinfes, nicht wegen sonstiger aus dem Mieths⸗ Tendenz. Der allgemeine FWeever ee , 8n hat fest⸗ Leßtefe trugen einen rzach gah “ ühut, Gofs⸗ 8 8 1111““ .“ am 6. Februar 1865 zu Jahnkow, zuletzt wohnhaft 16. Oktober 1866 zu Trantow zuletzt wohnhaft zu boten anzumelden und falls der betresb d „Gläubi⸗ verhältniß herrührender Ansprüche, namentlich also nicht, wegen Woche fu einer Vorstandssitzung zusammengetreten mar, weißen Stehkragen, Feldflasche nach neuem Muster, g. 3 CSec. 8..1899. 1 . 1 dem Gerich 88 2
222 g. 8 * 4 2 G muftr 8 or - 2 7 e.* . 9 5 — zu Zarnekow, Da ow ger wi spri e 3 2 g. Schadensersatzansprüche, stattfinder. Immerhin läßt sich zu Gunsten gestellt, daß alle Werke auf Monote hinaus gut mit Aufträgen ver. Schuhe nach Art unserer Hausschuhe von Robleder; die Offiziere Der Erste Staatsanwalt. 15) Johann Christian Theodor Becker, geboren Peßs Carl Friedrich Ernst Clasen, geboren am ed ncdfäs ctesac he⸗ iger glaubbast i machen.
eöZ führe ie di ahrung, namentlich chen sind, und zugleich den Stabeisenpreis für das gemeinsame Gebiet hatten einen graublauen Ueberrock. 120 Gepäckstücke nahm die Expe⸗ 1 J. A.: Kitz. m 9. Juli 1865 Langenfe 6 se 22. S b V 8 3 ni ücksichti ; ees Süsscermins a6 die Ehrc Scadensersat⸗ Feen gsd 88 festgesetz. Die Verlängerung des Verbands, veer hhehe Pegeis denen bar, ehft th “ 1.“ 65 zu Langenfelde, zuletzt daselbst Iae 1866 zu Tribsees, zuletzt daselbst v1 kügt Fefüe chtig⸗ werden und bei Ver⸗ 1“ ten,Nlehrt grecht oft in geradetu chikanöser Weise zur obwohl noch nicht bef chlossen, wird als unzweifelheft betrachtet. In 8 “ 111“ icht „Oeffentliche Ladung. 16) Wilhelm Friedrich Johann Thiede, geboren 54) Heinrich Martin Jacob Lange, geboren a lir prache azcgel 8* rgent 2 berücgfichtigten Agfbentung der Mierhhte . 1 delt endlich noch, jedoch nur 1““ -e Fhnhfehe Phassen lebheft 1a. Auch hob Frh voi Fenrn “ Shr n inn a88 Greiz Sehs. Sb den da dn Ban⸗ Heschunn avgust g8 bt 1865 zu Langenfelde, zuletzt da⸗ 30. Mäarz 1866 zu Tribsees, zuletzt defelbst wohnhaft, welche das Eigenthum 8 Grundstücke r⸗ . Das zwölfte und letzte Kapitel behandelt endlich noo, Met verändert bei “ 1 “ h Sst inden flotten Absatz zu ho as, vorin tageliche Urthete gegen e heen, 8. 2 auf und 8 Driefen 24. Oktober zuletzt in selbst wohnhaft, 55) Johann Friedrich Wilhelm Meinke, geboren anspruchen werden aufgefordert, vor chluß d 3 soris Fall eines auf Seiten des Vermiethers oder Miethers K esselbleche sowie Grobbleche überhaup finden otten Absatz zu wegen Beleidigung des regierenden Fürsten von Reuß ä L. “ 1“ 17) Johann Heinrich Christian Lange, geboren 19. Juli 8 ;5522b 22 8““ ;„,I- luß des ““ 1889 ter grsct Zacgs. Nemtett, ah amr s. Zuli an 19. Mätz 1365 zu üsior, zuchi daselct n6) Foßonn Getgrich gazine Leent, eübefnwsabesms bele flhes, whre . Buch ist kl⸗ ieben, enthält ler glich Text, hinaus gut mit Auftr. ersehen. Der Frage des Weikterpestevens ves 1“ . Obornit, zu in Vor⸗ wohnhaft, Runz — Ib ETE ö 8 8 kei 88 18 uch. aee ecch in sehr beschränkter Anzahl. Verbandes über den 30. Juni d. J. hinaus werden die Werke in Stuttgart, 9. Februar. Die Bohrversuche auf Kohlen damm, 1 . 1 18) Fricdrich Carl Moritz Ewert, geboren am Becbett Juni 1866 zu Tribsees, zuletzt daselbst Zuschlag “ in Bezug auf den Anspruch eine T“ 8 Sk. dieser Woche nunmehr näher treter. Die Preise für Walzdraht bei Sulz g. N. sind, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, eingestellt 3) der Tagelöhner Andreas Preuß, geboren am 23. März 1865 zu Loitz, zuletzt daselbst wohnhaft 57) Joh Friedrich Wilhel inrich S übe 1 88 8 an 8 81“ — Otto Richter, Amtsgerichts⸗Rath in Graudenz. Das achte und gezogene Drähte sind seit einigen Wochen, wie wie bereits worden. In der letzten Woche, heißt es in der betreffenden Mit⸗ 26. November 1862 zu Groß⸗Münche, Kreis Birn⸗ 19) Carl Friedrich Johann Heinrich Fahl, ge⸗ aeNe er 3. aee . 8” Fhec . ber pril 189on9; ac Srchlag⸗ b wegliche Vermögen (Exekutionsordnung) systematisch dar⸗ von uns 180 bis 200 ℳ pro Tonne „sdoch ist in den letz aufzufinden, immer ungünstiger. Man stie C 5 b uͤhmacher Oscar Otto Friedrich wohnhaft, riedri Schmi eelin, den 4. sehr e vahlhen Hgeiecherf. “ X und 433 Seiten. 6 Wochen schon ausschließlich die letzte Ziffer bei Abschlüssen zu gauf ein krystallinisches Gestein, das nach der Aasicht der Sachver⸗ Schulz, geb. am 25. Oktober 1861 zu Driesen, zu⸗ 20) Johann Christoph Christian Riebe (Ohlrich) “ 8 Schmidt, Säee. n 8 Ferus 8 Preis 6 ℳ, gebunden 7 ℳ. — Der Verfasser bezweckt mit seinem Grunde gelegt worden und nach der Erhöhung wird jetzt schon nicht ständigen dem Grundgebirge des Schwarzwaldes angehört. Damit letzt zu Driesen, 1 geboren am 22. Juni 1865 zu Nehringen zulett daselbst wohnhaft 8 1u“*“ vliches mtga vorliegenden Buche nicht eine Vermehrung der über das nene Prozeß⸗ mehr unter 220 ℳ verkauft, in einzelnen Fällen ist sozar bis zu schwinden alle Hoffnungen, an dieser Stelle noch Kohlen zu finden. 5) der Commis Hermann Theodor Gießler, geb. daselbst wohnhaft, 8 59) Friedrich Carl Joachim S 3 verfahren bereits vorhandenen wissen schaftlichen Arbeiten, viel- 230 ℳ erzielt worden. Doch ist auch dieser Preis bei den hoben Es ist durch diesen Versuch der leidige, aber bestimmte Beweis erbracht, am 5. April 1851 zu Driesen, zuletzt zu Driesen, 21) Franz Johann Friedrich Peters, geboren 16 April 1866 n ibses ur 8eahahn geboneng am [63880] mehr ist das von ihm verfolgte Ziel ein ausschlieklich praktisches: Notirungen der Rohmaterialien noch keineswegs ein “ daß auch an dieser hoffnungsreichsten Stelle des württembergischen 6) der Schmied Karl August Kuhlmeyer, geb. am 2. Juli 1865 zu Nielitz, zuletzt daselbst 60) Carl Fuedrich n Ftlat S 1 fihbeatt Zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann er will bezüglich des durch die Justizorganisation des Jahres 1879 Die Eisengießereien und Mas chinenfabriken sind anhaltend Schwarzwaldes das Todtliegende, der Regel im Schwarzwald folgend, am 30. August 1851 zu Bozczewice, Kreis Inowraz⸗ wohnhaft, — am 18. November 1866 eerccf chult, bofelbst Marcus Berkitz zu Berlin gehörigen Erbpachthofes neu geregelten Mobiliarzwangsvollstrekungsverfahrens eine möglichst gut beschäftigt, ein gleiches gilt von den Bahnwagenbau⸗An⸗ unmittelbar auf dem krystallinischen Grundgebirge aufliegt und law, zuletzt in Mühlendorf aufhaltsam, 22) Friedrich Johann Carl Reinke, geboren am wohnhaft 8 zu Tribsees, zuletzt daselbst Verclas c. p. D. A. Dömitz finden Termine vollständige übersichtlich geordnete Zusammenstellung des gesammten stalten. —. m. Die Anglo⸗Oesterreichisch die Steinkohlenformation fehlt. Der Bohrversuch ist daher in der jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, 2. Februar 1865 zu Schwinge, zuletzt wohnhaft zu 61) Johann Heinrich Wilhelm Wölk, gebore 1) zur Anmeldung dinglicher Rechte und zum einschlägigen Materials liefern und hierdurch den betheiligte. Privat⸗ Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Die Anglo⸗ def erre⸗ hische Tiefe von 900 m eingestellt worden. Die außerordentliche, in unserem werden heschuldigt, im Inlande innerhalb der Ver⸗ Wiltenwerder, 8 am 16. Januar 1866 zu T ig- 98 1. 1 bafelbft Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung und Amtspersonen namentlich den Gerichtsvollziehern, die praktische Bank giebt bekannt; daß die Gesammtförderung der Brüxer Lande bis jetzt nicht gekannte Mächtigkeit des Todtliegenden von 700 m jährungszeit: 1 23) Carl Johann Joachim Sunagel, geboren am wohnhaßt zu Tribsees, zuletzt daselbs der Bedingungen am 28. April d I und Amaepetsokent auf diesem Gebiete erleichtern. Es sind daher nicht Kohlenwerke im Jahre 1889 in Folge des Hinzutritts der neuen hat die Ansicht der Geognosten bestätigt, daß das Grundgebirge des zu Nr. 1— 4, als beurlaubte Reservisten bezw Er⸗ 6. September 1865 zu Siemersdorf, zuletzt wohn⸗ 62) Friedrich Carl Wilhelm Ni b Vormittags 10 Uhr, .J., blos die einzelnen gesetzlichen Vorschriften durch Beispiele und Formulare Schächte fast 7 Millionen Meter⸗Cenmer betragen habe gegen Schwarzwaldes bei Sulz eine mächtige Mulde bildet. Dieser Mulde saßreservisten, zu Nr. 5 und 6, als Wehrmänner der haft zu Tribsees, am 20. Oktober 1866 Triß Seg 8. 8 dbft 2) zum Ueberbot am T. Juni d. J., Vor⸗ erläutert und auf diese Weise dem allgemeinen Verständniß näher ge⸗ 123 000 Meter⸗Centner im Jahre 1880. Küste 1 i gehört auch Schramberg an, wo die Steinkohlenformation zu Tage Landwehr 2. Aufgebots ohne Erlaubniß ausgewan⸗ 24) Christian August Theodor Clasen, geboren wohnhaft da Pesssoww, zulett dase mittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ bracht, sondern der Verfasser hat es sich aach angelegen sein lassen, London, 10. Februar. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ fritt. Es war daher naheliegend, zu untersuchen, ob die letztere sich dert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswande- am 5. Mai 1865 zu Tribsees, zuletzt daselbst 63) Christian August Carl R b gebende die in den einzelnen Bundesstaaten erlassenen Gerschtsvollzieher⸗ ladung angeboten. — Wollauktion. Preise unverändert. im Verflachen und Vertiefen der Mulde nicht zu einem produktiven rung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. wohnhaft, 5. Februar 1866 899 t18 f S Ferabast Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. April ordnungen, Geschäftsanweisungen, Dienstinstruktionen u. s. w. sich zu Glasgow, 10. Februar. (W. T. B.) VE en BGebirge entwickelt, wie das zuerst von dem jüngst verstorbenen Pro⸗ „Uebertretun gegen §. 111 ad 16a.—c und ad 25) Carl Johann Christian Graupmann, ge⸗ Lryerhof zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft zu d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem verschaffen und deren reglementarischen Bestimmunge Fnas A Woche 6700 gegen ons fesor bon 4“ 8 Ser CCö Sv 8 XI. 1888 bofrn 1. Juli 1865 zu Tribsees, zuletzt wohn 64) Carl Heinrich Theodor Brasch, geboren am bies Wfesrester best Herrn Bürgermeister Peters inzufügen. Mit Rücksicht auf den vorausgesetzten Lesertre in derselben Woche des vorige res. auch in bedeutender Tiefe dieser Mulde, bei Sulz, 8 S. r. 3 des Strafgesetzbuchs. aft zu Strelow, 2 z „ 8 ft hieselbst, welcher Kaufliebhab ängi Bunch üschr Mt Rüsg. geschrieben, sondern in syste⸗ Bradford, 10. Februar. (W. T. B.) Wolle ruhig aber fion überhaupt nicht wieder gefunden hat, ist auch ferneren Hoff⸗ Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen 26) Friedrich Johann Heinrich Lewerenz, ge⸗ zu “ 1866 zu Wittenhagen, zuletz wohnhaft Anmeldung die Beafliebbe des Gch vengengiger matescher Bearbeitung geheiten. Cbenso ist die Erörterung von stetig, Exportgarne ruhig, stete Expaststaffe nahg. Ir nungen auf Kohlen am Schwarzwald nicht günstig. Amtsgerichts hierselbst auf den 21. Mai 1890, boren am 19. August 1865 zu Tribsees, zuletzt 65) Christian Ludwig Carl Schernau, geboren Zubehör gestatten wird. Kontroversen grundsätzlich vermteden. Im Uebrigen haben die Resultate New⸗York, 10. ö (W. 1 91 19 888 b ge “ Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ daselbst wohnhaft, G am 22 Februar 1866 n Witt h 18e lett bafalbft Dömitz, den 4. Februar 1890. 8 der bisherigen wissenschaftlichen Bearbeitung des Civilprozeßrechts, an Weizen 30 756 000 Busbels, do. an ais 3 ushels. Baden⸗Baden, 8. Februar. (Karlsr. Ztg.) Ibre Königliche gericht zu Driesen zur Hauptverhandlung geladen. 27) Christian Carl Friedrich Hückstaedt, geboren wohnhaft 3 ittenhagen, zuletz Großherzogliches Amtsgericht. sowie die Rechtsprechung überall sorgsame Berücksichtigung gefunden. . 3 Hobeit die Großherzogin von Baden hat eine Spende, von Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben am 24. März 1865 zu Voigtsdorf, zuletzt daselbst 66) August Ernst Theodor Oldenburg, geboren Zur Beglaubigung: Wir glauben hiernach, daß das Buch in der Praxis sich wohl be⸗ Verkehrs⸗Anstalten. 15 000 ℳ als „Kaiserin⸗Augusta⸗Erinnerungs⸗Gabe shr auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung wohnhaft, am 8. April 1866 zu Wotenick, zuletzt nebe dess zu H. Schlick, Act.⸗Geh. währen wird. Druck und Ausstattung sind zu loben.. S. b Die mittels des Reichs⸗Postdampfers „Elbe“ be⸗ das „Ludwig⸗ Wilhelms⸗Pflegehaus“ für von Ung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Wol⸗ 28) Wilhelm Christian Friedrich Witt, geboren Volksdorf 8 „zuletz onb 8 1) Ges 8 Aßem uds haftsfegföh Freit Fer e. Falt,4egtehst foͤrderte Post cus Australien (Abgang aus Sydney am 6. Januar) troffene vereinsamte Frauen gegeben. , .“*“ werden. “ 1865 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft zu 67) der Schiffskoch Wilhelm Carl Friedrich [63866] 1) Gesetz, betreffend die Geschäftsfähigkeit 1 Fln indisi ei ie „W. T. B.“ „fü “ 1“ 8 “ „ 2 — önigli i ü basbebuns der Wiedereinstzung 1 den vorigen Stanz vofn, 1a. Sa. Ker 1 Herehecaeagencsen 10. elangt, Feien cnaza⸗ 83 “ 8 London, 9. Februar. Die beständig zunehmende Bedeutung 1 (C. 8) Braun, . 29) Johann Wilhelm Theodor Frölich, geboren Seete efeshcs aah hesht bember nardas Röfielichs dmhtegerich Eö 1875. 2) Ieceeeheun⸗ 988 “”] 1877.le. Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Die Postdampfer der Metropole EöT 8ls E“ ”9 95 d- 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. amn, geengr 1865 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft 68) der Seemann Carl Daniel Johann August 1890 folgendes — Es ., Premne zwanzigste Auflage. Berlin 1889. Verlag 3 eecg — ia“ urg⸗A ikanis te Kölner Chokoladen⸗ un uckerwaaren⸗Firma Geb 1““ iꝛgen, 8 J b . Preis 159 Pfennige. — Die vorliegende neueste Auflage des durch „Drife hr 1dg iranesc 1scha süm von Hamburg antschen belanzte Föhneveranfagt, in London eine Filiale im großartigsten [64805] Bekanntmachung. 30) Heinrich Carl Friedrich Hüpenbecker, ge⸗ Segea, nndenh veace an ge. Zwalo⸗ flünchen sen auf. de Namen Franiska Fuchs in 1““ ee; vpanagschoßgia enagentae Hafketssterer in New⸗Pork, letzterer in Sankt Thomas ein. Style zu eeeh. . Kätas⸗ Fefiändet . el. gh⸗ N. be Frraqloche E1““ Sgeüfn befelbstrwan 1 1866 zu Angerode, zuletzt 69) der Seemann August Carl Louis Drews, theken⸗ und Wechfetbanke acein der — sowie auch der Vormundschaftsrichter weitverbr 1— - cg, von Shaftesbury⸗Avenue, in der besten Gegend der voü” e. E . 1 - 8 h Freiberr b⸗ sich als ein unveränderter Abdruck der vorletzten ee getrof “ 10. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Cei seor. bafe Einrichtung sowie die architektonische Aus⸗ wvnstreckunger uchen vom 18. März 1885 bezüglich 31) Carl Friedrich Theodor Ludwig Lewerenz, heae eas inn v2 gbafar 1ennteneichett pom Birehts⸗ Freiherrn v. Eich⸗ die künftigen weiteren Auflazen möchten wir dem Herrn Her „Pretoria“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown ange⸗ schmückung der umfassenden Räumlichkeiten entsprechen gecee ischlers Ferersche Fäilbein Meriaßt, geboren geboren ane nn. Januar 1866 zu Kirch⸗Baggendorf, 70) der Seemann Johann Ludwig Theodor eine volle Einlage von 405 Fesehh⸗ * Alefe. über
Aee, 1un inhts⸗Präsident K in Stettin) zur Erwägung 11““ 1 iani lin am 15. Septemb 63 zu 2 eis Feeer ben. e 8 rnhss Vormundschaftswesen eng! kommen. A““ 18 der der Zweigniederlassung der Firma in Ber b E ö — “ “ ö“ II. Jahresgesellschaft 1841 mit Nr. 104 Fol. 11