. FHapierr. 76,50, do. 5 %
4 7%
Stobwasser 2 — 4 1/4. 500 65.10 G Strls. Splk. St. P 6 ½ — 5 . 600 [119,10 G Strube, Armatur. — 4 . 1000 [143,00 G Sudenb. Maschin 16 — 4 1/1. 1000 285,00 b; Südd. Imm. 400 % 2 % — 4 1/1. 600 —,— Fapetenfb. Nordb. 7† — 4 1/1. 300 134,50 G Tarnowiz 0 — 4 1/1. 300 —-,— do. Str Pr. 88— 1/1. 522 1 üring. Ndlfabr. 6 ½ — /7. 00 b; Föüringz nafenf 35 — 4 1/1. 600 [123,00G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — 4 1/1. 1000 [155,25 G Vikt⸗Speicher⸗G 6 — 4 1/1. 500 82,00 B Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.) 7 — 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) — — 4 1/10. 220/1200 111,75G do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 105,00 G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 33,00et bz G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 [274,75 B
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Cours und Dividende =ℳ pr. Stck. v. 8 Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 2 420 — [10550 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 1 120 — 2900 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 ℳ 120 1800 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 r. 176 3140 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 615 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h 181 ½ 4300 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 h. 48 326 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 , 40 — Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr 400 10150G Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 7. 84 1775 G Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Nlr. 84 1850 G Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ 200 — 3350 G Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 ns Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ ° v. 2400 ℳ 150 1819 B Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 r 300 3449 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 ℳ 255 3700 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 7450 B ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 ℳꝙ 200 3060 B verene, nHebngv 20⸗ 0 v. 500 lr 45 1069 B Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 ,,à 0 NRagdeb llg. V.⸗G. Fhlr 82 Magdeburg. Allg 8 560 G 385 G
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 r. 225 Masdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 0r 75 Magdeb. Lebensv. n- 89 8 Nagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 Nagdett Für-1. 100 5 500 3,⸗ 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nhr. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhlr 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rbein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tt⸗ 45 — — Rhein.⸗Bstf. Rckv. 100 ‧v. 400 7r 18 — 400 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 75 — [723 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 % 95 — ꝙß— Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 9r 240 — 4900 G
1800 B 1132 B 759 B
1150 B
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1550 B 20 % v. 500 r 60 419 B Victoria, Berlin 200 °v. 1000 156 — 3394 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ꝙ. 75 — I1665 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
lin, 12. Februar. Die Besserung der Tendenz, 8, gestern 5 Schluß des offiziellen Börsen⸗ verkehrs eingetreten war, hat auch an den auswär⸗ tigen Börsenplätzen zu einer Befestigung geführt. Die stark zurückgegangenen Course gaben heute hl auf dem Bank⸗ wie auch auf dem
Zergwerksaktienmarkt zu belangreichen Käufen Ver⸗
mlassung, die im Verein mit M zu vesentlichen Courssteigerungen führten. i. Verlaufe des Verkehrs machten sich mehrfache Schwankungen der Haltung geltend und der Börsenschluß erschien wieder sehr matt. . G Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten und theilweise etwas bessern. Der Privat⸗ diskont wurde mit 3 ¾ % notirt. — Oesterreichische Kreditaktien waren nach festerer Eröffnung etwas abgeschwächt und mäßig belebt; Franzosen schwach, Lombarden fest, Dux⸗Bodenbach und Elbethalbahn fester und belebt; andere ausländische Bahnen ruhig. — Inländische Eisenbahnaktien verkebrten in fester Haltung lebhafter, namentlich Mainz⸗Ludwigshafen, Läbeck⸗Büchen und Ostpreußische Südbahn. Bankaktien recht fest, die spekulativen Devisen belebt und Anfangs erheblich höher, schließlich wieder nachgebend. 4 1 E“ fester, besonders Montanwerthe, die Anfangs tbeilweise bedeutend höher notirt wurden, aber zum Schluß gleichfalls ZE” Course um 2 ½ Uhr. — Matt. Oesterreichische Freditaktien 176,37, Franzosen 93,00 Lombard 58,12 Türk. Tabackaktien 101,75, Bochumer Guß 210,00, Dortmunder St.⸗Pr. 107,50, Laurahütte 151,75 Berl. Handelsgesellsch. 189,50, Darmstädter Bank 173,00 Deutsche Bank 179,00, Diskonto. Kom⸗ mandit 238,50 Russ. Bk. 74 50, Lübeck⸗Büch 2* Mainzer 123,75 Marienb 56 75, Mecklenb 168,50, Ostor 87,00 Duxer 219,00 Elbethal 100,00, Galizier 81,10 Mittelmeer 110.37. Gr. Rufs. Staatsb. — Nordwestb. —,—. Gotthardbahn 172,75, Rumänier 105,25 Italiener 94,62 Oest. Goldrente 1 Papierrente 76,50, do. Silberrente 76, 70 do. 1 coose 123,75, Russen 1880 er 93 90, do. 1 . —,—, 4 % Unzar. Goldrente 88,62. Eavpter 94,60, Russ. Noten 220,75 Russ. Orient II 69,00, do. do. II. 68,90.
lau, 11. Februar. (W. T. B.) Matt. 85 Pfdbr. 100,50, 49 ung. Gldr. 88,90, Russen 1880r 94,00, do. 4 %. kons. 1889 8 Brsl. Diskontobank 113,00, Brsl. Wechslerb. 9980. Schles. Bankverein 130,25, Kreditaktien 0. Donnersmarckh. 89,25, Oberschles. Eisen 112 25, Opp. Cement 118,50, Kramsta 144,00, vies wi. 150,00 Verein. Oelf. 95,50, Oest. Banknot. 172,40, Russ. Bankn. 222,00, Schl. Zinkaktien 188,00, Ober⸗ schles. Portlond⸗Cement 135,50, Archimedes —,—, Kattowitzer ö“ für Bergbau und Hüttenbetrieb 140,85. 8 a. M., 11. Februar. (W. T. 8 (Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,47, Fariser Wechsel 80,966. Wiener Wechsel 172,22, Reichsanleibe 107,40, Oest. 89 88 9 8 apierr. „10, . Goldr. 95,40, 1860 Loose 123,90, 4 % aängar. Goldrente 88 90, Italtener 94,40, 18801 Kussen 94,05, II. Orientanl. 69 15, III. Orientanl. 69,95, 5 % Spanier 72,50, Unif. Egypter 94,50, Konv. Türken 17,70, 5 % port. Anleihe 65,00,
—”
% serb. Rente 84,20, Serb. Tabackr. 83,80, 3 ¼ 858 Rum. 98.10, 6 % kons. Mexik. 94,70, Böhm. Westbahn 285 ½, Böhm. Nordbahn 183 ½, Fentral Pacific 110,70, Franzosen 187 ⅛, Galiz. 161, Gotthb. 168,20, Hess. Ludwigsb. 121,10, Lomb. 115 ⅜
Lübeck⸗Büchen 179,00, Nordwestbahn 170 ¼, Kredit⸗
ien 274 ⅞, Darmstädter Bank 169,80, Mittel⸗ reng.- I. dicbaen 114,50. Reichsbank 138,70, Diskonto⸗Komm. 234,30, Dresdner Bank 174,40, A.⸗C. Guano⸗W. 154,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,00, 4 ½ % Portugiesen 96,30, Siemens Glas⸗ industrie 155,50, La Veloce 114,00, Gelsenkirchen Gußstahl- und Eisenwerke (Munscheid) 148,50. Privatdisc. 4 ¼ %. 8 1 F f a. M., 11. Februar (W. T. B.) ocietät. (Schluß.) Kreditaktten 276, Franzosen 186 R, Lombarden 115 ¼, Galizier 161 ⅞, Egypter —,—, 4 % ung. Goldrente 89,10, Gotthardb. 169,20 Diskonto⸗Kommandit 235,80, Dresdner Bank 174,70, Laurahütte 161,40, Gelsenkirchen 178,00. Befestigt Februar. (W. T. B.) Abend⸗ “ 276,00, Franzosen 467,00, Lombarden 287,50, 4 % urg. Goldrente 89,00, Mainzer 121,0, Marienburg⸗ Mlawka 9 Lübeck⸗Büchener 179,20, Diskonto⸗Kommandit 236,20, Deutsche Bank 174,70, Laurahütte 161,10, Hamd. Packetfahrt 157,00, Dynamit Trust 159,80, Dortmunder Union 109,00, Verliner Handelsgesell⸗
schaft 187. Fest. 8 8 W-e 11. Februar. (W. T. B.) Fest.
eußische 4 % Consols 106,40, Silberrente 76,70, 2 vftr 5Goldrenke 95,70, 4 % ungar. Golbeente . 1860 Loose 123,50, Italiener 26,2⁷0⁄.. .. 275 50, Franzosen 468,00, Lombarden 288,00, 188 Russen 92,50, 1883 do. 110,00, II. Orientanl. 67,29, III. Orientanleihbe 67,00, Deutsche Bank „174,70, Diskonto⸗Kommandit 234,70, Dresdner Bank Berliner Handelsgesellschaft 186,00, Nationalban für Deutschland 154,25, Hamburger Kommerj⸗ bank 135 50, Norddeutsche Bank 187,30, Lübeck⸗ Büchen 179,20, Marienbg⸗Mlawka 56,20, Mechkl. Friedrich⸗Franz 164 50, Ostpr. Südb. 85.20, Laurah. 160 50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 158 8 Guano⸗W. 156 00, eng d; 157,75, zvn⸗Trust.⸗A. 160,00, Privatdiskont 3 ¾ ¼. e Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 132,25 Br., 131,75 Hd. Wechselnotirungen: London lang 20,28 ½ Br., 20,23: Gd., London kurz 20,49 Br., 20,44 Gd., London Sicht 20,52 Br., 20,49 Gd., Amsterdam 167,85 Br., 167,55 G., Wien 171,00 Br., 169,00 Gd, Paris 80,45 Br., 80,15 Gd., St. Petersburg 218,50 Br. 216,50 Gd., New⸗York kurz 88* Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) den. Süͤberr. 88,95, Böhm, Westb. —,—, Böhm. Cordbahn —,—, Buschth. Eis. 418,00, Elberhalb. 21,25, Nordb. 2625,00, Lemb.⸗Czernowitz 233,50, Parrub 170,00, Amsterdam 97 85, Deutsche Plätze 58,05, Lond. Wechsel 119,10, Pariser Wechs. 47,05, Russische Barkn 1.28 , Silbercoupons 100. 3 London, 11 Februaxr (W. C. 8.] Ruhig. Englische 2¼ %% Consols 978⁄18 , Preußische 4 Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ¾, Lom. barden 121/16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ⅞, Konv. Tuͤrken 17 ⅛, Oest. Silberr. 75 ½, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 87 ½, 4 *8 Spanier 72 ¼, 5 % priv. Egypt. 103 ¾, 4 % unif. Egyppt. 93 ½, 3 % gar. 101 ½, 4 ¼ egypt. Tributanl. 95, 6 % kons Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 60 t, Canada Pac. 76 v, De Beers Aktien neue 19 ¾ Rio Tinto 14 ½ Platzdisc. 4 ½. Silber 44. In die Bank flossen heute 30 000 Pfd. Sterz. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,73, Wien 12,,6 Paris 25,51, St. Petersburg 251 ¹1 18. Paris, 11. Februar (W. 1 B.) (Schluß⸗ Course. Behauptet. 3 % amort. Rente 91,25, 3 % Rente 87,75, 4 ½ % Anl. 105,72 ½, Ital. 5 % Rente 94,02 ½, Oesterr. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 4 % Russen 1880 —, —, 4 % Russen 188 93,40, 4 % unif. Egvppt. 474,37, 4 % span. 82. Anleihe 72 ⅝, Konvertirte Türken 18,10, 6. Loose 74,25, 4 % priv. Türk. Oblig. 485,00, Franzosen 466,25, Lombarden 302,50, Lombard. Prioritäten 319,00, Banque ottomane 534,00, Banque de Paris 780,00, Banque d'Escompte 220,00, Credit foncier 1305,00, do. mobilier 436,25, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 66,25, Panama 5 % Obl. 53,00, Rio Tinto Akt. 376,80, Suezkanal⸗Aktien 2292,50, Wechsel auf deutsche Plaͤtze 122 ⁄⅞, Wechsel auf London kurz 25,28 ½, Cheques auf London 25 31. Comptoir d’'Escompte neue 630,00. Paris, 11. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkebr. 3 % Rente 87,76, Italiener 94,15, 4 % ung. Goldrente 28,68, korv. Türken 18,17 ½, Türkenloose 74,50, Spanier 72,97 ⅛3, unif. Egxpter Ottomanb. 534,37 ⅛, Rie⸗ Tinto 384,37 ½, Panama⸗ anal⸗Aktien 65,62 ½. Fest Kag, Petersburg, 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 91,50, Wechsel Berlin 44,70, Wechsel Amsterdam 75,50, Wechsel Paris 36 30, ⸗Impérials 7,31,. Russische Prämien⸗Anleihe 85 1864 (gestolt.) 240 ¼, do. de 1866 Gestplt.) 230, Nuss. II. Orientanl. 100 ¾, do. III. Orientanl. 100 , Anleihe von 1884 —, do 4 % innere Anleihe 86 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1143, Große Russ. Eisenb. 230, Russ. Südwestbahn Aktien 106; , St. Petersb. Diekb. 667 do. internat. Handelsbant 542, do. Privat⸗Handelsbank 323, Russ. Bank für auswärtigen eb Warschauer Diskontobank 292, Privatdiskont 8 eSeeSe 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November n 88. Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ¼, do. Gold⸗ rente 94 b, 4 % Ung. Goldr. —, Russ. große Eises⸗ bahnen 121 ¼, Russische I. Orientanleihe r. do. II. Orientanl. 65 ½, Konv. Türken 17 ½⅛, 3½ % holländ. Anleihe 101 ¼, 5 % gar. Transv „Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ¾, Martnoten 59,15, Ross. Z0. uvon⸗ g. ner Wechsel kurz 12,12. 88 Seedenen . 11. Februar. 1,3 T 2 (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf Lond. (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transsers 4 88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 t, Wechsel auf Beriin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 123, Canadian Paecifiec Aktien 74, Centr. Pac. do. 33, Chicago u. North⸗Western do. 109 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ½, Illinois Central do. 115, Lake Shore Michig. South do. 105 ½, Louisville u. Nashville do. 88 ⅝, N.⸗Y. Lake Erie, nu. West. g. 26 ½. N.⸗Y. Lake Erie, West., 2;d Mort Bon 101 ¾, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 73 ¾, Norfolk u.
e do. 62, Philadelphia u. Reading 88 Louis u. San Francisco Pref. do. 38 ¼, Union Pacisic do. 65 ¼, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 27 ⅜. 8 8
Geld E“ 3, für andere icherheiten ebenfalls 3 %. Janeiro, 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 24 ¼.
t. Petersburg, 11. Februar. (W. T. B.) 8 (22 28 der Reichbant vom 10. Februar n. St.). Kassenbestand 59 650 000 + 1 659 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 26 634 000 + 107 000 „ Vorsch. auf 22* 2 180 000 + 1 527 000 „
schũ 5 8 ö ge 12 050 000 + 7 808 000 „
EE“ + 30 025 000 „
ontokurr. d. Finanz⸗ 4 — . 108 057 000 — 5 306 000 „ Ministeriums 40 001 000 + 1 668 000 „ 27 264 000 + 47 000
1“ 8 erzinsliche Depots. . *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 3. Februar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise. ₰
82
75 20
8
Per 100 kg für: Richtstroh
Frbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Kalbfleis .G“ Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..
Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 6 85 echte ’ Schleie — Bleie ö“ 60 Krebse 60 Stück . . . . “ F Berlin, 12. Februar. (Amtliche Preis est⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗
m und Spiritus.) lexäe aen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 200 ℳ nach Qual. Lieferungsaualität 197 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 200,25 — 201 bez., per Mai⸗Juni 198,5 —,75 bez, per Juni⸗Juli 198,5 —,25 —,75 bez., per Juli⸗August —, per August. Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 188,25 —,5 bez.
Roggen per 1000 kg Loco still. Termine fester. Gekündigt — t. Kündigungepreis — ℳ. Loco 171 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 176 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 172,25 —,5 — 172—,25 bez., per Mai⸗Juni 171,75 — 172 — 171,75 bez., per Juni⸗Juli 171,5 —,75 — ,5 bet. per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 163,25 —,75 bez. .
Gerste ver 1000 kg. Matt. Große und kleine 142 — 210 ℳ nach Qual. Futtergerste 143 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳb Loco 163 —- 180 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualitat 166,0 ℳ, pommerscher mittel bis guter 168 — 174, feiner 176 — 180 ab Bahn bei., per diesen Monat —, per April⸗Mai 164,00—,25 bez, per Mai⸗Juni 163,75 — 164 bez., per Juni⸗Juli 164,00 bez., per Juli⸗August 155,00 bez., per September⸗ Oktober —. u“ Danaes per 1000 kg. Loco matt. Termine stil. Gekündigt. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 136 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per AprilNai 113 bez., per Mai⸗ Juni 113,25 bez., per Juni⸗Juli 114,00 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 157 — 163 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen IMonat 23,55 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April per April⸗Mai 23,65 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli —, per September⸗Oktober 23 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ⸗* Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,7 ℳ, per Februar⸗März 68,3 ℳ, per März⸗April 68,1 bez., per April⸗Mai 67,5 — 66,9 bez., per Mai⸗ Juni —. vr 8
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗ März —.
Sbiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — l, Kündigungsyr. — ℳ Loco ohne Faß 53 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Zuni Zuli —, per Juli⸗August —,
er August⸗September —.
1 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — l, Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 33 5 bez., per diesen Monat —, per August⸗Sep⸗ tember —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 3
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 30 000 1. Kündigungepreis 33 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Februar⸗März 33 — 32,9 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 33,2 —,4—,2 bez., per Mat⸗Junt 33,5 —,6 —,4 bez. per Juni⸗Jnli 34 —,1 — 33,9 bez., per Juli⸗August 34,4 —,3 bez., per August⸗September 34,6 —,8 —,6 bez., per Septemb ober 34,6—,7
△ a.
AIIII
25 50 30 60 60 40 80 20 20 80 40 80 60 20 40
20
—;—210ö,—q— boddedoeeddhde Sd 2ö—82
vA6A6“”“;
—,6 bez.
Weizenmehl. Nr. 00 26,75 — 25,25, Nr. 0 25, 23,75 ber. Pi⸗ Marken über Notiz bezablt. 8 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,75 — 23,00, do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 25,25 — 23,75 bez. Nr. 8
1¼ ℳ böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. 1*ꝙ ,e.. 11. Februar (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizeen fest. Roggen rubig. Loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 157,00. Gerste und Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 158,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 53,25,
pr. Februar 53,00, pr. März 53,00. 8
Danzig, 11. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ I 2 . loco unveränd., Umsatz 100 To.,
bunt und hellfarbig 178,00, do. bellbunt 181 — 187, G
April⸗
do. hochbunt und glasig Tronsit
Mai Transit 140,00,
pr. Juni⸗Juli
8
141,50. Roggen loco unverändert, inländischer pr.
120 Pfd. 166,00, do. poln. oder russ. Transit 1970; do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 112,50, pr. September⸗Oktober 103,00. Erbsen loco —. kleine Gerste loco 135. Große loco 158. Hafer loco 156,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 52,00, nicht kontingentirter 32,50. Stettin, 11. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 185 — 195, do. per 8 April⸗Mai 194,00, do. pr. Juni⸗Juli 195,50, Roggen flau, loco 167 — 173, do. pr. April⸗Mai 169,00, do. pr. Juni⸗Juli 168,50. Pomm. Hafer loco 157 — 162 Rüböl ruhig, pr. Februar 67,00, pr. April⸗Mai 66,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,40, Petroleum loco 12,10 Posen, 11. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne vaß 50er 50,90, do. loco ohne Faß 5 70er 31,40. Matt. 3 Magdeburg, 11. Februar (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,50, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,60, Nachprodukte, exkl. 75 % f. Rend. 12,70 Fl. Brodraffinade I. 27,75, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faf 26.50 gem. Melis 1. mit Faß 25,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. Z3 Hamburg pr. Februar 12,05 bez., 12,10 Br., pr. März 12,25 bez. 12,27 ½ Br., pr. Mai 12,45 bez, 12,50 Br., pr Juli 12,65 bez., 12,72 ½ Br. Stramm. Köln, 11 Februar. (W. T B., Getreide markt. Weizen hiesiger loco 20,00 do. fremder loco 21,50, pr. März 20,15, pr. Mai 20,45. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,00, pr. Mai 17,15 Hafer hiesiger loco 16.00, fremder 17,00 Rüböl loco 72,50, pr. Mai 68,70, r. Oktober 59 90. 8 Bremen, 11 Februar. (W T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest, Standard white loco 6,85 Br. 8 Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 186 — 200 Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 178 —186, russischer lsco ruhig, 123 — 126 afer ruhig. Gerste rubig bee behauptet, loco 69. Spiritus unveränd., pr. Febr. 22 eb. 88 Febr⸗März 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffet fest. Ums. 2500 S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,05 Br. r. März 6,85 Br. 8 1 Hamburg, 11. Februar (W. T. B.) (Nach mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 84 vr. März 83 ¾ pr. Mai 83 ½, I. Produk!
pr. September 82 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I.
Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bor Hamburg pr. Februar 12,17 ½, pr. März 12,37 ⅛, pr. Mai 12,.55, pr. August 12,87 ½. Sehr fest.
Wien, 11 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,88 Br., pr. Herbst 8,03 Ed., 8,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,38 Gd., 8,43 Br., pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 20 Gd., 5,25 Br., pr. Juli⸗August 5,34 Gd., 5,39 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,07 Br., pr. Herbst 6,22 Gd.. 6,27 Br.
London, 11. Februar (W. T. B.) 96 % Jara⸗ zucker 14 ¾ stetig Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 111 fest. — Chili⸗Kupfer 46 ⅛, pr. 3 Monat 47 .
Liverpvol, 11. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig, Amerikaner ¼¹ * böher. Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März 563 ¾4 Käuferpreis, März⸗April. 5 ½22 Verkäuferpreis, April⸗Mai 6 4 do, Mai⸗Juni 67/14 do., Juli⸗August 6 ⁄4 Käuferpreis, August 69 61 do., August⸗September 67/864 d. Verkäuferpreis.
Liverpool, 11. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest, Mehl stetig, Mais
d. niedriger.
8 Glasgow, 11 Februar (W. T. B.) Roheiser. Mired numbres warrants 52 h 1 ½ d. bis 52 sh. 10 d.
St. Petersburg, 11. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. August 43,00 Weizen loco 10,50 88— loco 7,50 Hafer loco 4 60. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,00.
Amsterdam, 11. Fehruar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½. — Bancaztnn 56
Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. März 201, pr. Mai 205. Roggen pr. E 146à145, pr. Mai 148à 147à 146à 147, pr. Oktober —.
Antwerpen, 11. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez, 17 ½ Br., pr. Februar 17 Br., pr. März Fc Br., pr. September⸗ Dezember 18 Br. Ruhig.
New⸗York, 11. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 11 ¼, do. in New⸗Orleans 10 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75 do. Pipe line Certificates Ppr. März 107. Fester. Schmalz loco 6,17, do. Rohe und Brotbers 655 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⁄128. Mais (New) 36 ½. Rother Winterweizen loco 86 ¾ Kaffer (Fair Rio) 19 Mebhl 2 D. 55 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 84 ¾, pr. März 85 ½, vr. Mat 86 ⅛ Kaffer Rio Nr. 7 low ordinary vr. März 16, 02, vr Mai 15 97
Eisenbahn⸗Einnahmen. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Januar 1890 provisor. 348 188 ℳ, Januar 1889 provisor. 315 2699 ℳ), mithin im Januar 1890 mehr 32 919 ℳ Die definitiven Einnahmen im Monat Januar 1889 betrugen 341 133 ℳ
Garnison⸗Arzt in Metz; [des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: ddem General⸗Lieutenant von Wissmann, Commandeur 1 der 25. Division; des Commandeurkreuzes zweiterKlasse des Herzoglich Vrdens Heinrich's des Löwen:
dem Obersten von Blumenthal, Commandeur des
1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Rittmeister von Kalckreuth und den Second⸗ Lieutenants Graf von Hardenberg und von der Osten
Regiment Köni Nr. 8 und
Alexander
Regiment schen) Nr. 8,
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
E“
Donnerstag,
Berlin,
8
Insertionspreis für den Rnum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
den 13. Februar, Abends.
Majestät der König haben geruht:
br. Hoheit dem Sultan von Sansibar, Seyid Khalifa, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität Halle⸗ Wittenberg, Konsistorial⸗Rath Dr. theol. Haupt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem ordentlichen Professor an derselben Universität, Dr. theol. et phil. Kau tzsch, und dem Bürgermeister, Oberst⸗Lieutenant a. D. Zoellner zu Havelberg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Wirth⸗ schafts⸗Schaffer Ad am zu Niclasdorf im Kreise Frankenstein das den Second⸗Lieutenants [Borchert und Eitner im Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗ 2g Feldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18, dem Gefreiten — Kronprinz Friedrich 2u Wilhelm (2. Schlesischen) Nr. 11, dem Grenadier Heimann 2lin demselben Regiment und dem Feuerwehr⸗Feldwebel
1 Nicolai zu Aachen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Allgemeine Ehrenzeichen; sowie
Hoffmann im Grenadier⸗Regiment
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu
ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
dem General der Infanterie von Oppeln⸗Bronikowski,
Gouverneur von Metz;
des Komthurkreuzes desselben Ordens: reiherrn von Falkenhausen, Chef des
dem Obersten
Generalstabes des Garde⸗Corps;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Zimmermann,
dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr.
braunschweigischen
von demselben Regiment;
des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes
erster Klasse:
dem Wachtmeister Kettlitz von demselben Regiment;
derselben Dekoration zweiter Klasse: dem Wachtmeister Witte von demselben Regiment;
ferner:
des Commandeurkreuzes des Persischen Sonnen⸗
und Löwen⸗Ordens:
dem Major Grafen von Schlieffen im Leib⸗Grenadier⸗ g Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen)
dem Major Liebe im Infanterie⸗Regiment von Wittich
1(3. Hessischen) Nr. 83; des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann von Dassel im Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗
— König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) 2
1.8— dem Hauptmann Penther im Infanterie⸗Regiment von 1 Wittich (3. Hessischen) Nr. 83 und 1 dem Rittmeister Kühne im Husaren⸗Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessischen) Nr. 14; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
im Kaiser
72
dem Premier⸗Lieutenant von Debschitz arde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, dem Premier⸗Lieutenant
Geißler im Leib⸗Grenadier⸗ önig Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgi⸗
Regiment von Wittich (3.
und Pyrmont,
dem Feldwebel Paar
Wittich (3. Hessischen) Nr. demselben Regiment; sowie dem Vize⸗Feldwebel I dem Unteroffizier Oss Wilhelm III. (1.
dem Second⸗Lieutenant Adalbert
König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. dem Stabshoboisten Schmidt Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 18 dem Feldwebel Herwig im Infanterie⸗Regiment von
der Persischen silbernen Medaille:
beide im Leib⸗Grenadier⸗Re
dem Premier⸗Lieutenant von Lengerke I. im Infanterie⸗
Hessischen) Nr. 83 und
mann im Leib⸗Grenadier⸗Regim
im Grenadier⸗Regim
83 und
dem Vize⸗Feldwebel und Stabshoboisten Müller von
ude und ig,
Brandenburgischen) Nr. 8.
dHert Grafen zu Waldeck d Pyrm Adjutanten des Husaren⸗Regiments Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessischen) Nr. 14;
der Persischen goldenen Medaille:
giment König Friedrich
betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen. 8
Vom 1. Februar 1890.
ent Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 8, Khöänig von Preußen ꝛc. ent verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 8 1 8. . Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1890 91 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben der Ver⸗ waltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisen⸗ bahnen und der Post und Telegraphen mit 235 696 053 ℳ vorgesehen sind, bis zur Höhe dieses Betrages im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominal⸗ betrage, wie er zur Beschaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes
Deuts G
ö
8 Vom 1.
Wir Wilhelm, vo König von Preußen
in Ausgabe
b 8 und in Einnahme auf 1 193 082 286 4
deren Ausfertigung Staatsschulden übertr
dungs⸗Etat für das 1. April 1890 bis festgestellt.
vfrstärdeng des ordentlichen kasse nach Millionen Mark hinaus, Sch
Der Reichskanzler wird edarf, jedoch nich
zeit, welche den 30. Septembe
wird dem Reichskanzler überlassen.
raumes kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen, ausgegeben werden.
erforderlichen Betr aus den bereitesten
Verfügung gestellt werden.
ka
lich
des in jeder Scha termins.
und
sse zu bewirken.
Urkundlich unter Unserer beigedrucktem Kaiserlichen
betreffend die Feststellung des Reichs Etats für das Etatsjahr 1890/91.
verordnen im Namen des Reichs, des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 1
Der diesem Gesetze als Anla Etat für das Etatsjahr 1890/91
§. 3. ermächtigt,
.5.
Die zur Verzinsung und Eöe der Schatzanweisungen äge müssen der Re
inkünften des Reichs zur Verfallzeit zur
§. 6.
Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ Die Fee der Schatzanweisungen, sofern letztere verzins⸗ ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die ver⸗
schriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt tzanweisung auszudrückenden Fälligkeits⸗
8 1“ den 1. Februar 18950. 8
ches Reich. e s e tz . 8 11“
Februar 1890.
haushalts⸗
wom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszugeben.
Die Bestimmungen in den §§. 2 bis 5 des Gesetzes vom Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für e. der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗
esetzbl. S. 18), finden auf die nach dem gegenwärtigen Gesetze aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatz⸗
n Gottes Gnaden Deutscher Kaiser anweisungen mit der Maßgabe Anwendung, daß Zinsscheine
ꝛc.
an fortdauernden, 8 ordentlichen Etats, und
außerordentlichen Etate,
Der diesem 2. als weitere Anlage beigefügte Besol⸗ eichsbank⸗Direktorium für die 31. März 1891 wird auf 148
Betriebsfonds der Reichs⸗
auszugeben.
Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, der preußischen Hauptverwaltung der agen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗
r 1891 nicht überschreiten darf, Innerhalb dieses Zeit⸗
ichsschuldenverwaltung
.2e hstazh Unterschrift nsiegel.
Wilhelm. Fürst von Bismarck.
nach erfolgter Zustimmung
an einmaligen Ausgaben des
an einmaligen Ausgaben des
Zeit vom 374 ℳ
r Keeag e Pensn b aupt⸗ t über den Betrag von einhundert
(Figenschaft zu vers
auch für einen längeren Zeitraum als vier Jahre ausgegeben werden dürfen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
ge beigefügte Reichshaushalts⸗ Gegeben Berlin, den 1. Februar 1890. wird, wie folgt, festgestellt: (L. S.)
auf 1 193 082 286 ℳ, nämlich auf 852 151 865 ℳ auf 74 323 368 ℳ
auf 266 607 053 ℳ
Wilhelm. Fürst von Bismarck.
betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für
das Etatsjahr 1889/90. Vom 6. Februar 1890.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Die Kontrole des gesammten Reichshaushalts sowie des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1889/90 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗ Gesetzblatt S. 61), betreffend die Kontrole des Reichshaus⸗ halts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt.
Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Bezug auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1889 die gemäß §. 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshof des Deutschen Reichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen.
Urkundlich unter Unserer Hocsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 6. Februar 1890. (L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.
—V
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Amtsrichter Hünten in Oberehnheim zum Staats⸗ anwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen und den Gerichts⸗Assessor Scheuffgen in Mülhausen zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Lörchingen zu ernennen; ferner den Amtsrichter Eppel vom Amtsgericht in Sulz, Kreis Gebweiler, an das Amtsgericht in Oberehnheim, den Amts⸗ gerichts⸗Kath Meurant vom Amtsgericht in Ensisheim an das Amtsgericht in Sulz, Kreis Gebweiler, den Amtsrichter Croissant vom Amtsgericht in Albesdorf an das Amtsgericht in Ensisheim und den Amtsrichter Dr. Kühn vom Amtsgericht in Lörchingen an Amtsgericht in Albesdorf in gleicher
7*