1890 / 53 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

moselbst

Wittwe

inl Baden ist erloschen.

. Schraubenanzug und selbstthätiger Ein⸗ Ausrückung durch zwei Kegelbremsen. Nr. 44 698. Schraubensicherung mit Längs⸗ —* keil zwischen Mutter und Bolzengewinde. Nr. 48 190. Rohrgelenk mit Kegeldichtung und Andruck durch Schraubenfeder. 9. Nr. 47 931. Sieblochmaschine. Nr. 48 825. Hvydraulische Schmiedepresse. 50. Nr. 36 030. Schieberanordnung für gleich⸗ zeitige Umsteuerung der Luftwege aufeinander folgender Zellen bei sich drehenden Staubfiltern. Nr. 39 724. Mahlgang mit schwingendem, walzenförmigem Mühlsteine. 52. Nr. 36 356. Bewegungseinrichtung für den E Nahemacenen. 8 r. 26. eräuschlose Tischplatte für Nähmaschinen u. dergl. s sch Nr 45 023. Antriebsvorrichtung für Näh⸗ 8“ 8 60. Nr. 31 . Regulir⸗ und Absperr⸗Apparat. 63. Nr. 43 981. Rad⸗Bremse. 8 Nr. 49 233. Rad⸗Bremse; Zusatz zum Patente Nr. 43 981. Nr. 50 109. Hemmvorrichtung für Straßen⸗ Fuhrwerke. Nr. 50 170. Kettenantriebs⸗Vorrichtung für Sciccherheits⸗Fahrräder. Nr. 50 840. Rad⸗Bremse; 2. Zusatz zum Patente Nr. 43 981. 4. Nr. 35 822. Abzieh⸗ und Meß⸗Apparat, welcher zugleich die Person, welche abgezogen hat, anzeigt. Nr. 43 229. Sicherheitskorkzieher. Nr. 44 769. Neuerung an Bierdruck⸗ apparaten. 1 Nr. 50 124. Henkel für ein Gefäß, der nirgends aus dem Körper oder dem Halse des⸗ selben hervortritt. 68. Nr. 40 251. Schlüsselloch⸗Verschluß. Nr. 43 947. Post⸗Briefkasten. Nr. 50 132. Selbstthätiger Thürschließer. 70. Nr. 50 047. Sicherheitsverschluß für Tintenfässer. 7. Nr. 43 045. Beinmuskeln. 81. Nr. 42 658. Wagen für Magazinbahnen. Nr. 42 869. Halter für Magazinbahnen mit nach beiden Seiten umlegbarer Bahn. 83. Nr. 18 553. Elektro⸗pneumatisches Uhren⸗

system 89. Nr. 47 437. Schneckenpresse.

8 5 2 G 8 5 1 5) Nichtigkeits⸗Erklärung. Das den Ingenieuren Karl Hartung und Ludwig Wepner in Magdeburg gehörige Patent Nr. 40 514 betreffend Einrichtung zum Absaugen der durch die Stopfbüchsen der Gascompressoren entweichenden Gase ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patent⸗ amts vom 12. Dezember 1889 für nichtig erklärt. 6) Berichtigung. Die Btezeichnung des durch das Patent Nr. 51 294 geschützten Gegenstandes lautet berichtigt: Neuerung an dem durch Patent Nr. 48 204 geschützten Oeltropfgefäß bei Handschmierpumpen mit Oelpvertheilung in Leitungen; Zusatz zum Patente Nr. 48 204. Berlin, den 27. Februar 1890. 8 Kaiserliches Patentamt Bojanowski. ““

Turngeräth zur Stärkung der

Neuerung an

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Köͤnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends 8 (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

1 [67428 Aachen. Bei Nr. 1697 des Gesellschoftselalten woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Janson & Cormann“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Die Handelsgesellschaft ist durch den Aus⸗ tritt eines Gesellschafters aufgelöst. Aachen, den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [674291] Bei Nr. 1496 des Gesellschaftsregisters, 898 die offene Handelsgesellschaft in Firma „. Kaiser & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt eines Ge⸗ sellschafters aufgelöst. Aachen, den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aachen.

[67430] Aachen. Bei Nr. 171 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „H. & A. Klein“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Aachen, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Daden. Handelsregister⸗Einträge. [67488]

Nr. 1696. In das Gesellschaftsregister wurde uunterm 31. Januar 1890 eingetragen: 3 Unter O. 3. 49. Firma Chr. Stuffer u. Binder in Baden⸗Baden.

„Die Gesellschafterin Frau Christian Stuffer ABX ist gestorben. Deren Sohn Christian

Stuffer, ledig, ist als Gesellschafter eingetreten und vpertritt die Gesellschaft“.

Am 3. d. M. wurde in getragen:

Unter O Z. 217.

das Firmenregister ein⸗ Die Firma Georg Hetterich

D. 3. 309. Firma K. J. Stöckel in Sand⸗ weier. Der Inhaber Karl Josef Stöckel in Sand⸗

8- Nr 44 460. Kegelreibungskupplung mit und

eingetragen worden.

die Firma:

mit dem Sitze zu Großwardein und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Prenzlauerstraße Nr. 1 znhab der Kaufmann Josef Brodi zu Großwardein ein⸗

getragen worden.

Wiesenthal. Nach dem Ehevertrage ist das ganze jetzige und künftige Vermögen der Ehegatten von der Gemeinschaft ausgeschlossen, mit Ausnahme des Betrages von ℳ, welche wechselseitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden. b

Unterm 12. d. M. wurde in das Firmenregister eingetragen:

Unner⸗ H. Z. 300 Dr. Hoffmann u. Cie. chemische Fabrik Oos in Baden. Dem Kauf⸗ mann Ludwig Stritter in Oos wurde Prokura er⸗ theilt.

Baden, den 15. Februar 1890.

Großh Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

Barby. Bekanntmachung. [67487] Im Prokurenregister ist unter Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 21,. Februar .1890 am beutigen Tage die von dem Domänenpächter, Königlichen Ober⸗ Amtmann Gottlieb Elsner zu Kl.⸗Rosenburg für seine zu Gr.⸗Rosenburg geführte Firma G. Elsner Firmenregister Nr. 52 1) dem Buchhalter Fritz Hellmuth, 2) dem Oekonomie⸗Inspektor Paul Schwedler, Beide zu Gr.⸗Rosenburg, ertheilte Kollektiv Prokura eingetragen. Barby, den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

[67434] Barmen. Die unter Nr. 866 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma Fr. Rüggeberg & Cie. ist geändert in Rüggeberg & Liethschmidt. Die dem Kaufmann Johannes Wülfing ertheilte Prokura bleibt auch für die neue Firma bestehen. Nr. 721 des Prokurenregisters. Barmen, den 22. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [67526] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9710, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Gyurau vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Max Gurau zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7501, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Scheier & Herz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Kaufmann David Seefeld zu Berlin ist am 15. Februar 1890 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die dem David Seefeld zu Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 7085 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 642, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Emil Schoppe & Böttcher

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getrazen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Emil August Albert Schoppe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 20 430 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 430 die Handlung in Firma:

1 Emil Schoppe & Böttcher

mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil August Albert Schoppe zu Berlin eingetragen worden.

Der Frau Friederike Caroline Minna Schoppe, geborenen Grätz, zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8348 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist bei Nr 8009 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Frau Friederike Caroline Minna Schoppe, geborenen Grätz, zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesellschaft er⸗ theilte Prokura nach Nr 8348 übertragen worden ist.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. & G. Ziethen am 12. Februar 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Müllerstraße Nr. 153 a.) sind der Schlaͤchtermeister Ludwig Ernst Wilhelm Ziethen und der Kaufmann Georg Hans Wilhelm Ziethen, Beide zu Berlin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Schlächtermeister Ludwig Ernst Wilhelm Ziethen zu. Dies ist unter Nr. 12 067 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20452 die Firma: Nicolai Wulff (Geschäftslokal: Burgstraße Nr. 29 pt) und als deren Inhaber der Kommissionär und Agent Nicolai Julius Bernhard Wulff zu Berlin, I unter Nr. 20 453 die Firma: „Creditschutz“ Auskunfts Institut Inhaber: Gustav Funk (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße Nr. 96/97) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Funk zu Berlin 1““ In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 454

Schwartz & Brodi

41) und als deren Inhaber

Gelöscht sind: 8

Firmenregister Nr. 17 379 die Firma: C. A. Demmler. Firmenregister Nr. 19 343 die Fimma:

Jund Franz Richau,

Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Pra⸗ [ger hier

meister Franz Friedrich Wilhelm Ahrendt zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura. Berlin, den 25. Februar 1890. Königliches hs g I, Abtheilung 56. ila.

[67432] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 74 ist heute die Firma: „H. Reinicke & Richau“ (Handlung mit Kachelöfen) als deren Inbaber die Ofensetzer Hermann Reinicke beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig, und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften“ Fol⸗ gendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft be⸗ gonnen am 10. d. M. 1“ Braunschweig, den 22. Februar 1890. HKerrzogliches Amtsgericht. 86 R. Engelbrecht.

Breslau. Bekanntmachung. [67435] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1550 das Erlöschen der dem Egmont Hahn von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Prager hier für die Nr. 1422 des ertheilten Prokura heute eingetragen worden. B Breslan, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [67439]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 7939, betreffend die Firma

Julius Wischnack hier:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Herrmann Pratsch in Breslau übergegangen (vgl. Nr. 7942 des Firmenregisters),

b. Nr 7942 die Firma Inlius Wischnack hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Pratsch in Breslau. 8 1

Breslau, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 167436 In unser Prokurenregister ist Nr. 1753 Kaufmaan Julius Wischnack hier als Prokurist des Kaufmanns Derrmann Pratsch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7942 eingetragene Firma Julius Wischnack heute eingetragen worden. B ‚„ den 21. Februar 1890. Ksönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 67437] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2211

Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft Mar⸗ schall & Rumisch hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 7943 die Firma C. Marschall hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Maler Carl

Marschall hier eingetragen worden. Breslan, den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachung. [67438] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7869 das Er⸗ löschen der Firma Oscar Braun hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [67440] Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1890 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma: Kretschmann & Behrendt seit dem 1. Februar 1890 aus den Kaufleuten:

1) Peter Kretschmann,

2) Otto Behrendt 1 bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ fellschaftsregister unter Nr. 169 eingetragen, mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat.

lbing, den 22. Februar 1890. KRosznigliches Amtsgericht.

[67448]

Girhorn. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 171 eingetragen:

Firma „Gamser Sägewerk“ Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Gifhorn.

Persönlich haftende Gesellschafterin ist Frau Elise Ebeling in Braunschweig

Den Kaufleuten Oskar Kirchner zu Braunschweig, Alfred Ebeling daselbst und Albert Menke zu Gif⸗ horn ist in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß die Firma rechtsgültig durch die gemeinschaftliche Zeichnung durch den Kaufmann Albert Menke und einen der beiden vorgenannten Kaufleute Ebeling und Kirchner verpflichtet werden soll. Gifhoru, den 20. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 731 eingetragen die Firma:

„A. Hagemeister, F. Fehrmann Nachfl. mit dem Niederlassungsorte Grone und als deren Inhaber der Fabrikant August Hagemeister in Grone.

Göttingen, den 22. Februar 1890. Koönigliches Amtsgericht. III.

67214 Greiffenberg i. Schl. eBeests esehen In unserm Firmenregister ist bei Nr. 261 die Firma: „Christ. Friedr. Zimmer et Comp.“ Inhaber Kaufmann Paul Hermann Wiggert zu Greiffenberg i. Schles. zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Greiffenberg i. Schl., den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [67450] In unserem Firmenregister ist bei der unter

Nr. 12 eingetragenen Firma C. Dickhäuser in

Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 21. Februar 1890 an demselben Tage.

G mbinnen, den 21. Februar 1890.

weier ist verheirathet mit Hermine Rolli von

Clara Ahrendt. Prokurenregister Nr. 7735 die d chter⸗ 8 ö6.“ v111146“ 88

die durch den Austritt des Malers Hans Rumsch in

Hagenow. Das Erlöschen der Firma „. 28 Grünfeldt“ zu Hagenow ist heute zum hiesigen Handelsregister eingetragen worden. 111 Hagenow, den 20 Februar 1890. EFroßherzogliches Amtsgericht. 88

Hanan. Bekanntmachung. 167452] Im Handelsregister ist unter Nr. 17 bezw. 672, betreffend die Firma Gebr. Ott in Hanaun, nach Anzeige vom 24. d. Mts. heute Folgendes ein⸗ getragen: Durch den am 7. September 1888 er⸗ folgten Tod des Mitinbabers Jean Friedrich Ott ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mit⸗ inbaber Heinrich Ott hat vom 1. Januar 1889 an das Geschäft allein übernommen und führt dasselbe unter Beibehaltung der Firma fort. 8 Hanau, den 25, Februar 1890. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Heidelberg. Bekanntmachung. (67493]

Nr. 8156. Zu O.⸗Z. 74 Band II. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Die Firma „Max Simon“ in Heidelberg ist erloschen.

Heidelberg, 20. Februar 1890. Gr. Amtsgericht.

Büchner.

Heidelberg. Bekanntmachung. [67492]

Nr. 8155. Zu O.⸗Z. 318 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft „E. Grünewald . Co“ mit Sitz in Heidelberg. Einzig persönlich haftende Gesellschafterin ist die ledige Emilie Grünewald aus Münster, wohnhaft dahier. Die Gesellschaft beginnt am 1. März l. J. unbestimmte Zeit festgesetzt.

Heidelberg, 20. Februar 1890.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

[67455] Helmstedt. Im bhiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften Fol. 169 ist bei der dort ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft „Braunschweigische in der Rubrik 3 b das Nach⸗ ehende:

„Der Direktor Gustav Stollberg in Helm⸗ stedt ist Mitglied des Vorstandes geworden. Cf. Verfügung Königlichen Amtsgerichts Berlin vom 10. Februar 1890.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 22. Februar 1890. (gez) Kruse. Gerichtsschreiber.

eingetragen.

Helmstedt, den 22. Februar 1890. t.

[672 Hilüdburghausen. Laut Anmeldung vom Heu⸗ tigen ist unter Nr. 139 des Handelsregisters die Firma F. Bechmann in Hildburghaufen und Friedemann Bechmann daselbst als irmeninhaber eingetragen worden. Hildburghausen, den 22. Februar 1890. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I Ambronn.

Idstein. Bekanntmachung. [67491] Aus der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma G. F. Landauer⸗Donner ist am ersten Januar 1890 die Theilhaberin Frau Wittwe Landauer, Emilie, geb. Andrae, dahier ausgetreten und der bis⸗ herige Prokurist dieser Firma, Kaufmann Carl Eduard Landauer, als Theilhaber in dieselbe ein⸗ getreten. Gleichzeitig wurde diese Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft, deren alleinige persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Landauer, Georg Friedrich Landauer, Gustav Adolf Landauer und Carl Eduard Landauer sind, um⸗ gewandelt. Die bisherige Firma, sowie die dem hiesigen Kauf⸗ mann Wilhelm Gottfried Mappes ertheilte Prokura bleiben unverändert bestehen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Februar 1690 .ö.“ über das Gesellschaftsregister Bd. II. Ferner wurde eingetragen in das Prokurenregister lfd. Nr. 7 Col. 8: Die Prokura des Kaufmanns Carl Eduard Lan⸗ dauer ist in Folge Eintritt desselben in die Kom⸗ manditgesellschaft erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Februar

1890. das Gesellschaftsregister Band II.

Akten über

S. 65.

Idstein, den 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [67454] In das Gesellschaftsregister Nr. 23 bei der Firma Salz⸗Debit⸗Comptoir Levy und Theilnehmer Spalte 4, ist Folgendes eingetragen worden: Der Kommanditift Kaufmann Pinkus Paul Ollen⸗ dorff, in Firma P. Ollendorff in Danzig, ist ver⸗ storben und hat seine zur Verfügung über den Nachlaß berechtigte Wittwe Louise Ollendorff, geb. Hirsch, in Danzig, den Austritt ihres Ehemannes als Kommanditist erklärt; dieser Austritt ist einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1890 am 22. Februar 1890. Inowrazlaw, r Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister 167453] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 860 die Firma Engen Backhaus und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Backhaus zu Amsterdam am 25. Februar 1890 eingetragen. 8

88 [67490] Koblenz. In unserem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist die unter Nr. 1118 eingetragene Handels⸗ gesellschaft „Nath & Dreseu“ mit dem Sitze in Koblenz zufolge Verfügung vom 15. Februar 1890

Königliches Amtsgericht.

am 16. Februar 1890 gelöscht worden.

und ist auf

. aus Neumark Westpr. Ehe mit Therese, geb. Meyer, aus Neuenburg durch gerichtlichen Vertrag d. d. Neuenburg, den

dergestalt ausgeschlossen,

(gez) Zimmermann,

den 22. Februar 1890. .

Die Handelsgesellschaft ist durch den am 16. Ja⸗ nuar 1890 erfolgten Tod des Gesellschafters Johann Adam Rath aufgelöst; das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Mitgesellschafter Bernhard Dresen, Kaufmann zu Koblenz, über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Eingetragen unter Nr. 4388 unseres

Firmenregisters zufolge Verfügung vom 15. Februar

1890 am 16 Februar 1890.

Koblenz, den 15. Februar 1890. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[67260] Koblenz. In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ r ist die unter Nr. 4320 eingetragene Firma hann Schaaf“ mit dem Sitze in Nieder⸗ mendig und einer Zweigniederlassung in Neuen⸗ dorf gelöscht worden. Das Handelsgeschäft ist zufolge Erbgang auf 1) Wittwe Johann Peter Schaaf, Elisabeth, geb. Bubenheim, 2) deren noch minderjährige, mit dem verstorbenen Bierbrauereibesitzer Johann Peter Schaaf erzeugten inder, Namens 16 a Katharina Elisabeth Schaaf, b Johann Richard Schaaf, e. Margaretha Maria Schaaf, d. Peter Hermann Schaaf, „e. Gertrude Helene Bertha Schaaf, 8 Alle zu Niedermendig wohnhaft,

1

übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Bierbrauerei, Johann Schaaf, Nieder⸗ mendig“ fortführen. Diese Handelsgesellschaft wurde heute Nr. 1136 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 Ferner ist unter Nr. 777 unseres Prokurenregisters die Namens der vorgedachten Handelsgesellschaft dem Kaufmann und Wirih Peter Josef Herrmann Schaaf zu Neuendorf bei Koblenz ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden. Koblenz, den 21. Februar 1890.: Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Löbau Wpr. Bekanntmachung. [67457] In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 37 heute Folgendes ein⸗

getragen: 1 Der Kaufmann Max (Mareceus) Bernstein hat für die Dauer seiner

Gemeinschaft der Güter daß alles, was der eine Ehegatte in die Ebe einbringt, oder durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle während der Ehe be⸗ kommt, das vorbehaltene Vermögen des betreffenden

5. November 1889, die

Ehegatten bilden soll. Der Erwerb während der

Ehe soll beiden Ehegatten zu gleichen Rechten ge⸗ hören. Die sämmtlichen Hochzeitsgeschenke sollen

. der Braut zufallen.

Löbau W.⸗Pr., den 17. Februar 1890. Königliches AmtsgerichF. Lötzen. Handelsregister 167456] In unserm Firmenregister ist am 14. Februar 1890 nachstehende Eintragung erfolgt: Col 1. Laufende Nr. 166. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: mann Eduard Froelich zu Loetzen. Col. 3. Ort der Niederlassung: Loetzen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Eduard Froelich. 00l 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 13. Februar 1890 am 14. Fe⸗ bruar 1890. Lötzen, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Kauf⸗

Herseburg. Bekanntmachung. [67458] In unserem Firmenregister ist heute eingetragen: a bei Nr. 344 (Firma F. Wenzel, Inlaber Kaufmann Karl Franz Wenzel) Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Pauline Wenzel, geborene Ruhl, zu Schkeuditz übergegangen; b. unter Nr. 605: Die Firma F. Wenzel in Schkeuditz und als Inhaber die Wittwe Pauline Wenzel, ge⸗ borene Ruhl, in Schkeuditz. Merseburg, den 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Münster. Bekanntmachung. 1 [67459] Das bisher unter der Firma E. Hölscher zu Münster bei Nr. 833 des Firmenregisters betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Kaufmann Adolf Hölscher zu Münster durch Erbgang auf dessen Wittwe Henriette, geb. van Erkelens, zu Münster übergegangen, sodann am 6. Februar 1890 der Kaufmann Rudolf van Er⸗ kelens zu Münster als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches nunmehr von den beiden ge⸗ nannten Personen unter der früheren Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Die frühere Firma ist daher unter Nr. 833 des Firmen⸗ registers gelöscht und die am 6 Februar 1890 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft E. Hölscher zu Münster unter Nr. 283 des Gesellschaftsregisters eingetragen d sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Wittwe Kaufmanns Adolf Hölscher, Henriette, geb. van Erkelens, zu Münster, 2) der Kaufmann Rudolf van Erkelens zu Münster. Münster, 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

eustadt (Orln). Bekanntmachung. [67462]

Auf Beschluß von heute ist Fol. 184 unseres Handelsregisters die in hiesiger Stadt unter der Firma Schwarz & Finder errichtete Zweignieder⸗ lassung des zu Gera (Reuß) unter derselben Firma von den Kaufleuten Leopold Schwarz und Isaak Finder zu Gera geführten Hauptgeschäfts eingetragen worden.

Neustadt (Orla), den 21. Februar 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. ischer. 8 Nenwied. Bekanntmachung. 67460]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 221 in Colonne 4, betreffend die Firma „Carl Wagner“ in Niederbieber, eingetragen worden:

Der Gesellschafter Otto Schmitz ist am 1. Fe⸗ bruar 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Handelsgesellscheft wird von den beiden anderen

Gesellschaftern Michael und Daniel Krings unter der

bisherigen Firma fortgesetzt. 5

Neuwied, den 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

8

2

Neuwied. Bekanntmachung.

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 674 die

Firma Jeuny Götzel & Bennedix zu Neuwied

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann

Eduard Götzel zu Neuwied eingerragen worden.

Die unter Nr. 214 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma Jenny Götzel & Benedix in

Neuwied ist erloschen.

Neuwied, den 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

osterode Ostpr. Bekanntmachung. 1[67463] Die Firma „A. Zobel“ (Nr. 55 unseres Firmen⸗ registers), welche durch Erbgang auf die Frau Kauf⸗ mann Lisette Warbein, geborene Marx, verwittwet ewesene Zobel, übergegangen ist, ist in unjerem

Fumenregidter gelöscht. 8 9 Alsdann ist unter Nr. 249 des Firmenregisters die Firma „A. Zobels Nachfolger“, als Ort der Niederlassung Liebemühl und als Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Lisette Warbein, ge⸗ borene Marx, verwittwet gewesene Zobel, zu Liebe⸗ mühl zufolge Verfügung vom 20. Februar d. Js. am 22. Februar 1890 neu eingetragen worden. 1 Osterode Ostpr., den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. 1“

Plettenberg. Handelsregister [67464] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist die am 18. Februar 1890 unter der Firma Stahlschmidt & Sönchen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mühlhof am 18. Februar 1890 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant August Stahlschmidt zu Mühlhof,

2) der Fabrikant Wilhelm Sönchen zu Herscheid.

*

Konkurse.

[67291] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich Christian Wiggerts, Eigenthümer des Wirth⸗ schaftsetablissements „zum füßen Kringel“ in Ottensen, Bahrenfelder⸗Steindamm 181, ist heute, am 25. Februar 1890, Vormittags 11. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Max Schmidt hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 13. März 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 5. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 12. März 1890.

Altona, den 25. Februar 1890..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67292] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Franz Christian August Haelcker hier, Schauenburger⸗ straße 141 und Schuhmacherstraße, ist heute, am 25. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lassen hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines andern Verwalters ꝛc. den 12. März 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 3. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung be⸗ ansprucht wird, bis zum 11. März 1890.

Altona, den 25. Februar 1890

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67504] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Carl Ulrich zu Brandenburg a./H. ist am 25. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Loose zu Brandenburg a./H. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. März 1890. Anmeldefrist bis zum 12. April 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 15. März 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. April 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rabert.

Brandenburg, den 25. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pinczakowski.

(672900 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Karl F. Richter in Stein wird heute, am 25. Februar 1890, Vormittags 112 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest 20. März 1890. An⸗ meldefrist bis 29. März 1890. 1. Gläubigerver⸗ sammlung am 24. März 1890, Vormittags

17. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Burgstädt, am 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Hecker. (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[67296] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Branereibesitzers Friedrich Köhler in Coswig wird heute, am 24. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Wilhelm Müller in Coswig wird zum Konkursver⸗ walter zernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden - über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 31. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche

folgen oder zu leisten, erlegt, von dem Forderungen, für sonderte Befriedigens in Konkursverwalter bis zum zu machen. Herzogliches Amtsg gez.

(L. S.)

[67300]

Das Königliche

Konkursgericht hat auf

den Konkurs über das

dorf eröffnet, Advokaten Schamberger schlußfassung über die walters, sowie über

saale Nr. 31 anberaumt, Anzeigefrist auf Freitag, 1

und allgemeinen Prüfun 9. Mai l. Js., amtsgerichtlichen Si ang

Am 24. Februar 1890.

Der K. Sekretär.

[67264] Ueber den Nachlaß

kursverfahren eröffnet und Verwalter Kaufmann D.

1890, Vormittags

bezw. Rechtsnachfolger zu

der Sache und von den

spruch nebmen, dem K

[67514] Ueber das Vermögen

25.

verwalter ist der Rechts Offene Arrest⸗ mit Anzei

9 Uhr.

Königliches gez. Beye Zeglaubigt: Krüg

[67295]

Ueber das Vermögen de Woyand zu Forst ist a verwalter ist der Kaufm

1890 ist erlassen. Anmelde bis 22. März 1890. am 19. März 1890, und allgemeiner

Königlichen Amtsgerichts

Ki

[67277] Bekann

Ackervau treibend,

1890,

worden. hier. 10. Mai

Nachmittags

1890. meiner Prüfungstermin:

gerichtes dahier. Kirchheimbolanden,

[67287] nkurs

Ueber das Vermögen

verfahren eröffnet worden. zu Krefeld wird zum Konkursforderungen sind

schlußfassung über die

Vormittags 11 Uhr, vo richte, Westwall 74, im I. S

schuldig

eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben

zu leisten, auch die Verp

schuldners unterm Heutigen,

Vormittags 9

und Anmeldefrist bis 25. März 1890. termin der angemeldeten Forderungen am 9. April

welche eine zur Konkursmasse gehörige Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner

Prüfungstermin 1890, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des

& Cie in E“ Zahlungseinstellung erfolgt ist, 8 benber 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗

erichte anzumelden. e ie Wahl eines anderen Ver⸗

walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden e §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 22. N mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten

uf Mittwoch, den 9. April 1890 eeee vor dem unterzeichneten Ge⸗

oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ auch die Verpflichtung auf⸗ Besitze der Sache und von den für welche sie aus der Sache abge⸗

Anspruch nehmen, dem 24. März 1890 Anzeige

ericht zu Coswig.

Vogel. Ausgefertigt: Coswig, den 24 Februar 1890. Ulrich, Sekretär. Gerichisschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Amtsgericht Deggendorf als

Antrag des Gemein⸗ „Nachmittags 4 ½ Uhr, Vermögen des Schuh⸗

waarenhändlers Stefan Glöckner in Deggen⸗ als Konkursverwalter den Königl.

hier ernannt, zur Be⸗

Wahl eines andern Ver⸗ Bestellung ausschusses Termin auf Freitag, 14. März l. J., Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗

eines Gläubiger⸗

offenen Arrest 1. April I. J.,

erlassen, Anmelde⸗

frist fur die Konkursforderungen bis 11. April I J.

Freitag, Uhr, im

gstermin auf

saale bestimmt.

Gerichtsschreiberei des K. Fntzeßten Deggeundorf.

Ohnesorg.

Konkursverfahren.

des verstorbenen Gast⸗

wirths Franz Neumann aus Stranz ist am 24. Februar 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗

der offene Arrest erlassen. Arndt hierselbst. Anzeige⸗ Prüfungs⸗ 11 Uhr. Personen, Sache in

verabfolgen oder zu leisten,

auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bes

itze Forderungen, für velch

sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗

onkursverwalter bis zum

10. März 1890 Anzeige zu machen. 8 6 Dt. Krone, den 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

des Tuchmachermeisters

Heinrich Schwanz zu Falkenburg ist beute, am Februar 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Als Konkurs⸗

anwalt Jonas hiex bestellt. gefrist, sowie Frist zur An⸗

meldung der Konkursforderungen bis zum 31. März 1890. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr. fungstermin am 10. April 1890,

Allgemeiner Prü⸗ Vormittags

Falkenburg, den 25. Februar 1890.

Amtsgericht. er, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

8 Tuchfabrikanten Otto m 21. Febrvar 1890, Nach⸗

mittags 4 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkurs⸗

ann G. Bohrisch zu Forst.

Der offene Arrest mit Anmeldefrist bis 22. März

frist der Konkursforderungen

Erste Gläubigerversammlung

Vormittags 10 ½ Uhr, am 2. April

zu Forst.

Forst, den 22. Februar 1890.

efel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

tmachung.

Ueb vas Vermögen der Barbara, geb. Lewert, Wittwe 1 Adolf Brand, sowie deren Söhne a. Adolf, v. Bernhard Albert Brand, beide Ackerer, und alle 3 in Kriegsfeld e ist am 24. Februar 5 Uhr, Verwalter: Geschäftsmann Karl Wilz da⸗ Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist: Erste 22. März 1890, Vormittags 9 Uhr.

von Valentin

der Konkurs eröffnet

Gläubigerversammlung: Allge⸗ 17. Mai 1890, Vor⸗

mittags 110 Uhr, im Sitzungsfaale des K. Amts⸗

den 24. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte Stoeppler, Skrgeh. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermim den—

““

Konkursverfahren.

der Firma Otterberg Krefeld ist, da durch Beschluß vom

Der Rechtsanwalt Wilms

Konkursverwalter ernannt.

bis zum 19. März 1890 Es wird zur Be⸗

Falls über die in

März 1890, Vor⸗

tock, Zimmer Nr. 1, Termin

Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗

sind, wird aufgegeben,

nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ichtung auferlegt, von dem

snichts an

Besitze der Sache und ven den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. März 1890 Anzeige zu machen. 1 Krefeld, den 24. Februar 1890. 3 Königliches Amtsgerichts zu Krefeld, Abtheilung II. [67298] 8 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Max Wehnert in Lindenau, Demmeringstr. 25, ist heute, am 25. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brox hier. Wahltermin: am 15. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 29. März 1890. Prü⸗ fungstermin: am 9. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 25. März 18906. 83 Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., 1“ am 25. Februar 1890. 1 Steinberger. 16 e gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[67289] 1 Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Bernhard Weyrauch in Hohndorf ist am 24. Februar 1890, Vormittags 812 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Fröhlich in Lichtenstein. Anmeldefrist bis 15. April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1890, Vormittags 10 Uhr. E11“ am 88 Mai 1890, Vormittaße r. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1890. rigesecco.. Lichtenstein, am 25. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Heilmann.

11u“

[66773. Konkursverfahren.

Nr. 3471, Ueber das Vermögen des Friedrich Hütter, Landwirth von Hägelberg, wird, da er seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am 21. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathsschreiber Schöpflin in Hägelberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, 1 den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 21. März 1890 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts

. Lörrach.

Appel. I

[6728 u““

Nr. 2306. Ueber das Vermögen des Landwirths Philipp Beck von Heinsheim hat Großh. Amts⸗ gericht Mosbach gestern Vormittag 11 Uhr Konkurd eröffnet. Konkursverwalter: Agent K. Ladenburger hier. Anmeldefrist bis 20. März 1890. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 27. März 1890, Vormittags 9 Uhr.

Mosbach, den 25. Februar 1890.

Der Gr. Amtsgerichts. eber.

(67506] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 24. Fe⸗ bruar 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr, über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz Fick und über das Ver⸗ mögen ihres Inhabers Fritz Fick dahier den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Held dahier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1890. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 18. März 1890, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 10. April 1890, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmir Nr. 10 des hiesigen Justizgebandes. 88 Nürnberg, den 25. Februar 1890. „*&ꝙ. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des 8.

Kgl. Amtsgerichts: (L 8) Hacker, Kgl. Sekretär. .

67985 1672811 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Wil⸗ helm Gotthold Möschke in Groitzsch wird heute, am 24. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: S Rechtsanwalt Baunacke in Pegau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1890. An⸗ meldefrist bis 22. März 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht Pegau, am 24. Februar 1890. 8 „Schuberth. Veröffentlicht: Reinert, Gerichtsschreiber.

[67263] Konkursverfahren. 1.“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno

Firma B. Fischer zu Posen, Friedrichsstraße Nr. 5, ist heute, Nachmittags 5 ¼ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet worden. Agent Samuel Haenisch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1890. Erste Gläubigerversammlung am 29. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 18 des Amtsgerichts⸗Gebäudes, Wronker

Platz Nr. 2. Brunk, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts zu Posen.

Fischer Inhabers der nicht eingetragenen

Verwalter: