2—
66,80 G 116,00 bz G 141,00 bz G
296,00 bz B 133,00 G
—.—
Stodwasser.. Strls. Splk. St. P6 ½ — Strube, Armatur. — Sadenb. Maschin. 16— Südd. Imm. 400 %2 — Tapetenfb. Nordh. 7 ½. — Tarnowiz 0,— do. St.⸗Pr. 6— Thüring. Ndlfabr. 6 ½ Union Baugesells. 5 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt.⸗Speicher⸗G 6 Vulcan Bergwerk — Weißbier (Ger.) 7 do. (Bolle) — do. (Hilseb) 7— Wissener Bergwe. 0—
99,75 bz G 122,00 bz G 154,10 G 81,00 bz G
7. —,— 1/10. eee. 1/10. Segec. 1/10. 104,25 G 0 1/7. 32,50 bz G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 274,75 bz B
Verficherungs⸗Gesellschaften. Ceurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 „% v. 1000 hℳ. 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Nhlr. 120 rl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 SAl. 120 r. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7hl. 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Shhℳ. 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Thlr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlrn 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nℳr., 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 v. 1000 Thlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Slr. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Su. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hhlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Na. 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr. 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Slr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr 80 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Nhr. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G 20 % v. 500 Chrn. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rhlr 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 n, 45 Rhein.⸗Wstf Rckv. 10 ,1. 400 hh 18 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr 75 Schls. Feuerv⸗G. 20 % v. 500 hcr. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7lr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hhr. 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl. 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 18 Februar. Die beutige Börse eröffnete
in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet; das Geschäft ent⸗ wickelte sich im Allgemeinen ruhig und entbehrte auch jeglicher Anregung von den fremden Börsen⸗ plätzen. Bei mangelnder Kauflust gaben die Course auch weiterhin vielfach etwas nach, ohne daß das Angebot dringender hervortrat. „Im späteren Verlaufe des Verkehrs machte sich eine kleine Befestigung der Stimmung bemerklich, die auch in den Coursen Ausdruck gewann, doch schloß die Börse wieder mit einer Abschwächung.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, auch fremde Staatsfonds und Renten gingen aber nur ruhig um.
Russische Noten schwach. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ aktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und mäßig lebhaft, Franzosen und Lombarden unter Schwan⸗ kungen behauptet, Galizier fester, Gotthardbahn Anfangs fester, dann abgeschwächt, andere ausländische Babnen wenig verändert und ruhig.
Von inländischen Eisenbahnaktien sind Lübeck⸗ Büchen und Marienburg⸗Mlawta als fester, Mainz⸗ Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn als schwächer zu nennen. .
Bankaktien verkehrten in den Kassawerthen ruhig bei zumeist wenig veränderten Coursen; die speku⸗ lativen Devisen zu schwächeren Notirungen etwas lebhafter, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Dresdner Bank ꝛc.
Industriepapiere waren sehr ruhig.
Course um 2 ʃ Uhr. Ziemlich fest. Oesterreichische Kreditaktien 176,75, Franzosen 94 50, Lombard. 58,00 Türk. Tabackaktien 102,00, Bochumer Guß 208,00, Dortmunder St.⸗Pr. 109,00, Laurahütte 161,50 Berl. Handelsgesellsch. 188,75, Darmstädter Bank 173,00 Peutsche Bank 177,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 238,25 Russ. Bk. 75 87, Lübeck⸗Büch. 181,25, Mainzer 123,25 Marienb. 57,75, Mecklenb. 168,10, Ostpr 87,25 Duxer 222,75 Elbethal 100,00, Galtzier 81,80 Mittelmeer 109,75. Gr. Russ Staatsb. —,— Nordroestb. —,—, Gotthardbahn 172,62, Rumänier 105,20 Italiener 94,37, Oest. Goldrente 95,30 do. Papserrente 36,60 do. Ellherrente 76 60, do. 1860 er
oose 123,50, Russen 1880 er 94 00, do. 1884er Goldrente 88,87, Gaypter 95,37, Russ. Orient II 68,90, do. do.
=SWonREE=nES
10550 G 2900 G 1800 G e. 615 G 4300 G 326 B
10150 b G 1775 G 1850 G 3350 G
1819 B 3449 B 3700 G 7450 B 3060 B 1069 B
15700 G 707G 560G 1025 B 1775B 11326
759 B 1000 bz
400B 724 B
4900 G 1550 B 399 B
3395 G 1665 G
L1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
—,—, 4 % Ungar Russ. Noten 221,00 III. 68,80.
Breslaun, 17. Februar. (W. ) Schwach. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 100,35, 4 % . B.hps⸗ 699 9. Russen 1380r 94,00, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brsl. Diskontobank 112,90, Brel. Wechslerb. 110,50, Schles. Bankverein 130,60, Kreditaktien 178,00, Donnersmarckh. 91,40, Oberschles. Eisen 111,75, Opp. Cement 120,00, Kramsta 145,00, Laurahütte 161.75, Verein. Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 172,10, Russ. Bankn. 222 50, Schl. Zinkaktien 193,00, Ober⸗ 1“ 1 co. Archimedes —,—,
attowitzer ien⸗Gesellscha ü Hüttenbetrieb 143,00. saafheft säcc
(W. T. B.)
Reichsanleibe
07,20, Oest. Silberrente 76 50, do. Papierr. 76,50, do. 5 % Papierr. 87,802, do. 4 % Gohr. 95,30, 1860 Loose 123,10, 4 % ungar. Goldrente 89,10, Italiener 94,50, 1880r Russen 94,00, II. Ortentanl. 69 10, III. Orientanl. 69,00, 5 % Spanier 72,90, Unif. Egypter 95,70, Konv. Türken 17,90. 3 % port. Anleihe 64,70, 5 “% serb. Rente 83,90, Serb. Tabackr. 83,80, 5 % amort. Rum. 98,10, 6 % kons. Mexik. 94,90, Böhm. Westbahn 287, Böhm. Nordbahn 184 ½, Central Pacific —,—, Franzosen 188 ¼, Galiz. 162 %, Gotthb. 168,50, Hess. Ludwigsb. 120,50, Lomb. 115 ½ Lübeck⸗Büchen 178,10, Nordwesthbahn 172 ⅜, Kredit⸗ aktien 276 ½, Darmstädter Bank 171,00, Mittel⸗ dentsche Kreditbank 114,00. Reichsbank 138 40 Diskonto⸗Komm. 237,10, Dresdner Bank 175,70, A.⸗C. Guano⸗W. 155,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,20, 4 ½ % Portugiesen 95,80, Siemens Glas⸗ industrie 155,90, La Veloce 110,80, Privatdisc. 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 17. Februar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 276 ½, Franzosen 187 ⅜, Lombarden 114 ¾, Galizier 163 ½¼, Egypter 95,60, 4 % ung. Goldrente 89,10, Gotthardb. 169,20, Diskonto⸗Kommandit 236,80, Dresdner Bank 175,40, Laurahütte 163,50. Still.
Leipzig, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,20, 4 % do. Anleihe 101,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 175,25, Buschth Eis. Litt. B. 186,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 127,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger Bank⸗Aktien 148,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 136,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 246,50, Sächsische Bank⸗Aktien 114,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 81,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,590, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 108,25, Oesterr. Banknoten 172,25, Mansfelder Kuxe 696.
Hamburg, 17. Februgar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 276,50, Franzosen 468,00, Kommandit 236,70, Norddeutsche Bank 187,00, Union 111. Still.
Hamburg, 17. Februaxr (W. T. B.) Fest. Prenßisch 4 % Consols 106,60, Silberrente 76,20,
est. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 89,40, 1860 Loose 124,70, Italiener 95,20, Kreditaktien 276,50, Franzosen 470,00, Lombarden 289,00, 1880 Russen 92,60, 1883 do. 109,70, II. Orientanl. 67,00,
Diskonto⸗Kommandit 236,70, Dresdner Bank 175,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Nationalbank für Deutschland 148,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,30, Norddeutsche Bank 186,70, Lübeck⸗ Büchen 177,80, Marienbg⸗Mlawka 53,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50, Ostpr. Südb. 33 20, Laurah. 163 00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 154,00, A.⸗C
Dyn Trust.⸗A. 156,75 Privatdiskont 3 ½ %. Oest. Silberr. 89,15, Böhm. Westb. —,—, Böhm.
222,00, Nordb. 2625,00, Lemb.⸗Czernowitz 233,00, Pardub 170,00, Amsterdam 98,10, Deutsche Plätze 58,05, Lond. Wechsel 119,05, Pariser Wechs. 47,07 ⅛, Russische Bankn 1,28 ¾, Silbercoupons 100. London, 17. Februar. (W. X. B., Ruhig. Englische 2½ % Consols 97 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105. Italienische 5 % Rente 33 ⅛, Lom⸗
93 ¾, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 87 ⅛, 4 % Spanier 72 ¾⅜, 5 % priv. Egypt. 103 ¾, 4 % unif. Fgypt. 94 ⅜, 3 % gar. 101 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 96, 6 % kons. Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ⅜, Suez⸗ aktien 91, Canada Pac. 76 ¾¼, De Beers Aktien neue 19 ⅞, Rio Tinto 15⅛, Platzdisc. 4½ Silber 43 ½. In die Bank flossen heute 129 000 Pfd. Sterl. Paris, 17. Februar. (W. T. B., (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 91,72 ½, 5 % Rente 87,95, 4 ½ % Anl 705,62 ⅛, Ital. 5 % Rente 94,30, Oesterr. Goldr. 95, 4 % ung. Goldr. 88,68, 4 % Ruüssen 1880 4 % Russen 1889 93,45, 4 % unif. Egvpt. 478,12, 4 % span. äußere Anleihe 73 ½, Konvertirte Türken 18,12 ½, Türk. Loose 73,60, 4 % priv. Türk. Oblig. 493,50, Franzosen 466,25, Lombarden 303,75, Lombard. te 318,75, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 796,25, Banque d'Escompte 520,00, Credit foncier 1307,50, do. mobilier 450,00, Meridional⸗Aktien 687,50, Panama⸗Kanal⸗-Akt. 65,00, Panama 5 % Obl. 52,00, Rio Tinto Akt. 397,50, Suezkanal⸗Aktien 2305,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225⁄16, Wechsel auf London kurz 25,26 ½, Cbeques auf London 25,29, Comptoir d’'Escompte neue 632. St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 91,30, Russische II. Drienr⸗ anleihe 100 ⅝, do. III. Orientanleihe 100 ⅞, do. Bank für auswärtigen Handel 276, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 674, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Bank 541 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ⅞%, Große Russische Eisenbahnen 230 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 106 ¼. Amsterdam, 17 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ¾, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. 88 ⅞, Russ. große Eisen⸗ bahnen 122, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 18, 3 ½ % holländ. Anieihe 102 ⅛⅞, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ½, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼. Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 99,50. New⸗York, 17. Februar. 1z 9 T. B. (Schlun⸗ Course.) Schwach. Wecosel a. Lond. (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4 88, Wech el auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅝k, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 122 ¼, Canadian Pacifiec Aktien 74 ½8, Centr. Pac. do. 33 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 108 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ½, Illinois Central do. 115, Lake Shore Michig. South do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 86 ⅞. N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2 /;d Mort Bonds 101 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106, Northern Pacisic Pref. do. 73, Norfolk u. Western Pref. do. 61, Philadelphla u. Reading do. 39 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 881; do. 66 ⅛, Wabafh, St. Louis Pac. ref. do. 27. Pra. d leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
— 87 17. Zebruar. Schluß⸗Course.) Traͤge. Londoz 20,472, Panser Wechsel 81,00, Wiener r e. 852 171,85 8½ 2 8 den 8 1
St. Peter 3 (Ausweis der Reichsbank vom 17. Februar n. St.*). Kassenbestand. 64 553 000 + 4 903 000 Rbl.
g, 17. Februar. (. T. B.)
166,00, do. pr. Juni⸗Juli 166,00. Pomm. Hafer loco 157 — 163. Rüböl unveränd., pr. Februar 68,00, pr. April⸗Mai 66,50 Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,40, Petroleum loco 12,10.
Lombarden 287,00, Gotthardbahn 169,50, Diskonto- Laurahütte 162.50, Dynamit Trust 157, Dortmunder
III. Orientanleihe 67,00, Deutsche Bant 174,50,
Guano⸗W. 154,50, Hamburger Packetf. Akt 155,35, Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Schrut⸗Course.)
Nordbahn —,—, Buschth. Eis. 424,00, Elbethalb.
barden 12,00, 4 % konsfol. Russen 1889 (II Serie)
Diskontirte Wechsel 26 120 000 — 514 000 „ Pecsg. auf 17 606 000 — 1574 000 „ orschüsse auf öffentl.
Füiccf 4 251 000 — 7 799 000 Vorschüsse auf Aktien
und Obligationen 12 859 000 — 30 369 000 70er 31,50. Fest. Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriums 108 820 000 + 763 000 „ Sonstige Kontokurr. 38 131 000 — 1 870 000 „ Verzinsliche Depots. 27 672 000 + 408 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 10. Februar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
3 —
pr. Mai
12,70 Br. Ruhig.
Bremen, ₰ l eum. loco 6,85
Per 100 kg für: ℳ
Richtstroh Heu.
markt.
—
f. Rend. 12,90 Stetig. Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. 27,00, gem. Melis I. mit Faß Rohzucker I. Produkt Transito f a B Hamburg pr. Februar 12,20 bez., pr. März 12,32 ⅛ bez., 12,30 Br., 2,50 bez, 12,52 ½ Br., pr. Juli 12,75 Gd.,
25,50.
(W. T. B.) Pe
loen
Posen, 17. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,00, do. loco ohne Faß
Magdeburg, 17. Februar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16.,60, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 15,85, Nachprodukte, exkl. 75 % Brodraffinade I. 28,00, mit Faß
Ruhig.
Köln, 17. Februar. (W. T. B.) Des Karnevals wegen heute und morgen kein Markt. 1. 17 Februar (Schlußbericht.) Still, Standard white
r.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen loco rubia halstein
tro⸗
neler
8 88
Firmaund Sitz
serirenden Gesellschaft
der in
der Bekanntmachung
Nr.
Datum
des Reichs⸗
und Staats⸗ Anzeigers
Mechanische Baumwoll Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren Mechanische Baumwoll Spinnerei & Weberei Kempten — Kempten Mechan. Flachsspinnerei Bayreuth vorm. Sophian Kolb — Bayreuth Mechan. Seilerwaarenfabrik Bamberg — Bamberg . Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg . . . . Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft — Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank — Schwerin. . Mecklenburgische Straßen⸗Eisenbahn⸗Actien Gesellschaft — Rostock Memeler Aetien⸗Brauerei & Destillation — Memel . . . „Mercur“ Stettiner Portland Cement und Thonwaarenfabrik Actien Gesellschaft in Stettin . . . ... “ Mewer Darlehns⸗Bank Raymund Lemke — Mewe. Mülheimer Volksbank — Mülheim a. Rhein
Nähmaschinenfabrik Vogel Actien⸗Gesellschaft — Saalfeld Neue Moorburger Dampfschiff⸗Rhederei — Moorburg Neue Vorschuß⸗Anstalt zu Fürstenberg i/ Meckl.
Neustrelitz⸗Wesenberg⸗Mirow'er Eisenbahngesellschaft — Wesenberg
Niederwaldbahn⸗Gesellschaft — Rüdesheim a/Rhein . . . .
Offenbacher Portland⸗Cement⸗Fabrik Actiengesellschaft — Offen⸗
bach a./M .. 1“
Ostfriesische Bank zu Leer . . . . . . . . . . .. . Ostseebad Binz Actien⸗Gesellschaft A“ 1“
Panorama⸗Gesellschaft in Hamburg . . . . . „Phoenix“ Aetien⸗Gesellschaft für Bergbau und
SLoaar bei Ruhrort— Podewils'sche Fäcalextractfabriken — München . . . . . . . Pommersche Sparbutter⸗Fabrik Act. Ges. in Liquid. — Stettin. Potsdamer Credit⸗Bank — Potsdam . . . . . . .. Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank — Berlin... “
Hüttenbetrieb
.
2 „ 2 2
Reichenbach — Langenbielau — Neuroder Chaussee — Reichenbach
SS
Sächsische Kammgarnspinnerei vorm. C. F. Solbrig, zu Harthau Ausg. v. Vorzugs⸗Aktien
Sagebiel's Etablissement A. G. — Hamburg . . . . . . . Schloßchemnitzer Bauverein — Chemnitz . . . . . . . Schwimm⸗Anstalt am Kaiserplatz in Aachen . . . . . . . Sebastianus Baugesellschaft in Zülpich . . . . . . . . Sect⸗Kellerei von Chr. Adt Kupferberg & Co⸗ in Mainz Commandit⸗Gesellschaft auf Actien — Mainz . . . Sonderburger Dampfschifffahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft — Sonderburg Städtische Bank zu Breslau 11111“] Stettiner Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft — Stettin Stettiner Speicher⸗Actien⸗Gesellschaft — Stettin .. . Stolberger Wasserwerks Gesellschaft — Stolberg Rheinl.
1 Generalvers., Ausloos.
Einzahlung, G eneralvers.
Tannenberg — Peilauer Chaussee — Reichenbach in/ Schles. Terrain⸗Gesellschaft Weißensee — Berlin... . . . Thonwerke Kandern — Kandern “
v1““
März —, ““
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100], à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I, Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,6 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗
Getreidefracht 5 ⅛.
85 ⅝ Kaffee Rio Nr. 16.22, vr
85 ½ Nanee (Fair Rio) 20 2 Kupfer Weizen pr. Februar 84 ⅜, pr. März 84 ½, pr. Mai
. März
Mai 16,17.
Generalvers.
Auflös. d. Gesellsch. Generalvers.
Bilanz, Divid. Generalvers.
General vers.
Generalvers.
Bilanz Generalvers.
Bilanz Gexneralvers.
pr. März nom
1 low ordinarr vr.
41 38 38 42 42 18
13./2. 10./2
14./2.
38 10. 2
12./2. 10./2. 11,/2. 10./2.
33 15./2.
38 39 38
42 14./2
12./2. 14./2. 15./2.
14./2
Mehl 2 P. 50 C.
inell.
Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August — per August⸗September —. G Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — l, Kündigungsp. — ℳ. Loco ohne Faß 33,1 bez, per diesen Monat —, per August⸗September —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1 Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per
diesen Monat I Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Kündigunagspreis 32,8 ℳ
Ausnahme der gehandelt werden. Rinder. für 100 kg.)
74 — 80 ℳ
Seeg. 1 oco mit Faß —, per diesen Monat und per Febr⸗ März 32 8—, 9 bez., per März⸗April —, per April⸗ Mai 32,9 — 33,1 bez, per Mai⸗Jum 33,1 —,3 bez. r P Jen 1 bez., per Juli⸗August —,3 —,2 bez., per August⸗Sept September⸗Oktober 34,3 28 bez. Wieae. Weizenmehl Nr. 00 26,50 — 25,00 Nr. 0 24,75— 23,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
für 1 kg.) 0,88 — 1,06
88 Ausweis über den Vertehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Februar 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Schweine, welche nach Lebendgewicht Auftrieb 4975 Stück. (Durchschnittspr. ü I. Qualität 106 — 112 ℳ, II. Qualität
92 — 100 ℳ, III. Qualität 84 — 88 ℳ, IV. Qualität
Schweine. Auftrieb 9166 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 124 — 126 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 120 — 122 ℳ, b geringere 114— 118 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1750 Stück. I. Qualität 1,12 ℳ, III. Qualität 0,68 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 11 500 Stück. für 1 kg.) I Qualität 0 92 — 1,08 0,76 — 0,86 ℳ. III. Qualität —,— ℳ
ick. (Durchschnittspr. — 1,16 ℳ, II. Qualität
(Durchschnittspr. ℳ, II. Qualität
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23 25 22,5 v. fe Marken Nr. 0 u. 1 84,75—23 25,. onngetes 1 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack
Stettin, 17. Februar (W. T. B.) Getreidte⸗ markt. Weizen flau, loco 182 — 189, do. per April⸗Ma' 190,50, do. pr. Juni⸗Juli 192,50 Roggen flau, loco 167— 173, do. pr. April⸗Mal
Garantirte Linien 1
8 Eisenbahn⸗Einnahmen. Pfälzische Eisenbahnen.
1 300 761 ℳ (— 10 670 ℳ). Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Im Januar cr. Nicht garantirte Linien 1 118 404 ℳ
446 ℳ (— 3351 ℳ).
Im Januar ecr.
(+ 30 463 ℳ),
10./2.
14./2. 10./2.
42 14./2. 15./2. 14/2. 10., 2.
90 90 90 90 90 90
90 90 90 90
90 90 90
90 90 90 90 90
90 90 990 90
90
90 90 90 90 90 90
90
1“
niglich
Das Abonnement beträgt vierteljührlich 4 ℳ 50 8
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Erpeditic
ion 9
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
9
der Bekanntmachung
1890. che Landrath.
und Staats Anzeigers
Thorner Credit⸗Gesellschaft. G. Prowe & Co — Thorn .. Traben⸗Trarbacher Beleuchtungs⸗Gesellschaft — Trarbach a. d.
8 7J JI]711141424*“*“ Trotha⸗Sennewitzer Actien⸗Ziegeleien⸗Gesellschaft zu Sennewitz.
Vaterländische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Elberfeld Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke, A.⸗G Peine.
Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken — Fulda . Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken — Dresden
Vereinsbank in Hamburg..
b“ Vorschuß⸗ und Sparverein zu Göttingen.
Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg
Waaren Liquidations Casse in Hamburg.. . Weißenfels'er Bank⸗Verein — Weißensels . Westpreußischer Kreditverein — Marienwerder .. Wismar⸗Rostocker Eisenbahn⸗Gesellschaft — Wismar Württembergische Hypothekenbank — Stuttgart Würzburger Volksbank — Würzburg.. .
Zuckerraffinerie Halle in Halle a./S..
Zuckerfabrik Pakosch — Pakosch, .. . . . Zuckerfabrik zur Rast zu Baddeckenstedt. . . . . Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen — Göggingen.
Generalvers
Bilanz
8 Generalvers. Ungültigkeitserklärung von Stammaktien
Bilanz Bilanz, Aufsichtsrath, Dividende Generalvers. Auslage d. Bilanz Generalvers
Bilanz, Divid., Aufsichtsrath Generalvers
Aktien⸗Umtausch Verloosung 41 Bilanz
Dividende Bilanz
von Werthpapieren.
zes vom 8. Juli 1879,
5 Ffekprosesoronung „ wird ddes Jahres 1889 von 8 aftlos erklärten Werth⸗
2 14/2.
12.,/2. 11./2.
14./2.
14./2.
hringischer Gerichte im 11.,2. unter §. 25 des Aus⸗ 12,/2. gen vom 8. Juli 1889 11,2.
12./2.
40 39 40
15,/2. eichnung der Papiere. 15./2. 15./2. 10./2. 12./2. 42 14,/2.
39 11,72. 42 14/2. 13 15,3
43 43 38 40
ktien der Aktiengesellschaft Boden⸗ und Kommunal⸗ it in Elsaß⸗Lothringen vom
September 1872 über je ℳ Nominalwerth, als 16 311, 16 312, 16 316, 17, 16 318, 16 319, 16 320, 21, 16 323, 16 324, 16 325, 26, 16 327 und 21 629,
4 % ige Kommunal⸗Obliga⸗
derselben Aktiengesell⸗ t vom 23. April 1881 zu 00 ℳ Serie II Litt. A
1678 und 1679.
% ige Pfandbrief der Aktien⸗ schaft für Boden⸗ und munal⸗Kredit in Elsaß⸗
hringen zu Straßburg, ie I Litt C Nr. 4225 über
Remilly ist in g rAFsetzt worden.
Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berl
1“
Bekanntmachun
Der in dem Verlage von A. Vogel u. Comp. in Braun⸗ schweig erschienene und daselbst gedruckte anonyme Wahl⸗ aufruf „An die Reichstagswähler des 3. Braunschweigischen Wahlkreises“, beginnend mit den Worten: „Wieder stehen wir vor der Wahlurne. Vor drei Jahren ließ sich das Volk“, und schließend mit den Worten: „der wähle am 20. Februar Wilhelm Blos“, ist von der unterzeichneten Landes⸗Polizei⸗ behörde auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗
meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten worden.
Holzminden, den 17. Februar 1890. Herzogliche Kreis⸗Direktion
Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen
der Sozialdemokratie wird das von Robert Gläser in Arnstadt verlegte, von Paul Rosenthal in Erfurt gedruckte Wahl⸗ flugblatt, beginnend mit den Worten: „An die Wähler von Schwarzburg⸗Sondershausen. Arbeiter, Landleute, Klein⸗ bauern, Beamte!“, und schließend mit den Worten: „Wählt
den Kandidaten der Arbeiterpartei Herrn Schuhmacher Wilhelm
Verlag der Uexeiha (Scholz). n SW., Wilhelm
1
Per enes — 1“ afel eine Spazierfahrt un kehrten gegen 5 Uyr näch dem Schlosse zurück. Um 7 ½ Uhr hörten Se. Majestät den Vortrag des Staatssekretärs des Staatsraths, Dr. Bosse. Zur Abendtafel waren geladen die Staats⸗Minister Dr. von Scholz und Dr. von Schelling, der Staatssekretär Dr. Bosse, der Geheime Legations⸗Rath Dr. Kayser und der Professor Schottmüller.
Heute früh machten beide Majestäten eine Spazierfahrt mit Spaziergang im Thiergarten. Nach der Rückkehr arbeiteten Se. Majestät von 10 ½ Uhr ab mit dem Staats⸗Minister Freiherrn von Berlepsch, von 11 Uhr ab mit dem Chef des Civilkabinets, Dr. von Lucanus, und hörten von 12 ½ Uhr ab den Vortrag des Staats⸗Ministers Dr. von Goßler. Kurz vor der Mittags⸗ tafel, um 1 ¼ Uhr, empfingen Se. Majestät den General⸗ Adjutanten von Wittich, welcher, ebenso wie der General⸗ Adjutant von Hahnk zur Mittagstafel befohlen war.
— Zu den Berathungen der beiden Abtheilungen des Staatsraths, welche am 26. d. M. im Saale des Bundesraths, Wilhelmstraße 74, beginnen werden, sind, wie wir hören, auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs als sachkundige Personen eingeladen worden: der Schlossermeister Deppe zu Magdeburg, der Werkmeister Spengler zu Mettlach, der Bautischlermeister Vorder⸗ brügge zu Bielefeld, der General⸗Sekretär Hitze zu München⸗ Gladbach, der Putzer Buchholz zu Berlin, Arbeitervertreter
der nordöstlichen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft und nicht⸗ ständiges Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts, ferner der Direktor Schlittgen zu Marienhütte bei Kotzenau und der Fabrikbesitzer H. Freese zu Berlin.
— Nach den von uns eingezogenen Informationen ist die durch verschiedene Zeitungen in den letzten Tagen ionnh Nachricht über einen in Smyrna auf dem Uebungs⸗ Geschwader bei einer Uebung mit Salutkartuschen vor⸗ gekommenen Unglücksfall vollständig unbegründet.
((S. „Carola“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Valette, ist am 17. Februar d. J. in Sansibar ein⸗ getroffen.
Hannover, 18. Februar. (Hann. Cour.) Der Ma⸗ gistrat der Stadt Hannover hat in einem Schreiben an Seine Majestät den Kaiser seinem Dank für die Ernennung Hannovers zur Haupt⸗ und Residenz⸗ stadt Ausdruck gegeben und gleichzeitig zur Erinnerung an die Einzugsfeierlichkeiten am 12. September 1889 eine Mappe mit Bildern von der Stadt im Festschmuck über⸗ reicht. Das Schreiben hat folgenden Wortlaut:
„Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser und König! Allergnädigster Kaiser, König und Herr!
Ew. Kaiferliche und Königliche Majestät wollen geruhen, unsern allerunterthänigsten Dank für die der Stadt Hannover durch die Er⸗ nennung zu Ew. Majestät Haupt⸗ und Residenzstadt gewordene Aus⸗ zeichnung huldvollst entgegenzunehmen.
In lebendiger Erinnerung sind unserer Bügerschaft die September⸗ tage des vorigen Jahres, in welchen unsere Stadt das Glück hatte, Ew. Majestät und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin in ihren Mauern zu begrüßen. Der Wunsch, auch Ew. Majestät möchten Sich allergnädigst dieser Tage erinnern, möge es rechtfertigen, wenn wir es wagen, Ew. Majestät zu bitten, die beifolgenden Bilder an⸗ zunehmen 1
Die Stadt Hannover hat zwar ihr Festgewand, welches die Bilder zeigen, jetzt abgelegt, dafür aber von Ew. Majestät eine Aus⸗ zeichnung erhalten, welche für alle Zeiten bekunden wird, daß Ew. Majestät und dem Königlichen Hause die Stadt dauernd und fest verbunden ist. Ob im Festgewande, ob in Werktagskleidung, alle Zeit wird die Stadt Hannover bemüht sein, sich der Gnade Ew. Majestät würdig zu zeigen und sich glücklich schätzen, wenn es Ew. Majestät gefällt, durch Verweilen in unseren Mauern unsere Haupt⸗ stadt thatsächlich Ew. Majestät Residenzstadt sein zu lassen. .—
Hannover, den 12. Februar 1890
In tiefster Ehrfurcht Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät allerunterthänigster, treugehorsamster
Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover.“
Bayern. München, 18. Februar. (A. Z.) Ihre König liche Hoheit die Prinzessin Adalbert hatte zu einer gestern Abend abgehaltenen Theegesellschaft gegen 100 Gäste geladen, die in drei Salons der sogenannten „reichen Zimmer“ der Königlichen Residenz versammelt waren. Die jüngeren Gäste betheiligten sich am Tanz, welchen Prinzessin Elvira mit dem Prinzen Ernst von Sachsen⸗Meiningen er⸗ öffnete.
Das Befinden des Staats⸗Ministers Dr. Freiherrn von Lutz ist ein befriedigendes, er befindet sich in fort⸗ schreitender Reconvalecenz. Die als Nachkrankheit der In⸗ fluenza eingetretene Venenentündung am Fuße ist ohne Be⸗ deutung, wird indeß den Minister noch einige Zeit an das Bett fesseln. Das Aussehen ist ein sehr gutes, und auch der Appetit des Patienten ist dementsprechend gut.
Sachsen. Dresden, 18. Februar. In dem Befinden Ihrer Majestät der Königin ist, dem „Dr. J.“ zufolge, die Besserung soweit vorgeschritten, daß Ihre Majestät tägliche Ausfahrten unternehmen kann. Die Kräfte haben sich wesent⸗ lich gehoben und das Allgemeinbefinden ist verhältnißmäßig gut.
Württemberg. Stuttgart, 18. Februar. Der Ober⸗ Finanz⸗Rath von Pfleiderer bei dem Steuer⸗Kollegium ist, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, auf eine Ober⸗Finanz⸗Raths⸗ stelle bei dem Finanz⸗Ministerium und der Finanz⸗Rath Schwab bei der Domänen⸗Direktion unter Verleihung des Peies eines Ober⸗Steuer⸗Raths zum Steuer⸗Kollegium versetzt worden.
Anhalt. Dessau, 17. Februar. (Anh. St.⸗A.) In der heutigen Sitzung des Landtages wurde der Haupt⸗ Finanz⸗Abschluß für 1888/90 der Finanzkommission zur Vorberathung überwiesen. Die Vorlage, betreffend die Ver⸗ äußerungen landesfiskalischer ꝛc. Grundstücke, wurde in erster Lesung genehmigt. Die weitere Berathun wird im Plenum stattfinden. Zu dem Gesetzentwurfe, betref⸗ fend die Abänderung des §. 4 des Gesetzes über Ab⸗ änderung der Landschaftsordnung, welcher in zweiter Lesung zur Berathung stand, beantragte der Abg. Fitzau Na⸗ mens be. Fh n beschlich „Der Landtag wolle: eschließen, daß an Stelle de 2 und 4 folgende Bestimmung trete: — 8. e,n der meistbesteuerten Handel⸗ und Gewerbetreibenden sind diejenigen gemäß §. 2 wahlfähigen Personen, welche als Kaufleute im Sinne des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches anzusehen oder Eigen⸗ thümer von Berg⸗ und Hüttenwerken sind und mit einem, aus dem kaufmännischen Handels⸗ und Gewerbebetriebe bezw. aus dem Berg⸗
und Hüttenwerksbetriebe herrührenden Einkommen von mindestens