1890 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

5 8s das Hypothekendokument über die

83 steller auferlegt.

Im Namen des Königs! Vertündet am 10. Februar 1890. 8 Biskupski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Michagel Poprawa zu Penvoes⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Reep für Recht: Das über die im Grundbuche von Pempowo Bl. Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 3 für Balbina Poprawa eingetragene Post von 53 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. gebildete Dokument, welches mit dem Erb⸗

26. Juni 8 rezeß vom 28 Jan⸗ 1839, dem Eintragungsvermerke

und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[66411]

(66645) Im Namen des Königs Verkündet am 10. Februar 1 Biskupski, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Häuslers Franz Przybylski zu Alt⸗Gostyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Reep für Recht: Das über die Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Alt⸗Gostyn Bl. Nr. 11 von 100 Thlr. Darlehn ge⸗ bildete Dokument, welches aus der Schuldurkunde vom 21. März 1867, dem Ingrossationsvermerke vom 1. April 1867 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8 8

8 88

[666444 Im Namen des Königs!

In der Rykowski'schen Aufgebotssache II. F. 5/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch den Amtsrichter Berwin für he :

1 24. Apri

Die Hypothekenurkunde vom 1a. Seplember 1887, lautend über noch 1200 Kaufgelderrest, welcher auf den Grundstücken Biskupitz Bl. 55 und 58, dem Mühlenbesitzer Anton Katlenski zu Biskupitz gehörig, in der III. Abtheilung unter Nr. 9 resp. Nr. 5 für den Besitzer Theodor Rokowski zu Thornisch Papan umgeschrieben resp. zur Gesammt⸗ haft eingetragen öG aus dem Hypotheken⸗

jef 24. April 1876 und der notari brief vom 13 September 18827 dllen Schuldurkunde vom 1. März 1876, wird zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

Berwin, i. V.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1890.

Malzo, Gerichtsschreiber. ““

Auf den Antrag des Wirthes Wilhelm Grabowski zu Kalwa, vertreten durch Rechtsanwalt Weißermel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Das Hypotheken⸗Dokument über die auf Kalwa Nr. 4 Abthl. III. Nr. 1 für die Anna Marie Grabowski, jetzt verehelichte Orczech, eingetragene Vatererbtheil von 21 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf., wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens steller zur Last.

[66647]

fallen dem Antrag⸗

[66659]

Bekanntmachung. 8 1.

Febr uar 1890 ist

unverzinsliche Erb⸗ abfindung von 50 Thalern, eingetragen für die un⸗ verehelichte Wilhelmine Gasmer, jetzt deren Cessio⸗ narin, die unverehelichte Marie Eva Gasmer, in Abtheilung III. unter Nr. 128 auf dem den Käthner Friedrich und Euphrosine Löffler'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstück Ossowo Bd. I. Blatt 46, gebildet

aus der Ausfertigung des gerichtlichen Ueberlassungs⸗ vertrages vom 6. November 1863, dem kurzen Aus⸗ zuge vom selben Tage, dem Hypothekenbuchsauszuge, der Umschreibungsnote und dem Gültigkeitsvermerke vom 13. September 1875, für kraftlos erklärt.

Flatow, den 6. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Kühnas.

Durch Ausschlußurtheil vom 6.

[66649] .“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 20. Februar 1890 ist . das aus der Urkunde vom 30. April 1853 und den beiden Hypothekenscheinen von demselben Tage bestehende Dokument über diejenigen 100 Thlr. Darlehn, welche auf dem dem Büdner Carl Feuerherdt zu Groß⸗Briesen gehörigen, Band I. Blatt Nr. 56 des Grundbuchs dieses Orts verzeichneten Grundstücks und auf seinem Antheil an dem Band I. Blatt Nr. 5 desselben Grundbuchs verzeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 beziehungsweise 14 aus der Schuldurkunde vom 19. April 1853 für den Hüfner Johann Christoph Paul zu Lütte

„eeingetragen stehen, ür kraftlos erklärt.

Belzig, den 20. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1890. Biskupski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Jacob Andrzejewski zu Zychlewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß, Goftyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Reep für Recht: „Der Hypothekenschein, welcher über die im Grund⸗ buche von Kroeben Bl. Nr. 349 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 692 Thlr. 21 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen, von denen 606 Thlr. dem Martin J6z und 86 Thlr.

21 Sgr. 1 ½ Pf. der Antonina Jé? zustehen, gebildet

st und welcher aus dem Erbrezesse vom 15./19. Sep⸗

ember 1848 und einem Auszug aus dem Grund⸗ uche vom 16. Oktober 1849 besteht, wird für kraft⸗

166640]

lcos erklart.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

[66419] 8— Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1890.

v. d. Busche, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des jetzigen Abbauers, früheren Dienstknechtes Hans Heinrich Knoop zu Gr. Hehlen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Ab⸗ theilung IV., durch den Amtsgerichtsrath Pemmerich, für Recht:

Die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde 30. März

3. Apr April 1875, in welcher der Forstarbeiter Wilhelm Wiemann in Altensalzkoth zu Gunsten des Antrag⸗ stellers, des früheren Dienstknechts, jetzigen Abbauers Hans Heinrich Knoop (Knop), früher zu Scheuen, jetzt zu Gr. Hehlen, wegen eines Darlehns von 1800 ℳ, jährlich verzinslich zu 4 ½ %, Hypothek bestellt hat, deren Ingrossation vom Königlichen Grundbuchamt Celle, Abtheilung II., am 9. April 1875 unter dieser Urkunde bescheinigt ist, wird für kraftlos erklärt. 3 gez. Hemmerich. (L. S.) Ausgefertigt: Simon, Gerichtsschreiber.

vom

Im Namen des Königs,! Verkündet am 20. Januar 1890. Pilchowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümerin bezw. des eingetragenen Eigenthümers, nämlich:

a. der Besitzerwittwe August Wisotzky aus Ruß, b. des Besitzers L. Eichholz von Szicsz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky von Ruß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Herholz für Recht:

Die dem Aufenthalte und der Person nach un⸗

bekannten Interessenten bezw. deren Rechtsnachfolger

[66656]

a. der Busze Ziosze, . aa. des Wirths Erdmann Jurgeneit, b des David Luttkus, merden mit ihren Ansprüchen und Rechten ür sie 2 ad a. im Grundbuche des Grundstücks Pokallna Nr. 173 Abth. III. Nr. 4 auf Grund des unterm 20. April 1850 obervormundschaftlich bestätigten Vertrages vom 21. März desselben Jahres gemäß Verfügung vom 6. Mai ejusd. unter Bildung eines Hypothekendokuments ein⸗ getragenen und mit 5 % verzinslichen Erbtheils⸗ forderung von 100 ℳ, ad aa. im Grundbuche des Grundstücks Pokallna Nr. 173 Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Schuldschrift vom 15. Juli 1845 gemäß Ver⸗ fügung vom 30. August 1845 unter Bildung eines Hypothekendokuments eingetragenen und mit 6 % verzinslichen Darlehnsforderung von noch 53 Thlr. 10 Sgr., 8 . ad b. im Grundbuche des Grundstücks Ackminge Nr. 13 Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Obli⸗ gation vom 21. Februar 1840 gemäß Verfügung vom 24 ärz 1840 unter Bildung eines Hypothekendokuments eingetragenen und mit 6 % verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr., unter Kraftloserklärung der Dokumente ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt. Ruß, den 20. Januar 1890. 8. Königliches Amtsgericht.

[66651] Im Namen des Königs.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten Seitens:

1) des Handarbeiters Johann Martin Erdmann und dessen Ehefrau Christine, geb. Bein, zu Mühlhausen i. Thr., vertreten durch den Justiz⸗Rath Petersen daselbst, .

2) des Schuhmachermeisters Karl Griebsch und dessen Ehefrau Jobanne, geborene Drescher, zu Mühlhausen i. Thr., vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart daselbst,

3) des Oekonomen Heinrich Christoph Weber zu Horsmar, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petersen hier,

4) a. des Raschmachers SS Fran⸗ Schneider, b. der Wittwe des Gastwirthes Valentin

Günther, Anna Martha, geb. Hohlbein, beide zu Büttstedt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Danner hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen i. Thr. durch den Amtsgerichts⸗Rath Koehler in der Verhandlung vom 3. Februar 1890 für Recht, daß die unbekannten Berechtigten

stehenden Hypothekenforderungen: 1

I der im Grundbuche von Mühlhaäausen Band 22 Blatt 697 in Abtheilung III. unter Nr. 6 einge⸗ tragenen 250 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1848 und Kosten aus der Obligation vom 6. Januar 1848 für die unverehelichte Elisabeth Leopold hier zufolge Verfügung vom 19. Januar 1848 eingetragen, beantragt von dem oben unter Nr. 1 aufgeführten ꝛc. Erdmann,

II. Der im Grundbuche von Mühlhausen Band 18 Bkatt 73 in Abtheilung III. unter Nr. 3 einge⸗ tragenen Post: 1

„250 Thlr. pr. Kurant, welche der vormalige Schäfer Johann Andreas Backhaus und dessen Ehe⸗ frau Susanne, geborene Bange, nach einer gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. No⸗ vember 1827 von der Wittwe Anna Rebecka Vock⸗ rodt, geborene Ludwig, als ein Darlehn zu 5 % mit Vorbehalt einer dreimonatlichen Kündigungsfrist solidarisch erborgt haben, beantragt von den oben unter Nr. 2 genannten Eheleuten Griebsch;

III. der im Grundbuche von Horsmar Band 9 Blatt 385 in Abtheilung III. unter Nr. 3 einge⸗ tragenen Post: 1u“

8 be Muttergut für die minorennen Ge⸗ schwister Heinrich Gustav und Johann Gottfried Schwarzburg, aus dem Erbrezesse vom 3.,7. Sep⸗ tember 1871. Eingetragen auf das Grundstück Nr. 78 zufolge Verfügung vom 10. September 1841, bean⸗ tragt von dem unter Nr. 3 aufgeführten ꝛc. Weber;

IV. der im Grundbuche von Büttstedt Band 1. Blatt 541 und Band 7 Blatt 533 bezw. Band 7 Blatt 1 89 Abtheilung III. unter Nr. 1 einge⸗ tragenen t:

894 Lölt in Spezie zu 15/12 Thlr, welche Georg Franz Staufenbiel und dessen Chefrau Marie Margarethe, geb. Homberg, in Büttstedt, laut Obli⸗ gation vom 7. November 1818 gegen 5 % Zinsen und den Vorbehalt einer dreimonatlichen Kün⸗ digungsfrist, deren es jedoch, wenn nach 6 Wochen

W11““n

von der Verfallzeit an die Zinsen nicht gezahlt 8

werden, nicht bedarf, vo

der nach⸗

Wittwe Kiederlin, Joh. edwig, geb. Sohn, in Mühlhausen erkorgt zur icherheit für Kapital, Zinsen und Kosten außer

einigen Feldgrundstücken das Haus Nr. 46 ver⸗

pfändet haben. Eingetragen zufolge Verfügung vom

25. Oktober 1831, . beantragt von den unter Nr. 4 oben aufgeführten

ꝛc. Schneider und Günther, mit ihren Ansprüchen

auf die Posten auszuschließen und die Kosten den

Antragstellern aufzuerlegen. 2 8

Von Rechts Wegen.

[66413] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1890 sind die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Stolbeck Nr. 50 Abtheilung III. Nr. 15 aus dem unterm 7. Juli 1855 bestätigten Erbtheilungs⸗ vergleich vom 2. Juli 1855 eingetragenen Forderung von 15 Thalern 15 Silbergroschen 2 16 Pfennig väterlichen Erbtheil des Georg August Otto Bendszus nebst 5 % Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Tilsit, den 16. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. IV

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Februar 1800. v. d. Busche, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des Nachlasses des weiland Abbauers und Lumpensammlers Carsten Heinrich Wilhelm Dralle zu Scharnhorst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle Abtheilung IV. durch den Amtsgerichtsrath Hemmerich für Recht:

Der Nachlaß des weiland Abbauers und Lumpen⸗ sammlers Carsten Heinrich Wilhelm Dralle zu Scharnhorst wird für erbloses Gut erklärt, alle nach diesem Beschlusse sich meldenden Erbberechtigten sind schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen, und sind weder zur Forderung auf Rechnungsablage, noch auf Ersatz der erhobenen Nutzungen berechtigt, ihr Anspruch soll sich vielmehr nur auf das beschränken, was als⸗ dann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

gez. Hemmerich. (L. S.) Ausgefertigt: Simon, Gerichtsschreiber.

[66420]

[65959) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1890.

Preller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths und Brennereibesitzers Hermann Braundmeyer zu Ledde erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amts⸗ richter Modersohn für Recht:

8 eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten:

1) der im Grundbuch von Ledde Band I. Blatt 121 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post: EFFine Kautionshypothek von 50 Thlr. aus der

Urkunde vom 18. Mai 1840 für den Kolon Friedrich Wilhelm Flüsmeyer zu Ledde“,

2) der im Grundbuch von Ledde Band II. Blatt 333

Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post: 40 Thlr. Abfindung für die Friederike Wil⸗ helmine Sophie Lenzing, geboren 6. September 1816, aus dem notariellen Akte vom 16. Februar und 27. April 1839‧, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. Modersohn.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1890.

Müller, Gerichtsschreiber i. VW. Auf den Antrag des Wirths Carl Berger zu

Neu⸗Prussy, vertreten durch den Rechtsanwalt Lepo⸗

rowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amts⸗

1- Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel

für Recht:

1) Die Geschwister Stanislaus, Anton und

Marianna Szafrauski und deren unbekannte Rechtsnachfolger,

2) Anton Nawrocki, Gutsverwalter Carl Ro⸗ zanski aus Olesie und deren unbekannte Rechtsnachfolger

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf fol⸗

gende auf dem Grundstücke Neu Prussy Nr. 10 in

der dritten Abtheilung eingetragene Hypotheken⸗ posten, und zwar:

a. die genannten Geschwister Szafranski und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die unter Nr. 1 einge⸗ tragenen 23 Thaler 20 Silbergroschen 2 Pfen⸗ nige großelterlichen Erbgelder nebst den 5 Pro⸗ zent Zinsen,

.Anton Nawrocki, Gutsverwalter Carl Ro⸗ zanski und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die unter Nr. 11 eingetragenen 89 Thaler 21 Silbergroschen

2 Pfennige Muttererbtheil nebst den 5 Pro⸗

zzent Zinsen,

ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens w Antragsteller auferlegt. 6 Von Rechts

Gebel.

[66646]

dem

Wegen.

[659565 Im Namen des Königs! 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:

I. Die unbekannten Inhaber der nachstehenden Posten:

a. über zweimal 34 Thaler 9 Silbergroschen 9 Pfennige Vatererbe der Geschwister Ennicke und Szule Lenkait, eingetragen auf Grund des Erbthei⸗ lungsvertrages vom 30. April 1814 und des Kauf⸗ vertrages vom 16. November 1821 gemäß Ver⸗ fügung vom 27. Oktober 1828 im Grundbuch des auf den Namen des Befiters Ludwig Balßat in Drondßeln eingetragenen Grundstücks Tautischken Bl. 8 Abth. III. Nr. 1 und 2,

„b. über 100 Thaler rückständige Kaufgelder, ver⸗ zinslich mit 6 % und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 28. April 1846 gemäß Verfügung vom 5. Oktober 1846 eingetragen für die Wittwe Catarina Beiowetv dnß hhh 14 auf den Fer des

rtin Kauli i uten

Bl. 9 Abth. III. Nr. 216 L683 c. über zweimal 44 Thlr. 4 ½ Sgr. Vatererbe der minderjährigen Geschwister David und Jakob Ußpurwies, verzinslich zu 5 %, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlungen vom 8. Juli und

8. Dezember 1838, 14. Mäörz 1835, vormundschafts.. gerichtlich bestätigt am 21. November 1833 und

19. März 1835, im Grundbuch von Wabbeln Bl. 2

Abth. III. Nr. 1, auf den Antheil des als Mit⸗ eigenthümer eingetragenen Besitzers Michel Kukulies

in Wabbeln,

d. über 12 Thlr. 12 Sgr. 10 ½ Pf. Vatererbe der Erdme Titzkus vom 1. September 1850 mit fünf Prozent jährlich verzinslich nach sechsmonatlicher eingetragen auf Grund des unterm 30. Dezember 1850 vormundschaftsgerichtlich Erbrezesses vom des auf den Namen des Lehrers Joseph Gilde in Mankuslauken eingetragenen Grundstücks Mankuslauken Bl. 31

Kündigung zahlbar,

bestätigten Endrig Titzkus'schen 18. September 1850 im Grundbuch

Abth. III. Nr. 2,

e. über 200 Thaler Kaufgeld, verzinslich mit 6 % jährlich, auf Grund des Vertrages vom 4/11. Ok⸗ tober 1858 gemäß Verfügung vom 16. Dezember 1858 eingetragen für die Wittwe Julianne Rebner, geb. Gröger, im Grundbuch des auf den Namen des Besitzers David Franz in Kuhlins eingetragenen

Grundstücks Kuhlins Bl. 7 Abth. III. Nr. 14

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

Posten hiermit ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

den Antragstellern pro rata auferlegt. Heydekrug, den 15. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[66658] Bekanntmachung.

zu Arnswalde heute für Recht erkannt: Die etwaigen Gläubiger folgender Posten:

a. der für die Geschwister Dorothee Marie und

Johanne Christine Radke aus dem Erbvergleich vo 14. Juli 1841

Kaufgeldes, 6 eingetragen auf den Grundstücken Schlagentbin Band I. Nr. 7, Band II. Nr. 34, Band II. Nr. 54, 55, 56, 57, 28 in Abtheilung II. unter Nr. 4 bezw. 2 bezw. (Band II. Nr. 54 —58) Nr. 1, b. 110 Thaler Muttererbe, eingetragen für Dorothee Marie Radke aus dem Erbvergleich vom 14. Juli 1841 auf den zu a. aufgeführten Grund⸗ stücken in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 3 bezw. (Band II. Nr. 54 58) Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten beiden Posten ausgeschlossen. ““ Arnswalde, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(66643] Bekanntmachung.

Am 24. Januar 1890 ist vom hiesigen Amts⸗ gerichte folgendes Ausschlußurtheil verkündet wordens: Die Prätendenten des auf Nr. 13 des Grundbuchs von Lakta Abtheilung III. Nr. 1 für Valentin Pluder eingetragenen mit 5 Prozent verzinslichen Votererbtheils von 26 Thaler 2 Silbergroschen 10 Pfennige werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post für löschungsfähig erklärt. Rawitsch, den 18. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs,! Verkündet am 8. Februar 1890. Malzo, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Frau Bäcker⸗ meister Caroline Laskowski in Liebemühl, vertreten durch Rechtsanwalt Battré, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: 1 Die unbekannten Berechtigten auf das für die Wittwe Christine Kollatsch, geb. Wilde, im Grundbuche von Liebemühl Großbürgerhaus Nr. 51 Abthl. III. Nr. 3 eingetragene und auf die Grundstücke Liebemühl Nr. 409, 423 und 424 übertragene Legat von 100 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. 8 V R W.

Gortzitza. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1890. Müller, Gerichtsschreiber, i. V.

Auf den Antrag des Wirths Anton Frackowiak aus Luszezanow, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht: b

1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des im Jahre 1834 verstorbenen Jacob Bednarek, alias Sip, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von dem Grundstücke Luszezanow Nr. 10 in der dritten Abtheilung unter der Nr. 6 für Jacob Bednarek, alias Sip, eingetragenen Hypotheken⸗ post von 67 Thalern 10 Silbergroschen gleich 202 mütterlichen Erbgeldern ausgeschlossen. 1

2) Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. 8

Von Rechts Wegen. Gebel.

[66642] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. Mts. sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte Klein Tinz Nr. 15 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die Wittwe Johanne Eleonore Ehrenberg, geb. Wartenberg, zu Liegnitz eingetragenen Darlehnsforderung von 150 Thalern mit ihren A sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Liegnitz, den 19. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1890. gez. Trilling, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Senators Theodor Cornelsen zu Stade, vertreten durch den Rechtsanwalt Graven⸗ horst zu Lüneburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg Abth. III. durch den Amtsgerichtsrath Dr. Schlüter für Recht:

Die außer den in dem vorliegenden Aufgebots⸗ verfahren bisher angemeldeten etwa noch bestehenden servitutischen Rechte an dem im Aufgebot vom 25. Oktober 1889 näher bezeichneten Landgut Bahrendorf Artikel 1 der Grundsteuermutterrolle

88

[66648]

[66641]

[66650]

In der Radke'schen Auf⸗ gebotssache F. 3/89 hat das Königliche Amtsgericht

eingetragenen Antheile an einem Surplus Reservat, betreffend Nachtheilung des einen Annahmepreis von 905 Thaler 5 Sgr. übersteigenden

von Bahrendorf, und Band II. Blatt 1 des Grund⸗ buchs von Bahrendorf werden für die etwaigen Berechtigten im Verhältnisse zu dem neuen Eigen⸗ thümer des Gutes, dem Senator Theodor Cornelsen zu Stade, damit als verloren gegangen erklärt.

[66579] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Friederike Engelhardt, geb. Skalweit, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Bernstein hier, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Albert Engelhardt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs⸗ klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 6. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 1u“ Berlin, den 17. Februar 1890. 1 „Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[66577] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Cäcilie Gumpel, geb. Ja⸗ cobus, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld hier, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Salomon Gumpel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. mu Berlin auf den 6. Juni 1890, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemac„’ht.

Berlin, den 17. Februar 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilka

[66578]1 Oeffentliche . ““ Die Frau Auguste Kellput, geb. Schulzki, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Morris hier, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Johann Kellput, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1b 1) das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen, 1 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 2. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Berlin, den 17. Februar 189090. Buchwald, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[66581] Oeffentliche Zustellung.

Die Zimmermannsfrau Bertha Stanischewski, geb Krieger, zu Rastenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Gottlieb Stanischewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund von Ehebruch, lüderlichen Lebenswandels und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lyck auf den 13. Mai 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Eerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lyck, den 19. Februar 1890.

Mertzhaus, Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

85

[66580] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharine Jacobi, geb. Schütz, zu Coburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weismann in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tüncher Hermann Jacobi von Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 22. Mai 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 19 Februar 1890.

Schön, i. V., Gerichtsschreiber des Landgerichts.

166582] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Maurers Ferdinand Kalschnee, Louise, geb. März, in Offenbach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg inGießen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Schlitz, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den⸗ elben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die erste Civilkammer des Großh. Landgerichts u Gießen auf den 13. Mai 1890, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gieszen, den 8. Februar 1890. Hörle, Assessor, 1 als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[66576] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Jährling, geb. Bendig, in Labiau, vertreten durch den Justizrath Beer hier, klagt gegen den Ehemann Arbeiter Gottfried Jähr⸗ ling, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung

mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten als den

allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 8. 8899 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 15. Februar 1890.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65435] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Dorothea Margaretha Huusfeldt, geb. Brocks, zu Altona, Stadtbezirk Ottensen, gr. Rabenstraße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Fritz Wil⸗ helm Ferdinand He eehe. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 31. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Altona, den 8. Februar 1890.

C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66572] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Auguste Billig und deren mino⸗ rennes Kind Elli Martha Anna Billig, vertreten durch den Vormund Magistrats⸗Bureau⸗Assistent Hugo Neu zu Berlin, Rheinsbergerstraße 55 und Prinzenallee 67, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Haenschke hier, Kommandantenstraße 51, klagt gegen den Arbeiter Artist Gustav Schlüter, zuletzt zu Berlin, Neue Hochstraße 44, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,

wegen Alimente und Zahlung von Tauf⸗ und

„Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten, mit dem Antrage, den Beklagten:

1) für den Vater des von der Auguste Billig am 1. Februar 1888 hierselbst geborenen Kindes Elli Martha Anna zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen, an Klägerin Auguste Billig an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 zu zahlen,

3) für das vorgedachte Kind an monatlichen Ali⸗ menten von der Geburt bis zum zurückgelegten vierten Lebensjahre monatlich 13,50 und von da ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 15 zu zahlen und das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären;

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 2 Treppen,

Zimmer 34, auf den 3. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1890. Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 28.

[665733 Oeffentliche Ladung.

Die ledige und minderjährige Gütlerstochter Anna Maria Mandl von Grubhöfl und deren gesetzlicher Vertreter, ihr Vater, Georg Mandl, Gütler von dort, und Vormund deren außerehelichen Kindes „Franziska“, haben gegen den ledigen und großjährigen Bauerssohn Johann Siml von Kalsing, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, am 19. ds. Mts. eine Klage dahier erhoben, in welcher gebeten ist, den Beklagten

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Anna Maria Mandl am 10. November 1889 ge⸗ borenen Kinde Franziska,

b. zur Bezahlung eines jährlichen Unterhalts⸗ beitrages von 80 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, der Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu 15 ℳ, der eventuellen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten und des dereinstigen Schulgeldes zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden dieselben den Beklagten, Johann Siml, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 3z;m K. Amtsgerichte Roding zu dem auf Dienstag, 15. April 1890, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termine.

Fenmn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roding, den 20. Februar 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Roding.

(L. S.) Wittmann, K. Sekretär.

[66571] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector in Dresden in Vertretung des deutschen Reichsfiscus klagt gegen den vormaligen Postgehülfen Bode aus Wolfen⸗ büttel, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Rückerstattung eines in Folge Irrthums an den p. Bode gezahlten Betrages mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen vom 28. Dezember 1889 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 23. April 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelnng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

1 Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

[66568) Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Valeska von Zvchlinska, geb. von Lekow, zu Breslau, Neudorfstraße Nr. 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn zu Breslau, flagk gegen den Fruchthändler Gustav Ackermann, früher in Breslau, Neudorfstraße 33, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen 225 nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Januar 1890

Miethsforderung pro I. Quartal 1890 für die in dem Hausgrundstück Neudorfstraße Nr. 33 inne⸗ gehabte Wohnung mit dem Antrage: ZB“ a. den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 225 nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Ja⸗ nuar cr. zu zahlen, b. ee Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4 auf den 1. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslanu, den 18. Februar 1890.

Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66569] Oeffentliche Zustellung.

Der Wagenbauer F. Hoheesel zu Ratibor, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Besta daselbst, klagt gegen den Lackirer Alois Gruschka, früher zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts,

a. aus einem vom Kläger im Jahre 1874 für Beklagten girirten Wechsel über 150 und b. für im Jahre 1873 an Beklagten gelieferte

Waaren und Arbeiten im Betrage von 89,10 mit dem Antrage auf Zahlung von 239,10 nebst 6 % Zinsen

a. von 150 seit dem 1. August 1874 und

b. von 89,10 seit dem 1. Januar 1874, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 2. Mai 1890, Vormittags 9 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 19. Februar 1890.

Hohndorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

[66681] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1566. Der Schieferdeckermeister Ernst Rische zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg daselbst, klagt gegen den Kaufmann Julius Walz, früher zu Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, mit der Behauptung, der zwischen den Par⸗ teien am 4. Januar 1890 geschlossene Kaufvertrag über das Haus Kurvenstraße Nr. 19 dahier sei durch Betrug des Beklagten zu Stande gekommen und Beklagter auch nicht in der Lage, die mitverkaufte Ladeneinrichtung zu übergeben, auf Auflösung des bezeichneten Kaufvertrags, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 29. April 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. Februar 1890.

ott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

5. 166575] Oeffentliche Zustellung.

Die Landeskreditkasse zu Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe in Schmalkalden, klagt gegen den Oekonomen Gottlieb Dathe, früher zu Striegau, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen rück⸗ d und fälliger hypothekarischer Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

1) sich den Zwangsverkauf der verpfändeten Grund⸗

stücke: Krtbl. 1 Nr. 16 der obere Ehrenthaler Graben, Wiese 1 17 das Ehrenthal, Wiese 1 18 der untere Ehrentha⸗ ler Graben, Wiese 19 der Röthgraben, Wiese 8 42 Hirtengraben, Wiese 20 Ehrenthal, Wiese 1 Röthberg, Holzung 10/2 Accker 11/2 12/3

0,7369 ha, 1,4694

0,4165

1,1220 0,1819 1,3942 3,5234 23,0216 1,0046 3,7235

2

Wiese

Röthhof, Acker 0,6868

Famberg, Holzung 5,0793 . Acker 3,2921

Holzung 3,9917

1 0,7713 Acker

5,4974 Holzung

1,9064

8 1,3742 Wiese Acker

1,1636 1,7579 4,2429

Weide

Acker

0,0534 2,5945 4,5543 . Wohnhaus 0,1671 Wohnhaus A. neben Obigen 2. Stallgebäude B. Scheune C. .Stallgebäude D. . Scheune E. . Schweinestall F. Schweinestall im

Hefs Remise 8 der 14/6 Hausgarten 0,1274 15/7 Röthhof, Garten 0,0120 9 ofraum 0,0288 :8s Beftiebtom übberge düen 1 1 90güigen cks Befriedigung der rückständigen swecte, Pefüfteis Zinsen von 704,61 gefallen zu lassen, 0 61 zu zahlen 8 uU 3 1 1 9) auf das vanbeil een Cichtrheitsfet für ä Ustreckbar zu erklären. . voFafis ver 88. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Mai 1890, Vormittags 9 ½ Uhr,

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird viche Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Meiningen, 18 18. gehmef 1890. 1— ön, i.

Röthberg,

dᷣSOGSo IAßEnEoU¼d¼—dAsn

to œ&ꝓœe eEEceEEPcccohcodobotorode—— C1“

Nͤͤ“

mit

82 ◻Ꝙ

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[665741 Oeffentliche Zustellung.

Der Stationsverwalter Wilhelm Dietz zu K berg, vertreten durch Bürgermeister a. D. Fischer in Königstein, klagt gegen den ledigen Arbeiter Johann Dietz von Falkenstein, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung eines Wohnungsrechts mit

Falkenstein zu seinen Gunsten eingetragene Wohnungs⸗ recht löschen zu lassen bezw. in die Löschung des selben zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das

7. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ü dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königstein, den 17. Februar 1890. 1 Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[66570] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister H. Lachmann zu Samter klagt gegen den Schneidermeister Cz. Turowski, früher n Samter, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. August 1889 über 150 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen vom 20. Oktober 1889 ab und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitsekklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Samter auf den 12. April 1890, Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktuar Timme,

166682] Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Margaretha, geb. Kleindienst, eschiede Ehefrau erster Ehe von Jakob Hinterschter⸗ Tag⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Bretzenheim wohnhaft, 2) Wilhelm Schramm, löhner in Bretzenheim, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Horch in Mainz, klagen gegen den Jakob Hinterschied, Taglöhner, früher in Bretzenheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung der erstehelichen Gütergemeinschaft mit dem Antrage: Es wolle dem

klägerischen Ehefrau und dem Beklagten bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft zu verordnen, einen

zu beauftragen, einen Experten zur Begutachtung

den Beklagten in die Kosten dieser Prozedur zu ver⸗

kammer des Großh. Landgerichts zu Mainz auf den 21. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolf, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[66584] Bekanntmachung. „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Januar

Otto Raczynski zu Barmen und der Emma Hoffmann

mit Wirkung seit dem 30. Oktober 1889 für auf⸗ gelöst erklärt worden. chmidt,

S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66583] Bekanntmachung.

Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Dezember 1889

standene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem 14. Oktober 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66660] Armensache!

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 18. Februar 1890 wurde zwischen den Ehbeleuten Emil Kahn, Handlungsgehülfe, und Pauline, geborene Kahn, Beide in Straßburg, Gewerbslauben 67 wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen und dem Gessehn Kahn die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[66567] Oeffentliche Ladung.

In der Landumlegungssache von Plawniowitz, Kreises Tost⸗Gleiwitz, ist zur nachträglichen Voll⸗ ziehung des Rezesses und der Nachträge Termin vor unserem Kommissar, dem Regierungs⸗Rath von Stoessell in Oppeln in dessen Geschäftslokale, Obere Karlsstraße daselbst auf Sonnabend, den 3. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Zu diesem werden die Wittwe Franziska Wolany, Pfe. reger, und die Geschwister Andreas, Pauline, egina, Paul und Katharina Wolany, eingetragene Miteigenthüͤmer von Grundbuch Nr. 82 Plawniowitz, mit dem Bemerken öffentlich geladen, daß den Aus⸗ bleibenden die gesetzlichen Folgen der Versäumniß treffen, insbesondere die nach §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 für richterliche Ergänzung der Unterschrift in Ansatz zu bringenden Kosten ihm zur Last fallen. Breslau, den 17. Februar 1890. Königliche General⸗Kommission für Schlesien.

[66554] Bekanntmachung.

Vom 1. Januar d. J. ab besteht, nachdem in⸗ zwischen der Geheime Justizrath Wendlandt zu Stettin und der Justizrath Fabricius zu Stralsund gestorben sind, der Vorstand der Anwaltskammer

aus folgenden Mitgliedern:

1890 ist die zwischen den Eheleuten Gerichtsschreiher daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft,

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen

dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ 8 urtheilen, das auf St. Bchs. Nr. 38 der Gemeinde

Königliche Amtsgericht, II. zu Königstein auf den

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

löhner, in Bretzenheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne hefrau

zweiter Ehe von Wilhelm Schramm, Taglöhner, in

Tag⸗

Gerichte gefallen, die Inventur, soweit solche noch nicht geschehen, und die Theilung der zwischen er Notar mit der Vornahme des Theilungsgeschäftes und Abschätzung zu ernennen, auch ein Mitglied des Gerichtes als Berichterstatter zu bezeichnen, die Er⸗ hebung der Kosten von der Masse zu verfügen und urtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civils

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-

8

ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Leopold

Fröhling zu Barmen und der zum Armenrechte zu-.

gelassenen Betty Bodenheimer daselbst bisher be⸗-

im Bezirke des unterzeichneten Oberlandesgerichts

t 8 . 8 8 8