Stobwasser..
Strube, Armatur. — — Smdenh. Maschin. 16—
FEVapetenfb. Nordh.
do.
Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Nift.⸗Speicher⸗G VBulcan Bergwerk Weißbier (Ger.).
Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Ah. [420
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 6 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nh. 181 ½ b ZE1 20 % v 500 hl 48 Cöln. 2 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Cur. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nhr. 84 Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 Shl. 84 Dt. Loyd Berlin 20 % v. 1000 Nhc. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 150 Drrsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 A 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thhlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270
haupten, mußten aber fast ausnahmslos bald etwas
8 gesellschaft blieben fest, matter lagen Diskonto⸗ Kommandit und Nationalbank für Deutschland.
und verloren 4 % Konsols und 3 ½ % Reichsanleihe je 9,30 %, höher bezahlt wurden. In⸗ und ausländische Eisen⸗
Markt für Industr iewerthe zeigte festere Haltung vund vielfach bessere Coursnotirungen.
gestern: König Wilh. Bergw. 44,50z. *
½
66,75 G Strl Splk. Et P 61 —
112,00 bz G 144,00 bz G 290,00 bz B
133,10 G
7
101,50 bz G 600 [122,50 bz G 1000 [154,00 G 500 [81,00 bz G 500 —,— 500 —,— . 900/1200 —,— 1000 104,25 b: G ’ 600 [33,30 bz B 4 300 [273,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stch.
Dividende pro 1888/18891
10550 G 2900 G 1800 G 3140 B 615 G 4300 G 326 B
10150 b G 1775 G 1850 G 3350 G
1819 B 3449 B 3700 G 7450 B 3060 B 1069 B
15700G 776
560 G 385 G 1025 B
1775 B 1132 G 759 B
1020 G
d. Imm. 40 % 2 % — 78,—
Tarnowitz..
augesells.
do. (Bolle) do. (Hilseb.)
EEESEonEEEn
80 ₰½
Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 h 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 h. 120 Br. Feuervs.⸗G. 2 0 % v. 1000 Thu. 176
ückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Cl. 40
Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr. 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervrs. 200% v. 1000 7h.., 0 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 r 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tülr. 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Clr. 75 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Sℳr., 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % .500 Nlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rhl. 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thl 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 lr 18 Sächs. Rückv.⸗Gef. 50%v. 500 h1r 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Sh*r 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Shlr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shlr. 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Sh., 75
400B 724 B 4900 G 1550 B 410 B
3395 G 1665 bz
1141 1111111IIIIIIIIIIII111
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Februar. Der heutige Fondsmarkt, jeder Anregung entbehrend, wurde in unentschiedener Haltung und mit gegenüber vorgestrigem Schluß kaum veränderten Coursen eröffnet. Die sri blieben Anfangs im Allgemeinen beschränkt, bald aber entwickelte sich für einzelne Effektengattungen ein regeres Angebot und schwächte sich im weiteren Verlauf auch der Gesammtmarkt leicht ab. Beankaktien konnten bei beschränkten Umsätzen an⸗ fänglich ihre Sonnabend⸗Schlußnotirungen gut be⸗
nachgeben, Deutsche Bank und Berliner Handels⸗
Deutsche spekulative Eisenbahnaktien zeigten bei engbegrenztem Geschäft fast durchweg feste Tendenz, nur Lübeck⸗Büchen mußten auf einzelne Realisationen ihren Preis etwas ermäßigen. Von österreichischen Eisenbahnwerthen erregten nur Duxer und Fran⸗ zosen größeres Interesse, gaben aber später einen Theil ihres Gewinnes wieder ab; schweizerische und italienische Transportwerthe, auch Warschau⸗Wiener Bahn fanden nur geringe Beachtung. Dynamit⸗ Trust⸗Shares lagen matter. Norddeutsche Lloyd⸗ aktien ziemlich fest.
Von Montanwerthen, die gleichfalls ruhiger ver⸗ kehrten, zeigten Bochumer Gußstahl eine leichte Er⸗ bolung, Eisen⸗ und Kohlenwerke nach festerem Be⸗ ginn in Folge dringenderen Angebots rückgängige . übewegung. *
Ausländische Fonds waren meist unverändert, Russenwerthe und Egypter etwas besser notirt. Nach 1 Uhr befestigte sich die Tendenz vorübergehend, namentlich für Banken, welche meist ihre Anfangs⸗ course etwas überschritten, der Schluß war meist wieder schwächer, und nur für Eisenbahnen fest. Privatdiskont notirte 3 ½ % oder ½ niedriger. Im Kassamarkt zeigten sich preußische und deutsche Staatsanleihen bei geringen Umsätzen abgeschwächt während 4 % Reichsanleibe 0,10 % bahn⸗Prioritäten blieben still aber fest, russische lebhaft und iu höherer Notiz begehrt, 3 % öster⸗ reichisch⸗ungarische Staatsbahn rückgängig. Der
Course um 2 ½ Uh.. — Matt. Oesterreichische Kreditaktien 177,50, Franzosen 94 00, Lombard. 58,12, Türk. Tabackakn en 101,75, Bochumer Guß 207,50, Dortmunder St.⸗Pr. 109,50, Laurahütte 162,00, Berl. Handelsge) ellsch. 189,75, Darmstädter Bank 174,50, Deutsche B uuf 178,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,00, Russ. Bk. 6,12, Lübeck⸗Büch. 181,75, Mainzer 124,25, Marienb. 57,75, Mecklenb. 168,20, Ostpr. 87,75, Duxer 222,25 CFlbethal 100,00, Galizier 82,25, Mittelmeer 109,75, Gr. Russ Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbe ihn 173,75, Rumänier 105,00, Italiener 94,62 Oest. Goldrente 95,25. do.
apierrente 76,60, do. Silberren te 76,60 do. 1860 er ose 123,40, Russen 1880 er 94,20, do. 1884er —,B—, 4 % Ungar. Goldrente 89,70, Egypter 95,75, Ae. Ilesen 221,75 1 Ruff Orient II. 69,25, do. do.
110,75, 5 % ungarische
Breslau, 15. Februar. (W. T. B.) Abwartend. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 100,35, 4 % ung. Gldr. 88,90, Russen 1880r 94,00, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brsl. Diskontobank 112,30, Brsl. Wechslerb. 110,00, Schles. Bankverein 130,25, Kreditaktien 177,25, Donnersmarckh. 91,90, Oberschles. Eisen 112,00, Opp. Cement 118,50, Kramsta 145,00, Laurahütte 163,50, Verein. Oelf. 94,50, Oest. Banknot. 172,15, Russ. Bankn. 222,40, Schl. Zinkaktien 191,50, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 135,00, Archimedes 141,25, Kattowitzer ““ für Bergbau und
üttenbetrieb 142,00.
8 a. M., 15. Februar. (W. 8 B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20,475, Pariser Wechsel 80,95. Wiener Wechsel 172,20, Reichsanleihe 107,25, Oest. Silberrente 76 55, do. Papierr. 76,40, do. 5 % Papierr. 88,20, do. 4 % Goldr. 95,30, 1860 Loose 123,90, 4 % ungar. Goldrente 89,20, Italiener 94,60, 18801 Russen 93,80, II. Orientanl. 69 10, III. Orientanl. 69,00, 5 % Spanier 73,00, Unif. Egypter 95,30, Konv. Türken 17,80 3 % port. Anleihe 64,50, 3 % serb. Rente 83,70, Serb. Tabackr. 83,80, 5 % amort. Rum. 97,90, 6 % kons. Mexik. 94,90, Böhm. Westbahn 286 ¼, Böhm. Nordbahn 184 ¼, Centeal Pacific 110,50, Franzosen 185 ½, Galiz. 163, Gotthb. 168,00, Hess. Ludwigsb. 120,20, Lomb. 114 ¾. Lübeck⸗Büchen 177,50, Nordwestbahn 172 ¼, Kredit⸗ aktien 275 ¾, Darmstädter Bank 171,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,50., Reichsbank 138 30, Diskonto⸗Komm. 236,40, Dresdner Bank 175,70, A.⸗C. Guano⸗W. 155,00, 4 %, griech. Monopol⸗Anl. 76,00, 4 ½ % Portugiesen 95,95, Siemens Glas⸗ industrie 156,50, La Veloce 107,50, Privatdisc. 4 %.
Frankfurt a. M., 16 Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Fest, aber still. Oesterr. Kreditaktien 277 ¼, Diskonto⸗Kommandit 237,80, Darmst. Bank 171,20, Franzosen 187 ½⅜, Lombarden 115 ½, Galiz. 163, Dux⸗Bodenbacher 435,25, Gotthb. 168,10, Schwz. Nordostb. 134,70, Hess. Ludwigsbahn 120,50, Oest. Silberrente 76,50, Oest. Papierrente 76,50, 4 % ung Goldr. 89,20, 5 % Italiener 94,60, 1 % konv. Türken 17,80, 4 % Egypter 95,60, Laurahütte 162,60, Gelsenkirchen 183,50, Dresdener Bank 176,20, La Veloce 111,90.
Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,30, 4 % do. Anleihe 101,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 174,75, Buschth. Eis. Litt. B. 185,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 127,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger Bonk⸗Aktien 148,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 136,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 246,50, Sächsische Bank⸗Aktien 114,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 81,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,90, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,50, Oesterr. Banknoten 172,50, Mansfelder Kuxe 685.
Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 276,40, Franzosen 472,00, Lombarden. 288,00, Ostpreußen 83,20, Marienburg⸗ Mlawka 53,70, Lübeck⸗Büchener 178,00, Diskonto⸗ Kommandit 236,70, Laurahütte 161,50, Hamb. Packetfahrt 155,70. Ruhig.
Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Fest. 8eee⸗ 4 % Consols 106,20, Silberrente 76,20,
est. Goldrente 95,20, 4 % ungar. Goldrente 89,00, 1860 Loose 125,00, Italiener 94,70, Kreditaktien 276,50, Franzosen 466,00, Lombarden 288,50, 1880 Russen 92,20, 1883 do. 109,75, II. Orientanl. 67,20, III. Orientanleihe 67,00, Deutsche Bank 174,50, Diskonto⸗Kommandit 236,70, Dresdner Bank 174,40, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,20, Norddeutsche Bank 187,20, Lübeck⸗ Büchen 177,70, Marienbg.⸗Mlawka 53,70, Meckl. Friedrich⸗Franz 165,00, Ostpr. Südb. 83,00, Laurah. 161 70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 154,00, A.⸗C Guano⸗W. 155,50, Hamburger Packetf. Akt. 155,25, Dvn.⸗Trust.⸗A. 158,25, Privatdiskont 3 8½ %. 8
Wien, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 89,20, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordbahn —,—, Buschth. Eis. 421,50, Elbethalb. 222,75, Nordb. 2625,00, Lemb.⸗Czernowitz 233,00, Pardub. 170,00, Amsterdam 98 10, Deutsche Plätze 58,05, Lond. Wechsel 119,10, Pariser Wechs. 47,05, Russische Bankn 1,28 ½, Silbercoupons 100.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 352,00, Oesterr. Kreditaktien 322,50, Franzosen 219,00, Lombarden 135,00, Galizier 190,00, Nordwestb. 200,00, Elbethal 222,00, Oeft. Papierr. 89,05, 5 % 101,85, Oesterr. Goldrente Papierrente 99,50, 4 % ung. Goldrente 103,65, Marknoten 58,07 ½, Napoleons 9,44 ½, Bankv. 124,90, Tabakaktien 115,75, Länder⸗ bank 239,30, Anglo 166,80, Unionbank 260,00, Buschtherader 424,00, Montan Alpine 108,60. Andauernd reservirt, zien lich fest, schließlich Bank⸗ papiere sich abschwächend, Staatsbahn höher.
London, 15. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2¼ % Consols 97 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 , Lom⸗ barden 12,00, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ¾, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 93 ½, 4 % ungarische Goldrente 87 ⅛, 4 % Spanier 72 ¾, 5 % priv. Egypt. 103 ¾, 4 % unif. Egypt. 94 ⅜, 3 % gar. 101 ¾, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 96, 6 % kons Mexikaner 95 , Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 76 ½, De Beers Aktien neue 19 ⅞, Rio Tinto 15 ⅜, Platzdisc. 4 ½ Silber 4311/6.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 91,75, 3 % Rente 87,95, 4 ½ % Anl. 105,72 ½, Ital. 5 % Rente 94,25, Oesterr. Goldr. 95 ⅞, 4 % ung. Goldr. 88,68, 4 % Russen 1880 94,00, 4 % Russen 1889 93,52 ½, 4 % unif. Egvpt. 478,43, 4 % span. äußere Anleihe 73 ½, Konvertirte Türken 18,12 ½, Türk. Loose 73,60, 4 % priv. Türk. Oblig. 494,00,
ranzosen 462,50, Lombarden 303,75, Lombard. Fheivecgke 318,75, Banque ottomane 535,00, Banque de Paris 792,50., Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1308,75, do. mobilier 440,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 62,50,
anama 5 % Obl. 50,00, Rio Tinto Akt. 395,60, Lanama, nchien 2297,50, Wechsel auf deutsche Pläͤtze 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,26 ½¼, Cheques auf London 25,29, Comptoir d'Escompte neue 632.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,96, Italiener 94,20, 4 % ung. Goldrente —,—, konv. Türken 18,15, Türkenloose 74, Spanier 73,18, unif. Egypter 479,06, Ottomanb. 537,50, Rio Tinto 397,50, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 63,75. Fest.
Et. Petersburg, 15. Februar. (W. T. B.)
Wechfel auf London 91,55, Rufsische II. rient-
anleihe 100 ⅛, do. III. Orientanleihe 100 ⅞, do. Bank für 92.Peiger indel 273 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 672, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Bank 540 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ¼, Große K f 230 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 8
FeprArne 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß, Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ⅛⸗ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ½, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. 88 ¼, Russ. große Eisen⸗ bahnen 121 ½⅛, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 65 ¾, Konv. Türken 18, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ⅛⅞, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ½, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⁄.
Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4.88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½8, 4 % fund. Anleihe 122 ¾¼, Canadian Pacific Aktien 74 ¼, Centr. Pac. do. 33, Chicago u. North⸗Western do. 109, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¼, Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 105 ½, Louisville u. Nashville do. 87 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26 ¼. N.⸗Y. Lake Erie, West., 2/Id Mort Bonds 101 ¾, N.⸗V. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacific Pref. do. 73 ⅛, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¼, Philadelphia u. Reading do. 40, St. Louis u. San Francisco Pref. do 38 ⅜, Union Pacifie do. 65 ⅛, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 27 ⅞.
Geld leicht, 18 Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %.
Rio de Janeiro, 15. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London nominell.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ ℳ
Ritiobobcbtlb.. JP111A1AA4A“ rbsen, gelbe zum Kochen. 32 — 20 Sp sehahnen, weiße.. 140 — 20 Linsen 660 30 LLeo1111“ 3
Rindfleisch von der Keule 1 kg. 50 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg.. 60 Kalbfleisch 1 8 111“ 60 Hammelfleisch I kg.. . 40 Butter 1 kg.. 8 80 Eier 60 Stück 80 Karpfen 1 kg. 20 Aale 1 80 40
ander echte 80 arsche
60 Schleie 8 20 Bleie 8 40 Krebse 60 Stück.. —
Berlin, 17. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine gewichen. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 196,25 — 195 bez., per Mai⸗Juni 195 — 194 bez., per Juni⸗Juli 195 — 194 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 185,5— 185 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ. Loco 170 — 178 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 174 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 170 — 168,75 bez., per Mai⸗Juni 169,25— 168,25 bez., per Juni⸗Juli 169— 168 bez., per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 141 — 154 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 163 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 165,5 ℳ, pommerscher mittel bis guter 168— 174, feiner 175 — 179 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 162,5 — 162 bez., per Mai⸗ Juni 162,25 — 161,75 bez., per Juni⸗Juli 161,75 — 161 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Okto⸗ ber 147,5 — 147 bez.
Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine behauptet. Gekündigt. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 129 — 135 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Nai 109 — 108,75 — 109 bez., per Mai⸗Juni 109 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 157 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 23,2 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 23,3 —, 25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli —, per September⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —,— ℳ roco mit Faß —. Loco ohne Faß —, ver diesen Monat 69,3 —,5 bez,, per Februar⸗März 69,0 ℳ, per März⸗ April 68 ℳ, per April⸗Mai 66,9 —, 7 —, 67 bez., per Mai⸗Juni 66—,2 bez, per September⸗Ok⸗ tober 56,4 bez.
Petroleum.
20 60
—
SSeᷣSSbebo bo noͤöäeöSee
. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cir. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungsrreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗ März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 !, 4 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — l, Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,7 bez., hr 11 ümh —, per März⸗April —, per April⸗
ai —, per Juni⸗Juli —, Juli⸗ per August⸗September —. ver b
Spiruus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100!
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1, Kündigungsvp. — ℳ. Loco ohne Faß 33,1 bez., per diesen Monat —, per August⸗September —.
New⸗York, 15. Februar. (½w. T B.) (Schluß⸗
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 „0
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1 Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per ven Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 32,ᷓ6 bez., per Febr.⸗März 32,6 bz., per März⸗April —, per April⸗ Mai 33,1 — 32,9 bez., per Mai⸗Juni 33,2 —, 1 bez., per Inni⸗Inli 33,6 bez., per Juli⸗August 34,1 — 34 bez, per August⸗September und per Sepiember⸗ Oktober 34,5 —, 3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,50 — 25,00, Nr. 0 24,75 — 23,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 -22,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,75 — 23,25 bez. Nr. 0 1¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,00 — 3,10 ℳ pro Schock. Ausfortirte, kleine Waare je nach Oualität 2,50 — 2,60 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ bis — ℳ per Schock. — Still.
Stettin, 15. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 185 — 191, do. per April⸗Mai 191,50, do. pr. Juni⸗Juli 193,00, Roggen fester, loco 165— 169, do. pr. April⸗Mai 167,50, do. pr Juni⸗Juli 167,00. Pomm. Hafer loeo 157 — 163 Rüböl höher, pr. Februar 68,00, pr. April⸗Mai 66,50 Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,70, Petroleum loco 12,10.
Posen, 15 Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 50,90, do. loco ohne Faß 70er 31,40. Behauptet.
Breslau, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl 50 ℳ pr. Februar 50,80, 70 ℳ pr Februar 31,30, pr. April⸗Mai 31,70, pr. Aug.⸗Sept. —,—. Roggen per Februar 175,00, pr. April⸗Mai 176,00, do. pr. Mai⸗Juni 178,00, Rüböl loco pr. Februar 69,00, do. pr. Februar⸗März 69,50, do. pr. April⸗
ai —. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 15. Februar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,55, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 15,85, Nachprodukte, exkl. 75 % f. Rend. 12,90 Ruhig. Brodraffinade I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr. Februar 12,17 ½ G., 12,20 Br., pr. März 12,32 ½ bez., 12,35 Br, pr. Mai 12,52 ½ bez., 12,55 Br., pr. Juli 12,70 Gd., 12,75 Br. Ruhig.
Köln, 15, Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,15, pr. Mai 20,45. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 19,00, pr. März 16,95, pr. Mai 17,15. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00 Rüböl loco 73,00, pr. Mai 69,10, pr. Oktober 60 20.
Bremen, 15. Februar (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig, Standard white loco 6,85 Br.
Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 185 — 198 Roggen loco ruhig, mecklenburg loco neuer 175— 188, russischer losco ruhig, 125— 128. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 69. Spiritus ruhig, pr. Febr 22 Br., pr. Febr ⸗März 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ¼l Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Kaffee fest. Ums. 5000 S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,05 Br., pr. März 6,85 Br.
Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht’) Kaffee Good average Santos pr. Februar 84 ½, pr. März 84 ¼, pr. Mai 83 ⅞, pr. September 82 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produk: Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 12,15, pr. März 12,27 ½ pr. Mai 12,47 ⅛, pr. August 12,77 ½. Ruhig.
Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Getreide
markt. Weizen pr. Frühjahr 8,91 Gd., 8,93 Br.,
pr. Herbst 8,07 Gd., 8,09 Br. Roggen * Frühjahr 8,39 Gd., 8,41 Br., pr. Mai⸗Juni 8,39 Gd., 8,41 Br. Mais pr. Mai⸗Juni
5,22 Br., pr. Juli⸗August 5,34 Gd., 5,36 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8,16 Br., pr. Herbst 6,27 Gd., 6,29 Br.
London, 15. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ruhiger, Centrifugal Cuba 14 ½.
Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., davo: für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Februar⸗März 6564 Käuferpreis, März⸗April 6 %½4 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 6 /¼ do., Mai⸗Juni 6 %4 do., Juni⸗Juli 6 Käuferpreis, Juli⸗August 61 ¼3 do, August ·˖ Sep tember 6 %4 Verkäuferpreis, September 6 %4 d. do
Paris, 15 Februar. (W T. B) (Schlußbericht Rohzucker 88 % ruhig, loco 29à29,25. Weis Zucker behauptet, Nr. 3 vr 100 Kgr. pr Febr. 34,10
pr. März 34,30, pr. März⸗Juni 34,75, pr. Mai⸗
August 35,30.
Amsterdam, 15. Februar (W. T. B.) Zava Kaffee good ordinary 55 ½. — Bancazinn 56
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. treidemarkt. Weizen pr. März —,
201. Roggen pr. März 1444145, pr. pr. Oktober 1392 138.
Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Petro 8 leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 ½ Br., pr. Februar 1 Br., pr. März 17 Br., pr. Dezember 18 Br. Ruhig.
New⸗York, 15. Februar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 11516, do. in New⸗Orleans 10 8 Test in Pew⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphi 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75, do Pipe line Certificates pr. März 106 ⅞. Ruhig, stetig Schmalz loco 6,20, 6 55. Zucker (fair Mais (New) 36 ½. Rother 86 ¼. Kaffee (Fair Rio) 19 ¾. Mehl 2 D. 50 C Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. März nominell Weizen pr. Februar 84 ⅞, pr. März 85 ⅛, pr. Ma 86 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarp pr. Mär 16.22, vr. Mai 16,12.
Winterweizen loco
Eisenbahn⸗Einnahmen. Saal⸗Eisenbahn. Im Januar er. prov 86 89 * gegen 1889 provis. + 853, definit
8 Baron de Jauru, den Rothen Adler⸗Order erster Klasse zu
8u gnädigst geruht:
September⸗ Raff. Petroleum 70 % Abel
do. Rohe und Brothers refining Musgcovados) 51⁄136.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
8. b Ee 2 8 Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
8
Berlin, Dienstag, den 18. Februar, Abends.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Dr. jur. de Boselli zu Frank⸗ furt a. M. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Organisten und Lehrer Kulke am Central⸗ Diakonissenhause Bethanien zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Haupt⸗ lehrer und Organisten Kleese zu Süchteln im Kreise Kempen und dem da hot chen Lehrer Hagemann zu Hönnersum im Landkreise Hildesheim den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Steueraufseher Bonicke zu Groß⸗Oschersleben und dem Bahnwärter Bettinger zu Niederlinxweiler im Kreise St. Wendel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
2 dem bisherigen brasilianischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe,
verleihen.
8 8 1“
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
dem Ober⸗Postdirektor Nitschmann zu Erfurt und dem
„ Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Zander bei der Reichs⸗Hauptbank
zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen
Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Fürstlich
reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse, — Letzterem: des Ver⸗
dienstkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael 8
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Kanzlei⸗Rath im Bureau des Reichstages, Schlüter, den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Altona die 9,24 km lange Bahnstrecke
beginnend mit den Worten: „An die Wähler des Wahlkreises
den Worten:
vom 21. Oktober strebungen der Sozialdemokratie ist die bei Paul Hug in Bant gedruckte und von H. Ehlers in Oldenburg verlegte Druckschrift, welche die Ueberschrift: „Wähler des 1. Olden⸗ burgischen Reichstagswahlkreises“ trägt und mit den Worten: „Am 20. Februar sollt Ihr wiederum zur Wahlurne gehen“ beginnt, von der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde ver⸗ boten worden.
Bingen⸗Alzey“ und endigend mit den Worten: „Georg Dörr, Stadtverordnete in Mainz. Das sozialdemokratische Wahl⸗ comité.“
2) Das in demselben Verlage erschienene und ebenfalls bei J. Gottsleben in Mainz gedruckte Wahlflugblatt, Mainz⸗Oppenheim, Mitbürger Wähler!“ und endigend mit
„Herrn Franz Jöst, Landtags⸗Abgeordneter in Mainz. Das sozialdemokratische Wahl⸗Comité.“ Oppenheim, den 17. Februar 1890. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. von Zangen.
Bekanntmachuüung.
Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes 1878 gegen die gemeingefährlichen Be⸗
Oldenburg, den 17. Februar 1890.
Großherzoglich oldenburgisches Staats⸗Ministe
18 Dcepartement des Innenrr. Jansen.
Bekanntmachu Der im Verlage von H. Wassermann in Schöningen er⸗
schienene, bei A. Vogel u. Comp. in Braunschweig gedruckte Wahl⸗ aufruf „des sozialdemokratischen Wahlcomités“ an die Reichs⸗ tagswähler des 2. braunschweigischen Wahlkreises, beginnend mit 8 den Worten: „In wenigen Tagen“ und schließend mit den Worten: „mit enss Majorität gewählt wird“, ist von der unterzeichneten d Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten. “
andes⸗Polizeibehörde auf Grund des §. 11 des
Helmstedt, den 16. Februar 1890. Ksserzogliche Kreis⸗Direktion. C. Langerfeldt.
Glöwen —Havelberg mit den Stationen Nitzow und
Havelberg dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. Berlin, den 17. Februar 1890.
In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:
Bekanntmachung. 11“
e unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat §. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die
Di auf Grund von
Köln getroffenen Wiederwahl
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt Dr. Brunabend zu Plettenberg
und dem Kreis⸗Physikus und Badearzt Dr. Marc zu Wil⸗ dungen (Fürstenthum Waldeck) den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen; sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu den bisherigen unbesoldeten
gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom Be geornelen, Geheimen Kommerzien⸗Rath Dr. von Me⸗
1 21. Oktober 1878: v 8 1) das unter der Bezeichnung: „Wahlzeitung, Organ zum 1 Umsturz der Lügen aller volksfeindlichen Parteien und 1 Cliquen“ von der „Rothen Garde“ unterm 14. dieses Monats herausgegebene, im Verlage von Carl Neumann in Zittau „erschienene und von Schoenfeld und Harnisch in Dresden ge⸗ druckte Flugblatt, sowie 2) den von dem sozialdemokratischen Wahlcomité Johann Schwabel und Genossen in Bautzen und Seidau im Februar d. J. erlassenen, im Verlage von Johann Schwabel in Bautzen . erschienenen, bei Schoenfeld und Harnisch in Dresden ge⸗
wahlkreises!“ verboten. Bautzen, den 17. Februar 1890.
von Salza und Lichtenau.
Bekanntmachung.
Auf Grund der F 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 werden hiermit von uns verboten:
1) Das im Verlage von C. Conrad in Mainz erschienene und bei J. Gottsleben daselbst gedruckte Wahlflugblatt, beginnend mit den Worten: „An die Wähler des Wahlkreises
dauer von sechs Jahren zu be
Kreise Teltow im Regierungsbezirk Potsdam, welcher den Bau einer Chaussee von Nunsdorf über Schünow bis zur Zossen⸗Siethener Chaussee vor Nächst⸗Neuendorf mit Abzwei⸗
künstigen chausseemäßigen Unterhaltung dieser Straße das Recht druckten Aufruf: „An die Wähler des 3. sächs. Reichstags⸗ sii Erhebung des Chausseegeldes auf derselben nach den Be⸗
Herjete Lmml S. 94 f) e e ent⸗ 82* 1 estimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, Die Königlich sächsische Kreishauptmannschaft die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen — verleihen. 8
Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei
is
en daselbst, in gleicher deacfegeft für eine fernere Amts⸗ igen
Auf Ihren Bericht vom 26. Januar d. J. will Ich dem
ung nach Dergischow beschlossen hat, gegen Uebernahme der
immungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840
Auch sollen die dem Chausseegeld⸗
Verlin, den 3. Februar 180,
Wilhelm R.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Seminarlehrer Hübner vom Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Franzburg ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Karalene versetzt worden. b
Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 Bekanntmachung. Die nachstehend verzeichneten, zur baaren Rückzahlung gekündigten Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen der ee und bezw. der Taunus⸗Eisenbahn, welche zur Einlösung noch nicht eingereicht sind, werden hierdurch
wiederholt mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsun mit dem betreffenden Kündigungstermine aufgehört hat 1
I. Münster-Hammer Eisenbahn. A. Stamm⸗Aktien über je 100 Thlr. = 300 ℳ 11. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1881. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII. 8 Nr. 3906.
B. Prioritäts⸗Obligationen über je 100 Thlr. = 300 ℳ
= ℳ 4 Restkündigung. Gekündigt zum 1. Januar 1887. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 3 bis 8 und Inweisungen zur Abhebung der Reihe VIII. Nr. 1008 1331 1569. II. Taunus⸗Eisenbahn. Prioritäts⸗Obligationen von 18s62. Restkündigung. Gekündigt zum 1. Oktober 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe II Nr. 13 bis Anweisung zur Abhebung der Reihe IIT. Litt. A. zu 1000 Fl. Nr. 265. Berlin, den 11. Februar 1890. Hauptverwaltung der Staatsschulden. 1 Sydow.
ANiichtamtliches. 1 Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König sprachen gestern um 1 Uhr den Großherzoglich badischen Gesandten Freiherrn von Marschall und hörten Abends um 6 Uhr den kriegsgeschichtlichen Vortrag des General⸗Adjutanten von Wittich.
Heute nahmen Se. Majestät von 10 ¾ Uhr ab die Marine⸗ vorträge entgegen, arbeiteten darauf mit dem Chef des Militär⸗ kabinets und nahmen um 1 Uhr militärische Meldungen entgegen.
— Bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin
übernimmt vom 20. d. M. den Kammerherrndienst der König⸗ liche Schloßhauptmann Freiherr von Ende.
von Mavybach.
bic
r der öffentlichen Arbeite 8
— Den Königlichen Provinzial⸗Schulkollegien hat der Minister für geistliche ꝛc. Angelegenheiten Prospekte über die Erziehungshäuser des Klosters Loccum in den Städten Hameln und Goslar zur Kenntnißnahme zugehen lassen und dabei in einem Erlasse bemerkt: Die gedachten Erziehungs⸗ häuser sollen, um dem immer stärker hervorgetretenen Bedürf⸗ nisse Abhülfe zu schaffen, gleich ähnlichen Anstalten in anderen Provinzen (Westfalen, Schleswig⸗Holstein), dazu dienen, solchen eine höhere wissenschaftliche Bildung suchenden Knaben, welche ein Gymnasium außerhalb des Wohnorts ihrer Eltern zu besuchen genöthigt sind, die Gefahren fern zu hahrer welche Mangel an genügender Aufsicht und Leitung so leicht für die wissenschaftliche Ausbildung, wie für die Charakterentwickelung mit sich führen können. Durch die Uebertragung der Leitung des Hauswesens an ältere gebildete Damen wird den Anstalten ein familienartiger Charakter aufgeprägt und den Zöglingen das Elternhaus möglichst ersetzt. Die bisherigen Fogringse in der schon seit 1881 bestehenden Anstalt in Hameln sind Überaus günstige gewesen, sodaß bei⸗ spielsweise zu Ostern von fünß aus dem Erziehungs⸗ hause entlassenen Abiturienten vier von der mündlichen