1890 / 53 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Sitz der Genossenschaft: Stetten am Lonthal. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gesellschaftsstatut vom 11. F ruar 1890 1 „Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegend Gelder verzinslich anzulegen. 5 181. dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. 3 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden de Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Bei der Generalversammlung am 11. Februar 1890 wurden zu Mitgliedern des Vorstands auf vier Jahre gewählt: 1) Rudolf Hildenbrand, Pfarrer, steher, Bernhard Bamberger, Gem eindepfleger, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, .

Philippaburg. Nr. 1020. Unter O.⸗Z. 5 des diess. Genossenschaftsregisters Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Consum⸗ und Absatz⸗Verein Neu⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht“ wurde heute ein⸗

getragen: 8 in der Generalversammlung vom

Nemel. Genuossenschaftsregister. Die unter der Firma: Milch⸗Magazin Genossenschaft zu Memel eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, hat in der Generalversammlung vom 30. Januar 1890 neben den frühern Vorstandsmitgliedern Guts⸗ besitzern Hauchwitz in Karlsberg und Geidies in Klein⸗Szarde, den Gutsbesitzer Knobbe in Schaulen als neues Vorstandsmitglied erwählt. Die Genossenschaft hat ein abgeändertes Statut beschlossen, welches sich Bl. 115 des Beilagebandes

befindet. Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Februar

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt für die städtischen Mitglieder durch Cirkular, für die ländlichen durch schriftliche Einladung oder durch das Flatower Kreisblatt, mit einer Frist von mindestens einer Woche. . Das Statut und die Abschrift des Protokolls vom 3 November 1889 befinden sich in den Akten, b tr. Vorschuß⸗Verein zu Flatow, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gen. R. IV. 7 Blatt 4 bis Blatt 23. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar am 20. Februar 1890. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden n des Gerichts einem Jeden freisteht. -1890 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Flatow, den 20. Februar 1890. Memel, den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. 1“ 8 Koönigliches Amtsgericht.

SGlogau. Im Genossenschaftsregister ist heute zu Nr 1, betreffend den Vorschußverein zu Polkwitz,

schlüsse.

1 . 2 92 2

öꝑAAA6X“X*“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 27. Februar 1890.

104,00 G 104,00 G 105,00 bz G 104,20 bz 104,00 G 104,00 G

Nach dem 26. Januar 1890 angenommenen Statute führt die Genossenschaft nunmehr die oben angegebene Firma und ist der Gegenstand des Unternehmens: 1) Gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Ferner haben die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen danach zu erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind solche durch das Wochenblatt des landwirthschaft⸗ lichen Vereins in Baden zu veröffentlichen Die

BVerliner Börse vom 27. Jebruar 1890. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden vsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 200 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Wechsel.

Imp. p. 500 g n. —,— Amerik. Lose.

1000 u. 500 4,175 G

do. kleine 4,175 G do. Cp. zb. N⸗P. 4,19 G Belg. Noten 80,85 bz Engl. Bk. p. 14 20,465 b; Früde 100 F. 80,95 G olländ. Not. —,—

ommersche 4 1/4. 10 3000 30 osensche 4 1/4. 10/3000 30 reußische 4 1/4. 10 3000 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 30 Sächsische 4 (1/4. 10 3000 30 Schlesische 4 1/4. 10 3000 30 Schlsw.⸗Holstein. 4 1/4. 10 3000 30

[Italien. Noten 79,95 bz Nordische Noten 112,10 G Oest. Bkn. p100 fl 171 35 bz Russ. do. p. 100 R 222 15 bz ult. März 220,75 à, 222,25 à 222,00 bz ult. April 220,50à222,00 à 721,75 bz Schweizer Noten 80,90 bz

Pfandbriefe.

Berliner 3000 150 118,80 bz

3000 300 112,40 G 3000 150106,60 bz 3000 150100,50 G 10000.1501102,50 G 5000 150 99,80 bz G 5000 150 91,40 bz 3000 150 99,80 bz

2,— n

1““

Vereinsvor⸗

—O⁸ ⁸—

do. 3 Landschftl. Central 4 do. do. 3 ½

[67153] do. do. 3

Herseburg. In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 folgende Eintragung bewirkt

———g

Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 200 104.20 G

Bank⸗Disk

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

3 Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: Die dem Lehrer Julius Franke zu Polkwitz in⸗ terimistisch ertheilte Vollmacht als Vorstands⸗ mitglied ist erloschen und ist derselbe als Vor⸗ standsmitglied und Controleur definitiv bestellt.

Glogau, den 22. Februar 1890. 1“

Königliches Amtsgericht. 67151] Srünberg in Hessen. Bekanntmachung.

Der Spar⸗ und Vorschuß Verein zu Geils⸗ hausen E. G. hat laut Beschluß seiner General⸗ versammlung vom 15. Oktober 1889 das bisherige Statut durch ein neues ersetzt, welches folgende Ab⸗ änderungen enthält:

1) Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Vorschußverein zu Geilshausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht;

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel für die Vereinsmitglieder auf gemeinschaftlichen Kredit;

3) der Vorstand besteht aus: Heinrich Wagner zweiter in Geilshausen, Direktor, eter Seipp daselbst, Rechner, einrich Wagner vierter daselbst, Controleur;

4) Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung des Vorstandes nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist.

Grünberg in Hessen, 20. Februar 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Bötticher.

SGumbinnen. Bekanntmachung. [67321]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein Gumbinnen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Colonne 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

„Der bisherige Buchhalter des Vorschuß⸗Vereink Carl Dickhäuser ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 19. Februar 1890 zum Stellvertreter des erkrankten Kontroleurs G. Passauer ernannt worden, und wird die Firma des Vorschuß⸗Vereins mit C. Dickhäuser mitzeichnen“

Gumbinnen, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht 8

Krotoschin. Bekanntmachung. [67324]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein zu Dobrzyca, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte Rechtsverhältnisse der Genossenschaft Folgendes vermerkt worden:

Der Bürgermeister August Brandenburger zu Dobrzyca ist für die Zeit vom 31. Dezember 1889 bis dahin 1892 wiederum zum Direktor der Ge⸗ nossenschaft gewählt; an Stelle des Grundbesitzers Johann Schmidt ist der Kantor und Lehrer Joseph Kubica zu Dobrzyca zum Controleur der Genossen⸗ schaft für die angegebene Zeitdauer gewählt; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 15. am 22. Februar

1890. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, am 22. Februar 1890. 8 Koönigliches Amtsgericht. 8

““ 8

116“

. [67325] Helsungen. Nach Statut vom 29. Januar 1890, dessen Eintrag im Genossenschaftsregister am 17. Februar 1890 stattgefunden hat, ist unter der Firma „Malsfelder Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitz in Malsfeld begründet worden, welche den Zweck hat, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Weise zu verbessern, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder gegen Verzinsung anzunehmen und ein Ka⸗ pital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder“ anzusammeln.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden von dem Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied veröffentlicht.

„Der Vorstand wird gebildet durch folgende, sämmt⸗ lich zu Malsfeld wohnhafte Mitglieder:

Rittergutsbesitzer Franz Heydenreich, Vereinsvor⸗ steher, Landwirth Justus Dethof, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Kaufmann Werner Sauer, Land⸗ wirth Conrad Weineck, Bahnhofsarbeiter Paulus Stöhr.

Die Zeichnung für den Verein Seitens des Vor⸗ standes erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier Besitzer hin⸗ zugefügt werden. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantheile genügt jedoch die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Melsungen, den 15. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

worden: Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ 8 8 Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: 8 Kötzschau. .“ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Datum des Statuts: 25. Januar 1890 Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, 1

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8

Die ven der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benernung desselber, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind in dem Merseburg'er Kreisblatt zu ver⸗ öffentlichen.

Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigvng des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden (zur Zeit Stange in Thalschütz), dem Buchhalter (Bern⸗ stein in Rampitz) und drei weiteren Mitgliedern (Otto Müller —Altranstädt, Gürtzsch- Schladebach und Creutzmann Lennewitz), von denen eins (zur Zeit Otto Müller in Altranstädt) als Stellvertreter des Vorsitzenden zu bestellen ist.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Eenossenschaft ihre kamensunterschrift beifügen.

Höhe der Haftsumme:

500 für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Ein Genosse kann höchstens drei Geschäftsantheile erwerben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Merseburg, den 11. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Ab beilung III.

[6715⁴] Neumünster. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr 5, betreffend die Genossenschaftsmeierei zu Husberg, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,

eingetragen worden:

Genossenschafter vom 18. Februar 1890 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hufners Claus Hinrich Bracker in Husberg als Vorstands⸗ mitglied neu gewählt: der Hufner daselbst. Neumünster, den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. [67327] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, betreffend:

den Chrzumczützer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,

Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Statuts der Genossen⸗ schaft ist das durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. bez 29. Dezember 1889 abgeänderte Statut, welches sich bei den Akten Blatt 33 ff. be⸗ findet, getreten. Nach demselben hat der Verein den Zweck:

30⸗ Die Verhältnisse seiner Mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen

die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

insen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks erhalten bleiben.

Ferner sind alle öffentlichen Bekanntmachungen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte be⸗ kannt zu machen. 1“ Endlich 88 nach demselben bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und ü;ber die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung für den Verein durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer ge⸗ nügend, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines

Beisitzers. S den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht

v. Linsingen.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der

Claus Heinrich Detlevy Harder

Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Philippsburg, 18. Februar 1890.

8 EFr. Amtsgericht.

Schredelseker.

8* 111AA““

Philippsburg. Nr. 1455. Unter O.⸗Z. 4 des Genossenschaftsregisters Firma: „Landwirtschaft⸗ licher Consum⸗ und Absatz⸗Verein Rheins⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ wurde heute ein⸗ getragen:

Nach dem in der Generalversammlung vom 26. Ja⸗ nuar d JIs. angenommenen Statute führt die Ge⸗ nossenschaft nunmehr die oben angegebene Firma und ist der Gegenstand des Unternehmens: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Ferner haben die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen darnach zu erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind solche durch das Wochenblatt des Landwirthschaft⸗ lichen Vereins in Baden zu veröffentlichen. Zu Vorstandsmitgliedern wurden zugleich neu bezw. wiedergewählt: Landwirth Alexius Herberger, Vor⸗ steher, Landwirth Dominik Rau, Stellvertreter, Baumwirth Rupert Bauer, Rechner, Landwirth Wilhelm Schneider, alle von Rheinsheim. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Philippsburg, 18. Februar 1890.

Geocherzog. Amtsgericht. chredelseker.

Rendsburg. Bekaunntmachung. [67155]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 7 zur Firma „Meierei⸗ Genosseuschaft Breiholz (E. G. m. u. H.)“ eingetragen worden: 8

Das Vorstandsmitglied Halbhufner Claus Rohwer ist ausgeschieden und an dessen Stelle der /⁄16ᷣ Hufner Jürgen Sievers in Breiholz getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1890.

Nendsburg, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Spandau. Bekanntmachung. [67330] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft:

„Credit Verein zu Spandau, eingetragene BGBenossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Statuts ist das

Statut vom 17. Dezember 1889 getreten. Abschrift desselben befindet sich B 267

flgd. der Register⸗Akten. Spandau, den 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

[67156] Stockach. Nr. 2875. Zum Genossenschaftsregister Band II. O. Z 15 Landwirthschaftlicher Con⸗ sumverein Stahringen, E. G. mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht wurde eingetragen:

I. Das den Bestimmungen des Reichs⸗Genossen⸗ schaftsgesebes entsprechende Statut vom 17. Februar

II. In der Generalversammlung vom 20. Februar I. J. wurde in den Vorstand neugewählt: Wilhelm Stocker, Rechner.

Stockach, den 22. Februar 1890.

Großh. Amtsgericht.

Dr. Ottendörfer.

rier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 30 des hiesigen Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma „Milch⸗ genossenschaft Trier“ bestehende Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1890 beabsichtigt sich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umzuwan⸗ deln und sind zu diesem Zwecke Johann Lambert, Baumschulenbesitzer zu Trier, und Jakob Müller, Gutsbesitzer zu Feyen, zu Liquidatoren ernannt worden. 8

Trier, den 24. Februar 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth.

IV. UIm. Bekanntmachungen [67331] über Einträge im Genossenschaftsregister. 91 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Amtsgericht Ulm.

2) Datum des Eintrags:

18. Februar 1890.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen:

Darlehenskassen Verein Stetten am Lonthal,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht.

[67329]“

Josef Feiertag, Gemeinderath, Michael Roth, Kaufmann, ) Georg Sonner, Söldner, sämmtlich wohnhaft in Stetten am Lonthal. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter

dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

5) Bemerkungen:

Die Einsicht der Listen der Genossen von sämmt⸗ lichen eingetragenen Genossenschaften ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Z. B.: Amtsrichter Dieterich.

Wittlage. Bekanntmachung. 167157]

Nachdem gemäß § 36 der Bekanntmachung vom 11. Juli 1889 die Anlegung der Listen der Mit⸗ glieder folgender Genossenschaften:

1) Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein Essen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

2) Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein Bohmte, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht,

3) Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein Ostercappeln, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“,

bewirkt worden ist, werden Mec §. 165 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 die in den Listen aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes am 1. Oktober 1889 nicht Mitglieder der betreffenden Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Listen eingetragen ist, sowie die in denselben nicht aufgeführten Personen, welche be⸗ haupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder einer der obigen Genossenschaften gewesen sind, auf⸗ gefordert, ihren Widerspruch gegen die betreffende Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären, unter Hinweis darauf, daß nach §. 168 des gedachten Gesetzes nach Ablauf der Ausschlußfrist für die Mitgliedschaft am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Aus⸗ schließung der Inhalt der Liste maßgebend ist und ihnen Einwendungen gegen die betreffende Liste vor⸗ behalten bleiben, sofern sie in Gemäßheit des §. 165 Abs. 2 daselbst den Widerspruch erklärt haben, oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen einem Monat nach Beseitigung des Hinder⸗ nisses den Widerspruch schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt haben Wittlage, den 5. Dezember 18809. Königliches Amtsgericht. Hermann.

8

Wittlage. Bekauntmachung. „Im hiesigen Genossenschaftsregister ist Blatt 4 eingetragen:

1) Firma und Sitz der Genossenschaft: Bohmter Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unb eschränk⸗ ter Haftpflicht, zu Bohmte.

2) Rechtsverhältnisse:

Nachtrag vom 15. Januar 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗

b. die Erleichterung der Geldanlage,

c. die Förderung des Sparsinns.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

Kaufmann Heilbron in Bohmte, als Vereins⸗ vorsteher,

Rentmeister Dieckmann zu Arenshorst, als dessen Stellvertreter,

Vorsteher Wellenkamp zu Bohmte, als Beisitzer.

Die Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossen⸗ schaft, indem sie zu der Firma ihre Namensunter⸗ chrift hinzusetzen. Jedes Vorstandsmitglied ist zur

ertretung der Genossenschaft befugt. Quittungen sind aber für die Genossenschaft nur verbindlich, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer unterzeichnet sind.

Die Bekanntmachungen werden unter der Firma der Genossenschaft vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, und wenn sie vom Aufsichtsrath aus⸗ gehen, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet und durch

die Osnabrücker Zeitung (Kisling) bekannt genacht.

Die Einladung zu den Generalversammlungen kann auch durch Cirkular unter den Mitgliedern oder nach Beschluß der Generalversammlung, in orts⸗ üblicher Weise erfolgen. ““ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wittlage, den 5. Februar 18990. 8 Königliches Amtsgericht. Hermann. 8

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstaße Nr. 32.

1“ *† 8 1“

genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand

Das Statut datirt vom 12. Dezember 1889 mit

Amsterdam.100

do. Brüsselu. Antwp.

do. do. Skandin. Plätze.

Kopenhagen... London

100 100

1 £ 1 £

do. do. Madrid u. Barc. do.

do. . S öst. Währ. Schweiz. Plätze. Italien. Plätze.

do. do. 8 Petersburg 100 R.

o. 100 R. Warschau ü100 R.

100 Fr

Geld⸗Sorten und Banknoten. Dollars p. St. 4,1875 B Imper. pr. do. pr. 500 g f. —,—

Dukat. pr. St. —,— Sovergs. vSt. 20.40 G 20 Frcs.⸗Stück 16 215 bz 8 Guld.⸗Stück 16,17 G

fl. 8 T. 100 fl. res. res. 100 Kr. 100 Kr.

1 Milreis

1 Milreis

100 Pes.

100 Pes. 2 M. 1 5

100 Fres. 100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl.

100 Lire 100 Lire

2 M.

10 T.

8 T. 3 M.

14 T. 2”

14 T.

vista

8 T

Shhs eh ex H co

cs.

S. S. 8

10S5ö=5500 555 ”5

do. neue

se 3 81,00 bz

10 T. 3:44

168,60 bz 167 95 bz

80,60 B 112,15 G 112,10 bz 20,45 bz 20,26 bz

76,00 bz 4 1975 bz 80,95 bz

171,25 b

170,35 bz 80 75 bz B 79,90 brbz 79,45 bz 221,25 bz 219,40 bz 221,70 bz

7

Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. 1 Preuß. Con, 1 d

Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. 1 Berl. Stadt⸗Obl

JBreslau St.⸗Anl. 4 Cass 5 ü 3 ½ 0

Zinsfuß der Reichsbank:

Russ. Zollcoup. 324,40 b G

do. kleine 324

Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %

Fonds und Staats⸗Papiere. 3.F. Z-Term. Stücke zu

3 ½

3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½

o. do. do. do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch.

do.

do. do. neue

Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ Essen St.⸗Obl. IV. 4

do do. 3 ½

Magdbg.St.⸗Anl. 3 ½ Ostpreuß. Prv ·O. 3 Rheinprov.⸗Oblig 4

do. do.

3

1/1.

1/4. 10 5000 2001106,70 bz G versch. 5000 200

4. versch. 5000 150 1/4.10 5000 200 1/1. 7 3000 150 7 3000 75 1/5. 11 3000 150 1/1. 7 3000 150 1/1. 7 3000 300 versch 5000 100 1/4. 10 3000 100 1/4. 10 5000 200 versch. 3000 200 1/1. 7 3000 200 1/1. 7 2000 100 —, 1/1.7 5000 500, 1/1. 7 3000 200—,— 1/1. 7 3000 200 1/4. 10 5000 200 1/1. 7 3000 100 versch. 1000 u. 500 3 ½ versch. 1000 u. 500 Schldv.d BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 300 u —,— Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ 1/4. 10 3000 200

102,30 bz 106,20 bz G 102,20 bz 101,80 bz 99 80 bz G 99,80 G 99,80 G

abg 100,255 G 101,25 bz G

101,80 bz 100 50 B 100,50 B

101,50 B 100,00 B 102,50 G 101,75 bz

101,00 bz

00 b G

* 2

4

do. Ost ische.. Sürmehiscge. 8

Schles. altlandsch. do. do. 4 do. ldsch. Lt A. C. 3 ½

Kur⸗ u. Neumärk. 3 neue.. 3 ½

do. 4

do. . . do. Land.⸗Kr.

1 2 Posensche 6

4 3

do. do. Lit. A. 4 do. do. do. do. do. do. do. do. Schlsw. Hlst. 2 Kr. do. do. exhäig. o·. 1 Wstpr. rittrsch. I. B do. do. II. do. neulndsch. I. Reutenbriefe. Hanno versche 4 essen⸗Nassau 4

Kur⸗ u. Neumärk. 4 Lauenburger 4

do. D. 3

do.

SSOʒIFccSoPFʒFYʒʒ e

8

¹

4 ½ do. neue 3 ½

V 3

3000 75 3000 75 3000—75 3000 75

IIIZZZZͤͤIZ14114“]

—22ͤö2ͤ2ͤ2ͤ=2ͤ22SͤSͤ2SS2S2NͤNII

2S2SSNSSBSNSBN

11.7 3000 75 .7 3000 60 7 3000 60

—;—hSOSSN

—h;N8

1 1/ 7

de. do. II. 4 ½ 1/1. 7 3000 150 /1. 7 5000 200

1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30

1/1. 7 3000 30

3000 150 3000 150

3000 200 x5000 200 99,70 B 100,20 G 27 3000 150 100,30 bz .7 3000 150

7 3000 150 .7 3000 150 V 3000 150 4 1/1.7 3000 150—,

101,25 102,75 bz 100,00 G 100,75 bz

102,00 bz G

100,50 B 100,20 bz G

100,00 bz G 100,00 bz G 100,00 bz G

b2

do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Pfandbriefe 4 ve⸗ do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4

Württmb. 81 83/ 4

3 3 3 ½ 1/ 3 4 3

4

Bayerische Anl. 4 versch. 2000 200 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 500 Grßhzgl. Hess. Ob 4 155. 1 200 Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A.⸗ Meckl. Eisb Schld. do, cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob.

Sächsische St.⸗A. 1 Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 500

er

r

.7 1500 75

vers

¹ 3000 100 1/177 5000 500 t versch 5000 100—,

106,00 G

7

500 101,70b;

92,00 bz G 100,90 bz 100,40 G 101 00 B 104,60 G

94,00 bz

8 2000 10099,90 B d-

.2000 200—,— versch. 2000 100⁄—,— Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 300⁄¼,— versch. 2000 2007—,—

1 Preuß. Pr.⸗A. 55, 3 ½¼ 1/4.

28 Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 6774 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A. 4 1/6.

Braunschwg.Loose p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4. Hamburg. Loose .3 Lübecker Loose. .3 ½ 1/4. Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck Oldenburg. Loose 3

300 120 300

60 300 300 150 150

12 120

1/3.

1/2. w

160,00 bz 335,00 bz 144,25 bz 147,00 B 108,00 B 140,50 bz B

146,75 G 134,00 bz 28,75 bz

132,90 bb

Ausländische Fonds.

nl

d⸗ 5 1, kleine5 1/1.7 innere 4 ½ 1/3. 9 kleine 1/3. 9 äußere 1/3. 9 kleine 4 ½ 1/3. 9

do. do. do. do.

do. Bukarester Stadt⸗Anl. kleine v. 1888 5 1/6. 12 kleine Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 do. do. kleine 5 1/1. 7 Gold⸗Anl. 88. kleine

do. do. do. do. do. do.

do. do. Chilen. Gold⸗Anl. 89

Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.

do. d

do. do. Staats⸗Anl. v. 86 3 118. 12

Egyptische Anleihe gar. do. 8 0

kleine 4 ½ 20/8. 12 . . 15/4. 10 kleine⸗ do. ärz Fhunlznd Hbgve. Aar,e 115/3. 9

innländische Loose..

do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/14 1/6. 12 v. 1886/4

do. do.

do. do.

Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84 5 M 500 er do. cons. Gold⸗Rente kleine

do do.

do. Monopol⸗Anl.

do. .kleine olländ. Staats⸗Anleihe tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb.

Rente do.

do. do. do.

do. do.

do. do. do. do. do.

do.

do. do. do. Oesterr. Gold⸗Rente..

do. kleine 4 1/4. 10 do. pr. ult. März

Papier⸗Rente.

do. 8 2 pr. ult. März o. -g do. pr. ult. März

Silber⸗Rente. do.

do. do.

kleine 4 1/1. 7

1/4. 10 88 - 10 1

Loose v. 1854.

Kred.⸗Loose v. 58 p. Sc 5 1/5. 11 do. pr. ult. März b 1ü9 Stch

1860er Loose. Loose v. 1864.

Bodenkrd.⸗Pfbr.

1 kleine 4 1/5. 11 . pr. ult. März

do. pr. ult. März Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe..

kleine 1 pr. ult. März Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. ANondeiische Südt⸗Bhr

orwegische Hypbk.⸗Obl. 8 E.rebönleib. kleine

lleine do. pr. ult. März

8.F. 8 5 1/1. 7

5 1/5. 11 5 1/5. 11

5 1/6. 12

1/6.12 4 ½ 1/6. 12 4 1/1. 7. 5 ½ 1/5. 11 4 ½ 1/1. 7 3 ¼ 1/1. 7

3 1/3. 9 4 1/5. 11

4 ½ 20/6. 12 15/4. 10

p. Stck

1/1. 7 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

4] 1/1. 7 1

1/4. 10 Se

3 ½ 4

28

6 SEqEq

1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10

”9-9g’ͤhNS £ O OM *

4 ½ 1/2. 8

versch. versc. 1000 100 Rbl. P.

Stücke zu 1000 100 Pes. 500 100 ges 1000 100 Pes. 100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 400

20 £ 1000 200 £ 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £ 0 4050 405 4050 405 5000 500 10000— 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.

10000 400 Fr. 400 Fr. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 100 Frs. 100 1000 Fr.

.

2000 400 400 1000 100 1000 500 £ 100 £ 20 £

1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 450 20400 204

200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

4 ½ 1/5. 11 5 1/3. 9 4 ½ 1/1. 7

1 1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1⁄¼. 4] 14.

1/5. 11

100 fl. 1000 u. 100 fl. 00 fl.

250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.

¹100 u. 50 fl. n220000— 200

1800. 900. 300

1000 u. 200 fl. G.

1000. 500. 100 fl.

b“

88,50 bz G 88,75 G 80,80 bz 80,80 bz 78,80 bz 78,80 bz 96,00 bz G 96,00 bz G 96,00 bz G 96,00 bz G 91,70 bz 92,70 G

80,90 bz

101,25 bz 112,00 B 111,30 bz

97,90 B

95,40 bz G 95,40 bz G 95,.40 bz G

101,00 bz G 101,00 bz G

7

100,106 62,30 B

96,80 bz 79,00 G 91,60 bz G 91,75 bz B 73,50 bz G 74,25 G 75,60 bz G 77,00 bz G 79,50 G 96,50 G kl. f. 93,50 b B 2 93,75 B S 260à,50 b, S 97,25 Gkl. f. 81,20 bz G 81,50 bz G 96,50 bz 96,90 bz 97,50 bz 96,60à, 50 bz 64,00 bz G 129,60 G 100,50 G kl. f 98,75 G

94,50Oet. bz G 95,40 bbz

76,10 b; 5 76,10 bz 75,80 bz G 75,00 G

119,00 bz 324,60 bz 121,30 bz 121,70à, 75 b 312,75 bz G 101,20 bz

do.

Polnische Pfandbr. I— IV do do.

do.

do.

do.

1 cons. Eis enb.⸗Anl.

do. 8. St.⸗Anl. v. 1875 o.

do

do.

do.

do. do. do. do. do. Schweiz. Eidgen. rz. 98

„do. do.

d. Gold⸗Pfandbr. o. do. do. do.

Epeeüc⸗ Schuld..

o. do.

Pester Stadt⸗Anleihe ..

6

do. kleine 6 5

V. 5 Liquid.⸗Pfdbr. 4

do do

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1

Portugies. Anl. v. 1888/89,4 ½ kleine 4 ½ Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 II. VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6 do. kleine 6 fund. 5 mittel 5 kleine 5 amort. 5 kleine 5 .“ 8 kleine 4 ss.⸗Engl. Anl. v. 18225 V 3 kleine 5 v. 1862 5 kleine 5 1/5. 11

1/6. 12 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/3. 9 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11

cons. Anl. v. 1875 4 ½ 1/4. 10

do. do. do-p. ult. März

inn. Anl. v. 1887/ 4

do. p. ult. März Tül h 1883

o. do. v. 1884

do. do. p. ult. März St.⸗Anl. 1889.. do. kleine

do. pr. ult. März Orient⸗Anleihe

do. II do. p. ult. März do. III do. p. ult. März Nicolai⸗Obl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit.. do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Kurländ. Pfndbr. do. do. do. St.⸗Renten⸗Anl. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. v. 1878 do. mittel

do. kleine Städte⸗Pfd. 1883

neueste

Rente v. 1884 do. p. ult. März do. v. 1885 do. p. ult. März

do. p. ult. März

fdbr. v. 84/85 o. v. 1886 do. v. 1887 Stadt⸗Anl. ... do. kleine do. neue v. 85 do. kleine do. do.

u

kleine 411/4.10 v. 1880 4 1/5. 11

1/4. 10

1/6.12 1/6. 12 1/1.7 1/1. 7

1en8 vers versch.

1/6. 12 1/1.7

11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 169,00 bz

1/5. 11 1/5. 11 1/4.10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4.1

1992

1/1. 1/1. 7 1/1. 7

5 [1/5. 11] 4 'ia Ie*p

½ 1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6.12 15/6. 12 15/6.12 15/6.12

1000 - 100 fl. P. 100 fl. P. 3000 100 Rbl. P. 3000 —- 100 Rbl. b 1000 100 Rbl. S. 406

2(100 7.x& = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire

4000 u. 400

4000 2000 400 16000 400 4000 u. 400 5000 500 L G. 1000 u. 500 L. G. 1036 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.

10000 100 Rbl.

10000 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 125 Rbl. 125 Rbl.

3125 125 Rbl. G 625 125 Rbl. G. 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.

93,70 à, 80à, 70 bz

8

68 2500 Frs. 500 Frs. 500 100 Rbl.

S. 150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400

1000. 500. 100 Rbl.

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

3000 300

4500 300 1500

600 u. 300

3000 300 1000 Fr.

10000 —- 1000 Fr. 400 400

400 24000 1000 Pes.

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr.

115/3.9

.[94,50 G

9000 900 Kr.

91,90 bz G 93,40 bz 66,30 G* 66,30 G*

95,25 bz G 95,25 bz G 106,30 bz 90,40 bz 86,60 bz G 104,25 bz G 104,25 bz G 101,00 bz 101,50 bz 101,50 G 97,70 bz 97,75 bz 85,70 bz

103,20 b; B 94,00 bz G1rf. 93,80,90 bz G

111,75 b

105 50 bz B 105,50 bz B

94,50 G 93,75 bz

se9 206 (8,60869,10b;

50 à 69à68,90 b; 95,30 G 1 95,25 G 94,00 bz 90,70 G 165,75 G 157,50 G 72,00 bz 88,60 bz 108,00 B

99 00 G 87,00 G 68,90 bz 100,50 b 100,50 bz 100,50 bz 99,70 bz 89,00 bz G

102,30 B 102,30 B 102,30 B 102,70 bz G

100,90 bz B 88,00 bz 83,80 bz G

183,75 bz G 172,60 kl.j

101,75 bz B 100,70 G 100,70 G 101,70 G 102,00 G 101,509 102,00 G 95,90 G

do.

.Goldrente gar...

d

Wiener

Züricher Stadt⸗Anleihe. T e.

Türk. Tabaas⸗Regie⸗Akt 39 1 5

do.

Bergisch⸗Märk. do

Braunschw. Landeseisenb. 4 1.

o. do. B

do. 8 do. C. u. D. C. u. D. p. ult. März

do eine Zoll⸗Oblig. ... do. kleine

do. ult. März Loose vollg. ... do. p. ult. März

(Egypt. Tribut) 4 ¼ 10/4.10

do.

do. p. ult. März

do. mittel

do. kleine

do. p. ult. März

do. mittel 4

do. kleine 4

Gold⸗Invst.⸗Anl. 5

do.

Papierrente 5

do. p. ult. März Loose

Temes⸗Bega gar. 5

do. kleine 5

Bodenkredit...

odenkr. Gold⸗Pf

Communal⸗An

872

E coóo

,—

t

.

Breslau⸗Warschau... D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 Holberse. Blcgtenep,n4

olsteinsche Marschbahn 4

Lübeck⸗Büchen gar 4— Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mainz⸗Ludwh. 68 /69 gar. 4

do. 75, 76 u. 78 cv. 4

do. do.

Meckl.

Oberschles. 0

do. do. do.

v. 1874 4

Lit. B.. (Norschl. Zwgb.) 3

05 AʒFEmʒForeq

Stargard⸗Posen 4 Ostpreußische Südbahn 4 ½ do. do. IV. 4 ½

Rheinische Saalbahn

Weimar⸗

Geraer...

Werrabahn 1884—86.

8bE11“

n T“

0—

00—

do. 4 ½

==gE

2

kleine 4 ½˖ 10⁄4.10

* —,

31 2OU00b0OOq u2ö2ö

H / .

2 2 1. 1

—,— —,—N—— EGo 8S

—,—

8

III. A. B. 3 ½ 1/1. Berl.⸗Ptsd.⸗Magdb. Lit. A. 4 1/1. Braunschweigische 8 4

v. 1881,4 Friedr.⸗Franz⸗B 3 ½

22ͤö2ͤ2S2ͤöSͤöSE

G

—,— ZZ 8802:

8

22ͤö2ͤö2ͤ2S”2SSSö2Se

1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £

400 25000 590 Fr. 500 Fr.

400 Frs.

1000 20 £ 20 £

10000— 100 fl. 500 fl. 100 fl.

conv. 15,108 7

[79,25 bz 80,50 à, 40 bz 97,40 bz G 97,40 bz G 88,50 G 88,70 bz 89,25 bz G

88,50 à, 60à888,50 bz

1000 100 fl. 1000 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000 400 fl. 1000 100 fl.

100 fl. 5000 100 fl. 100 fl. 10000 —- 100 fl. 10000 100 fl.

V 1000 u. 200 fl. S.

1000 Frs. 500 Frs.

3000 300 300 600

3000 300 500 300

3000 500

500 u. 300

1000 u. 500

3000 500 600 600

1000 u. 500 600

300 u. 150 1500 300

100,70 bz 100,70 bz 100,70 bz 102,60 bz G 100,00 bz G 84,60 bz 84,75 bz 252,10 bz G

101,25 bz kl.f. 106,00 G

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

100,60 bz G 100,60 bz G

7

101,50 bz G

100,50B 100,00 G

4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols.

do. II. u.

Brel-EzchmFrh⸗ o.

Cöln⸗Mind. VI. A.

Obers Rhein

do.

1

187 u

B.

I. Lit. F. I. Em. S che v. 62 u. 64 72 71 u. 730

8

abgestempelt

74. 10 3000 600 ℳ101,75

1/4. 10 11/4. 10

600

gekündigt bz

1/4. 10 3000 600 ℳ101,75 bz 1/4.10 3000 300 ℳ101,75 b 2]1/4.10 3000 300 ℳ101,75 bz 24 1/4.10 3000 300 ℳ101,75 bz 14. 10 3000 300 ℳ101,75 b; 101,75 b:

600 si01,75;

GAII“

97,25 B n.f.

. 88½☚