1890 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ldengestalten in der Rolle eines Bösewichts zu sehen, daß man sich 2 seinem Erscheinen erst künstlich in die verlangte Vorstellung binein versetzen mußte; ihm fehlt der beißende Spott, der scharfe Hohn, die bheuchlerische Doppelzüngigkeit, welche den Intri⸗ nanten glaubhaft machen. Treuherzig und bieder spielte Hr. Kesper den Kent; gute Leistangen waren auch noch der Narr des Hrn. Kable und der Gloster des Hrn. Sauer. Die leiden⸗ schaftlichen Schwestern Goneril und Regan wurden von den Damen Stollberg und Poppe anerkennenswerth durchgeführt. Frl. Burska sah als Cordelia lieblich und rührend aus, sie sprach mit holder, zärtlicher Stimme, doch fehlt es ihrem Mienenspiel an innerer Belebung, um herzbewegend zu wirken. 8 8 Die Dekorationen entsprachen dem Charakter der Tragödie. Die Säle und Hallen waren in ernstem, einfachem Stil gehalten; die landschaftlichen Bilder, der Wald mit dem durchblickenden Wasser⸗ spiegel, der Gewitter drohende Himmel, das stürmische Unwetter, zeigten harmonische Empfindung in ihrer Einfachheit und ihrem melancholischen Farbenspiel. Der Beisall des Publikums fehlte nicht nach jedem Scenenschluß; doch zu voller Höhe erhob er sich erst nach dem vierten und fünften Akt; die Darsteller mußten wiederholt vor der Gardine er cheinen, besonders Hr. Grube, auf welchen sich die Aufmerksamkeit an diesem Abend konzentrirte. Deutsches Theater. Morgen wird das vieraktige Lustspiel „Der Unterstaatssekretär“ von Adolph Wilbrandt zum ersten Male wiederholt, übermorgen wird „Nordische Heerfahrt“ gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 18.: „Der Unterstaats⸗ sekretär“; Mittwoch, 19. „Der Pfarrer von Kirchfeld“; Donnerstag, 20.: „Der Unterstaatssekretär“; Freitag, 21.: „Nordische Heerfahrt“; Sonnabend, 22.: „Der Unterstaatssekretär“; Sonntag, 23.: „Faust's

Tod“. Berliner Theater.

Das Repertoire vom 16. bis 23. Februar lautet: Am Sonntag, den 16. Februar: „Der Veilchenfresser'. Montog, den 17. Februar: „Hamlet-. Dienstag, den 18. Februar: „Der Veilchenfresser“. Mittwoch, den 19. Februar: Zum 1. Male: „Der gefesselte Pro⸗ metheus”. „König Oedipus“. Donnerstag, den 20. Februar: „Gräfin Lea“. Freitag, den 21. Februar, 23. Abonnements⸗Vorstellung: „Der gefesselte Prometheus“. „König Oedipus“. Sonnabend, den 22. Februar: „Der Veilchenfresser'. Sonntag, den 23. Februar: „Gräfin Lea“.

schönheit bewahrt, im Forte wie im leisesten Piano leicht anspricht, Durch Gedenktafeln an Häusern hat, laut Mittheilung der Triller und andere Verzierungen klar ausführt, kam in mehreren „Staatsb. Ztg.“, die Stadt Berlin das Andenken folgender 1 Liedern von Schubert, Brahms, Rietz, Schlottmann, von Herzogen⸗ 24 Bürger geehrt: L. Arends, Stenograph, Besselstr. 16. 1“ 8 berg, Grieg, H. Schmidt und in Duetten von Paisiello (1775), von Blomberg, Freiherr, erstes Opfer des Freiheitskrieges 1813, 1 3 Cornelius, Saint⸗Sasns, Boieldieu, H. Hofmann und Vierling vor⸗ an der Bartholomäuskirche. Adalbert von Chamisso, Dichter, 8 1110- Friedrichstr. 225. Daniel Chodowiecki, Zeichner, Behren-⸗ 5 8t.

trefflich zur Geltung, zumal mit den genannten Vorzügen straße 31. Adolf Diesterweg, Pädagoge, Am Hafenplatz 2.

steis eine tief eingehende Ausdrucksweise vereinigt war. Ein Gleiches gilt von ihrem Gatten, dessen weiche und biegsame Joh. Ernst Gotzkowski, patriotischer Bürger, Brüder⸗ straße 28. Alb. von Gräfe, Augenarzt, Karlstr. 46.

Barytonstimme wiederum einen sehr wohlthuenden Eindruck machte. Zu bewundern war besonders die bei Männerstimmen seltene Karl Gutzkow, Dichter und Schriftsteller, Universitätstr. 6. G. W. F. Hegel, Pbilosoph, Am Kupfergraben 4. E. L. Heim, Arzt,

Gewandtbeit in Ausführung schneller koloraturähnlicher Tongruppen,

wie sie z. B. in der wenig bekannten Arie „Der zufriedengestellte Markgrafenstr. 6ö. Eduard Hildebrandt, Landschaftsmaler, Am

Aeolus“ von S. Bach vorkommen. Die Vortragsweise der Lieder Kupfergraben 7. Alex. von Humboldt, Naturforscher, Oranien⸗

von A. Becker, Schumann, der Gaudeamus⸗Lieder von Jensen und burgerstr. 67. Friedr. Ludwig Jahn. Turnvater, Wallstr. 21.

der Duette, in denen heiterer Inhalt mit dem tragischen ab⸗ Georg Werzeslaw von Knobelsdorf, Baumeister, Leipzigerstr. 85. G. E. Lessing, Schriftsteller, Kupfergraben 10. Dr. Franz

wechselt, zeugte zugleich von der großen Vielseitigkeit des Künstlers. Reicher und wohlverdienter Beifall folgte auf seine und seiner Gattin Eberhard Marggraff, Schulvorsteher, Sophienstr. 12. Moses Mendelssohn, Philosoph, Spandauerstr. 68. C. Meyer,

künstlerische Leistungen. Der junge Pianist, Hr. Brünina, der mit

wohlgeschulter Technik die Wanderer⸗Phantasie von Schubert vortrug, städt. Garten⸗Direktor, am Direktorialgebäude am Humboldthain.

hatte zugleich die Begleitung sämmtlicher Gesänge übernommen. Leop. von Ranke, Historiograph der preuß Geschichte, Luisenstr. 24. Andreas Schlüter, Bildhauer, Brüderstr. 33. Wilh. Stolze,

Stenograpb, Unter den Linden 54/55. C. G. Svarez, Geh. d Ob⸗Trib.⸗Rath, 1798, Am Pariser Platz 3. Joach. von Zieten, Galavorstellung mit einem besonders gewählten Programm.

General, Kochstr. 62.

Zum fünfundzwanzigsten Mal geht nämlich am heutigen Abend die 11“ vC1““ 818 .“ rochene Wiederholung dieses Ausstattungsstücks er beste Die Herrichtung des Spittelmarktes als Schmuckpla Beweis dafür, daß es die Hoffnungen, welche die erste wird, der „B. B.⸗Z“ zufolge, noch in diesem Sommer 1 Aufführung bei allen Zuschauern erweckte, vollauf gerechtfertigt, der Stadt Berlin vom Färbereibesitzer Spindler zum Geschenk ge⸗ hat. Die drolligen Scenen, an denen das Stück reich ist, verfehlen machte Spindler⸗Brunnen, der dort errichtet werden soll, geht keinen Abend ihre Wirkung und erregen jedesmal die größte Heiterkeit seiner Vollendung entgegen. Die Entwürfe dazu rühren von Kyllmann der Zuschauer, welche zum Schluß ihrer Dankbarkeit durch Hervor⸗ und Heyden ber, während die Ausführung in Stein der Firma

rufen des Hrn. Direktor Renz, der die Pantomime in Seene gesetzt Schleicher übertragen ist. hat, lebhaften Ausdruck geben.

St. Petersburg, 14. Februar. (W. T. B.) Die bereits im Jahre 1881 prinzipiell entschiedene Schließung des deutschen Hof⸗Theaters ist nunmehr offiziell zum 1. Juni angekündigt. Die französische Truppe bleibt im alten Verhältniß.

Sse

8

Berlin, Sonnabend, den 15. Februar

900 020

1 8 4

10

35 20⁄11 22 23³ 24 32

31

2 2guee IEE Zonkuauosoch ebnen⸗up V

gunlacv:6 n 129 9e de Gpo eveeaeag 21219 Bna2a 8881 a2qure zvc

V

19

47 27 18 3

3 19712 4 23 25 49 34 25 26 7 2630 19 . 23/34 . 21[35 . 23 36

Ge⸗ .27

30/25 29/18 32 23 35/19 28 20 6 47 35 32 7 26 24 20 3 618 4 656 47 32 27, 21 33 27,33

S. 39,401 32 28 25/13

it einschl. ufenthalt zurück:

ilometer 50 39.

sammtfahr⸗

39 49

legtenin einer k

Durchschnittl. Stunde

e.

V

1531] 4 662 51 30 18 5 37 33 22 29

53 45 32 20 3 34 45 29 19

37. 1 557] 45 3 045 2 050 5 767

00 2 630

00

900

9 860

3 642 50 33 2127

5 807 10 796 44 29 21/28

6 804

3 230

3

5 105 00

V

7 550 7 796 9 476 9 784 2 02 376] 18 744 19 289 8

386 013

9 2 . 2 2 2

3 - 2421 3 412 52 31 18 19

8581 4 89

97

(sg de) 18vea2z2 maeee auagvzu⸗ JIba⸗q n (ze as) Iüvebng guꝛyvHu⸗ zvahe c u e nd ⸗a uscplan⸗ em md⸗8) 1avegrg5 m 218

28

1⁰2 1 388 3 0360w6 244 52 33, 23 16

3 128 4 850 40 27 18117 3097 4 164] 49 31 22718

2 532 4 684 53 35 2414

2 858

1 497 26 516 44

3

10 47 2 294]‧ 5490 50 3 3302 20050.

713 1 525 2 268 2 426 œ 3 4 121 4 194 4 653 5 851 13 41 6 862 13 117.

2

8 89 9 0 4 0 8 8 4 0U

25 102 20 454

36. 1 1 449

Cirkus RNenz. Ein Jubiläum giebt heute im Cirkus Renz den Anlaß zu einer

V V

je 3

eine Verspätung auf:

3

51 674

39 60 10 50

u. 30

(s 22wa2) 8 abug u⸗zc s gun 2 uruoclich S 229 2212uueese

2182 12bpuand

(1 qun 9 ½% uagvas)

zbng —ꝛphmes gun 2

-ua uc,ae h „eug2; 2242 -1912 9

73 584 97 876

19 526 29 929 29 559 62 066 28 357 14 01 82 947 67 488 47 533 95 628 79 306 87 951 93 140 765

3

1I16“

136 95 124 141 874 141 124 9 277 531 218 711 171 197 190 217 814 289 668

sonen⸗ kommt

90 9076

66 45 600 1 735, 2

90 102 413 33 161 446

43 140 901 56 183 919

74

160 45 62 78

98 7 99

31 109 96 452

248 229 8 496 1 270 379

18) 26 35 56

12⁴ 67 03

124

124

1 &

34. Von der Zahl der Verspätungen der chnell⸗, Per 279 310 248 1736

gemischten Züge auf seigener Bahn (Sp. 12.

8 15

8 8

3 2 3

5 10 680 337 3 33 8 790

3 9 126 2 632 3 086 4 576 5 056 2 439 1 725 11 157 15 791 14 501 9 582 3 658 4 813 23 288 3

3

5 0

25 95 9 225

43 381

34 552

8 0

p. 31) 3 9

7 18 30 556 35 720 30 133

8

18 453 5 962

5 3

zurück⸗

gelegten Aös.

kilom

und 7). (

3 Auf jedes Kilo⸗

S

V V

U

3

34 234 16 096 2

459 700 3 219 289 668

er.

Rudolf Falb wird nächster Tage zwei populäre Vorträge im Architektenhause (Wilbelmstr. 92) halten und zwar Freitag⸗ den 21. Februar, 8 Uhr Abends, über „Kritische Tage, Sintfluth und Eiszeit“, und Mittwoch, den 26. Februar, 8 Uhr Abends, über „Erd beben“. Die Billetausgabe findet im Vorverkauf in der Hof⸗Buch⸗ handlung von B. Behr, Unter den Linden 47, und an den betreffenden

620 657 141 787 2 989 089 332 730 343 7121 20 574

410 860 283 747 8 870 000 1 665 187 1 130 123 735 675

202 376

386 013

1 chten üge (Spalten 5,6 2

263 853

32. 2 851.878] 26 184

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ ßi n und ni 2 050 200 1 646 091 4 995 441 3 839 484 1 549 907 1 270 379 2 545 696

Sc F gen

60 2 6

2

V

Mannigfaltiges.

11“

37 694 27 894 57

Lessing⸗Theater.

Das Repertoire für die nächste Woche lautet: Sonntag: „Das Die Ehre“, Dienstag: „Die Ehre“, or Donnerstag: „Die Ehre“, Freitag: „Der Fall Clémenceau“, Sonnabend: zum 50. Male: „Die

Bild des Signorelli“, Montag: Bild des Signorelli“,

Mittwoch: „Das

Ehre“, Sonntag: „Das Bild des Signorelli“. Belle⸗Alliance⸗Theater.

Das Gastspiel der „Münchener“ geht seinem Ende entgegen

in den Vormittagsstunden von

pitel des Etats wie folgt:

Der Stadthaushalts⸗Etat für Berlin für 1. April 1890/91, wie er nunmehr vom 13. bis einschließlich den 21. d. M.

Zimmer 38, zur Einsicht ausliegt, schließt in der Einnahme und Aus⸗ zabe mit 73 121 803 Diese vertheilen sich auf die vierzehn Ka⸗

10—1 Uhr auf dem Rathhause,

Abenden an der Kasse statt.

Ausgaben. 134 227

Einnahmen. 757 813

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Zurück⸗

gelegte

Achs⸗ kilometer der Züge (Spalten 5 bis 10).

31 801

2 8

651 678

154 811

630 133 4 288 400] 2 377 000

5 735 470 1 951 880

13³3'²

243 109 237 219

317 734 635 297 284 187

2 917 591

2 508 239

3 962 326 762 535 560 084 729 448 408 073 202 376

1 365 714

3159 630

2 997 749

53 700 998 14 921 044 29 419

57 944 795] 19 034 412

1 86 611 504] 13 889 127 43 146 32 443 842] 12 63

8°50 746 458] 11 184 798

30.

urc ub 929 uauc-a2c 12

2 *

wur⸗ t

ãum Zügen.

11] 54 588 411] 13 999 222] 28 297

71101 027 635] 16 589 495 19 37 277 937] 11 945 374] 26 604

17] 67 161 638 6] 89 614 602] 19 118 126

1 36 15

1 2

14]¹ 25 296 474] 10 4 42 526 472 20]% 59 936 701

8 930

5 2 4 2 1 2 2 7 1

26

3

5 3

3 75 8

n Anschlüsse 32021 24292

Anzahl. 15 86 4 56 121 1] 105 76 135 68 190 16 110 73 170 21 135

68 83 1

Kämmereiverwaltung. Städtische Werke. Steuerverwaltung. .. Kapital⸗ und Schuldenverwaltung Unterrichtsverwaltung. 8 Für kirchliche Zwecke ... Armenverwaltung . . Einrichtung für die öffentliche Krankenpflege, Einrichtung für die öffentliche Gesundheitspflege und Heimstätten für Genesende. Park⸗ und Eartenanlagen Bauverwaltung. Verwaltungskosten... 6 Polizeiverwaltung . . . 507 072 Straßenbeleuchtung, Straßen⸗

reinigung u. Straßenbesprengung 116 575 Verschiedene Einnahmen und

Ansgaben . . . . .. 7 709 664 Summa 73 121 803 Der Etat für 1889/90 schloß mit 70 609 692

28.]

vers

7 422 018 34 232 603 11 188 711

1 990 (81

835 792

2 348 171 319 400 13 407 124 12 549 752 188 408

7 267 441

Frankfurt a. O., 15. Februar. (W. T. B.) Bei der heute stattgehabten Ersatzwahl an Stelle des früheren Land⸗ tags⸗Abgeordneten von Gerlach für den Wahlkreis Königs⸗ berg i. Neumark (Regierungsbezirk Frankfurt a. O.) wurden 230 Stimmen abgegeben, welche sämmtlich auf den Freiherrn v. Dobeneck (kons.) auf Rehdorf fielen.

St. Petersburg, den 15. Februar. (W. T. B.) Gestern fand hierselbst in Gegenwart des Kaisers und der Kaiserin sowie der übrigen Mitglieder des Kaiserlichen Hauses die Trauung des Herzogs Georg von Mecklenburg⸗Strelitz, Sohnes des verstorbenen Herzogs Georg und der Großfürstin Katharina, mit Fräulein Wanljjarski statt, welcher der Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz den Titel einer Gräfin von Carlow ver⸗ liehen hat. 1

(morgen ist der vorletzte Sonntag der Gastvorstellungen), denn schon mit Ablauf dieses Monats werden die Bayerischen Gäste die Reichs⸗ hauptstadt, in welcher sie stets hochwillkommen waren, verlassen und so bald nicht wiederkehren. Für mehrere Jahre dürften die Münchener nunmehr von Berlin fernbleiben, da anderweitize Gastspiel⸗ verpflichtungen, u. A. eine große Tournée durch Amerika, ein nächst⸗ jähriges Wiederkommen nicht gestatten. Wallner⸗Theater.

Das morgen in neuer Einstudirung zur Aufführung gelangende vieraktige Moser'sche Lustspiel: „Der Hypochonder“ geht an dieser Bühne bereits zum 107. Male in Scene. Das genannte Lustspiel ählt bekanntlich zu den heitersten Werken des Autors und dürfte 10) sich auch jetzt wieder als wirksamstes Mittel gegen die „Hypochonderie“ 1) erweisen. 8 12

Sing⸗Akademie. 8— 13³)

Das stets gern gehörte Künstlerpaar, Fr. midt⸗Köhne und Hr. Felix Schmidt, gab gestern ein Concert, welches sehr 14) zahlreich besucht war. Das mit besonderem Geschmack gewählte Progromm enthielt nicht die ewig sich wiederholenden Concert⸗Arien und Lieder, sordern bot manches seltner Gehörte. Die sehr wohl⸗ klingende Stimme der Sängerin, die in allen Lagen gleiche Klang⸗

Jeug2 eg.

ur m voq

InFolge d. Ver⸗ spätungen

3

70

3

45 598 150

92 33 22 2] V25 860 334] 11 6

200% 23 111 307 129 213 416¹ 95 357

5 241 206 4 287] 1 626 41 160

279 6 251 877

61

512 2

2

769 114 107

3

250 1 112 144

73

192

39

661

26. 697 147

2 555

2 204

5 345

„uauo a2— v2ꝗ

622 2 230

150

1142 5 060 42 10 10 210 81

336 1 569 148

3 50

21 413 1 375 1 880

289 1 358 26

714 1 708 343 1 325 506 1 572

2 Von den Gesammt „Verspätungen 226 540

447 680 393

3 658 718 556 750

19 731 642 6 140 719

3 070 203

2 313 293

1 435 955 73 121 803

736 085 27 867 7 197 656 399 866

auf den Stationen:

N⸗g pg

E 1 92

uauo a2c 12

u. 18) entfallen auf verlängert. Aufenthalt de

Minuten.

5

1 155 41 224 10 14 63 30 50 82

* *

64 120 8

135 249 52 814 7 30 601 266 73 38 193

Fahrzeit 5

0,92 0,86, 493

„ucD .

2 Funggealcp uauaz⸗g 229 0z a2 qpppu 8ᷓ v uafoaft 121219 Bnazag S 8881 22qure zvu s iuS

27 405 372

verlängerte

19 11] 491

1“ 8 11““ v b1.“ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(Spalten 12, 1

74] 194 393 54¹ 449 40

70 .

1,15 3 20 1,71] 1,07 0,89 147 261] 3³9% 291 2

1,02

1, 1,

vaTT‧T‧⁴‧⁴⁴⁴⁴⁴⁴⁴]

3, 0,81 63 0,11] 559 3

1 en 9 ‧d 19 of ui-Hand gzu⸗]pc. z⸗ F un (sl'n g1 1·5) vbug ueen S uauc a⸗ h ⸗DJucge alrea ügg u2812 Alnv ‧8 vu2Loach⸗z81 rvD.

2 „.2 jqveusß * gqgaac un (81 dS)2bng⸗claea ugrgs ⸗* EE gvuLaach Fsaoa ugv une Inv qurl ucavC

vuneuv vn

3

2,57] 0,85 782 649 1,51] 1,07 158 441 1,48 0,80 642

1,11] 0,57 242 305 0,75 0,48 253 455 1,02 0,75 450 1383 107

3,90 2,86 1,80

2 1,34 0, 2,241 1 1,62 0,71 0,81 0,81

Ballet von Emil Graeb. V 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer.

Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von

Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister

Federmann. Anfang 7 Uhr. Montag: Der arme Jonathan.

treten des gesammten Künstler⸗Personals, sowie Reiten und Vorführen der best. dress. Schul⸗ und Freiheitspferde.

Montag: Deutsche Turner. 8

Wetterbericht vom 15. Februar,

setzung von C. Niese. Morgens 8 Uhr.

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 39. Vorstellung. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. fang 7 Uhr.

Montag. von Tharau. Heinrich Hofmann.

4 7 341 1,12 ,66 5 348 7 1621 537]1 8149

7 88

4 3,23 ,3 0

5 1 90 8 0,67 6

3

. *

0,27 0,16

König Lear. An⸗

7 7

0,0 1

achweisung

1 0,16 26 0,39 2 0,10 2 0,65

Temperatur

g 8 282 2 8

58S · 8 5 x

R

1 28

Opernhaus. 38. Vorstellung. Aenuchen Lyrische Oper in 3 Aufzügen von

Text von Roderich Fels. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 40. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Aufzügen von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus 41. Vorstellung. Die Qnitzow'’s. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Wind. Wetter.

Stationen.

V

17 10 0,41 29 25 0,61

9 24

30 1 4 3

Concert⸗Anzeigen.

Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). 8 Somnehc 6 158 ontag Anfan r. Strauß⸗Suppé⸗ 88

Millöcher⸗Abend 1“ Letzter Sub⸗

Dienstag. 18 Febr. (Fastnacht): Billets à 3 im Bureau des Hauses.

5 1 4 5 14 * 2

is 30 Minuten

2 *

Residenz-Theater. Direktion: Siegmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Zum 9. Male: Maranise. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Robert Buchholz. In Scene gesetzt von Sieg⸗ mund Lautenburg. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze und Harder. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag u. folgde. Tage:

in 0 Celstus

1

4 halb bed. 1bedeckt 4 wolkig 4 bedeckt

S :S = = 2I 8 2 22

B.

8 9

-9 a jqvruxh“7 qua c unn

(1*2) 2LuSalaoa ugvcg 5* .88 „„ꝗ 1nv * Aplzu⸗Lansh J2zvanea ugvg uebeh 229 Inrn gug unar

uvneuv üe

1,08

36 0,25 3 1 0,81

68

0.

1“ Mullaghmore 757 Aberdeen 760 Christiansund 767 Kopenhagen. 769 Stockholm. 775 2bedeckt

randa . 774 4 bedeckt t. Petersbrg. 783 SS 1 bedeckt Moskau. . . 786 1 Nebel

Cork, Queens- town... Cherbourg. helder... ELEW““ mburg.. winemünde Neufahrwasser 773 emel. 775 aris 752 ünster. 760 Karleruhe. 760 Wiesbaden. 761 München. 762 3 Chemnitz. 766 3 beiterꝛ) Berlin... 768 4 halb bed. Wien 770 1 bedeckt 4 7 5

1 1,61

3 16 1,39 101] 70 1,18 1 0,32

2 0,54

21 5,65] 37 2

76 8,52 1 98 1,32 6 3.,2 52 0,74

nen⸗Züges Gem

über

4 4 2,16

8 73 0,59

skriptions⸗ Ball.

7 2 1 5 2 2

10

20 Minuten: 22 4₰

Marqnise.

Perso

081 102 85 1,241 13 11 020 1,28]0,

44bbö“ P.

186 63 42 29 4,68° 33 065,76 1 130,81] 1 302 8819 2263 7125] 277 3591] 199 112 8,60 277 200 2,27

95,49

Es verspäteten

(g aS= Iqvru* *ga0ch ue (1*43S) 28uF'ana ugvgh ⸗— 892 a Inp ‧J g vguaraash alaoa e uebe 22- Inv qu ucav G

u uvo ex

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Vorletzter Sonntag, Gastspiel der „Münchener“ unter Leitung des Königlich bayerischen Hofschauspielers Hrn. Max Hofpaur Zum letzten Male: Der Protzenbauer von Tegernsee. Gebirgs⸗ posse in 4 Akten mit Gesang und Tanz von . Musik von H. Müller. Anfang

r.

Montag: Im Austragstüberl (Im Altentheil). Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Aufzügen von Hans Neuert und Maximilian Schmidt. Musik von E. Horak

L. 1 13.] 14.] 15.] 16 ge 3,2

89 8

1 1,61

Kin.

F. 9 2

2

30 6,051 49 46 1,02

3,23

19 1,89 15 5,91

26 2,40] 111

2 1,08 18 3,23

2 22

81] 60 6,24 119‧95 0,7

215 18

beiter Regen wolkig heiter wolkenl. 1) Schnee bedeckt bedeckt

758 749 758 764 764 769

3 71 4,58 181

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Schröder mit Hrn. Kauf⸗ mann Oskar Lehmann (Berlin —Halle a. S.). Verehelicht: Hr. Restaurateur Franz Plazikowski

mit Frl. Johanna Kelpin (Liegnitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Max Bürger „(Leipzig). Hrn. E. Aland S Hrn. Otto Hahn (Berlin). Hrn. Hugo Heyne (Leipzig). Eine Tochter: Hrn. Super⸗ intendenten Gaudig (Bleicherode). Hrn. Richard Seuffer (Stuttgart) Hrn. Otto Ahrens (Eils⸗ leben). Hrn. Fabrikbesitzer Hugo Auvera (Hohenberg). Hrn Rechnungs⸗Rath H. Pletten⸗ berg (Berlin) Hrn. A. Kretschmann (Magde⸗ burg). Hrn. H. Zielke (Pilgrim). Hrn. Ernst Rusche (Sudenburg).

Gestorben: Hr. Cand. med. Eduard Begemann (Hannover). Hr. Kaufmann Ernst Geißler (Stuttgar!). Hr. Dr. med. Christian Völter (Zen. 148 „erhehn 28

1 8 pandau). Hr. Karl Roesiner (Berlin). Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Hr Kantor emer. Hermann Kossack (Barten). Sonntag: Zum 9. Male: Der Goldfuchs. r. Franz Kärsten (Langenweddingen) Franu

Gefangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Frriiederike Lungershausen, geb. Willerbach (Uth⸗

Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Göͤrß. leben). Frau Elise Struve, geb. Pohlmann

Musik von Franz Roth Novität! Anfang 7 Uhr. (Goldberg i. Schl.). Frau Justine Wegener,

ontag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr. geb. Zippel (Königsberg). Frau Luise Grave, 11“ geb. Grave (Herhe; Hrn. F. Nordbeck Töchterchen Christine (Enschede, Niederlande))

32 3 99 33 1

8

6

43 28 6,95 79 6 9,68 2

Heutsches Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Der Unterstaatssekretär. Lustspiel in 4 Aufzügen

3 38

ber 10 + 16 1 382 40

Schnell⸗

11.] 12.

ü

3 31 109 57 5,57 220 131] 1,32

von Adolf Wilbrandt Montag: Nordische Heerfahrt. Dienstag: Der Unterstaatssekretär. Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld.

36 3

1 647 16 3

64 38

186]2 3 996 168 43 2,71] 348 251 2,39

18 7 358 19 13 6,99] 196 148 2,97 61 39 0,54

122²

344 119 81] 6, 909] 147 69 5,561 988 72

47 281 74 1 738

v

V

12 32 4 4 23 36 7 79 4 168 10 1 4 3 71 17 5 1 39

65 223 1 653

I 21 P 2 b gun ⸗uauangech ,zu

171 2 67

266

lgeeeecchheemre

außerfahr⸗ planmäßige

3 halb bed. 1 wolkenlos 3 heiter

wolkenlos

Verliner Theater. Sonntag: Der Veilchen⸗ fresser.

Montag: Hamlet.

Dienstag: Der Veilchenfresser.

7 60 3 173 180 34 54 112 206

395 825 3 1888 76 45 6,60] 296 214 1,03 42

62

214 3 868 3 952

8 1

2 992 2 368 9 3 210

vxn

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum 2. Male: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten (5 Bil⸗ dern) von Eduard Jacobson. Musik von G. Mi⸗ chaelis und G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr. . n Zum 3. Male: Ein gemachter

ann.

951 9 046

26 837

1488 403 124 372 620

2 799 248

372 682 496 186

aicp n,

7⁰050

2 2

Tessing-Theater. Sonntag: Das Bild des Si norelli. Schauspiel in 4 Akten von Richard

Jaffé.

Montag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Dienstag: Die Ehre.

Mittwoch: Das Bild des Signorelli.

892 1395 434 19

372 31 186

74 620 1 190

186 3 255

185 310 186 37 341

Breslau. 770 bedeckt Ilt d'Aix.. 757 Regen Triest 7765 wolkenlos

558 14 323 1 326 12⁴

„uauc a2ch

der beförderten Züge 6847 5 611] 4 290

62 1 147] 1 462

fahrplanmäßige

961 12 395 12 832 19 591 248

186 4 991] 7 192 14 851 496 4 494 4122 1 934

682 20 743 6 630 11 372 3 193 7259

62

1 550 3

62 62

1 023 9 887 2 449 707 1 007 1

403

Lug2

2) Nebell.

Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum von 749 mm liegt in der Kanal⸗ gegend, auf seiner Südwestseite steife nordwestliche Winde verursachend; ein Maximum über 786 mm lagert über dem Innern Rußlands. Bei meist schwacher südöstlicher Luftströmung ist das Wetter in Central. Europa trocken und vielfach heiter. In Deutschland, außer an der Südwestgrenze, herrscht Frostwetter, im centralen und östlichen Deutschland liegt die Temperatur 5 bis 6 Grad unter dem Ge⸗

frierpunkte. Deutsche Seewarte

1) Reif.

V

825 16 414 /157303 85 606 1480612 734 ,35 40411630 768 4,68 2808 1835 1,17] 426] 292 0,

63¹ 1 085 8 171

2,30 00] 1 33 2

62,40 29

Wallner-Theater. Sonntag: Neu einstudirt: Der Hypochonder. Lusftspiel in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

Montag und Dienstag: Der Hypochonder.

97,36

-Szjobʒee g wce

73

Kilometer. 464,86 20,36

. 58,80 eStaats⸗Eisenb. 2 588,29 762,52 69,43 68,30 122,27 (60,76 155,38 149,03

125,64 116,50 261,50 158,84 413,51 208,46 Mlawkaer ohne eig it 599,09 ummen und schnittszahlen. 35 256,40]11597,

78,78 1 229,56 436,28

105,70

(20222 ur c 2208) vauqv⸗ 22— 2b up

90, 1 420,69 636 s5 806 15 159 4 278 19 557 180 3 4466 86 36 4,47] 218 110 0,73¹1 8 6 0,14

erlin] 3 087,54 828,22

glichen

xektion

717,04 27915 923,97 310,41 1 606,68 287,

106,34 213,87 2 007,40 667,33 1 240 12 369 2 015 18 533]1 299

4 133,17 1 065,51

1 401,20 933, 1 896,34 1 077

2

8

J1 340,48 636,11 116,36 enb. 1 393,18 546

ene im

.Eisen⸗

2 8

en on

Urania. Invalidenstraße 57/62, geöffnet von 12 11 uhr Sonntag um 7 ½ Uhr: Die Ge⸗ schichte der Urwelt. Montag: Dieselbe Vorstellung.

vn⸗ au lichen en on enb.

—. .1 929,09 926,61] 1 581 10 492 8 199 15 476

rfurt] 1 825,40 741,82 1 147 5 956

ichen tz⸗Warnemünder ische g.

schen

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 182. M:: Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Richard Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini 1-g 13. Leei selbe Vorftel 8 ontag: elbe Vorstellung. Theater⸗Anzeigen. 8“

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Hass 37. Vorstellung. Gioconda. Oper in 4 Akten Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Zum pen A Ponchielli. Text von Tobia Gorrio. Ueber⸗ 32 Male: Der arme Jonathan. Operette in

1

Südb. i Colberger

Eisenb Südbahn.

chener

rck der Köni

lichen Itona 5 lichen

8

r

l 8 re

g lisenbahn⸗Direktion

rankfurt a. M..

9 isenbahn ⸗Direktion

„Flens⸗ eer Eisenbahn

8 8 E

annover] 2 En⸗

9 Dortmund⸗Gronau

i Eisenb. 28 Staats⸗ Küstriner

i

Friedrich⸗ Direktion gli res

) Köln. der Köni⸗

senb.⸗Direkt.

ezirk F

s⸗Eisenb.

ee Eisenbahn ee Staatsb. Eisenbahnen

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen; (einschließlich Börsen⸗Beilage).

2

g ezirk der Köni taais⸗Ei Geraer E enbahn m 1.

örde

ostocker Eisen⸗

2) Köln ow⸗Plauer Eisenb

rk

enb öni g.. rin ische

ra

Berlin:

Eis enbahn

E

i

ihnen. s

Circus Renz, Karlstraße. Sonntag: 2 große Vorstellungen. 4 Uhr Nachm. (1. Kind frei). Auf vielseitiges Verlangen: Die lustigen Heidelberger, oder ein Studenten⸗Ausflug mit Große Original⸗Pantomime. Abends 7 ½ Uhr: Zum 26. Male: Deutsche Turner. Große nationale Original⸗Pantomime. In beiden Vorstellungen: Auf

8 8

ũ

ur der Kön

der Kön der König der Köni senbahn ⸗Di

Aberfeld. der Köni

iisenb.⸗Direkt.

22 Neustreli

Eisenbahn, Ludwi ebur

ckernf

Neckar⸗Eisenbahn.

enbahn⸗Di Bromberg

„Loth 2

s e

isenbahn⸗ üleab. 1 85

8 s

s en d

irk der Königlichen sG

isenb.⸗Direkt. hezirk der König

senbahn ⸗Die rechtsrh

senb.⸗Direkt. str 8

hn⸗Direkt. rk

irk der 34 Altdamm senbahn. Verspätungen m Ganzen.

i

cheder Eisenbahn.

aal⸗Eisenbahn.

ezirk

berhessische hard enba che Eisenbahn Krefelder Eis⸗

36 Marienbur * 2.

Eisenba 29 Oldenburg

3

smar⸗ 19 F 3 ba Eisenbahn 23 Mecklenburg ürttemberg.

Ei adi

i e

4

Bezeichnung Eisenbahnen e

nterelbe

übeck⸗ 8

1 19 B

G 21 Be 24 Else 25 Ostpre 26˙2 27 Be 28 W 31 Star 33 Weimar⸗

Hessische

1 Main⸗ 2

3

5 W

6

7

8‚B

Werra⸗

12 15 16

1

11 14 20 3

35

vũ̃ãẽ aüos