270. Nr. 51 581. Neuerung an Reißschienen mit
neumatische Thürhemmvorrichtungen mit hohler olbenstange. — F. T. Franke in Berlin, astanien⸗Allee 26, und C. OTermann in erlin, Schönhauser Allee 124 a. Vom 5. Sep⸗ eember 1889 ab. Klasse. “ 8 69. Nr 51580. Scheere mit Einrichtung, um einen ziehenden Schnitt zu erzielen. — C. Hamann in Reinbeck, Holstein. Vom 9. April 1889 ab. „ Nr. 51 655. Verschluß für Scheeren. — A. Horsbach in Auf der Höhe b. Solingen. Vom 6 Oktober 1889 ab.
verstellbarem Schienenkopf. — J. Bertsch, in Firma L. Apel, in “ Breiteweg 31. Vom 23. Juli 1883 ab.
72. Nr. 51 640. In das Wasser eindringendes
Geschoß mit an dessen Spitze befestigten Flügeln, — W. àA HMatthews, 20 Ariel Road, und
E. Long, Lindore Villa, Messina Avenue,
West⸗Hampstead, Middlesex, England; Vertreter:
Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 19. Ok⸗
tober 1889 ab.
76. Nr. 51 583. Kämm⸗Maschine. — L. Ooffermann in Leipzig und G. Ziegler in Mülhausen i.Els. Vom 17. Juni 1888 ab.
80. Nr. 51 577. Verfahren und Apparat zur Massenfabrikation von Dachsteinen. — H. Gräfe
in Pola Peterwitz bei Schmolz i. Schl. Vom
2. August 1888 ab.
84. Nr. 51 646. Ausschachtmaschine. — E. Schrabetz in Wien, Deutschmeisterplatz 2; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0, Alexander⸗ straße 25. Vom 12. März 1889 ab.
85. Nr. 51 628. Zimmerbrause⸗Einrichtung. — Dr. H. Gebert, Kgl. Reallebrer in Straubing, Simoon Höllerstraße 368. Vom 15. September 1889 ab. 1 b „ Nr. 51 632. Entlüftungsventil. — H.
Breuer & Co. in Höchst a. M. und R. Wittreld in Aachen. Vom 28. September 1889 ab. .
„ Nr. 51 638. Filter mit Gegenspülung. —
R. Gerville in Hamburg, Hermannstr. 11.
Vom 13. Oktober 1889 ab.
Nr. 51 639. Selbstthätige Kanal⸗Spülvor⸗ richtung. — W. Hilden in Köln a. Rh. Vom 15. Oktober 1889 ab. 1 86. Nr. 51 595. Schützenschlag⸗Vorrichtung für
mechanische Webstühle. — Fr. Wanzsẽéek in
Rumburg, Böhmen; Vertreterin: Firma Carl
Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom
12. Oktober 1889 ab. 8 8
„ Nr. 51 616. Schußwächter für mechanische
Webstühle; Zusatz zum Patente Nr. 44 022. —
1. Döhmer in Crefeld. Vom 19. Mai
1889 ab. 8
erlin, den 3. März 1890. 8 Kaiserliches Patentamt. (68381] Bojanowski.
8
9
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [68431] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1890 sin⸗ am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2941, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutscher Lloyd, 3 Trausport⸗Versicherungs ⸗Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
In Verfolg der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 25. April 1889 ist das von dieser Ver⸗ sammlung angenommene Statut durch Urkunde vom 19. Februar 1890, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 130 zum Gesellschaftsregister, Vol. II., Seite 295 und folgende befindet, in der allgemeinen Ueberschrift sowie in der Ueberschrift zu Abschnitt V. geändert und bezüglich seines Inhalts durch einen Paragraphen erweitert worden; das hiernach neuredigirte Statut befindet sich a. a. O. Seite 299 bis 310.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 846,
vposelbst die Aktiengesellschaft in Firma:!.
1 Hüttenhaus — Actiengesellschaft
nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8 In der Generalversammlung vom 10. Februar 1890 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 71 200 ℳ herbeizuführen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 866, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
8 Hugo Magnus & Jacob 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
E Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Magnus zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter underänderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 20 469 des Firmenregisters.
„Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 469 die Handlung in Firma:
Hugo Magnus & Jacob mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Magnus zu Berlin einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 2 Schütz & Aßmann am 24. Februar 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Grüner Weg Nr. 7) Kal in J T Beüde a Richard Theodor Aßmann, Dies ist unter Nr. 12 072 iHakta⸗ registers eingetragen worden. 07 des Gesellschafts
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze gister sind je mit de itz
CEphr. Berliner 8 (Geschäftslokal: Landsbergerstraße Nr. 80 und als deren Inhaber der Kaufmann Ephraim Berliner zu Berlin,
unter Nr. 20 467 die Firma:
Emil Inliusburger (Geschäftslokal: Rosenthaler traße Nr. 48) und und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Juliusburger zu Berlin,
unker Nr. 20 468 die Firma:
Joseph Benedetto Bolzani (Geschäftslokal: Holzmarktstraße Nr. 381., vom 1. Arril 1890 ab Michaelkirchstraße Nr. 61.) und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Benedetto Bolzani zu Berlin,
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 466, 8 Herm. Walther Tuch & Bukskin—
mit dem Sitze zu Lennep und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (biesiges Geschäftslokal: Alte Leipzigerstraße Nr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Aagust Hermann Walther zu Lennep eingetragen worden. 95
Die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Böhler & Co⸗ mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 12 036) hat dem Friedrich Förster in Wien Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8369 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Be 8 1 Ferner ist dem Eugen Friedländer in Wien für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 8370 des Prokurenregisters einge⸗ tragen worden. Die Kommarditgesellschaft in Firma: Ad. Heidemann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen in Tientsin in China und in Bremen (Gesellschafts⸗ register Nr. 11 839) hat dem Daniel Knoop zu Bremen Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8371 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
1
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 1240 die Firma: Aug. Gerhard.
Firmenregister Nr. 15 635 die Firma S. Gerson.
Firmenregister Nr. 16 440 die Firma Bredelow & Ce⸗.
Berlin, den 28. Februar 1890.
Königliches “ I. Abtheilung 56. ila.
Burgsteinfurt. Handelsregister. 167929]
Das unter Nr. 18 unseres Firmenregisters unter der Firma F. Coers eingetragene Geschäft, dessen bisheriger Inhaber der Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm Coers, ist mit der Firma auf den Kauf⸗ mann Ludwig Friedrich Bernard Coers hierselbst übergegangen, daher auf dessen Namen unter Nr. 223 des Firmenregisters eingetragen.
Burgsteinfurt, 25. Februar 1890. 16“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Demmin. Bekauntmachung. 8 [67759]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1890 am 25. ejd. unter Nr. 374 die Firma „E. Daug“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann E. Daug hierselbst eingetragen worden.
Demmin, 25. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. [68329] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vomn 26. Februar 1890 am selbigen Tage unter Nr. 377 die Firma: „Richard Reuter“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Reuter hierselbst eingetragen worden. 8 * Demmin, 26. Februar 1890. 9 Königliches Amtsgericht. 66 1. 186068275 Gernsbach. Nr. 1694. Zu O Z. 22 des Ge⸗ sellschaftsregisters, die Firma Langenbach und Müller in Gernsbach betr., wurde unterm Heutigen eingetragen: 1 Der Gesellschafter Adolf Langenbach jung ist ver⸗ heirathet mit Maria Katharina Mayer von Biberach. Nach dem Ehevertrage d d Biberach, 2. Oktober 1889, ist alles jetzige und künftige, aktive und passive, fahrende und liegende Vermögen von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen und vorbehalten bis auf den Werth von 100 ℳ, welchen jeder Theil von seinem jetzigen fahrenden Vermögen in die eheliche Gemeinschaft einwirft. 3 1 Gernsbach, den 24. Februar 1890. . Gr. Amtsgericht. Huffschmid.
1[68273] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 348 die Gesellschaft in Firma: „Lonis Müller’s Brauerei“ zu Görlitz mit folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft hat am 16. Dezember 1889 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1 1) der Brauereibesitzer Louis Otto Müller, 9) der Brauereibesier Karl Paul Müller, beide zu negif. 16“ Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. heute eingetragen worden. Görlitz, den 24. Februar 1890. “ Königliches Amtsgericht.
1 tt “ G& In unser Firmenregister ist unter Nr. 1012 die Firma „Paul Jentsch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Christoph Jentsch zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 24. Februar 1890, 1
Wilbelm Litterst, Beide Kaufleute zu Kreuznach,
Pön Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1014 die Firma „Theodor Peterwitz Erste Görlitzer Korkenfabrik“ und als deren nhaber der Kaufmann Theodor Wilhelm Robert Peterwitz zu Görlitz heute eingetragen worenn)n. Görlit, den 24. Februar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
1 168272] Görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1016 die Firma „P. Spitzer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Friedrich Reinhold Spitzer zu Görlitz eingetragen worden Görlitz, den 28. Februar 1890.
Königliches Amtszericht.
Gröningen. Bekanntmachung. [68276] In unserm Firmenregister ist Nr. 164 (der alten Folge) die Firma „Th. Schellhaas zu „Gröningen“ gelöscht und haber: Robert Treffehn“ zu „Grönin⸗ gen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Treffehn zu Gröningen eingetragen worden. Gröningen, den 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Bekanuntmachung. 168278] Nr. 8942. Zu O.⸗Z. 271 Band II. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 4 1“ Die Firma „Elisabeth Hirth“ mit 7. in Heidelberg. Inbaberin derselben ist die ledige Elisabeth (Babette) Hirth aus Offenbach a. M., wohnhaft dahier. Heidelberg, 25. Februar 1890. Gr. Amtsgericht. Büchner. 9†
Hilchenbach. Bekanntmachung. 168279] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
zu Hilchenbach. 3 Bei der unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters unter der Firma:
„Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein zu Kreuzthal Kreis Siegen“ eingetragenen Aktiengesellschaft ist unterm 25. Fe⸗
bruar 1890 Folgendes vermerkt:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths des Cöln⸗ Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Vereins vom 13. Januar 1890 ist laut Notariats⸗Protokolls von demselben Tage an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Wil⸗ belm Olfe der Kaufmann Reinhard Eigenbrodt bisher in Berlin, zum Vorstandsmitgliede und Direktor des Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Aetien⸗ Vereins gewählt. “
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [68281] In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 488. 2) des Firmeninhabers: — Frau Maurer⸗ und Zimmermeister Fran⸗ ziska Motylinski, geb. v. Borzestowska, aus Inowrazlaw. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw.
) Bezeichnung der Firma: F. Motylinski. Eingerragen zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1890 am 26. Februar 1890.
Inowrazlaw, den 26. Februar 189 Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. [68280] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 204 die Firma Carl Kupfer jr. Vorkost⸗ Agentur⸗ und Commissionsgeschäft zu Jauer und als deren Inhaber der minderjährige Kaufmann Hugo Alfred Carl Kupfer zu Jauer am 25. Februar 1890 eingetragen worden. 1“ Jauer, den 25. Februar 1890. Fäönigliches Amtsgericht.
g1 —
Kamberg. Bekanuntmachung. 168331] Heute ist in das Prokurenregister des hiesigen Ge⸗ richts sub Nr. 13 eingetragen worden, daß die dem Wilbelm Schütz IV. von Niederselters für den Vorschußverein zu Niederselters Eingetragene Genossenschaft ertbeilte Prokura erloschen ist. Kamberg, den 25. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
88 Königshütte. Bekanutmachung. [68326] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 197 die Firma:
Inlins Steinitz Lederhandlung zu Königshütte und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Steinitz zu Königshütte am 26. Fe⸗ bruar 1890 eingetragen worden. 8
Königshütte, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [68282] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 208 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Cottbuser Schraubenfabrik, Große & Co. 8 Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 4 1) der Schraubenfabrikant Paul Große, 2) der Kaufmann Hermann Punitzer, 3) der Kaufmann Wolff Loewenstein zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jeen Gesellschafter in der Art zu, daß. dieselbe nur in Gemeinschaft mit einem andern Gesellschafter ausgeübt weeden soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1890 an demselben Tage. [Kottbus, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. 1 Kreuznach. Bekaunntmachung. 168284] „Unter Nr. 86 des hiesigen Prokurenre isters wurde eingetragen, daß der Kaufmann und Fabrikant Georg Andres zu Kreuznach für seine unter der Firma „Geo Andres“ in Kreuzuach bestehende Handels⸗ niederlassung (Lederfabrik) dem Heinrich Gerhard und
hat, seine Firma gemeinschaftlich per procura zu
zeichnen. 8
Kreuzuach, den 25. Februar 1890. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kreusnach. Bekanntmachung. [68283]
Die unter Nr. 143 des Firmenregisters des König⸗
lichen Amtsgerichts hierselbst eingetragene Firma
„Louis Franke“ mit dem Sitze zu Kreuznach ist
gelöscht worden.
Krenznach, den 25. Februar 1890. 1— Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1) Die unter Nr. 94 des hbiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft „J. G. Wilcke & Comp.“ mit dem Sitze zu Kreuz⸗ mach ist, nachdem dieselbe durch rechtskräftiges Ur⸗ theil des Königlichen Landgerichts zu Koblenz vom 4. Dezember 1889 für aufgelöst erklärt worden, heute gelöscht worden. 2) Unter Nr. 450 des Firmenregisters wurde so⸗ dann eingetragen die Firma „J. G. Wilcke“ mit dem 8 zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann und Mineralwasser⸗Fabrikant Johann Gottlieb Wilcke daselbst. Kreuznach, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Herseburg. Bekanntmachung. [68288] Die Firma „HS. Nick“ in Merseburg, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Halle a. S., ist erloschen und dies im Firmenregister Nr. 595 vermerkt. Merseburg, den 22. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[68287] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Hente wurde im Gesellschaftsregister bei Nr. 374 eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Scherding & Keller, mit dem Sitze zu Amanweiler und einer Zweigniederlassung zu Deutsch⸗Avricourt, durch den am 25. Dezember 1889 eingetretenen Tod des Gesellschafters Scherding aufgelöst, deren Liquidation bereits beendet und die Firma erloschen ist.
Im Firmenregister wurde sodann beute eingetragen die Firma Jac. Keller, mit dem Sitze in Aman⸗ weiler und Zweigniederlassung in Deutsch⸗ Avricourt, Inhaber ist Jakob Keller, Kaufmann zu Amanweiler wohnhaft.
Im Firmenregister wurde ferner heute eingetragen die Firma Armand Levy zu Metz. Inbaber ist Armand Levy, Apotheker zu Metz wohnhaft.
Metz, den 27. Februar 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Mülheim an der Ruhr. [67947] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim an der Ruhr. 1) Das unter Nr. 488 des Firmenregisters unter der Firma H. Siepmann & Co. zu Mülheim an der Ruhr eingetragene Handelsgeschäft ist nach dem am 20. Januar 1890 erfolgten Tode des bis⸗ herigen alleinigen Inhabers, Kaufmann Hugo Siep⸗ mann zu Mülheim an der Ruhr, auf dessen Wittwe Gertrud, geb. Kugelmann, und nachbenannte drei Kinder: Eugen, Luise und Fritz Siepmann über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortführen. 8 Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 227 des Gesellschaftsregister neu ein⸗ getragen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Hugo Siepmann zu. 2) Die dem Kaufmann Hugo Siepmann zu Mül heim an der Ruhr für die Firma H. Siepmann & Co. zu Mülheim an der Ruhr ertheilte, unter Nr. 36 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 25. Februar 1890 gelöscht. 3) Die dem Kaufmann Heinrich Siepmann zu Mülheim an der Ruhr für die Firma H. Siepmann & Co. zu Mülheim an der Ruhr ertheilte unter Nr. 120 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 25. Februar 1890 gelöscht. 4) Die der Ehefrau Kaufmann Hugo Siepmann Gertrud, geb. Kugelmann, zu Mülheim an der Ruhr für die Firma H. Siepmann & Co. zu Mül⸗ heim an der Ruhr ertheilte, unter Nr. 144 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 25. Fe⸗ bruar 1890 gelöscht. 5) Das unter Nr. 330 des Firmenregisters unter der Firma Math. Nating zu Mülheim an der Ruhr eingetragene Handelsgeschäft ist nach dem am 8. Faanan 1890 erfolgten Tode des bisherigen In⸗ abers, Mülheim an der Ruhr, auf dessen Wittwe Marga⸗ rethe, geb. Scheulen, und nachbenannte 4 Kinder: Gerhard, Maria Anna, Anna Helene und Friedrich Rating übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ helisen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fort⸗ übren.
Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters neu ein⸗ getragen.
nur der Wittwe Mathias Rating zu. 3 6) Die unter Nr. 210 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Herm. Peters zu Mülheim an der Ruhr (Inhaber der Kaufmann Hermann Peters zu Mülheim an der Ruhr) ist durch Uebertragung auf den Kaufmann Philipp Peters zu Mülheim an der Ruhr übergegangen, weshalb dieselbe am 26. Fe⸗ bruar 1890 unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 615 des Firmenregisters von Neuem eingetragen ist. Die zu Bochum bestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben. 1 1 9 Die dem Kaufmann Philipp Peters zu Mül⸗ heim an der Ruhr für die Firma Herm. Peters zu Mülheim an der Ruhr ertheilte, unter Nr. 102 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 26. Februar 1890 gelöscht. 8) Die Handelsgesellschaft Stachelhans & Bu loh zu Mülheim an d Mülheim an der Ruhr mit Mannheim bestehende unter Nr. schaftsregisters mit der Firma Stachelhau eingetragene Handelsniederlassung 8 1) den Kaufmann Wilhelm Baeumer zu Mül⸗ heim an der Ruhr, — 2) den Kaufmann Adolf Wilhelm Hollerbach zu
unter Nr. 20 465 die Firma:
Königliches Amtsgericht.
JKollektivproku
heilt und dieselb
ermächtigt u
Mannheim als Prokuristen bestellt, was am 26. Februar 1890 Nr. 172 des Proknrenregisters vermerkt ist.
Kreuznach. Bekanntmachung. 68285]
Bierbrauereibesitzer Mathias Rating zu
Die Befugniß, die Fesepschat zu vertreten, stehlt
Heisse. Bekanntmachung. 168289] Die in unserm Gesellschaftsregister Nr. 57 unter der Firma „Oscar Wecker“ zu Breslau ein⸗ getragene Zweigniederlassung in Neisse ist erloschen. Neisse, den 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. [68290] nenburs Westpr. Bekanntmachung. Die in dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 3 eingetragene Firma: 8 2 Isaac Jachmann ist erloschen. “ Neuenburg Aestpr., den 26. Febrrar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
1 [68291]
eustadt. Nr. 1677. Unter O.⸗Z. 56 des Gesell⸗
schaftsregisters wurde eingetragen: irma: Höhnisch & Cie. in Neustadt. ffene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Uhren⸗ fabrikation, errichtet seit dem 1. d. M. Die Gesellschafter sind die, hier wohnbaften, Uhren⸗
macher:
1) Ignatz Herz, verheirathet ohne Ehevertrag, 2) Gustav Höbnisch, verheirathet ohne Che⸗ vertrag, Josef Bregger, verwittwet, Josef Neidinger, verheirathet mit Theresia, geb. Boha. Ebevertrag desselben vom 25. Mai 1874, wonach die allgemeine Güter⸗ gemeinschaft, die sich auf die beweglichen und 8 unbeweglichen, gegenwärtigen und zukünftigen Güter erstrecken soll, von den damaligen Brautleuten gewählt wurde.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Theilhaber Ignatz Herz und Josef Bregger, Jeder ür sich allein, berechtigt.
Neustadt, den 25. Februar 1890.
8 Gr. bad. Amtsgericht: Dr. Köbler.
snabrück. Bekaunntmachung. 168292] In das hiesige Handelsregister ist Peete Blatt 843 eingetragen die Firma H. Relleusmann mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Rellensmann zu Osnabrück.
Osnabrück, den 26. Februar 1890. 8
Königliches Amtsgericht. I. Klußmann, Gerichtsassessor. 8
[68293] Rummelsburg 1./ Pom. Bekauutmachung. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 — Firma Gebrüder Rudnick und Pöppel — Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: 2 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft er⸗ loschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1890 am 21. Februar 1890. (Vergl. Akten über Führung des Gesellschafts⸗ registers Band I. Seite 245.) Rummelsburg i. Pom., den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
[68295] sSchmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 12 (Firma Valentin Güth zu Barchfeld) eingetragen:
Die Firma ist erloschen nach Anmeldung vom
13. Januar und 24. Februar 1890 Schmalkalden, den 27. Februar 18950. Köͤnigliches Amtsgericht. [67960] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 703 bei der Firma „Leopold Ewald“
zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 9. Januar 1890 erfolgten Tod des Kaufmaanns Rudolph Griecke aufgelöst.
Der Kaufmann Alexander Ewald setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma mit und Passivis für alleinige Rechnung ort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2332 der Kaufmann Alexander Ewald zu Stettin mit der Firma „Leopold Ewald“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 21. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
“ (68294]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 559 bei der Firma „Union, Fabrik chemischer Produkte“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: 8 8
Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Dezember 1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaeft um 450 000 ℳ hat stattgefunden und zwar durch Zeichnung von 375 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 ℳ
Stettin, den 24. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[67959] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 560 bei der Firma „Stettiner gemein⸗ nützige Baugesellschaft“ zu Stettin Folgendes eingetragen : In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1889 sind: 1) für den verstorbenen Kaufmann Wolfram der Brauereibesitzer Robert Meyer zu Neu Torney⸗
Stettin, b 2) für die statutenmäßig ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Kreich und Lansert, a. der Stadtälteste Lansert, b. der Kaufmann Hermann Müller, Beide zu Stettin, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. „Ferner ist der §. 8 der Statuten dahin abge⸗ ändert, daß die alljährliche ordentliche General⸗ versammlung im Laufe des Monats Mai jeden Jabres abzuhalten ist. Stettin, den 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Weissenrels. Handelsregister. 1(68298] In unser Firmenregister ist unterm heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt: 1 1) Bei der unter Nr. 218 eingetragenen Firma: Weißenfelser Zahnstocherfabrik Ad. Grabow jun zu Weißenfels:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikbesitzer Hans Mahr in Naumburg a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 219 des Firmenregisters. 2) Unter Nr. 219 die Firma: Weißenfelser Zahnstocherfabrik Ad. Grabow Jun. mit dem 8. zu Weißenfels und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Hans Mahr in Naum⸗ burg a. S. 8 Weißzenfels, den 24. Februar 1830. 1 Königliches Amtsgericht. “
1 168297] Weissenfels. In unserm Prokurenregister Nr. 26 ist heute vermerkt worden, daß der Prokurist der Firma Leipziger Bierbranerei zu Reudnitz, Riebeck & Co, Aktiengesellschaft, nicht Her⸗ mann Friedrich Ernst Guhr sondern Friedrich Ernst Guhr beißt.
Weißenfels, den 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Weissenrels. Handelsregister. 168299] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Aktienzuckerfabrik Weißenfels a./S. in der Spalte 4 folgende Eintragung heute bewirkt: Der §. 33 der Statuten vom 23. Mai 1888 ist in der Generalversammlung vom 27. November 1889 abgeändert worden. Weißenfels, den 25. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Speichert hier, Adalbertstraße 47, ist beute, Nach⸗ mittags 1¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Potsdamer Straße 122 a Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. April 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. April 1890. Prüfungetermin am 23. Mai 1890, Vor· mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 28. Februar 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilu
[68039]) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tapeziers Wil⸗ helm Conrad zu Bunzlau ist am 27. Februar 1890, Nachmittags 6 Ubr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau. Osfsener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1890 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 12. April 1890. Erste Gläubigerrersammlung: den 20. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: den 29. April 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Termins⸗ Zimmer Nr. 9.
Bunzlau, den 27. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Nehls, Gerichtsschreiber.
2 12 8 &
168357] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackerers Christof Tresse in Edlingen ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieheramtskandidat Ludwig Arent zu Metz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. April 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Donnerstag, den 20. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donunerstag, den 24. April 1890, Vormittags 10 ½ Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Busendorf, den 28 Februar 1890.
Kaiserliches Amtsgericht. gez Scheuffgen. 8 Der Gerichtsschreiber: Hänchen.
[68028] Konkursverfahren. u
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ludwig Hurst, in Colmar wohnhaft, wird heute, am 27. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Der Geschäftsmann Alfred Simonin in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 22. März 1890 bei dem Gerichte amumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 22. März 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 29. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Fordemang. r welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. März 1890 An⸗ zeige zu machen. “
Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar. V. gez. Schultz. Zur Beglaubigung:
(L. 8S.) Der K. Amtsgerichtssekretär Hamberger.
[68116]
Ueber das Vermögen des Menbleshändlers Karl Richard Heine in Dresden, Grunaer⸗ straße 2, wird heute, am 28. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11.20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Tharandt hier, König⸗Johann⸗ straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 2. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1890.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[68034] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 11. November 1889 verstorbenen Wirthzschaftsbesitzers Friedrich August Gotthelf Petzold in Kalkreuth ist am 27. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Agent Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1890. Anmeldefrist bis zum 29. März 1890. Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Großenhain. — Scheuffler. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
16s1171“ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Haus⸗ und Feld⸗ besitzers Johaun Gottfried Tannert zu Haine⸗ walde wird heute, am 28. Februar 1890 Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Orpermann zu Zittau. An⸗ meldefrist bis zum 28. April 1890 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22 März 1890. Erste Gläubigerversammlung den 27. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr.
Koͤnigl. Sächs. Amtsgericht Großschönau.
Beglaubigt: Gottscheu, Gerichtsschreiber.
[68351] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michael Ednard Freusdorff, alleinigen Inhabers der Firma H. Frensdorff & Ce zu Hamburg, Alterwall 44, wird heute. Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchbalter C. B. T. Diederichs, Hohe Bleichen 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März d. J. einschliegich Anmeldefrist bis zum 15. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 25. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 6. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 1. März 1890
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
(68109]
Ueber das Vermögen des Aecordionverfertigers Carl August Körner in Brunndöbra ist am 27, Februar 1890, Vorm. ½11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Teller in Klingenthal. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist: 26. März 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 10. April 1890, Vorm. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Klingeuthal, am 27. Februar 1890.
eyl. Veröffentlicht durch: Köhler, G.⸗S
8
”ssn Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Neumann zu Vietz ist heute, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fraenkel zu Landsberg a. W. ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1890. Gläubigerversammlung am 28. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 16. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1890.
Landsberg a. W., den 28. Februar 1890.
Doehnert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[68104]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Cigarrenhändlers Emil Richard Pöge hier, Schulstraße 6, ist beute, am 28. Februar 1890, Vormittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Engel hier. Wahltermin: am 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 1. April 1890. Prüfungstermin: am 11. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1890. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung I.
am 28. Februar 1890. Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
[68103] 8 8 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Gott⸗ fried August Leonhardt hier, Kochstr. 6, welcher seit 2 Jahren in Connewitz ein Zimmergeschäft be⸗ trieben, ist heute, am 28. Februar 1890, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Paul Frenkel hier. Wahltermin: am 17. März 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist: bis zum 1. April 1890. Pruͤfungstermin: am 11. April 1890, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht: bis zum 28. März 1890. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 28. Februar 1890 Steinberger. “ Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[67568] 88
Ueber das Vermögen des Zieglermeisters W. Bank in Karbow ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Amtsanwalt Brockmüller in Lübz Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1890. Anmelde⸗ frist bis zum 25. März 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Alsegetner Prüfungstermin am 1. April, Vormittags 1 r. .
8 Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzoglichen Amtsgerichts in Lübz. Boye, A.⸗G. Aktuar.
6 “
681080 8 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für
* 8
dessen Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗
hier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in
Konkursforderungen bis zum 14. März 1890 ein schließlich bestimmt Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,
dann über die in §§ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 22. März 1890, Vormittags 9 ⅛ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/1 bestimmt. München, am 25. Februar 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer. “ n 8 [68107] 1 8 für Civilsachen, hat am 24. Februar 1890, Nach⸗ mittags 12 ½ Ubr, über das der Bier⸗ brauereibesitzers⸗Ehelente Michael und Jo⸗ hanna Rötzer hier, Lindwurmstraße 124, auf deren Antrag den Konkurs kröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr Frankenlburger hier. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 18. März 1890 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 26. März 1890, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/1 festgesetzt. München, am 26. Februar 1890. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
———
[68033] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Martha Böttcher zu Osterode wird, da die Handlung C. H. Geisler in Königsberg, unter Glaubhaftmachung
Schuldnerin die Eröffnung des Konkurses beantragt, die Schuldnerin auch die Forderung des Antrag⸗
geräumt hat, heute, am 26. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Grund von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die
stehung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗
Vormittags 10 ½ Uhr, Gerichte — Neuer Mark Nr. 11 — Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse
Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
15 März 1890 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Osterode i. Ostpr.
(68115]
Bekauntmachung.
Remscheid⸗Büchel verstorbenen Hobeleisen⸗ schmieds Friedrich Söhnchen ist heute, Nach⸗
in Remscheid. Erste Gläubigerversammlung am
Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. März
† 8.
Remscheid, den 27. Februar 1890. Chudziuski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68114] Auszug.
Bekanntmachung.
heute, den 26. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, über den Nachlaß des Schmiedmeisters Johann Lampel von hier das Konkursverfahren eröffnet und als Konkursverwalter den hiesigen K. Gerichts⸗ vollzieber Barth ersannt. Wahl eines Verwalter und Glaubigerausschusses: Samstag, den 15. März 1890, Vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1890. Anmeldefristende: 1. April 1890. Prüfungstermin: Dienstag, den 15. April 1890, Vormittags 8 ½ Uhr. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Schrobenhausen. (L. S.)
—
[68026] Konkursverfahrdetn. Ueber das Vermögen der Eheleute 1) Briefträge Heinrich Balter und 2) dessen Ehefrau Karoline geb. Brand, Handelsfrau, Beide in Solingen, ist heute, am 27. Februar 1890, Vormittags 10 ½ bis 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Kelders in Solingen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. April 1890, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt, welcher Termin zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen bestimmt wird. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 19. April 1890.
Königliches Amtsgericht zu Solingen. Veröffentlicht: Brückner, als Gerichtsschreiber.
[68111] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich
Civilsachen, hat am 21. Februar 1890, Mittags 12 Uich über das Vermögen des Kanfmanns
Inlins Zanger hier, Josefspitalstraße 8/l, auf!: Der Kaufmann Solf zu Soauenburg wird zum Kon. 8
Orto zu Kriescht ist heute, am 25. Februar 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
walter: K. Advokat und Rechtsanwalt A. Mäüller dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der
sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, 120 und 125 der Konkurs⸗
Das Königl. Amtsgericht München I., Abth. A. 8
ihrer Forderung und der Zahlungsunfahigkeit der
stellers anerkannt und ihre Zahlungsunfähigkeit ein⸗ 1
Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗-⸗
zeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf den 29. März 1890, vor dem unterzeichneten
—
— gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1890 zu 8
mittags 7 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtbeilung I, hierselbst das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Frohn
22. März 1890, Vormittags 11 Uhr. Öffener &.
1890. Prüfungstermin am 19. April 1890, 8* S 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer
Das K. bayr. Amtsgericht Schrobenhausen hat