1890 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

* 4

Stobwasser 2,— 4 1/4.] 500 [65.50 G Strls. Spll. St.P 6 5 1/7. 600 [119,00 bz G Strube, Armatur. 4 V 1⁄4. 1000 [143,00 bz G Sudenb. Maschin. 16 4 1/1. 1000 [285,00 B Südd. Imm. 40 % 2 ½ 4 1/1. 600 ,— Tapetenfb. Nordh. 7 ½ —4 1/1. 300 131,50 bz G Tarnowiz .0,— 4 1/1. 300 ,—

do. St.⸗Pr. 6— 6 1/1. 300 [100,00 bz B Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 1/7. 1000 [101,25 G Union Baugesells. 5 4 1/1. 600 [123,00 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 1/1. 1000 [154,75 G Vikt.⸗Speicher⸗G 6 4 1/1. 500 82,00 bz G Vulcan Bergwerk 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.) 7 4 1/10. 500 .,—

do. (Bolle) 4 1/10. s00/1200 110,00 bz G

do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 105,00 bz Wissener Bergwk. 0—,4 1/7. 600 33,00 G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 270,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 %0v. 1000 à07 420 10550 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 ov. 400 70r 120 [2900 G Brl. Lnd.⸗ũ Wssv. 20 % v. 500 h., 120 1800 G Br. Feuervs.⸗G. 2 0 % v. 1000 hlℳr. 176 3140 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7ℳ 149 615 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 F 181 ½ 4300 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 . 48 326 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 lr., 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 .ℳ., ,400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 84 1775 G Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 lr 84 1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳF [200 3350 G Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 5— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 %0 0v. 2400.ℳ ,150 [1819 B Drsd. Allg. Trsp. 100 °v. 1000 ℳn 300 3449 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 3700 G. Elberf. Feuervrs. 200 v. 1000 ℳn, 270 (7450 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 1.7 200 (3060 B Germania,Lebnsv. 200 v. 500 ℳæ 45 1069 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ⁄1 0 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 720 720 15550 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ℳꝙ w30 706 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 225 4785 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ v. 500 Aℳ&, 75 560 G Magdeb. Lebensv. 200 v. 500 ℳnr, 17 385 G Magagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 1. 4ü5 Miederrh. Güt.⸗A. 100 .500 hꝙ., 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 2. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 v. 500 ℳꝝnG, 45. Preuß. Lebnsv⸗G 20 % v. 500 Tflr Preus. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Kbein.⸗Wstf. Lld. 10 0 v. 1000 45 Rbein.⸗Wstf. Rckv. 100 v. 400 ꝙ̊ 18 Szchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 0rn. 75 Schli. Feuerv⸗G. 200 v. 500 95 Thuringia, V.⸗G. 200,2 v. 1000 27ℳ 240 Transatlant. Güt. 200 v. 1500. 120 Union, Hagelvers. 20 v. 500 . m§60 Nictoria, Berlin 20 v. 1000 21 155 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20*v. 1000 Rclr⸗ 75

3 H 31½

Berichtigung. (Michtamtliche Course.) Gestern: 1

Brünner Lokalbahn 76,25 bz. Gaisbergbahn 61,005z G.

10150b G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 13 Februar. Im Gegensatz zu dem gestrigen

allgemeinen scharfen Coursrückgang in der zweiten Börsenstunde zeigte sich erbeblich berubigter, die ringlich, und waren die gestern artei kolportirten ungünstigen Gerüchte verstummt. Bankaktien, meist um Bruchtheile eires Prozents erböhbt, wurden ziemlich lebhaft umgesetzt und konnten sich auch späterhin gut be⸗ baupten. Inländische spekslative Eisenbahnen hielten h bei mäßigen Umsätzen ziemlich unverändert und nur Mainzer etwas besser. Oesterreichische Transvportwerlhe zeigten feste Ten⸗ derz und meist böhere Course (Duxer + 2 ¾ %), schweizerische durch überwiegendes Angebot nach⸗ grbend, Warschau⸗Wiener etwas besser als gestern am Schluß notirt. Montanwerthe erfubren bei be⸗ deutenden Umsätzen durchweg ansehnliche Cours⸗ ecköhungen und verkehrten namentlich Kohlenaktien inige Prozente steigend. ische Fonds stellten sich bei maäßigem Handel er, Rubelnoten konnten sich bebaup⸗ st⸗ und Norddeutsche Lloyd⸗Aktien weiteren Verlauf dauerte die

Realisationslust 9. von der Beisse⸗

st gegen 2 Uhr auf lokale ig wieder ab. Privatdiskont

sten deutsche 4 % Reichsbank⸗

werthige preußische Konsols je 1 0 9% in, 3 ½ % Reschsanleibe und gleich⸗ rerzinsliche Konsols blieben bei mäfigen Umsätzen fest, irlärdische Eisenbahnprioritäten behauptet, tussische stil und wenig verändert, österreichische meist 8 Silber⸗

nachgebend, besond Kronprinz⸗Rudolf⸗, und Oestecreich Ungarische aanngeboten. Der Induftriemarkt batte keine einheit⸗ liche Tendenz, und erfuhr die Mehrzahl der Course nur geringere Veränderungen.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 176.57, Franzosen 93,62 Lombeard. 58,12, Türk. Tabackaktien 101,87, Bochumer Guß 215,00, Dortmander St.⸗Pr. 109,50, Laurahütte 165,00, Berl. Handelsgesellsch. 189,87, Darmstädter Bank 17350 Deutsche Bank 178,00, Diskonto⸗Kom⸗

Mainzer 124,12, Marienb 56,87, Mecklenb 168,50, Ostxpr. 88,75, Duxer 219,50, Elbethal 99,80, Galizier 81,00 Mittelrter 109,75, Gr. Ruf Staatsb. —,— Nordwesthb. —,—, Gotthardbabn 172,00, Rumänier 105 50, Italiener 94,62 Oest. Goldrente 95,40, do. Parzerrente 76,20, doe Silberrente 76,50, do. 1860 er Leose 123,50, Russen 1850 er 93,62, do. 1884er

4 % Ungar. Goldrente 88,87, Egvpter 94,75 Kaf. Noten 20,25 Ruß Faasn LSeees do. do.

Breslan, T. B.) Fest. 3 %% 2d. Pidbr. 100,45, 4 % ung. G 89,25, Kussen 1880r 94,20, do. 4 % kons. 1889 —,—, DBrsl. Diskontobantk 113,00, Brsl. Wechslert. 110.25, Schles. Bankvereir 130,75, Kreditaktien 178,25, Don 90,60, Oberschles. Eisen 112,75, Her Cement 115,00, Kramsta 145,00, Laurabütte 18 35—2, Vexein. Oelf. 93,75, Oest. 172,45, N. Bankn. 222,50, Schl. Zinkaktien 188,00, Ober⸗

8

12. Februar.

2

der beutige Fondsmarkt weniger

gãnzlich

schles. Portlond⸗Cement 133,50, Archimedes E“ für Bergbau und

üttenbetrie ,10. 3 brcgtenbehne a. M., 12. Februar. (W. T. B.,) (Schluß⸗Course.) Abgeschwächt. Lond. Wechsel 20,477,

ariser Wechsel 80,95. Wiener Wechsel 172,00, Herclsanlübe 107,50, Oest. Silberrente 76 80, do. Papierr. 76,50, do. 5 % Papierr. 87,80, do. 4 % Goldr. 95,30, 1860 Loose 123,90, 4 % ungar. Goldrente 89,00, Italtener 94,60, 18801 Russen 94,10, II. Orientanl. 69 50, III. Ortentanl. 69,10, 5 % Spanier 72,60, Unif. Egyppter 94,70, Konv. Türken 17,80, 3 % vport. Anleihe 64,80, 3 % serb. Rente 84,00, Serb Tabackr. 83,80, 5 % amort. Rum. 98,00, 6 % kons. Mexik. 94,95, Böhm. Westbahn 287, Böhm. Nordbahn 184 ¾. Central Pacific 110,70, Franzosen 185 ¾, Galiz. 160 ¾ Gottbb. 168,90, Hess. Ludwigsb. 120,80, Lomb. 114 Lübeck⸗Büchen 179,30, Nordwestbahn 172 ⅛, Kredit⸗ aktien 276. Darmstädter Bank 170,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 114,00. Reichsbank 138 50, Diskonto⸗Komm. 236,10, Dresdner Bank 176.20, A.⸗C. Guano⸗W. 155,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,0), 4 ½ % Portugiesen 96,30, Siemens Glas⸗ industrie 156,00, La Veloce 113,50, Privatdisc. 4 ½ 070.

Fraukfurt a. M., 12. Februar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditafrien 772y , Franzosen 185 ⅞, Lombarden 114 ½, Galizier —, Egypter 94,50, 4 % ung. Goldrente 88,40, Gotthardb. 168,10, Diskonto⸗Kommandit 232,80, Dresdner Bank 172,90, Laurahütte 159,90. Gelsenkirchen 176,30, Lübeck⸗Büchen 177,50. Ruhig. 8

Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Renke 94,40, 4 % do. Anleihe 101,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 174,59, Buschth. Eis. Litt. B. 185,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 127,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,75, Leipziger Bank⸗Aktien 148,00, Eredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 246,00, Sächsische Bank⸗Aktien 115,00, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 224,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 81,25, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 108,25, Oesterr. Banknoten 172,50, Mansfelder Kuxe 670.

Hamburg, 12 Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 272,70, Franzosen 463,50, Lombarden 287,20, Mainzer 120, Ostpreußen 82 20, Marienburg⸗Miawka 53.30, Lübeck⸗Büchener 1r, Diskonto⸗Kommandit 232,70 Laurabütte 159,20, Dortmunder Union 108,.50. Befestigt.

Hamburg, 12 Februar (W. T. B.) Matt. 1 44 % Consols 106,40, Silberrente 75,70,

est. Goldrente 95,20, 4 % ungar. Goldrente 89,00, 1860 Loose 125,00, Italiener 94,70, Kreditaktien 272,25, Franzosen 464,00, Lombarden 287,00, 1880 Russen 92,50, 1883 do. 109,50, II. Orientanl. 66,70, III. Orientanleihe 66,50 Deutsche Bank 174,20, Diskonto⸗Kommandit 232,70, Dresdner Bank 173,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Nationalbank für Deutschland 153,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,10, Norddeutsche Bank 186,70, Lübeck⸗ Büchen 177,70, Marienbg⸗Mlawka 53,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 165,00, Ostor. Südb. 83,20, Laurah. 160 20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 154,00, A⸗C Guano⸗W. 156 00, Hamburger Packetf. Akt. 156,35, Dvn⸗Trust⸗A. 159,50 Priratdiskont 3 ¾ %.

Wien, 12. Februar. (W T. B.) Schluß⸗Course) Oen. Silberr. 89,25, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordbahn —,—, Buschth. Eis. 419,00, Elbethalb. 223,00, Nordb. 2620,00, Lemb.⸗Czernowitz 233,00, Pardub. 171,00, Amsterdam 9780, Deutsche Plätze 58,02 ½, Lond. Wechsel 119,00, Pariser Wechs. 47,05, Russische Bankn 1,28 ¾, Silbercoupons 100.

London, 12. Februar (B. C. B.) Ruhig. Englische 2 % Consols 9781 ⁄½⁄6, Preußische 4 % Conkols 105, Italienische 5 % Rente 93, Lom⸗ barden 12 00, 4 % koniol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ¾, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 87, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 103 ⅜, 4 % unif. Egypt. 93 ⅛, 3 % gar. 101 ⅛, 4 ¼ ¼% egvpt. Tributanl. 95 ¼, 6 % kons Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 t, Canada Pac. 77 ¼, De Beers Aktien neue 20 ½. Rio Tinto 14 ⅞, Platzdisc. 4 ½ Silber 44.

In die Bank flossen heute 197 000 Pfd. Sterl.

Paris, 12. Februgar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Rubig. 3 % amort. Rente 91,45, 3 % Rente 87,75, 4 ½ Anl. 105,77 ½¼, Ital. 5 % Rente 94,00, Oesterr. Goldr. 95 H, 4 % ung. Goldr. 88,00, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 93,30, 4 % unif. Egppt. 474,37, 4 % span. äußere Anleihe 72 ⅞, Konvertirte Türken 18,07 ½, Türk. Loose 74,30, 4 % priv. Türk. Oblig. 488,50, Franzosen 462,50, Lombarden 302,50, Lombard. Prioritäten 318,75, Banque ottomane 5933,75, Banque de Paris 785,00, Banque d'Escompte 520,00, Credit soncier 1205,00, do. mobilier 438,75, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 61,25, Panama 5 % Obl. 51,25, Rio Tinto Akt. 378,10, Suezkanal⸗Aktien 2295,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225 1s, Wechsel auf London kurz 25,28 ½, Cbeques auf London 25,30 ½, Comptoir d’'Escompte neue 630.

Paris, 12. Februar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,76, Italiener 93,97 ½, 4 % ung. Goldrente 28 ½, konv. Türken 18,07 ½, Türkenloose —, Spanier 72,84, unif. Egypter 474,06. Oltomanb. 533,12, Rio Tinto 378,75, Panama⸗ Kanal-⸗Aktien 66,00. Ruhig.

St. Petersbvurg, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 91,40, Kussische II. Orient⸗ anleize 100 ¼, do. III. Orientanleihe 100 ⅜, do. Bank für auswärtigen Handel 272 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 667, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Bank 539 ½, Russ. 4 ½ % ꝑBodenkredit⸗Pfandbriefe 143, Große Russische Eisenbahnen 230, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 108 ¾.

Amsterdam, 12 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl 75 ½, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. —, Russ. große Eiser⸗ bahnen 121 ¾, Russische I. Orientanleihe 65, do. II. Orientanl. 65, Konv. Türken 17 ⅛, 3 ½⅛ holländ. Anleihe 102 ⅞, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akrien 110 ½, Martnoten 59,15. Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.

Rew⸗York, 12. Februar T, B. (Sölus⸗ Course.) Schwach. Wer jel auf Lond. (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4 88, Wech el auf Paris (60 Tage) 5,20 b, Wechsel auf Beriin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 1.3, Canadian Pacific Aktien 75, Centr. Patc. do. 33, Chicago u. North⸗Western do. 109 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¼, Illinois Central do. 115, Lake

Shore Michig. South do. 105 ½¼, Louisville u. Nashville do. 88 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26 ½, N.⸗P. Lafe Erie, West., 2 )d Mort Bonds 101 ½, N.⸗Z. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 74 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ½, Philadelphia u. Reading do. 40 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38, Umon Pacific do. 65 ⁄, Wabalb, St. Louis Paec. Pref. do. 27 ½. b 1

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherbeiten ebenfalls 3 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Februar. Markwreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen P lizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh... 60 Erbsen, gelbe zum Kochen. J32 Speisebohnen, weiße .. . . Linsen. v bb1e6e6“ 25 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg . Eier 60 Stück Karpfen 1 ks. Aale

ander echte Barsche

Schleie Bleie Krebse 60 Stück.

Berlin, 13. Februar. (Amtliche Preis eit⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschlus von Rauhweizen; per 1000 kg. Loco flau. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungsrreis *ℳ Loco 180 - 200 nach Qual. Lieferungsqualttät 196 *%, ver diesen Monat —, per April⸗-⸗Mai 199,5 197,5 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 197,5 —,75 196,25 bez., ver Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober —.

„Roggen per 1000 kg Loco flau. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis ℳ. Loco 170 179 nach Qualität. Lieferungsqualität 175 ℳ, inländ. feiner 177 fr. Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April

—, per April⸗Mai 171,5 170,25 bez., per Mai⸗ Juni 171 170 bez., per Juni⸗Juli 171 170 bei., per Juli⸗August 165,5 165 bez, per September⸗ Oktober 163 162,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 140 210 nach Qual. Futtergerste 141 155

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 163 180 nach Qualität. dieferungs⸗ qualitat 166,0 vpommerscher mittel bis guter 168 174, feiner 176 180 ab Bahn be, per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,75 —,25 bez, per Mai⸗Juni 163,5 162,75 bez., per Juni⸗Juli 163,5 163 bez., per Juli⸗August 154,5 154 bez., per September⸗Oktober 148

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine flau. Gekündigt. t. Kündigungspreis Loco 129 135 nach Qual., per diesen Monat —, per Mäͤrz⸗April —, per April⸗Nai und per Mai⸗Juni 112 25 111,5 bez., per Juni⸗Juli 113 112,75 bez., per Juli⸗August 113,75 —,5 bez., per September⸗ Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 210 ℳ, Futterwaare 157 163 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Februar⸗März 23,45—,30 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 23,55 —, 40 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Fas Termine flau. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis * Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,4 —,3 bez, per Februar⸗März 68 ℳ, per März⸗ April 67,6 ℳ, per April⸗Mai 66,9 65,7 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Februar⸗ März —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100!, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I, Kündigungspr. Loco ohne Faß 52,6 —,4 —,5b bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe pe à 100 % = 10 000 % nach Tralles. G Kündigungspreis ℳ. Loco ohne Faß 325 bez., per diesen Monat —, per s tember —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1

100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis % Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Februar⸗März 32,9 —,8 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 33,1 32,9 bez., per Mai⸗Juni 33,4 —,2 bez. Inni⸗Juli 33,8 —,6 bez., per Juli- August: bez., per August⸗Seprtember und per S Oktober 34,6 —, 4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,75 25,25, Nr. 0 25,25 23,75 bez. Feine Marken uber Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,50 -22,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,00 23,50 bez. Nr. 0 It böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Gter⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,80 2,90 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,55 2,60 per Schock. Kalkeier je nach Qualität bis per Schock. Flanu, starkes Angebot.

Stettin, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 185—195, do. per

tore o —⁸ S

.28*

30 60 60 40

20 80 4 80 60 20 20 40 60

EE

80

S=8beSSwewbbeheeeöeeöee 114.4.e4“

e r† 1

April⸗Mai 195,00, do. pr. IJuni⸗Juli 196,50, Roggen fest, loco 167 173, do. pr. April⸗Mai 170,00, do. pr. Juni⸗Juli 169,50. Pomm. Hafer loco 157 163. Rüböl ruhig, pr. Februar 67,50, pr. April⸗Mat 67,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,20, mit 70 Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 32,20, Petroleum loco 12,10. Posen, 12. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,00, do. loco ohne Faß 70er 31,50. Bebauptet.

Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 15.65, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,90, Nachprodukte, exkl. 75 % f. Rend. 13 Sehr fest. Brodraffinade I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 26,75, gem. Melis 1. mit Faß 25,25. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. 2 Hamburg pr. März 12,60 bez., 12,62 6 Br, pr. Mai 12,87 ½ bez., 12,90 Br., pr. Juli 13,00 Gd., 13,10 Br. Steigend.

Köln, 12 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,15, pr. Mai 20,35. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,00, pr. Mai 17,20. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00 Rüböl loco 73,00, pr. Mai 69,50, pr. Oktober 60 20.

Bremen, 12 Februar (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest, Standard white loco 6,85 Br.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 186 200. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 178 186, russischer loco ruhig, 123 126 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behauptet, loco 69. Spiritus still, pr. Febr. 22

[Br., pr. Febr ⸗März 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br.,

pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffetr fest. Ums. 3000 S. Petroleum fest, Standard white loco 7,05 Br., pr. März 6,85 Br.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht)) Kaffee. Good average Santos pr. Februar 84, pr. März 83 ¾, pr. Mai 83 ½, pr. September 82 ¼. Behauptet.

uckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord

mburg pr Februar 12,37 ½, pr. März 12,55, pr. Mai 12,77 ½, pr. August 13,02 ½. Unregelmäßig.

Wien, 12 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,83 Gd.I 8,88 Br., ör. Herbst 8,03 Gd., 8,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,36 Gd., 841 Br., pr. Mai⸗Juni

bd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.18 Gd., 5,23 Br., pr. Juli⸗August 5,32 Gd., 5,37 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,07 Br., pr. Herbst 6,20 Gd., 6,25 Br.

Pest, 12. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,42 Br, pr. Herbst 1890 7,68 Gd., 7,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,55 Gd., 7,60 Br., pr. Herbst 5,78 Gd, 5,82 Br. Neuer Mais 4,89 Gd., 4,91 Br. Koblraps per August⸗Dezbr. 12 ¼à12 ⅜.

London, 12. Februar (W. T. B.) 98 Java⸗ zuceer 14 ¾ fest. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ¾ fest. Chili⸗Kupfer 46 ⅞, pr. 3 Monat 47 ⅜.

London, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) letztem Montag: Weizen 9000, Hafer 31 890 Orts.

Gerste 11 780,

Sämmtliche Getreidearten im Allgemeinen fest,

ruhig, Mais stetig, russischer Hafer anziehend.

Liverpool, 12. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März 563/64 Käuferpreis, März⸗April 6 4 do, April⸗Mai 61/18 do., Mai⸗Juni 63⁄12 do., Juni⸗Juli 6 ⅛¼ Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 6 ⁄4 do, August⸗September 67/64 do., September 6 7/844 d. do.

Glasgow, 12 Februar (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 52 sh 8 d. bis 51 fh. 10 ½ d.

Leith, 12 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wieizen stetig, ruhig, andere Artikel flau,

sinkend.

Paris, 12 Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Febr. 24,30, pr März 24,30, pr. März⸗Juni 24,30, pr. Mai⸗August 24,10. 16,10, pr. Mai⸗August 18,25. pr. Februar 52,25, pr März 52,75, per März⸗ Juni 53,10, pr Mai⸗August 53,60. Rüböl —. Spiritus fest, pr. Februar 35,75, pr. März 36,25, pr. März⸗April 36,50, pr Mai⸗August 37,75.

Mehl ruhig,

Paris, 12. Februar (W T. B) (Schlußbericht.)

Rohzucker 88 % fest, loco 29,25à 29,75. Weißer

Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Febr. 34,75,

pr. März 35,00, pr. März⸗Juni 35,30, pr. Mai⸗ 8

August 36,00.

Amsterdam, 12. Februar (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 55 ¼. Bancazinn 56

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 200, pr. Mai 203. Roggen loco unveränd. auf Termine unveränd., pr. März 145à146, pr. Mal 148à 147à 146à 147. pr. Oktober 140à4139. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 39 ¾, pr. Mai 88t, pr. Herbst 33.

Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 ½ Br., pr. Februar 17 Br., pr. März 17 Br., pr. Dezember 18 Br. Ruhig.

Generalversammlungen.

25. Februar. Chemnitzer Aktien⸗ Spinnerei. 1

Ord. Gen.⸗Vers. in Chemnitz. Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Meißen. Ord.! Gen Vers. in Meißen.

Bank des Berliner Kassen⸗Ver⸗ eins. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Leipziger Immobiliengesellschaft. Ord. Gen⸗Vers. in Leipzig. Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt. Ord. Gen.⸗Vers. in Leipzig. Kasseler Stadteisenbahn. Brd. Gen⸗Vers. in Kassel.

Maklerbank. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

Mecklenburgische Sparbank. Ord. Gen.⸗Vers, in Schwerin i. M

DOnfriesische Bank. Ord. Gen⸗Vers.

in Leer Deutsche Bangesellschaft. Außer⸗ ord. Gen⸗Vers. in Berlin.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

——,

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

1

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰. n1“ 8 3 r

Februar, Abends.

Husaren⸗Regiments Nr. 1, adritter Klasse; sowie dem Bahnwärter a. D.

Fremde Zufuhren seit

Roggen ruhig pr. Febr.

September-

Berlin, Freitag, den

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Baron von Collas, Commandeur des Leib⸗Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hafen⸗Bauinspektor Schier⸗ horn zu Pillau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ob rst⸗Lieutenant von Frankenberg und Proschlitz, Commandeur des Leib⸗Kürassier⸗Regiments Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1, und dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Geldern⸗Egmond zu Arcen, Commandeur des 1. Leib⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden König zu Breslau, bisher zu Trachenberg, das All Ehrenzeichen zu verleihen. 1..“ .“

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen,

und zwar:

des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael vierter Klasse:

dem Stabsarzt Schubert, Schiffsarzt an Bord Allerhöchst⸗

ihrer Kreuzer⸗Korvette „Alexandrine“; des Komthurkreuzes erster Klasse des König lich

sächsischen Albrechts⸗Ordens mit der Kriegs⸗ Dekoration:

dem Vize⸗Admiral Deinhard, Chef des Kreuzer⸗

Geschwaders;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens mit der Kriegs⸗Dekoration: dem Korvetten⸗Kapitän von Raven, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Deckoffizier⸗ schule, vordem Kommandant Allerhöchstihrer Kreuzer⸗Korvette

„Carola“, und 8 dem Korvetten⸗Kapitän Valette, Kommandanten Aller⸗

höchstihrer Kreuzer⸗Korvette „Carola“;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens mit der Kriegs⸗Dekoration: dem Kapitän⸗Lieutenant Benzler, Navigations⸗Offizier an Bord derselben Kreuzer⸗Korvette;

des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: den Ober⸗Bootsmannsmaaten Liebold und Notzke von Bord derselben Kreuzer⸗Korvette;

des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens: dem Bootsmannsmaaten Werner, dem Feuerwerksmaaten Melzer, dem Maschinistenmaaten Overhoff, den Ober⸗Matrosen Lack, Möhnert, Koernich, und . den Matrosen Subkus und derselben Kreuzer⸗Korvette; der Königlich sächsischen silbernen Medaille des Militär⸗St. Heinrichs⸗Ordens: dem Ober⸗Matrosen Heinig von derselben Kreuzer⸗ Korvette;

ferner: des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens zweiter Klasse und des Komthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: ddem Kapitän zur See von Arnim, zur Disposition des Chefs der Marinestation der Ostsee, vordem Kommandant Allerhöchstihrer Yacht „Hohenzollern“.

8

““

Bukowski und

Zumkowski von Bord

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Admiralitäts⸗Rath im Reichs⸗Marineamt, Rotter, aus Anlaß seiner auf eigenen Antrag erfolgten Verabschiedung aus dem Reichsdienst den Charakter als Wirklicher Admiralitäts⸗

Rath zu verleihen. 8 8

14.

1 Bekanntmachung.

Das auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie vom 21. Oktober 1878 erlassene Verbot des am 26. Januar d. J. in mehreren Ortschaften des Kreises Teltow verbreiteten Flugblattes mit der Ueberschrift: „An die Wähler des Reichstagswahlkreises Teltow⸗Beeskow⸗Storkow⸗ Charlottenburg“ und mit dem Schlußsatze: „Stimmt für den Kandidaten der Sozial⸗Demokratie, den Buchdrucker Wilhelm Werner in Berlin“, wird hierdurch zurückgenommen.

Potsdam, den 13. Februar 1890. b

Der Regierungs⸗Präsident. f Hue de Grais.

Bekanntmachung.

Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 habe ich das im Druck und Verlage von H. Grimpe zu Elberfeld erschienene Flugblatt:

82n die Reichstagswähler des III. nassauischen Wahl⸗ reises“ mit der Unterschrift: „Das sozialdemokratische Wahlcomité. 8 F. Meyer. C. Scherer. O. Etzold.“ verboten.

Wiesbaden, den 11. Februar 1890. 8

Der Königliche Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Mollier.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 1 des Reichsgesetzes gegen gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878/18. März 1888 wurde der in der Stadt Hof bestehende Wahlverein zur Erzielung volksthümlicher Wahlen für Reichstag, Landtag, Gemeinde von der unter⸗ fertigten Stelle als Landes⸗Polizeibehörde durch Verfügung vom Heutigen verboten.

Bayreuth, am 13. Februar 1890.

Der Königliche Regierungs⸗Präsident. von Burchtorff. 1““

Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Flugblätter: „Wähler des 1. Hamburgischen Wahlkreises!“ „Wähler des 2. Hamburgischen Wahlkreises!“ „Wähler des 3. Hamburgischen Wahlkreises!“, sämmtlich be⸗ ginnend mit den Worten: „Der Tag rückt näher ....“ und schließend: „... soll ein Ruhmestag für das werkthätige Volk und für unseren Wahlkreis werden,“ Verlag von Paul Weinheber, Hamburg, Druck von J. H. W. Dietz, Ham⸗ burg, nach §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unter⸗ zeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten worden sind. Hamburg, den 13. Februar 1890. 11“

Die Polizeibehörde. Senator Hachmann, Dr.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ersten Staatsanwalt Laue in Magdeburg zum Ober⸗ act e e 5 Sber Fangezgeric in Marienwerder,

b gerichts⸗Ra eiche in Ki ichts⸗ Direns. eih che in Kiel zum Landgerichts den Gerichts⸗Assessor Deppe i in z sri àn Chariot nern sseß ppe in Berlin zum Amtsrichter den biacherigen außerordentlichen Professor Dr. Georg Wissowa zu Marburg zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen;

Buttgereit in

Rech

em Rechtsanwalt s 68 Justi hach, und en dem reis⸗Schulinspektor Dr. Hermann Hippauf zu Ostrowo, Regierungsbezirk Posen, den Eban⸗ als Ehr eonh mit dem Nange eines Raths vierter Klasse zu verleihen; owie 1b

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bromberg getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor Rudolf Wilde in Deutsch⸗Krone als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Bromberg für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 1

Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Superintendentur⸗Verweser, Ober⸗Pfarrer Hobohm in Treuenbrietzen zum Suverintendenten der Diözese Treuen⸗ brietzen, Reg.⸗Bez. Potsdam, zu ernennen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Brandenburg zum 2. März d. J. nach der Stadt Berlin zu berufen..

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schneidermeister A. R. Wallgren zu Stockholm das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schneidermeisters zu ver⸗ leihen. 8 3 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Memel, Dr. Knorr, ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Der bisher mit der kommissarischen Verwaltung des Physikats des Kreises Zellerfeld beauftragte Arzt Dr. Niehan in Klausthal ist zum Kreis⸗Phyfikus des gedachten Kreises ernannt worden. 3 8 8 8

Bekanntmachung.

Von einem Kunstfreunde ist zur Hebung der Fresko⸗ malerei eine Stiftung gemacht worden, deren jährliche Zinsen 3000 betragen. Davon sollen in jedem Jahr ein oder mehrere Bilder in Freskomalerei ausgeführt werden. Der leitende Gedanke ist, daß Privatleute in ihren Wohn⸗ räumen Bilder gemalt erhalten, zu welchen sie selbst den Gegenstand bestimmt haben. Es haben die fünf Akademien: Muͤnchen, Berlin, Düsseldorf, Karlsruhe, Dresden ihre Zu⸗ stimmung zugesagt, und wird abwechselnd in jedem Jahre eine derselben die Ausführung durch einen hervorragenden Schüler oder einen anderen jungen Künstler leiten.

In diesem Jahre trifft es die akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin, und werden Kunstfreunde, welche in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Schlesien, Holstein, Brandenburg (inkl. Berlin), Pommern, Lauenburg, Lübeck, Hamburg wohnen und dort ein eigenes Haus besitzen, in welchem sie einen Raum durch Freskomalerei geschmückt haben möchten, aufgefordert, sich bis zum 1. April 1890 bei der unterzeichneten Behörde schriftlich zu melden und derselben Mittheilung zu machen über

a. den darzustellenden Gegenstand und das gewünschte Genre der Darstellung (Figuren, Landschaft, Dekoration),

b. Größe, Gestalt und Lage des Raumes resp. der Wand⸗ fläche (durch Einsendung eines Grund⸗ und Aufrisses),

c. die Höhe der Summe, die sie etwa bei größerer Aus⸗ dehnung der Arbeit beizusteuern gewillt sind.

Die Kosten für die Vorbereitung der Wandfläche, Her⸗ stellung der Gerüste und der nöthigen Requisiten hat der Be⸗ steller zu tragen.

Aus diesen Meldungen wählt die Hochschule die am passendsten scheinende aus und beauftragt einen ihrer Schüler mit deren Ausführung.

Die geehrten Vorstände der Land⸗ und Stadtgemeinden, sowie die Herren Künstler und Kunstfreunde werden ergebenst gebeten, in ihren Kreisen dieser Aufforderung möglichst weite Verbreitung zu verschaffen.

Berlin, im Februar 1890.

A. von Werner, 8

Direktor der Königlichen akademischen Hochschule

für die bildenden Künste.

8

Iustiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt ist zum Notar für hf den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Erfurt, und

der Gerichts⸗Assessor Polch in Aachen zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Koblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Zell a. M., ernannt worden.