8
160924] Bekanntmachung.
Die neu begründete Kreis⸗Thierarztstelle für 8 11“ V ter t e B et 1 a g e
den Areis Jeven mit einem Diensteinkommen ö ““ ö 25 xeüterZarte eiseir zum Deut s⸗Anzeiger und Königlich Preußis No. 39. Berlin, Dienstag, den 11. Februar
für die Verwaltung einer Kreis⸗Thierarztstelle erworben haben, oder sich verpflichten, der vorgeschriebenen Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M ster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und hrplan⸗Aend der der e 1 e , , „ und Muster⸗ ern, über e, e, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderu Eisenbahnen enkhalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel e
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „„ 35.)
gefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und
eines selbstgeschriebenen Lebenslaufes bis zum 15. März d. Js. bei mir zu melden. 8
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deussche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Berlin auch durch die “ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
182
1Sa713. uebersiat “ l6s13] mochen Ueberfich der Magdeburger Privatbaak. Württembergischen Notenbank
Activa. Metallbestand. 1 1,013,564
Reichs⸗Kaffenscheine, . 14,870 Noten anderer Banken. 133,400 bard⸗Forderungen .. 59,2 — Serderenacnefikationdscheine 152,687 Sonstige Activa 8 190,638
3,000,000 600,000 2,281 2,333,400 389,984
473,776 255,196
163814]
- Stand der Frankfurter Bank
am 7. Februar 1890. Activa. 111“
ℳ 3,345,600.—. 25,500.—. 78,300.—.
8
Activa.
Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen. Effekten.. Sonstige Aktiva Passiva.
Grundkapital Reservefonds Umlaufende Noten.
Cassa⸗Bestand 1 Metall. Reichs⸗Kassen⸗ scheine 686 0 Noten anderer Banken „
Vuthaben ben 8 Reichsbank.. Wechsel⸗Bestand. . WMechel r gegen Unterpfänder. Eigene Uaten. 1114“ Effecten des Reserve⸗Fonds. .“ Sonstige Activa
7,808,261 35,310 786,100 19,142,818 475,200 662,866 553,633
ℳ 3,449,400 503,300 19,806,300 12,193,800 2,078,700 4,104,400 675,000
ö Wohnsitz im Flecken Zeven zu nehmen hat, wird ein Zuschuß zu dem Gebalte von jährlich je 300 ℳ au der Kreiskommunalkasse und aus der Fleckenskasse in Aussicht gestellt. G Stade, den 20. Januar 1890. 1G Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung:
8
Grundcapital. Reservefonds. Special Reservefonde 2 Umlaufende Noten. . . . . Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗ Seitehn. Depositen.
619.691 62
Dem anzustellenden Kreis⸗Thierarzte, welcher seinen 18,550,500 — —
——
Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). 11e4“ Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds 16“ Bankscheine im Umlauf . Täglich fällige Verbindlichkeiten. „ An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeien. „ Sonstige Passiva . . . . . . . 206,100 Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine) „ 1432,500
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ 2,378,800. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
1,714,300
. ℳ 17,142,900 7 4 104.400 „ 9,392,400 4,018,900
7,934,500
bsssrank für Süddeutschland.
Stand am 7. Februar 1890.
Activa. ℳ
Casse: 1 9) Metallbestand. 5,103,797 2) Reichskassenscheine. 21,120 3) Noten anderer Banken 165.100— Gesammter Cassenbestand 5,290,017 . Bestand an Wechseln. —. 19,048,499 Lombardforderungen 71, 181,990
Sonstige Pafsiva ... Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Magdeburg, den 7. Februar 1880.
1638151 Braunschweigische Bank. Stand vom 7. Februar 1890. Activa.
888,380.
Metallbestand . ℳ 8,380 Reichskassenscheine 25,000. Noten anderer Banken. 127,000. Wechsel⸗Bestand. 6,490,511. Lombard⸗Forderungen 2,978,300. Effecten⸗Bestand. 800,339 Sonstige Activa 8,618,253. 10,500,000. —
108.257. 399,440. 3,303,000. —
3,780,875.
1,340,450. 135,581.
e 2228 2
Passiva. Grundecapital 8 Reservefonds . .. Special⸗Reservefonds Umlaufende Noten ““ Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 111““ An eine Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlandde zahlbaren Wechseln. ℳ 556,389.
.„ . 2 8
. (Eigene Effecten. 4,811,249 . (Immobilien. 433,159 Sonstige Activa 1,919,022
32,683,938 Passiva.
. Actiencapital .[15,672,300 Reseroefonds. . 1,775,280 Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696 72 IV. Mark⸗Noten in Umlauf. .s14,236,300 V. Nicht präsentirte Noten in alter Wahr“ 92,768 57
VI. Täglich fällige Guthaben 2,167 67 VII. Diverse Passiv“ua ..807,425/12
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zahlbaren Wech
seln: ℳ 974,430.89.
[63811] 8 Leipziger Kassenverein in Tiquidation. Geschäfts⸗-Uebersicht vom 7. Februar 1890. Activa. Metallbestabdͤd]. ℳ 620,754. 35 Bestand an Reichskassenscheinen. 5,180. — 8 „ Noten anderer Banken .— Sonstige Kassenbestände 442. 30 Bestand an k“ 2,769,241. 45 . „ Lombardforderungen. —. 8 „ ECte 65,084. „ sonstigen Aktiven. 881,949. 40 8 Passiva. Das Grundkapital ℳ 3,000,000. — Der Reservefonnd... „ 252,729. Der Betrag der umlaufenden Noten „ 960,500. Die Ue täglich fälligen Ver⸗ “ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen.. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. „ 2,790. Die sonstigen Passiven „ 184,532. 15 Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel:
ℳ 611 Leipziger Kassenverein in Ligtetda [63816]
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 7. Februar 1890. Activa.
182,683,938,4185 zum Incasso
30]
Braunschweig, den 7. Februar 1890. 1 Die Direction. 1 Tebbenjohanns.
[63798]
Täglich fällige Verbindlichkeiten 478,836 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. “ 23,550 — Sonstige Passiva. “ 791,611ʃ1 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,088,250.90
9) Verschiedene Bekanntmachungen. [63823] I. M. 339.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Pill⸗ kallen, mit welcher ein eatsmäßiges Gehalt von jährlich 900 ℳ und ein aus Kreisfonds jährlich zu gewährendes Einkommen von 1000 ℳ verbunden, ist vacant.
Qualifizirte Bewerber werden ersucht, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebens⸗ laufs binnen 4 Wochen bei mir zu melden.
Gumbinnen, den 7. Februar 18050.
Der Regierungs⸗Präsiden
5
63529 — 8292, den Tod des seitherigen Inhabers ist die Kreisthierarztstelle des Kreises Bunzlan frei geworden. 8
Geeignete Bewerber fordere ich hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 10. März d. J. hier zu melden.
Liegnitz, den 30. Januar 1890, 6 1 Der Regierungs⸗Präsident.
Preanz Handjerv.
b Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Ge
Bodenstein.
Militair⸗Vorbildungs⸗Anstal zu Kassel. 8 Seit Stiftung der Anstalt im November
1866 hat dieselbe unter der Leitung des selben Dirigenten die großartigsten Erfolge aufzuweisen.
Es werden nur junge Leute, die active Offiziere werden wollen, zur Vorbereitung
zum Portepeefähnrich⸗Examen aufgenommen. Alles Nähere im Programm.
von Hartung, Königlicher Lientenant a. D. und Instituts⸗Vorsteher.
8
[63799 Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß der Königl. Amtsrath Herr Weidemann in der am 5. Februar er stattgefundenen Generalversammlung aus dem Ver⸗ waltungsrath ausgeschieden und an dessen Stelle der 8 Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz auf Wolfshagen in der Priegnitz gewählt worden ist. Berlin, den 8. Februar 1890.
Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Die Direktion. v. Uebel.
Einnahme.
—
1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre 3) Prämien⸗Einnahme 1 8 für ℳ 56,057,187,— Versicherungssumme A. Vorprämien: 8 a. für direkt geschlossene Versicherungen
gezahlten Prämien
b. für übernommene Rückversicherung B. Nachschußprämien, abzügl. der Unkosten.
4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder b. Eintrittsgelder c. Policegebühren hiervon an die Agenten
„ 51
— Hiervon ab lt, §. 28 d. A. V.⸗B. für die durch Reduktion bei der Entschädigung zurück⸗
„ Vacat
C. Einnahme von Contravenienten gegen §.
Gewinn- und Verlust-Conto vom 1. Januar bis 31. Dezember 1889.
ℳ ₰
a. für regulirte
—
465941 20 b.
1411 40 787529 80 5) Zum Reservefond
. 209797 6) Abschreibungen auf: 4 d. a. Immobilien b. Inventar
d. Forderungen 7) Verwaltungskosten ““ 40,— 7 1 b.
des Statuts incl. Zinsen
Erlös aus Verkäufen
6) Zinsen, abzüglich der verausgabten
7) Event. Coursgewinn auf Werthpapiere ... 8) Sonstige Einnahmen..
9) Zuschuß aus dem Reservefond
Activa.
d. Beiträge zum Reservefond gemaß §§. 24 und 25
Zilanz für das Nechnungezja
8) Sonstige Ausgaben
W einzahlungen V e. Sonstige Zin 27748 90 10) Gewinn⸗Uebertrag 730757/70
1) NRückversicherungs⸗Prämie .. 2) Eingegangene noch nicht verdiente 1 3) Entschädigungen 1 Regulirungskosten: aben . (hiervon ℳ 37,739.25 Regulirungskosten). für festgestellte aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen reservirt 4) Vorausbezahlte Zinsen, noch nicht verdiente
Beiträge incl. Zinsen
c. Werthpapiere wegen Coursverlust a. Provisionen der Agenen Sonstige Verwaltungskosten
a. Rabatt der VersichertenF .. b. Zinsen der Garantie⸗ und Betriebsfondscapital⸗
9) Special⸗Reserve zur Deckung eve
hr vom 1. Januar bis 31. Bezember 1889.
₰
490934
. vacat 594
59717,43 130775 89,190493
14162 80
3995 42 2607 72
20765 2840
5.6 6
730757
1) Forderungen an die Garantiefondzeichner, wegen de nicht baar gedeckten Obligos, in Solawechseln
2) Sonstige Forderungen an: ) Sonstich Feldenungen Bersicherten (Nachschuß p.
c. Bank⸗Guthaben cd. im folgenden Jahre fällige Zinsen.. ecee. Anderweit 3) Cassenbestand
4) Capital⸗Anlagen: 1 8* Hypotheken und Grundschulden
b. Werthpapiere: ℳℳ
b. Außenstände bei General⸗Agenten ꝛc...
tliche 3 ½ % Central⸗Pfandbriefe 8 Landschaftliche 3 .½ % P .o]
ℳ 388 ℳ 2₰ r noch V .168750 — 168750—-
11481 53 1038183
1889) 27989 65 8
gungen
4) Sonstige Passiva: Creditores 5) Reservefonds:
1) Garantie⸗ und Betriebsfond „
2) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien .. vaca b. für festgestellte noch nicht abgehobene Entschädi⸗
c. für noch nicht verdiente Zinsen 3) Hypotheken⸗ und Grundschulden
Beiträge und Zinsen bis 31. Dezember 18898...
Hiervon ½ zu den Ausgaben
noch wesentlich mit beigetragen. Der Verkauf von feineren 8 Kaffees stellte sich günstiger, da diese nicht in dem⸗ selben Verhältniß theurer geworden, als dies bei den
8 keine beneidenswerthe ist.
— Meß⸗ und Wickelmaschine. — Wirkmaschine
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 39 1., 39 n. und 39 (C. ausgegeben.
Der Detailhandel in Kolonialwaaren während des Jahres 1889.
Das abgelaufene Jahr war für den Detailhandel in Kolonialwaaren wenig günstig, da in dessen Ver⸗ lauf für einzelne Artikel in dieser Branche Preis⸗ fluktuationen entstanden, die den Einkauf, noch viel mehr aber den Verkauf erschwerten. Es bezieht sich dies nach dem „Jahresbericht der Handels⸗ kammer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1889“ zunächst auf den wesentlichsten Bestand⸗ theil des Kolonialwaarenhandels, auf Kaffee, für welchen die Preise zuerst in Folge des Termin⸗ geschäfts und der damit verbundenen Preistreibereien,
dann aber auch auf Grund knapper Vorräthe am Weltmarkte und kleiner Ernte fortwährend hohe
waren. Gerade für die geringeren und Mittelsorten,
welche den größten Konsum aufweisen, machte sich dies besonders fühlbar, so daß deren Verkauf zumal sich bekanntermaßen das konsumirende Publikum
nur schwer an höhere Preise gewöhnt, ein wenig
außerdem noch welche vielleicht hatten,
Hierzu haben von solchen, Waare auf Lager
lohnendes war. Preisunterbtetungen etwas billigere
vorgedachten Sorten der Fall ist. Dem steht in⸗ dessen gegenüber, daß auch der Konsum darin ein weit kleinerer ist. — Fast ebenso ungünstig war für den Detailhandel das Zuckergeschäft; denn die Preise für Zucker wurden bekanntlich durch die Machinationen des verflossenen Magdeburger Hausse⸗Konsortiums auf eine enorme Höhe getrieben, und wer es nicht dem Zufall zu verdanken hatte, auf längere Zeit ge⸗ deckt zu sein, sah sich genöthigt, nicht nur ohne Nutzen, sondern, um mit der Konkurrenz gleichen Schritt zu halten, unter dem Einkaufspreis zu ver⸗ kaufen. Es war dies besonders bei Brodzucker der Fall, während der Verkauf von Würfel⸗ und ge⸗ mahlenem Zucker und Kandis sich günstiger stellte. Um indessen höhere Verkaufspreise zu erzielen, einigten sich die Mitglieder des Detailleur⸗ vereins der Kolonialwaarenhändler dahin, zu gleichen Preisen, welche jeweils nach Lage des Zuckermarktes festgesetzt wurden, zu verkaufen. So lange nun dieses Uebereinkommen als bindend er⸗ achtet wurde, waren die Detailpreise der Hausse ent⸗ sprechend und zugleich gewinnbringend; allein schon nach kurzer Zeit konnten es einige Händler nicht unterlassen, wieder ihre Wege zu wandeln, sodaß der Artikel freigegeben werden mußte und nach wie vor, lediglich zum Vortheil des konsumi⸗ renden Publikums, welchem mancher damit eine Lock⸗ speise vorzusetzen glaubt, ohne daß solche ihren Zweck erfüllt, meist ohne Nutzen verkauft wird. —
solches wird seit einiger Zeit und gerade jetzt, in der Hauptkonsumzeit, bei einem Engrospreise von 24 ½ bis 25 ℳ = 19 ₰ pro Liter einstehend (Dekorto nicht gerechnet) zu 18 und 20 ₰ pro Liter verkauft,
. sodaß dem Detailleur nicht einmal der Erlös für
das leere Faß ungeschmälert als Gewinn zu Theil anderen Kolonialwaaren, als Reis, Gewürzen, Südfrüchten, Rosinen, Korinthen,
Mandeln, Olivenöl, Thee, war das Geschäft befrie⸗ digend, da sich diese Produkte günstig einkaufen ließen und zu den bestehenden Einkaufspreisen Rechnung
gaben. Auch von den der Branche verwandten Fett⸗ waaren und Oele läßt sich in gleichem Sinne be⸗ richten. — Zum Schlusse ist noch zu bemerken, daß die Lage des soliden Detailgeschäfts gegenüber dem
sich auch mit dem Motto „großer Umsatz, kleiner
utzen“ immer mehr breit machenden Schleudersystem 1 Aber nicht allein deshalb, eine im volkswirthschaftlichen Leben vollberechtigte Existenz wird auch durch das immer überhand ehmende Hausirwesen, durch Versandtgeschäfte, Kon⸗ umvereine ꝛc. untergraben oder doch jedenfalls be⸗ inträchtigt.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie
(Berlin C., Heiligegeist⸗Gasse Nr. 11, neben der Börse.) Nr. 5. — Inhalt: Weberei und Stickerei des Orients (Schluß). — Weißfärben und Bleichen der Wolle vermittelst Wasserstoffsuperoxyds (Fort⸗ setzung). — Kaliumpermanganat als eleichminer.
ůr
reguläre Waare, deren Mindermaschine sowohl gerade als auch gekröpfte Decknadeln enthält. — Streichgarn⸗Selfaktor mit abgestufter Bewegung der Wagenausfahrtschnecke. — Bandwebstuhl, welcher das Auswechseln jeder einzelnen Schußspule ohne Stillsetzen gestattet. — Literatur. — Sprechsaal: Schützenfänger. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — An⸗ fragen über Bezug und Absatz. — Marktberichte. — Berliner Konfektions⸗Bericht. — Deutsche und aus⸗ ländische Patente.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 10. — Inhalt: Kanadas Handelsmarken⸗ und Fabrikmustergesetz. — Berliner Werkführerverein für Textilindustrie. — Mech. Färbereiverfahren für Kammzug. — Rund⸗ webstuhl. — Deutsche und ausländische Patente. — Dampfkessel und Feuerung für Braunkohlenklein. — Farbkessel⸗Systeme. — Blaue Kammgarnstoffe, unreine und moirirt. — Kettstreifen in Cheviots. — Fragen. — Zur Lage der Strumpfwaaren⸗Branche. — Submissionen. — Marktberichte.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 5. — Inhalt: Die Verstaatlichung der Güter⸗Ab⸗ und Anfuhr. — Reichsgerichts⸗Ent⸗ scheidungen: Liegt in der Lieferung einer gering⸗ werthigeren Waare, als vereinbart, ein Betrug 1 Fam Patentwesen: Neue Patente. — Der statistische
heil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu ein⸗ getragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen — Sub⸗ missionen.
Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung für den Regierungsbezirk Magdeburg. Amt⸗ liches Organ der Handelskammer zu Halberstadt. Herausgegeben von Carl Hager, Sekretär der Handels⸗ kammer. (Verlag der Handelskammer zu Halber⸗ stadt.) Nr. 6. — Inhalt: Handelskammerwahlen. — Protokoll über die Plenarsitzung am 15. Januar 1890. — Bezirksfernsprechnetz. — Jahresbericht. — Kunstkaffee. — Rohzuckerfrachten. —. Rassisches General⸗Konsulat. — Bezug von Kleesämereien aus Ober⸗Italien. — Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. M. — Behandlung von Kohlenladungen in Schiffen. — Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal. — “ Gesetzbuch. — Deutsches Handels⸗
rchiv.
Finanzherold mit Frankfurter Herold. Kleine hronik und Verloosungsliste. Nr. 10. III. Jahrgang. — Inhalt: Vom Montan⸗ markt. — Uebersicht. — Schweizerische Centralbahn. — Mainkanal. — Konstantinopeler Korrespondenz. — Unsere Handelsaussichten in Portugal. — Zur Grün⸗ deng des Daheim. — Börse und Bureau. — Banken. — Bahnen. — Die Pläne für den Erweiterungsbau der Frankfurter Stadtbibliothek. — Vorahnung moderner Erfindungen. — Kunst und Literatur. — Allgemeine Mittheilungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[63832]
Aachen. Unter Nr. 1469 des Prskurenregisters
wurde die Seitens der Firma „A. Veltin & Cie“
zu Aachen der Elise, geb. Bonn, Ehefrau des
Kaufmannes Anton Veltin zu Aachen ertheilte Prokura eingetragen.
Aachen, den 8. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Berlin. Handelsregister [64042] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1890 sind, am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 8634, woselbst die Handlung in Firma: 1 — Louis Heintz süt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Theodor Pelizaeus zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Eduard Louis Heintz zu Berlin als Gesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 031 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 031 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Louis Heintz mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren 8öbö die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1889 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:: Feller & Schoy 1 am 1. Juni 1887 begründeten offenen Hameris⸗
esellschaft (Geschäftslokal: Sebastianstraße Nr. 72)
nd der Drechslermeister Ernst Friedrich Robert Feler und der Kaufmann Adolph Georg Hermann
ohannes Schoy, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 032 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 404 die Firma:
8 Louis Marcus (Geschäftslokal: Sebastianstraße Nr. 8) und als deren Inhaber der Fabrikant Louis. Marcus zu Berlin eingetragen worden.
Dem Isaac Marcus zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 8332 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 405 die Firma:
g Otto Heyne Hecig. (Geschäftslokal: Hallesche Straße Nr. 4) und als deren Inhaber der Buchhändler Max Rockenstein zu Berlin eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma:
b Jacob Landau mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 5301) hat dem Leopold Selten zu Breslau, dem Franz Schütz zu Breslau, dem Gustav Noa zu Berlin, dem Adolph Löffler zu Berlin und dem Felix Frensdorff zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen der Vorgenannten sowie mit jedem in
ukunft zu ernennenden Kollektivprokuristen die
irma zu zeichnen und zu vertreten. Dies ist unter Nr. 8331 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 5261 und 7911 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Leopold Selten und Franz Schütz, Beide zu Breslau, sowie dem Gustav Noa und Adolph Löffler, Beide zu Berlin, für die Handelsgesellschaft Jacob Landau ertheilten Kollektivprokuren nach Nr. 8331 des Pro⸗ kurenregisters übertragen worden sind.
Die dem Max Fraenkel zu Berlin für die vor⸗ genannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 4885 des Prokurenregisters erfolgt.
Der Kaufmann Louis Leo zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Lonis Leo bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 403) dem Curt Leo zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8333 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Bonn. Bekanntmachung. [63923] Zufolge Verfügung⸗vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 421, woselbst die Handelsgesellschaft: Dahs, Reuter & Cie. mit dem Sitze in Jüngsfeld bei Oberpleis ver⸗ merkt steht, die Eintragung erfolgt:
Der Gesellschafter Heinrich Dahs, Ackerer zu Blankenbach, ist gestorben. Die Gesellschafter Johann Reuter, Schreiner zu Siegburg und Christian Reuter, früher Ackerer zu Jüngsfeld, jetzt zu Heisterschoß bei Hennef, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und führen die übri⸗ gen Gesellschafter das Handelsgeschäft unverän⸗ dert fort. 11¾m“
Bonn, den 3. Februar 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1 7163597] Braunschweig. Die im FKandelsregister Band II. Seite 334 verzeichnete, unter der Firma: 8 „Ludw. Friedr. Meyer“ begründete offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Otto Böning hieselbst aufgelöst. b
Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Rudolf Meyer hieselbst bei Uebernahme sämmtlicher Actirva und Passiva unter obengen. Firma fortgesetzt.
Braunschweig, den 6. Februar 1890.
Herzogliches Amtsgericht.
“ R. Engelbrecht. Braunschweig. Die im hiesigen Handels⸗ register Band III. Seite 198 eingetragene Firma: 88 8 „W. Wehage“ ist heute gelöscht, nachdem am 4. Febr. er. über das Vermögen der unter dieser Firma bestandenen Kom⸗ manditgesellschaft das Konkursverfahren eröffnet ist.
Braunschweig, den 7. Februar 1890 “ Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht. 1
8. [63594] Bremen. In das Fandelsregister ist eingetragen den 4. Februar 1890:
„Norwich Union Fire Insurance Society-, Norwich: Am 23. September 1889 ist Johann Christoph Richard Arndt zum Agenten für Bremen und den bremischen Staat ernannt worden mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Den 5. Februar 1890:
Ed. Barckhausen & Co., Bremen: Seit dem am 22. Dezember 1889 erfolgten Ableben von Carl August Wilhelm Eduard Barckhausen ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Anna Margarethe, geb. Dieckmann, Inhaberin der Firma. Die Firma ist unverändert geblieben. Die an Johann Friedrich Ludwig Schröder und an August Bonse ertheilten Prokuren sind in Kraft geblieben.
H. E. Ellinghausen, Bremen: Die Com⸗ manditgesellschaft ist am 1. Februar 1890 auf⸗ gelöst worden. Aktiva und Passiva derselben bat der persönlich haftende Gesellschafter Henry Rahtjen übernommen, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die an Ernst Friedrich Breda ertheilte Prokura ist am 1. Februar 1890 erloschen.
M. Theilen, Bremen: Am 14. Januar 1890 ist die Firma erloschen. J. Theilen, Bremen: Inhaberin Martin
Gustav Theilen Ehefrau, Johanna Catharina, geb. Rehbein, welcher ihr Ehemann die Ein⸗ willigung zum Geschäftsbetrieb, sowie zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handels⸗
register ertheilt hat.
Bremen, aus der Canzlei der Kammer für
Handelssachen, den 6. Februsr 1890. C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. 163592] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 851, betreffend die Aktiengesellschaft:
Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗
8 8 Bestand vom Jahre 1888 I
Cassa 3 1
Metallbestand ℳ 244,137.96. 8 Reeichskassen⸗
. 14,490.—.
scheine „ Noten anderer Banken „ 1862,400.—. Sfestigs Feflen bestände „ 12,914.50. “ ℳ 433,942. 46. „ 2,917,706. 24.
; s 6 ecial⸗Reserve zur Deckung event. . 1 4 % Preußische Consolls 1., 150 2S Nachschuß 8. 1AX““ 1 . b 8 [63831] Nominalwerth . . ℳ 63,250 64201 4 77) Dividende und sonstige Verwendung des event. Ge⸗ Ahrweiler. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1 3 c. Wechsel 1053/45 winnes 1161““ . vacat 1) unter Nr. 3 des Firmenregisters bei der Firma Peter Faßbender zu Gimmigen 8 Februar 1890. hier, heute eingetragen worden: c. Anderweit 111““ I1a 3 “ ö1“ „ Peter Franken zu Beul Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Die am 9. Juni 1888 beschlossene Herabsetzung 5) Bruttowerth der Grundstücke 1 1 Joh. Jos. Decker zu Ahrweiler Mila. des Grundkapitals hat stattgefunden. . 6) Inventar: August Lammert zu Ahrweiler 1 Durch Beschluß der Generalversammlung der ) 2. Möbel und Hausgerätb Lonise Vollmann zu Ahrweiler 1 8 Aktionäre vom 29. November 1889 sind die §§. 4 b. Schilder und Drucksachen .. . . . . . . .. 85 1en C Bernburg. eis Tehernden [63593] ndn 18 dets, Eede in §. 5 des Statuts . 1 eas 8 ilipp Voß zu Gelsdor ; ekanntmachung. erwähnten emata B. und C. geändert. 164,605. —. 7) Noch zu deckende Organisations⸗ (Begründungs⸗ und Lhtltr Vit zu Gelsdorf “ Die Das unter der Fol. 874 des hiesigen Handels⸗ Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 Maria Ulrich zu Ahrweiler . Firma registers eingetragenen Firma: 8 (zwei Millionen fünfhundert ee lach Thaler gleich öe Peter Jülicher zu Bengen ist Fer. Bazar 5 8 e
einrich Evershei Ahrweil chultz 8 b öhe von j 196% 1' 8 Arbien 500 1es melche, 9 eim zu rwe 8 1 e n je ale 4 8 Egidius Tils zu Ahrweiler 8 erloschen. in Bernburg betriebene bee ist mit Föbe. 1 r gle (fünfhundert)
1 dem 30. Januar cr. an Frau Anna Krohn, geb.
Samuel Sternefeld zu N h Wearch. 1 85 Ind . efeld zu Neuenahr efinde m Bei Ge⸗ Mas J. Ritdorf zu Heimeesheimm Rtest. in Bernburg übergegangen, welche es unter v0. ““ rma:
Frau J. Schreiber zu H 8 selschafizregister 2. k. 188 f 9,88,2; reiber zu Heimersheim . reslau, den 4. Februar 1890. 85 Hubert Mertens zu Ahrweiler 1 . Berliner Damen⸗Hut Bazar Königliches nn det. 8 . 8 Helene Wickerath zu Ahrweiler 8 Anna Krohn 3 1 8 1 K. Winnen zu Neuenahr fortführt. Die der g. Krohn ertheilte Prokura ist b dadurch erloschen.
— i 5 3 isters: der dem Peter Keßler, Schreinermeister zu Waden⸗ Flaggen für Behörden 2) unter Nr. 6 des Prokurenregisters: das Erlöschen 9g is TIIIÜ ö F 9g f liefert 7 7 heim, für die Firma K. Winnen zu Neuenahr ertheilten Prokura; terg, de o. dhnner Tee eect.
3) unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters bei der Handelsgesellschaft sub Firma „Schmitten⸗Gartzen“ Eaenn Franz Reineche, Fahnen⸗Mannfactur, Hannover.
Firmenregister Nr. 18 612 die Firmaa: Iümenie (vormals C. G. Kramsta 4 L. Roßbach. öhne) Berlin, den 8.
3853 13, / 5349 52
188gg 13³
11“”“ Lombardforderungen „ ͤ“—“ Sonstige Activen
— rundkapital “ Neservefondds . Betrag der umlaufenden Noten
80 293252 89
198,966. 74 Einrichtungs⸗) Kosten ... 8 vacat
695,819.55. lIbN293252 89 1 “ rlin, den 5. Februar 1890. B . “ .“ 8
Be „ F er Verwaltangorath. geh ““ 8. vSSn
Graf Bassewitz⸗Levetzow, Vorsitzender. Friedrich v. Kehler, controll. Mitglieder. v. Uebel. oelle. . bae Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Ueber⸗ 8
S. 472,200. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ - efunden. ““ Die Revisions ⸗Commisfion. E. F. Broedermann⸗Knegendorf. Otto Wagner⸗Amesdorf.
An eine Kündigungsfrift ge⸗ M 8 Fahnen,
bundene Verbindlichkeiten „ 3,097,000. —. San. 151,850. 61.
Passiva. 8 ℳ 510,000.—.
127,500.—.
——
August Wolff, gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
11“
Breslan. Henet echnen 8 63929] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7265 das Er⸗ lͤschen der Firma Gregor Hielscher hier heute eingetragen worden.
reslau, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
SEonstige Passiven „ Wenter ee za9 und zum Incasso gesandte, im
[63800] Inlande zahlbare Wechsel ℳ 879,470.—.
zu Bad Neuenahr, Gemeinde Wadenheim: Die Firma ist erloschen. Ahrweiler, den 24. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. “ 8
“ 8
11“ “