165415] Bekauntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1890 sind ddie nachstebend bezeichneten Hypothekendokuwente:
1) das Erbenlegitimations⸗Attest vom 13. August 1834 und die gerichtlichen Verhandlungen vom 13. Oktober 1834, 1. November 1834, 20. No⸗ vember 1834, 28. April 1835, 24. Juni 1835, 14. Ok⸗ tober 1835, 3. Juni 1836, 27. Juni 1836, die Atteste vom 26. Juli 1836 und vom 17. August 1836, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 18. Oktober 1836 und verbunden mit dem Hvypo⸗ thekenschein vom selbigen Tage, als Hvpothekendoku⸗ ment über die auf Sallehnen Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 und 10 für die Anna Christine Kreutzahler eingetragene Post von 170 Thaler nebst Zinsen,
2) die notarielle Schuldurkunde vom 7. Mai 1870, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 23. Mai 1870 und verbunden mit dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom selbigen Tage, als Hypothekendokument über 5 88 für den Kaufmann Heinrich Szuszat von Willuhnen eingetragene Post von 150 Thaler nebst Zinsen Poft Jfür kraftlos erklärt. Pillkallen, den 6. Februar 1890.
8
Ausschlußurtheill.
Auf den Antrag der Eigenthümer der nach⸗ benannten Grundstuücke erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Kleucker für Recht:
Folgende Hypothekenurkunden:
1) Die Hvypothekenurkunde über 50 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 6 % Zinsen des Kreissekretärs Sturm⸗ höfel von den zugeschriebenen Grundstücken Sensburg Nr. 202 und 209 übertragen und abgetreten auf Grund der Cession vom 16. November 1858 an die Kreissparkasse zu Lyck, eingetragen in Abth. III. Nr. 8 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Carl Nitkelski aus Sensburg gehörigen Grundstücks Sens⸗ burg Blatt 8, 2 2) die Hvpothekenurkunde über noch 600 ℳ, ur⸗ sprünglich 600 Thlr., nebst 6 % Zinsen Darlehn des Altsitzers Andreas Mehding in Langenbrück, ein⸗ getragen in Abth. III. Nr. 13 des Grundbuchs des dem Rittergutsbesitzer Theodor Klugkist zu Mühlen⸗ thal gehörigen Grundstücks Pfaffendorf Blatt 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Januar 1863,
3) die Hypothekenurkunde über noch 4 Thlr. 10 Sgr. Rest einer Forderung von 79 Thlr., welche Michael Bors dem Gottlieb Bors schuldig geworden ist und von der 21 Thlr. 10 Sgr. für die Annorthe Bors abgetreten und hiervon 17 Thlr. gelöscht sind, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 30. März 1840 und abgetreten auf Grund der Erbregulirung vom ersten März 1855 in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Erben der Amalie Konietzko gehörigen Grundstücks Alt⸗Ukta Blatt 10,
4) die Hypothekenurkunde über 38 Thlr. 8 Sgr. = 114 ℳ 80 ₰ Darlehn, eingetragen für die Catharine Hermann zu Polschendorf in Abth. III. Nr. 4 resp. Nr. 1 sd. der Grundbücher der den Gott⸗ lieb und Louise, geb. Schiweck⸗Heydasch'schen Ehe⸗ leuten zu Polschendorf gehörigen Grundstücke Polschendorf Blatt 16 und 54, auf Grund der Schuldurkunde vom 24. April 1858,
5) die Hypothekenurkunden über:
a. 11 Thlr. 26 Sgr. für Johann Wachowski, b. 11 Thlr. 26 Sgr. für Adam Wachowski räterliche Erbtheile derselben, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 3. Oktober und 22. November 1827 in Abth. III. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Michael Großmann gehörigen Grundstücks Alt Kelbonken Blatt 1,
6) die Hypothekenurkunde über 22 Thlr. 15 Sgr. Erbtheil der Louise Putzeck, jetzigen Altsitzerfrau Louise Kostrzewa zu Allmoyen, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des der Wittwe Leipholz gehörigen Grundstücks Neu⸗Gehland Blatt 6 auf Grund des Erbvergleichs vom 4. August 1841
werden für kraftlos erklärt. Sensburg, den 3. Februar 1890. Ksösnigliches Amtsgericht.
“
[654211 Im Namen des Königs!
In der Bohm'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ gerichtsrath Neitsch für Recht:
1) dem Bäckermeister Eduard Loock zu Netzthal, der verehelichten Kupferschmted Johanna Hübsch, geb. Albrecht, zu Berlin, dem Schulinspektor Emil Friedrich zu Schöneck, der verehelichten Bäckermeister Bertha Panknin, geb. Friedrich, zu Konitz und dem Stellmacher Emil Sieg zu Spandau werden ihre Rechte auf die Hrpothekenpost von 76 Thlr., einge⸗ tragen auf dem den Hermann und Johanna Therese, geb. Friedrich, Bohm'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücke Konitz Bl. 294 Abth. III. Nr. 2 für die Anna, geb. Saenger, aus der gerichtlichen Verhandlung vom 28. April 1823 zufolge Verfügung vom 28. April 1823 vorbehalten, 1
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hrpothekengläubigerin Anna Saenger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Hermann und Johanna Therese, geb. Friedrich, Bohm'schen Eheleuten auferlegt.
Verkündet: Konitz, am 29. Januar 1890. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[654188 Im Namen des Königs!
In der Dobbek'schen Aufgebotssoche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ gerichtsrath Neitsch für Recht:
Die Julianna, geb. Jarzembek, verehelichte Grebin und der Thomas Jarzembek und deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem dem Besitzer Christoph Dobbek gehörigen Grund⸗ stücke Gurki Bl. 19 Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 29. März 1828 für die ersteren ein⸗ getragene Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Christoph Dobbek auferlegt.
Verkündet, Konitz, den 29. Januar 1890. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8b 8 “
[65420) Im Namen des Königs In der Zywicki'schen
gerichts⸗Rath Neitsch für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Gierszewski'schen Ebeleute, Besitzer Stephan Zvywicki Karschin Bl. 12 Abth. III.
für welche gehörigen Nr. 1 au
vertrage vom 11. April 1849 230 Thlr. rückständige
Kaufgelder zufolge Verfügung vom 11. eingetragen stehen, wovon 150 Thlr.
fügung vom 2 gelös werden mit ihren Ansprüchen auf dies
geschlossen und werden die Kosten des dem Besitzer Stephan Zywicki auferlegt. Verkündet Konitz, am 3. Februar 1890.
Beglaubigt: Koch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Im Namen des Königs
64974 — Verkündet am 22. November 1
Referendar Stern, Gerichtsschreiber.
Auf die beziehentlichen Anträge: 1) des Landwirths Friedrich Schütt mellrich,
2) des Landwirths Theodor Cörs, gent. Wauker,
u Uelde, 8 3) des Landwirths Ferdinand Pöp
Waltringhausen,
sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus
zu Erwitte,
4) des Gutsbesitzers zu Lindenthal,
5) des Dr. med. Ferdinand Marx zu
ad 4 und5 vertreten durch Justiz⸗R zu Lippstadt,
Franz Schlüter,
erkennt das Königliche zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für A Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
nachfolger:
I. Folgender im Grundbuch von Mellrich Bd. III.
Bl. 14 Abth. III. Nr. 8 bezw. Nr. 2
eingetragenen Posten: “ 1 Abrbl. III. Nr. 8: 30 Thlr. Abft rung aus dem Uebertragsvertrage vom sonstige im §. 4 des Vertrag
1866 und s 8 schriebener Vortheile und Rechte für
Lenze zu Altenmellrich, eingetragen ex decreto vom
13. März 1872,
soweit diese Post auf die Clara Lenze aus Alten⸗
mellrich durch Erbgang übergegangen ist
2) Abthl. III. Nr. 2: 10 Thlr. Cour. Abfindung für jeden der Minorennen Therese und Franziska Willmes,
gt. Jacns, zu Altenmellrich, zahlbar z Großjährigkeit oder früheren Heirath, fe stellung gegen alle Ansprüche,
beiden Minorennen machen möchten, aus
31. Dezember 1835,
3) Abtheilung III. Nr. 3: 10 Thlr. Cour. mütter⸗ die Geschwister 2) Theodor, 3) Franziska, 4) Heinrich,
liches Vermögen für
Lenze zu Altenmellrich aus der Urkunde
bruar 1841,
II. folgender im Grundbuch von Mellrich Bd. II.
Bl. 35 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen
40 Thlr. gem. Geld Darlehn zu 5 % für die der Urkunde vom
Elisabeth Kemper zu Uelde aus de 31. Mai 1825 mit Recognitionsattest 1829,
III. folgender im Grundbuch von Mellrich Bd. II. Bl. 6 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: Cour. beträgt der Werth des den Kindern erster Ehe des Engelhard Koch zu
255 Thlr. 25 Sgr.
Mellrich gehörigen mütterlichen Verm
Besitz und Nutzung dem ꝛc. Koch belassen und 8” unterm 16. Juli 1836 mit dem Grundstück Flur XII. Nr. 20 Caution be⸗
Mai 1838. Anröchte Bd. V. Bl. 251 Abth III. Nr. 18 eingetragenen Post:
Christoph Pöppelbaum
stellt hat. 4 Eingetragen ex decr. vom 7. IV. folgender im Grundbuch von
39 Thlr. gem. Geld nebst Zinsen au vom 5. Januar 1820 für Gastwirth zu Anröchte,
V. folgender im Grundbuch von Klieve Bd. IV.
Bl. 8 Abth. III. Nr. 7 eingetragenen
726 Thlr. 29 Sgr. 11 Pfg. Kaufgelder aus der Adjudicatoria de publ. 23. November 1861 und dem Vertheilungs⸗Akte
Kaufgelderbelegungs⸗ und
15. November 1862 nebst 5 % Zinsen
6. März 1862 angerechnet, zahlbar
Maßgabe der voralegirten Eintragungsurkunden an die Victor Röper'sche Konkursmasse zu Allagen,
werden mit ihren Ansprüchen auf
ausgeschlossen, und werden letztere auf Antrag der betr. Schuldner im Grundbuch gelöscht werden. B. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern zur Last gelegt. gez. v. Kleinsorgen. Ausgefertigt: Götz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65416] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom
sind die unbekannten Inhaber nachber thekenpost:
1) der verehelichten Maria Meyer, geb. Imber, ie eehsr gnha von
Thlrn. Kaufgeld nebst Zinsen, eingetragen sür F Maria Ellmenthaler'schen Eheleute des Grundbuchs
werden ihre Rechte auf die Michael und in “ III. Nr. 2 Kiggen Nr. 1823 vorbehalten.
Die übrigen Rechtsnachfolger der gedachten ver⸗
storbenen Hypothekengläubiger werden mit 8 aus⸗
Ansprüchen auf die bezeichnete Hypot
lossen. geschleshennen, den 6. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
5417 Bekanntmachung. 6689175 Ausschlußurtheil vom 21.
sprüchen auf buche von
geschlossen. Pillkallen,
den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht
Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗
Johann und Josephine
vom 18. Dezember 1854 gelöscht sind, —
welche die Gläubiger der Eheleute Johann Willmes, gt. Jacus, und Elisa⸗ beth, geb. Kühle, an deren Kinder die vorgenannten
vom 10. April 1835 und Recognitionsattest vom
16 aus dem Vertrage vom 12.
auf den dem Grundstücke s dem Kauf⸗
April 1849 zufolge Ver⸗
e Post aus⸗ Verfahrens
— 889.
e zu Aten⸗
pelbaum zu
gt. Franke,
Erwitte, ath Lorsbach
Recht:
und Nr. 3
ndungsforde⸗ 10. Januar es näher be⸗ den Franz
7
ur Zeit der rner Sicher⸗
der Urkunde
1) Josef, 5) Sophia vom 25. Fe⸗
Post:
vom 2. Juni
ögens, dessen en und wofür
s der Urkunde Carl Röper
Post:
Akte vom jährlich seit nach näherer
diese Posten
21. Januar 1890
nannter Hypo⸗
hekenpost
von Februar
eer 825 bekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sn die für Carl Barthel in dem Grund⸗ Gruenwalde Nr. 1 Abth. III. Nr. 16 eingetragene Hypothekenpost von 29 ℳ 27 ₰ aus⸗
[65422] Im Namen des Königs!
In der Panske'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ gerichtsrath Neitsch für Recht: — 1) Der Gerichtskasse zu Tuchel werden ihre Rechte auf den ihr überwiesenen Antheil des Johann Anton Weiland von der auf das dem Käthner eter Panske gehörige Grundstück Schlagenthin I. 144 Abth. III. Nr. 1 von Schlagenthin Bl. 42 Abth. III. Nr. 1 übertragenen, aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 26. Mai 1824 für die 5 Geschwister Weiland, namentlich Hedwiga, Elisabeth, Anna, Marianna, Johann Anton und Andreas Nikolaus zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1838 ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 121 Thlr. 3 Sgr. mütterlichen Erbgeldern vorbehalten.
2) Die sonstigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Käthner Peter Panske auferlegt. Verkündet Konitz, am 29. Januar 1890.
2 Koch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[654085 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Heydasch in Polschendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: 1“ Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Polschendorf Bl. 16 und 54 Abth. III. Nr. 2 resp. Nr. 1 b. ein⸗ getragene Post der Louise Schwarz'schen Erben von 18 Thlr. nebst 5 % Zinsen wie hiemit geschieht, aus⸗ geschlossen. Sensburg, den 3. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[65431] Oeffentliche Zustellung. ““ Die verehelichte Arbeiter Moldenhauer, Johanna, geb. Schleusener, zu Bernstein, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fränkel zu Landsberg a. W., klagt gegen den Arbeiter Hermann Moldenhauer, zuletzt in Bern⸗ stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen CEheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 12. Februar 1890. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65436] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Köchin Auguste Wiese, geb. Leh⸗ mann, in Landsberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wiese, früher zu Ludwikowo, Kreis Schubin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 12. Februar 1890.
Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., des Königlichen Landgerichts.
[65434] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Caroline Bruhn, geb. Wegner, früher zu Rostock, jetzt in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg zu Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Bruhn, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf Montag, den 16. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 14. Februar 1890.
F. Keding, L.⸗G.⸗Sekret., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[65433] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Ritter, geb. Glaubitz, zu Görlitz, Berlinerstraße 53, vertreten durch den Justizrath Müller zu Görlitz, klagt gegen den Zimmermann Anton Ritter, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. Juni 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage benem gemacht.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Lardgerichts.
[65429) SOeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau des Landwirths Christian Meister von Waidachshof, Magdalena Brand, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim hier, klagt gegen ihren genannten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung auf Scheidung der zwischen denselben am 22 Juni 1876 zu Bergfeld abgeschlessenen Ehe. — Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist bestimmt auf Dienstag, den 6. Mai 1890, Vorm. 9 Uhr.
Mosbach, den 11. Februar 1890. 1
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerich
[65430] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Marie Völker, geb. Oberfeld, in Alt⸗Büdelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wilke in Rendsburg, klagt gegen ihren Fhemann Oskar Johann Adolph Völker, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu er⸗ kennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ebe quoad vinculum zu trennen sei, unter Verurtheilung des Beklagten, als des schuldigen Theils, in die Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Kiel, den 14. Februar 1890.
. 1 Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65427] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Bleyer, Ansetzer, zu Mülhausen i./E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen seine Ehefrau Maria Grisez, früher zu Mül⸗ hausen i /E. wohnhaft, sodann in Lille (Frankreich) sich aufhaltend und jetzt ohne bekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i /E. auf den 6. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. 8 Mülhausen i. E., 8 15. Februar 1890. Sta
hl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1 8
Oeffentliche Zustellung. 8 Maver Ehefrau, Elisa⸗ betha, geb. Fütterer, zu Forchheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Robert Süpfle zu Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Mayer, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer für Handelssachen des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 17. Mai 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. Februar 1890. Görres, 8
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[65426] 1 Nr. 1559 Die Ludwig
[65432] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müllergesell Kalbe, Auguste, geb. Dähne, in Eberswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Toll daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Albert Kalbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 1. Mai 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R 40/89.
Prenzlau, den 15. Februar 1890.
Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1[65428] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Louise Tiedemann, geborene Weber, zu Enskehmen, vertreten durch den Justizrath Regge in Stallupönen, klagt gegen den Losmann Johann Tiedemann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses auf‚uerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 25. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 14. Februar 1890.
Jordan, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65424] Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen des minderjährigen Max August Lud⸗ wig Willy Evers zu Stralsund, vertreten durch seine Mutter Anna Evers, geb. Nitz, als gerichtlich be⸗ stellte Pflegerin, vertreten durch den Justizrath Langemak zu Stralsund, gegen den Nähmaschinen⸗ fabrikanten A. L. Gellentin, zuletzt zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, legt der Kläger gegen das Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Stralsund vom 21. November 1889 Berufung ein mit dem Antrage, unter Aufhebung des bezeichneten Urtheils den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Pflegerin Frau Anna Evers, geb. Nitz, zu Stralsund, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre jährlich 100 ℳ, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 7. Mai 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufung bekannt gemacht.
Greifswald, den 12. Februar 1890. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. XX“
ZBZweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staag
s⸗Anzeiger
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Zwangsvollstreckungen, kash bot. Vorladungen erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Berlin, Dienstag, den 18. Februar
u. dergl
Oeffentlicher Anzeiger.
—
0H92̃AU
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Berufg⸗Genossenschaften. ke Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftehn. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
1890.
—
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[65397]
Oeffentliche Ladung.
Die ledige großjährige Schuhmacherskochter Anna Strasser von Luhe und deren Kindsvormund der Schuhmacher Johann Strasser von da haben gegen den großjährigen Bauerssohn Mathias Gösl von Rattenberg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Kindcsalimentation unterm 10. Fe⸗ bruar Il. Js. beim Kgl. Amtsgerichte Weiden Klage
it dem Antrage erhoben, der Beklagte sei schuldig
1) die Vaterschaft zu dem von der Anna Strasser
am 12. Dezember 1889 geborenen Kinde,
Namens „Margaretha“ anzuerkennen,
2) bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten von je 5 ℳ vorauszahlbaren jährlichen Unterhalts⸗
beitrag von 60 ℳ zu leisten.
während dieser Ernährungsperiode die Hälfte Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichen⸗
der Kleidungskosten und des
kosten zu tragen,
an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kind⸗
bettkostenentschädigung von 30 ℳ zu bezahlen, . sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und das Urtheil für
derselbe habe die
. vorläufig vollstreckbar zu erklären. 2
Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten Mathias Gösl unbekannt ist, hat das K. Amts⸗ gericht Weiden mit Beschluß vom 12. Februar l. Js. auf klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung der Sache Termin auf Freitag, den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
Weiden, den 12. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. bayerischen Amtsgerichts Weiden.
(L. S.) Der K. Sekretär: Stoehr.
[65423] Oeffentliche Zustellung. 8
Maria Graber, ledige volljährige Fabrikarbeiterin, in Rorheim wohnhaft, handelnd eigenen Namens, und soweit nöthig als gesetzliche Vertreterin ihres minderjährigen Kindes Franz Eisenhauer, hat, durch Rechtsanwalt Lehr in Frankenthal als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, gegen Franz Eisenhauer, ledigen volljährigen Ackerer, früher in Roxheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, zum Kgl. Landgericht Frankenthal, Civil⸗ kammer, Klage wegen Entschädigung und Alimen⸗ tation erboben mit dem Antrage:
„Dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, wolle es gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin in obgenannten beiden Eigenschaften einestheils als Entschädigung für aufgewendete Unterhaltungskosten von der Niederkunft an bis zur Klageerhebung, — anderntheils als Beiftrag für noch erwachsende Er⸗ nährungs⸗ und Erziehungskosten, den Gesammtbetrag von 2500 ℳ, eventuell eine nach freiem Ermessen des Gerichts festzusetzende Summe, nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom Klagetage an, sowie sämmtliche Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klagesache in die hiezu bestimmte Sitzung vorgenannten Gerichts vom 1. Mai 1890, Vor⸗ mittags neun Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagcauszug hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 16. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Teutsch, Kgl. Obersekretär.
[65402] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Lichtenstein zu Halberstadt, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann daselbst, klagt gegen den Handlungsreisenden Lambert Wolff, früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, Beklagten, auf Erfüllung eines mit dem Letzteren am 24 August 1889 abgeschlossenen Ver⸗ trages, nach welchem sich derselbe zur Lieferung eines in der Klage näher bezeichneten Teppichs im Werthe von 90 ℳ an den Kläger verpflichtet hat, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger entweder einen Axminster⸗ Teppich Prima Qualität im Werthe von 90 ℳ frachtfrei zu liefern, oder an denselben 90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, letzteres auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf den 12. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Halberstadt, den 15. Februar 1890. Grundmann, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6.
165394] Oeffentliche Zustellung. Nr. 2897. Kaufmann S. Bloch von Mannheim,
F. 7. 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler daselbst, klagt gegen den Fuhrhalter Rudolf von
auf Bezahlung einer Forderung aus Waarenkauf vom Jahre 1888, woruüͤber ein Wechsel im Betrag von 558 Franken ausgestellt worden sei, mit dem Antrag, den Beklagten zur Bezahlung des Theil⸗ betrags von 300 ℳ zu verurtheilen, und ladet den⸗ selben zur Klagverhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach zum Termin Montag, den 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, den 12. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L S.) Appel.
[65399) SOeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Theodora Meske in Augustinken bei Pluschnitz, vertreten durch ihren Vormund, den Zieglermeister Martin Knopp zu Wiremby bei Czerwinsk, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Rosencrantz in Mewe, klagt gegen den am 8 April 1844 geborenen Johann Ottlewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, die Löschung der im Grundbuch von Mirotken Blatt 69 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen 60 Thaler Darlehns⸗ und Entschädi⸗ gungsforderung zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 21. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargard, den 25. Januar 1890.
““ Gerichtsschreiber des Königlichen Ner gerichte
[65400] Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Fick, Krämer, Wirth und Bäcker in Deutsch⸗Oth, klagt gegen den Leon Kranenwitter, Gypser, zuletzt in Deutsch⸗Oto, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für gelieferte Waaren in den Jahren 1887 und 1888, nebst Kosten eines Zahlungsbefehls, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 122,15 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 16. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 88 Februar 1890.
Alt, erichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8
[65396] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Scheuer zu Wörth a. d. Sauer klagt gegen den Ziegler Anton Batt, früher in Mors⸗ bronn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen im Jahre 1885 gelieferter Waaren mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von 76,91 ℳ nebst 5 %. Zinsen seit der Klagezustellung kostenfällig zu ver⸗ üurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Wörth a. d. Sauer auf Donnerstag, den 10. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 ““ Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
1.
[65401] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute Meyer & Loewy zu Berlin W., Taubenstraße 10 I, klagen gegen den früheren Haupt⸗ Amtsassistenten Dombrowskpv, früher zu Kaldenkirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1887, 1888 und 1889 käuflich geliefert er⸗ haltenen Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 157 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. September 1889 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lobberich auf den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[653950 DOeffentliche Zustellung. Der Besitzer Alexander Lonski zu Cahönberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heyer hier, klagt gegen die unverehelichte Salomea Ratza, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mir dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm — dem Kläger — das ihm durch Vertrag vom 22. April 1882 verkaufte Grundstück Legbond Blatt 98 aufzu⸗ lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandluns des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 14, auf den 24. April 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. . „ (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. 11
[65398] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Hiller Nachf., Kommandite zu Berlin 0., vertreten durch den Rechtsanwalt Ste⸗ mann in Flensburg, klagt gegen den Schneidermeister
Rohr, früher in Basel, jetzt an unbekanntem Orte,
Aufenthalts, wegen in den Jahren 1887 und 1888 gelieferter Waaren mit dem Antrage; den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 ℳ zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. I. in Flensburg, Zimmer Nr. 29, auf Montag, den 19. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Flensburg, den 10. Februar 1890.
. Hellmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65425] Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinsbank in Hannover Actien⸗Gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berend in Hannover, klagt gegen den früheren Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Oberkirchenraths⸗Copiisten J. Becker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten am 13. Juni 1889 gegebenen Lombard⸗ Darlehens von 3000 ℳ mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2453 ℳ 16 ₰ nebst 6 % Zinsen auf 2401 ℳ 96 ₰ seit 13 Juli 1889 und auf 51 ℳ 20 ₰ seit der Klageerhebung zu verurtheilen und das Urtheil nöthigenfalls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Hannover, den 13. Februar 1890.
Henning, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65439] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene gewerblose Adele Petri zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Heinrich Kieselbach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtssch eiber des Königlichen Landgerichts
[655690) Bekanntmachung. Die Theresia Pirrung, ohne Stand, Ehefrau von Carl August Pfeiffer, Mechaniker, beide zu Schaf⸗ brückermühle bei Ottweiler wohnend, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 17. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, 13. Februar 1890. 1 Cüppers, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65568] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, vom 23. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Gottlieb Schwarz, früher Hüttenbeamter, jetzt Bier⸗ agent, und Elisabeth Treib, ohne Stand, beide zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hofstadt zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 13. Februar 1890. 8 Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Johann Peter Schild, Klempner, und Katharina Neibecker, ohne Stand, beide zu Saarlouis wohn⸗ haft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, und sind die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Kausen zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 13. Februar 1890. ers.
— Cüppers. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65437] Bekanutmachung.
Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i./E., den 15. Februar 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
lösass⸗8 Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mülhausen vom 3. Februar 1890 in Sachen der
Anna Schuler gegen ihren Ehemann Xaver Karm,
Bäcker und Krämer, Beide in Niedersulzbach woh⸗
nend, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗
gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. Els., den 15. Februar 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[65344 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen Nr. „Rechtsanwalt Paul Utz in Pr Friedland“.
Pr. Friedland, den 14. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. [65345] 8 Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Zieseniss in Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Hamburg, den 10. Februar 1890.
3 Das Hanseatische Oberlandesgericht.
In Vertretung des Sekretärs: Schumacher, Gerichtsschreiber.
(658460] Bekanntmachung. „Der Rechtsarwalt Justizrath Brzosa in Katscher ist gestorben und in der Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Landgericht unter Nr. 12 gelöscht. Ratibor, den 14. Februar 1890. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[64788 Verdingung.
Die Lieferung und Aufstellung dreier Stellwerks⸗ Anlagen mit zusammen 43 Weichen⸗ und Signal⸗ hebeln auf dem Bahnhofe Allenstein soll nach Maß⸗ gabe der in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom Jahre 1885 be⸗ kannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Herstellung von Weichen⸗ und Signalstellwerken“ sind bis zu dem am 5. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem bautechnischen Büreau hier⸗ felbst stattfindenden Eröffnungstermine an dieses (gebührenfrei einzusenden. Angebotsformulare, Zeich⸗ nungen und Bedingungen liegen in dem genannten Büreau zur Einsichtnahme aus und können von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1,50 ℳ bezogen werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, im Februar 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[64173] Bekanntmachung. 6 Im Submissionswege sollen die im Etatsjahr 1880/91 in der unterzeichneten Gewehrfabrik vor⸗ aussichtlich entstehenden ungefähr 180 000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne (trockene), 850 000 „ Fraisspähne tränkte), 300 000 „
10 000 „ 20 000 „ 90 000 „
Stahl,
alter Stahl,
„ Gußstahl, altes Schmiedeeisen, „ Gußeisen,
„ Leder
12 000 1 500 verkauft werden. Kauflustige wollen ihr genau den Bedingungen entsprechendes und mit der Aufschrift: „Saͤbhmission auf den Ankauf alter Materialien“ versehenes Angebot bis zum Beginn des auf Sonnabend, den 1. März 1890, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Submissions⸗Termins an die unter⸗ zeichnete Direktion einreichen.
Bedingungen und Musterangebote liegen im dies⸗
seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. 1
Erfurt, den 10. Februar 1890. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Durch Beschluß der Abtheilung I. der Civil⸗
kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 14. Februar 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Margaretha Rey, ohne Gewerbe, und Friedrich Rabe, Glaser, beide in Colmar wohnend, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. 8
Deer Landgerichts⸗Sekretär:
9 ½15
[65440]
Durch Mülhausen i./ E, vom 4. der Marie Luise Ehret, Ehemann Georg Herro,
Gütertrennung.
Kaiserlichen Landgerichts zu vres 1890, in Sachen
aglöhnerin, gegen ihren
M. Krupski, früher in Flensburg, jetzt unbekannten
[63528]
Jansen. zu til 8 wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗ Tilgungs⸗Kommission am
Mittwoch, den 19. März 1890, Vorm. 11 Uhr,
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung.
Die Verloosung der im Jahre 1890 planmäßig tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obligationen
im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses
stattfinden.
Brandenburg, den 3. Februar 1890. Der Magistrat.
Schuhwacher, Beide in
Mülhausen i./E. wohnhaft, ist wischen den
zugelassenen Rechtsanwälte
(mit Oel ge⸗