1) Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Worbis Nr. 3230 über 67,47 ℳ, ausgestellt für die Gemeinde Gertrode, wird für kraftlos
erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots werden der Antrag⸗ 8 stellerin auferlegt. “ 8 Von Rechts Wegen.
166343] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Metzger Moses Rosendahl, Wilhel⸗ mine, geborene Leffmann, zu Saarn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechteanwalt Justizrath Schmits I. zu „Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen ihren genannten
Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen
Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗— Beklagten zur mündlichen
klären, und ladet den 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Weieh hn Landgerichts zu Duisburg auf den 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 19. Februar 1890. echner, Rechnungs⸗Ratbh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung
Die frühere Pächterfrau Emilie Mielke, geb. Mielke, zu Abbau Briesnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Pächter, späteren Arbeiter Fried⸗ rich Mielke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Konitz auf den 19. Mai 1890, Vormit· tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem don s Gerichte süslapjeher Anwalt zu bestellen.
[66346]
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 4/90. Konitz, den 19. Februar 1890.
Tilsner, 8 Serrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66342] Oeffentliche Zustellung.
Die eheverlassene Arbeiter Lamert, Bertha, geb. Beier, zu Köpenick klagt gegen den Arbeiter Friedrich Carl Lamert, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Anberaumung des Sühnetermins, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köpenick auf den 22. April 1890, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lindenau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[663441 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Heinrich Baumann zu Dassow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ihlefeld zu Gre⸗ vesmühlen, welcher gegen seine Ehefrau Elise, geb. Freitag, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, klagt, ladet die Beklagte von Neuem zur mündlichen Verhandlung des echts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großberzog⸗ lichen Landgerichts zu Schwerin auf den 10. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Schwerin i. Meckl., den 19. Februar 1890.
Stresow, L.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[66345] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischers Krumm, Marie, geb. Berg, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer August Krumm, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
reits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 21. Mai 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66339] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rentier Edgar Schultze hier, Fischerstraße 7 wohnhaft, als Vormund des am 10. November 1889 außerehelich geborenen Kindes Marie Johanna Rol⸗ loff, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halle, riedrichstraße 211, klagt gegen den immermann UIbert Wolf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher hier, Langestraße 66, bei Wittwe Weber wohnhaft, wegen Anerkennung der PVaterschaft und Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Marie Johanna Rolloff am 10. November 1889 geborenen Kindes, Na⸗ mens Marie Johanna, zu erklären, ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 ℳ an monatlichen Altmenten, die rückständigen so⸗ fort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen, und das Urtheil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das F Amts⸗
10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1890. (L. S.) Beyer. Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 36.
[66341] Oeffentliche Ladung.
Der Rechtsanwalt J. Kißler in Freyung hat als
Prozeßbevollmächtigter der Häuslerstochter Maria
Stockinger von Hinterschmiding gegen den Bauers⸗
sohn Mathäus Michl von dort, nun unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung bei
dem K. Amtsgerichte Freyung Klage erhoben mit
dem Antrage:
dden Beklagten Mathäus Mickl als Vater des außerehelichen Kindes „Creszenz“ der Klägerin zur Zahlung von 140 ℳ rückständiger Alimente für die Zeit vom 22. Juli 1886 bis dahin 1890 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf
Montag, den 21. April 1890, Vormittags
9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts
Freyung bestimmt, wozu der Beklagte im Wege der
öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird.
Freyung, den 19. Februar 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. S.) Kramer, Sekretär.
[66334 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Hubert Neifer zu Btersrabe, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, klagt gegen den Schweißer Johann Fender, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung von 83 ℳ 42 ₰ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger 83 ℳ 42 ₰ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 26. April 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhansen, den 9 Februar 1890.
Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66338] Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhandlung Wilh. Kulicke & Co. zu Berlin, Wilhelmstr. 135, klagt gegen den Bank⸗ beamten Heinrich Czillag zu Budapest in Oester⸗ reich⸗Ungarn, Neue Gasse 25, für ein am 17. April 1889 geliefertes Brockhaus⸗Conversations⸗Lexikon, gebunden in 17 Bänden, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur SBables von 161,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin I., Jüdenstr. 60 I., Zimmer 83a., auf den 10. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Berlin, 10. Februar 1890. Haberland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 6.
168837 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Anna Trompke zu Breslau, Burgfeld 12/13, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt in Freiburg i. Schl., klagt gegen den früheren Uhrenfabriktheilhaber Heinrich Koffinke, bisher in Polsnitz bei Freiburg i. Schl., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptirten, am 15. April 1889 fällig gewesenen Wechsel vom 10. Dezember 1888 über 186 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 186 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. April 1889 und 6,55 ℳ Wechselunkosten, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. zu dem von diesem auf den 11. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. Schl., den 13. Februar 1890.
„Kaltenbach, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [66333] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Anton Paluckt in Pulkowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanreolt Langowski zu Stuhm, klagt gegen die unverehelichte Elisabeth Palucki, früher zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:
8 Grundbuche von Pulkowitz Bl. 8 Abth. III. Nr. 18 eingetragenen Elternabfindung von 100 Thlr. nebst Zinsen zu willigen, 2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, 8 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 12. April 1890, Vormittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuhm, den 18. Januar 1890. v. Studzienski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[66336] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Oekonomen Peter Bauer von Jo⸗ hanniskirchen und des Oekonomen Johann Bauer in Dummeldorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kitzinger dahier, gegen den Schreinermeister Johann Ehrlich von Eichendorf, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, Beklagten, wegen Forderung, hat der kläge⸗ rische Vertreter den Beklagten Johann Ehrlich mit⸗ telst Klage vom 23. pr. 24. Januar 1890 zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Landau a. J. zu dem bestimmten Termine geladen und den Antrag gestellt:
„Geklagten Johann Ehrlich 195 ℳ 55 ₰ Holzkaufsschillingsrest, 5 % Verzugs⸗ zinsen hieraus seit 1. Nsvember vorigen Jahres und zur Tragung aller inkl. der auf das Arrestverfahren erwachsenen Kosten zu verurtheilen; 8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dies wird dem Beklagten Johann Ehrlich wegen dessen unbekannten Aufenthaltes mit dem Beifügen, daß Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 12. April 1890, Vormittags 8 Uhr, bestimmt ist, anmit öffentlich zugestellt. Landan a. J., den 14. Februar 1890. “ des K. Amtsgerichts Landau a. J.
zur Zahlung von
Drechsler, K. Sekr.
[66340] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Alois Pirkl, Bäckermeisters von Eichendorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kitzinger in Landau a. J., gegen die Schreiners⸗ eheleute Johann und Magdalena Ehrlich, vormals in Eichendorf, Beklagte, wegen Forderung, hat der klägerische Vertreter die Beklagten mit Klage vom 23. Januar 1890 zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Landau a. J. geladen und den
Antrag gestellt:
„Geklagte zur Zahlung von 83 ℳ Hauptsache, 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung ab, und zur Tragung aller, einschließlich der auf das Mahnverfahren erwachsenen Kosten zu ver⸗ urtheilen; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Dies wird dem Johann Ehrlich wegen unbe⸗ kannten Aufenthalts desselben mit dem Beifügen, daß Verhandlungstermin auf Samstag, den 12. April 1890, Vormittags 8 Uhr, anbe⸗ raumt ist, öffentlich zugestellt.
Landau a. J., den 14. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. J.
(L. 8.) Drechsler, K. Sekr.
[66335] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Kaufmanns Franz Josef Mat⸗ schilles von Eichendorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kitzinger dahier, gegen die Schreiner⸗ meisterseheleute Johann und Magdalena Ehrlich, vormals in Eichendorf, Beklagte, wegen Forderung, hat der klägerische Vertreter die Beklagten mit Klage vom 23. Januar 1890 zur mündlichen Sachverhand⸗ lung vor das K. Amtsgericht Landau a. J. geladen und den Antrag gestellt:
„Die Geklagten zur Zahlung von 100 ℳ Dar⸗ lehen, 5 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Mai 1889, 11 ℳ 33 ₰ Waarenschuld und 5 % Verzugszinsen hieraus seit 16. Januar 1890 und zur Tragung der Kosten, einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen, zu verurtheilen;
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Dies wird dem Johann Ehrlich, dessen Aufenthalt unbekannt, mit dem Beifügen, daß Verhandlungs⸗ termin auf Samstag, den 12. April 1890, GG 8 Uhr, anberaumt ist, öffentlich zu⸗ gestellt.
Landau a. J., den 14. Februar 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. J.
(L S.) Drechsler, K. Sekr.
[66349] Oeffentliche Zustellung. Die Buchhandlung Lipsius & Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löhmann in
lensburg, klagt gegen den früheren Chemiker Chr.
raun, zuletzt in Bredstedt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Kaufgeschäft für den Beklagten in der Zeit vom 25. Juli 1885 bis 13. Oktober 1885 zu vereinbarten, jedenfalls gangbaren und angemessenen Preisen gelieferte Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 948,50 ℳ nebst 5 % p. a.
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 12⸗. vor die III. Civilkammer des Königlichen
ndgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 13. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[66347) Oeffentliche Zustellung. Die Maria Stoehr, ohne Gewerbe, Ehefrau des Zimmermanns Johann Böhnlé zu Luttenbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ibren Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären,
Hirsinger zu Münster zu beauftragen und dem
29. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
öffentlichen Zustellun Ausführ⸗Ges. v. 8. der Klage bekannt gemacht.
eidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [66348] Bekanntmachung.
Beer, ohne Gewerbe, zu Velbert,
daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗
gericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem An⸗
G auf Gütertrennung. u
24. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66437] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, I. Eivilkammer, zu Koblenz vom 29. Ja⸗ nuar 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Karl Heilemann und Anna Maria Katharing, geb. Oberkönig, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz verwiesen. —
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66303] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Baumann, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 17. Februar 1890. Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.
8
[66304] “
Der beim Königlichen Amtsgerichte zugelassene
Rechtsanwalt Dr. jur. Josef Engels zu Ruhrort ist
heute in unsere Rechtsanwaltsliste eingetragen. Ruhrort, den 17. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
16630720 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen: unter Nr. 49 der Rechtsanwalt Range mit dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 18. Februar 1890. Königliches Landgericht.
(663000 Bekanntmachung. 8 gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Lud⸗ wig Angustin gelöscht. Gunesen, den 19. Februar 1890. Der Landgerichts⸗Präsident.
[6630²]
Der Rechtsanwalt Rumpf zu Varel hat seine Zulassung als Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Landgerichte aufgegeben und ist die Löschung seiner Eintragung in die Liste verfügt worden.
Oldenburg, 1890, Februar 18.
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen,
in die Löschung der für Franz Palucki im
[66079]
Mittwoch, den 5. März
Zinsen vom 1. Januar 1886 an Klägerin zu be⸗ zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für
Ban⸗ und Nutzholz⸗Verkauf
Großherzogliches Landgericht. Becker.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Königlicher Oberförsterei Glambeck, in Eberswalde, Gasthaus zum Deutschen Hause 1890, von Vormittags 10 Uhr an.
I. Klasse Stück fm
Schutzbezirk Holzart
II. Klasse Stück Stũck im d
III. Klasse
im d Stück 1m d
IV. Klasse V. Klasse
Kahnknie I. Klasse II. Klasse
etüc im g. Stück fm
ü mit den etwaigen Reprisenansprüchen der Klägerin den Notar
Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
und in Gemäßheit des §K. 4 uli 1879 wiro dieser Auszug
Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene Henriette 8 Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Ludwig Wilhelm Heidtmann
r mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen
In der Liste der bei dem Landgericht Gnesen zu-
Eichen 2 4 Buchen 2 Eichen 1 Buchen 8 Birken 8 Eichen 1 Kiefern 16 Eichen 22 Buchen 1 Eichen 58 Buchen 69 Eichen 5 Buchen 35 Kiefern 66 106 a 8 275 896 Grumsin, den 19. Februar 1890.
Schmargendorf
87 a 135 a 155
Glambeck Schmelze Pehlenbruch
Bärendicte
Fericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 I1II., Zimmer r. 100 auf den 1. April 1890, Vormittags
2 3 62 1 1 37 1 1 51 4 1
22
33 4 14 . 4 08 36 7 28 45 12 14 31 59 . b 58 36 60
88 54 68 51 02 27 33 87
Königliche Oberförster.
s ’-
zum Deut
chen Reichs⸗A
E“
Berlin, Sonnabend, den 22. Februar
nzeiger und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger.
1890.
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, 5 Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktie ien· 6. Hemmaahet esellchafte f Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
166294]
Königliche Oberförsterei Reiersdorf. . Nutzholz⸗Verkauf.
Gelegentlich des am Mittwoch, den 5. März 1890, von Vormittags 10 Uhr ab, im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Handelsholz⸗Termins werden aus dem Forstrevier Reiersdorf folgende Hölzer zum Ausgebot kommen: 1) Schutzbezirk Wiecker, Jagen 20 c, ca. 204 Stck.
Kief. Bauholz mit ca. 300 fm, Schutzbezirk Wiecker, Jagen 22, ca. 150 Stck. Kief. Bauholz mit ca. 250 fm, Schutzbezirk Väter, Jagen 128, ca. 700 Stck. Kief. Bauholz mit ca. 650 fm, Schutzbezirk Dusterlaake, Jagen 103, ca. 114 Stck. Kief Bauholz mit ca. 76 fm, Schutzbezirk Gollin, Jagen 145, ca. 126 Stck. Kief. Bauholz mit ca. 160 fm,
5) Schkutzbezirk Vietmannsdorf, Jagen 189 b, ca. 1 350 Stck. Kief. Bauholz mit ca. 220 fm. Reiersdorf bei Ringenwalde, Kreis Templin,
den 19. Februar 1890. “
Der Oberförster. Fischer.
[65140] Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 26. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: 1 Koffer mit alten Kleidern, br. 37 kg; 7 leere alte hölzerne Fässer, 53 kg; 6 Kisten mit zusammen 60 Flaschen ver⸗ dorbenen Weins, br. 116,50 kg; 2 Kisten unfertige Albums, br. 210 kg; 1 Kiste mit 45 Korsets, br. 41 kg; 1 Karton, br. 8,50 kg, mit 32 Damen⸗ schleifen; 1 Kiste mit 6 Hängelampengestellen, br. 124 kg; 2 Kisten mit 140 Ga⸗lampen und 10 Koch⸗ apparaten, br. 169 kg; 17 alte Säcke, br. 9 kg; 1 Ballen alte Kleider, br. 37 kg; 1 Packet mit 11 Frauen⸗Unterröcken, br. 7,15 kg; 1 Korb mit Frauenkleidern und Wäsche, br. 22 kg; 1 Kiste mit Schraubenbolzen und ⸗Muttern, sowie Nieten, br. 100 kg; 1 Blechflasche mit Oelfarbe, br. 26 kg; 1 Faß Rothwein, br. 225 kg; 1 Kiste mit 2 Vasen und 1 Zuckerschale, br. 2,25 kg; 1 Faß Knochenfett, br. 106 kg, und 37,50 kg altes Brucheisen.
Berlin, den 13. Februar 1890. 8*
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände
[66295]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.
Die Lieferung von 4168 Stück Flußstahl⸗Rad⸗ reifen und 3037 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 14. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebote sind an das Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Radreifen bezw. Siede⸗ röhren“ versiegelt und frei einzureichen. Bedin⸗ gungen werden von uns gegen Einsendung von 60 ₰ für Radreifen und 50 ₰ für Siederöhren frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 3. April 1890.
Bromberg, den 19. Februar 1890.
Materialien⸗Büreau.
[66296] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗
dungen werden:
1. Anbietungstermin für 357 500 lfd. m kieferne Bretter und Bohlen, 3800 qm pappelne, 10 145 qm eichene, 500 qm eschene, 340 qm roth⸗ buchene Bohlen, 500 Stück eichene Bufferbohlen, Mahagoniholz und 30 000 Scheffel Holz⸗ ohlen,
den 11. März 1890, Vorm. 11 Uhr,
2. Anbietungstermin für 27 000 kg Bleiweiß, 10 000 kg Bleimennige, 7800 kg Caput mortuum, 500 kg Cbromgelb, 1600 kg Ocker, 5500 kg Umbra, 2400 kg Wiener⸗ und 1200 kg gewöhnlicher Bims⸗ stein, 1100 Buch Blattgold, 5000 kg Bleiglätte, 600 kg Borax, 4000 kg Burgunderharz, 450 kg blausaurcs Kali, 700 kg Leim, 350 kg Salmiak in Stücken, 230 kg Schellack, 18 000 kg Schlemm⸗ kreide, 990 Stück Schwämme, 10 000 kg Soda, 500 kg Eisenlack, 2700 kg Siccatif, 95 000 kg Leinöl und 5000 kg Terpentinöl,
den 13. März 1890, Vorm. 11 Uhr,
im unterzeichneten Bureau.
Angebote sind für jeden Termin besonders an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg frei und versiegelt einzu⸗ reichen. Bedingungen liegen auf den; örsen zu Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königs⸗ berg sowie in den Geschäftszimmern unserer Haupt⸗ Werkstätten aus, werden auch von uns gegen Ein⸗ sendung von je 60 ₰ frei übersandt. Zuschlag zu 1 pätestens am 26. März, zu 2 am 5. April d. J.
Bromberg, den 16. Februar 1890. Materialien⸗Bureau.
166293] 8 [66293] Verdingung.
mittage 11 Uhr, findet im Geschäftslokale der
Bedarfs der Königlichen Centralschmiede 1890/91 an: gewalitem Quadrat⸗, Rund⸗ und Flacheisen, Eisenblechen, gelochten Eisen⸗, Zink⸗ und Kupferblechen, Eisennieten, Stahlhundsrädern und Muttern.
Bewerber wollen versiegelte Offerten mit der
Aufschrift: “ „Angebot auf Betriebsmaterialien“ vor dem Termin einreichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche von jedem Be⸗ werber anzuerkennen sind, liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus, können auch gegen fran⸗ kirte Einsendung von 50 Pfg. in Briefmarken abschriftlich bezogen werden.
Klausthal, den 19. Februar 1890.
„Die Verwaltung der Königlichen Centralschmiede.
pro
[66502] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt, und zwar für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J., bestebend in ungefähr 19 700 Pfd. Rindfleisch, 4130 Pfd. Schweinefleisch, 2600 Pfd.
Hammelfleisch, 330 Pfd. Kalbfleisch und 800 Pfd. fetten geräucherten Speck, soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden, und ist hierzu ein neuer Termin auf den 5. März d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Offerten hierauf werden im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von letzteren zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 20. Februar 1890.
Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.
[64065] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Kochbutter für die beiden Militär⸗ Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1890 bis Ende März 1891, bestehend in ungefähr: für Potsdam 5000 Pfund, für Pretzsch 1600 Pfund, soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden.
Offerten hierauf werden bis zum 3. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend
anzuerkennen. 8 Potsdam, den 10. Februar 1890. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
(66530 Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines Deutschen Staates 4 ½ %, gegen Ver⸗ pfändung sonstiger Effekten und Waaren 5 %.
Berlin, den 22. Februar 1890.
Neichsbank-Direktorium.
[66433] Bekanntmachung.
In der Magistratssitzung am 29. August 1889 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Regie⸗ rung zu Stettin (Amtsblatt pro 1881 — Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Tilgungsplanes, die Gollnow'er Stadtanleihescheine Litt. C. Nr. 103 135 142 162 à 200 ℳ ausgeloost worden.
Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern zum 1. April 1890 mit der Aufforderung den Kapitalbetrag gegen Quittung und
ückgabe der ausgeloosten Scheine in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons vom gedachten Zeitpunkt ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 8 bis 12 Uhr im Lokal unserer eeee 8 Feeeen zu 8.
Mit dem 1. Apri rt die Verzi auf. he ö
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leihescheinen können dieselben unter Anschkuß 8 vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmerei⸗Kasse einsenden, wogegen, wenn es ver⸗ langt wird, die Uebersendung der Valuta in gleicher Welle auf Kosten und Gefahr des Empfängers erfolgt.
Gollnow, den 18. Februar 1890.
Der Magistrat.
[48307] Bekanntmachung. 1 In der heute etigshe ees Verloosung der 4 %
Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗
Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 10 45 55 57 155 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 27 36 109 152 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 84 und 103 à 300 ℳ
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗
höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den
VInhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1890 ab bei der Rieper⸗Oberbeucht⸗Telchrasse in
Unterzeichneten Termin statt zur Vergebung des
*
Wrie
Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. Wriezen, den 30. September 1889. Der Deichhauptmann.
8 Goerlitz.
86
Baarzahlung gekündigten 4 % Pfandbriefe Litt. B. und zwar: à 500 Thaler: Nr. 43842 Herrsch. Groß⸗Stein ꝛc. Nr. 45078 Poln. Krawarn u. Mackau. à 200 Thaler:
.50902 Herrschaft Gr. Stein ꝛc. .50907 8
.51626 O. und N. Miechowitz. .52006 Poln. Krawarn u. Mackau. .52109 Med. Herz. Ratibor.
. 62776 Herrschaft Gr. Stein ꝛc. 62836
.62884
. 62925 “
. 63345 Maj. u. Erbl. Herrsch.
.63375 8
. 63412 „
. 64283 O. und N. Miechowitz.
. 64295 „
. 64893 Med. Herz. Ratibor.
. 64939
. 64950 Nr. 65089
Empfang zu nehmen.
präkludirt: à 3 ½ % aus der 26. Verloosung: 18581 Hausdorf über 100 Thaler, à 4 % aus der 35. Verloosung:
aus der 38. Verloosung:
aus der 49. Verloosung: .50376 Herrsch. Gr. Stein ꝛc. über . 50904 8 .51976 Poln. Krawarn u. Mackau .52032 5 .52034 8 .52221 Med. Herz Ratibor .63515 Herrsch. Gr. Stein ꝛc. . 64342 O. u. N. Miechowitz .64842 Poln. Krawarn u Mackau . 64949 Med. Herz. Ratibor aus der 41. Verloosung: .51624 O. u. N. Miechowitz über .52010 Poln. Krawarn u. Mackau, .52257 Med. Herz. Ratibor 64364 O. u. N. Miechowitz .64857 Poln. Krawarn u. Mackau . 65004 Med. Herz. Ratibor . 79287 Niklasdorf .82227 Herrsch. Gr. Stein ꝛc. .82450 Poln. Krawarn u. Mackau Nr. 82451 1 Breslau, den 17. Februar 1890.
v. d. Brincken.
1615377 Bekanntmachung. In Ausführung des Gesetzes vom 25. 1890, die Umwandlung
eine 3 ⅛ procentige betreffend, sind die sãm
noch im Umlauf befindlichen 4 procentigen schuldbriefe auf Grund des Art. 6 des Gese
und sonach am
rückzahlbar. Diejenigen, welche
1. Juli 1890
zinsung zu behalten wünschen, dazu gehörigen Zinsleisten der Zeit vom 20.
haeenaenten hiesigen Bankfirmen:
8 Schraidt & Hoffmann, Joseph Simons Söhne, Jacob Mayer und
4 e
behufs Abstempelung und
scheine vorzulegen.
Als Verg
ö“
1662977 Bekanntmachung.
Die Inhaber der nachbezeichneten, in der 42. Ver⸗ loosung gezogenen und in Folge dessen durch die öffentliche Bekanntmachung vom 7. Juni 1889 zur
Schlesische
werden hierdurch wiederholt aufgefordert, Pfandbriefe bei der Königlichen Institutenkasse hier⸗ selbst (am Lessingplatz im Regierungsgebäude) zu präsentiren und dagegen die Valuta derselben in
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der
J. V.: H. Goldspohn. “ Restantenliste: Litt. C. Nr. 4 über 300 ℳ Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse.
1“
ihnen die 4procentige Verzinsung bi weiter Feraches 4 bio 20, . diejenigen, welche die Rückzahlu vorzi haben ihre Schuldbriefe nebst den 2 vogeh Fenmsleisten Zinsabschnitten vom 1. Juli d. J. ab an die oben genannten Bankfi inlö aecgesan Bankfirmen zur Einlösung ie Verzinsung der nicht zur Abstempelung ge⸗ langten Schuldbriefe hö [Easggen,. fe hört mit dem 30. Juni Coburg, den 27. Januar 1890. 8
Herzoglich S. Staatsministerium. Fhr. von Ketelhodt. w
[66298] Bekanntmachung. 1 „Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗
giums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihe⸗
scheinen des Kreises Osterburg sind nach Vor⸗
sschvrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre
.50796 Maj. u. Erbl. Herrschaft Fürstenstein ꝛc.
à 100 Thaler:
2 .82257 Herrschaft Fürstenstein ꝛc. über 25 Thlr., 2 .82226 Herrschaft Groß Stein ꝛc. über 25 Thlr.,
200 Thlr. 200 Thlr. 200 Thlr. 200 Thlr. 200 Thlr. 200 Thlr. 100 Thlr.
100 Thlr.
100 Thlr.
100 Thlr.
200 Thlr. 200 Thlr. 200 Thlr. 100 Thlr. 100 Thlr. 100 Thlr. 50 Thlr. 25 Thlr. 25 Thlr. 25 Thlr.
Königliches Kredit-Institut für Schlesien.
Januar
der 4 procentigen Staatsanleihe des Herzogthums Coburg in
mtlichen, Staats⸗ tzes vom
13. April 1881 der Ausloosung unterworfen worden
die Staatsschuldbriefe der ge⸗
ihe f bei einer 3 ½ procentigen Ver⸗ nannten Anleihe ferner bei e bot vroentgen weft
und Zinsabschnitten in Februar bis 20. März
d. J. bei der Herzoglichen Staatskasse oder den burg⸗Gothaische Credit⸗Gesellschaft,
Hälbig eifügung neuer Zins⸗ ustigung wird
diese
1890 ausgeloost worden: I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 ℳ die Nummer 27. II. Von dem Buchstaben B. über je 500 ℳ die Nummern 28 132 274 456. III. Von dem Buchstaben C. über je 200 ℳ die Nummern 141 176 188 248 294 363 384 450 504 548 683 und 713.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gehö⸗ rigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1890 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1890 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ 1 wird deren Werthbetrag vom Kapital abge⸗ zogen.
Von der Ausloosung im Jahre 1888 ist noch rückständig der Anleiheschein Buchstabe B. Nr. 152.
Osterburg, den 17. Februar 1890.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg. Schluß, Kreis Deputirter.
Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August — ————— 1890 erfolgen, so werden die Inhaber der frag⸗ lichen Pfandbriefe nach § 50 der Allerhöchsten Ver⸗ ordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗ Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen ledig⸗ lich an die bei der Königlichen Institutenkasse hier⸗ selbst deponirte Kapitals⸗Valuta verwiesen werden.
Aus früheren Verloosungen sind Pfand⸗ briefe Litt. B. noch rückständig und bereits
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8* 1
[66511] Elberfelder Bauverein. Generalversammlung
Dienstag, den 11. März, Vormittags.. 11½ Uhr, im Gesellschafts⸗Lokale „Harmoniee
Tagesordnung: 1 1) Vorlage der Bilanz und Berichterstattung. ) Wahl von 2 Mitgliedern des Vorstandes und Mitgliedern des Aufsichtsraths; Ersatzwahl für ein durch Tod ausgeschiedenes Mitglied des Auf⸗ sichtsraths. —
Die Bilanz und der Bericht liegen von heute ab bei Herrn J. Wichelhaus R. Sohn hier zur Einsicht aus. 8 s Elberfeld, den 22. Februar 1890.
Der Vorstand.
[66505] Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft „Hugo“. 8
Die außerordentliche Generalversammlung vom 19. Dezember 1889 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft durch Ausgabe von 1250 Stück neuer auf den Inhaber lautender Actien à 1200 ℳ 1 zu erhöhen und werden dieselben den alten Actionairen unter folgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt: .1) Auf je acht alte Actien à 400 ℳ kann eine neue Actie à ℳ 1200,—, welche vom 1. Ja nuar 1890 ab dividendenberechtigt ist, bezogen we ecie Actien, für welche dag B . die Actien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, sind bei Vermeidung den Ver⸗ e; Feegase hts 18 8 ka der Statuten vom Februar März 1890 ein⸗ schließlich entweder u G an unserer Gesellschaftskasse oder in Berlin beim Vankhausf Jacob Landau, in Köln beim Bankhause S. & L. Rothschild, in Essen a./ R. bei der Essener Credit⸗Anstalt innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei ge⸗ nannten Bankhäusern, bei denen auch die Zeichnungs⸗ scheine in Empfang genommen werden können, ein⸗ zureschen. 8 8 eer Bezugspreis ist 102 % + 4 % Stück⸗ zinsen vom 1. Januar 1890 an 88 66 zu be⸗
hlen mit: 2 % Agj 8 a. 0 o = 24 ℳ, 1 8 b. 25 % Eenzahlung = 300 ℳ + güt o laufender Stückzinsen vom 1. Januar 1890 bis zum Tage der Einzahlung, N S&,829 Fensehe 3 900 ℳ + 4 % laufen⸗ nsen vom 1. 1 de Tr Gedkember 1859. kanuar 1890 bis spätestens 1b Vollzahlung kann zu jeder Zeit geleistet 5) Die Rückgabe der eingereichten alten Actien, welche mit Vermerk über die geschehene Ausübung des Bezugsrechts abgestempelt werden, erfolgt Zug
um Zug. Der Vorstand.
. 2 — 2A„
bei Aus⸗ Sübung des Bezugs⸗
hierselbst. 1 5