1890 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

67,10 bz G 120,00 G 144,00 G

Stobwasser 2— 4 1/4. Strls. Splk. St. P6 ½ 5 1/7. Strube, Armatur. 4 1/4. Sudenb. Maschin. 16. 1/1. 285,00 G Südd. Imm. 400 /%2 4 1/1. —,— Tapetenfb. Nordh. 4 1/1. 132,50 G Tarnowiz . 0— 4 1/1. —,—

5 Klfabr 6 ½ 4 17 101,30 b; G Thbüring. Ndlfabr. 6 ½ 1 30 bz Union 8 5 4 1/1. 123,00 G

esgegh17,—J2 1 M Han s 3 r. 8 8 V Ver. Hanff 82,00 bz G

Vikt.⸗Speicher⸗G 6/— 4 1/1. Vulcan Bergwerk 4 1/7. —,— Weißbier (Ger.). 7 4 1/10. do. (Bolle) 4 1/10. 800/1200 —,— do. (Hilseb.) 7 4 1/10. 1000 s104,00 b G Wissener Bergwk. 0—,4 1/7. 600 33,25 bz G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300.274.10 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 hlr 420 10550 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 0v. 400 120 2900 G Brl. Lnd.⸗u Wssv. 20 % v.500 %,120 1800 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 176 3140 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thbr 149 615 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 l 181 ½ 4300 G Cöln. 1uX“ 20 % v 500 Thl 48 326 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hlr 40 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Talr. 400 10150 b G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7o., 84 1775 G Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl. 200 3350 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Ernsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 1819 B Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 h⸗. 300 3449 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 aℳ 255 3700 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 270 7450 B Fortuna, A. Vrs. 200%0 v. 1000 Sℳ 200 3060 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 Sh 45 1069 B 15700 G 705 G 4760 B

SIII1I1IIII

Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 7horr. 0 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 7lr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 30 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 NcF. 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Zlr. 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Zlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 45 Preuß. Lebnsv⸗G. 20 % v. 500 TSlr 8 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Nlr

Providentia, 10 % von 1000 fl.

Khein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thl.

Rbein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Nlr

Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr.

Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Flr

Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Sℳ 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Slr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 ThAℳr. 156 Wstdtsch. Vf.⸗B. 2060 v. 1000 Slr. 75

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15 Februar. Die heutige Börse er⸗ kffrnete in mäßig fester Haltung; die Spekulation verbielt sich um so' mehr abwartend. als die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen geschäftliche Anregung in keiner Beziehung darboten. Hier entwickelte sich das Geschäft gleichfalls ruhig, doch trat bei mangelnder Kauflust im späteren Ver⸗ laufe des Verkehrs ziemlich allgemein eine Ab⸗ schwächung der Haltung ein.

Der Kavitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Antagen bei normalen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut behaupten; Russische Anleihen und Noten sowie Ungarische 4 % Goldrente fester. Deer Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.

Aiuf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit unwesentlichen Schwankungen ruhig um; Franzosen und Lombarden, Elbethalbahn und Galizier fest und lebhafter, schweizerische Bahnen schwächer; andere ausländische Bahnen ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien verkehrten ruhig bei fester Gesammtbaltung.

Bankaktien blieben ruhig und ziemlich fest; die spekulativen Devisen etwas lebhafter; Deutsche und Darmstädter Bank fester, Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile Anfangs fest, dann abgeschwächt.

Industriepapiere sehr ruhig; Montanwerthe nach fester Eröffnung ermattend, Bochumer Gußstahl erbeblich niedriger. 2

Course um 24¼ Uhr. Geschäftslos. Oesterreichische Kreditaktien 177,50, Franzosen 93 00, Lombard 58,12 Türk. Tabackaktien 101,62 Bochumer Guß 207,50, Dortmunder St. Pr. 109,75, Laurahütte 162,12 Berl. Handelsgesellsch. 190 00, Darmstädter Bank 174,50 Deutsche Bank 178,25 Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,50 Russ. Bk. 75 87, Lübeck⸗Büch 181,62, Mainzer 124,50 Marienb 57,87. Mecklenb 168,10, Ostyr 87,37 Duxer 220,50 Elbethal 100,00, Galizier

1,70 Mittelmeer 109 75 Gr. Russ Staatsb. —,—

Nordwestb. —,— Gotthard bahn 171,75, Rumänier 105,00 Italijener 94,70 Oest. Goldrente 95,25 do. en 76,50, do. Silberrente 76 50 do. 1860 er Loose 123,40, Russen 1880 er 94 12, do. 1884er

—, 4 % Ungar. Goldrente 49,12 Egvpter 95,50, Rus Noten 222,00, Russ. Orient II 69,20, do. do

III. 69,10.

Breslau, 14. Februar. (W. T. B.) Lustlos 3 ½ % Ld. Pfdbr. 100,35, 4 % ung. Gldr. 28,85 Rlussen 1880r 94,00, do. 4 % kons. 1889 —,— Brsl. Diskontobank 112,25. Vrsl. Wechslerb. 110,00 Schles. Bankverein 130,75, Kreditaktien 176,90, Donnersmarckh 91,25, Oberschles. Eisen 111,25, Oop. Cement 117,50, Kramsta 145,00, Laurabütte 163 10 Verein. Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 171,80, Russ. Bankn. 221,00, Schl. Zinkaktien 190,00, Ober⸗ schles. Portlond⸗Cement 136,00, Archimedes —,—, Kattowitzer Altien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 141,00. Frankfurt a. N., 14. Februar (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Zieml. fest Lond. Wechsel 20 462, Pariser Wechsel 90,95. Wiener Wechsel 171,80, Reicksanleibe 107,25, Oest. Silberrente 76 55, do. Papierr. 76,00, do. 5 % Papierr 88,009, do. 4 % Goldr. 95,30. 1860 Loose 123,40, 4 % ungar. Goldrente 89 20, Jtaliener 94 60, 1880r1 Rassen 93,70. II. Orientaal. 68 80, III. Ortentanl. 68,60, 5 % Sponier 73,10. Unif. Egypter 95,00, Konv. Türken 17 80 3 % port. Anleihe 64,40, 3 % serb. Rente 83, Serb. Tabackr. 83,80

9

724 bz B

4900 G 1550 B 410 B

3395 G 1665 B

ͤ114“

5 % amort. Rum. 97,90, 6 % kons. Mexik. 94,50⸗

Böhm. Westbahn 285 ½, Böhm. Nordbahn 184 ½ Central Pacisic 110,50, Franzosen 185 ½, Galiz 162 ¾, Gotthb. 168,30, Hess. Ludwigsb. 120,50, Lomb. 115 Lübeck⸗Büchen 178,00, Nordwestbahn 171 ⅞, Kredit⸗ aktien 275 ½, Darmstädter Bank 171,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 114,00. Reichsbank 138 40. Diskonto⸗Komm. 236,70, Dresdner Bank 176.10, A.⸗C. Guano⸗W. 154,10, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,00, 4 ½ Portugiesen 96.15, Siemens Glas⸗ industrie 157,00, La Veloce 112,30, Privatdisc. 4 ¼ %. Frankfurt a. M., 14. Februar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 275 , 6 185, Lombarden 115, Galizier 162 ½%, gypter 95,20, 4 % ung. Goldrente —,—, Gotthardb. 168,10, Diskonto⸗Kommandit 235,60, Dresdner Bank 175,40, Laurahütte 163,20. Gelsenkirchen 182,50, La Veloce 166,10. Abgeschwächt. Leipzig, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,40, 4 % do. Anleihe 101,65, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 174,75, Buschth. Eis. Litt. B. 184,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 127,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger Bank⸗Aktien 148,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 136,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 246,50, Sächsische Bank⸗Aktien 114,50, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 81,25, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,90, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 108,75 Oesterr. Banknoten 172,10, Mansfelder Kuxe 670. Hamburg, 14 Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 275,00, Franzosen 462,00, Lombarden 287,50, Mainzer 120,50, Ostpreußen 82,80, Marienburg⸗Mlawka 53.70, Lübeck⸗Büchener 178,50, Diskonto⸗Kommandit 235,90, Laurahütte 162,50, Hamb. Packetfahrt 157,00, Dortmunder Union 110,35. Behauptet. - Hamburg, 14 Februar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Pebcchr 4 % Consols 106,30, Silberrente 76,00, est. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 89,00, 1860 Loose 123,50, Italiener 95,10, Kreditaktien 273,75, Franzosen 463,00, Lombarden 288,50, 1880 Russen 92,30, 1883 do. 109,60, II. Orientanl 67,2), III. Orientanleihe 67,00. Deutsche Bank 174,70, Diskonto⸗Kommandit 236,50, Dresdner Bank —,—, Berliner Handelsgesellschaft 186,20, Nationalbank für Deutschland 153,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 135 ,00, Norddeutsche Bank 187,60. Lübeck⸗ Büchen 178,40, Marienbg⸗Mlawka 53,70, Meckl. Friedrich⸗Franz 165,00, Ostpr. Südb. 83,50, Laurah. 162 70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 154,00, A⸗C Guano⸗W. 155,00, Hamburger Packetf. Akt. 157,50, Dyvn Trust.⸗A. 159,50 Privatdiskont 3 %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd Silber in Barren pr. Kilogr 130,25 Br., 129,75 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,28 ½ Br., 20,23 ½ Gd., London kurz 20,48 Br., 20,43 Gd. London Sicht 20,51 Br., 20,48 Gd., Amsterdam 167,85 Br., 167,55 G., Wien 171,00 Br., 169,00 Gd, Paris 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg 218,00 Br., 216,00 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. Wien, 14. Februar. (W T. B.) (Schluz⸗Course) Oest. Silberr. 88,85, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordbahn —,—, Buschth. Eis. 418,00, Elbethalb. 222,50, Nordb. 2625,00, Franzosen 215,75, Galizier 188,50, Lemb.⸗Czernowitz 233,75, Lombarden 135, Nordwestbahn 199,75, Pardub. 171,00, Alp. Mont. Akt. 107,75, Tabackaktien 115, Amsterdam 98 00, Deutsche Plätze 58,15, Lond. Wechsel 119,25,

Pariser Wechs. 47,12 ½, Napoleons 9,45 ½, Marknoten

58,15, Russische Bankn. 1,28 ¼, Silbercoupons 100. London, 14. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2 ¼ % Consols 978931s, Preußische 4 % Consols 105. Italienische 5 % Rente 93 ⅛, Lom⸗ barden 12,00, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ¾, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 87 ½, 4 % Spanier 72 ⅞⅜, 5 % priv. Egypt. 103 ⅞, 4 % unif. Egppt. 94 ⅜, 3 % gar. 101 ⅛, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¾, 6 % kons Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 77 ¼, De Beers Aktien neue 19 ½, Rio Tinto 15 ⅜, Platzdisc. 4 ½. Silber 43 .

In die Bank flossen heute 63 000 Pfd. Sterr.

Paris, 14. Februar. (W. T B., (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 91,77 ½, „% Rente 87,95, 4 ½ % Anl. 105,75, Ital. 5 % Rente 94,27 ½, Oesterr. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 88,68, 4 % Russen 1880 94,00, 4 % Russen 1889 93,45, 4 % unif. Egvpt. 475,00, 4 % span. äußere Anleihe 73 ¼, Konvertirte Türken 18,12 ½, Türk. Loose 74,10, 4 % priv. Türk. Oblig. 490,00, Franzosen 461,25, Lombarden 303,75, Lombard. 318,75, Banque ottomane 534,00,

anque de Paris 795,00, Banque d’'Escompte 520,00, Credit foncier 1307 50, do. mobilier 438,75, Meridional⸗Aktien 687,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 62,50, Panama 5 % Obl. 51,00, Rio Tinto Akt. 395,00, Suezkanal⸗Aktien 2297,50, Wechsel aur deutsche Plätze 122 ⅜, Wechsel auf London kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,29, Comptoir d’'Escompte neue 630.

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,01, Italiener 94,25, 4 % ung. Goldrente 88,68, konv. Türken 18,07 ½, Türkenloose —, Spanier 73,15, unif Egypter 477,50, Ottomanb. 534,37 ¼, Rio Tinto 394 37 ½, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 61,25. Fest.

Amsterdam, 14 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jul, verzl. 75 ½, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. 87 ⅛½, Russ. große Eisen⸗ bahnen 121 %, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 18, % holländ. Anleihe 102 ¼, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. 104 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ½, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½l.

Londoner Wechsel kurz 12,12.

New⸗York, 14. Februar. ( T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾ Cable Transfers 4.88, Wechtel auf Paris (60 Tage) 5,20 b, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½⅛, 4 % fund. Anleihe 122 ¾, Canadian Pacific Aktien 74 ¾, Centr. Pac. do. 33, Chicago u. North⸗Western do. 109 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¾, Illinois Central do. 115, Lake Shore Michig. South do 105 ⅛, Lonuisville u. Nashville do. 89 ¾, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26 ⅛. N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 101 ¼, N.⸗Z. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacific Pref. do. 74 ½, Norfolk n. Western Pref. do. 62, Philadelphia u. Reading do. 40 ¼, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38 ¼, Union do. 66 ½, Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do. 27 l.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstrobbhbb .77 50 h11I1nI1“¹“ rbsen, gelbe zum Kochen. 32

Speisebohnen, weiße. 40

11A4““

Kartoffen 6 25

Rindfleisch von der Keule 1 k g. 1 50 Bauchfleisch 1 kg. —.1 30

Schweinefleisch 1kg.. 1 60

Kalbfleisch 1 kg.. 1 60

Hammelfleisch 1 kg. 1 40

2 1

50 20

822 80 8 SSS0.,0. NR

75

90 20 90 90 80 80 20

Butter 1 ka .2 80 Eier 60 Stückk 4 80 Karpfen 1 kgs . . . 2 20 Aale 1““ 80

2 40

echte

1 60 20 1

¹3 Krebse 60 Stück. 10

Berlin, 15. Februar. (Amtliche * stellung von Getreide, Mehl, Oe leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt t. Kündtgungspreis Loco 180 200 nach Qual. Lieferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 198,5 197,75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 196,75 —, 25 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober —.

Roggen per 1000 kg Loco matt. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis ℳ. Loco 170 178 naoch Qualität. Lieferungsqualität 175 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 170,5 171— 170,5 bez., ver Mai⸗Juni 170,25 170 bez., per Juni⸗Juli 170 169,75 bez., per Juli⸗August 164,75 bez, per September⸗Oktober 163 162,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 140 205 nach Qual. Futtergerste 141 155

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 163 180 /ℳ% nach Qualität. Lieserungs⸗ qualitat 166,0 pommerscher mittel bis guter 168 174, feiner 176 179 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 163,75 164— 163,5 bez, per Juni⸗Juli 164 163,5 bez., per Juli⸗August 154,5 ℳ, per September⸗Oktober 148 —- 147,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt. t. Kündigungspreis Loco 129 136 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Nai und per Mai⸗Juni 110,5 109 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 210 ℳ, Futterwaare 157 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 23,35 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 23,5 —, 45 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli —, per September⸗Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Fan. Gekündigt 600 Cir. Kündigungspreis 68,5 vLovo mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,5 —,6 bez, per Februar⸗März 68,1 ℳ, per März⸗ G —, per April⸗Mai 66,3 —,8 bez., per Mai⸗

uni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Februar⸗ März —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100!,

80

20,

60 fest⸗

tro⸗

““

285—8èö1qöêee! 121-—

S

reis be

82

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1,

Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,9 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles Gekünd. 1, Kündigungsv. ℳ. Loco ohne Faß 33 3 —,5 —,4 bez., per diesen Monat —, per August⸗September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt l. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Februar⸗März 32,8 —,9 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 33 —,2 —,1 bez, per Mai⸗Juni 33,2 —,4 bez. per Juni⸗Inli 33,7—,8 bez., per Juli-August 34,1 —,2 bez, per August⸗September 34 5 —,6 bez, per Sep⸗ tember⸗Oktober 34,4 —, 6 —,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,50 25,00, Nr. 0 24,75 23,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu hohe Forderungen erschwerten den Umatz.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 273,50 22,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,00 - 23,50 bez. Nr. 0 1 ¼ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bessere Frage.

Stettin, 14. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 185 192, do. per April⸗Mai 191,00, do pr. Juni⸗Juli 193,00, Roggen niedriger, loco 167— 170, do. pr. April⸗Mai 166,50, do. pr. Juni⸗Juli 166,00. Pomm. Hafer loco 157 —- 163 Rüböl niedriger, pr. Februar 67,50, pr. Aptil⸗Mat 66,00 Spiritus matt, locc ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,00 mit 70 Konsumsteuer 32,50, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 32,50, Petroleum loco 12,10. e;- Sg (W. T. B.) Srtritus sco ohne Fa ser 50,70, do. lo Faf 70er 31,20. Matter. 14

Magdeburg, 14. Februar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 158,60, Kornzucker, exkl., 83 % Rendement 15,85, Nachprodukte, exkl. 75 % f. Rend. 12,90 Schwächer. Brodraffinade I. 28,00,

Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit 8

Termine höher.]

27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhiger. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vn. Februar 12,10 Gd., 12,25 Br., pr. März 12,45 beiz., 12,35 Br., pr. Ma] 12,50 bez., 12,55 Br., pr. Juli 12,85 bez. 12,75 Br. Anfangs fest, Schluß matt. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 495 000 Ctr Köln, 14 Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco 20,00. do. fremder

loco 21,50, pr. März 20,05, pr. Mai 20,30. Roggen

hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 16,80, pr. Mai 17,00. Hafer hiesiger loco 16,00. fremder 17,00 Rüböl loco 73,00, pr. Mai 68,40. pr. Oktober 60,00.

Bremen, 14 Februar (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Fest, ruhig, Standard white

loco 6,85 Br. Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗

Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco 5 russischer lsco ruhig, 125— 128 Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 69. Spiritus ruhig, pr. Febr. 22 Br. pr. Febr⸗März 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ¼ Br. pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffet fest. Ums. 2500 S Petroleum behauptet, Standard white loco 7,05 Br. pr März 6,85 Br. Hamburg, 14. Februar (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good- average Santos pr. Mai 83 ½

pr. Februar 84 ½, Ppr. März 83 ¾¼, pr. September 82. Behauptet.

Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord

markt. 185 198. neuer 175 188,

Zuckermarkt.

Hamburg pr Februar 12,17 ½, pr. März 12,27 ¼,

pr. Mai 12,52 ½¼, pr. August 12,82 ½. Ruhig.

Wien, 14 Februar (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8,84 Gd., 8,89 Br., pr. Herbst 8,02 Gd., 8,07 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,36 Gd., 8,41 Br., pr. Mai⸗Juni 8,36 Gd., 8,41 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,16 Gd. 5,21 Br., pr. Juli⸗August 5,30 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,09 Gd., 8,14 Br., pr. Herbst 6,25 Gd., 6,30 Br.

London, 14. Februar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ¼ fest. Chili⸗Kupfer 47 ¾, pr. 3 Monat 48 ¼.

London, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren sei letztem Montag: Weizen 17 840, Gerste 16 880 Hafer 46 020 Orts.

Weizen eher matter, übrige Artikel fest, sehr ruhig, Hafer sehr fest.

Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., für Spekulation und Export 500 B. Ruhig Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März Käuferpreis, März⸗April 6 ¾4 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 67,4 Käuferpreis, Mai⸗Junt 6 ¾% Werth Juni⸗Juli 65⁄312 Käuferpreis, Juli⸗August 61 ¼³64 do August⸗September 6 ⁄4 d. do.

Liverpool, 14 Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 37 000 B.

(v. W. 34 000), desgl. von amerikanischen 31 000

(v. W. 28 000), desgl. für Spekulation 2000,

(v. W. 1000), desgl. für Export 2000 (v. W. 2000),

desgl. für wirkl. Konsum 34 000 (v. W. 30 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser 70 000 (v. W. 71 000) wirklicher Export 9000 (v. W. 8000), Import der Woche 86 000 (v. W 93 000), davon amerikanische 73 000 (v. W 75 000), Vorrath 1014 000 (v. W 1 007 000), davo amerikanische 806 000 (v. W. 799 000), schwimmen nach Großbritannien 193 000 (v. W. 188 000), davon amerikanische 158 000 (v. W. 163 000).

Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Mais 1 d. niedriger. Uebrig Artikel ruhig.

Glasgow, 14 Februar (W. T. B.) Roheisen Mixed numbres warrants 52 sh. 1 d. bis 52 sh. 8 d

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht. Rohzucker 88 % ruhig, loco 29,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Febr. 34.10,

pr. März 34,30, pr. März⸗Juni 34,75, pr. Mai⸗

August 35,25.

Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 55 ½. Bancazinn 56. Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr März 198, pr. Mai 201. Roggen loco behauptet auf Termine unveränd., pr. März 143à 144à145à144, pr. Mai 144à 145à146à 145, pr. Oktober 137à 138à

Java

1394138. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 39 ¾,

pr. Mai 37 ¾¼, pr. Herbst 31 ½.

Antwerpen, 14. Februar (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht). weiß, loco 17 bez., 17 ½ Br., Br., pr. März 17 Br., pr. September Dezember 18 Br. Ruhig.

Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

New⸗York, 14. Fe⸗ruac. (W. T. B.) Waaren bericht Baumwolle in New⸗York 115/16, do in New⸗Orleans 10 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohbes Petroleum in New⸗Yort 7,75, do. Pipe line Certificates pr. März 106 ½. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,20, do. Rohe und Brothers 6 55. Zucker (fair refining Muscovados) 5118. Mais (New) 36 ½. Rother Winterweizen loco 86 ½ Kaffee (Fair Rio) 19 ¾. Mehl 2 D. 50 C. Getrreidefracht 5 ½. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 84 ¾, pr. März 85 ¼, pr. Mai 86 ½, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 16,07, pr. Mai 16,02.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Februar 1890 Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebent gewicht gehanoelt werden.

Rinder. Auftrieb 558 Stück. (Turchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität

IV. Qualität

ℳ, III. Qualität 78 84 ℳ, 68 74 Schweine. Auftrieb 937 Stück (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 124 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 118 120 ℳ, b. geringere 112 116 bei 20 % Tara, Batony Kälber. Auftrieb 708 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12—1,16 ℳ, e 0,88 1,06 ℳ, III. Qualität 0,68— ,54 „Schafe. Auftrieb 509 Stück. (Durchschnittsprei für 1 kg.) I. Qualität ℳ,

Petro⸗

Raffinirtes. Type pr. Februar 17

Roggen ruhig.

II. Qualität

——2, 8

Stabsoffizier des

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

*

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr-⸗ 32.

No. 44.

Berlin, Montag, den 17. Februar, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten von Goßler, Commandeur des 3. Garde⸗ Regiments z. F.; der silbernen Medaille des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Vize⸗Feldwebel Baehr im 2. Garde⸗Regiment z. F.;

ferner:

des Großoffizierkreuzes des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens:

dem Obersten Grafen von Keller, Commandeur des Garde⸗Füsilier⸗Regiments;

des Commandeurkreuzes desselben Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant von Natzmer, Commandeur des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons,

dem Oberst⸗Lieutenant von Wartenberg, etatsmäßigen

Infanterie⸗Regiments Graf Werder

(4. Rheinischen) Nr. 30, 1“

dem Major Freiherrn von und zu Egloffstein im 1. Garde⸗Regiment z. F. und . .

dem Major von Alvensleben im 3. Garde⸗Regi⸗ ment z. F.;

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Hauptmann Grafen von Kanitz im 1. Garde⸗

Regiment z. F.,

dem Hauptmann von Jastrzembski im 3. Garde⸗

[Regiment z. F. und

dem Hauptmann von Niebelschütz im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Holnstein aus Bayern im 1. Garde⸗Regiment F., dem Premier⸗Lieutenant von Burkersroda im 3. Garde⸗

8 Regiment z. F.,

den Premier⸗Lieutenants von Bonin I. und Freiherr

von Stenglin im Garde⸗Füfilier⸗Regiment,

dem Second⸗Lieutenant von Grolman im 3. Garde⸗

1 Regiment z. F. und

dem Second⸗Lieutenant von Hülsen II. im 2. Garde⸗ Regiment z. F.; der Persischen goldenen Medaille: dem Stabshoboisten Frese vom Garde⸗Füsilier⸗Regiment; sowie 88

8—

der Persischen silbernen Medaille:

dem überzähligen Sergeanten (Hoboisten) Dessow und den Sergeanten Lauter und Olszewski im 1. Garde⸗ Regiment z. F. und 91 .

dem Sergeanten Krause und Füsilier Wische im Garde⸗Füsilier⸗Regiment.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedirenden Sekretär Hencker in Koblenz zum Postrath, und die Post⸗Bauinspektoren Techow in Berlin, Hintze in Köln (Rhein), Schäffer in Hannover und Bettcher in Straßdurg (Els.) zu Post⸗Bauräthen zu ernennen.

Fn Elsfleth wird am 3. März d. J. mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

—B

Zekanntmachung.

Der im Verlage von H. Wassermann vu Schöningen erschienene, bei A. Vogel u. Co. in Brauns weig gedruckte Wahlaufruf an die Reichstagswähler des 2. braun⸗ schweigischen Wahlkreises, beginnend mit den Worten: „In wenigen Tagen, am 20. Februar, werdet Ihr an die Wahl⸗ urne treten“, schließend mit den Worten: „daß in unserm Wahlkreise der Schriftsteller Wilhelm Blos in Stuttgart mit

großer Majorität gewählt wird“ und unterzeichnet: „Das sozialdemokratische Wahlcomitee“, ist auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 von der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten.

Wolfenbüttel, den 16. Februar 1890.

Herzoglich braunschweig⸗lüneburgische Kreis⸗Direktion.

8 Vogler. 8 v“

Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1891 die Verordnung wegen beziehungs⸗ weise Ergänzung der Verordnungen vom 16. August 1876 und 4. März 1879, betreffend die Kautionen der bei der Militär⸗ und der Marine⸗Verwaltung angestellten Beamten. Vom 10. Februar 1890. Berlin, den 17. Februar 1890. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, Wirk⸗ lichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Horstmann zum Wirk⸗ lichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“,

den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Holtgreven aus Naumburg a. S. zum Geheimen Justiz⸗Rath und vortragen⸗ den Rath im Justiz⸗Ministerium,

den Ober⸗Präsidial⸗Rath von Hartmann in Hannover zum Präsidenten der Regierung in Aurich, „ddie Regierungs⸗Assessoren Freiherr von Zedlitz⸗Leipe in Schweidnitz und Freiherr von Rechenberg in Neurode zu Landräthen, sowie

die der landwirthschaftlichen Verwaltung als Spezial⸗ Kommissare angehörigen Regierungs⸗Assessoren Dyckhoff zu Paderborn, Funck zu Kassel, Humperdinck zu Naum⸗ burg a. S., Disse zu Soest, Dr. Andresen zu Posen, von Nordheim zu Neumünster, Stiesberg zu Trier, Otto zu Eitorf, Peglow zu Erfurt, Kluckhuhn zu Nord⸗ hausen, Eggeling zu Memel und Lüdke zu Ratibor zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen; ferner

dem Gestüt⸗Direktor Wilhelm Briegleb zu Traven⸗ thal den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen; sowie

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Kattowitz getroffenen Wahl den Gerichts⸗Referendar a. 8. Adolf Kosch daselbst als unbesoldeten Beigeordneten dieser Slant für die gesetzliche zuer von sechs Jahren zu be⸗ ätigen. 86

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Akademie der Wissenschaften in Berlin voll⸗ gene Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität daselbst, Dr. Adolf Engler, zum ordentlichen Mitgliede der physikalisch⸗-mathema⸗ tischen Klasse der Akademie zu bestätigen.

.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Wilhelm Tannebring zu Querfurt ist, unter vgwesscn des Amtswohnsitzes in Querfurt, die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Querfurt übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Polizei⸗Stadt⸗Physikus, Sanitäts⸗Raͤth Dr, med. Risse in Königsberg i. Pr. ist zum chirurgischen Assessor bei dem Königlichen Medizinal⸗Kollegium der Provinz Ost⸗ preußen ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Habelschwerdt ist der Lehrer Lorentz aus Sömmerda als Zül solehrer angestellt den.

1I1“

Ministerium des Innernr.

Dem Landrath Freiherrn von Zedlitz⸗Leipe ist das Landrathsamt im Kreise Schweidnitz, und

dem Landrath Freiherrn von Rechenberg das Land⸗ rathsamt im Kreise Neurode übertragen worden.

Bekanntmachung.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 8. d. M. die Einberufung des 16. 8.1raggh Landtages der Provinz Brandenburg—

zum 2. März d. J. 8 zu bestimmen geruht. 1 8

Die Mitglieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage Mittags 12 Uhr im Landeshause zu Berlin zur Eröffnungs⸗Sitzung zu ver⸗ sammeln.

Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit Pe sein, gemeinsam an dem Sonntags⸗Gottesdienst im

om Theil zu nehmen.

Potsdam, den 14. Februar 1890.

Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, 8 Staats⸗Minister von Achenbach.

Michtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend während der Fahrt nach Potsdam den Vortrag des Chefs des General⸗ stabes der Armee, Grafen von Waldersee, und auf der Rück⸗ fahrt nach Berlin sowie demnächst auch noch längere Zeit im Königlichen Schlosse den Vortrag des Chefs des Militär⸗ kabinets, General⸗Lieutenants von Hahnke, entgegen. Um 5 Uhr begaben Se. Majestät Sich zum Kriegsspiel in das Generalstabs⸗Gebäude und konferirten Abends mit dem Staats⸗ sekretär Grafen Bismarck.

Am Sonntag besuchten beide Majestäten die Gar⸗ nison⸗Kirche. . 8

Heute Vormittag hörten Se. Majestät die Vorträge des Staatssekretärs Grafen Bismarck und des Chefs des Civil⸗ kabinets, Geheimen Kabinets⸗Raths Dr. von Lucanus.

8

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe akkreditirte König⸗ lich spanische Botschafter und dessen Gemahlin werden den für den 10. und 11. v. M. angesagt gewesenen, aber in Folge Hinscheidens Ihrer Hochseligen Majestät der Kaiserin und Königin Augusta verschobenen Empfang der Hofgesellschaft nunmehr am Donnerstag, den 20., und am Freitag, den 21. Februar 1890, jedesmal Abends von 9 ½ bis 11 Uhr, stattfinden lassen. Der Anzug ist in der vor⸗ geschriebenen Hoftrauer: für die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die Herren vom Civil in Frack und Ordensband über der Weste.

Der General der Kavallerie von Albedyll, General⸗ Adjutant weiland Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des VII. Armee⸗Corps, und der General der Infanterie Bronsart von Schellendorff I., Chef des Grenadier⸗Regiments König Friedrich I. (4. Ost⸗ preußischen) Nr. 5 und kommandirender General des I. Armee⸗ Corps, haben Berlin wieder verlassen.

Der General⸗Lieutenant Stockmarr, Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, ist von einer Dienstreise hierher zurückgekehrt.

Der Regierungs⸗Assessor Passarge, bisher bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin, ist an die König⸗ liche Regierung zu Marienwerder versetzt worden.

†† Schleswig, 15. Februar. Heute Nachmittag 2 ½ Uhr wurde der 24. Schleswig⸗Holsteinische Provinzial⸗ Landtag von dem Ober⸗Präsidenten von Steinmann geschlossen. Die Versammlung trennte sich nach einem von dem Vorsitzenden, Klosterpropst Graf Reventlow⸗Preetz, auf Se. Majestät den Kaiser und König ausgebrachten, begeistert aufgenommenen dreimaligen Hoch. Der 24. Pro⸗ vinzial⸗Landtag hat sieben Plenarsitzungen abgehalten. Fünf Vorlagen waren ihm von der Königlichen Staats⸗ regierung gemacht: Annahme der einfachen Städte⸗ verfassung Seitens der Bauerschaft Marne, Vertheilung der den Kreisen aus der Staatskasse zu überweisenden Er⸗ sparungen an Polizei⸗Verwaltungskosten, Voranschlag der Kosten der Gewerbekammer pro 1890/91, Gesetzentwurf

über die Termine bei Verträgen über Wohnungs⸗