vvar 18950 mit dem Si
Unternehmens ist der Erwerb
in Botha. Zweck des
und Betrieb der
Waltersbausener Wasserwerke. Das Grundkapital
beträgt 207 000 ℳ und ist in
1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten,
207 Aktien zu je eingetheilt.
Von diesen Aktien hat der Geh. Baurath Henoch 200 Stück mit 200 000 ℳ als Aequivalent für die Einlage (Waltershaufener Wasserwerke) mit dazu
gehörigen Rechten erbalten und den übrigen Gründern mit 7000 worden. — Der Vorstand gewählt. Letzterer beruft
7 Stück sind von ℳ voll eingezahlt
wird vom Aufsichtsrath die Generalversammlung durch öffentliche Bekanntmachungen,
welche min⸗
destens drei Wochen vor dem Tage der General⸗
versammlung (der Tag der Bekan
ntmachung und der
der Generalversammlung nicht mit gerechnet) unter
Angabe des Zweckes in den
Gesellschaftsblättern zu
erlassen sind. Die in den Generalversammlungen zur Verhandlung kommenden Gegenstände müssen
mindestens eine Woche vor dem
Versammlungstage
durch die Gesellschaftsblätter angekündigt werden.
Alle Erklärungen, welche die
Gesellschaft ver⸗
pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von dem Vorstande oder dessen Stellvertreter
abgegeben sein. in der Weise,
Die Zeichnung der daß der Zeichnende zu
Firma geschieht der Firma der
Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt, während die Stellvertreter mit einem dieses Verhältniß an⸗
deutenden Zusas zeichnen. Gründer sind:
Geheimer Berg⸗ und Baurath Gustav Henoch
in Gotka, 8 Director Carl Prestien das.,
Freiherr Hans Woltersdorf von Schrabisch das.,
Rentier Carl von Krohn das Ingenieur Paul Hepp aus 92 Der Aufsichtsrath bestebt aus: dem Director Carl Prestien
Üdenscheit. in Gotha,
dem Rentier Carl von Krohn und 8b dem Freiherrn Hans Woltersdorf von Schrabis
das. Vorstand ist: er Kaufmann Louis Möller u Revisoren sind bestellt:
in Gotha.
der Baurath Carl Griebel und
der Gotha, am 11. Februar 1890 Herzogl. S. Amtsgeri v11I1nn
Srevenbroich. Bekanntmachung.
Director Heinrich Voelmicke in Gotha
cht. III.
“
[65479]
Durch einen vor dem Königlichen Notar Kockerols
zu Jüchen am 29.
Januar 1890
zwischen dem
Ciagarrenarbeiter Wilhelm Hubert Reinartz als Bräutigam, und Josephine Odilia Braschoß,
Putzmacherin und Inhaberin
eines Putzwaaren⸗
geschäftes als Braut, beide zu Jüchen wohnhaft, ab⸗ geschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Unter
den Komparenten als zukünftigen vollständige Gütertrennung, mithi verhältniß betehen, welches in de
Chegatten soll eine n dasjenige Rechts⸗ n Artikeln 1536 ff.
des Rheinischen Civilgesetzbuchs vorgeseben ist.
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des biesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 13. Februar 1890.
Speier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hamburg.
Eintragungen
[65335]
in das Handelsregister.
1890, Februar
12.
G. T. Pflüg jr. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Conrad Friedrich Carolus Schmidt
war, ist aufgelöst. vorgenannten C. F. C
Schmidt, als alleinigem
äft wird von dem
Inhaher, unter der Firma Conrad Schmidt
H. Burghard & Co. August ist aus dem ausgetreten. Theilbhaber
William Gorrissen
unter dieser Firma geführten Geschäft Dasselbe wird von dem bisherigen Heinrich Ernst Schmid
in Gemein⸗
schaft mit dem neu eingetretenen Arthur William Gorrissen unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. Brüll & Co.
Diese Firma bat an Oscar
Carl Christian Brüll Prokura ertheilt. 1 Die früher an Georg Fliedner ertheilte Pro⸗ kura ist durch dessen Tod erloschen.
6. & C. Matthias. Diese F bard Ernft Theodor Fack Prok
irma hat an Ger⸗ ura ertheilt.
Eduard Oetling: Baptist Paul Pfeiffer ist in
das unter dieser Firma gefüh treten und setzt dasselbe in Ge bisberigen Inhaber Friedrich
unter der Firma Oetling &
rte Geschäft einge⸗
meinschaft mit dem Eduard Oetling
Pfeiffer fort.
H. Martens. Inhaber: Hermann Martens.
Otto Burmeister & Co. allciniger Inhaber seit am 22. Dezember
—
1 Februar 13. C. Götte & Söhne. Leon
Diese Firma, deren dem 15. April 1880 der
Otto
verstorbene
Theodor Friedrich Burmeister war, ist
hard Hugo Paul
Jenichen ist in das unter dieser Firma geführte
Geschäft eingetreten und setzt d schaft mit den bisberigen Theil Heinrich Werner Götte Massohn
1g. Behreus. 4 Schulten.
Leinrich Christian Plumevper Martin Wilbelm Schulten. Wm. C. Peters.
asselbe in Gemein⸗
habern Carl Julius
und Ludwig August unter unveränderter Firma fort. 8 Inhaber: Josepb Ernst
Inhaber:
Wilhelm und Gustav Adolf
Das unter dieser Firma bisher
von Wilhelm Heinrich Gbristoph Peters geführte
Geschäft ist von worden und wird
Adolf Robe von demsel
Itson übernommen ben, als alleinigem
Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Adolf Nobertson & Co. anan Wilhelm
Proksura aufgeboben.
ebruar 14. Bading & Co. 8
on & Diese Firma hat die Heinrich Christoph Peters ertheilte
Jahaber: Franz Karl Heinrich
Bading und Paul Hermann Waldemar Möbius.
Paul Jenichen. von Leonhard schaͤft ist von
Tas unter dieser Firma bisher Hugo Paul Jenichen geführte Ge⸗ Carl Emil Thormeyer übernommen
worden und wird von demselben, als alleinigem
Inhaber, unter unveränderter 5
Haum & Naumann. Nach 1887 erfolgten Ableben von Jo
itt das Gef
und des überlebenden Theilha
irma fortgesetzt. dem am 13. Mai
hann Feter Baum
äft für Rechnung von bessen Nachlaß
bers Georg Wil⸗ 8 4 8
helm Hermann Naumann fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar 1889 von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits be⸗ stehenden Firma G. Wilh. H. Naumann fort⸗
setzt. üns Das Landgericht Hamburg.
Hildesheim. Bekanntmachung. [65482 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1052 einse⸗ tragen die Firma Wilh. S. Scharffe mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Hugo Selmar Scharfße in Hildesheim. Hildesheim, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [65487] Iburg. Folio 146 des hbiesigen Handelsrezisters zur Firma Adolph Meyer in Dissen ist heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Iburg, den 13. Februar 1890. 8 „ Königliches Amtsgericht. II. Kramer.
[65485] sige Handelsregister ist heute
er & Merkisch“ e „Dissen“ und als In⸗
Merkisch in Dissen.
SCtrnrn,
58.8213.8 2 892S b 3227. 8 X
Iburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 158 eingetragen Firma August
assunasorte Dissen und als Inhaber August Wilhelm Grothaus zu Dissen.
AUBn Iburg, den 13 Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Kramer. .““
Heinrich
1 [88898] ist am beutigen irschmann &
ig der gleichnamigen eren Inhaber Sieg⸗
5 † stad 1,
Firma in Arnstadt. mund Hirschmann u eingetragen worden.
Ilmenan, den 10 Februar 1890.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abthl.
Dr. Wittich. Kaiserslautern. Handelsregister⸗ Eintrag.
Im Folium über die Aktiengesellschaft unter der Firma Gasanstalt Kaiserslautern mit dem Sitze zz Kaiserslautern wurde unterm 11. Februar 1890 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar abhin wurden 1) Joseoh Neumayer, Kgl. Geheimer Hofrath und Bürgermeister, sowie 2) Albert Jacob, Kaufmann, Beide in Kaisers⸗ lautern, als Aufsich 1 Philipp Groß und Stepbany —
und als Ersatzleute 1) Carl Kröckel, Bauunter⸗ nehmer, und 2) Heinri f Geschäftsmann, Beide dahier — gew
[65517]
Mayer, Königl. Oberse Kamberg. Bekanntmachung. [65516] In das Firmenregister des biesizen Gerichts ist heute unter Nr. 56 nachstehender Eintrag gemacht worden:
Bezeichnung des
Kamberg.
Bezeichnung der Firma:V Ferdinand Oppenheimer.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 14 Februar 1890 am namlichen Tage. (Akten über das Firmenregister Nr. 56 S. 1.) “
Kamberg, den 14. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[65506]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
ist bei Nr. 2346 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter de Firma:
„Gummersbacher Volksbauk“
zu Gummersbach vermerkt steht, heute eingetragen:
1) Ausweise Protokolls des Notars Dr. Kirch zu Gummersbach vom 21. Januar 1890 ist der Kauf⸗ mann Carl Heuser Franz Sohn zu Gummersbach reiwillig aus dem Vorstande ausgetreten und ist an dessen Stelle durch Beschluß des Aussichtsraths von demselben Tage der Kaufmann Robert Blume zu Gummersbach zum Mitgliede des Vorstandes ge⸗ wählt worden;
2) der ganze Kapitalbetrag von 270 000 ℳ, um welchen laut Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Dezember 1889 das Grundkapital der Gesellschaft erhöbt werden sollte, ist vollständig gezeichnet und sind daron sowohl die 10 % Aufgeld von jeder Aktie, wie auch die erste Einforderung von 25 % des Nominalbetrages eingezahlt worden und befinden sich zu Händen des Vorstandes.
Köln, den 24. Januar 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 3 [65503] Kölm. Zufolge Verfügung vorz heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5393 eingetragen worden, der in Köln wohnende Kaufmann Israel Levi, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inbaber der Firma: „J. Levi⸗Lissauer“. Köln, den 28. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3224 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Geschw. Gans“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 25. Januar 1890 begonnen hat. 8 8 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Handelsfrauen Rosalie Gans und Emilie Gans. Köln, den 28. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [65505] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2722 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: “ „Kalker Metallgießerei und Armaturen⸗Fabrik von Schuster & Rodenkirchen’“-”“ — zu Kalk und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Edmund Rodenkirchen und Philipy Schuster vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseilige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Philipy Schuster setzt das Ge⸗ schäft unter derselben Firma zu Kalk fort. 18 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5394 der Kaufmann Phil pp Schuster zu Kalk als In⸗ haber der Firma: „Kalker Metallgießerei und Armaturen⸗Fabrik von Schuster & Rodenkirchen’“”“ heute eingetragen worden. Köln, den 28. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65511] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2475 eingetragen worden, daß der in Kö In wohnende Kaufmann Carl Otto Zamow für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „C. H. Zamow“ seiner bei ihm wohnenden Ebegattin Charlotte, ge⸗ borenen Goll, Prokura ertheilt hat. Köln, den 29 Januar 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65509] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 2497 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
7
„Estancia⸗Verein, Aktien⸗Gesellschaft“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Köln vom 18. Dezember 1889 ist durch Beschluß des Aufsichtsratbs der Gesellschaft von dem⸗ selben Tage in Gemäßheit des §. 9 des Statuts der Karfmann Arrhur vom Rath zu Köln speziell zur Wahrnebmung der am Sitze der Gesellschaft erforderlichen Funktionen aus dem Auisichtsrath in den Vorstand der Gesellschaft und zwar auf die Dauer von 18 Monaten delegirt worden. 2) Zufslge Protokolles des Notars Graffweg zu Köln vom 18. Dezember 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre von demselben Tage das Grundkapital der Gesell⸗ schaft, welches zur Zeit 1 435 000 ℳ, eingetheilt in 50 Aktien von j⸗ 20 500 ℳ und in 50 ien von je 8200 ℳ, beträgt, durch suc⸗ Rückzahlung auf ein Fünftel des seit⸗ rigen Betrages, also auf 287 000 ℳ reduzirt worden. Köln, den 30. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65510] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1989, 1990 und 2237 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren-) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Mülhbeim am Rhein wohnenden Kaufmanne Max van Günpen für seine Handelsniederlassungen unter den Firmen: 1) „Max van Gülpen“, 2) „Mathias Heyder“, beide zu Mülheim am Rhein, und 3) „Mathäus Oberdörffer“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein, dem Julius Birnbach zu Mülbeim am Rhein früher
ertheilten Prokuren erloschen sind. Köln, den 30. Januar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65508] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4718 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köin wohnbaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Holzbändler Anton Kinimann bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„A. Kinimann“
mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnen⸗ den Kaufmann August Grötzner übertragen worden ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5395 der Kaufmann August Grötzner zu Köln als Inhaber der Firma:
„A. Kinimann“ heute eingetragen worden Köln, den 31. Januar 1890. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 “ 8 Köln. Zufolge Nerfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗(Firmen⸗⸗Register unter Nr. 5396 eingetragen worden der in Köln⸗Ehrenfeld vohrende gen Georg Heinrich Müller, welcher
eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: h G. H. Müller“ 72 0
Köln, den 1. Februar 1890. G „„ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1) Ausweise Protokolles des Notars Graffweg zu
1 * 11
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 4579 vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Gustav Schönholz zu Köln für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„Gustav Schönholz“ erloschen ist.
Köln, den 1. Februar 1890. 8 Keßler, Gerichtsschreiber 2 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7
[65497]
Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist
bei Nr. 1242 des hiesigen Handels (Gesekschafts⸗)
Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Ehrenfelder Walzwerk,
Bürgers, Lambotte, Wahlen & Cie.“
ju Köln⸗Ehreufeld vermerkt steht, heute getragen:
[654962 2 ist
ein-
Der persönlich haftende Mitgesellschafter Jacob
Wahlen ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen ist der Kaufmann Peter Wahlen zu Köln als persönlich haftender Gesellschafter in
die Gesellschaft eingetreten mit dem Rechte, dieselbe
zu vertreten. — Sodann ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 1 “ Köln, den 1. Februar 1890. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65507] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3225 eimgetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Faust & Blau“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Farst und Ferdinand Blau. Köln, den 1. Februar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthe
65491] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 757 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach, wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Carl Gustav Huland bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„C. G. Huland“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Julie, geborene Torley, Handelsfrau zu besagtem Nieder⸗ seßmar, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma daselbst fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5398 die Handelsfrau Wittwe Carl Gustav Huland, Julie, geborene Torley, zu Niederseßmar, als In⸗ haberin der Firma:
„C. G. Huland“ heute eingetragen worden.
Köln, den 3. Februar 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
27
[65494] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 5397 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Roßberg,, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Gustav Roßberg“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2476 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Roß⸗ berg für seine obige Firma den zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Julius Kramer zum Prokuristen be⸗
stellt hat. B Köln, den 3. Februar 1890. eßler, Gerichtsschreiber
Keßler, des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [65492]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2837 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ 1 woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der irma: „Rheinische Kohlensäure⸗Industrie Hammerschmidt & Cie.“
in Sürth bei Köln mit einer Zweigniederlassung zu Hönningen am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:
Als persönlich haftende Gesellschafter sind in die Gesellschaft eingetreten:
1) Dr. Gustav Bunge jr, Chemiker zu Hönningen am Rhein, 2) Dr. Joserh Schacfer, Chemiker zu Hönningen am Rhein, jeder derselben mit dem Rechte, die Gesellschaft zu vertreten.
Die bisherigen 4 Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen ist ein neuer Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten.
Köln, den 3. Februar 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
——
F ßl
[65493] Köln. Fufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3226 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
1 2b. Bach & Söhne“,
welche ihren Siß in Köln und mit dem 25. Dezember 1884 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die früher in Zeltingen, jetzt in Köln wohnenden Kaufleute Jacob Bach und Joseph Bach.
Kölu, den 3. Februar 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
3 [65502] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3547 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen
1“
8
8
b
Kaufmann Philivp 2 4 deafelbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
—(I. 8.)
Werner Berger bei Lebzeiten „W. A. Berger⸗
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Hen⸗ riette, geborene Schmitz, Handelsfrau zu Köln, über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5399 die Handelsfrau Wittwe Philipp Werner Berger, Henriette, geborene Schmitz, zu Köln als Inhaberin
der Firma: „W. A. Berger“
beute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 1415 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der nunmehrigen ꝛc. Wittwe Berger für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 3. Februar 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
65501 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage 1 bei Nr. 1744 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Eduard Schmitz & Gerdts“
zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Eduard Aloys Schmitz und Eugen Gerdts vermerkt steben, heute eingetragen:
Der Kaufmann Eduard Aloys Schmitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; das Geschäft mit der Firma ist auf den Miitgesellschafter Eugen Gerdts übergegangen; derselbe hat als Theilhaber in das Geschäft aufgenommen:
1) Wilbelm Harp rath und 8
2) Aloys Schmitz, beide Kaufleute zu Köln.
Sodann ist bei Nr. 1975 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn Wilhelm Harperath für die obige Firma früher er⸗
theilte Prokura erloschen ist 8 Köln, den 6. Februar 1890. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
[65498]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 2673 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Höstermann“ zu Gummersbach vermerkt steht, beute eingetragen: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst.
Köln, den 7. Februar 1890. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65499] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3227 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: welche mit dem 1. Januar 1890 begonnen, ihren Sitz in Köln und eine Zweigniederlassung in Mannheim hat. Die Gesellschafter sind: 1) Conrad Mihr, Kaufmann zu Köln, und 2) Jean Kerschgens, Kaufmann zu Mannheim. Köln, den 7. Februar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[65500] Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3228 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Thonwaarenfabrik Kanert & Cie.“, welche ihren Sitz zu Volmerhausen und mit dem 1. November 1889 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Hermann Krawinkel, Kaufmann
neuftadt,
2) Eduard Kauert, Provinzialstraßenmeister zu
Soest. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu. Kölun, den 7. Februar 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
zu Berg⸗
Konkurse. 165263]8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Louis Hennes, geb. Malms, zu Aachen wird heute, am 15. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Welter II zu Aachen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 15. März 1890. Erste Gläubigerrersammlung, desal. allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer Nr. 23.
Aachen, den 15. Februar 1890. Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung v.
(L. 8.) Beglaubigt: Berger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
65259 165258]) Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amttegerichts Berchtes⸗ gaden rom 15. Februar 1890, Mittags 11 ¼ Uhr, wurde der Konkurs über den Nachlaß des am 5. dss. Mts. verlebten Tischlermeisters Richard Lorenz von Salzberg dies Gerichts eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Bartenschlager von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1890. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und zur Beschlußfassung über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung vorgesehenen Fragen Montag, 10. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrift der Konkursforderungen bis zum 24. März 1890. Allgemeiner Prüfungstermin 2. April 1890, Vormittags
r.
Abbaltung der Termine im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Berchtesgaden. 8
Berchtesgaden, 15. Februar 1890.
Gerichtsschreiberei.
Frohm, K. Sekretär.
—;
[65254] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der verehelichten Kauf⸗ mann Hedwig Woysche, geborene Sabrotzky, zu Friedenau, Ringstraße 52, ist am 15. Februar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Gödel bierselbst,, Neanderstraße Nr. 10, ist Konkursverwalter. Anmeldungsfrist bis zum 31 März 1890. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 1. Mai 1890, Vormittags 10 ¾ ühr, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 31. März 1890.
Berlin, 15. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 7. Richert.
[65244] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Uhrmachers Gotthold Israel in Leopoldshall ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reichmann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. März 1290. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Bernburg, den 14. Februar 1890. Dietz, Bureaudiätar, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.
[65282]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Carl Wilhelm Munderloh ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. B. Noltenius bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1890 einschließ ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1890 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 12. März 1890, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 2. April 1890, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 15. Februar 1890.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: Stede.
(65271]
Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Leberecht Schmidtchen zu Burg ist am 14. Fe⸗ brvar 1890, Vorm. 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis 1. April 1890. Anzeigefrist bis 8. März 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. März 1890, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1890, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Hermann Häusler in Burg. 8
Königliches Amtsgericht zu Burg b./M.
(65267]
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Carl Kaufmann hier ist heute, am 15 Februar d. J, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und es ist Gerichts assessor Hermann Muther hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Forderungen sind bis zum 15. März d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 15 März ist erlassen, Prüfungstermin steht Sonnabend, den 29. März d. J., Vorm. 9 Uhr. 8 b
Coburg, den 15. Februar 1890. —
Herzogl. Amtsgericht. III. Abth. gez Moritz. Veröffentlicht: Hocker, Gerichtsschrei
1852771 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Carl Jung von hier, alleinigen In⸗ habers der unter den Firmen Carl Jung — Forster und Philipp Forster dahier bestehenden Handelsgeschafte, ist am 13. Februar 1890, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwal! Dr. Maryx hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Termin zur Anmeldung von Konkursorderungen bis 8. März 1890. Erste Gläubigerversammlung 10. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 17. April 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Frankfurt a. M., den 13. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[65264]
„Das Königl. Amtsgericht zu Geilenkirchen hat über das Vermögen des Ackerers Johann Hubert Pennartz zu Bauchem, zur Zeit Tagelöhner in M.⸗Gladbach, am 13 Februar 1890, Nachm. 7 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Herrn Rechtsanwalt Dr. Alef zu Hünshoven zum Konkursrerwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeisefrist bis 13. März 1890. Anmeldetermin bis 13. Mär;z 1890. Erste Gläubigerversammlung 4. März 1890, Vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1890, Vormit⸗ tags 10 ½⅛ Uhr.
Geilenkirchen, 13. Februar 1100.
188 “ 16 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [65286]
b Konkursverfahren. Ueber
das Vermögen des Meiereibesitzers Ernst Peters in Harburg ist beute, ieg⸗ 1 Uhr, durch Beschluß des Koniglichen Amts⸗ gerichts hier das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann le Plat hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 25. März 1890. Erste Glänbigerrersammlung am 6. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1890. Harburg, 14. Februar 1890. Der Gerichtsschreider Königlichen
Amtsgerichts.
[65276] 8 2 Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ollendorff hier ist gestern, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Gerichtsnotar Collin hier zum Konkursverwalter ernannt und Termin hieher bestimmt worden auf 8. März 1890 zur An⸗ meldurg 1 Ken. ungen und Anzeigefrist
Lobsens wird zum Konkursverwalter ernannt
8
beim Konkursverwalter, 18. März 1890, Vorm. 10 Uhr, zur Wahl eines Verwalters und Gläu⸗ bigerausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 14. Februar 1890. 8 KHFlkeerrichtsschreiber: Haller.
[652411 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeistens Gustav Louis Kleinhempel in Johanngeorgen⸗ stadt wird beute, am 15. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Stadtrath Friedensrichter Herberger in Johanngeorgenstadt. Offener Arrest bis zum 1. März 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. März 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: den 18. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Johanngeorgenstadt.
Scheuffler, Beglaubigt: Friedrich, Gerichtsschreiber,
[65272] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanus Isaac Abrahamsohn in Sierakowitz wird beute, am 13. Februar 1890. Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Busch in Karthaus wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. März 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 22, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache vund von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Karthans.
[65278]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Levinsohn zu Köln wurde am 14 Februar 1890, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Simon Mayer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April 1890. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1890, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1890, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Hause Mobhrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 5, zu Köln.
Köln, den 14. Februar 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
[65274] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schimmelfennig'schen Tabaksfabrik Hay et Ballo — Inhaber: Richard Ballo — hier, Münzstraße Nr. 23, ist am 15. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Makler Aron bier, Steindamm Nr. 152. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1820 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 8. März 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 28. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1890.
Königsberg, den 15. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. VII a.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ferdinand Richard Pfannstiel hier, Pfaffen⸗ dorfer Straße 12, ist heute, am 15. Februar 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröFnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bror hier. Wahltermin: am 5. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist: bis um 17. März 1890. Prüfungstermin: am 27. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mir Anzeigepflicht bis zum 15. März 1890.
Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtbeilung II.
3 am 15. Februar 1890. .“ Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[65575]
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl Friedrich Hermann Schulze hier, Brand⸗ vorwerkstraße 49, ist heute, am 17. Febrnar 1890, Rachmittags 5 Uhr, das Konkursverfabren eröfnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Denecke hier. Wahltermin: am 6. März 1890, Vormittags 12 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 18. März 1890. Prüfungstermin: am 28. März 1890, Vormittags 12 Uhr. Oßfener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 17. März 1890 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II,
am 17. Februar 1890. Steinberger. “ Bekannt gemacht durch: Beck, G⸗S.
[65027] akursve
“
Konkursverfahren. b
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Ritter⸗ gutsbesitzers Inlius Bieneck aus Groß Elfingen und das Vermögen seiner Erbin, der Frau Rittergutsbesitzer Hedwig Bieneck, geb. Chorns, zu Groß Elsingen, mit welcher Ersterer in Gütergemeinschaft gelebt bat, wird heute, am 12. Februar 1890, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ derfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis 3 zu
on⸗ kursforderungen sind bis zum 5. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§ 120, 122 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Inni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10,
Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine
Forderungen,
ur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den 5 für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. März 1890 An⸗ zeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht zu
Lobsens [65253] Bekanntmachnng. 8 Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Mallersdorf vom Heutigen ist über das Vermögen des Schuh⸗ machers Josef Preisinger in Upfkofen, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Josef Bau⸗ mann, Handelsmann in Mallersdorf. Anmeldefrist bis zum 17. März 1890. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 17. März 1890. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. März 1890, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte Mallersdorf im Sitzungsfaale dortse 1 Mallersdorf, 14. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des Königli Sopter, K. Sek
329
tãr. [65252] vdonkursnerfe “ Konkursverfahren. 2 Urbek das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Westphälinger iu Metz wird heute, am 14. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren ereffnet. Der Kaufmann Th. Großwendt zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 10. März 1890. Erste Gläubigerdersammlung bis zum 10. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Prüfunastermin den 14,. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Kaiserliches Amtsgericht ju Metz.
München I., Abth. A.
11. Februar 1890, Mit⸗
das Vermögen des Schuh⸗
seph Hutzl hier, Wobhnung:
21. b, SGeschäftslokal: Winden⸗
3e 3,0, auf dessen Antrag den Konkurs
konkursverwalter: Rechtsanwalt Koll⸗
Offener Arrest ist erlassen, Anzeige⸗
Richturg und Frist zur An⸗
donkursforderungen bis zum 4. März
lich bestimmt Wahltermin zur
er die Wahl eines anderen
öber die Bestellung eines Gläu⸗
über die in §§ 120 und
nung bezeichneten Fragen in
dung mit dem allgemeinen Prüfungstermin Freitag, den 14. März 1890,
mittags 91 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. bern mt
2,—
— 89,
2.
„⁷ 29
12
Nünchen, am 12. Februar 1890. Der g'scUchäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8
eglI. Amtsgericht München I., Abth. A. für hat am 10. Februar 1890, Vormittags über das Vermögen des Bäckermeisters rehmer hier, Thalkirchnerstr. 25/0, den Kon⸗ kur öffn Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jeinmayr hier. Offener Arrest ist erlassen, An gefrift in dieser Richtung und Frist zur Anmel⸗ er Konkursforderungen bis zum 3. März 890 einschließlich festgesctzt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ 1 s dann über die in §§. 120 und 125 zordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ dem allgemeinen Prüfungstermin auf den I11. März 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/1 bestimmt München, 13. Februar 1820. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S. Hagenauer.
[852701 105270] Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für
Cirilfachen, hat am 10. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, über das Vermören des Ringfabrikanten Ferdinand Roller hier, Wohnung: Arndt⸗ straße 14,I, auf Antrag eines Gläubigers den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wein⸗ marr hier. Offener Arrest ist erlassen, An⸗ jeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3 März 1890 einschließlich bestimmt. Wahltermin iunt Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Slänbigeraneschusses, dann über die in §§. 120 und
5
auf: Dieustag, den 11. März 1890, mittags 9 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 23/I. bestimmt. München, am 13. Februar 1890.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer. [65582] 8 Ueber das Vermögen der Drechslerseheleute Anton und Kreszenz Bauer in Osterhofen wurde am 15. Februar 1890, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Andreas Ruf, Stadtschreiber in Osterhofen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. März 1899 ein⸗ schließlich. Forderungsanmeldefrist bis 8. März 1890 einschließlich. Termin zur Bestimmung eines defini⸗ tiven Massenverwalters, zur Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und der Beschlußfassung über die in den §§. 120 und 125 K. O. crörtertev Fragen am 3. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Forderungsprüfungstermin am 24. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Osterhofen, den 17. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Meier, Kgl. Sekrctär.
[65261] Bekanntmachnng.
Ueber das Vermögen der Hotelbesitzer Ferdi⸗
nand und Clara Lange'schen Eheleunte zu
Rügenwalde ist am 15. Februar 1890, Morge
8 ½ Übr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Bischoff hierselbst. Erste Gläubiagerversamm⸗
lung am 1. März 1890,
25 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin Vor⸗
Bekanntmachung.
9
Vormittags. 7),