1890 / 55 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. I. pag. 2 bezüglich der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft: 1 8 „A. Pausch“ in Col 4 folgende Eintragung: An Stelle des durch den Tod am 18. Januar 1890 avrsgeschiedenen Kaufmanns Karl Gustav Moßdorf ist dessen Sohn Hugo Moßdorf, Kauf⸗ mann zu Erfurt, als Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. 8 Eingetragen auf Verfügung vom 12. Februar 1890 an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 12. Februar 18090. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Glatz. Bekanntmachung. [67934] In unserem Firmenregister ist die Löschung der Firma Nr. 347 A. Herrmann in Eckersdorf heut eingetragen worden. 8 Glatz, 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht

[67938] Slogau. Im Prokurenregister ist heute der Buch⸗ halter Richard Hüttenmüller zu Glogau als Proku⸗ rist der Firma A. Hoffmeister hier eingetragen worden. Slogau, den 26. Februar 1890. .“ Königliches Amtsgericht.

[67939] Sörlitz. In unser Firmenregister ist sub Nr. 737, betreffend die Firma Frau „Marie Schubert, geb. d'Arnanld de la Perriere. Hirschberg im schlesischen Riesengebirge“, in Colonne 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag vom 30. Dezember 1889 auf den Kaufmann Karl Robert Kern zu Görlitz ütergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 1010 des Firmenregisters übertragen worden.

Görlitz, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[67940] Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1013 die Firma „Max Haupt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Georg Bruno Haupt zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

[67941] Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1011 die Firma „Max Pietsch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Karl T gust Pietsch zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. [67937] In das hiesige Handelsreagister ist heute Band I. Blatt 343 eingetragen die Firma: W. Prüfert, H. Heicke Nachfolg. mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Prüfert in Goslar. Goslar, den 22. Febrvar 1890. Königliches Amtsgericht. I.

Grottkau. Bekanntmachung. [67935] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 208 eingetragene Firma Cosmas Zimmermann, In⸗ haber der Uhrmacher Cosmas Zimmermann in

Grottkau, heute gelöscht worden. Grottkau, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Grottkau. Bekanntmachung. [67936] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 229 die Firma E. Bardehle, Uhrmacher, vormals C. Zimmermann zu Grottkau und als deren Inhaber der Uhrmacher Eduard Bardehle in Strehlen am 26. Februar 1890 eingetragen worden. Grottkau, den 26. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

5 [68015] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Emil Garthe Nachfolger R. Dantwiz“ in Güstrow eingetragen:

Col. 3: Die Firma ist verwandelt in „R. Daut⸗ wiz Hoflieferant J. K. H. der Großherzogin v. Mecklenburg⸗Strelitz“.

Güstrow, 26. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Sütersloh. Handelsregister [67933] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

Unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Oktober 1889 unter der Firma Stodiek & Bartsch errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Gütersloh am 26. Februar 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

¹) der Kaufmann Ewald Bartsch zu Gütersloh,

2) der Kaufmann Fritz Stodiek zu Gütersloh. Halberstadt. Bekanntmachnng. [67942]

Zufolge Verfügung von heute ist

a. bei Nr. 256 des Gesellschaftsregisters, Firma Heine et Comp. zu Halberstadt die Auflösung der Gesellschaft durch Ausscheiden des Gesellschafters, Saucischenfabrikant Herrmann Drude, sowie die 818, der Firma in das Firmenregister ver⸗

b. sub Nr. 1048 des Firmenregisters die Firma Heine et Comp. zu Halberstadt und als deren Inhaber der Saucischenfabrikant Friedrich Heine daselbst eingetragen. 1

Halberstadt, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. VI.

Halle a./S. Handelsregister 67943] des Königlichen Amtgerichts zu Hau. a./ S. Zufolge Verfügurg vom 21. Februar 1890 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1529 die hiesige Handlung in Firma Eduard Hartig Jun. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kaufleute Alwin Kirsten und Fritz Hopfgart zu Halle a./S. sind in das Handels⸗

des Kaufmanus Carl Hartig zu Halle a/S. als Gesellschafter eingetreten und st die unter der bisberigen Firma nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 760 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 760 die am 20. Februar 1890 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma Eduard Hartig jun. mit dem Sitze zu Halle a./S. und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Halle a./S., den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hultschin. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist beute: ag. unter Nr. 523 die Firma Alois Negel zu

Hultschin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alois Negel zu Hultschin,

b. unter Nr. 524 die Firma R. Kasalik zu Hult⸗ schin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Kasalik zu Hultschin

eingetragen worden.

Hultschin, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

geschäft

[67944]

Kalbe a./S. Bekanntmachung. [67946]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1890 an demselben Tage bei der sub 366 verzeichneten Firma: „F. Elze zu Hohen⸗ dorf“ folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Elze junior in Hohendorf über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Fr. Elze Junior fortsetzt.

Unter Nr. 680 ist die Firma „Fr. Elze junior⸗ zu Hohendorf, Inhaber der Kaufmann Friedrich Elze junior zu Hohendorf eingetragen worden.

Kalbe a./S., den 20. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 168021] Als Prokurist der am Orte Kattowitz bestehenden

und im Gesellschaftsregister sub Nr. 44 unter der

Firma Kattowitzer Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Eisenhüttenbetrieb eingetragenen Handelseinrichtung ist der Generalsekretär Robert Seidel zu Kattowitz in unser Prokurenregister unter Nr 48 heut eingetragen worden. Kattowitz, den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Kellinghusen. Bekanntmachung. [67945] In unserem Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 50, woselbst die Firma H. L. Ebeling Ww. in Kellinghusen Lingetragen steht, vermerkt

worden: .

Die Firma ist erloschen.

Kellinghusen, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [67948] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 209 des Geselsschaftsregisters, die Firma:

„Bremer Portland⸗Cement⸗Fabrik Porta zu

Bremen mit einer Zweigniederlassung in Neesen“

betreffend, hat am 26. Februar 1890 folgende Ein⸗

tragung stattgefunden: 8

Die Generalversammlung vom 20. Januar 1890 hat

beschlossen, daß das Grundkapital um 750 000 ℳ,

somit auf 1 750 000 ℳ, durch Ausgabe von ferneren

750 Aktien à 1000 erhöht werde. Die Ausgabe

erfolgt nicht unter dem Nennwerthe, im Uebrigen

nach näherer Bestimmung des Aussichtsraths, welcher auch die Einzahlungstermine für die neu auszugeben⸗ den Aktien bestimmt. Die letzteren partizipiren am

Gewinn in gleicher Weise wie die alten Aktien.

Die am 20. Januar 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 1 750 000 hat dadurch stattgefunden, daß die auszugebenden 750 Stück Aktien à 1000 gezeichnet und der volle Betrag von 750 000 für dieselben unter Vergütung fünf⸗ prozentiger Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar 1890 bis zur Zahlung baar eingezahlt worden ist und sich im Besitze des Vorstandes befindet.

1 [67949] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1189, woselbst die unter der Firma Greeven, Koch & Cie bestehende Handelskommanditgesell⸗ schaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1890 auf⸗ gelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven auf die neu errichtete Handelskommanditgesell⸗ schaft Greeven & Cie zu Rheydt übergegangen.

Sodann ist sub Nr. 1446 des Gesellschafts⸗ registers die unter der Firma Greeven & Cle⸗ zu Rheydt errichtete Handelskommanditgesellschaft ein⸗ getragen worden.

Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Walter Greeven, in Rheydt wohnend, und sind an der Gesellschaft zwei Kommanditisten mit Vermögenseinlagen betheiligt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen.

M.⸗Gladbach, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[67950] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist bei Nr. 2196, woselbst das unter der Firma Hermann Kaiser zu Viersen betriebene Handelsgeschäft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und Firmenberech⸗ tigung auf die Kaufleute Hermann Josef Kaiser und Maria Kaiser, zu Viersen auf'm Hoser woh⸗ nend, übergegangen.

Sodann ist die unter der Firma Hermann Kaiser zu Viersen errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. 1

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Josef Kaiser und Maria Kaiser, in Viersen auf'm Hoser wohnend. Das Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Hermann Josef Kaiser zu.

Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1888 be⸗ gonnen. b

Sodann ist unter Nr. 810 des Prokurenregisters die für die Handelsgesellschaft Hermann⸗ Kaiser zu Viersen dem zu Essen wohnenden August Kaiser ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 19. Februar 1890. G

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

oppelm. Bekauntmachung. 167951] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 71, betreffend die

Portland Cement Fabrik vormals A. Giesel, heut Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1890 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 300 000 also auf 1800 000 erhöht worden. Die Erhöhung hat durch Ausgabe von 300 Stück neuer Aktien à 1000 ℳ, welche mit den ältereu Aklien gleichberechtigt sind und wie diese auf den Inhaber lauten, stattzufinden; sie nehmen vom 1. Januar 1890 ab an der Dividende Tbeil und es erfolgt die Ausgabe derselben zu einem Course von nicht unter 125 % abzüglich einer Sicherheitsprovision von 2 ½ %. 8

Oppeln, den 26. Februar 1890. 1t

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. 167952]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1012, wo⸗ selbst die Firma J. H. Kuttner zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragund bewirkt worden: 8

In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Isidor Kurtner zu Posen ist der Kaufmann Herrmann Ratkowski daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiter führende Handelsgesellschaft unter Nr. 504 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 504 die seit dem 22. Februar 1890 bestehende Handelsgesellschaft in Firma J. H. Kuttner mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesell⸗ schafteerr:

1) der Kaufmann Isidor Kuttner zu Posen, 2) der Kaufmann Herrmann Ratkowski daselbst heute eingetragen worden.

Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 262 heute eingetragen worden, daß die für die Firma J. H. Kuttner zu Posen bisher Nr. 1012 des Firmenregisters der Frau Jenny Kuttner, geb. Hirschberg, zu Posen ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Bekanntmachung. [67711]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei der Firma R. Bach & Co⸗ in Stöb⸗ nitz bei Mücheln zufolge Verfügung von heute Folgendes eingetragen:

a. Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden durch den Tod der Rittergutsbesitzer Dr. Julius Her⸗ mann von Jäckel zu Unterkriegstedt,

b. in die Gesellschaft sind eingetreten:

a. die Ehefrau des Rittergutsbesitzers Baron Adolf von Bisham, Marie, geborene von Jäckel,

b. die unverehelichte Klara von Jäckel, geboren den 22. Mai 1871, vertreten durch ihre Mutter Auguste von Jäckel, geb. Schwarzen⸗ berg als Vormünderin.

Querfurt, den 22. Februar 1890. Koönigliches Amtsgericht. II. Recklinghausen. Handelsregister [67955) des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen.

In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 43, btfd. die Firma H. A. Beckmann, in Col. 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma H. A. Beckmann zu Waltrop ist durch Uebertragung auf den Kaufmann Ewald Beck⸗ mann zu Waltrop übergegangen.

Ferner ist unter Nr. 138 die Firma H. A. Beck⸗ mann zu Waltrop, und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Beckmann zu Waltrop eingetragen.

Recklinghausen, 13. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht

Querfurt.

Rees. Handelsregister 177953] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Die unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene

Firma Johann B osterts (Firmeninhaber: der

Kaufmann Johann Mosterts zu Rees) ist gelöscht

am 26. Februar 1890.

Zur Beglaubigung: Schwarzkopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ruhrort. Handelsregister [67954] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die Frau Kaufmann Heinrich Wilhelm Flaskamp

zu Ruhrort hat für ihre in Ruhrort bestehende

unter der Nr. 806 des Firmenregisters mit der Firma

H. W. Flaskamp eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Kaufmann Ernst Flaskamp zu Ruhrort

als Prokuristen bestellt, was am 26. Februar 1890

unter Nr. 359 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Saarbrücken. Handelsregister [67966] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gemäß Anmeldung vom 22 cr. ist durch Erb⸗ gang und Uebertragung das Geschäft und die Firma: „M. Scheid“”“ mit dem Sitze zu Saar⸗ louis auf die Gesellschafter Wittwe Eduard Scheid, geb. Louise Freytag, und den Kaufmann Ernst Scheid, beide zu Saarlouis wohnend, übergegangen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und jeder der Gesellschafter berechtigt dieselbe zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. cr. unter Nr. 307 des Gesellschaftsregisters.

Saarbrücken, den 25. Februar 1890. Der Erste des Kgl. Amtsgerichts.

riene.

saarbrücken. Handelsregister [67967] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Gesellschaft unter der Firma „Donnevert & Leroy“ zu Saarlouis hat zu Zellerhof bei Dossenheim, Kreis Zabern, eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Firma errichtet und ist jeder der Gesellschafter berechtigt dieselbe zu vertreten und die zu zeichnen. „Eingetragen zufolge Anmeldung vom 22. Ver⸗ fügung vom 25. cr. unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗ registers. Saarbrücken, den 25. Februar 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kriene.

8 Iö“ 21

schlochau. Bekanntmachung. [67962] Zufolge Verfügung vom 25. Februar er ist heute in das Firmenregister eingetragen: 1) zu Nr. 26, betreffend die Firma Hermann Bütow zu Schlochau: Di. Firma ist in Folge des Testaments des Kaufmanns Hermann Bütow auf dessen hinter⸗ bliebene Ehefrau Ida Bütow, geb. Tornow, zu Schlochau übergegangen; 2) unter neuer Nr. 173 des Firmenregisters: Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Ida Bütow, geb. Tornow, zu

Schlochau. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Schlochau. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Hermann Bütow. an, den 26. Februar 1890. ö““ Amtsgericht.

8 811“

167961] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 11 (Firma Levi Herrmann zu Barchfeld) eingetragen:

Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vo 13. Januar und 19. Februar 1890.

Schmalkalden, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. 167956] schmiedeberg i./Schl. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 166 bezw. 6 eingetragene Firma P. Wefers zu Schmiede⸗ berg ist heut gelöscht worden.

Schmiedeberg i./Schl., den 25. Februar 1890.

Koöͤnigliches Amtsgericht.

schmölln. Bekanntmachung. [67957] Auf Folium 103 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute die Firma Gebr. Seidel eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Mühlenbesitzer Friedrich und Ernst Moritz Seidel in Gößnitz In⸗ haber dieser Firma sind. Schmölln, den 27. Februar 1890. Herzogliches Amtsgericht Grau. .

[67958] schoprheim. Nr. 1902. Zu O.⸗Z. 36 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma Spar⸗ u. Leihkasse in Wehr von Brugger, Trefzger und Consorten. Das Gesellschafts⸗ mitglied Johann Baptist Trefzger in Wehr ist ge⸗ storben und wird die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern und dem neu eintretenden Mitgliede Kaufmann Gustav Trefzger in Wehr fortgeführt. Das Gesellschaftsmitglied Gustav Trefzger in Wehr ist zum alleinigen und selbständigen Vertreter er⸗ nannt und allein zur Zeichnung der Firma berechtigt. Derselbe ist mit Sophie, geb. Haaga, von Freiburg, verehelicht unter dem Gedinge im Ehevertrag vom 10. Sept. 1888, wonach jeder Theil in die Gemein⸗ schaft 50 einwirft, alles übrige Vermögen aber von derselben ausschließt. 8

Schopfheim, 21. Februar 1890.

8 Gr. Bad. Amtsgericht.

8 Weisser. Siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 580 die Firma Johann Berlet mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Berlet zu Siegen am 19. ebruar 1890 eingetragen.

Friedrichs, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Soest. Handelsregister [67965] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die früher unter Nr. 219 unseres Firmenrezisters

für die Wittwe Kaufmann Ferd. Freytag, Bern⸗

hardine, geb. Störmann, zu Soest eingetragene

Firma Ferd. Freytag ist durch Erbgang auf den

Kaufmann Ferdinand Freytag zu Soest überge⸗

gangen. 1 8 Eingetragen unter Nr. 338 des Firmenregisters

zufolge Verfügung vom 26. Februar 1890 am selben

Spr inge. 1 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die Firma:

Carl Höbelmann mit dem Niederlassungsorte Altenhagen I. und als deren Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Carl Höbelmann in Altenhagen I.

Springe, den 19. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [67963] eute Blatt 219

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [67549] K. A. G. Göppingen. Andreas Herrmann, süddeutsches Tapetenfabrikdepot, Göppingen. In⸗ haber: Andreas Herrmann, Kaufmann in Göppingen. (19/2. 90)

K. A. G. Tettnang. Jakob Stöckler, Fried⸗ richshafen. Inhaber: Jakob Stöckler, Eisendreher und Inhaber einer Spezereiwaaren⸗, Lebensmittel⸗ und Südfrüchtenhandlung in Friedrichshafen. (20., 2. 90.) Karl Schwarz, Friedrichshafen. Inhaber: Karl Schwarz, Buchbinder und Inhabe einer Schreibmaterialien⸗ und Galanteriewaaren⸗ Handlung in Friedrichshafen. (20/2. 90.) Ro⸗ bert Sesweegene⸗ Friedrichshafen. Inhaber: Kaufmann Robert Schwarzkopf, Inhaber eines Cigarren⸗, Kolonial⸗ und Korbwaaren⸗Geschäfts in Friedrichshafen. (20./2. 90.)

K. A. G. Waldsee. Ednard Krug, Konditorei und Spezerei⸗Waaren⸗Handlung in Waldsee. In⸗ haber: Eduard Krug. Ueber den Nachlaß des am 20. Dezember 1889 verstorbenen Inhabers der Firma wurde am 12. Februar d. J. das Konkursverfahren eröffnet. (19./2. 90.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Göppingen. Müller u. Erbe, Fa⸗ brikation von Wichse⸗ und Waschpräparaten, Göp⸗ pingen. Der bisherige Zusatz: „Hermann Maver's8 Nachfolger“ ist aus der Firma weggefallen. (19./2 90.)

K. A. G. Marbach. Fr. Konz u. Cie., Mar⸗ bach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Okt. 1889 zum Betrieb einer Sägmühle, zum Mahlen von thierischen Vegetabilien und (vom 1. Mai 1890 an)

167964]

zur Fabrikation und zum Vertrieb von Speiseöl und Brennöl. Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Konz, Kaufmann in Bieti heim, vom 1. April 1890 an in Marbach, 2) Wilhelm Rapp, Oelmüller in Marbach, 3) Carl Geiger, Bäckermeister in Bietig⸗ heim. Jeder derselben ist zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt. (19./2. 90.)

K. A. G. Neuenbürg. Rehfueß u. Cie., Höfen. Seit 1 Januar 1890 ist Eugen Rehfueß n Höfen Theilhaber und Vertreter der Firma. 21./2. 90.)

K. A. G. Tuttlingen. Storz u. Manz, Tutt⸗ lingen. Als weiterer Gesellschafter mit der Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft ist Jakob Storz, Strickwaarenfabrikant hier, eingetreten. (22/2. 90)

[67968 Wermelskirchen. Zu der unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahngesell⸗ schaft“ ist heute auf Antrag Folgendes vermerkt worden:

In der am 8. Februar d. J. zu Wermelskirchen stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft ist der Beschluß gefaßt worden, das Grundkapital von 360 000 auf 500 000 in der Art zu eerhöhen, daß hundert Aktien Litt. A. und vierzig Aktien Litt. B. über je eintausend Mark neu ausgegeben werden.

Wermelskirchen, den 25. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Zanow. Bekanntmachung. [67726]

In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist am heu⸗

tigen Tage unter Nr. 5 eingetragen die „Vereinigte Zündwaaren⸗Fabriken Actien⸗

„GBesellschaft Zanow⸗Hannover“ 3 mit dem Sitze in Zanow und einer Zweignieder⸗ lassung in Hannover.

Rechtsvervältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Der von sämmt⸗ lichen Gründern in der notariellen Verhandlung vom 3. November 1889 festgestellte Gesellschafts⸗Vertrag (Statut) nebst Nachtrag vom 18. Februar 1890 be⸗ findet sich bei den Akten, Beil.⸗Band Seite 1 bis 25.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zündhölzern, Sensenschärfern und Messerschär⸗ fern, sowie von allen damit verwandten Artikeln. Der Handel mit diesen Gegenständen, der Erwerb, die Pachtung und Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie die Betheiligung an Unternehmen ähnlicher Art.

2 Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht festgesetzt. 1u

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 020 000 festgesetzt und in 1020 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 zerlegt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren von dem Aussichtsrathe zu notariellem Protokoll zu wählenden Direktoren, deren Amtsdauer, Besoldungen und Tantiémen vom Aufsichtsrath fest⸗ ges ett werden.

Fedes Mitglied des Vorstandes und dessen Stell⸗ vertreter muß Aktionär sein.

Die General⸗Versammlungen, welche in Stolp, Hannover oder Berlin stattfinden, werden durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von 3 Wochen, den Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet, berufen.

Außerordentliche General⸗Versammlungen muß der Vorstand innerhalb 10 Tagen ins Werk setzen unter den gesetzlichen und statutenmäßigen Bedingungen.

Die Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ schaftsorgane gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung,

in der Zeitung für Hinterpommern (Stolper

Wcoochenblatt),

im Berliner Börsen⸗Courier, im Hannoverschen Courier eingerückt sind. 3 8 8—

Dieselben werden vom Aufsichtsrathe und in dessen Namen erlassen.

Sen Inhalt des Gesellschafts⸗Statuts (§. 29) haben

1) die Aktionäre Ernst Leusmann und Rudolf Zabel zu Hannover als alleinige Inhaber der Firma Pannoversche Zündholz⸗Compagnie Ernst Leusmann der Aktiengesellschaft eine auf das Grundkapital an⸗ zurechnende Einlage mit ihrem zu Hannover unter der erwähnten Firma bestehenden Fabrikgeschäft, ent⸗ haltend eine Zundholzfabrik nebst allem Zubehör ein⸗ schließlich des gesammten lebenden und todten In⸗ ventars, wie alles am 1. Jult 1889 vorhanden war, insbesondere die Grundstücke Hannover⸗ Nordfeld Band 14 Blatt 546, Bürgerwesen, Wahrenwalder⸗ Straße Nr. 97, und Band 22 Blatt 841 mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen Gebänden, wie Ueberlassung der Waarenzeichen, Marken, Fabri⸗ kationsgeheimnisse und des Geschäftsgewinnes auf die Zeit vom 1. Juli 1889 ab für den Preis von 650 000 gemacht, wofür die Gesellschaft dem Ernst Leusmann und Rudolf Zabel 550 Stück Aktien der Gesellschaft über je 1000 gewährt, und ferner die auf den erwähnten Grundstücken eingetragenen Hypotheken bezw. Grundschulden im Gesammtbetrage von 100 000 nebst den Zinsen vom 1. Juli 1889 ab als Allein⸗ und Selbstschuldnerin übernimmt.

2) Die Aktionärin „Chemische Zündwaarenfabrik auf Aktien, vormals Gebrüder Pohl & Groß in Zanow“ der Gesellschaft eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit ihrem zu Zanow unter der erwähnten Firma bestehenden Fabrikgeschäft, enthaltend eine Zündholz⸗, Sensen⸗ und Messerschärfer⸗ Fabrik nebst sämmtlichem Zubehör, mit den Vor⸗ räthen, Waarenbeständen, Außenständen, einschließlich des gesammten Inventars nebst Maschinen, sowie den Reservefonde, wie alles am 1. Januar 1889 vorhanden war, vorbehaltlich der für die Aktionäre dieser Fabrik für das Jahr 1889 festzusetzenden Dividende, insbesondere das Grundstück Zanower Landungen Band IV Nr. 230 in Zanow mit Ge⸗ bäuden für den Preis von 365 000 gemacht, wofür die Gesellschaft der genannten Aktionärin 320 Stück Aktien der Gesellschaft über je 1000 gewährt und ferner die auf dem Grundstück Zanower Landungen Nr. 230 eingetragenen Hypotheken im Gesammtbetrage von 45 000 nebst Zinsen seit H Ionusrs 1889 als Allein⸗ und Sebstschuldnerin

imm

Als Entschädigung für die bei der Gründung und deren Vorbereitung aufgewendete Mühe und die Kosten, welche schon entstanden sind, oder noch entstehen werden, sind von den Mitbegründern Leusmann und

abel, dem Gründer Bankier Leo Heymann und dem

irektor der Chemischen Zündwaarenfabrik auf Actien vormals Gebrüder Pohl & Groß, Max Pohl, einem Jeden 19 500 gewährt worden.

Daneben haben Leusmann und Zabel die Ver⸗ pflichtung übernommen, sämmtliche übrigen Grün⸗ dungskosten, namentlich Stempel, Gerichts⸗, Anwalts⸗ und Notariats⸗Gebühren und dergleichen bis zum Maximalbetrage von 11 000 aus eigenen Mitteln zu tragen, so daß hiernach sämmtliche Gründungs⸗ kosten und Auslagen also nicht der Gesellschaft sondern den Herrn Leusmann und Zabel zu Hannover zur Last fallen. Die Gründer der Gesellschaft (Art. 209 c. und 210 c. des Gesetzes vom 18. Juli 1884) sind:

1) der Bankier Leo Heymann zu Stolp, 2) der Fabrikbesitzer Ernst Leusmann zu Han⸗

nover,

3) der Fabrikbesitzer Rudolf Zabel zu Hannover,

4) die Chemische Zündwaarenfabrik auf Actien vormals Gebrüder Pohl & Groß zu Zanow, vertreten durch ihren Direktor Max Pohl daselbst,

5) der Kaufmann Oscar Meyer zu Stolp.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

1) der Kaufmann Max Pohl zu Zanow, 2) der Fabrikbesitzer Ernst Leusmann zu Han⸗ nover, (Direktoren), und deren Stellvertreter: 3) der Kaufmann Albert Seick zu Zanow, 4) der Kaufmann David Heymann früher zu Raths⸗Damnitz, jetzt zu Hannover. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ stempelt sind und a. die Unterschrift eines Direktors oder b. diejenige eines Stellvertreters oder c. diejenige eines Prokuristen

tragen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit:

1) der Bankier Leo Heymannn zu Stolp, Vor⸗ sitzender,

2) der Kaufmann Rudolph Zabel zu Hannover,

3) der Kaufmann Oscar Meyer zu Stolp,

4) der Rechnungsrath Carl Janke zu Stolp, Stellvertreter des Vorsitzenden,

5) der Justizrath Leopold Abel zu Hannover,

6) der Kaufmann Theodor Weise zu Stolp.

Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Gesellschaft und den Worten „der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen oder zu unterstempeln.

Die mit Rücksicht darauf, daß Mitglieder des Aufsichtsraths und des Vorstandes zugleich Gründer waren, in Gemäßheit des Artikel 209 h von dem Vorstand und Aufsichtsrath bestellten Revisoren sind:

1) der Kaufmann Franz Laurin zu Köslin, 2) der Kaufmann Carl Könckow zu Köslin.

Zanow, den 19. Februar 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Ziegenhals. Firersde zei ,n⸗ [67969]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1 eingetragene Firma Max May zu Ziegen⸗ hals gelöscht worden. .“

Ziegenhals, den 22. Februar 1890. 1

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[68032] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schlachters Koppel Koppel hier, Bachstraße 58, ist heute, am 27. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wede⸗ tind hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. April 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 13. März 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 28. April 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 11. März 1890.

Altona, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber.

678141 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Wolff & Dittmar, Juhaber Kaufleute Friedrich Wolff und Louis Dittmar hierselbst. ist am 25. d. Mts., Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Heyfer, Kasernenstraße 1 hierselbst, ist zum Konkursverwalter bestellt. An⸗ meldefrist bis 20. März 1890. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. März 1890, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 41. Allgemeiner Prüfungs⸗ vine den 9. April 1890, Morgens

r. Braunschweig, 26. Februar 1890. Müller, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VI.

[67

807] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters John Oscar Waldemar Werkmeister, Neustadts⸗ wall 31 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hogrefe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. März 1890, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermim 16. April 1890, Vorm. 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 27. Febrrar 1890. Abtheilung a82sntsgenich Naclaßfach eilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der ichtsschreiber: Seclas

888

[678172217 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Robert Hoffmann von hier (wohnhaft am Ober⸗ schlesischen Bahnhofe Nr. 25) ist heute, am 26. Februar 1890. Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter;: der Kaufmann Carl Bever von hier, Neue Taschenstr. Nr. 25. Anmeldefrist bis zum 20. April 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 17. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1890. Breslau, den 26. Februar 1890.

Winkler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

[67774] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Wangerin zu Plathe ist am 25. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann P. F. L. Starck zu Greifenberg in Pom. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März cr. Allgemeine Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 26. März cr., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. 1G

Greifenberg i. Pom., den 25. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Wendt, Karnzleirath.

167872)2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Weser⸗Dampf⸗ schleppschifffahrts⸗Gesellschaft in Liquidation zu Holzminden ist am 24. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Buchhalter Vialon hier. An⸗ meldefrist bis zum 22. März d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 24. März d. J., Vormittags 10 Uhr. 8

Holzminden, den 24 Februar 1890.

DO. Müller, 1 Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Seo Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Berliner & Comp. zu Löwitz und über das Privatvermögen der Gesellschafter Kaufmann Oskar Niklas und der verehelichten Kaufmann Emma Niklas, geborenen Berliner, beide zu Löwitz, ist heute, am 26. Februar 1890, Vormit⸗ tags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Julius Neugebauer zu Leobschütz zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. April 1890 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1890.

Königliches Amtsgericht zu Leobschütz. Beglaubigt: Lindner, Gerichtsschreiber.

[67816] Bekanntmachnng. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Bach zu Magdeburg, Johannisbergstraße Nr. 9,10, ist am 25. Februar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Ottvmar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. April 1890. Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 17. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[6soigSè Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Peter Bickert, Wein⸗ wirth, und dessen Ehefrau Anna, geb. Pricken, in Mainz wurde heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Kaden in Mainz Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. März 1890. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1890. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit Prüfungstermin Mittwoch, den 16. April 1890, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 30.

Mainz, 26. Februar 1890.

Gr. Amtsgericht. gez. Dr. Hohfeld.

Veröffentlicht: Roosen, Hülfsgerichtsschreiber. [67818] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen der Handelsfran Pauline Krämer in Firma P. Krämer zu Namslau wird heute, am 24. Februar 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Reinhold Titze von hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. März 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1890 Anzeige zu machen.

Namslan, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht zu Namslau.

(67768

Nr. 162. Ueber das Vermögen des Sternenwirths Max Haderer in Kappel wurde heute, am 24. Fe⸗ bruar 1890, Nachmitilags 36 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Rathschreiber Willmann von Lentz⸗ kirch zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 24. k. M., der Wahltermin und allgemeiner Prüfangeterngn auf Mittwoch, den 9. April d. J., Vorm. 9 Uhr, festgesetzt.

Nenstadt (Baden), den 24. Februar 1890.

Sereichtsschertbere Er. Amtsgerichts. eiß.

16780 3 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. We geuer in Colenfeld ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom 27. d. Mts., Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Mandatar Flebbe in Neustadt a. Rbge. Anmeldungen der Konkursforderungen bis 20. März 1890. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf den 20. März 1890, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. März 1890 ist erlassen. Neustadt a. Rbge., den 27. Februar 1890. 1b Bause, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Gasthofbesitzerin und Poststallhalterin Katharina Walberer von Schongan wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Schongau vom heutigen Tage, Nachmittags drei Uhr, der Konkurs eröffnet.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis Donnerstag, den 27. März 1890.

Als Konkursverwalter ist ernannt der geprüfte Gerichtsvollzieherbewerber Johann Baptist Wan⸗ dinger in Schongau.

Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist Frist bestimmt bis

Donnerstag, den 20. März 1890, einschließlich.

Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die eventuelle Wahl eines anderen Verwalters, so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen werden die Betheiligten auf Donnerstag, den 27 März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr und zum allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Donnerstag, den 10. April 1890, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Schongau vorgeladen.

Schongau, den 20. Februar 1890.

Der Kgl. Sekretär des Kgl. Amtsgerichts Schongau.

(L. S) G. Brühl.

[66738]

578 167818) Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 22. Januar 1890 verstorbenen Gerichtsvollziehers Johann Franz Bernhardt in Wiehe ist durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Februar 1890 Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weidig in Kölleda. Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger versammlung und zugleich Prüfungstermin am 14. April 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Der

offene Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist aus §. 108 Konkurs⸗Ordnung bis zum 20. Mär 1890 ausgedehnt. Wiehe, 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

[68043]

In der Gehlen Konkurssache is und Beschlußfassung über einen v. J. zwischen dem Konkursverwalter und der Vor⸗ mundschaft über die minderjährigen Kinder des Ge⸗ meinschuldners und dessen Wittwe abgeschlossenen Vergleich ein Termin auf Freitag, den 7. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte auf dem Gerichtstag zu Bed⸗ burg anberaumt. Auf Anordnung des bezeichneten Gerichts werden die Konkursgläubiger und der Ver⸗ walter zu demselben geladen. 8

Bergheim, den 26. Februar 1890.

Hagemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68035] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Winand Schmitz in Bonn, Kölner⸗ Chaussee Nr. 27, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. Januar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bonn, den 26. Februar 1899. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

[68024] Konkursverfahren. 8 55 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Thies in Braunsberg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 11. Februar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom NM. Februar 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Braunsberg, den 26. Februar 18050. Königliches Amtsgericht. 8 8

————

[680311 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johann Kotlewski II. in Briesen ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 14. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Briesen, den 26. Februar 1890. (Seiech Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 188047) Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Brückenau hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schluß⸗ termines das Konkursverfahren über das Vermögen 88 b1g Schöltzel & Cie in Römershag auf⸗ gehoben. Brückenau, 27. Februar 1890.

Gerichtsschrbr. Schuppert.

[68046] In der J. Tomaszy'schen Konkurssache III. N. 2/89 soll die Schxn.e stattfinden. Die bei der Vertheilung zu berücksichtigenden betragen 4785 48 und der zur Vertheilung gelangende Bestand 690 Dirschau, den 28. Februar 1890. ““ Der Konkursverwalter:

Liste, Rechtsanwalt.