In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 113 eingetragen die Firma: 6 reng eaeess Panl W. Grell und als deren Inhaber der Brauereib Wilhelm Grell in Heide. efiter Paul eide, den 3. Februar 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Forchhammer. Heide. Bekanntmachung. 64934 In das hiesige Firmenreg ster i heute 88 8 Firma P. Jaussen in Heide — Nr. 110 — ein⸗ getragen: 8 Die Firma ist erloschen. Heide, den 3. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. II. Forchhammer.
eutigen
, 64939 MHeinsberg. In die diesseitigen Handelleager
ist heute Folgendes eingetragen worden:
Ges.⸗Reg. Nr. 24 bei der unter der Firma „Franz Zorn“ bestehenden Handelsgesellschaft:
Nach Austritt des bisherigen Theilhabers Kauf⸗ mannes Gustav Sagns ist die Gesellschaft aufgelöst worden u. führt der Kaufmann Franz Zorn das Hendessgefhe unter unveränderter Firma für eigene
echnung fort. Die Firma ist mit der Bezeichnung „Franz Zorn“ und dem Niederlassungsorte „Wassenberg“ unter Nr. 146 des FirmenReg. neu eingetragen worden. 8
Heinsberg, den 12. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Jauer. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 197 die Firma: Paul Kober Brauerei Peterwitz Kreis Jauer und als deren Inhaber der Brauerei⸗ aä . 6. Februar
65169]
Jauer, den 6. Februar 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. 65164] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 200 die Firma Jul. Fritsche zu Moisdorf und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Julius Fritsche zu Moisdorf am 11. Februar 1890 eingetragen worden. Janer, den 11. Februar 1890. “ Königliches Amtsgericht. Jauer. Bekanntmachung. [65165] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 20 1 die Firma „Herrenmühle zu Semmelwitz, A. Bartelt“ zu Semmelwitz und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Alois Bartelt zu Semmel⸗ witz am 11. Februar 1890 eingetragen worden. den 11. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [65166] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 198 die Firma „v. Prittwitz u. Gaffronsche Kalkbrennerei zu Haasel“ und als deren In⸗ haber der Königliche Kammerherr v. Prittwitz u. Gaffron zu Moisdorf am 11. Februar 1890 ein⸗ getragen worden. Jauer, den 11. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. 65167] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 202 die Firma Carl Jacob zu Skohl und als deren ihaber der Mühlenbesitzer Carl Jacob zu Skohl am 11. Februar 1890 eingetragen worden. Jauer, den 11. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Z“
u“
Bekanntmachung. [65168] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 199 die Firma Lienig'sche Kalkbrennerei zu Will⸗ mannsdorf und als d brennereibesitzer Gustav Lienig zu Willmannsdorf am 11. Februar 1890 eingetragen worden. Jauer, den 11. Februar 1290. Königliches Amtsgericht.
1 8½ b Bei Nr. 171 des Handels⸗(Gesellschafts⸗ Registers wo sich die Handelsgesellschaft „Gebr. Bohnen“ mit dem Orte der Niederlassung Goch eingetragen findet, ist Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Klleve, den 8. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
[65174]
Kleve. Bei Nr. 131 des Firmenregisters, wo sich
die Firma „F. A. Sluyter“ mit dem Orte der
Nieederlassung Kleve eingetragen findet, ist Folgendes vermerkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“ Kleve, den 12. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Kleve. Bei Nr. 80 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo sich die Kommanditgesellschaft „Reune⸗ baum & Cop.“ mit dem Orte der Niederlassung Kleve eingetragen findet, ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Durch Beschluß der I. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 6. d. Mts. ist in Er⸗ — des Beschlusses vom 31. Dezember 1889 be⸗ stimmt worden, daß zwei der ernannten drei Liqui⸗ atoren die zur Liquidation der Firma Rennebaum Cop. gehörigen Handlungen mit rechtlicher Wirkung vornehmen können. 1 Kleve, den 13. Februar 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
Königsbers i. Pr. Handelsregister. [65170] Der Kaufmann Carl Ludwig Eanl Schweichler hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma Gustav Moeller & Preutice bestehendes Handels⸗ Fschäft den Herren Gustav Belgard und Richard ogelsang hier, Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Dies ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 989 am 11. Februar d. Is. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht. XII
Bekanntmachung.
deren Inhaber der Kalk⸗
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 165171]
Der Kaufmann Laser Smoira zu Königsberg hat am 1. Januar 1890 in Königsberg i. Pr. unter der Firma:
delsgeschäf „*. Cmoira“
ein Handelsgeschäft begründet.
gbe ist in unser unter Nr. 3251 am 12. Februar 1890 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. XII.
Kulm. Bekanntmachung. [65172] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten unter Nr. 78 eingetragen, daß der Apotheker Ignatius Rybicki aus Kulm für seine Ehe mit Wanda von Bartkowska durch Vertrag vom 3. Februar 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe ein⸗ gebrachte und während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erworbene Ver⸗ mögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemanne daran weder Besitz noch Verwaltung noch Nießbrauch zustehen soll. 1 Kulm, den 13. Februar 1890 . Königliches Amtsgericht.
Loitz. Bekanntmachung. [65214] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Februar 1890 unter Nr. 44 die Firma „Adolf Lange“ in Loitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Lange daselbst eingetragen worden. Loitz, den 11. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Loitz. Bekanntmachung. [65213] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Februar 1890 bei der unter Nr. 26 einge⸗ tragenen Firma „C. Weise Jun.“ eingetragen worden: . „Die Firma ist erloschen“ 8 Loitz, den 11. Februar 1190. 8 Königliches Amtsgericht.
8 6 16666 Mühlh n i./Thr. In unserem Firmen⸗ register ist bei Nr. 130, die Firma W. Hasenbalg betreffend, in Spalte 6 heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Mühlhausen i. Thr., 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
[65176 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist die unter der Firma Schulz & Pilati zu M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelsgesellschaft unter Nr. 1443 eingetragen worden. 3 ie Gesellschafter sind die Kaufleute Maler und Anstreichermeister Johann Schulz und Josef Pilati, beide in M.⸗Gladbach wohnend Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1889 begonnen. 8 M.⸗Gladbach, den 12. Februar 1890. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Neisse. Bekanntmachung. [65178] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 731. die Firma „J. Hain“ zu Neisse und als deren Inhaber die Schuhwaarenhändlerin Ida Hain, geb. Vogel, zu Neisse heute eingetragen wordnn. Neisse, den 12. Februar 1890. G Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [65179]
Die unter Nr. 98 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft E. Buchbinder zu Neu⸗Ruppin ist heute gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 653 unseres Firmenregisters die Firma E. Buchbinder zu Neu⸗Ruppin sowie als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Duske zu Neu⸗Ruppin eingetragen worden. 1
Neu⸗Ruppin, den 29. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [65180] Die unter Nr. 439 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Drescher vormals J. C. Gentz zu Neu⸗Ruppin ist zufolge Verfügung vom 27. Januar 1890 heut in unserem Firmenregister gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 102 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Drescher zu Neu⸗Ruppin“ und als deren Gesellschafter die Kaufleute Paul Drescher und Johannes Drescher zu Neu Ruppin eingetragen worden. Neu⸗Ruppin, den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
offenburg. Bekanntmachung. [65207]
Unter O. Z. 267 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
„Firma Fr. Zeiser in Offenburg“ ist durch BeFien 7 — ls 1eSe
Iinburg, 30. Januar 1890. N .. Nüsser.
oschersleben. Bekanntmachung. 105183] In unser Firmenzegister ist zufolge Verfügung
vom 11. Februar 1890 am selbigen Tage bei der
unter Nr. 108 /91 eingetragenen Firma „Ang. Butz
zu Stadt⸗Hadmersleben“ in Spalte 6 Folgendes ingetragen: 1
8 Die Firma 86 osgeg. 1 Oschersleben, den 11. Februar
8 Königliches Amtsgericht.
“
[65182] osterwieck. Im Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Spalte 1, laufende Nr.: 34. Spalte 2, Firma der Gesellschaft: Molkerei zu Vogelsdorf Hererehfensg. 7g Spalte 3, Sitz der Gesellschaft: 8 8 Vogelsdorf. Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Landwirth Heinrich Dreyer 2) der Landwirth Christoph Hamster,
3) der Landwirth Christoph Kahmann I.,
4) der Landwirth Christoph Kahmann II,
5) der Landwirth Andreas Klaus I., der Landwirth Christoph Klaus,
der Landwirth Friedrich Lüddecke, 8
der Landwirth Christoph Koch,
der Landwirth Heinrich Ahrens,
der Landwirth Friedrich Matthies,
der Landwirth Friedrich Klaus,
der Landwirth Bendix Haarig,
der Landwirth Carl Hamster, 8
der Landwirth Andreas Bahrs,
) der Landwirth Andreas Matthies, der Landwirth Gottfried Hamster, der Landwirth Gottfried Kahmann, der Landwirth Andreas Schrader, der Landwirth Friedrich Kahmann, 20) der Landwirth Andreas Klaus II., sämmtlich zu Vogelsdorf. 8
Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1889 be⸗ gonnen.
Die Vertretung der Gesellschaft ist dreien auf drei Jahre zu erwählenden Gesellschaftern übertragen, welche die übrigen Gesellschafter von der Vertretung ausschließen und den Namen „Vorstand“ führen; für dieselbe Zeit wird ein Stellvertreter gewählt.
Der Vorstand wählt aus sich einen Vorsitzenden.
Die Mitglieder des Vorstandes können ihre Rechte nur in Gemeinschaft des Vorsitzenden und eines zweiten Mitgliedes ausüben, ihre Handlungen sind also nur gültig, wenn sie von dem Vorsitzenden und einem zweiten Mitgliede ausgehen.
Für die ersten drei Jahre, d. h. bis zum 1. Januar 1893, sind gewählt:
1) der Landwirth Heinrich Dreyer, zugleich als Vorsitzender, 2) der Landwirth Christoph Hamster, 3) der Landwirth Andreas Klaus I. Stellvertreter der Landwirth Christoph Kahmann II., sämmtlich zu Vogelsdorf.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1890 an demselben Tage
Osterwieck, den 10. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
und als
[65184] Pössneck. Die Firma Schmidt & Renner in Pößneck (Möbelfabrik) ist, nachdem diese offene Handelsgesellschaft, aus welcher der flüchtig gewordene Mitinhaber Gustav Moritz Renner ausgeschlossen worden ist, sich aufgelöst hat, laut Anzeige vom 29. d. M. im Handelsregister unter Nr. 100 heute
gelöscht worden. 8
Pößneck, den 30. Januar 1890. Herzogliches Amtsgeri I
8 [65185] Pössneck. In unser Handelsregister wurde unter Nr. 196 zufolge Anmeldung vom 31. v. M. die Firma Karl Gottlob Schmidt in Pößneck und als deren alleiniger Inhaber der Tischlermeister
Karl Gotlob Schmidt hier eingetragen.
den 5. Februar 1890. Herzopliches Amtsgericht Schaller.
Pößneck
164955] Potsdam. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. Februar 1890 Folgendes einge⸗
tragen worden:
a. bei Nr. 87 des Firmenregisters, woselbst die Firma Samuel Zielenziger vermerkt steht:
Die in Berlin unter derselben Firma be⸗ stehende Zweigniederlassung ist aufgehoben.
b. bei Nr. 78 des Prokurenregisters:
Die den Herren Jacques Zielenziger und Max Rofenthal für die Firma Samuel Zielenziger er⸗ theilte Kollektivprokura ist erloschen.
c. in das Prokurenregister:
1) Nr. 83.
2) Prinzipal: Potsdam. 8
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet:
Samuel Zielenziger.
4) Ort der Niederlassung: Potsdam.
5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 87 des Firmenregisters.
6) Prokurist: Kaufmann und Banquier Jacques Zielenziger zu Berlin.
7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar 1890 am 3. Februar 1890.
Potsdam, den 3. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
Banquier Samuel Zielenziger zu
[64954] Potsdam. In unser Firmenregister ist bei Nr. 893, woselbst die Firma M. Hirsch vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 11. Februar 1890 heut Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Willy Wolff ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Isidor Hirsch als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene. die Firma M. Hirsch führende Handels⸗
gesellschaft unter Nr. 241 des Gessellschaftsregisters
eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 11. Februar 1890 heut Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 241. (Vergleiche Nr. 893 des Firmen · registers) 2 2) Firma: M. Hirsch. 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 Der Kaufmann Isidor Hirsch zu Potsdam. Der Kaufmann Willy Wolff zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1890 begonnen. 1
Potsdam, den 11. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtbeilung I. 8 Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
Luerfurt. Bekanntmachung. [65186] Die unter Nr. 162 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Dr. B. Schaal in Nebra — nhaber Apothekenbesitzr Dr. phil. Bernhard
8 — ist heute zufolge Verfügung von heute Onerfurt, den 10. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
und als
Saalfeld a andelsregister. 1 Die Firma Wilhelm Franke in Saalfeld (Nr. 60) ist nach dem Tode des Gerbermeisters W.
gegangen. Saalfeld a./S., den 12. Februar 1890. Herzogl. Amtsgericht. Ab⸗ 8 Fr. Trinks.
Schlotheim. Bekauntmachung. [65189]
Fol. 17 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Das unter der Firma „Gebrüder Martini in Schlotheim“ bestehende Handelsgeschäft ist in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt worden. Die Gesellschafter sind:
1) Fabrikant Heinrich Carl Leopold Martini hier, 2) Kaufmann Wilhelm Alwin Berthold Ferdinand Martini hier.
Jeder derselben vertritt die Gesellschaft selbständig. Die bisherige Firma bleibt beibehalten; Sitz der⸗ selben ist Schlotheim. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1889 begonnen.
Schlotheim, den 13. Februar 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt. .
1 [65190] Stettin. Der Kaufmann Jacob Gerling zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „J. Gerling“ bestehende, unter Nr. 2023 des irmenregisters eingetragene Handlung den Kommis Sen Gerling zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 838 heute eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1890 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. [65187) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33 bei der Stralsunder Sensenschärfer Fabrik C. H. Schwabe zu Stralsund in Col 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1890 an demselben Tage eingetragen: 8 8 Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtbeil der Königlichen Kammer für Handelssachen vom 3. Oktober 1889 für aufgelöst erklärt. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: 1 1) der Vereinsdirektor Carl Johann Matthies, 2) der Kaufmann Carl Hodorff, beide zu Stralsund. Stralsund, den 13. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. III [65191] Teterow. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol 58 ad Nr. 110 zur „Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ eingetragzen:
Das gesammte Unternehmen der Gunoyen⸗ Teterower Gisenbahn⸗Gesellschaft ist durch die von der Generalversammlung laut Protokoll vom 10. September 1889 genehmigten, landesherrlich unterm 27. Dezember 1889 bestätigten Verträge vom 18./23. Oktober 1889 an die Großherzogliche Landes⸗Regierung verkauft, und haben die Bestim⸗ mungen des hierher eingereichten Kaufvertrages di Geltung statutarischer Bestimmungen. Mit der Uebergabe des Kaufobjektes, welche spätestens im Laufe des Monats April 1890 geschehen soll, erfolgt die Auflösung der Aktiengesellschaft, und wird die Liquidation für Rechnung der Großherzoglichen Re⸗ gierung durch die vom hohen Ministerii des Innern zu bezeichnende Großherzogliche Behörde beschafft. Der Aufsichtsrath hat das Interesse der Gesell⸗ schaft gegenüber der Großherzoglichen Regierung, soweit es sich um Erfüllung des Kaufvertrages handelt, wahrzunehmen, und gertchtlich wie außer⸗ gerichtlich zu vertreten
Teterow, den 13. Februar 1890.
Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [65192]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Aktiengesellschaft „Zucker⸗ fabrik Tiegenhof“ in Colonne 4 heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 13. Dezember 1889 und vom 7. Januar 1890 ist der §. 15 der Statuten Absatz 1, 2, 3 und 4 ab⸗ geändert worden und hat die in dem Protokoll vom 7. Januar cr. angegebene anderweite Fassung er⸗ halten
Tiegenhof, den 7. Februar 1890.
Königliches Amtsgerich
Wreschen. Bekanntmachung. 105193] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 258. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Johann Bänninger. 3) Ort der Niederlassung: Strzalkowo. 4) Bezeichnung der Firma: J. Bänninger. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Fe bruar 1890 am 14. Februar 1890. 3 Wreschen, den 14. Februar 1890. 1““ Königliches Amtsgericht.
8 1“
[65194] Wriezen. In unser Firmenregister ist ein⸗ getragen: am 28. Januar 1890 unter Nr. 298 die Firma Rud. Klemer, als Ort der Niederlassung Alt⸗ Reetz, und als Firmeninhaber der Kaufmann Rudolf Klemer zu Alt⸗Reetz; 299 die Firma
am 29. Januar 1890 unter Nr. C. Dornbusch, als Ort der Niederlassung Bralitz, n Firmeninhaber der Gastwirth und Stein⸗ händler Christian Dornbusch zu Bralitz. Wriezen, den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Franke weil. das. auf Hermann Franke hier über⸗
r.2
zum
No. 44.
chen Reich
8⸗A
Börsen⸗Beilage nzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 17. Februar
1
8
schen Sta Ut
ats⸗An
zeiger.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark.
Psterr. W.
Amster d
o. “ Brüsselu. Antwp.
do.
Skandin. Plätze. Kopenh 8
London
do.
Madrid u. Barc.
do. “ I öst. Währ.
o. Schwei Italien
do.
o. Warsch Dukat.
o. St. Petersburg. 2 do. 100 R. S. 3 M. 100 R. S. 8 T. 6
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dollars p. St. 4,185 G
ährung = 2 Mark.
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel.
dam..
100 do.
agen.. do.
100 Fr 100 Fr
z. Plätze. 8 Pras⸗ 1
100 R.
alhl..
pr. St. —,—
Sovergs. pSt. 20,42 G 20 Frcs.⸗Stück 16,22 B 8 Guld.⸗Stück 16,16 G
100 fl. 100 fl. res. 8 T. 100 Frcs. 2 M. 100 Kr. 10 . 100 Kr. 10 T. 1 £ 1
1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 1
100 fl. 100 fl 100 fl. 100 fl 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire
Ban 8 T. 2 M.;
cs. cs.
SSS;
88 AR
5 d5 =Zb500 5 60 d5
8
Imper. pr. St. 16,74 G do. pr. 500 g f
do. neue
1 Gulden
171,30 bz
221,40 bz 219,00 bz 221,80 bz
116226
Imp. p. 500g n. Amerik. Noalen
do. Cp. zb. N⸗P. Belg. Engl. Bk. p. 1 Feüne 100 F.
1000 u. 500 % do. kleine.
oten.
olländ. Not.
Dtsche. Rchs.⸗Anl.
do do.
Preuß. Con.. Anl.
do. do. do.
do. Sts.⸗Anl. 68
do.
do. do. neue 3 ½¾ Breslau St.⸗Anl. 4 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 1887 3 ½ 1/1. 7 Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV. 4
do.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv⸗O. 3 ½ Rheinprov.⸗Oblig 4 versch.
do. do.
Schldv. d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl
168,75 bz
Nordische Noten 112 Russ. do. p. 100 R 222 à 222 bz
do.
Z. F. Z. Term. Stücke zu ℳ
4 1/4. 10/5000 — 200 [107,50 B 02,60 bz 4 versch. 5000 — 150 106,20 bz 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 102,60 bz 4 1/1. 7 3000 — 150/102,10 bz do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 100,30 G Kurmärk. Schldv. 3 ½ 1/5. 11 3000 — 150 —,— Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½¾ 1/1. 7 3000 — 300 —,— Berl. Stadt⸗Obl. 3 ¾ versch. 5000 — 100 ab 1/4. 10 3000 — 100101,50 bz G 1/4. 10 5000 — 200 102,20 G
3000 — 200 100,70 bz 2000 — 100103,50 bz 5000 — 500 101,10 G
3 ½ versch. 5000 — 2
3 ½ 1/1. 7 3000 — 150.—
11/1. 7 3 ½ .7 4 1/1. 7 3000 — 200,— 3 ½ 1/1. 7 3000 — 200 3½s1/4.10 5000 — 200 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100 100,60 3 ½ ver⸗ . 1000 u. 500 102,00 8 1/1. 7 1500 — 300—,— 3 1 14. 10
Italien. Noten 80,25 bz Oest. Bkn. p 100 fl 172 30 bz ult. Febr. 222,25 5 2228,25 . 4 ult. März 222,25à 222,00 bz Schweizer Noten 80,85 bz Russ. Zollcoup. 324,75 G
kleine 324,30 b G Zinsfuß der Reichsbank; Wechsel 5 %, L⸗mb. 5 ⅞ u. 6 %
1100,50b G
101,80 b; 1000 u. 500 102,40 G
Pfandbriefe.
95 Berliner
20 bz
do. 3
Landschftl. Central 4 3 do
o.
do. 3 do. neue.. d 4 Pommersche.. do. 8 do. Land.⸗Kr. Pefensche
o.
Sächsische.
Schles. altlan do do. 4
do. do. Lit. A. 04 do. do. do. do. do. 1 Schlsw. Hlst. L Kr. 4 do. do. Beglseche ö Wstpr. rittrsch. J. B do. do. II. do. neulndsch. I.
Rentenbriefe. annoversche.. essen⸗Nassau 4 Kur⸗ u. Neumärk. 4 Lauenburger
do. do. do.
B G
3 ½
Kur⸗ u. Neumärk. 3 ½ 1,
do.Idsch. Lt. AC. 3½ 1/1.
D. 3 ¼
1/1. 7
„
/
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 3
1
4 1/4. 10/3000 — 30 1/4.10 3000 — 30 1/⁄4. 10 3000 — 30 . 4 1/1. 7 3000 — 30 —,
1/1.7 3000-139 118,806 3000 — 300 112,50 bz 1/1. 7 3000 — 150 107,70 b; 1/1. 7 3000 — 150 100,90 bz 1/1. 7 10000.150—-,— 1/1. 7 5000 — 150 100,40 bz 1/1. 7 5000 — 150 91,60 bz :7 3000 — 150—.— .7 3000 — 150 101,10 G .7 3000 — 150 7 3000 — 75 .7 3000 — 75 7 3000 — 75 —, .7 3000 — 75 .7 3000 — 200 .7 5000 — 200 :7 3000 — 75 7 3000 — 60 7 3000 — 60 7 3000 — 150 1/1. 7 3000 — 150-,— do. do. 4 ½ 1/1. 7 3000 — 150 neue 3 ½ 1/1. 7 3000 — 150 1/1. 7 3000 — 1507—, 4 1/1. 7 3000 — 150 100,90 5bz G 4 1/1. 7 3000 — 150-,— 1/1. 7 5000 — 200-,—
Horariessche . osensche 4 Freußische “
hein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 — 30 Sächsische 4 Schlesische 4 Schlsw.⸗Holstein. 4
4 1/4. 10 3000 — 30
1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
1/4. 10 3000 — 30 1
1/4. 10 3000 — 30
102,00 G 100,40 B 100,90 bz
102,00 5; G
100,90 bz G 100,40 bz
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Sächsische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 — 75 Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 100 do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 — 75 do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 — 100 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 Württmb. 81 — 83,/4 versch.
Badische Eisb.⸗A.,4 versch. 2000 — 200 Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 Brem. A. 35,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 Grßhzgl. Hess Ob. 4 155. 11 2000 — 200 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1, do. St.⸗Anl. 86 3 1 do. amrt. St.⸗A. 3. Meckl. Eisb Schld. 3
11/5.
2.8 2000 — 500 5. 11 5000 — 500 91,50 G
ersch 5000 — 100
3000 — 300 2000 — 200
102,20 B
100, 75 G
104,00 bz
Prengs Pr.⸗A. 55,3 ½ 1/4. zurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A. 4 16. Braunschwg.Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3½ 1/4.10 Dessau. St. Pr. A. 3 ¼ FensJarg Loose. 3 1/3. übecker Loose Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck Oldenburg. Loose 3 1/2.
300 120 3090 300
60 300 300 150 150
12 120
1/4. ..3 ½ 1/4.
159,00 bz G 335,50 bz 144,40 G 146,50 B 107,60 bz B 140,50 G 138,10 G 146,75 bz 133,25 bz 28,25 bz 133,00 B
do. Bukarester
do. do. do. Buenos
e-
Chilen.
Ausländische Fonds. 8
e Gold⸗Anl. do. kleine do. innere do. kleine do. äußere do. kleine Stadt⸗Anl.. do. kleine do. v. 1888 do. kleine Aires Prov.⸗Anl. do. kleine Gold⸗Anl. 88 do. kleine Gold⸗Anl. 89
Chinesische Staats⸗Anl.
Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ¼ 1/1. 7
do.
do.
.4 ½ 1/1. 7
8.F. Z. Tm. 5 1/1.7 5 1/1. 7 4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 5 1/5. 11 5 1/5. 11 5 1/6. 12 5 1/6.12 5 1/1.7 5 1,/1. 7 4 ½ 1/6. 12 4 ½ 1/6. 12
5 ½ 1/5. 11
3 ½ 12 2
do. Staats⸗Anl. v. 86 3 ½ 11/6. 1
Egyptis do.
do.
innländ. yp.⸗Ver.⸗Anl. 4
che Anleihe gar. do. “ Z kleine . pr. ult. Febr.
kleine
do. kileine do. pr. ult. Febr.
innländische Loose . ..
do. do. do
Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84
do. do. do. 1 bs. Holländ
tal. steuerfr. ddo. Nationalbk.⸗Pfdb. Rente..
do. do. do.
St.⸗E.⸗Anl. 1882 sg. v. 1886 0
do. 500 er cons. Gold⸗Rente do. kleine Monopol⸗Anl. do. kleine Staats⸗Anleihe yp.⸗Obl.
do. do. pr. ult. Febr.
Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. Luxemb.
do. kleine Staats⸗Anl. v. 82
I che-Anleihe..
do. do.
do. b Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6
Stadt⸗Anl. 7 is F. ecr hret
do.
Norweg
do.
do.
Oesterr. do.
do. 8 do. kleine pr. ult. Febr.
aats⸗Anleihe
do. kleine Gold⸗Rente.. do. kleine do. pr. ult. Febr. Fere ene. 3 5
do. pr. ult. Febr. do
do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente. do. kleine
b pr. ult Fehne o/. pr. ult. Febr. voofe 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose.. do. pr. ult. Febr. Loose v. 1864.
.5 15/4. 10
REESFSSA=SSn
4 1/4. 10
J4 1/1.7
3 1/3.9 4 1/5.11 4 1/5. 11
4 ½ 20/6. 12 4 ½ 20‧6. 12
5 15/4. 10
115/3. 9 — p. Sick 4 1/6. 12 4 1/1. 7 1/6. 12 1/1. 7 1/1.7
1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1.7
1/1. 7 1/1. 7
1/4. 10 28 versch. versch. 1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7
3 1/2. 8 3 1/2. 8
82 20%-
20—
O O ’”8⸗ &
4 1/4. 10
4 ¼ 1/2. 8 4 ½ 1/5. 11
5 1/3.9 4 1/1.7 41/4. 10 41/⁄4. 10 4 14. V
— p. Stck 5 1/5. 11
— p. Stck⸗
Stücke zu 1000 —- 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 190 Pes.
100 Pes.
2000 — 400 Kr.
5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £
100 u. 20 £
1000 — 20 £
100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
10000 — 400 Fr. 400 FFr. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
8 100 £
95
1000 — 100 Rbl. P.
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl.
“
89,80 bz 90,30 G 83,60 bz 83,60 bz 82,25 bz 82,25 bz 96,80 bz G 96,80 bz G 96,80 bz G 96,80 bz G 93,10 bz 93,70 bz G 81,50 G 81,90 G 101,30 bz G 111,20 G 112,20 bz
101,80 B 104 25 G
100,20B 62,50 B
97,10 bz 79,10 bz G 91,80 G† 91,90 bz G 73,80 bz G 74,80 B 76,40 bz B† 77,75 bz G 80,00 bz B 97,30 BM 2 94,75 bz“ 8 94,90 B 8 97,50 G kl. f. 82,80 bz G 83,00 G
96,80 bz
97,25 bz
98,00 bz 96,70 B 64,40 G 129,60 G 100,80 G 98,60 bz 89,00 B 95,25 B 95,80 bz 76,60 G
76,30 bz [87,40 bz 76,60 G 76,60 G 76,60 bz B 76,60 G
328,90G 123,40 B
₰ 8 △½
—
123,70 à, 40 bz 1317,50 bz 1
Oesterr. E6. 4 Pester Stadt⸗Anleihe .6 o. do. kleine 6 Polnische Pfandbr. I—IV, 5 do. do. V. 5 do. Liquid.⸗Pfdbr. 4
Portugies. Anl. v. 1888 /89,4 ½ kleine 4 ½
do. do Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 do. do. II.-VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6 do. do. kleine,6 do. do. fund. 5 do. do. mittel 5 do. do. kleine 5 do. do. amort. 5 do. do. kleine 5 do. Rente... 4 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5 do kleine 5
. do. do. do. v. 1859,3 do. do. v. 18625 do. do. kleine 5 cons. Anl. v. 1875,4 do. do. do. v. 1880/ 4 do. p. ult. Febr. inn. Anl. v. 1887,4 do. p. ult. Febr. Gold⸗Rente 1883/6 o. 6 do. v. 1884/5 do. do. p. ult. Febr. St.⸗Anl. 1889.. 3 do. kleine .cons. Eisenb.⸗Anl. do. pr. ult. Febr. Orient⸗Anleihe do. II do. p. ult. Febr. do. III do. p. ult. Febr. Nicolai⸗Obl.. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl./4 do. kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 1864,5 do. v. 18665 5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. do. 5 Boden⸗Kredit 5
do. ar. 4 Cntr⸗Bdkr.⸗Pf. 1 88
do. Kurländ. Pfndbr. 5 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875,4 ½ do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ½ do. do. 1886 3 ½ do. St.⸗Renten⸗Anl. do. do. do.
do. v. 1878/4 do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. Städte⸗Pfd. 1883/4 ½ Schweiz. Eidgen. rz. 98,3 do. do. neueste 8 Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 do. Rente v. 1884 5 do. do. p. ult. Febr. do. ds. do.
do. p. ult. Febr.
do. do. p. ult. Febr. Stockhlm. tzb. v. 84/85 do. 4 *16885 49 v. 1887
do. neue v. 85 kleine
4 ½ 1/4.10 kleine 4 ½ 1/4. 10
4 1/5. 11
3 Hyp.⸗Pfbr. v.1879 4
1/1. 7 1/1. 7
v. 1885 5 1/5. 11
1 5. 11 20000 — 200 ℳ 1/1.7 1000 — 100 fl. P. 1/1. 7 100 fl. P. 1/1. 7 3000 — 100 Rbl. P. 1/1. 7 3000 — 100 Rbl. 1/6. 12 1000 — 100 Rbl. 1/4. 10 406 ℳ
1/4. 10 .
15/4. 10 100 ThM. = 150 fl. S. 1/4. 10 500 Lire
1/4. 10 500 Lire 1/1. 7 4000 u. 400 ℳ 1/1. 7 400 ℳ
1/6. 12 4000 ℳ
1/6. 12 2000 ℳ
1/6. 12 400 ℳ
1/4. 10 16000 — 400 ℳ 1/4. 10% 4000 u. 400 ℳ 1/1. 7] 5000 — 500 L G. 1/3. 9 1036 — 111 £ 1/3.9 111 £ 1/5.11 1000 u. 100 £ 1/5. 11 1000 — 50 £
1/5. 11 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
100 u. 50 £ 1/5.11/ 625 u. 125 Rbl.
11/4.100 10000 — 100 Rbl. 1 6,12 10000 - 125 Rbl. 1/6.12 5000 Rbl. 1/1.7 1000 — 125 Rbl. 1/1.7 125 Rbl.
8i6 3125 — 125 Rbl. G.
versch. 625 — 125 Rbl. G. versch. 125 Rbl.
1/6.12 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1.7]1000 u. 100 Rbl. P.
11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P.
101,10 G 92,00 bz G 93,00 G 2 66,30 G *° 8 66,30 G* 2 61,20 bwbz + 95,75 bz G 95,75 bz G 107,00 bz 90,25 B kl. s. 87,00 et bz B 105,00 bz G 105,00 bz G 101,75 bz G 101,75 bz G 102,25 bz 98,40 bz 98,75 B 85,70 bz G
85,00 B 103,90 G
102,75 bz 94,30 bz 94,20 bz [59,25 bz G
7
7
Irf
105 9065 B 105,90 bz B
95,00 bz B 95,00 bz B 94,10 bz 888 69,30 1 “ 69,20a, 25 bz G 169 20 bz
69,10 bz
2500 Frs.
500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S., 1/1. 7 100 Rbl. 1/3. 9 100 Rbl. 1/4. 10 1000 u. 500 Rbl. 1/4. 10 500 Rbl. S. 1/1. 7 100 Rbl. M. 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. 1/1. 7 400 ℳ 24/6.12 1000. 500. 100 Rbl. 1/2. 8 3000 — 300 ℳ 1/2. 8 1500 ℳ 1/2. 8 300 ℳ 1/6.12 5000 — 500 ℳ 1/2.8 5000 — 1000 ℳ 1/4.10 3000 — 300 ℳ 1/1.7 4500 — 300 ℳ 1/1. 7 1500 ℳ 1/1.7 600 u. 300 ℳ 1/5. 11 3000 — 300 ℳ 1/1. 7 1000 Fr. 1/1.7 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10
95,20 G 95,20 G 93,50 G 90,90 bz 167,25 B 158,10 G 71,00 bz 96,20 bz 108,00 bz B 99,00 bz B 87,20 bz 68,90 bz 102,25 bz 102,25 bz 102,25 bz
400 ℳ
1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 1n 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 19
173,25 G kl.
102,10 bz 101,00 G 101,00 G 101,70 bz 101,90 G 101,60 bz G 101,90 G
kl. . kl f
15/3.9
96,50 G
Türk. Anleihe v. 65 A. ev.
do. do. SB.
do. C. u. D.
do. C. u. D. p. ult. Febr.
do.
do. do
do.
do. ult. Febr. Loose 82 8
do. p. ult. Febr.
do. do. p. ult. Febr.
. 28
do. p. ult. Fbr
do. do.
1 o. do. do. Loose do. Temes⸗Bega gar. do. do. kleine 5 do.
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5
Türk. eehet 4 do. do. p. ult. Febr.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 do. II. C. 3 Berl.⸗Ptsd.⸗Madb.Lit A. 4 Braunschweigische... Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau 5 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) Herberst⸗Slantenb e,s olsteinsche Marschbahn Magdeb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. do. v. 1874 do. v. 1881 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B Oberschles. Lit. B.... do. IEnt . do. (Ndrschl. Zwgb.)
do. Stargard. a en Ostpreußische Südbahn — do
do. IV. Rheinische Saalbahn Weimar⸗Geraer
Berl.⸗Stett. III. Em. S
o. 1 Cöln⸗Mind. VI. A. u B. — Oberschl. Lit. P. I Em. S
8 1Sch I. M.2 rsl.⸗Schw.⸗Frb. d 8298
Rheinische v. 62 u. 64072 do. 71 u. 732
kleine 4
Papierrente .. . 5 do. p. ult. Febr.
Wiener Communal⸗Anl. 5 2 Züricher Stadt⸗Anleibe 3 ½ 1/6. 12
1
4 4 9 4 4 4 Lübeck⸗Büchen gar. .. 8 4 4 4 4
Eis.⸗Gold⸗A. 894 mittel 4 kleine 4 Anl. 5
Administr. 5 1/5. kleine 5 1 / Zoll⸗Oblig. 5 1/1. kleine 5 1/1.
.. fr. p. Stck
. (Egypt. Tribut) 4 ¼ 1¼.10 . kleine 4 ¼ 10/4.10
Ungar. Goldrente gar. 4 1/1. 7 mittel 4 1/
¹
Bodenkredit 4 ½
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum
1/4. 10/ 3000 — 600 2 1/4.10 3000—
1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ
400 ℳ 25000 — 500 Fr. Y 500 Fr.
400 Frs.
1000 — 20 £ 20 £
10000 —- 100 fl.
4.7 500 fl.
1/1. 100 fl.
b. 1000 — 100 fl.
1 1000 —- 100 fl.
1 1000 — 100 fl.
.7 1000 u. 200 fl. G.
4 1000 — 400 fl. 1000 —- 100 fl.
100 fl. 5000 —- 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs. 500 Frs.
/
1 2 2 2 1 1
y 1
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ
8 8
600 ℳ102,20 bz
1/4. 10 3000 — 300 ℳ102,20 bz 1/4. 10 3000 — 300 1/4. 10 3000 — 300 1/4. 10 3000 — 300 1/4. 10 11/4. 10
102,20 bz 102,20 bz 102,20 bz 102,20 bz 102,20 bz
600 ℳ 600 ℳ
abgestempelt 102,20 bz
cond.— 25,30 G 17,85 G 25. 10 bz 85.25 bz 82,30 bz G 82,30 bz G 82,30 bz G 180,60 G
81,108,20 bz
96,80 bz G 96,80 bz G 89,25 bz
89,50 bz 89,90 bz 89,20 bz 100,70 bz 100,70 bz 100,70 bz 102,80 G 100,80b Gkl. f. 85,90 B 85,50à 85,70 bz 254,90 bz B 86,00 G 85,60 G
100,80 G 105,90 G 97,90 G 101,75 bz G 01,75et. à, 90 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
100,80 bz B 100,80 bz B
107,00 b;
100,70 b; G
7
103,10 G
105,10
7
7
100,30 bz G
7
7
104,00 G
2