Erxleben. Bekauntmachung. 165918]
Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1890 ist am 30. Januar 1890 in unser Geselsschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:
Das Gesellschaftsstatut der Aktionäre der Actien⸗ zuckerfabrik Alleringersleben ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. Dezember 1889 in der Weise abgeändert, daß hinter dem §. 3 unter §. 3 b. folgende Bestimmung eingeschaltet ist:
„Das Grundkapital der Gesellschaft kann auf Be⸗ schluß der Generalversammlung erhöht werden:
A. durch Nachzahlung auf die ursprünglichen Aktien bis zu 1500 ℳ pro Aktie,
B. durch Vermehrung der Aktien unter den von der Generalversammlung zu beschließenden Bedin⸗ gungen.“
Er(yxleben, den 30. Januar 1890. 16“ Königliches Amtsgericht.
[65711] Serstungen. Auf Fol. 55 unseres Firmen⸗ registers ist heute die Firma: „Karl Keßler Witwe Nachf.“ in Gerstungen gelöscht worden. Gerstungen, am 14. Februar 1890. “ Großherzoglich S. Amtsgericht, Abtheilung II Rodigast. Sotha. Die Firma Gebr. Bäumler, Wald⸗ mühle, und als Inhaber derselben die Mühlen⸗ besitzer Gebrüder Heinrich und Wilhelm Bäumler in Stutzhaus ist beute unter Fol. 1436 im Handels⸗ register eingetragen worden Gotha, am 15. Februar 1890. 1 Herzoglich S. Amtsgericht. III. 8 E. Lotze. Sreilswald. Bekanntmachung. [65922] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 649 eingetragen: 8 die Firma J. Raßmus, ls Inhaber derselben:
Müllern eister Johann Raßmus in Greifswald,
als Ort der Niederlassung: Z Greifswald. Greifswald, den 10. Fevruar 1890. Königliches Amtsgericht. Sreifswald. Bekanntmachung. [65921] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 559 bei der Firma „Buch⸗ und Steindruckerei von F. W. Kunike“ eingetragen: Der Firmenmitinhaber Helmuth Kunike ist aus der Gütergemeinschaft und aus dem Geschäfte aus⸗ geschieden. ““ Greifswald, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
165924] Hachenburg. In unserem Firmen⸗ und Pro⸗ kurenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen folgende Eintragungen gemacht worden:
1) unter Nr. 45 des Firmenregisters:
8 Die Firma ist mit allen Aktivas und Passiva auf den Kaufmann Wilhelm Schumacher zu Hachenburg übergegangen (vergl. Nr. 51 des Firmenregisters).
2) unter Nr. 51 des Firmenregisters: Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schumacher u Hachenburg. Ort: Hachenburg. Bezeichnung der Firma: H. Schumacher. unter Nr. 14 des Prokurenregisters: Die Prokura ist erloschen. Dachenburg, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
8
Hadamar. Bekanntmachung. [65920] Heute ist in das Gesellschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hadamar folgender Eintrag bewirkt worden: 1) Laufende Nummer: 13. “ 2) Firma der Gesellschaft: Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elingshausen & Müller. 3) Sitz der Gesellschaft: Elz. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Peter Elingshausen, Sandsteinfabrikant und Kaufmann zu Bahnhof Urmitz, 2) Andreas Elingshausen, 3) Christian Elingshausen, 4) Karl Müller, 5) Friedrich Wilhelm Müller, alle Sandsteinfabrikanten und Kaufleute zu 8 Urmitz, und 6) Karl Christian Schneider, —. besitzer und Kaufmann zu Diez. — Gesellschaft hat am 14. Februar 1890 be⸗ unen. „Zur Zeichnung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ chäftsfübrer Karl Christian Schneider in Verbin⸗ dung mit einem der übrigen Gesellschafter befugt. Hadamar, 15. Februar 1890. Köͤnigliches Amtsgericht. III. (Unterschrift.) Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist: 1) sub Nr. 301 des Gesellschaftsregisters die am Februar d. J. unter der Firma Fricke u. Wesche zu Halberstadt crrichtete offene Handels⸗ esellschaft und als deren Gesellschafter: a. die Ehefrau des Redacteurs Andreas Fricke, Emilie, geb. Meyer, b. der Mechaniker Adolf Wesche, 5 Beide zu Halberstadt; 2) sub Nr. 119 des Prokurenregisters die von der orgedachten Handelsgesellschaft dem Redacteur ALçLlndreas Fricke zu Halberstadt zur Zeichnung der obigen Firma ertheilte Prokura eingetragen worden. Halberstadt, den 12. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. (65923] Zufolge Verfügung von beute ist unter Nr. 302 unseres Gesellschaftsregisters die Firma: 8 „DVaderslebener Molkerei“ mit dem Sitze zu Badersleben und den nach⸗ stehenden Rechisverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der e datirt vom 28. Dezember 1889. e
Kalkbrennerei⸗
[65714]
8
„Zgweck der Gesellschaft ist 1
Kauf und Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte; das Grundkapital beträgt 32 000 ℳ Die einzelnen auf Namen lau⸗ tenden Aktien betragen 200 ℳ und sind nur mit Fastramung der Gesellschaft übertragbar.
orstand besteht aus 5 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung bedarf es der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande durch Cirkular zu⸗ sammenberufen. Bei Abstimmungen genügt regel⸗ mäßig einfache Stimmenmehrheit; größere Stimmen⸗ mehrheit ist erforderlich in den in §. 23 Abs. 4 des Statuts vorgesehenen Fällen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Aus dem jährlichen Reingewinn ist der 20. Theil dem Reservefonds zu überweisen, so lange letzterer den 10. Theil des Gesammt⸗ kapitals nicht überschritten hat. Der hiernach ver⸗ bleibende Rest des Reingewinnes wird auf die 160 Aktien gleichmäßig vertheilt.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Oekonom Heinrich Tegtmeyer,
Andreas Ahrens, Wilhelm Ahrens, srbedric Kahmann, Friedrich Bode I., Hermann Heyer, Andreas Schliephake, Feen Keune, alentin Gerecke, Friedrich Kühne, Andreas Bothe, riedrich Bothe, riedrich Bode II., einrich Bendler, Ferdinand Hubert, August Kramer, Andreas Kramer, Hermann Kramer, Friedrich Kramer, Carl Lohse, Friedrich Meibohm, 22) „ 8 Friedrich Newie, 23) der Gastwirth Friedrich Rothkamm, 24) der Oekonom Friedrich Schliephake, 85) 8 Friedrich Stöber, 26) „ 4 Andreas Stoffregen, 27) die Wittwe Plumbohm, Dorothee, geborene Schadenberg, zugleich als Vormünderin ihrer Kinder: Hermine, Wilbelm und Anna Plum⸗ bohm, ad 1 — 27 sämmtlich aus Badersleben 28) der Oekonom Christorh Fensch, 29) Christorh Grabach, 30) Heinrich Grabach, Carl Naewy, Friedrich Kühne, 1 Friedrich Schliephake, 28— 33 aus Anderbeck, 34) der Oekonom Friedrich Brandt, 8s1“ Heinrich Kühne, Hermann Kühne, 37) Andreas Matthies, 38) Ernst Bröer, 39) Friedrich Schadenberg, 40) „ 5 Heinrich Schoß, ad 34 — 40 aus Huy⸗Neinstedt, 41) der Oekonom Friedrich Brandt, 42) „ „ Carl Schaper, 8 ad 41— 42 aus Anderbeck. “ Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. “ 8
bb“
⁷5
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Friedrich Schliephake,
2) Heinrich Keune,
3) Carl Newy,
4) Friedrich Kahmann,
5) Friedrich Kramer, ad 1, 2, 4 und 5 zu Badersleben, ad 3 zu Anderbeck.
In den Aufsichtsrath sind eingetreten:
1) Heinrich Tegtmeyer,
2) Friedrich Brandt,
3) Valentin Gerecke, ad 1 und 3 zu Hadersleben,
Nieeiinstedt.
Von der Handelskammer benannte Revisoren sind:
der Kaufmann Albrecht Schrader und der vereid
Bücher⸗Revisor H. Simon, beide hier. Halberstadt, den 12. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. VI.
ad 2 zu Huy⸗
Haynan. Bekanntmachung. [65926] In unser Firmenregister ist laufende Nummer 96 die Firma: Rudolph Williger Raubthierfallenfabrik zu Haynau und als deren Inbaber der Kaufmann Rudolf Williger zu Haynau am 13. Februar 1890 eingetragen worden Haynau, den 13. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
unter
8 [65713] Heiligenstadt. In unserm Firmenregister ist die Firma Michael Dietrich zu Wachstedt ge⸗ löscht, die Firma Josef Dietrich — Inhaber Kauf⸗ mann Josef Dietrich zu Wachstedt — eingetragen worden. Heiligenstadt, den 12. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 [65735] Herborn. Heute ist im hiesigen Firmenregister das Erlöschen folgender Fomen: W. H. Rückert, 5. L. Schneider, A. Ebertz, W. H. Birk, J. . Weyels Wittwe, L. Wissenbach, Remy und Reifenrath, sämmtlich in Herborn, und W. Becker in Driedorf, und im Prokurenregister das Erlöschen der dem Adolf Wurmbach in Herborn für die Firma Remy und Reifenrath daselbst ertheilten Prokura eingetragen worden. Herborn, den 12. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung II.
Hermsdoerf u. K. Bekanntmachung. [65925] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 10 zu der Firma Abraham Guhrauer zu Schreiberhau der Vermerk: „Die Firma ist erloschen“ eingetragen. Hermsdorf u. K., den 15. Februar 1890.
“
Königliches Amtsgericht.
“
3
Hirschberg. Bekaunntmachung. [65715] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 322 das Erlöschen der Firma „Carl Schulze“ 3 Hermsdorf u. K. vermerkt worden. 8 Hirschberg, den 13 Februar 1890. Königliches An tsgericht. II. “
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [65717]
In das Firmenregister ist zu Nr. 181 Spalte 6 Folgendes eingetragen:
Die Firma F. Nelte ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1890 am 14. Februar 1890.
Inowrazlam, den 14 Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [65718]
In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
1) Laufende Nr. 487. 3 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louis Myrants in Inowrazlaw. Ort der Niederlassuns: Inowrazlaw. Bezeichnung der Firma: L. Myrauts. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Fe⸗ bruar 1890 am 14. Februar 1890.
Inowrazlaw, den 14. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
8 *4
Kempen. Bekanntmachung. [65929 Der Kaufmann Florian Stanislans Adamek zu Kempen hat füͤr seine Ehe mit dem Fräulein Stanislawa Witkowska aus Kempen durch Vertrag d. d. Kempen, den 8 Februar 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. Eingetragen sub Nr. 9 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 13. Februar 1890. Kempen, den 13 Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
8
Kirchen. Bekaunntmachung. [65734] Im Firmenregister des biesigen Königlichen Amts⸗ gerichts sind folgende Eintragungen erfolgt: a. 1) Lfd. Nr. 12. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Düsberg zu Betzdorkf. Ort der Niederlassung: Betzdorf. Bezeichnung der Firma: Gustav Düsberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1890 an demselben Tage. Lfr. Nr. 13. ) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann, Bäcker und Wirth Carl Düsberg zu Kirchen. Ort der Niederlassung: Kirchen. Bezeichnung der Firma: Carl Düsberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1890 an demselben Tage. 8 8 2fo. Nr. 14. 88 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Schneider zu Kirchen. Ort der Niederlassung: Kirchen. Bezeichnung der Firma: Carl Schneider. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Feb 1890 an demselben Tage. Lfd Nr. 15. Bezeichnung des Firmeninhabers: Lederfabrikant und Ledervändler Eugen Schmidt zu Betzdorf. Ort der Niederlassung: Betzdorf. Bezeichnung der Firma: Engen Schmidt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1890 an demselben Tage. Lfd. Nr. 16. Bezeichnung des Firmeninbabers: Kaufmann und Bäcker Josef Morgenschweis zu Kirchen. 3) Ort der Niederlassung: Kirchen. 4) Beeichnung der Firma: Jos. Morgenschwei⸗ 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Febru 1890 an demselben Tage. Kirchen, den 11. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: 8 Schindler.
S. at
“ [65828] Königsberg i. Pr. Gesellschaftsregister. „Zimman, Actien⸗Gesellschaft für Ziegelei⸗ betrieb“ bestehende Attsengesellschaft ist an Stell des verstorbenen Georg von Maré-s ¹ ses standsmitglied der Kaufmann W. Königsberg und an Stelle des te tretendes Vorsta alied Robert Früchting zu Kön ewählt.
Dies ist in Gesellschaftsregister bei Nr. 986 am 11. 7 .Js. eingetragen Königsberg i en 12 Februar 1850. Köonigliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [629326. Der Kaufmann Frarz Berger zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter der Firma: „Franz Berger“ ein Handelsgeschaft begrundet Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3 am 14. d. Mts. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. Febtuar 1890. Kesnnigliches Amtsgericht. XII.
4 1 2
165930] 8 Leven in Krefeld ist am 14. Dezember 1889 gestorben und wird das von demselben hierselbst sub Firma Leop. Leven & Co geführte Handelsgeschäft von seinen Erben und Rechtsnachfolgern: 1) Wittwe Leopold Leven, Johanna, geb. Philipps, hierselbft, 2) den sämmtlichen noch minderjährigen Kindern der ge⸗ nannten Eheleute a. Salomon Leven, d. Emilie Leven und e Olga Leven, über welche deren Mutter Wittwe Leven als Vormünderin bestellt ist, von be⸗ sagten 14. Dezember pr. ab in offener Handelsgesell⸗ schaft unter bisheriger Firma mit dem Sitze in Krefeld fortgeführt. Die Wittwe Leven ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Vor⸗ stehendes wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 2333 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1888 des Ee⸗ sellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 15. Februar 18990. Königliches Amtsgericht.
[65931]
Krefeld. Bei Nr. 1338 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Jac. Peters 4& Ce
u.“ EE 8
Pitschen urnd en Richard Prprembel zu Pitschen eingetragen
8
Küstrin.
mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung
heute vermerkt, daß diese Gesellschaft vereinbarungs⸗
gemäß im Jahre 1883 aufgelöst worden und deren Firma erloschen ist. Krefeld, den 15. Februar 1890. KFänigliches Amtsgericht. [65932]
Krefeld. Bei Nr. 73 des Handels⸗Gesellschafts⸗
registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗
gesellschaft sub Firma Scheibler & Ce mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß die Mitgesellschafterinnen Wittwe
Heinrich Scheibler, Mathilde, geb. Andreae, und die
Wiitwe Robert Adolph Scheibler, Sophie, geb. Kaibel, Beide hier wohnhaft, vereinbarungsgemäß unterm 1. Dezember 1889 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten sind, während diese im Uebrigen unverändert
fortbestebt. 8
Krefeld, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 3553
des gandels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen: Der Kaufmann, Inhaber eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts, Gustav Adolph Ascher⸗ feld in Krefeld als alleini ger Inhaber der Firma G. A. Ascherfeld daselbst. Krefeld, den 15. Februar 1890
Königliches Amtsgericht b [65934] Krereld. Unterm 1. Oktober 1888 sind die Tech⸗ niker Moritz Schmitz, Friedrich Schmitz und Anton Schmitz, Alle in Homberg wohnend, aus der offenen Handelsgesellschaft sub Firma J. H. Schmitz Söhne mit dem Sitze in Homberg ausgetreten, während die Gesellschaft zwischen den beiden übrigen Mitgesellschaftern Maschinenfabrikanten Joseph Schmitz und Wilhelm Schmitz daselbst unverändert fortbesteht. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1650 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 15. Februar 1890
Königliches Amtsgericht.
[65935] Krerfeld. Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Carl Neiß und Carl Eifflaender ist unterm 1. Februar cr. eine offene Handels Gesell schaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Neiß & Eifflaender in der Weise er⸗ richtet worden, daß ꝛc. Eifflaͤender in das von ꝛc Neiß hierselbst unter der jetzt erloschenen Firma Carl Neiß & Co gesführte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter eingetreten und daß dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft über⸗ gegangen ist.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 3143 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1889 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen
Krefeld, den 15. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [65927] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 213 woselbst die Firma C. Przyrembel zu Pitschen vermerkt steht, eingetragen worden: 1
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Przyrembel zu Pitschen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Richard Przyrembel fortsetzt.
(Vergleiche Nr 348 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 348 die Firma:
Richard Przyrembel mit dem Sitze z als deren Inhaber der Kaufmann
vorden. Kreuzburg O.⸗S., den 13. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
In unser
14. Februar 1890 unter2
Für die am hiesigen Orte unter der Firma:
en es üder⸗
Lüheck.
Karl Wernitz u eingetrager
Vertretung berechtigt.
Küstrin, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanutmachung. b 7
Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
J. H. Garrels Lud. Sohn zu Leer ist Prokura ertheilt“
eingetragen: . b
„Dem Kaufmann Hermann G vels zu Leer, den 18. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Eintragung in das Handelsregister. Am 18. Februar 1890 ist eingetragen: auf Blatt 897 bei der Firma Heinr. A. Meyer Heinrich Adolph Martin Mever ist gestorben Jetzie Inhaberin: Soxhie Maria Louise, geb. Grimm, „Heinrich Adolph Martin Meyer Wittwe. Lübeck, den 18. Februar 1890. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. Propp. Kagdeburg. Handelsregister. [65938 1) Die Kaufleute Max Hinzelmann und David Eduard Hinzelmann, Beide zu Dresden, haben ein Zmweigniederlassung des von ihnen in offener Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebr. Hinzelmann zu Dresden betriebenen Posamenten⸗, Putz⸗, Weiß und Wollwaarengeschäfts unter derselben Firma zu Magdeburg errichtet, die unter Nr. 1550 des G sellschaftsregisters eingetragen ist. 2) Der Hofjuwelier August Kempfe hier ist als
Inhaber der Firma A. Kempfe hier — Handel
mit Juwelen, Gold⸗ und Silberwzaren — unter Nr 2470 des Firmenregisters eingetragen.
3) Das von dem Kaufmann Otto Bärmann unter der Firma Otto Bärmann hier betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Bremer übergegangen, der es für seine Rechnung unter der
8
8
Firma Otto Bärmann Nachf. fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2471 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2390 derselben Registers gelöscht.
Die bisherige Prokura des Kaufmanns Fritz Bremer für die Firma Otto Bärmann, Prokuren⸗ register Nr. 922, ist gelöscht. I
Magdeburg, den 15. Februar 1890. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [65720
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 702 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „M. Fuchs“ in Mannheim. Inhaber ist Mathias Fuchs, Kaufmann in Mannheim. Der am 14. Ja⸗ nuar 1864 zwischen diesem und Dorothea Görlich von Pirmasens an letzterem Orte errichtete Ehevertrag bestimmt die Beschränkung der Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft im Sinne der L.⸗R.⸗S. 1498 und 14929.
2) Zu O⸗Z. 703 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „C. Sieberling“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Sieberling, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O⸗Z. 260 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „L. Bergold u. Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation wird von dem bisherigen Gesellschafter Friedrich Wolff, Kauf⸗ mann in Mannheim, besorgt.
4) Zu O.⸗Z. 154 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Erust Jacobs“ in Mannheim. Der am 2. Ja⸗ nuar 1890 zwischen Eugen Schmitt und Rosalia Katharina Schwanke von Germersbeim dahier errich⸗ tete Ehevertrag bestimmt: „Von dem gegenwärtigen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Be⸗ trag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zuköünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und bleibt Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.
5) Zu O.⸗Z. 261 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Eisig Wertheimer“ in Mannheim. Eisig Wertheimer ist durch seinen am 28. Dezember 1888 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgetreten und ist an dessen Stelle seine Wittwe Adelbeid, geborene Stein, jedoch ohne Vertretungsbefovgniß, als Theil⸗ haberin eingetreten. 8
Samuel, genannt Salomon Wertheimer, Kauf⸗ mann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
Mannheim, 10. Februar 1890.
Großh. Amtsgericht. III. Stein.
Namslau. Bekanntmachung. [65721]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 10 das Er⸗ löschen der Firma M. Sittenfeld zu Namslau eingetragen. 1
Namslan, den 14. Februar 1890. 8— Königliches Amtsgericht. Neisse. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute worden:
I. bei der unter Nr. 424 eingetragenen Firma Ernst Goldmann in Neisse:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Goldmann und deren Kinder, Ernst, Paul und Bruno Goldmann zu Neisse, übergegangen (vergl. Nr. 732 des Firmenregisters);
II. unter Nr. 732 die Firma:
„Ernst Goldmann“
zu Neisse und als deren Inhaber: Wittwe Anna Goldmann, geb Weyde, Ernst Goldmann, geboren am 18. Januar 1875, Paul Goldmann. geboren am 15. Februar 1876, Bruno Goldmann, geboren am 14. Okteober 1877,
— sämmtlich zu Neisse —.
Nach dem Testament des Kaufmanns Ernst Gold⸗
[65940] eingetragen
— 2 2 37. . mann vom 17 /18. Oktober 1889 ist das Handels⸗
geschäft desselben auf die in Spalte 2 Genannten übergegangen; der Wittwe Anna Goldmann ist die Verwaltung und die freie und unbeschränkte Verfügung über den gesammten Nachlaß, so lange sie lebt, ein⸗ geräumt. Neisse, den 12. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [65722
In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 86 unter der Firma:
„Kommandite des Schlesischen Vankvereins“ eingetragene Handelsgesellschaft Folgendes eingetragen worden:
Das nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29 April 1871 und des Verwaltungsraths vom 8. Jali 1871 auf 6 Millionen Thaler erhöhte Grundkapital ist durch Beschluß des Verwaltungs⸗ raths vom 25. Oktober 1872 um 2 Milionen Thaler, also auf 24 Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 Stück über je 3000 ℳ lautender Aktien er⸗ höht worden; sodann ist durch die Generalversamm⸗ lungen vom 16. Mai und 14. Juli 1876 wieder die Ermäßigung auf 18 Millionen Mark beschlossen und zwar dadurch, daß
a. 4 500 000 ℳ eigene Aktien zurückgekauft sind,
b. von denjenigen 6 Millionen Mark, deren Emission am 25. Oktober 1872 beschlessen war, ein Betrag von 1 ½ Millionen in Wirk⸗ lichkeit nicht emittirt ist.
Diese Ermäßigung hat vollständig stattgefunden. Durch die Generalversammlung vom 4. Dezember 1889 ist die Erhöhung des darnach 18 Millionen Mark betragenden Gesammtkapitals auf 22 6 Mil⸗ lionen Mark beschlossen, welche durch Ausgabe von 1500 Stück auf Namen lautender Aktien über je 3000 ℳ erfolgt ist. 8
Das Gesammtkapital der Kommanditisten besteht gegenwärtig aus:
3547 alten Aktien über je 3000 ℳ = 10 641 000 ℳ, 3237 „ „ „ „ 1500 ℳ = 4 855 500 ℳ, 8345 Aktien über je 300 ℳ, = 2503 500 ℳ, 1500 neuen Aktien über je 3000 ℳ = 4 500 000 ℳ
Durch die Generalversammlung vom 14. April 1885 ist eine umfassende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen; durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Dezember 1889 sind die §§ 6 und 9 desselben abgeändert. Diese Beschlüsse be⸗ finden sich Seite 127 ff. und Seite 135 ff. des Bei⸗ lagebandes I. zum Gesellschaftsregister des lichen Amtsgerichts zu Breslau. 8
Neisse, den 14. Februar 1890.
8 Königliches Amtsgericht.
König-
Neurode. Bekauntmachung. [65939]
Dem Kaufmann Emil Odrich zu Neurode ist für die unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Mittelsteiner Dampfsägewerk, König, Gottschling &. Comp. zu Mittelsteine, Profura ertheilt worden
Eingetragen unter Nr. 17 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Neurode, den 8. Februar 1890..
Königliches Amtsgericht.
[65941] Neustadt (Hdstein). Bekanntmachung. In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 6 als Prokurist der Firma: Ernst Sostmann et Compagnie, Kom⸗
mandit⸗Gesellschaft zu Neustadt in Holstein — Nr. 10 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers — der Ingenieur Max Knoche zu Magdeburg⸗Neu⸗ stadt eingetragen word n. Neustadt (Holstein), den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekaunntmachung. [65942]
Auf Blatt 306 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Lafferder Actien⸗Zucker⸗ fabrik“ einzetragen:
An Stelle des durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hofbesitzers C. Burgdorff Nr. 119 zu Gr. Lafferde ist der Hofbesitzer Wilbelm Cramm Nr. 39 zu Gr. Lafferde in den Vorstand eingetreten.
Peine, den 15. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. I. Posen. Handelsregister. [65724]
In unserem Firmenregister ist Lei Nr. 678, wo⸗ selbst die Firma D. Goldberg zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Heilbronn zu Posen ist der Kaufmann Eduard Waltner daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten; und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende Handelsgesellschaft unter Nr. 502 des Gesellschaftsregisters eingetrage
Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 502 die seit dem 26. Januar 1890 bestehende Handelsgesellschaft in Firma D. Goldberg mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesellschafter
1) der Kaufmann Herrmann Heilbronn zu Posen,
2) der Kaufmann Eduard Waltner daselbst heute eingetragen worden. 1
Ferner ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 840 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Eduard Waltner zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma D. Goldberg daselbst, Nr. 502 des Gesellschafts⸗ registers. — für seine Ehe mit Clara Heilbronn aus Posen durch Vertrag vom 17. Januar 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat.
Endlich ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 70 heute eingetragen worden, daß die für die Firma D. Goldberg zu Posen — bisher Nr. 678 des Firmenregisters — der Johanna Heilbronn, gebornen Safier, zu Posen ertheilte Prokura erloschen ist.
Posen, den 14. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [65725] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 456, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma M. Wasser man & Sohn mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst,
Der Kaufmann Marcus Wassermann zu Posen setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ aͤnderter Firma fort. Vergl. Nr. 2387 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2387 die Firma M. Wasserman & Sohn zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Wassermann daselbst heute eingetragen worden.
Posen, den 14. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [65726] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 503 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 1. Februar 1890 bestebende Handelsgesellschaft in Firma K. Roseuthal Söhne mit dem Sitze zu Posen, und sind als. deren Gesellschafter 1) der Kaufmann und Uhrmacher Wolff Rosenthal zu Posen, 2) der Kaufmann und Uhrmacher Michaelis Rosen⸗ thal daselbst eingetragen worden. Posen, den 15. Februar 1890. 28 Köͤnigliches Amtsgericht, Abtheilung IVIV.
Prenzlau. Bekauntmachung. [657271 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 69 die offene Handelsgesellschaft „Prenzlauer Fett⸗Glanz⸗Wichse⸗Fabrik, Luckwaldt & Bort“ und als Gesellschafter der Kaufmann Feanz Luck⸗ waldt und der Kaufmann Paul Bork eingetragen stehen, ist in Spalte 4 folgender Vermerk gesetzt worden: 1“
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft der Gesellschafter aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Fe⸗
bruar 1890 am 8. Februar 1890.“ Prenzlau, den 8. Februar 1890. 8 1
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. 13- In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 68, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Viezeus Nchf. 1 Kronberg & Günther 895 8.8 Sitze zu Rathenow vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl August Günthex setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ irma fort. 8 8
1 ₰4.
48 1
veränderter Vergleiche Nr. 284 des Firmenregisters
1“ ö 8
8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 284
die Handlung in Firma: A. Viezens Nchf.
Kronberg & Günther mit dem Sitze zu Rathenow und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl August Günther zu Rathenow eingetragen worden. “ 8
Nathenow, 17. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekaunntmachung. [65945]
In unserem Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
2. bei der Firma „Simon Lustig“ Nr. 568:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Lustig in Ratibor übergegangen, welcher dieselbe unverändert fortführt;
b. als neue Firma:
Nr. 636. „Simon Lustig“, als deren Inhaber:
„der Kaufmann Bernhard Lustig zu Ratibor“ als Ort der Niederlassung: „Ratibor“.
Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 52 die von der Firma Simon Lustig dem Kaufmann Bernhard Lustig in Ratibor ertheilte Prokura gelöscht worden.
Ratibor, den 12. Februar 1890. Nr. 1. I. 1. XXVI. D.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. [65943] Rotenburg a./F. Firma Hirsch Birnbaum in Rotenburg.
Laut Anzeige vom 11. Februar 1890 ist das Han⸗ delsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Meier Linz II. in Rotenburg über⸗ gegangen und führt dieser dasselbe unter is⸗ herigen Firma weiter.
Eingetragen am 13 Februar 1890.
Königl. Amtsgericht Abthl. I. zu Rotenburg a. F.
Rotenburg. Bekanntmachung. [65728]
Auf Blatt 107 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Aug. Schulze eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ 8
Rotenburg, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. I. 8
Sagan. Bekanntmachung. [65950] Folgendes ist heut eingetragen worden, und zwar: a. in das Gesellschaft Fregister bei Nr. 30, be⸗
treffend die Gesellschaftsfirma „Mathilde Schrödter
von Sagan“: 1
Der Kaufmann Hugo Eisner zu Sagan ist als dritter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten; 1 b. in das Prokurenregister bei Nr. 35, betreffend ie von der vor jenannten Handelsgesellschaft dem
Kaufmann Hugo Eisner zu Sagan ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen. Sagan, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Schlieben. Bekanntmachung. „[65947] In unserem Firmenregister ist heute à unter Nr. 6 die Firma F. Sassenberg zu Schlieben gelöscht; b. eingerragen unter Nr 13:
Die Firma Hermaun Sasseuberg zu Schlieben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Sassenberg zu Schlieben.
Schlieben, den 14. Februar 1890 Königliches Amtsgericht. Schneidemühl. Bekanntmachung. [65949] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 319 die Firma „N. Krüger“ mit dem Sitze in Budsin
und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Krüger
in Budsin eingetragen worden. Schneidemühl, den 17. Februar 1890.
1) die Handelsgesellschaft unter der Firma
„ F. Pfeiffer & Co. in Egelsdorf,
2) die Handelsgesellschaft unter der Firma Ober⸗ leschener Cellulose⸗Fabrik Kerber & Wieder⸗ mann in Oberleschen,
3) die Handelsgesellschaft unter der Firma von
9 e2 & Reuther in
andelsgesellschaft unter der Fir .
„Arnhold in Dresden, S
5) der Fabrikbesitzer Oscar Adolph Reuther in
Die Delenenmach Die Bekanntmachungen der Gesells in 28 - 1 Met. ) den Deutschen Reichs⸗Anzeige
2) die Berliner Börsenzeitung 1 Berlin Börsencourier, 1“ 8
3) die Frankfurter Zeitung
4) die Kölnische Zeitung,
5) die Dresdner Nachrichten Zeitung.
„Doch gilt jede Bekanntmachung für gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn sie lediglich im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ eingerückt worden ist. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen entweder von dem Vorstande der Gesellschaft in Gemäßheit des §. 18 oder von dem Aufsichtsrath in Gemäßheit des §. 21,4 des Statuts. Sprottau, den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
— — —
1 b 65946 Stettin. In unser Firmenregister ist beull 298 Nr. 2329 der Kaufmann Emil August Friedrich Krüger zu Stettin mit der Firma „A. Krüger“ mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ einge⸗ tragen. Stettin, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8 65948 Sülze (Meckl.). In das Hunbelgee . 2 vormaligen Stadtgerichtes in Marlow ist Fol. 39 Nr. 39 heute eingetragen:
Firma: Paul Jager.
Ort der Niederlassung: Marlow.
Inhaber: Kaufmann Paul Albert Christian Jager
„iu Marlow. 1
Sülze (Meckl.), am 17. Februar 1890.
Grosherzogliches Amtsgericht. [65729] Westerstede. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma Johann Koch in Westerstede eingetragen:
Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers der Firma, des Brennereibesitzers Georg Martin Rudolf Meinecke zu Westerstede, ist das Handelsgeschäft auf seine Wittwe, Lima Margarethe, geb. Koch, unter der bisherigen Firma übergegangen und ist diese so⸗ mit alleinige . der Firma
Dem Kaufmann Hermann Rudolf Ferdinand Meinecke in Westertede ist Prokura ertheilt.
Westerstede, 1890, Fek 7 Großherzoglis Oldenbr
1 [65965] das Gesellschaftsregister ist g gemacht worden: Nr. 361. Hagen & Co. Gesellschaft: Wiesbaden.
Hagen dahier,
Maria Gemündt zu
9⁰ inand
[65966] Wiesbaden.
Königliches Amtsgericht.
Sprottaun. Bekanntmachnug. 165951 In unserem Gesellschaftsregifter ist die unter Nr. 44 eingetragene Firma Ober⸗Leschener Cellulose Fabrik Kerber & Wiedermann in Oberleschen heute gelöscht worden. 8 Sprottau, den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Sprottau. Bekaunntmachung. 1865952] Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1890 ist an demselben Tage in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 54 eingetragen worden: Spalte 2: Verein für Zellstoff⸗Indnstrie, Aectiengesellschaft Filiale Ober⸗Leschen. Spalte 3: Dresden mit einer Zweigniederlaßsang in Oberleschen, Kreises Sprottanu. Spalte 4: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1889 zu Dresden geschlossen. Zweck der Gesell!gaft ist der Erwerb von Zellstoff⸗Fabriken und der Fort betrieb derselben, sowie der Erwerb und Fortk anderer mit der Zellstoff⸗Industrie in 2 stehender Fabriken und Geschäfte. Die Daue Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapit Gesellschaft beträgt vorerst 1 700 900 ℳ und z in 1700 Stück auf den Inhaher lautende Aktie Nennwerth von 1000 ℳA— Den Vorstand der Gesellschast bilden die Herren: a. Oscar Adolph Reuther in Dresden, b. Greorg Arnhold in Dresden. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 1) Fabrik⸗ und Gutebesitzer Hermann von der Becke in Hemer, 1 2) G Ambrosius Kerber in eschen, 1 “ 3) Dr. phil. Carl Hermann Robert Pfeiffer Dresden, “ 4) Bankier Max Arnhold daselbst 5) Bankdirektor Julius Goldschmidt in Berlin, 6) Civilingenieur Hermann Schulte in Wien, 7) Geh. e a. D. Dr. Ernst Engel in Oberlößnit. 8 Zu Revisoren gemäß Artikel 209 h des Allge⸗ meinen Deutschen Handelsgesetzbuchs sind von der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden bestellt gewesen: 1 8 1) Bankier Meschede in Meschede. 2) Direktor Krell in Bruchbausen bei Hüsten, 3) Kaufmann C. Westerkamp in Sagan und 4) Direktor Körner in Eulau⸗Wilbelmshütte. Die Gründer der Aktiengesellschaft haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen. Dieselben sind:
das Prckurenregister ist heute
oolxrender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Laufende Nr. 235. .
ol. 2. Prinzipal: Kaufmann Louis Laser. Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Hertz.
Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Firma: Die Firma ist eingetragen
„ b
Col.
Col.
.969 des Firmenregisters.
Prokurist:
Frau Julie Laser, geb. Hertz,
2) Kaufmann Moritz Hertz.
Wiesbaden, den 11. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. VIII.
2
Col
EESSÄg
Genossenschafts⸗Register.
Berlin. Druckfehler⸗Berichtigung. ([65838] Die in Nr. 35 dieses Blattes vom 6. d. Mts. abgedruckte Bekanntmachung ist dahin zu berich⸗ tigen, daß die Firma der unter Nr. 142 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft in
richtiger Schreibweise, wie folgt, lautet: Spar⸗ & Darlehns⸗Bank des Berliner Verein für kaufmännische Stellenvermittelung, (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.) 1
Berlin, den 15. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila. 9 [65967] Biedenkopf. In das hiesige Genossenschafts⸗
register ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden: Gönnerner Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht zu Gönnern.
Laut Statut vom 28. Dezember 1889 ist Zweck des Vereins, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stifrungs⸗ ds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnifte
r Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und erfolgen in dem Hinterländer Anzeiger.
Die Willenserklärung des Vorstandes und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung har mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,