“ 1890 an demselben
Biberach. Bekauntmachnug. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 2 „Creditverein Ochsenhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Ochseuhansen, eingetragen, daß der Vorstand los noch aus zwei Mitgliedern besteht und gewählt sind: Auaust Forthuber, Kaufmann in Ochsenhausen als Kassier, und Josef Elbs, Kaufmann von da, als Controleur. 1 Biberach, 10. Februar 1890. K. württ. Amtsgericht. Pfeilsticker.
Breslau. Bekanntmachung. [64562] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, be⸗ freffend den Consum⸗ und Spar⸗Verein zu Breslan Eingetragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Hastpflicht, heute eingetragen worden:
Der bisherige Vorstand ist wiedergewählt
Breslau, den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
— 8. 8
[64563] Büren. Unter Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers ist der durch Vertrag vom 13. Januar 1890 gegründete Steinhäuser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter dieser Firma
mit dem Sitze zu Steinhausen eingetragen
Derselbe hat den Zweäck, den kreditfähigen und freditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, srwie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge,
für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anzulegen.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Heinrich Rüther zu Steinhausen, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Müntefering daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehere,
3) Hermann Willeke zu Steinhausen,
4) Heinrich Lammers daselbst,
5) Joseph Bertels daselbst.
Die Liste der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei während der Dienststunden von Jedem eingesehen werden 8
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht
dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen.
Rieechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft hat
die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter
150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wern sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch das Westfälische Volkeblatt zu Paderborn.
Das Statut der Genossenschaft befindet sich Blatt 5 der Akten. betreffend diese Genossenschaft.
Eingetragen afolge Verfügung vom 10. Februar age.
Büren, den 10. Februar 1890.
1 Königliches Amtsgericht.
“ 164564]
Ehingen. Kgl. Württ. Amtsgericht Ehingen.
Zum Vorsteher des Darlehenskassenvereins Grözingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des Pfarrers Schairer der Johannes Scherb, Sattler⸗ meister in Weilersteußlingen gewählt worden, wovon heute im Genossenschaftsregister Eintrag gemacht worden ist.
Den 11. Februar 1890.
Amtsrichter St.⸗V.: Beck.
Eichstätt. Bekanntmachung. 164565] Der Weißenburg⸗Ellinger⸗Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft, hat in der General⸗ versammlung vom 2 Juli 1889 die Auflösung der Genossenschaft vom 30. September 1889 an be⸗ schlossen; die Liquidation wurde durch die Vorstands⸗ mitglieder durchgeführt und ist nunmehr deren Voll⸗
macht erloschen. Eichstätt, den 9. Februar 1890. 1 Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident
Frankfurt a. 0. Bekanntmachung. [64566]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, woselbst der Frankfurter Waaren⸗Einkaufs⸗ Verein als Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1890 heute Folgendes eingetragen:
1188721
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, davon zwei Direktoren, und einem Rendanten, zur Zeit Direktor Tbeodor Roßmann, Vorsitzender (Präsi⸗ dent), Partikulier Heinrich Meyer, Direktor und Stellvertreter des Präsidenten, Rentier Frichric Bossell, Rendant, General⸗Sekretär Peter Johannssen, sämmtlich von hier, und Ziegeleibesitzer Louis Jacobi in Sarstedt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge · nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Hannover, 11. Februar 1890
Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekauntmachung. [64569] Zur Firma der Bau⸗Union, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Harburg, ist in das hiefige Ge⸗ nossenschaftsregister heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 13. November 1889 sind die Statuten der Genossenschaft, welche seit dem 1. Ok⸗ tober 1889 en Zusatz „mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ füͤhrt, revidirt. Die revidirten Statuten sind Band III. Blatt 17 ff. hinterlegt. Der nach ihnen zu bildende Aufsich'srath besteht aus vier, der Vorstand aber aus drei Mitgliedern. Zur Rechteverbindlichkeit genügt es, wenn zwei Vorstandsmitglieder die Firma zeichnen. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus dem Fabrikarbeiter Wilhelm Fiege, dem Restaurateur Heinrich Fricke und dem Fabrikarbeiter Heinrich Gerhardu, sämmtlich zu Harburg. Das Geschäftsjahr beginnt jedes 1. Oktober. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Harburger Anzeigen und Nachrichten, Kreisblatt, eventuell durch das an dessen Stelle vom Aufsichtsrathe bestimmte Blatt Harburg, 10. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8
Kellinghusen. Bekanntmachung. (64570]
In unserem Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 5, woselbst die Genossenschafts⸗ Meierei Poyenberg⸗Meezen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1890 hat die Genossenschaft ihre Auf⸗ lösung beschlossen.
Zu Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder Hufner Claus Bock in Poyenberg und Hufner Rathje Reimers in Meezen bestellt.
Kellinghusen, den 7. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
zur Firmenakte
Jahr mit dem
8 “
[64568]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 16 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma:
„Bergisch Gladbacher Credit- und Spar⸗
Verein, e. G. mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht“ in Veraischee.. vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Genessenschafter vom 5. Januar 1890 ist das Statut abgeändert und insbesondere nunmehr bestimmt:
§. 2. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Betrieb eines Bankgeschäftes, welches den Zweck hat:
b. sichere und rentbare Anlage von Kapitalien und Ersparnissen zu erleichtern.
§. 24. Der Vorstand besteht aus dem Direktor, einem Stellvertreter desselben und einem Kontroleur.
§ 25. Zu seiner Legitimation genügt eine Be⸗ scheinigung des Gerichts, daß die darin bezeichneten Personen als Mitglieder des Vorstandes im Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen sind. Er führt die Firma des Vereins und zeichnet für denselben.
Die Zeichnung hat Rechtsverbindlichkeit für denselben nur dann, wenn sie von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist.
§. 64 Alle Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenbeiten erfolgen im Bensberg⸗Gladbacher Anzeiger und in der Bergisch⸗Gladbacher Zeitung.
Köln, den 4. Februar 1890.
„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [64571] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, wo⸗ selbst die Genossenschaft, „Consumverein zu
Pinneberg.
eines Spar⸗
Inmhausen. Genossenschaftsregister [64573] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhansen.
betreffend die „Mülhauser Milchgesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mülhausen, ist heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
In den Generalversammlungen vom 28. Sevp⸗ tember, 30. November und 14 Dezember 1889 sind Abänderungen des Statuts erfolgt, welche, soweit sie sich nicht auf die beschränkte Haftpflicht beziehen, eingetragen sind. Nach Inhalt derselben ist u. A. bestimmt, daß der Gegenstand des Unternehmens die Verwerthung von Milch und Molkereiprodukten be⸗ zweckt, die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen in der Neuen Mülbhauser Zeitung
JhAund in dem Expreß, in Mülhausen erscheinend, unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vom
Vor⸗ stande, erfolgen, die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter der Benennung desselben vom Vorsitzenden desselben unterzeichnet werden, das Geschäftsjahr am 1. November beginnt und am 31. Oktober endigt, die Willenserklärungen des Vorstandes in der Weise erfolgen, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern beigefügt werden.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Herren: Gustav Dollfus in Riedisheim, Joseph Rudolf Sohn in Battenheim, Georg Rust in Heimsbrunn.
Rudolf von der Mühll in Modenheim, Anton Helfer in Kingersbeim 8
Mülhausen, den 10. Februar 1890.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Bekanntmachung. 164574]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2
(Pinneberger Genossenschaftsmeierei, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1890 an demselben Tage: „Nach Beschluß der Generalversammlung vom 19 Oktober 1889 ist das Statut abgeändert. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Mühlchestber Wilhelm von Pein in Pinne⸗ erg, 2) Kaufmann Ludwig Binne in Pinneberg. 3) Landmann Johann Martin Meyer in Kum⸗ merfeld, 4) Landmann Wilhelm Scheelke in Hohen⸗ raden.“ Pinneberg, den 30. Januar 1890. s Königliches Amtsgericht
Reinheim. Bekanntmachung. [64577] Die Darlehenskasse Groß⸗Bieberau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht, hat neue Statuten vom 20. Oktober 1889 angenommen und sind dieselben in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr:
„Spar⸗ und Darlehenskasse zu Groß
Bieberau, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Darlehenskassen⸗Geschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgebenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ auf⸗ zunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Reinheim, 20. Januar 1890.
Großberzogliches Amtsgericht Reinheim. “ 1 Grolma
81
Reinheim. Bekanntmachung. Der landwirthschaftliche Consumverein Ueberau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat ein neues Statut
164576]
Zu Nr. 19 Band I des Genossenschaftsregistere,
Reinheim. Bekanntmachung. [64575] Die Darlehnskasse Ueberau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ueberan, hat neue Statuten vom 27. Oktober 1889 angenommen. Die Firma ist jetzt „Spar⸗ und Darlehnskasse Ueberau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Als Gegenstand des Unternehmens ist in dem neuen Statut bezeichnet der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blatts bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aussichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Mitglieder des Vorstands sind längstens bis zum 1. April 1890 nach Maßgabe der neuen Statuten neu zu wählen. Eintrag der neuen Statuten in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Reinheim, am 8. Februar 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. v. Grolman.
Schlochau. Bekanntmachung. [64578)
Nach Anlegung der Listen der Genossen für
1) den Barkenfelder Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,
2) den Prützenwalder — Peterswalder und Rosenfelder Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Geunossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht,
3) den Christfelder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,
4) den Prechlau — Pagelkauer Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
5) den Stretziuer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht,
6) den Stegers’'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,
werden in Gemäßheit der §8§. 1855 und 168 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 die in den Listen aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am Tage des Jakrafttretens des Gesetzes (1. Oktober 1889) nicht Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in denselben nicht auf⸗ geführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ahlauf der Ausschlußfrist von einem Monat, schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Nach Ablauf der Aus⸗ schlußfrist ist für die Mitgliedschaft am 1. Oktober 1889 und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Aueschließung (§. 164 Absatz 2 des Gesetzes) der Inhalt der Liste maßgebend.
Einwendungen gegen die Liste bleiben den obgedach⸗
ten Personen vorbehalten, sofern sie den Widerspruch gemäß obiger Aufforderung erklärt haben, oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen Feanse lecleumn des Hindernisses en Widerspru riftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers erklärt haben
Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß für
Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister für das Jahr 1890 außer dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und dem Anzeiger des Regierungsamtsblatts zu Marienwerder die Zeitschrift des Schlochauer landwirthschaftlichen Vereins bestimmt ist.
Schlochau, den 20. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[64579] Schubin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter der laufenden Nr. 6 Nachstehendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 2. Exiner Molkerei eingetragene
Verliner Vörse vom 14. Februar 1890.
.“
zum Deutschen 2 No. 42.
Reichs⸗
Berlin, Freitag, den 14. Februar
Anzeiger und Königlich Preußischen St
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. zsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 520 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. Bank⸗Disk
100 fl. 8 T.
100 fl. 2 M. 100 Frcs. 100 Frecs.?
100 Kr.
1 Gulden
Amsterdam ..
do. L. Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen ...
London
1 Milreis 14 T. 1 Milreis 3 M. 100 Pes. 14 T. 100 Pes. 2 M.
do. do. Madrid u. Barc.
8
172,00 bz 171,00 bz
SSvg=N0085 05
—+₰ S5ASaS
883
1 5 vista 100 fl. Wien, öst. Währ. d . 100 fl. do. 100 Lire . 100 R. S. 8 T.6 Sovergs. vSt. 20,42 G (Imper. pr. St. —X,—
100 Frces. 8 T. do. 100 Frcs. 225 Budapest .... d 100 fl. 100 fl. Schweiz. Plätze. 100 Frcs. Italien. . 100 Lire 0. St. Petersburg 100 R. S. d 100 R. S. 3 M. Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. —,— Dollars p. St. 4,185 G 20 Frcs.⸗Stück 16,22 B do. pr. 500 g f. —,— 8 Guld.⸗Stück 16,16 G Ea““
Imp. p. 500 g n. —r2,—
Amerik. Noten
1000 u. 500 5—,— do. kleine 4,1775 G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,1875 G Belg. Noten 81,10 G Engl. Bk. p. 1 20,485 B rz. Bk. 100 F. 81,20 G olländ. Not 168,70 bz . — Zinsfuß der Reichsbanke Wechsel 5 %, Lomb. 5 ⅛ u. 6 %
do.
Fonds und Staats⸗Papiere.
Otsche. Rchs.⸗Anl.
do.
do.
do. Preuß. Con. Anl. 4 d
o. do.
do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv.
Neumärk. do.
Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. 3 ½ versch. 5000 — 100 do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 — 100 Breslan St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 Cassel Stadt⸗Anl. 1887 32 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.
do.
do.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv⸗O.
Z. F. Z-Term. Stücke zu ℳ
4. 1/4. 10/ 5000 — 200
versch versch
1/1. 7
3 ½ 1/1. 7
3 ½ 1/5. 11 3000 — 150 3 ½ 1/1. 7 3000 — 150
3½ 1/1.7
3 ⅞ versch 3 ½ 1/1.7 4 81/1.7 4 1/1. 7 3 ½ 1/1. 7
31¼ 1/1.7
Rheinprov.⸗Obligs4 versch
do. do.
3 ½ versch
3 ½ 1⁄4. 10 5000 — 200 3000 — 100 1100,60 B 102,60 bz 1000 u. 500 101.60 bz Schldv. d BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 — 300 Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ 1/4. 10 3000 — 200
3000 — 75
x3000 — 300
3000 — 200 2000 — 100
Italien. Noten80,50 B Npordische Noten 112.05 bz Oest. Bkn. p 100 fl 172 05 bz Russ. do. p. 100 R 221 30 bz ult. Febr. 220,75à221 bz ult. März 220,50à 221 bz Schweizer Noten —,— Russ. Zollcoup. 324,60 b G kleine 324,25 b G
107,30 G .5000 — 200 103,00 bz G :5000 — 150 106,50 B 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 102,75 bz G 3000 — 150 101,90 bz 100 60 B 100,00 bz 100,00 bz
ab 100,50 b G 101,60 bz G 102,10 B 3000 — 200ʃ100 90 bz 100,90 bz 103,50 B 5000 — 500 101,00 B
3000 — 2008—,—
3000 — 200
1000 u. 500
101,80 bz
100,50G
Pfandbriefe. Berliner
Kur⸗ u. Neumärk.?
Pommersche..
Land.⸗Kr. 8 Posensche do
Säͤchsische. (altlandsch.
Hemnovriche “
Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger..
do. do. do. do.
do. neue..
do. do.
o. do. do. Idsch. Lt A. C. do. do. do. do. do. do.
ö“
do.
o.
Westfälische...
Wstpr. rittrsch. IJ. B 3 ½ d II
do. o. 1 do. neulndsch. II.
Rentenbriefe.
essen⸗Nassau..
4
222ͤ2ͤö2ͤö2
4 2 ’.
22ö2ͤg8ͤö=önööngnnnen
222ͤ2ͤö2ͤö=22ͤ2=
1/1.
3000 — 150 118,60 bz G 3000 — 300 112,50 B 3000 — 150 107,75 bz 3000 — 150 101,00 B 10000 -150„,— 5000 — 150 100,50 bz G 5000 — 150ʃ91,70 bz 3000 — 150—,— 3000 — 150 [101,50 bz 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 8 3000 —- 75 —.— 3000 — 200101,90 B 5000 — 200 99,80 G 3000 — 75 3000— 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 101,20 bz 3000 — 150⁄—,— 3000 — 150 [100,30 G 3000 — 150 100,50 B 3000 — 150 [101,20 bz 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100—, 4000 — 100 —,— :7 5000 — 200 100,75 B
1/4.10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1⁄4. 10 5000 — 30 1/1. 7 3000 — 30
4 1/4. 10 /3000 — 30 Posensche 1/4. 10 3000 — 30 Preußische 4 1/4. 10 3000 — 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 — 30 Sächsische 4 1/4. 10/ 3000 — 30 Schlesische 4 1/4. 10 3000 — 30 Schlsw.⸗Holstein. 4 1/4. 10/3000 — 30
Pommersche.. 104,30 bz 104,30 bz 104,20 b
104,25 G 104,20 bz
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 200 ,— Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 ½106,40 ,/G 0 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 101,90 MBM Grßhzgl. Hess. Ob. 4 15/5. 11,2000 — 200 105,00 G Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500 102,10 G
do. St.⸗Anl. 86 3 1/5. 11 5000 — 500 91,10 bz
do. amrt. St.⸗A. 3 ½1/5. 11 ,5000 — 500—,— Meckl. Eisb Schld. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 600⁄,— do. cons. St.⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100 100 80 B Reuß. Ld.“⸗Spark 4 1/1. 7 5000 — 500(-, — Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch. 5000 — 100 102,40 G Sächsische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 — 75 Sächs. St⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 100 100,10 bz do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 — 75 —,— do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200,—
do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 — 100
Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300(-, M Württmb. 81 — 83 4 versch. 2000 — 200]105,50 G
100,40 bz G 101,00 B
101,60 bz 100,25 G 101,20 bz 100,30 G
94,40 G
Preuß. Pr.⸗A. 55,3 ½¼ 1/4B. 300
Kurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck 120
Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2. 8 300 4 8
158,90 bz p. 334.,60 bz 1, 144,00 B Bayer. Präm.⸗A. 4 1/6. 300 [146,25 bz B Braunschwg.Loose — p. St 60 107,60 B Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 309 [140,90 b Dessau. St. Pr. A. 3 300 —,— 104,30 bz Hamburg. Loose 3 150 145,75 bz 104,30 bz Lübecker Loose 3 ½
104,10 bz Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck 104,50 bz Oldenburg. Loose 3] 1/2.
100,75 bz G 100,70 bz G
8 1/ S 1/4. 150 133.40 bz 12 28,00 bz G
120 s132,75 B
Alusländische Fonds.
Z8. F. Z. Tm Stücke zu Argentinische Gold⸗Anl. 5 000 — 100 Pes. do. do. kleinesßd 500 — 100 8 do. do. innere 4 ½ 1, 1000 — 100 Pes. do. do. kleine 4 1 100 Pes. do. do. äußere 4 ½ 1/ 1000 — 20 £ do. do. ¹ 100 £ Bukarester
kleine 4 ½ Stadt⸗Anl. 5 1 2000 — 400 ℳ
do. 400 ℳ
do.
do. kleine 5 do. v. 188875 2000 — 400 ℳ
do. do. kleine 400 ℳ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5000 — 500 ℳ
;8o. do. kleine 500 ℳ 1 do. Gold⸗Anl. 88 1000 — 20 £ do. do. kleine 20 £ 1 Chilen. Gold⸗Anl. 89 4 ½ 1000 — 200 £
Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/4 1000 ℳ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 1/ 2000 — 200 Kr. do. do. 3 ½ 1 2000 — 400 Kr. do. Staats⸗Anl. v. 86 3 ½ 11/⁄6.1 5000 — 200 Kr. Egyptische Anleihe gar. 3 1, 1000 — 100 £ do. do. CCNN1 1000 — 20 £ 8 kleine4 1/5. 111 100 u. 20 £
. pr. ult. Febr.
. 4 h 20⁄6.12 1000 — 20 £ kleine 4 ¼ 206.12 100 — 20 £ . .5 15/4. 9 1000 — 20 £
o. kleine 5 15/4. 10 100 u. 20 £ do. do. pr. ult. Febr.
Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9 4050 — 405 ℳ innländische Loose. — p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 188214 1/6. 12 do. do. v. 18864 1/1. 7. do. d 1/6. 12
Galiz. Propin 1/1. 7
Griechische Anl. 1881-84 5 1/1. 7
do. do. 500 er „cons. Gold⸗Rente 4 1/4. 10 . do. kleine4 1/4. 10 do. Monopol⸗Anl. 4 1/1. 7 do. do. kleine 4 1/1.7 olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10 tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 — do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10 do. Rente.. 1/1. 7
—2*
0
0. . 8
8
/
/
SSSSSXS
—— , SSS8NS
—,—
— — —
— — —M öNi8Föiöb 2 5 222ö2S8S22SS2Sö=ISSSSS
gb 828,
1
&E 8EE
—
8
—- —
8*
8 .
₰ — ₰”0
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl.
10000 — 400 Fr. 1400 Nü
500 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
10 Tlr = 30 ℳ
5000 u. 500 Fr.
5000 u. 500 Fr.
20000 — 100 Frs.
90,25 bz G 90,50 G 84,20 bz 84,20 bz 82,25 bz 82,25 bz 96,70 G 96,70 G 96,75 bz G 96,75 bz G 93,10 bz 93,50 bz B
82,00 bz G 101,25 bz 110,60 bz G 112,20 bz
1
1
95,00 bz G 95,00 bz G 90 à 95,00 bz 101,70 bz 101,70 bz 104,00 bz
7
100,20 B 62,00 et. bz G
97,25 bz G 79,20 G
91,70 bz 91,70 bz G 73,80 b
75,00 bz 6,10 bz G
80,25 bz 1 97,25 B kl. f. 94,70 bz*
do. Polnisch do. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
.cons. Eisenb.⸗Anl.
do.
Oesterr. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 Pester Stadt⸗Anleihe. 6 kleine 6
e Pfandbr. I—IV,5 do. V.5 Liquid.⸗Pfdbr. 4
do do.
do. do. do. do. do. kleine Rente
„Engl. Anl. v. 1822
do. do. do. do.
do. do. do. p. ult. Febr.
kleine v. 1859 v. 1862 kleine
Portugies. Anl. v. 1888 /89 4 ½ kleine 4 ½
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. II.-VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6 d kleine 6
fund. 5 mittel 5 kleine 5 amort. 5
4
5 4 5 5
3
5
- 5 .
1/5. 11
7
7
/ /
1 1 1 1
10 5/4. 1 4. 10 /4. 10
1 1 1/1.7 1/1. 7 1/6. 1/6. 1/6. 1/4. 1/4.
kleine 4 ½ 1/4. 10
v. 1880 4 1/5. 11
inn. Anl. v. 1887/4 1/4. 10
6 1/6.
do. p. ult. Febr. Gold⸗Rente 1883 do.
do. v. 1884
do. p. ult. Febr. St.⸗Anl. 1889..
do. kleine
do. pr. ult. Febr. Orient⸗Anleihe do. II do. p. ult. Febr. do. III do. p. ult. Febr. Nicolai⸗Obl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864
5 5
4
4 4
I
1/6. 12
20000 — 200 ℳ
1000 — 100 fl. P.
100 fl. P.
1.
1.
11.7 3000 — 100 Rbl. P. /1.7 3000 — 100 Rbl. P. 1/66. 12 1000 — 100 Rbl. S. 1/7.10
14. 1
406 ℳ
10 100 Thlg. = 150 fl. S.
500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 ℳ
400 ℳ
4000-
2000 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ
5000 — 500 L. G.
1036 — 111 £ 111 £₰ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P.
101,00 bz 92,00 B 92,25 G — 66,20 G* S 66,20 G9 à 61,00 bz B * 95,60 bz G 95,60 bz G 106,60 bz 90,40 bz B 86,80 bz G 105,10 bz G
[105,10 bz G
102,00 B 102,00 G 102,00 G 98,25 bz B 98,70 G 85,70 bz G 112,75 G 112,75 G 85,00 B
7
102,50 bz 94,10 bz Irf. 93,75 à, 80 bz G
7
7
7
104 00 bz B 104,00 bz B 95,40 G 95,40 G 94,10 bz 93,75 à, 80 bz G 68,80 G 69,10 bz 68,90 à69 bz
11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 169,00 bz
1/5. 11 1/4. 10 1/1. 7
1/5. 11
—
1/4. 10
2500 Frs. 500 Frs.
500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
68,758,90 b,; 95,00 et. bz G 95,00 et. bz G
90,60et. bz G 167,25 bz
dconv. —,— 25,20 G 17,80et. bz G 17,80 bz G 55,30 bz 85,40 bz
81,50 bz G 31,60 bz G 81,40 bz G [80, 10 bz G 80,70 à, 30 bz G 20 £ —,— 88,80 bz 89,25 bz 88,80 bz B 100,80 B 100,80 B 100,80 B 102,80 G
Türk. Anleihe v. 65 A. cv.,1 1/3. 9 1000 — 20 £ do. do. B. 1 1/3. 9 1000 — 20 £ do. C. u. D. 1 1/3. 9 1000 — 20 £ C. u. D. p. ult. Febr. Administr 5 [1/5. 11 do kleine 5 1/5. 11 Zoll⸗Oblig. . 5 1/1. 7 do. kleine 5 1/1. 7 do. ult. Febr. Loose vog .. fr. p. Ste do. do. p. ult. Febr. do. (Egypt. Tribut) .4 ¼ 104,0 do „. dpo. kleine 4 ½, 10,4.20 do do. p. ult. Febr. Goldrente gar. 4 do. mittel 4 500 fl do. kleine 4 100 fl. do. p. ult. Fbr. 1 Eis.⸗Gold⸗A. 89 4¼ 1000 — 100 fl. do. mittel 4 ½ 1000 — 100 fl. do. kleine 4 ½ 1000 — 100 fl. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1000 u. 200 fl. G. do. do. 4 ½ 1000 — 400 fl. Papierrente. . 5 1000 — 100 fl. do. p. ult. Febr. 100 fl.
Loose — Temes⸗Bega gar 5000 — 100 fl. 100 fl.
—.9 Z do. kleine 5 do. Bodenkredit. 4 ½ 1 4.10 10000 - 100 fl. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 10000 - 100 fl. Wiener Communal⸗Anl. 5 1000 u. 200 fl. S. Züricher Stadt⸗Anleibe 3 ½ 1/6. 12 1000 Frs. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3 500 Frs. do. do. p. ult. Febr. .“
do. do. do. do. do. do. do.
4000 — 400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Frs.
10000 — 100
— —— — — — ——2
—q—— — — ——n’nses
— 1 100 00
1/6.12
CG
100,80 G 106,90 bz 98,00 B
—
8
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ öI Berl.⸗Ptsd.⸗Madb. Lit A. 4
Braunschweigische 42 Braunschw. Landeseisenb. 4 Breslau⸗Warschau. 5 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) alberst.⸗Blankenb. 84,88/4
38222ö2ö2
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ
1r 8
100,80 G 100,80 G
100,70 G
9
„Eine Abänderung des Statuts ist durch die do. do. ine 5 1/1.7 100 — 1000 Frs. 94,80 bz G do. v. 1866 5 1/3. 9 100 Rbl. 158,25 B olsteinsche Marschbahn4
Geunin Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ 3000 — 500 ℳ
Gencralpersammlung vom 30. September 1889
bezw. 15. Januar 1890 beschlossen worden.“ Frankfurt a. O., 7. Februar 1890.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hannover. Bekanntmachung. [64567]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen die Firma
Landesgenossenschaftskasse, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht,
mit dem Sitze in Hannover.
Das Statut datirt vom 22. Januar 1890. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankzeschäfts behufs Förderung der Interessen der als Mitglieder angeschlossenen Genossenschaften, insbesondere:
1) durch Gewährung von Kredit an dieselben, 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer über⸗ „schüssigen Geldvorräthe.
ie Haftsumme ist zu 1000 ℳ bestimmt.
Die Betheiligung der Genossen auf mehrere Ge⸗ ist gestattet, die höchste Zahl auf zehn esetzt.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Zeichnung von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben und mit Unterzeichnung seines Vorsitzenden (Präsidenten) in der Hannover⸗ schen Land⸗ und Forstwirthschaftlichen Zeitung, bei deren Eingehen der Vorstand mit Genehmigung des
beschränkter Haftpflicht“ eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden: „In der Generalversammlung vom 26. Januar 1890 ist die Auflösung des Consum⸗Vereins zu Gennin, eingetragene Genossenschaft beschlossen worden. Die Firma lautet fortan „Consum⸗ verein zu Geunin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation.“ Zu Liquidatoren sind Herr Eigenthümer Friedrich Dobberstein und Herr pensionirter Weichensteller Johann Tietz, Beide zu Dorf Gennin, ernannt worden. Landsberg a./ W., den 6. Februar 1890. “ Königliches Amtsgericht. .
8; [64572] Lübz 1. HM. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zufolge Verfügung vom 8. d. M. heute eingetragen worden:
Fol. 1 Nr. 1:
Col. 2: Die Genossenschaft hat in die Firma — §. 1 des geltenden Statuts vom 31. Mai 1889 — die zusätzliche Bezeichnung mit unbeschränkter. Haftpflicht aufgenommen und lautet demgemäß:
„Moikereigenossenschaft in Lübz, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftpflicht.“ Lübz i. M., den 11. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsger’chts.
Aufsichtsraths bis zur nächst
“
vom 27. Oktober 1889 angenommen. Als Gegen⸗ stand des Unternehmens ist in demselben bezeichnet: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Willenserklätung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschasten: „Deutsche landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blatts bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Mitglieder des Vorstands sind längstens bis zum 1. April 1890 nach Maßgabe der neuen Statuten neu zu wählen. Eintrag der neuen Statuten in das Genossenschaftsregister ist erfolat. Reinheim, 7. Februar 1890.
Großherzogliches Amtsgeri
v. Grolman.
Boye, A.⸗G.⸗Aktuar.
Spalte 3. Exin.
Spalte 4. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf reiner und ungefälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in das Znin'er Kreisblatt, das Wongrowitz'er Kreisblatt und in das Schubin'er Kreisblatt, und zwar unter Unterschrift
des Vorstandes. 7. Dezember 1889
Das Statut vom 1 Januar 1890 befindet sich
Blatt 10—20 der Akten XIII. Nr. 12. Das Geschäftsjahr der Genossenschaf 1. Juli bis 30. Juni. Den Vorstand bilden z. Z.: Joseph v. Radziminski in Dobieszewo, Heremann Fischer in Frauengarten, 8 einrich Eckardt in Elisenhof. Urkunden und Wilenserklärungen sind für die Genossenschaft nur dann verbindlich, wenn sie von dem Gesammtvorstande unter Beifügung der Firma der Genossenschaft unterzeichnet sind. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Schubin, den 11. Februar 1800. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).
Berlin:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei „ —
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraß
Geunossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht. 8 1“
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
100 fl.
3 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 8 1/4. 10 ..6 do. do. kleine 6 ew⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1.7 do. Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8 kleine 4 1/4. 10 do. . 4¼ 1/5. 111 1000 u. 100 fl. do. pr. ult. Febr. do. kleine 4 ½ 1/1. 7 100 fl. . pr. ult. Febr. de pr nes hr 250 fl. K⸗M.
do. do. pr. ult. Febr. Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 1/1. 7 do. do. kleine Mexikanische Anleihe .6 versch. 85 do. versch. versch. do. pr. ult. Febr. Mooskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9 do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 orwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 do. do. 1 1/2. 8 G Oesterr. be do. pr. ult. Febr. vehe. Aee. 4x 1/2.8]⁄ 1000 u. 100 fl. do. Fe 5] 1/3.9] 1000 u. 100 fl. do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente. 4 ¼ 1/1. 7 1000 u. 100 fl. do. . 4 1/4. 10 do. kleine 4½⅛ 1/4. 10 Loose v. 1854. 4 14. Kred.⸗Loose v. 58 * Stck
1000. 500. 100
100 u. 50 fl.
“
1860er Loose.. s5. 11
do. pr. ult. Febr. 8 Loose v. 1864. —p. Stch
1800. 900. 300 ℳ
14 1/4.10 1000 u. 0 fl. G.
1000 u. 100 fl.
100 fl. Oe. 123,10 b
94,70 B 97,50 G 82,75 bz G 83,50 bz G
96,75 G 97,10 brbz3 97,90 bz 96,60 bz 64,50 B 129,70 G 100,80 G 98,60 bz 88,90 bz 95,40 bz 95,80 bz
76,10 k
187,90 b; B 76,40 B ĩ76,70 B 76,30 bz G
21S, n
7
328,75 b
n
123,30 b 1816,00 bz G
do. Schwed do. do. do. do. do do. do. do. do.
0
do. do. do. do.
do.
do. do. do
do. do.
do. do
.Hyp.⸗Pfbr. v. 1879
Serbis che Gold⸗Pfandbr.
Spanische Schuld . ... Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85
5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit..
do. gar Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Kurländ. Pfndbr. .St.⸗Anl. v. 1875 do. mittel do. do. St.⸗Renten⸗Anl.
do. v. 1878 do. mittel do. kleine
Städte⸗Pfd. 1883
Eidgen. rz. 98
do. neueste
Rente v. 1884 do. p. ult. Febr. ds. v. 1885 do. p. ult. Febr. do. p. ult. Febr.
do. v. 1886
do. v. 1887 Stadt⸗Anl. ..
do. kleine do. neue v. 85
&F&̃̃ ð RNFENW
8
5 4 ½
itt 41 kleine 4 1886 3 ½
3
4 ½ 4
4
+ + 65/SEnE 207— 20 ⁄70,/—107—
do. kleine do. do.
=
1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6.12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
1/5. 11
V
—
1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ
1000. 500. 100 Rbl.
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ
4500 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 1000 Fr.
10000 — 1000 Fr. 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
71,10 bz 96.10 b: 107,70 B 99,40 bz 87,40 B 68,90 bz 101,50 bz 101,50 bz 102,00 bz 100,40 bz B 88,70 bz 103,00 bz 102,30 G 102,30 G 102,30 G 102,90 G 100,80 bz 88,25 G 84,00 bz G
184,00 b; G
h ν 24000 — 1000 Pes. 17320G kl. .
1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6.12 15/6. 12 15/6.12 15/6.12 15/3. 9
2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr.
101,70 b; G
7
101,90 bz 101,90 bz 101,90 bz 101,90 bz 96,10 bz G
Lübeck⸗Büchen gar.. Magdeb.⸗Wittenberge. 3 Mainz⸗Ladwh. 68/69 gar. 4 do. 75, 76 u. 78 cv. 4 do. 8744 do. v. 1881 4 1“ I do. (Ndrschl. Zwob.) do. fetargedbohse. tpreußische Südbahn. Piteabiss . Rheinische Saalbahn
Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884 — 86..
600 ℳ 91,50 bz G 103,50 bz
252ͤö2ͤö2ö22
=
1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ
— r282220æl
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Cons abgestempelt
- Berl.⸗Stett. III. Em. S 14.10 38000—600 ℳ[102,40 G do. II. u. VI. 1¼ 10 3000 — 600 ℳ 102,40 G Besl. Eschw.⸗Gebj H.— o.
gekündigt
1/⁄4.10 3000 — 300 ℳ102,40 G 18768] 1/4.10 3000 — 300 ℳs102,40 G —. Ciln.Mind.vI nB.e 1/4. 10 3000 — 300 ℳ102,40 99,75 G Oberschl. Lit. F. L. Em. S 1/4. 10 3000 — 300 ℳ [102,40 G 8 d- Rheinische v. 62 u. 6472 1/4.100 600 ℳ 102,40 G
do. 71 u. 780 N1/4.10 600 ℳ 102,40G