werden durch den 1 . wei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 ℳ und bei Einlagen
66197]
Wesselburen. Bekanntmachung. 2 r.
In unser Firmenregister ist heute unter ingetragen: . geDer Kaufmann Bernhard Heinrich Schroeder in Wesselburen 4 Ort der Niederlassung: Wesselburen. Firma: Zuckerfabrik Wesselburen Che.
de Vos. Wesselburen, den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Altenkirchen. Bekaunntmachung. [66061]
In unser Genossenschaftsregister ist zu laufende Nr. 8 folgende Eintragung gescheben:
Spalte 2: Firma Hammer Darlehuskassen⸗ verein E. G. m. u. H. in Liquidation.
Spalte 4: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Februar 1890 hat sich der Verein aufgelöst. 8 8
Zu Liqnidatoren sind ernannt: 1) Heinrich Grau, 2) Heimich Fischer, 3) Ferdinand Buchsieb, sämmt⸗ lich zu Hamm, welche derartig zeichnen, daß sie der Liquidationsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.
Eingetragen zufolge Verfügnng vom 15. Februar 1890 am selben Tage.
Altenkirchen, den 15. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekaunntmachung. [66062]
I. a. Nach Statut vom 6 Dezember 1889 bat sich mit dem Sitze in Leidersbach unter der
irma: 8 Darlehenskassenverein Leidersbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftpflicht 1 ein Darlehenskassenverein gehildet.
b. Zweck des Vereines ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haf⸗ jung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu verzinslicher Anlegung müßig liegen⸗ der Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in §. 1 Ziffer 2—6 des Ges.tzes vom 1. Mai 1889
pporgesehenen Zwecke verfolgen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschristen der Zeichnenden hinzugefügt Vorsteher (Stellvertreter) und
in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmwitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachun⸗ gen der Genossenschaft sind in den „Fränkischen Landwirt“ aufzunehmen. c. Der Vorstand besteht aus 1) Adolf Bönig, Müller, Vorsteher, 2) Franz Jakob Bachmann, Wagner, Stell⸗ vertreter, 3,) Johann Bönig, Bauer, Beisitzer, 4) Gottsried Löffler, Müller, Beisitzer, 5) Johann Schüßler II, Bauer, Beisitzer, sämmtliche zu Leidersbach. d. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. II. a. Nach Statut vom 12 Dezember 1889 wurde mit dem Sitze in Volkersbrunn ein Dar⸗ lehenskassenverein unter der Firma: Darlehenskassenverein Volkersbrunn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht gegründet. 3 b. wie zu I. b Vereinsblatt ist der „Obernburg⸗ Klingenberger Bote“. 1 c. Mitglieder des Vorstandes sind: 8 1) Anton Salg, Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Wilhelm Bachmann, Waldaufseher, Stell⸗ vertreter, 3) Hilar Bachmann, Oeckonom, Beisitzer, 4) Adam Geis, Tüncher, Beisitzer, 5) Anton Dionys Franz, Schuhmacher, Bei⸗ sitzer, 8 sämmtlich zu Volkersbrunn. d. wie zu I. d. III. a. Mit dem Sitze zu Soden hat sich unter der Firma:
Darleheuskassenverein Soden, einge⸗ 8 tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —
ein Darlehenskassenverein gebildet. b. wie zu I. b. c. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Franz Aulbach, Bauer, Vorsteber, 2) Wentelin Keller, Bauer, Stellvertreter, 3) Valtin Heinrich Keller, Bauer, Beisitzer, 4) Adam Josef Bilz. Bauer, Beisitzer, 5) Kilian Keller, Bauer, Beisitzer, 8 alle in Soden. d. wie zu I. d. IV. a Nach Statut vom 20. Dezember 1889 bat 8 mit dem Sitze in Sulzbach a. M. unter der irma: Tarlehenskassenverein Sulzbach a. M., eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ sschränkter Haftpflicht, ““ 8 ein Darlehenskassenverein gebildet. b. wie zu Ziff. I. b. “ c. Mitglieder des Vorstandes sind: 9 Georg Schwarzkopf II., Vorsteher, 2) Heinrich Kuhn, Stellvertreter, 3) Heinrich Schüßler, Beisitzer, 4) Adam Philipp, Beisitzer, 5) Georg Kuhn, Beisitzer, 8 1 sämmtlich zu Sulzbach a. M. d. wie zu I. d. 7. Nach Statut vom 27. Dezember 1889 hat sich mit dem Sitze in Niedernberg unter der Firma: Darlehenskassenverein Niedernberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ein Darlehenskassenverein gebildet. zu I. b. Vereinsblatt ist der Obernburger e. Die Mitglieder des Vorstandes sin: 1) Alois Reinhard, Vorsteher, 2 2) Konstantin Klement, Stellvertreter, 3) Adam Ignaz Schmitt, Beisitzer, 4) Martin Klement, Beisitzer, 5) Angust Haas, Be sitzer, 8„ alle zu Niedernberg wohnhaft. d. wie zu I. d. 82 Auf Grund [Statuts vom 22. Dezember 8 1“
1889 hat sich mit dem Sitze zu Roßbach unter der Firma: Darlehenskassenverein Noßbach, K. Be⸗ zirksamts Obernburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Darlebenskassenverein gebildet. ,s b. wie I. b. 5 ec. Der Vorstand besteht aus: E“ 1¹ 1) Kaspar Ehser, Wirth, Vereinsvorsteher, 2) Josef Krug, Bauer, Stellvertreter, 3) Georg Anton Aulbach, Bauer, Beisitzer, 4) Georg Anton Kullmann. Bauer, Beisitzer, 8 1 sämmtlich zu Roßbach. d. wie zu I. d. . VII. a. Nach Statut vom 8. Januar 1890 hat sich mit dem Sitze in Hasloch unter der Firma: Darlehenskassenverein Hasloch a / M., ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, ¹ ein Darlehenskassenverein gebildet. b. wie zu I. b. Vereinsblatt ist der Lohrer An⸗ veigern Vorstand besteht aus 8e. Der Vorstand besteht aus: 1) Johannes Schlegel, K. Pfarrer als Vor⸗
steber, 2) Georg Michael Dreßler, als Stellvertreter, . 3) Jakob Schöffer, Bauer, Beisitzer, 4) Friedrich Schöffer, Bauer, Beisitzer, 5) Philipp Sattig, Zimmermeister, Beisitzer, .““ sämmtlich aus Hasloch a. M d. wie zu 1. d.
Aschaffenburg, am 14. Februar 1890. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende Schedel, K. Landgerichtsrath.
1¹“
Bürgermeister,
Biberach. Bekanntmachung. [66205]
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 8 3
Firma: Darlehenskassenverein Obersulmetin⸗
gen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Sitz: Obersulmetingen.
Das Statut ist vom 9. Februar 1890.
Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehben zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder verinslich anzulegen.
Mit demselben ist eine Sparkasse verbunden.
Die von dem Verein ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Amtsblatt des Ober⸗ amtsbezirks unter der Firma des Vereins mit bei⸗ gesetzter Unterschrift des Vorstehers, beziehungsweise des Vorsitzenden des Aufsichtsraths.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem dieselben der Firma ihre Namen hinzufügen. Bei Anlehen, welche den Be⸗ trag von 100 ℳ nicht übersteigen, genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht auf Grund der Wahlen vom 9. d. M. aus folgenden Personen:
Schultheiß Schneider von Obersulmetingen, Vorsteher, Bernbard Jerg, Söldner von da, Stellvertreter, Joseph Deibler, Waldschütz von da, Anton Aich, Wirth von da, Georg Braig, Wirth von da.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Biberach, 17. Februar 1890. 1b
K. württ. Amtsgericht. Pfeilsticker
[66066] Bramstedt. In das biesige Genossenschafls⸗ register ist am heutigen Tage zu Nr. 4, woselbst die Genossenschafts Meierei Wiemersdorf (Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 4. Januar 1890 ist ein neues, vom selbigen Tage datirtes Stanut u. worden, das vom 1. Oktober 1889 an gilt.
Der Vorstand besteht nach dem neuen Statut aus nur drei Mitgliedern, denen ein Stellvertreter bei⸗ geordnet ist.
Za Vorstandsmitgliedern sind in der Generalver⸗ sammlung vom 4. Januar cr. gewählt: ““
Hufner Christian Tamm in Wiemersdorf, Vorsitzender. Hufner Jasper Schümann daselbst, Hufner Claus Runze in Fublendor zum Stellvertreter ist wiedergewählt: Hufner Hans Jörck in Wiemersdorf.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet. Sie sind in die Bramstedter Nachrichten aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur vächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüͤber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das neue Statut befindet sich in den Akten gen. VII7 vol. II. Fol 20.
Bramstedt, den 17. Februar 1890.
. Köonigliches Amtsgericht.
[66067] Bramstedt. In dem hiesigen Genossenschafts⸗ register ist am heutigen Tage zu lfd. Nr. 2, woselbst die Genossenschafts⸗Meierei in Bramstedt (ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht) eingetragen steht, vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 6. Oktober 1889 ist ein neues Statut angenemmen, das mit Wirkung vom 1. April 1890 an Stelle des seit⸗ herigen tritt. Das neue Statut befindet sich in den Akten Gen. VII. 5 Vol. II. Fol. 16.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗
verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und 1A1A1646“ b
1 Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Dokumente ergehen unter der Firma der F.eerin und werden vom Vorstande unter⸗ zeichnet. Bramstedt, den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
[66065] Brand. Am heutigen Tage ist auf Fol. 7 des Registers für Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts die neugegründete Genossenschaft in Firma: Einkaufsverein für Langenan und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Nachschußpflicht, in Lan⸗ genan, eingetragen worden.
Das Statut datirt vom 7. Dezember 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Verkauf an die Mit⸗ glieder im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind im Amtsblatt des Königlichen Land⸗ gerichts Freiberg zu veröffentlichen.
Moritz Hermann Götzelt in Niederlangenau,
Karl Hermarnn Bellmann daselbst,
Lmus Eduard Zückmantel in Oberlangenau sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.
Kgsönigliches Amtsgericht Arand, am 13. Februar 1890. Dr. Clauß.
86
8 [66063] Bredstedt. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Golde⸗ lunder Genossenschaftsmeierei zu Goldelund eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ u. A. eingetragen worden:
a. Am 29. Januar 1890:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28 Dezember 1889 ist das Statut vom 2. Februar 1889 u. A. in folgendem Punkte abgeändert:
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in den Fleus⸗ burger Nachrichten zu veröffentlichen.
b Am 17 Februar 1890:
In der Generalversammlung vom 30. Januar 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Müllers Carl Hansen in Joldelund der Landmann Carsten Peter Cordsen in Joldelurnd in den Vor⸗ stand gewählt, und das bisherige Vorstandsmitglied Godber Nielsen in Goldelund wiedergewählt worden. Bredstedt, den 17. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht
[66064] Burgdorf. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgereichts ist bei der Firma „Molkerei Haimar, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, das neue Statut vom 9. Januar 1890 eingetragen, welches folgende Bestimmungen enthält: Die Firma lautet wie an⸗ gegeben. Zweck des Unternehmens ist, die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Sitz der Genossenschaft ist Haimar. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Genossen müssen, um Dritten gegenüber rechtsverbindlich zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung zeschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen Bekanntmachungen erfolgen im Burgdorfer Keeis⸗ blatt. Der Vorstand besteht aus dem Halbhöfner August Gott als Direktor, dem Halbhöfner Friedrich Ernst und dem Halbhöfner August Buchholz, sämmt⸗ lich zu Haimar. Halbhöfner Wilhelm Stolte und Halbhöfner Heinrich Rose daselbst sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Burgdorf, den 18. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
16“ 8
Darmstadt. Bekanntmachung. [6620⁴]
Das vom 26. Januar 1890 datirte Statut der Abfuhranstalt mit dem Sitz zu Wigxhaunsen, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, welche die Abfuhr und Ver⸗ werthung der Latrinenstoffe aus der Stadt Darm⸗ stadt bezweckt, ist heute in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen worden. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der v der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung des⸗ selben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Ge⸗ noffenschaftspresse“, aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes besimmt der Vorstand mit Geneh⸗ migung des Aufsichtsraths bis zur nächsten General⸗ versammlung ein anderes an desfsen Stelle. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitalieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifugen. Der Vorstand be⸗ steht aus folgenden zu Wixhausen wohnhaften Herren: Georg Röder III., Direktor; Georg Volz VIII., Stellvertreter des Direktors; Philipp Frey III., Rendant; Philixp Frey IV. und Georg Frey I1I1. Die Einsicht der Liste der Genessen bei uns ist Jedem gestattet.
Darmstadt, den 18 Februar 1890.
Großherzogliches Amtsger cht Darmstadt II. Dr Weiß. 16
8ZISA1““ Eckernförde. Bekanntmachun [66068] In das hiesige Genossenschaftsregiter ist am heutigen Tage bei Nr. 6, woselbst die Genossen⸗ schafts⸗Meierei zu Owschlag E. G. m. u. H. eingetragen steht, neu eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Jannar 1890 ist der Gesellschaftsvertrag vom 29. April 1887
1 in 8 Punkten abgeändert:
die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗
kanntmachungen erfolgen unter der Firma der
Genessenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern. Sie sind in das Rendsburger Wochenblatt aufzunehmen,
2) den sämmtlichen bisherigen Mitgliedern des
Vorstandes die Vollmacht entzogen. In den nach
stehenden Vorstand sind gewählt: Halbhufaer Jürgen Kühl in Owschlag, Käthner Hinrich Goos daselbst, 5 Halbbufner Peter Plöhn daselbst. 8 Willenserklärungen und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Eckernförde, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
[66069] Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 11 p. 83 betreffend die Firma Central Schuhwaarenlager vereinigter Schuhmacher iu Görlitz E. G., in Colonne 4 heute Folgendes eingetragen worden:
Das Liquidationsverfahren ist beendet. Görlitz, den 15 Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Löbau. Bekanntmachung. 166070] Die durch das Statut rom 14. Dezember 1889 und den Nachtrag vom 18. Januar 1890 begründete Genossenschaft unter der Firma Landwirthschaft⸗ licher Kreisverein zu Neumark Wesrpreußen Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hat ihren Sitz in Neumark West⸗ preußen. Die Genossenschaft hat den Zweck: die gewerblichen und wirthschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder durch den Betrieb der hierzu geeigneten Gexichäfte, insbesondere durch Einkaufs⸗, Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfte sowie andere Hülfeleistungen zu fördern. 1.6“
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Kreisblatt des Löbauer Kreises durch den Auf⸗ sichtsrath oder den Vorstand, im ersteren Fall werden der Firma die Worte: „der Aufsichtsrath“ und der Name des Vorsitzenden oder Stellvertreters, im letzteren Falle werden der Firma die Worte: „der Vorstand’ und die Namen der beiden Vorstands⸗ mitglieder oder Stellvertreter beigefügt. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß der Firma die Worte: „der Vorstand“ und die eigenhändigen Unterschriften der beiden Vorstands⸗ mitglieder oder deren Stellvertreter beigefügt werden.
Die Vorstandsmitglieder sind: Gutsbesitzer Julius Dembeck in Marienhof bei Neumark Westpreußen und Thierarzt Albert Willert in Neumark West⸗ preußen. 1
Die Haftsumme der einzelnen Mitglieder bestebt in dem zehnfachen Betrage der erworbenen Geschäfts⸗ antheile. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile ist auf 100 (hundert) festgesetzt.
Der Geschäftsantheil beträgt 10 ⸗ℳ.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts in der Gerichtsschreiberei II, Zimmer Nr. 5, Jedem gestattet.
Löban, den 11. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [66071]
In der Generalversammlung des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins Pfuhl eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 7. Februar 1890 wurden zu Vorstandsmitgliedern gewählt:
a. Christian Lopp, Oekonom von Pfuhl, und b. Georg Roschmann, Oekonom von dort
Das bisherige Vorstandsmitglied Georg Baumann, Lehrer von Pfuhl, ist nunmehr aus dem Vorstande ausgeschieden.
Memmingen, am 15. Februar 1890.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. 8) Der Vortztzende: Kistenfeger, Landgerichts⸗Rath.
Nassau. Bekanntmachung. [66199]
In dem hiesigen Genossenschaftsregister wurde bei laufender Nr. 3 „ESchäfereigesellschaft zu Nassau, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Col. 4 folgender Ein⸗ trag gemacht:
Nassau, 17. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Rastenburg. Bekanntmachung. [66072]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 be⸗ treffend den Creditverein zu Rastenburg, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: 1
Nachdem der Direktor des Vereins, Amtgerichts⸗ Rath Rhode von hier, verstorben und inzwischen an seiner Stelle vom Aufsichtsrarh interimistisch der Kaufmann C. Hundrieser von hier als Direktor des Vereins eingesetzt worden, ist letzterer nunmehr definitiv als Direktor gewählt worden.
Rastenburg, den 17. Februar 1890.
.“ Königliches Amtsgericht.
1.
1 — Schenefeld. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 5/22, früher 22, Genossenschafts⸗ Meierei zu Holstenniendorf, E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Landmanns Reimer Voß zu Holstenniendorf, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Ja⸗ nuar 1890 gewählt:
der Landmann Johann Ehlers in Holsten⸗ niendorf. 6 Schenefeld, den 10. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee. —
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin:
Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nt 32
dem abgeänderten Statut aus drei Mitgliedern be-⸗
Gelöscht zufolge Verfügung vom 17. Februar 1890. .
zu No. 48.
1““
8
Börsen⸗Beilage
Berlin, Freitag, den 21. Februar
nzeiger und Königlich Preußisch
—
Verliner Zörse vom 21. Februar 1890. Almtllich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden Bterr. = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung = 172 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel.
100 fl. 12 ½ 100 fl. 2 M. 100 Frcs. 8 T.14 100 Frcs. 2 M. 100 Kr. . 100 Kr.
Bank⸗Disk. “ s T. o. 8 Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... London 8
do. 1 Lissab. u. Oporto 1 Milreis
do. do. 1 Milreis Madrid u. Barc. s
88 5g 58
Wien, öst. Währ. do
Schweiz. Plätze. Italien. Plätze. do. do. St. Petersburg 100
1 217,85 bz
do. . Warschau .... 8 220,60 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. —,— Dollars p. St. 4,185 G Sovergs. pSt. 20,40 G JImper. pr. St. —,— 20 Frcs.⸗Stück 16,20 bz G do. pr. 500 g f. —,— 8 Guld.⸗Stück 16,17 G do. neue..
100 Frces. 100 Lire 100 Lire R.
220,25 bz
05 8888,8SS S 8888380
Imp. p. 500 n. Amerik. Noten 1000 u. 5005 —,— do. kleine 4,1775 B do. Cp.zb. N⸗P. —,— Belg. Noten 81,00 bz Engl. Bk. p. 1 20,435 bz rz. Bk. 100 F. 81,25 bz olländ. Not. 168 70 bz Zinsfuß der Reichsbank:
8b *
Italien.
do.
Noten 80,15 bz Nordische Noten 112,15 G Oest. Bkn. p 100 fl 172 15 bz Russ. do. p. 100 R 221,10 bz znult. Febr. 221,00 bz nult. März 221,00 bz Schweizer Noten —,— Russ. Zollcoup. 324,60 b G kleine 324,10 G sel 5 %, L⸗mb. 5 ½ u. 6 %
Z.F. Z-Term. Stücke zu ℳ
do. do.
do. do. do. do. Sts.⸗Anl. 68 /4 do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1
Neumärk.,. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 I Stadt⸗Obl o. Breslan St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl.: do. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv.?
FEssen St.⸗Obl.
do. do. Ostpreuß. Prv⸗O. 1’“ o. Schldv. d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl
e
1/4.
Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1/4. 10/5000 — 200 3 ½ versch. 5000 — 200 Preuß. Con. Anl. 4 versch. 5000 — 150 32½ 1/4.10 5000 — 200 1/1. 7 3000 — 150 Kurmärk. Schldv. 3 ¼ 1/5. 11 4
Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4.
5. 1000 u. 500
102,50 bz G 106,10 bz G 102,60 bz G 102,10 G 100,30 G
abg 100,40 G 101,30 G 102,10 B 100,60 G 100,60 G 104,00 bz
1/1. 7 versch de. 3 l versch. 1000 u. 500 101,50 bz B 1/1. 7 1500 — 300-,— 10 3000 — 200 [100,50 G
vaeragegs
4 öJEE““ Landschftl. Central 4 do. do. 3 ½ do. do. 3 Kur⸗ u. Neumärk. 3 ½ neue 3 ½ do. 4 Ostpreußische. 3 ½ Pommersche 3 ½ o. — do. Land.⸗Kr. 4 ½ Posensche .3 ½ 4
Sächsische... Schles. altlandsch. 3 ½ do. do. 4 do. Idsch. Lt A. C. 3 ½ do. do. Lit. A. 04 do. do. do. 4 ½ do. do. neue 3 4 do. do. D. 3 ½ do. do. 4 do. de. do. II. 4 ½ Schlsw. Hlst. L Kr. 4 do. do. 3 ½ Westfälische 4 do. Wstpr. rittrsch. I. B 3 ½ do. do. II. 3 ¼ do. neulndsch. II. 3 ½
Rentenbriefe. Hannoversche ... Hessen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger..
4 ½
—2
2—2ö2ͤö2ͤö2ͤö2ͤöN2ͤ= o 2 8
——
—
TTͤZͤSͤͤͤSͤͤͤZͤͤͤZͤSͤZͤͤZͤͤͤͤqqa1.““—
— — — — — . —— — —— — — J82J2OOOOOoOVO'OBAAeSéSOVSgBBVSOBSBS8SBESSR8S8SN8ES ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤSͤͤͤͤͤͤCe
222222ö2ö2ͤö2n2nͤö2ͤSéSIͤSͤSͤSIͤSͤòIS2SIISSSͤ=
3000 — 60
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150-—, 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000— 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 60
/1. 7 3000 — 150 118,70 G
106,50 100,90 B
50 100,40 b; 50 91,60 bz 50]100,10 bz
200 102,00 G
1
3000 — 60 —,
100
101,20 2
100,10 G 100,50 bz G
100,60 bz 101,60 B
100,50 bz 101,25 G
104,10 bz 104,10 bz
osensche
SaSe
2
bz chsische.
—
85
88
oramers che
reußische 4 hein. u. Westfäl. 4
iche.... Sw.⸗Holstein. 4
.4 4
104,10 bz 104,25 G 104,10 bz
B
Ld.⸗S
Sächsische Sächs.
Badische Eisb.⸗A. 4 Baverische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88 3 ⅓ Grßhzgl. Hess. Ob 4 15/5. Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2 do. St.⸗Anl. 86 3 do. amrt. St.⸗A. 34 Meckl. Eisb Schld. 32 do. cons. St⸗Anl. 3½
— 8 † S 2
do. Ldw. Pfb. u. Kr. 34 do. do. Pfandbriefe do. do. Kreditbriefe do. Pfdbr. u. Kredit Wald.⸗Pyrmont. 4
Württmb. 81 — 83 4
8
—4 —9 — — 00
ch ◻
*
hö2ͤ8ö=2ö=2ͤ=ͤqꝛꝛ
2000 — 2007104 20G 2000 — 200 106,00 G 1/2. 8 5000 — 500
102 00 B
11 2000 — 200 —,— 2000 — 500 5000 - 500 5000 — 500 3000 — 100 5000 — 500—, 5000 — 100 .7 1500 — 75 ersch. 5000 — 500 ersch. 2000 — 100 versch. 2000 — 75 versch. 2000 — 200
102,10 53 B 91,80 bz
100 90 bz 100,90 B
94,25 G 99,90 B
Kurhess Pr.⸗Sch. —
Bad. Pr.⸗A. de 67 4 Bayper. Präm.⸗J Braunschwg. Loose Hamburg. Loose .3 Lübecker Loose. .3 Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck Oldenburg. Loose 3
4 1.4
E;: 7 SG;..
1/2.
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 120
159,50 bz 335,75 bz 144 25 bz 107,758 — 140,75 bz 147 00 B 133 90 bz 28,30 bz
133,00 B
8 “
Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine do. do. innere do. do. kleine do. do. äußere do. do. kleine
Bukarester Stadt⸗Anl..
kleine
v. 1888 1
1 do kleine 5 1 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1 88 do. do. kleine 5 1 8 Gold⸗Anl. 88 /4 ½ 1 do. do. kleine 4 ½˖ 1/ Chilen. Gold⸗Anl. 89 4 ½ 1 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/
Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 1/
do. do. 3 ½ 1/
do. Staats⸗Anl. v. 86 ,3 ½ 11
Egyptische Anleihe gar..
do. do. do. kleine
do.
o
500— 100 Pef. 1000 — 190 Pes.
Pes.
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ
b0 bo—9—
— —+ᷣ b“
do.
RÁ;RREe ecE 0
——2
82885'8
— — ⁸‿0
0 —
1.
— — —
1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1 20/6. 12 1000 — 20 £ 1 20/8. 12 100 — 20 £ 15/4. 10 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
15/4. 10 4050 — 405 ℳ 10 Thu. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000— 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
0 10000 — 400 Fr. 0 400 vhFr
500 Fr. 12000 — 100 fl. I 250 Lire
500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
◻
—,—
88 2208 ——
GCNR
— ,—
ddpo. do. pr. ult. Febr. innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9 innländische Loose. — p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 18824 1/6. 12 do. v. 188674 1/1. 7 do. 333½ 1/6. 12 Galiz. Propinations⸗Anl. 4 1/1. 7 Griechische Anl. 1881-84 5 1/1.7 do. do. 500er do. cons. Gold⸗Rente 4 1/4.1 do. do. kleine 4 1/4. 1 do. Monopol⸗Anl. 4 1/ do. do. kleine 4 1 olländ. Staats⸗Anleihe tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente.. do. do. 1/1 ddo. do. pr. ult. Febr. Ko enhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ /1 Lissab. St.⸗Anl. 86 J. II./4 1/1 do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 8214 1000 — 100 ℳ Mexikanische Anleihe .6 1000 — 500 £ do. do. 6 . 100 do. kleine 6 versch. ““ . Ppr. ult. Febr. 8 Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9] 1000 — 100 Rbl. P. New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7 1000 u. 500 G. do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11] 1000 u. 500 P. Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 4500 — 450 ℳ do. Staats⸗Anleihe 3 8 20400 — 204 2 do. do. kleine 3 8 Oesterr. Gold⸗Rente. 4 do. do. kleine 4 do. pr. ult. Febr. Papier⸗Rente. .
3 18 7
.7
0,— — —.,—
1/4. 1/4. 1/4. 1/1 1/ 1 7
4 4 4
&ð&rEoSEEC
1800. 900 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ
—,—,— 22 225888
——
do. 8— do. pr. v
do. 8 do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente. do. kleine 4 ½
do. - do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. pr. ult. Febr.
Loose v. 1854. 4 1/4. 250 fl. K.⸗M. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck 100 fl. O 1860er Loose 5 1/5. 11 1000. 500.
do. pr. ult. Febr.
Loose v. 1864. — p. Stck Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 1/5. 11
100 fl.
97,30 bz Bkl. f.
94,30à, 40à,30 bz 8
fl. 123,40 B
do
do. do.
80,00 bz G 80,00 bz G 96,60 G 96,60 G
do.
81,00 B 81,60 bz 101,25 bz 111,75 G 111,50 bz
97,70G
95,50 et. bz G 95,50 et. bz G 95,50 bz G
7
104,00G 104,00G
100,20 B 62,10 G
96,90 bz 79,20 G 92,00 B † 92,20 bz 73,60 kz 74,50 bz G 76,50 bz G†⸗ 77,90 bz
80,20 bz G
94,30 bz“* 94,50 B
97,90 B 81,60 bz G
do.
do. do. do. do. do. do.
95,50 B 76,40 G
6,40 bz 187,70G 76,50 G 76,50 G 76,50 B
do. do. do. do.
do
do. do. do. do. do. do.
119,25 bz 324,00 bz
123,30 bz 317,00 G 101,25 bz
. con
do.
1 6 Polnische Pfandb 5 do. do. V. 5 Liquid.⸗Pfdbr. 4 Portugies. Anl. v. 1888/89 4 4 4
do
do
1 do. ss.⸗Engl. Anl. v.
do. D. o.
.
s. d
inn. Anl. v. 1887,4 1/
Pester Stadt⸗Anleihe.
klei r. — I
klein
klein
n V
. 6 e
9 e
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.
II. VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6
4
02 e
fund. 5 mittel 5
kleine 5
amort. 5
ρÆ2
klein
es5
v. 1859 3 v. 1862 ˙5
klein
0 Anl. v. 1875 4 0 0
e5
v. 1880/ 4 o. p. ult. Febr.
do. p. ult. Febr. Gold⸗Rente 1883 6
do.
do p. ult. Febr.
St.⸗Anl. 1889..
do.
klein
cons. Eisenb.⸗Anl. do. pr ult. Febr.
Orient⸗Anleihe
do.
do.
I1 do p. ult. Febr.
III do. p. ult. Febr.
Nicolai⸗Obl.
do.
kleine 4
4 4 4
4 .*
Poln. Schatz⸗Obl. 4 d. kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 1864,5
o. do. 6. do.
kleine 4 1822 5
3
kleine 4 ½
0,— 0
—,— —⁸ —
— —2 2 —
/ . .
1
& 92
. 4*‿. 7
*¼.
5/4.
—,—2v—— 8385 SSbo
SESSSES2I=ZISgSEg
——- — SSSSSSS
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
IEE R&ÆA&ÆASSS —,——-9O— * LaeAe- Lee aes owalleren
10 12 1
9 2
4. 6. 6. 11. 71.
7 7
versch. 1/1.7
1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/1.7
v. 18665 1/3.9 5. Anleihe Stiegl. 5
do.
Boden⸗Kredit..
do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I
Kurländ. Pfndbr.
do. do. do.
Schwed. St.⸗Anl. v. 1875
Hyp.⸗Pfbr. v. 1879,4 ½
do.
. Städte⸗Pfd. 1883,4 ½ 1/ Schweiz. Eidgen. rz. 883 % 1
do. o. neueste 3 ⅞ 1/ Serbische Gold⸗Pfandbr.
v. 187814
mittel 4 kleine 4
Rente v. 1884 do. p. ult. Febr.
do.
v. 1885
do. p. ult. Febr.
Spanische Schuld.. x do. p. ult
2 beü- lm. Pfobe v. 0
do.
v. 1887 LL
„Febr. v. 1886
1/1.
4.10 4.10
ꝓ
1 1
1““ —,—
00 00005 22ͤg2
—
„ 2
71. „
8
₰
S5S
—,—8 —, —
— 28 8ρ
8
1
— 2 22ͤö2ͤS0⸗
—,ööN— — — — —,— ,—
.1
—,— —S9 —222öS2
1
5 1/5. 11 ’ h eu
4
84/85 4 ½ 1/1.7
1/5. 11
4 1/3. 9
4
4 3 ½
15/6. 1 V 15/6.12 88 15/6.11 15/3.
100 Rh. = 150 fl. S.
1000.
1000 — 100 fl. P. 100 fl. P.
3000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl. 406 ℳ
P 3000 — 100 Rbl. P. 6
500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 L G. 1000 u. 500 L G. 1036 — 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl. 10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G.
125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs.
500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
100 Rbl.
500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
95.10 bz G 95,20 bz G
90.40 B kl.f. 86,60 G
98,25 bz
94,00 bz 94,00 bz B [58,90 G
105,30 G
94,60 G 625 — 125 Rbl. G. [94,60 G 93,80 bz 93,80 à. 75 bz 68,90 B 1 68,80 bz 11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. [68,80 bz 68,70 bz 95,30 G 95,30 G 93,70 bz 90,50 G 166.25 G 158,25 B 1000 u. 500 Rbl. (72,00 bz 95,50 bz 107,00 G 99 10 G 87,10 G 68,90 bz 101,75 bz G 101,80 bz 101,80 bz 99,90 bz
102,30 G 102,30 G 102,30 G
100, 80 bz 88,80 bz B 84,00 bz G 184,00 bz G . J73,40 bs Gll. 102,20 bz G 101,00 bz 101,00 bz 101,60 G 101,60 B 96,10 bz G
61,00 b; 106,70 bz
105,20 B 105,20 B 101,80 bz 101,90 bz 101,90 G
98,40 bz 85,70 bz G 86,20 bz G
113,10G
103,90G
103,00et bz B 1rf.
112,100 105 30G
02,80 B
do.
do. do. do. do. do. do.
8 8 do. do. Ungar. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do.
Züricher
dg
do. do. do.
do.
do. Rheinische Saalbahn
do.
do.
„
Zoll⸗Oblig. do
(Egypt. Tribut)
Paxpierrente . .5
Berl.⸗Pts Braunschweigische ... Braunschw. Landeseisenb. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 alberst.⸗Blankenb. 84,88 4 Halbers d Marschbahn 4 Lübeck⸗Büchen gar. .. . Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4
Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B Oberschles. do. (Ndrschl. Zwob.)
do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn.
Weimar⸗Geraer 1 Werrabahn 1884 —86..
He IIL. Em. S Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H. — Cöln⸗Mind. VI. Au B. —
Oberschl. Lit. F. L Em. S Rheinische v. 62 u. 64272
do
Ne
do. ult.
Loose vollg. .. . f
do. p. ult. Febr.
do. do. p. ult Febr.
Goldrente gar. 4
do. do.
do.
do
do. p. ult. Febr.
Ter „,8. Bon emes⸗Beg
do.
Bodenkredit
. breneerenennn . . 9 M 2
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd.
Wiener Co
mmunal⸗Anl. 5 t⸗Anleihe .? s⸗Regie⸗Akt.
o. p. ult. Febr.
— St
III. C. 3 ½ 1 d.⸗Madb. Lit A. 1
Oe —,——
4 88
75, 76 u. 78 cv. v. 1874 4 v. 1881
——qIöN — **
*
Lit. E...
Ag
2— —
S
SOS O-Oe Ie
g
——
do. IV.
— —,—9,—9—
S
E 32 1114“
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols.
I-. u. VI. *& 1876.8
1/4.10 11/4. 10.
71 u. 732
SSSSES
) 4 ¼ 10/4.10 kleine 4 ¼ 10/4.10
— — —
21 21O0 00 0
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1 8 11. 1. 1
—. *0ο
1000 — 20 £ 1000 — 20 £
1000 — 20
4000 — 400 400 ℳ
82 17,9 ℳℳ
8
400 Frs.
1000 — 20 20 £
£
10000 — 100 fl.
500 fl. 100 fl.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl.
1000 u. 200 fl. G.
1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
100 fl.
5000 — 100 fl.
100 fl.
10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs
500 Frs.
25,40 bz Gkl. f. 18,00 et bz G 5à 18,00 et. bz B 85,50 G
83 40 bz G 83,50 bz G 83,25à, 40 bz G [81,60 bz G 81,50 à, 80 bz 96,60 bz G 96,60 bz G
89,25 G 89,70 B 89,90 B 89,10à 89,25 bz 100,80 bz G 100,80 bz G 100,80 bz G 103,00 bz G 100,40 bz B 85,70 bz B
100,75 bz 105,90 G 97,90 B
101,00 b;
eö. . 88 ktien und Obligationen.
3000 — 300 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500
500 u. 300
1000 u. 500
3000 — 500
.
600 ℳ 600 ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ ℳ
ℳ
100,60 G 100,60 G 107,25 bz B
101,00 G 101,00 bz kl.f.
92,00G 103,00 G 103,00 G
abgestenpelt
1/4.10 3000 — 600 110525 1/4. 10 3000 — 600 8e 74.10 3000 — 300 ℳ*s102 20 b; 1/⁄4.10 3000 — 300 1/4. 10 3000 — 300 1/⁄4.10 3000— 300
102,20 bz
ℳ 102,20 bz 102,20 bz 102,20 bz 102,20 bz 102,20 bz