(65 756] D
nach
Wird veröffentlicht:
Konkursverfahren. as eben⸗ über das ützenmachers ge Iüerenes Abhaltung des nach Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Kassel, den 15. Februar 1890. . Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 2
gez. Knatz.
Der Gerichtsschreiber. JI
[55753]
In Sachen, das Konkursverfabren über das Ver⸗
mögen des Kaufm betreffend, vird
anns Otto nach
rechnung und zur Erhebung von
das Schlußverzeichniß Vormittags 10 Uhr, theiligten hierdurch v
auf den
U
verzeichniß und die Schlußrech sind auf der Gerichtsschreiberei
Königslutter, d Herzjog
Konkursverfahren.
erfabren über
„ 18
1 zember
Carl Kopp zu Köslin wird, bdem der in dem Vergleichstermin vom 17. De⸗ 889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß desselben Tages bestätig ist,
hierdurch aufgehoben
Köslin, den 17.
Königliches
Bekanntmachunng. 1889 verfahren über den Nachlaß des Kgl. Staats⸗ rathes im a. D. August Graf von Reigersberg durch Schlußvertheilung beendiat
unterm 6.
in Landshut ist und aufgehoben.
1
Gerichtsschreiberei
—,]
[65771] 82
Mühlenbesitzers
Hermann Seifert in Mittelsaida des Schlußtermins
Abhaltun
. autgeboben.
Leugefeld i. K
Salgtoer enolgler
Konkursverfahren. 1 Vermögen des Schneiders und Hausbesitzers Karl Julius Schulze in Ober⸗
5 8 8 5 öfnete Konkurs verfa
— 22*
S'p —
Bekanntmachun
1ö.“.“ Das Konkursverfahren d 8 Kaufmauus Johann Zeitler 1I1I e mit Beschlu aerichts Naila vom Heutigen
. 8 8 —2 bach a. W. wurd 1 8 E’ 2
Landshut, 15. Februar 18
Das Kenkursverfahren über das gen und Räderfabrikauten Juliu Mittelsaida wird na
Februar 18
Apvril
des K .
al. Hubman
Konkursverfahren.
uber
2 8
190
Amtsg lsachen d
2
en Konkurs über das Ver
21 über
irschuldner mit Zof —
Konkursverfahren.
Konkvrsverjabren über
önigl. Amtsgeri
Fmntetseer! en
s Johann Christof Friedr
c.r iunr Abnahme
itz i. V
2* v 83
3. Mär
Königlichen Amtsgerichte bierselbst b
„ „ 197 den 11.
Bekanntmachung. 1 em Konkursverfahren über das Vermögen des uns Rudolf Lichtenberg iu Strodehne
hM Abnahm
eges Vi ge und zur
kbeilung Schlußtermin auf den 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Ge⸗ 8 81 stimmt. Unter Ausschüttung der Maff nicht devorrechteten Forderungen
steke,I LHeS; slckal destim
Februar
der Sch —— — 1
verurr kvrertucllen
e
77 ℳ
arl Laymann zu Kassel wird
rechtskräftig at Zwangsvergleiche Termin zur Abnabme der Schluß⸗
anberaumt, wozu alle Be⸗ orgeladen werden
en 14. Februar 1890. — liches Amtsgericht. Schwarzenberg.
Amtsgericht.
Amtsgerichts
au u K8 S ’ 8 8 8 8. 4 Beschlusses vom 28. Januar
ericht Münch
Vermögen des
Schlußtermins und
ahrmaerker.
Wöltge von hier bestätigtem
Einwendungen gegen 11. März 1890,
Das Schluß⸗ nung nebst Belägen niedergelegt.
das Vermögen des
90.
Konkurs⸗
eröffnete
n.
das Vermögen
bierdurch
f Grund
8 2„ 2 rsordnung
hren in a
der Konku
1
hat mit Bes
ummel
Erhebung Fi verzeichniß der bei For zrumnae
wübeeeenen 227 .
iger über die „ SFlnß der Schlußt
mittags 3 Uhr,
1820.
„5α — 3 NR⸗ echnung des Ver⸗
nefükrunn „2 M⸗o⸗ usführung des Ver⸗
21,337 % zur Ver⸗
165787 Bekanntmachung. 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns A. Schütz zu Zechin ist der Kaufmann und Gasthofsbesitzer Rudolf Herzberg zu Zechin definitiv zum Konkursverwalter ernannt worden. Seelow, den 17. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht
[65748] 4 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Carl Mehl zu Stettin wird a. zur Fortsetzung der Verhandlung über die Tages⸗ ordnung im Termin am 15. Februar 1890, welcher nicht rechtzeitig bekannt gemacht worden war, und b. zur Beschlußfassung über den Antrag des Konkurs⸗ verwalters: die Veräußerung des Geschäfts des Gemeinschuldners im Ganzen zu genehmigen, eine Gläubigerversammlung auf den 26. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 55, berufen. Stettin, den 15. Februar 1890. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[65788] Konkursverfahren.
In der Wulkow'schen Konkurssache von Usedom ist zur Abnahme der Schlußrechnung des früheren Verwalters Grunewald und des jetzigen Verwalters Jülich Schlußtermin auf den 7. März 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Lindenstraße 14, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
Swinemünde, d
en 12. Februar sese, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2902 8 2 Beschluß. Auf Antrag des Goldwaarenhändlers Philipp Gläßer von hier wird das Konkursverfahren über dessen Vermögen nach gebrachter Zustimmung sämmtlicher Konkursgläubiger und nachdem gegen den öffentlich vekannt gemachten obigen Antrag innerhalb gesetzlicher Frist ein Widerspruch nicht ein⸗ geleat ist, hiermit eingestellt. Wallmerod, den 12. Fe Der Gerichtsschreiber des K
890.
1890. ichen Amtsgerichts.
E 243—* 8 znigl önig
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heiliger und Cie zu Grötzenberg bezw. deren alleinigen Inhabers Robert Heiliger, Kaufmann und Fabrikant, zu Grötzenberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Januar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Januar 1890 be⸗ stätiot ist, bierdurch aufgehd
Wiehl, den 14. Februar Königliches Amts
1 Zbr —90n
[65765] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das unterm 23. October v. Js. über das Vermögen der Firma „Gebrüder Berlinger“, Inhaber Kaufmann Jacob Berlinger dahier eröffnete Konkursverfahren wurde durch Gerichtsbeschluß vom 15. d. Mts. in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgebo gemäß §. 175 der Konkurs⸗Ordnung bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 17. Februa Gerichtsschreiberei des K. Amtsge zburg I.
Baumüller, See 65986] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns sidor Crohn zu Zehdenick, alleinigen Inhabers Firma S. A. Crohn daselbst, ist durch und daber aufgehoben.
8 Schlußvertheilung beendigt Zehdenick, den 17. F
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung II.
AIheliung
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. (65791] 1 Norddentsch⸗Sächsischer Verbands⸗ Güterverkehr. Nr. 2439 D. Am 1. April 182 Norddeutsch⸗Sächsischen B
90 tritt für den ggüterverkehr ein
1 g 292
ues Tarifheft
en Stationen
der Kreis
urger Eisenbahn. 81 steinischen
Marschbahn, der Eutin⸗L 2 : Lübeck⸗Büchener,
der Prignitzer, der Witten Te und der
Paulinenaue⸗Neu⸗Rupviner
Stationen der ni
bahnen, sowie der Static norddeutschen Verbindu
7 1. 4. =2e Snfrolich.SöI5e’g enleaeeeeeneen
ebrsgebietes wird 1888 jur Einführung ge⸗ geboben und bleibt so⸗ nach das letztere nur den Verkehr mit den Stationen der eioglich⸗Mecklenburgischen natseiserbabhnen — alige Mecklenburgische rich Franzbahn und Herrn Bau⸗ und 8 tettin betriebenen
266G
% X 241 —
.
72 2
run
2₰7 8
iebsunternehmer Lenz in Stet nen — weiter in ng. as neue Tarifbeft Nr. 3 treten, was den zwischen Lübeck cinerseits und mehreren n Stationen der ck sis tsbahnen g anbelangt, au ngen der tze für 1 — 3 km ein. . die neuen Frachtf wird schon jetzt von tritichneten Verwaltung
* ₰
— 22. 2
Auskunft ertbeilt. 1— 8 Dresden, am 14. Februar 1890. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[55797] bas 18 Sächsisch⸗Oesterreichischer Verbands⸗Güter⸗ Verkehr.
r. 2490 D. Der auf Seit 15. dis. Mts. ab gültigen Nastrags XI. zu Heft 1 des Verbands⸗Tarifs A. T. 6a. für den
5 88 —₰ 2 —
2
—
— 2 2 2 - Kuttenberg und Königstein beträgt
sondern 0,75 ℳ für 100 kg. Dresden, am 15. Februar 1859
Staatseise
56 des vom ngegebene Frachtsatz des
gönigliche General⸗Direkrion der sächsischen
8 Bekanntmachung. Deutsch⸗Mittelrussischer Eisenbahn⸗Verband
Güter⸗Tarif, Theil II. 8 . Vom 1. April dieses Jahres neuen Styls ab reird die Station Hückeswagen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld in die Special⸗Tarife 1 bis 3 und in den Ausnahme⸗Tarif 5 des Theils I. des Deutsch⸗Mittelrussischen Gütertarifs aufgenommen. b Die Frachtsätze betragen: 11“
Frachtsätze für 100 kg in Mark für Sendungen der
Special⸗Tarife. 1. 2.
8bö
8 Tabelle II.
Seite 28 bis 35 d — 8 (Seite 8 8 35 des V fünften Tarif⸗Nachtrages.) kg
2 d Von dem Schnitpunkt B 82
in Mengen von
10 000 kg unter 5000
V pro Wagen 8
10 000 1 kg unter dar⸗
westlich bis 5000 über 5000 über
“
8 pro Wagen 8
der Versand⸗
unter dar⸗
über
pro Wagen der Versand⸗
Warschau Grajewo
der Versand⸗ Ve km station station. sstcation.
1165 1255 Hückeswa;en 3,02 2,92 1,64] 1,96 2,47 1,44] ] 2,85 2,18 1,27 Ab Schnittpunkt A. östlich kommen die entsprechenden Frachtfätze der Tariftabelle II. (Seite 28 des fünften Tarif⸗Nachtrages) zur Erhebung. Ausnahme⸗Tarif 5
für Sammelgut.
1 1 G
Gesammt⸗Frachtsätze für 100 kg in Mark
F fßj Send en 1 Entfernung für Sendungen in Mengen von
Moskan 8 unter darüber 5000 kg
10 000 kg
pro Wagen der Versand⸗ km station.
2471
““ Bromberg, den 12. Februar 1890. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
12,17
65796] . zwischen Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Berlin, Breslau und Bromberg einerseits und Stationen der Braun⸗ schweigischen Landes⸗Eisenbahnen andererseits. Am 1. März d. Jz. tritt zum Tarife vom 1. April 8 für den oben bezeichneten Verkehr der Nach⸗ trag 4 in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der Spezial⸗Bestimmungen zum B triebs⸗Reglement, eine anderweite Fassung des Aus nahmetarifs für Holz des Spezialtarifs II., und Aenderung der Bestimmungen über die Frachtberech⸗ nung Anwendung des Ausnahmetarifs für bestimmte Stückgüter. Abdrücke dieses Nachtrages sind von den beth ligten Güter⸗Abfertigungen zu beziehen. Magdeburg, den 15. Februar 1890
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Namens der betheiligten Verwaltungen. [565795] Magdeburg⸗Bayerischer Güter⸗Verkehr. Einführung direkter Frachtsätze für die Baye
rische Station Füssen. ttarif Am 1. März d. J. gelangen direkte Frachtsä deutschen Stationen des für den Verkehr mit der Station Füssen der Baye⸗ bandes nach yrrischen Lokalbahn Oberdorf bei Bießenhofen⸗Füssen a. Alexandrowo, 6 Direktionsbezirks im Magdeburg⸗Bayerischen Güter⸗Verkehr zur Ein Bromberg, 8 8 führung, über deren Höhe die betheiligten Abfertigungs b. Mlawa, Statiorn r Marienburg⸗Mlawkaer g und das Verkehrsburecau der unterzeichnete
Eisenbahn vom 13. September 1889, Verwaltung Auskunft geben.
7) Gütertarif für den direkten Verkehr von den Magdeburg, den 17. Februar 1890. deutschen Stationen d tsch⸗Polnischen Verbandes Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
nach Thorn transito, des Direktionsbezirks geschäftsfübrende Verwaltung. Bromberg vom 15. März 1888. 69792] süsche Ludwigs⸗Eisenbah
Die Station Solinge ersberg wird von dem 1[65792] Hessische Lu wigs.Eisenbahnn.. angegebenen Zeitpunkte if den Güterverkehr in Namens der an den rheinischen Personenverkehren Ben ien 8 n” e 1 1 8*ʃ ga2s 2 en 1“ Wagenladungen beschränkt, währerd der Stückgut⸗ betheiligten e April rrsras Ken⸗ verkehr durch die neuen Bahnhöfe Solingen⸗Nord Kenntniß, daß am 1. April d. Js. neue Tarife und Solingen⸗Süd vermittelt wird eeee erscheinen, durch welche in einigen Verkehrsbeziehungen⸗ . aqeen 8 8 1 (Trhzbunng IIae B Bromberg, den 12. Februar 1890. L.“ dee Fensane . Königliche Eisenbahn⸗Direktion, bierüber Auskunft.
als geschäftsführende Verwaltung Mainz, am 15. Februar 1890. In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
“ Die Special⸗Direction.
[65793)3) Bekanntmachung. Vom Tage der Betriebs⸗Eröffnung auf der Neu⸗ baustrecke Wald —Solingen ab werden die Stationen Solingen⸗Nord und Solingen⸗Süd des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Elberfeld mit den für die bisherige Station Solingen, welche alsdann die Bezeichnung „Solingen⸗Weyersberg“ führen wird, bestehenden Frachtsätzen in die nachbenannten Tarife aufgenommen: 1) Deutsch⸗Russischer Verbands⸗Gütertarif (Heft I, II. und III. nebst Anhang I. und Ausnahmetarif 31) 20. Oktober a. St. 3. November n. St. “ Deutsch⸗Mittelrussischer Verbands⸗Gütertarif 1 vom 1. Juni 1883 neuen Stils, rt⸗Tarif nach Moskau via Wirballen — burg vom August 1883, snahmetarif von deutschen Stationen nach ion Grajewo transito der Ostpreußischen Südbahn vom 1. Dezember 1886, 5) Gütertarif für den direkten Verkehr zwischen der Station Eydtkuhnen transito des Direktions⸗ bezirks Bromberg einerseits und den deutschen und niederländischen Stationen andererseits vom 1. Ja⸗ nuar 1889, 6) Gütertarif für den
41 82 8
2 2 —öCnnne
G
irekten Verkehr ron den
eutsch⸗Polnischen Ver⸗
—
Anzeigen. —
— ATEIITEaherlhube
Ingenieur u. Patent⸗Anwalt besorgens verwerten
rlin, Alexanderstr. 25. APrandfg bld sarvrocli
BrREIR W. Friedrich-Str 78. Aeffertez Derfiner Pnenfbureau, destehtseit 1873
9
CirIhgenleure,
J'BraudtsCWNawvro;-
Paoaten sc n. vorMerinci In alan Lmei erlin. N 2 rasneceta oer.-
aller Länder werden prompt u korrekt nachgesucht durch] Berichte über 0. KEsSSBLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Patent- Anhaltstrasse 6. Ausführliche Prospecte gratis. Anmeldungen.
Pabrikmarken
[55201]
veren. P1TEYIT-
Proocessen.
[5522 ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zöürich.
HRch In Paleotsachel w. ven. venswnerre verr zeeen
Geschöäftsprinzip: Perssuliche, prompte und energische Vertretung.
vant-Angelegenheiten, Muster u. Markenschrufz fen 1 Ang 1; eenr thee tonansennsge Ir
2— BERLIN. S. Geeren- —— 2 — .
Lin ung unemgeialieh
ltungen bringen wir hierdurch zur
Auf Wunsch ertheilen wir
Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).
als geschäftsführende Itung.
Druck der Norddeutschen B erei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhel “ 8 8 88 ““ “
—ᷣ—ᷣ—ÿ—ÿ——B—ꝭ—ꝭ—ᷣ—ᷣ—ᷣ—ꝛ—ꝛ—⸗—̃—ꝛ—ÿ—ꝛ—x⸗·——————D8N8—ʃ .„o,,o-———ʒöʒöʒ— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗ Handels⸗Register
„Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch -A r Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32 bezogen werden.
alle Post⸗
für
Aenderungen der deutschen 8 11“ 8 1“
das Deutsche Reich. 475)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
30
Abonnement beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
— — —
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[65896] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 15. Februar 1890:
M. Hildesheimer, Bremen: Am 19. Oktbr. 1889 ist die Firma erloschen. 1u EC Busch, Bremen: Inhaber Heinrich
zusch.
Fr. Hilken, Vegesack: Der in Vegesack wohn⸗ heafte Kaufmann Hinrich Hilken ist am 1 Febr. 1890 als Tbeilhaber eingetreten. Offene Han⸗
delsgeselschaft seitdem. Die Firma ist unver⸗ ändert geblieben.
den 17. Februar 1890.
„MHanseatische Jute-Spinnerei und Weberei“, Actiengesellschaft, mit Sitz in Bremen, errichtet am 3. Febr. 1890. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung, der Betrieb und die sonstige Verwerthung von Fa⸗ brikaten aus Jute und anderen Faserstoffen, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte und zu solchem Behufe die Ueber⸗ nahme des bisher unter der Firma Vogt, Wex & Co. zu Delmenhorst betriebenen Fabrik⸗ geschäfts mit allen Activis und Passivis. Das Grundkapital beträgt 1 Million Mark, einge⸗ theilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Alle Aktien können auf Antrag mittelst entsprechenden Vermerks des Vorstands auf den Aktien gegen Erlegung einer vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichts⸗ raths festzusetzenden Gebühr in Namenaktien, und in gleicher Weise können Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direk⸗ toren, welche vom Aufsichtsrathe gewählt und angestellt werden. Außerdem kann der Auf⸗ sichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder und zwar, sofern die Vorschriften des Art. 225 a H. G. B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. Die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindestens 20 Tagen und unter jedesmaliger Angabe des Zwecks (der Tagesordnung) erlassen.
Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden Namens desselben von dem Vorsitzer oder dessen Stellvertreter erlassen. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichs⸗Anzeiger und außerdem so lange sie sich nicht der Aufnahme verschließt, durch die Weser⸗ zeitung erlassen. Die Aktiengesellschaft übernimmt (Inhalts des Protokolls über die konstituirende Ge⸗ neralversammlung) die sämmtlichen Aktiva und Passiva der in Delmenhorst domizilirten Kom⸗ manditgesellschaft Vogt, Wex & Co. (deren persönlich haftender Gesellschafter der in Bremen wohnhafte Kaufmann Adolph Wer und deren Kommanditisten die in Bremen wohnhaften Kaufleute Christian Friedrich Ferdinand Corssen und Senator Johann Mattbias Gildemeister sind) einschließlich; des Fabrikgrundstücks zu Delmenhorst. Nach §2 des Gesellschaftsver⸗ trags findet die Uebertragung des Geschäfts auf die Aktiengesellschaft auf Basis des ein Kapital⸗ guthaben der Firma im Betrage von 440 000 ℳ aufweisenden Abschlusses vom 31. Dezember 1889 statt, so daß Gewinn und Verlust vom 1. Januar 1890 an für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft gebt. Als Gegenleistung für diese Einlage erhält die Kommanditgesellschaft Vogt, Wex & Co. 475 als voll eingezahlt zu betrach⸗ tende Aktien, über deren Vertheilung die In⸗ haber der Firma sich unter einander dahin ver⸗ ständigt haben, daß Herr Corssen 160 und Herr Senator Gildemeister 315 Aktien erhalten. Auch die übrigen, von den Gründern übernommenen Aktien sind voll einbezahlt. Außer den bereits
enannten Personen, welche Aktien übernehmen, ind Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen übrigen Aktion übernommen haben, die Handelsgesellschaft in Bremen J. Matth. Gilde⸗ meister und die Kaufleute in Bremen Hermann Angust Ehmck, Theodor Georg Baltbasar Hütte⸗ rott und Thomas Basse. In Gemäßheit des Art. 209h H.⸗G.⸗B. sind zu Revisoren bestellt worden der Buchhalter in Bremen Albert Her⸗ mann Gottfried Hasenkamp und der Civil⸗ Ingenieur Friedrich Neukirch in Bremen. Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift ausreichend; besteht aber der Vor⸗ stand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mit⸗ wirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder
eines derselben und eines Handlungsbevollmäch⸗ tigten erforderlich, soweit nicht der Aufsichtsrath bestimmt, daß die Thätigkeit bezw. Unterschrift jedes einzelnen Vorstandsmitgliedes ausreichend sein soll. Außerdem kann mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths zwei Handlungsbevollmächtigten die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in An⸗ zelegenheiten der Gesellschaft einschließlich der in Art. 47 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. aufgeführten Ge⸗ schäfte übertragen werden. Die Zeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß unter der geschriebenen oder gestempelten Firma die Namen der Zeich⸗ nenden beigefügt werden. Handlungsbevollmäch⸗ tigte zeichnen mit dem Zusatze i. B. — Vor⸗ stand: 1) Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Peter Friedrich Ludwig Kirchhoff, Direktor, 2) der in Delmenhorst wohnhafte Techniker Friedrich Christian Julius Behme, Direktor. Aufsichtsrath: Die in Bremen wohnhaften Kauf⸗ leute 1) Christian Friedrich Ferdinand Corssen, Vorsitzender, 2) Heinrich August Gildemeister, stellvertretender Vorsitzender, 3) Hermann August Ehmck, 4) Thomas Basse. Zum Handlungs⸗ bevollmächtigten ist mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths Wilhelm Julius Adolph Carl Her⸗ mann Schmidt, in Bremen wohnhaft, ernannt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 17. Februar 1890. C. H. Thulesius, Dr.
Demmin. Bekanntmachung. [65964]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 152 eingetragene Firma Th. Peters & Comp. ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1890 am 18. Februar 1890.
Demmin, 18. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. [65914] Detmold. Zufolge Beschlusses vom 10. d. M. ist in unser Handelsregister bei der Firma Actien⸗ bierbrauerei Falkenkrug zum Falkenkrug bei Detmold S. 183 die folgende Eintragung verfügt:
In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1889 ist in Anschluß an ein neues genehmigtes Statut der Inhalt des bisherigen Gesellschaftsstatuts theilweise abgeändert.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 720 000 ℳ erhöht, und zerfällt in 800 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu 600 ℳ und weitere 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1200 ℳ
Firma, Sitz, Vorstand und Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind unverändert geblieben.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung
eschieht durch den Aufsichtsrath spätestens am 15.
age vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern: dem Reichs⸗Anzeiger, dem Hannoverschen Courier und der Landeszeitung. Die Form der Be⸗ kanntmachung erfolgt unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz „der Vorstand bezw. der Aufsichts⸗ rath nebst entsprechender Unterschrift“.
Der Aufsichtsrath, aus welchem das bisherige Mitglied, der Brauereibesitzer Wilhelm Gierse zu Hohenfelde, ausgeschieden, besteht aus dem Vorsitzen⸗ den Kaufmann Theodor Storch in Detmold, Rentner Joh. D. Holz daselbst, Kaufmann Ernst Freitag daselbst, dem Banquier Emil Paderstein in Pader⸗ born und dem Banquier Hermann Spiegelberg zu Hannover.
Zu Rechnungsrevisoren sind erwählt der Kauf⸗ mann Wilbelm Tracht und der Rentner Karl Schenk, Beide in Detmold und endlich zum Ersatzmann des letzteren der Rentner Ludwig Kate daselbst.
Der im §. 215 b des Gesetzes vom 18. Juli 1884 enthaltenen Vorschrift ist durch Erklärung des Auf⸗ sichtsraths und des Vorstandes vom 24. v. bezw. 4. d. M. genügt worden. X“
Detmold, den 10. Februar 1890.
Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.
Duderstadt. Bekanntmachung. 165913] Die eingetragenen Inhaber der auf Blatt 98 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: „Kaiser und Schlote in Duderstadt“ resp. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der genannten Firma binnen 3 Monaten schriftlich 8 zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Duderstadt, den 13. Februar 1890. b Königliches Amtsgericht. III.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [65902] „In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1395 — Firma „C. Funke & Co.“ hier — Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Kammer für Handelssachen hierselbst, 5 14. Januar 1890 aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
Düsseldorf, den 8. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
“
Düsseldorf. Bekanntmachung. [65901] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 1430 eingetragen worden die Aktiengesellschaft „Düssel⸗
dorfer Chamotte⸗ und Tiegelwerke, vorm.
88 1““ J1111“
Jund 1 8 Bankdirektor Friedrich Lucan zu Düsseldorf.
P. J. Schorn u. Bonrdois, Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Aktiengesellschaft ist errichtet durch notariellen Vertrag d. d. Düsseldorf den 30. Dezember 1889. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Erwerbung und der Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma:
„P. J. Schorn & Bourdois“ bestehenden Chamotte⸗ und Schmelztiegelfabrik.
2) Die Anfertigung und der Verkauf von Cha⸗ mottewaaren, Schmelztiegeln, Formsteinen und von allen sich aus dieser Fabrikation ergebenden Neben⸗ produkten.
3) Die Erbauung runder Kaminsäulen und ähn⸗ licher Anlagen.
4) Der Erwerb und die Pachtung von Grund⸗ stücken
5) Die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen und kauf⸗ männischen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, “ auch durch Zeichnung und Erwerb von
ien
6) Der Verkauf von Grundstücken der Gesellschaft, der Bau und Verkauf und die Vermiethung von Gebäuden auf Grundstücken der Gesellschaft.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und zerfällt in 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zum Nennwerthe von je 1000 ℳ
Der von dem Aufsichtsrathe zu wählende Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche entweder angestellte Direktoren oder angestellte stellvertretende Direktoren oder Delegirte des Auf⸗ sichtsrathes sind. Alle Erklärungen sind für die Aktiengesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen unterschrieben sind.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath durch einmalige Bekanntmachung in folgenden Blättern:
1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) der Kölnischen Zeitung in Köln, 8
3) der Berliner Börsenzeitung in Berlin,
4) dem Berliner Börsen⸗Courier in Berlin, durch welche Blätter überhaupt die Bekannt⸗ Ei hüen der Gesellschaft durch einmaligen Abdruck erfolgen.
Das Unternehmen ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Für sämmtliche Aktien sind gleiche Rechte gewährt. Der Aktionär, Fabrikbesitzer Ru⸗ dolf Schorn, hat 871 Aktien erhalten und als Ge⸗
genwerth für diese Aktien der Aktiengesellschaft über⸗
eignet:
I. Die zu Düsseldorf, Gemeinde Oberbilk, ge⸗
legenen Grundstücke, Flur XV., Nr. 2217 2050 2051 310 3719 3068 111“ 172 I71 nebst den auf diesen Liegenschaften befindlichen Fabrik⸗ anlagen, Häusern und dem Eisenbahnanschlusse zum Preise von 616 842.90 ℳ II. Die sämmtlichen auf den unter I. aufgeführten Immobilien befindlichen Brennöfen und Maschi nebst An⸗ und Zubehörungen zum Preise 102 000 ℳ III. Die sämmtlichen in den Fabrikgebäuden be⸗ findlichen Vorräthe an Materialien zum Preise von 92 950,70 ℳ IV. Die bei der Firma „P. J. Schorn &! dois“ vorhandenen Bestände an Wechseln, Effekten, Außenständen, bezahlten Versicherungs⸗
prämien, Brenn⸗ und Schmieröl zum Betrage von
27 824,14 ℳ
V. Die Mobilien und Utensilien der Firma
„P. J. Schorn & Bourdois“ zum Betrage von 51 382,25 ℳ Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Rudolph Schorn, 2) Emil Poensgen, 3) Carl Poensgen, 4) Hermann Vollrath 1 1“ alle vier Fabrikbesitzer und Kaufleute, 5) Sylvester Freischem, Rechtsanwalt, zu Düsseldorf wohnhaft. 8 Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. 8 Mitglieder des ersten Aufsichtsrat Fabeicbesiher Hermann Vollrath, abrikbesitzer Carl Poensgen, Vorsitzender, Fabrikbesitzer Emil Poensgen, Rechtsanwalt Sylvester Freischem, sämmtlich zu Düsseldorf. 1 1““ Landgerichtsrath a. D. Oskar Asche zu Eberswalde
sämmtlich
Vorstand ist der Fabrikbesitzer Rndolph Schorn zu Düsseldorf. . 1 8 Der Hergang der Gründung ist durch: 1) den Kaufmann Heinrich de Brupn, 2) den Rechtsanwalt Justizrath Bloem, beide zu Düsseldorf, als durch die Handelskammer bestellte Revisoren der gesetzlichen Prüfung unterzogen wonzei ldorf, den 9. Februar 1890 eldorf, den 9. Fe 890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII
Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Schübbe daselbst. Düsseldorf, den 10. Februar 1890. 88 Königliches Amtsgericht. Abth. VII. Düsseldorf. Bekanntmachung. [65904] In das Firmenregister'ist unter Nr. 2901 eingetragen worden die Firma „Carl vom Dorp“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der u. und Weinhändler Carl vom Dorp aselbst. Düsseldorf, den 10. Febrrar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Düsseldorf. Bekanntmachung. [65905] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1431 ein getragen worden die Handelsgesellschaft unter der 1“ Budt & Co.“ mit dem Sitze in eichlingen. Die Gesellschafter sind: 1) Otto Budt, Kaufmann in Leichlingen, 2) Selma, 3) Auguste, 4) Anna Budt, diese ohne Geschä daselbst. — Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Otto Budt berechtigt. Düsseldorf, den 10. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. [65907] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 599 — Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie“ zu Düsseldorf — Folgendes eingetragen worden: Der Beschlus Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1889 ist ausgeführt. Die Erhöb * Frundkapitals durch Ausgabe von 450 neuer Pren zu je 1200 ℳ ist durch die am 6. Februar 2. 2 bewirkte Zeichnung der Aktien zum Course zer 105 % Seitens des Bankhauses „Deichmann & Ciz“ ju Köln erfolgt. Der dadon korderte Betrag von 25 %, das Agio von 5 *1 Stückzinsen auf diese Ein⸗ s 1889 sind baar geleistet und im
Amtsgericht. Abtheilung VII.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [65908] In das Fermenregister ist unter Nr. 2903 einge⸗ mien die Firma „Fritz Kühne“ mit dem [dorf und als deren Inhaber der Erns Kühne daselbst. 8 ri, den 11. Februar 1890. Sdes Amtsgericht. Abtheilung VII.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 65909]
Ir drs Prokurenregister ist uater Nr. 941 einge⸗ tragen die von der Firma „Joseph Hoh⸗ mann hier dem Kaufmann Reinhard Hohmann
1 .
9
.———, — —
bimn eerheilte Prokura
Düusseldorf, den 11 Februar 1890.
Finigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [65910]
Die von der Firma „R. Lausberg & Wink⸗ bdaus hier dem Kaufmann Rudolf Lausberg hier⸗ deldst ertheilte Prokura — Nr. 907 des Prokuren⸗ tegisters — ist erloschen. 8
Düsseldorf, den 11 Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [65911]
In das Firmenregister ist unter Nr. 2904 einge⸗ ragen worden die Firma „Hermann Rock“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rock daselbst.
Düsseldorf, den 11. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [65906]
In das Prokurenregister ist unter Nr. 942 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Opderbecke 4& Neese“ hier dem Kaufmann Robert Schewe hierselbst ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 13. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Duisburg. Handelsregister [65912] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 431 —
Firma Emil Nieten — am 10. Februar 1890 ein⸗ getragen: Nach dem Tode des Firmeninhabers Emil Nieten ist die Firma auf dessen Wittwe Emilie, geb. Majert, und die aus dieser Ehe hervorgegangenen sieben Kinder:
. zhalb dieselbe hier gelöscht und unter
des Gesellschaftsregisters von Neuem ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist am 10. Fe⸗ bruar 1890 unter Nr. 455 die Firma Emil Nieten zu Duisburg eingetragen und sind als deren Ge⸗ sellschafter die Wittwe Kaufmann Emil Nieten, Emilie, geb. Majert, zu Duisburg und deren vor⸗ genannte sieben Kinder verzeichnet mit vem Be⸗
Düsselderf. Bekanntmachunßf [65903] In das Firmenregister ist unter Nr. 2902 einge⸗ tragen worden die Firma „D. Schübbe“ mit dem
812 “ E1“
merken, daß die Frau Wittwe Kaufmann Emil Nieten, Emilie, geb. Majert, zu Duisburg z tretung der Gesellschaft allein befugt ist.
98