haren Laterne, Nr. IV, — 5. Februar 1890,2
feld, ein versiegeltes Packet mit
Nr 16839,
b
mpe, Nr. III, b. ein Muster einer zerleg⸗ verschlossen, für plastische Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am achmittags 5 Uhr. 8 Johaunn Heinrich Nockel, Bürsten⸗ in Kaiserslantern, ein Muster einer laschenbürste, verschlossen für plastische Erzeugnisse, Frascitnmmer 1, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr. Kaiserslautern, den 28. Februar 1890. Ferichtsschreiberei des K. Landgerichts Mavyver, K. Obersekretär.
Erzeugnisse,
Nr. 2. fabrikant
Krefeld. 1161“ [68609] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 541. Firma G. & H. Schroers in Kre⸗
7 Mustern für gemusterte Sammete, Flächenerzeugnisse, Dessin 16840 bis inkl. 16843. 16850 und 16910, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Fe⸗ bruar 1890, Mittags 12 ¾ Uhr.
542. Dieselbe Firma, ein rersiegeltes
mit 9 Mustern für gemusterte Sammete, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 16720, 16730, 16740, 16750, 16780, 16790, 16800, 16810, 16820, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1890, Mittags 12 ¾ Uhr.
Nr. 543. Firma Bendertz 1 ’ in Geldern, ein verstegeltes Packet mit 2 Mustern für Blechdosen mit Schiebedeckel, plastische Er⸗ zeugnisse, Dessin Nr. 191 u. 191 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1890.
Nr. 544. Firma van Kempen & Müller in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern zum Gaufriren und Moiriren auf Sammet und Pelüsch, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 2020, 2021 urnd 2022, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1890, Vormittags 11 ¾ Ubr
Nr. 545 Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 18 Zeich⸗
zu Zimmer⸗Dekorationen, plastische Erzeug⸗ nisse, Dessin Nr. 847 bis inkl. 864, Schutzfrist
füer lir
& Ostermann
3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1890, V
Langendiebach,
1601 bis inkl. 1604 und 1606 verschlossen,
mittags 11 Uhr 20 Minuten. Krefeld, den 28 Februar 1890. Königliches Amtsgerich:
Langenselbold.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 55. Firma J. Brüning u. Sohn in 1 Packet mit sechsunddreißig Mustern für Flächenerzeugnisse auf Cigarrenkisten, Fabriknummern 1505, 1522 bis inkl 1525, 1532 bis inkl. 1535, 1550 bis inkl 1554, 1570 bis inkl. 1574, 1576 bis inkl. 1579, 1581 bis inkl. 1585 bis inkl. 1609, angemeldet am
r
Schutzfrist 3 Jabre, an Februar 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr. Langenselbold, 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht
Spindler.
Lichtenstein. [68595] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 66. Christian Friedrich Dost, Strumpf⸗
wirkermeister in Lichtenstein, angemeldet am
5 Februar 1890, 111 Uhr Vormittꝛgs, eine Zeich
nung eines Modells zur Kuppelung von mechanischen
Wirkstühlen für Handbetrieb, plastisches Erzeugniß,
Schutzfrist 3 Jahre.
Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 1. März 18— 8
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 62. Firma Adolf Keßler jJunior in Markneukirchen, Violin⸗Kinnhalter mit 2 Neu⸗ silberschrauben, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Vorm. 9 ½ Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht Markneukirchen, am 1. März 1890. ““ 8
Herold.
MHeerane.
In das worden:
Nr. 1103. Firma Focke & Baum in
Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1502 — 1551, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1890, Vormittag ⁄¼10 Uhr. 1104. Firma Focke & Baum in Meeraue, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1551 — 1584, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1890, Nachmittag 33 Uhr.
Nr. 1105. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Fächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 829 — 878, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1890, Vormittag ½10 Uhr.
Nr. 1106. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 879— 928, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Fe⸗ bruar 1890, Vormittag ½10 Uhr.
Nr. 1107. Firma Strübell & Müller in Meerane, 1 Packet mit 33 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 929 — 961, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1890, Vormittag ½10 Uhr.
Nr. 1108. Firma L. Thieme &. Co. in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3380 — 3429, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Februar 1890, Vormittags 111 Uhr.
Meerane, am 28. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Neumerkel
[68598]
hiesige Musterregister ist eingetragen
Nr Nr.
Hünchen.
In das Musterregister ist eingetragen:
2 Nr. 460. Karl Grünler⸗ Kunsthändler in München, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von verzierten Glasplatten, G.⸗Nrn. 19, 20, 21, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 14. Februar 1890, Vormittass 9 ½ Uhr. b. Nr. 461. Jacob Graß, Lehrer in München, ein versiegelter Umschlag, ernthaltend die Photographie eines Ständers mit transparenten Scheiben für einen Rechenapparat, G.⸗Nr. 1, Muster für plastische Er⸗
“
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Fe⸗ bruar 1890, Nachmittags 5 ¼¾ Uhr. München, den 28. Februar 1890. Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Arnold, Kgl. Landgerichtsrath.
[68601]
In das Musterregister ist eingetragen: “ Bei Nr. 211. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 211 eingetragenen Muster in Betreff der Nummern 3087F, 3361F, 3379F, 3387F, 3399F, 3400 F, 3403 F, 3422 F, 34545 die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre ngemeldet. “ Bei Nr. 212. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 212 eingetragenen Muster in Betreff der Nummern 3460 F. 3469F. 3473 F, 3481FP, 3485F, 3486F, 547 H, 550 H, 553 H die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre an⸗
gemeldet. Bei Nr. 212
H.-Gladbach.
3. Firma Hermann Schött in
Rheydt hat für die unter Nr. 213 eingetragenen
Muster in Betreff der Nummern 3434F bis 3451F
die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre an⸗ gemeldet. M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III.
M.-Gladbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 360. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 360 eingetragenen Muster in Betreff der Nummern 11903 a bis 11906 a, 11908 a, 11921 a, 11922 a, 5280 F, 5354 F, 5423 F, 5457 F, 5513 F, 5517 F, 5521 F, 5525 F, 5529 F, 5533 F, 5537 F, 5506 F, 819 H, 832 H, 835 H, 838 H, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 361. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 361 eingetragenen Muster in Betreff der Nummern 841 H, 844 H, 847 H, 5379 F, 5425 F, 5546 F, die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.
M. Gladbach, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. M.-Gladbach. [68595
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr 559. Firma F. Brandts mechanis Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit Mustern für wollene Gewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4901 bis 4927, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 560. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 50 Mustern von Etigpetten, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 12912 a,
12917 a, 12922 a, 8474 F bis 8478 F,
8584 F, 8585 F, 8602 P, 8603 F. 8616 F bis d 8634 F, 8635 F, 8638 F, 8639 F bis 8644 F, 8647 bis 8649 F, 8651 F bis 8655 F, 8658 F, 8659 F, 8662 F, 8663 F, 8666 F, 8667 F, 8670 F, 8671 F, 8674 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 561. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 16 Mustern von Etiquetten, offen, Fläͤchenmuster, Fabriknummern 8675 F, 8677 F, 8678 F, 8679 F, 8680 F, 8681 F, 8682 F, 8683 F, 8684 F, 8685 F, 8686 F, 8687 F, 8688F, 8689 F, 3677 E, 3685 E, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. ¹“
M.⸗Gladbach.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Nürnberg.
Im Musterregister ist eingetragen:
1) Unter Nr. 981: Oppenheimer & Sulz⸗ bacher, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend ein „Kasperltheater“, G.⸗Nr. 519, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten
2) Unter Nr. 982: Oppenheimer & Sulz⸗ bacher, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend einen Patentstift in Form eines Hand⸗ schuhs, G.⸗Nr. 810, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
3) Unter Nr 983: C. W. Fleischmann, Firma in Nürnberg, und Karl Fischer, Hafnermeister in Sulzbach, verschlossenes Couvert, enthaltend a. sechs Exemplare einer Zeichnung eines ganz seicht an die Wand gebanten Thonheizofens mit nur 1 Vorderwand, G⸗Nrn. 774/775, b. und c. die Zeichnung je eines weiteren desgleichen mit nur
1 Vorderecke, G⸗ un 1 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. Februar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr.
karte, G.⸗Nr. 799, Flächenmuster,
G⸗Nrn. 776 und 777, Muster für
4) Unter Nr. 984: Georg Reulein, Firma in Nürnberg, 1 verstegeltes Packet, enthaltend 2 Muster, nämlich a eine allseitig bewegliche Seil⸗ tänzerin, G.⸗Nr. 527, b. ein Pferd mit beweglichem Kopfe, G.⸗Nr. 970, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1890, Vormittags 11 ½¼ Uhr.
5) Unter Nr. 985: C. Gödde, Firma in Nürn⸗ berg, verschlossenes Couvert, enthaltend eine Muster⸗
Jahre, angemeldet am 6. Februar 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr.
6) Unter Nr. 986: J. L. Meyer, Firma in Schweinan, versiegeltes Packet, enthaltend drei Vexirspiele, G.⸗Nrn. 5974, 5977 und 5978, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
[68591]
gemeldet am 6. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. 7) Unter Nr. 987: Christoph Geißler, Draht⸗ waarenfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend eine Scheide mit beweglicher Figur, G.⸗Nr. 450, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1890, Nachmittags 3 ¼ Uhr. 1 8) Unter Nr. 988: Jacob Gilardi, Firma in Allersberg, versiegeltes Packet, enthaltend 18 Stück Christbaumbehangartikel aus blankem oder färbtem leonischen Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ aht, zum Theil mit Perlen ausgestattet, G.⸗Nrn. 621 — 4638, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 890, Nachmittags 4 Uhr. 88
9) Unter Nr. 989: Georg Leonh. Staudt, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend eine photographische Abbildung einer Nacht⸗ lampe mit Farbenspiel und Uhrwerk in Form des „Vestnerthorthurms⸗“ in Nürnberg, G.⸗Nr. Musterf für plastische Erzeugnisse,
I
SZISG;
—
[68604]
Schutzfrist drei
946, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 8. Februar 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr.
10) Unter Nr. 990: Jean Keim, Firma in Nüruberg, versiegeltes Packet, enthaltend eine Haushaltungsbüchse mit Bagyonette⸗Verschluß, G.⸗Nr. 120, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr.
11) Unter Nr. 991: Lorenz Grau, Händler in Nürunberg, versiegeltes Packet, enthaltend eine Drahtbürste zum Reinigen von Nähmaschinen, G.⸗Nr. 13 131, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
12) Unter Nr. 992: Joseph Deuerlein, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend ein Universal⸗Roulette⸗Würfel⸗ und Farbenspiel, G.⸗Nr. 750, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
13) Unter Nr. 993: Michael Schlund, Buch⸗ binder in Nüruberg, versiegeltes Packet, entbaltend zwei Exemplare eines Reklame⸗Etuis in Gold⸗ und Buchdruck für Cigaretten, Bonbons und dgl, G.⸗N. 246, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.
14) Unter Nr. 994: Joseph Deuerlein, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend drei Muster: a. ein Universal⸗Farben⸗ und Würfelspiel, G.⸗N. 748, b. ein Universal⸗Roulette⸗Farben⸗ und Würfelspiel, G.⸗Nr. 749, c. ein Universal⸗Roulette⸗ Farben⸗ und Würfelspiel, G.⸗Nr. 751, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 22. Februar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr.
15) Unter Nr. 995: Joseph Anton Schmidt, Fabrikant künstlicher Tropfsteine in Nürn⸗ berg, offenes Convolut, enthaltend 12 Photogra⸗ phien von 26 Mustern für künstliche Tropfstein⸗ fabrikate, G.⸗Nru. 1a, b, c, 2a, b, c, 3, 4, 5a, b, c, 6a, b, c, 7, 8, 9a, b, e, 10a, b, c. 11la, b, e, 12, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 24. Februar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr.
16) Unter Nr. 996: Nürnberger Stereotypie⸗ materialfabrik von Carl Kempe vormals
Kempe & Trump, Firma in Nürnberg, ver⸗
siegeltes Couvert, enthaltend Abbildungen zweier Stereotypieapparate mit verstellbarer Schutzvorrich⸗ tung gegen Gas und Dämpfe, G.⸗Nrn. 1 und 4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutztrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1890, Nachmit⸗
tags 5 Uhr.
17) unter Nr. 997: Gg. Fischer’s Nachf., Firma in Nürnberg, rerstegeltes Packet, enthaltend zwei Muster a eine Liederspiel⸗Kaffeemühle zum Blasen, G.⸗Nr. 156. b. eine Kaffeemühle mit Harfen⸗ tören, G.⸗Nr. 157, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 26. Februar 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
18) Unter Nr. 998: Lorenz Grau, Händler in Nürnberg, versiegeltes Packetchen, enthaltend eine Drahtbürste zum Reinigen von Nähmaschinen, G.⸗Nr 13 131a, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr.
19) Unter Nr. 999: Hans Gatterer und Konrad Steckert, Flaschnermeister in Hersbruck, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend eine regulirbare Spiritus⸗ lampe, G.⸗Nr 194, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr.
20) Unter Nr. 1000: Hans Gatterer und Konrad Steckert, Flaschnermeister in Hers⸗ bruck, versiegeltes Packet, enthaltend ein Spiritus⸗ kochapparat, G.⸗Nr. 195, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr.
21) Unter Nr. 1001: Georg Reulein, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster, darstellend ein bewegliches Pferd mit beweg⸗ lichem Reiter, G.⸗Nr. 779, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr.
22) Unter Nr. 1002: Georg Leonh. Standt, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend die photographische Abbildung von vier Scherzartikeln, darstellend: a. „Schneider auf Reisen“, G.⸗Nrn. 954, 955 und 956, b. „Cabriolet mit be⸗
eglichem Clown“, G.⸗Nr. 957, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nürnberg, am 1. März 1890.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Oelsnitz i. V.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 309. Firma Max Bleicher & Co. in Oelsnitz i. V., in versiegeltes Packet mit 3 Stück Korsets, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1210 b, 1097, 1125, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet den 31 Januar 1890, Nachmittags 13 Uhr.
Nr. 310. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für Teppiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗ nummer 60, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 31. Januar 1890, Nachmittags ½3 Uhr.
Nr. 311. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 61, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 31. Janvar 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 312. Firma Schenk, Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Teppiche, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 101, 102, 103, 104, 105, 106, 2001, 2002, 2003, 2004, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet den 31. Januar 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Oelsnitz i. V., den 27. Februar 1890. 8
Königliches Amtsgericht. 13 Dr. Rötzschke.
Radeberg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 27. Die Sächsische Glasfabrik vorm. Berthold & Hirsch, Actiengesellschaft in Rade⸗ berg hat für die unter Nr. 27 eingetragenen Muster für vampentulpen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Radeberg, am 27. Februar 1890.
Königlich Saefche Amtsgericht. eck.
Stolberg Rhld.
Musterregister zu Stolberg RNhld.
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 46. Firma Krauns, Walchenbach & Peltzer zu Stolberg, 1 versiegelter Umschlag mit 12 Zeichnungen, Muster für Zinkornamente, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3407 bis inkl. 3418, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar
1890, Vormittags 10 Uhr. 8 Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [68223]
In das Musterregister ist eingetragen: 1
Nr. 729. Die Firma „C. Leins & Cie“ in Stuttgart hat für die unter Nr. 729 eingetragenen 4 Muster von Zinkgalerien die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 1066, A. Sprenger, Hofinstrumenten⸗ macher in Stuttgart, 1 Tonschraube für Saiten⸗ instrumente, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1067. Paul Stotz kunstgewerbliche Werkstätte in Stuttgart, 8 Muster und zwar: 1 Wandarm für elektrisches Licht, Fabrik⸗Nr. 14815, 1 Fächer Nr. 14818, 1 Lampenständer Nr. 14837, 1 Lustre für elektrisches Licht Nr. 14867, 1 Träger Nr. 14868, 1 Aschenschale Nr. 14869, 1 Schild Nr. 14870, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 1068. Geo. D. Knipp, Lederwaaren⸗ fabrikant in Stuttgart, das Modell eines Wochen⸗ kalenders mit Vorrichtung zum Verstellen der Tages⸗ zahlen, Geschäfts Nr. 452, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1820, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1069. A. Sprenger, Hofinstrumenten⸗ macher in Stuttgart, 1 innerer Klangstab für Saiteninstrumente, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse.
Nr. 1070. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, 3 Muster, und zwar 1 Korsett mit Federeinlagen, welche mit Schließen, Haften und Haken verschen sind, Geschäfts⸗Nr. 51, 1 Feder mit Schleifenringen Nr. 52, 1 desgleichen mit eingepreßten Schleifen Nr. 53, System Engel⸗Ott Ehingen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1890, Nachmit⸗ tags 3 ½ Uhr.
Nr. 1071/1074. Südd. Bekleidungsakademie Stuttgart Ost & Lutz, Firma in Stuttgart, je 50 Zeichnungen aus dem „Universal⸗Zuschneide⸗ System der menschlichen Bekleidung“ und zwar Nr. 1071 Band I. Tafel 1 — 50, Nr. 1072 Band 1. Tafel 51 — 70, Nr. 1072 Band II. Tafel 1— 26 A. AA. B., Nr. 1073 Band II. Tafel 27 — 76, Nr. 1074 Band II. Tafel 77—126, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1890, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 1075. Otto Weisert, Schriftgießerei in Stuttgart, 19 Muster für Buchdruckerkunst, Vignetten, Fabrik⸗Nrn. 4213— 4231, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, “ am 13. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1076. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, das Modell eines regulirbaren, aus Blech hergestellten „Zimmerlüfters“, Geschäfts⸗Nr. 63, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 1077. Ludwig Hussong, Mechaniker in Stuttgart, 1 Winkelschneider, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
Nr. 1078. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, das Modell eines in seiner Höhe quadratisch angefertigten Kohlenschütters, Geschäfts⸗ Nr. 15, System J. G. Mayer, Münchingen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 1079. Engen Häge, Kaufmann in Stutt⸗ gart, 1 Vorrichtung zum Befestigen der Vorhang⸗ galerien an den Fensterstücken, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1890, Vormittags 10 ½⅛ Uhr.
Nr. 1080. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, 4 Verbindungsstücke mit Abschließung und Gabelverschlußvorrichtung, darstellend 1 T⸗ Stück, 1 Bogen, 1 Winkel und 1 Muff. Geschäfts⸗ Nr. XX., System Georg Fischer, Schaffbausen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht Stadt. Amtsrichter: Kübel 8 “ 8 Wächtersbach. 168602]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 66. Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, versiegelte Rolle enthaltend 8 Blatt farbige Abbildungen Nr. 754 777, Muster für Flächendekorationen, Schutzfrist 10 Jahre, für ganze oder theilweise Ausführung mit oder ohne Schrift, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und Ausstattung und auf jeglichem Material, angemeldet am 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr.
Wächtersbach, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 Droste. weiden. 168218]
In das Musterregister ist eingetragen:
Georg Beer, Spänglermeister in Weiden in Bayern, Zeichnung einer neuen Draisine⸗Laterne mit doppeltleuchtenden rothen Gläsern, einem meißem Glas und 3 Reflektoren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 4, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1890, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Weiden, den 26. Februar 1890.
Königliches Landgericht Weiden. Der K. Präsident: Heigl.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin:
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[68594]
32.
zun Deutschen eich
*
Börsen⸗ er und Königlich Preußi
Beilage
Berlin, Dienstag, den 4. März
—
schen
*Frrlimner Börse vom 4. März 1890 Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. Francs = 80 Mark.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100
Wäh
öͤsterr rung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 290 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
190 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel.
Bank⸗Disk.
100 fl. 8 T. 100 fl. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 1 ..100 Fres. ͤ ... 100 Frcs. Budapest 100 fl. do. 100 fl. Wien, öst. Währ. 100 fl.
1“ Schweiz. Plätze. 100 Frcs. Italien. Plätze. 100 Lire
do. do. 100 Lire St. Petersburg 100 R. S. d 100 R
S. S
e “ o. 1“ Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... London
„ . „ 2„
do. do. Madrid u. Barc. do. do.
1SSSSSSSEggZ0 ”5
5 3
88888,888898
— -— -——————— —,—— —— — 0⸗2
SaͤSeH
8 ——
SSgöNg00 5 00 5 00 2 82
A2 58595
8
o. Warschau 100 R. S. 8 T.] 6
2⁄
— — — + 02 ,—
¶% , &,8 f c 9 X 229,— α
—
20—. 2 2 2
168,70 bz 168 05 bz 81,05 bz 80,55 G 112,10 G 112,05 bz 20,455 bz 20,275 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukat. pr. St. 9,74 B Sovergs. pSt. 20,40 G
20 Frcs.⸗Stück 16,22 B 8 Guld.⸗Stück 16,17 G
Dollars p. St. 4,185 G Imper. pr. St. 16,66 G do. pr. 500 g f. —,—
do. neue..
7
Amerik. Noten
1000 u. 500 5 —,— do. kleine 4,18 G
euben do.Cp zb N⸗P.
Belg. Noten 80,95 G Engl. Bk. p. 1 20,47 bz senes 100 F. 81,05 bz olländ. Not. 168,75 bz Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
2
do.
ien. Noten 80,25 bz
Nordische Noten 112,00 G Oest. Bkn. p 100 fl 171 40 bz Russ. do. p. 100 R 221 70 bz ult. März 221.50 à 22 1à, 25 bz ult. April 221,25à 221à, 25 bz Schweizer Noten —,— Russ. Zollcoup. 324,60 G
kleine 324,10 b G
“
Fonds und Staats⸗Papiere. Z. F. Z. Term. Stücke zu ℳ
Dtsche. Rchs.⸗Anl.74 1/4. 10,5000 — 200
do. do.
do. do.
do.
3 ½ versch. 5000 — 200 102 Preuß. Con. Anl. 4 versch. 5000 — 1501106
3 ½ 1/4. 10 5000 — 200
do. Sts.⸗Anl. 684 1,
do. St.⸗Schdsch. 3 Kurmärk. e.
D. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl do. neue 3 Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 1887 Charlottb. St.⸗ Elberfeld. Obl. c Essen St.⸗Obl. IV
Neumärk.
do.
do.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv⸗O. Rheinprov.⸗Oblig
o. de. Schldv.d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl
1 1/1
w—6NO
92
5 1 1/4 4
0
;obo”oSU”o Ec⸗
H1,N
ρ‿
ðᷣE/n 0—oe
er
1 4% 4 t 8
. 16 „ .4
102
101
104 101
3000 — 200—,
3000 — 200 5000 — 200
3000 — 100[100
1500 — 300 /4. 10 3000 — 200
102 101
:10 bz G 50 B 25 bz B
7 3000 — 150/102,25 bz 3000 — 75 11 3000 — 150
99,90 G 99,90 G 3000 — 150] 99,90 G 3000 — 300 5000 — 100 3000 — 100 5000 — 200 3000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 5000 — 500
ab 100,20 G 100,75 bz G
90 bz G
100 50 bz B 100,50 bz B
00 G
101,40 G
00 B „80 bz
104,25 Gkl. f.
7
Pfandbriefe. Berliner I do. do.
do. 1 Landschftl. Central
do. do.
do. do.
do.
do. Ostpreußische.. Pommersche...
neue.
o. Sächsische
do. do. do. Idsch. Lt A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. do. do. do.
do ds. do. II.
do. o·. Wstpr. rittrsch. I. B do. do. II. do. neulndsch. II.
do.
Hennoyfrsche 1“
Kur⸗ u. Neumärk.
Lauenburger
Kur⸗ u. Neumärk.:
Schles. altlandsch.;
neue 3 ½ do. D. 3*
Schlsw. Hlst.L Kr.
Rentenbriefe.
essen⸗Nassau ..
44. 1 1/4. 1 4.1
0 3000 — 30 0 3000 — 30 — 0 3000 — 30
1/1. 7 3000 — 30
18,506 3000 — 300 112,50 bz G 3000 — 150 3000 — 150 10000- 150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
.7 3000 — 75 73000 — 75 3000 - 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75
17 3000 — 60 7 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 4000 — 100 5000 — 200 3 .7 5000 — 200 5000— 60
106,30 bz 100,75 bz B 100,00 bz B 91,25 bz 99,90 bz 101,00 bz G 99,90 b; 100,30 bz G 100,70 G 102 00G 99,75 B
100,20 G 100,20 G
100,20 bz 100,25 bz B
100,30 bz 100,00 bz G 104,50 G
104,10 B 104,50 G
Porxazmersche ... Posensche..... hreußische . . .. Rhein. u. Westfäl Sächsische .... Schlesische... Schlsw.⸗Holstein. 4
— EErEEnEn
104,20 bz 103,90 bz 104,00 bz G 105,00 Gͤ 103,90 G 104,00 bz 104,50 bz G
Badische Eisb.⸗A. 4 Bayerische Anl. 4
—
do. St.⸗Anl. 86 3 do. amrt. St.⸗A. 3 Meckl. Eisb Schld.
do cons. St.⸗An
2 0
——— o,e
2 .8
8 S 8 —20ρ‿ 8 9 2 32 —. —;
2,.
8268-g8.ö—222g8
89 —
5
Co - CSA-
J t.⸗A. .St.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr. 32⁄ do. do. Pfandbriefe
do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfd br. u. Kredit 4 Wald.⸗Pprmont. 4 Württmb. 81 — 83 4
— uet!
2 2 nt.
,—
ꝙ 8
— 2 84☛ , . 8 —— q8ι ⸗ 8§³ 8⁴Hℛα —-9i89sqd
versch. Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 9 15/5. 11 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8
2000 — 200ʃ1104,20 G 2000 — 200 105,40 G
5000 — 500 2000 — 200
100,25 bz
2000 — 500 101,50 G 5000 — 500 91,90 b; 5000 — 500 100,50 G 3000 — 600,—
3000 199 —
5000 — 500 5000 — 100 1500— 75 —,— .5000 — 500/ 94,00 G 2000 — 100 99,90 G 2000 — 75
104,60 G 102,00 B kl. f.
2000 — 200—-,—
.2000 — 100—
7 7
3000 — 300—-,—
2000 — 200—-
Preuß. Pr.⸗A. 55 Kurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bavper. Präm.⸗A Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch? Dessau. St. Pr. A Hamburg. Loose. Meininger 7 fl.⸗L.
S1 2 . „ 8 v 2 [Oldenburg. Loose;
0,— 8 —
8*0
8
Anro
1 2
ο 02
5—
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 120
333 00 G 144,00 bz 144,50 bz 104,90 bz 140,758
147,10 bz 134,50 bz 132,25 bz
Ausländische Fonds.
8
8.5. 8 Argentinische Gold⸗Anl. do. do. klein
do.
ds.
e innere kleine e e
288858S
———q— 222822558SS22
g91,—
do. äußer
do. do. klein
Bukarester Stadt⸗Anl..
do. do. kleine
do. do. v. 1888
do. do. kleine
Buenos Aires Prov.⸗Anl.
do. kleine
Gold⸗Anl. 88
ö do. kleine
Chilen. Gold⸗Anl. 89
Chinesische Staats⸗Anl.
Dän. Landmannsb.⸗Obl.
do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86
Egyptische Anleihe gar.. do.
58SSSSNS
— ,—
— 80 dd0
—,—
goOancocUEREGGGAGRgEARS
NüʒwFonInaon
kleine 4
pr. ult. März . 44 ½⅛ 20/6. 12 kleine 4 ½ 20/⁄8. 12 6 15/4. 10 kleine 5 15/4. 10
do. do. pr. ult. März
Fhulznd n vess El 4 15/3. 9 innländische Losse .. S do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/ 4 1/ do. do. v. 1886 4 1/1. do. do. 3 ½ Galiz. Propinations⸗Anl. 4 Griechische Anl. 1881-84 5 do. do. 500 er do. cons. Gold⸗Rente ,4 do. do. kleine 4 do. Monopol⸗Anl. 4 do. do. kleine 4 4
A
— —½ eoᷣR⸗
SSSC
— — —
— —
— — —— 22582
/
—
— — —,—
b
— —;S—
olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. o. V1 do. do. kleine do. do. pr. ult. März Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1/1. do. do. kleine
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 4 1/4. Mexikanische Anleihe 6 vers do. do. 6
do. do. kleine 6
do. pr. ult. März Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 do. Stadt⸗Anl. 7 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 do. Secatsene 4
—
1
8 —ö4,öFq,“ ——2 IWSSS2228S8
. .
3 4 5 5
— —,—;— 1. —,—
— —
1
do. do. kleine Oesterr. Gold⸗Rente... 3 do. do. kleine 4 1/ do. pr. ult. März Papier⸗Rente.
do. 1 do. pr. ult. März do. ..5 1/3. 9 do. pr. ult. März
Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1. 7 kleine 4 ⅛ 1/1. 7 .4 5 1/4. 10 b kleine 4 ½ 1/4. 10
. pr. ult. März Loose v. 1854. 4 1/4. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck 1860er Loose 5 1/5. 11 do. pr. ult. März Loose v. 1884. — p. Stck Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 1/5. 11
Stliccke zu
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pef. 1000 — 100 Pef.
100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £
2000 — 400 ℳ
400 ℳ
2000 — 400 ℳ
400 ℳ
5000 — 500 ℳ
500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £
1000 — 200 £
1000 ℳ
2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr.
1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ
10000 — 50 Fl.
5000 u. 500 Fr. 10000 — 400 Fr.
400 Fr.
5000 u. 500 Fr.
500 Fr.
12000 — 100 fl.
250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G 1000 u. 500 P
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G. 1000 u. 100
1000 u. 100 fl.
87,60 bz 88,25 bz 79,50 bz 80,25 bz 77,10 bz 77,25 bz 96,00 G 96,00 G 96,00 G 96,00 G 91,50 bz 92,00 bz
107,10bz 111,10 bz G 111,30 bz
97,40 bz
95,40 bz 95,40 bz 95,30 b;
101,40 bz
99,50 G 62,00 bz
96,80 bz 78,60 bz 91,60 bz G† 91,80 G ◻ 73,90 eb B 74,40 bz G 76,75 bz G† — 77,80 B 79,30 bz 96 90 B 93,70 B* 93,80 bz 93,50 bz 97,25 B 81,10 bz G 81,50 bz 96,30 bz 96,75 bz 97,30 bz 96,10 bz 63,40 bz G 129,40 G 100,50 G kl. f. 98,75 G 88,75 G 88,90 bz G 94,30 bz 94,90 B
75,00G 75,00
. — 8 —
1000 u. 100 fl. s87,40et. bz G
1000 u. 100 fl. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl.
20000 — 200 ℳ
75,10 G 75,50 bz 75,00 B
119,50 bz 327,00 bz 120,50 bz 120à 120,40 bz 309,90 bz 101,60 b;
Pester Stadt⸗Anleihe.. kleine r. — IV
do. Polnische Pfandb do do V.
do.
do.
do.
Liquid.⸗Pfdbr. Portugies. Anl. v. 1888/89 kleine Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4
do
Röm. Stadt⸗Anleihe I.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Eidgen. rz. 98,3 o. Serbische
do. do. do. do.
do.
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1/1. 7
do. do. do. do. do. do.
do
do. do. do. do. do. do. Rente do.
do. do. do. do.
do. do.
do. p. ult. März inn. Anl. v. 1887 ,4
do. p. ult. Mär; Gold⸗Rente 1883,6
II.-VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6 kleine 6 fund. 5 mittel 5 kleine 5
amort
kleine 5
8 kleine 4 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5 1 kleine 5 v. 1859 3 v. 1862 5 1 kleine 5 cons. Anl. v. 1875 ,4 ½
klein
do.
do. v. 1884 5
do.
do. p. ult. März
St.⸗Anl. 1889.
do.
.4 3 8 kkleine 4 .cons. Eisenb.⸗Anl. 4
[6
—,—,i—ö,N— — — —,—
. . .
6 5 5 4 4 4
E8g
4 1
—,—J——
—— R
4
Sg —2—2
2SSbO10 80S
.5
ggSSS —xAg
85 000—8—
—J— — ——-hAO9—;
bbbe S
2—2öUöUg
— —
SES8SAS
— —+
12SR E
F — ½ οq=S= 1. P.:
8.8 22
—,.
8
do. pr. ult. März Orient⸗Anleihe
do. do.
11 do. p. ult. März;
III
do. p. ult. März Nicolai⸗Obl.
do.
kleine
Poln. Schatz⸗Obl. do
kleine
Pr.⸗Anl. v. 1864
do.
v. 1866
5. Anleihe Stiegl.
6. do.
do.
Boden⸗Kredit..
do.
Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. 15 Kurländ. Pfndbr.
do. do. do.
St.⸗Renten⸗Anl. 3
gar.
Hyp.⸗Pfbr. v. 1879
do. do. do.
v. 1878
do. I Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½
Städte⸗Pfd. 1883
do.
neueste 3 ½ Gold⸗Pfandbr. 5 1
—₰‿
d
5 5
— — —
2
&
— SZEESE2EESSA
— 7,— 2. —,—öb ,öqhO98 — 2S890aooS222585255828
7
24
.
9 t5 5 15S8 —
80‿
1 1
868% 1/1.7 1
1 1 1 1 1
—B —22—
hee — —
1/ /1 1/1 /1
22ͤö2
Rente v. 1884 5 1/1. 7 do. p. ult. März
do.
v. 1885
„ do.⸗ p. ult. März Spanische Schuld.. do. p. ult. März
do. do.
Stadt⸗Anl. 4 1. u
do.
do. neue v. 85/ 4 15/4.12
do. do.
v. 1886 v. 1887
kleine
kleine
5 1/5. 11
1/5à, 1 7227 leu
4 1/5. 11 4 1/3. 9 4 2/6. 12
4 26/. 12 3 ½ 15/3, 9
1000 — 100 fl. P. 100 fl. P.
3000 — 100 Rbl.
3000 — 100 Rbl. 406 ℳ
110 100 r = 150 fl. S.
500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 ℳ
4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 2 G.
.7] 1000 u. 500 L. G.
1036— 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs.
500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr.
91,80 G
60,75 bz 95 20 bz G 95,50 B 106,30 bz
86,90 bz 104,00 bz G 104,00 bz G 01,00 G [101,00 bz G 102,00 bz 97,70 bz G 98,00 bz G 85,70 bz 86,20 bz 113,50 G 113,50 G
101,40 bz G 102,90 bz 94,25 bz 94,20 à, 25 bz [58,75 bz
8
112,90 bz
105 50 B 105,50 B
ez2e 8 96,00 bz 96,00 bz 94,40 bz 94,208, 30 bz 68,70 bz 68,70 bz [68 60 bz 68,60 à, 50 bz 95,40 bz G 95,30 à, 40 bz 94,00 bz 90,80 bz G 163,00 bz 158,00 bz 72,50 bz 88,70 bz G
99 10 8;
85,75 bz
. [68,90 bz
100,20 G 100,30 bz 100,30 bz 99,50 bz 89,10 G
102,40 G 102,40 G 102,40 G 101,60 bz
100,70 b; 88,00 G 83,75 bz G
183,75 b; G 172,80 bs Gkl.f 101,90 bz 100,60 bz G 100,60 bz G 101,70 G
107,60G
— . — .
92,60 G 2 .66,10 bz B*S . 66,10 bz B*8 1000 —- 100 Rbl. S. —
90,00 G kl. f.
1rf.
do. do. do. do.
do. do.
do. do do. Unga do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
D.⸗N.
Lübeck⸗
Meckl. do.
o. do.
do
ii Anleihe v. 65 A. cv. o·.
do.
Zöricher Stadt⸗Anleihe 3 ½1
Braunschweigische. Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau...
3 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 4 4
Halberst.⸗Blankenb. 84,88 Holsteinsche Marschbahn
Magdeb.⸗Wittenberge 88 Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar.
Oberschles. Lit. B... .
Ostpreußische Südbahn.
Rheiniscehe.. Saalbahn.. Weimar⸗Geraer.. Werrabahn 1884—86..
Berl.⸗Stett. III. Em. S do. I-.
do. 1 do. C. u. C. u. D. p. ult. März Administr. . . 5
1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
400 ℳ
25000 — 500 Fr.
500 Fr.
400 Frs.
do.
Tribut) 4 ¼ 10/4.10 kleine 4 ¼ 10/4.10
r.
—y ——-
do. 2 Gold⸗Invst.⸗Anl. 5
do. do. 4 ¾ Papierrente. . 5
do. p. ult. März
—JOnbn’ne Sa
1000 — 20 £ 20 £
10000 —- 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000— 1000—
100 fl.
400 fl. 100 fl.
5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 —- 100 fl. 1000 u. 200 fl. S.
do. p. ult. März
do. III. C.. .
1—2—22⸗—
— S
Lloyd (Rost⸗Wrn.)
Büchen gar. /1. 1/1.
.△̈ — — 82 829 —
do. 75, 76 u. 78 cv.
do.
do. . Friedr.⸗Franz⸗B
SSSSS
8 —; —. —
Lit. N.. . . . (Ndrschl. Zwgb.); Stargard⸗Posen
—
—,— —- — — J— .
1 do. IV
d r0—-,N
.„ „
-ASCeos co-rcoehcUoeceg nSbeeenSe
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, nne SBen
000 Frs.
8
conv. —,— 25,10 G 17,90 bz G 17,95 bz G 85 30 bz G 83,60 bz G 83,60 G
25 à 83,50 bz G [78,50 bz G 78,80à 78,90 bz 98,00 bz 98,00 bz 88,40 bz 59,30 B 89,50 G
88,25 bz 100,75 bz G 100,75 bz G 100,75 bz G 102,75 bz G 100,10 bz Gkf. 84,75 bz 84,75 à, 70 bz 250,60 bz
1
101,75 bz kl.. 106,00 G 97,25 G
120,75 bz
1212120,75à 121 b;
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ
abnestempelt 10 3000 — 600 ℳ101,80 8, G —,— 2 10 3000 — 600 ℳ101,80 bz G 99,90 G
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3
100,80 bz B 100,80 bz
100,60 G
92,00 B 102,80 bz G 102,80 b; G
100,00 bz G
7
gekündigt
4.10 3000 — 300 ℳ 101,80 bz G —,— 11 898 G 89800 8 80 bz .
1/4. 10 3000 — 900 ℳ101,80 bz G —,— 101,80 bz G —,— 101,80 bz G 99.90G.
1/4. 10 3000 — 300
1/4. 10 3000 — 309 ℳ%
1/4.10 5900 %
600 ℳ