1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
“ -
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
68791 In Strafsache gegen Albrecht und Genossen
J.c 58 1890 werden nachstehende Personen:
1) Seemann Hans Karl Florenz Albrecht, ge⸗ boren 13. Juli 1867 zu Berlin,
2) Commis Gustav Carl Altmann, 18. August 1869 zu Berlin,
3) Commis Rudolf Karl Eduard Anton, geboren 6. September 1869 zu Berlin,
4) Seemann Rudolf Hermann Arndt, Juni 1867 zu Berlin, 5) Commis Max Julius 8. Juli 1869 zu Berlin 8 6) Seemann Ernst Emil Karl Aue, November 1867 zu Berlin,
7) Kaufmann Hirsch Hermann 3. Dezember 1869 zu Berlin, 8) Schmied Heinrich Eugen
23. Dezember 1867 zu Berlin, —9) Commis Louis Adolf Hugo Bauer, 16. Juni 1867 zu Berlin,
10) Commis Paul Otto Oskar Bayer, 30. Juli 1869 zu Berlin,
11) Bäcker Paul Gustav Bartnik, geboren
1. Oktober 1866 zu Skarischau, Kreis Namslau. 12) Kaufmann Johannes Julius Franz Ludwig Brähmig, geboren 24. Oktober 1869 zu Berlin,
13) Schmied Anton Hugo Adolf Beitschert, ge⸗ boren 19. April 1867 zu Berlin, 8 14) Commis Franz Ludwig Adalbert Alfred Beck, eboren 24. September 1869 zu Berlin,
15) —) 3 “ 16) Handelsmann David Berger, geboren 26. März 867 zu Berlin, “
17) Commis Conrad Adolf Alfred Bergwardt,
geboren 7. März 1869 zu Berlin,
18) Kaufmann Richard Karl Paul Binger, ge⸗
bporen 2. Oktober 1869 zu Berlin,
19) Commis Johann Wilhelm Emil Hermann
Brix, geboren 5. April 1869 zu Berlin,
20) Musiker Hermann Franz Georg Block, ge⸗ boren 26. Juni 1867 zu Berlin, 8
21) Commis Carl Hermann Rudolf Bolle, ge⸗
boren 1. März 1868 zu Berlin,
22) Steindrucker Johann Heinrich Emil Bor⸗ kowsky, geboren 20. Februar 1867 zu Berlin,
23) Kaufmann Franz Georg Alexander Oskar Borowsky, geboren 26. Mai 1869 zu Berlin, 24) Schmied Karl August Richard Böttcher, geboren 18. Dezember 1867 zu Berlin,
25) Matrose Karl Rudolf Oscar Böttger, ge⸗ boren 3. Mai 1867 zu Berlin,
26) Kaufmann Gustav Johannes Büchner, ge⸗ boren 24. Juni 1869 zu Berlin,
27) Kaufmann Gustav Adolf Eduard Bülow, geboren 13. August 1869 zu Berlin,
28) Commis Eugen Franz Richard Bünger, ge⸗ boren 12. September 1867 zu Berlin,
29) Commis Wilhelm August Paul Büttner, geboren 28. Februar 1868 zu Berlin,
30) Kaufmann Eugen Emil Karl Brußwitz, ge⸗ boren 21. Februar 1869 zu Berlin, 31) Kaufmann James Calmon, geboren 12. Ok⸗ ober 1868 zu Berlin,
32) Kaufmann Berthold Cohn, geboren 15. August 1868 zu Berlin,
33) Musiker Georg Friedrich Karl Franz Daul, geboren 29. Januar 1867 zu Berlin,
34) Commis Simon Davidson, geboren 24. No⸗ vember 1865 zu Liegnitz, Kreis Liegnitz,
35) Kellner Johann Erwin Dettmann, geboren 12. August 1869 zu Allendorf a. /W.,
36) Commis Friedrich Gustav Diedert, geboren 10, September 1868 zu Berlin,
37) Kaufmann Robert Arthur Richard Dittrich, geboren 7. Juli 1869 zu Berlin,
38) Kaufmann Philipp Heinrich Diehl, geboren 10. Mai 1869 zu Berlin,
39) Kaufmann Alfred Johannes August Dorren⸗ burg, geboren 14. September 1867 zu Berlin,
40) Kaufmann Paul Albert Emil Drippe, ge⸗ boren 12. Oktober 1867 zu Berlin,
41) Kaufmann Georg Wilhelm Martin Duboar, geboren 10. Oktober 1869 zu Berlin,
42) Kaufmann Hugo Friedrich Max Dunkel⸗ manu, geboren 23. November 1869 zu Berlin,
43) Portier Friedrich Carl Albert Ehmke, ge⸗ boren 10. März 1868 zu Tonnin, Kreis Swine⸗ münde,
44) Kaufmann Sally 15. Juni 1869 zu Berlin,
45) Kaufmann Hugo Eppenstein,
11. Februar 1867 zu Berlin
46) Kaufmann Max Hermann Richard Fetken⸗ heuer, geboren 6. Mai 1869 zu Berlin,
47) Arbeiter August Hugo Waldemar Franke, geboren 15. Juni 1866 zu Berlin,
48) Kaufmann Ludwig Heinrich Paul Freunden⸗ berg, geboren 13. Dezember 1869 zu Berlin,
49) Kaufmann Wilhelm Georg Karl Fürsten⸗ berg, geboren 5. Februar 1869 zu Berlin,
50) Schlosser Johann Gustav Reinhold Gabisch, geboren 9. März 1863 zu Alt⸗Tschau, Kreis Frey⸗
Julius
stadt, —2) Richc Otto Gallus 20. Juli 1867 zu Berlin,
51) Richard
52) Max Karl Adolf Gasgard, geboren 23. Sep⸗ tember 1868 zu Berlin, 8 „53) Kaufmann Friedrich Wilhelm August Gaug⸗ litz, geboren 11. September 1864 zu Berlin,
54) Commis Karl Wilhelm Hugo Gobisch, ge⸗ 5. zu Berlin,
55) Rudolf Robert Geri 19. Ja⸗ nuar 1867 zu Berlin, E“ 8
8 Iinaeg⸗ EC 8. Sep⸗ 8 temder 180 1uneeden. 11 1869)¹ehe g.r “ 8 3. Apri 1867 zu Verlin. ger, ge oren 3. April
geboren
geboren Aronson, geboren geboren Ball, geboren Band, geboren geboren
geboren
Engelmann, geboren
geboren
geboren
geboren
61) Holzbildhauer Anton Roman Große, geboren 27. Februar 1867 zu Lenz,
62) Kommis Julius Grünbaum, geboren 15. Ja⸗ nuar 1867 zu Berlin,
63) Kaufmann Robert Paul Haase, 26. Juli 1867 zu Berlin,
64) Georg Paul Eugen Habelt, geboren 18. Fe⸗ bruar 1867 zu Berlin, 1
65) Ernst Hermann Julius Hartwich, geboren 21. Juli 1867 zu Berlin,
66) Paul Wilhelm Johannes Emil Hartwig, geboren 23. Juni 1868 zu Berlin,
67) Bernhard Leo Alexander Haschke, 14. Juni 1868 zu Berlin,
68) Gelbgießer Rudolf Karl Hassenberg, ge⸗ boren 17. Februar 1867 zu Berlin,
69) Paul Wilhelm Heiges, geboren 27. Juli 1867 zu Berlin, 1
70) Kaufmann Richard Heilborn, geboren 18. April 1866 zu Berlin, 2
71) Wilhelm August Max Hein, geboren 27. Ja⸗ nuar 1867 zu Berlin, 1
72) Ferdinand Gustov Adolf Heldt, 23. Dezember 1867 zu Berlin, 73) Emil Max Alfred Hemje, geboren 28. Mai 1867 zu Berlin, “ 8
74) Mechaniker August Christian Otto Henkel, geboren 18. Juli 1867 zu Berlin,
e8
76) Eduard Ferdinand Emil Heyle, geboren 19. Äugust 1867 zu Berlin, .
77) Hermann Höckendorf, geboren 23. Juli 1868 zu Berlin, 1—
78) Eduard Rudolf Hoffmann, geboren 7. Sep⸗ tember 1868 zu Berlin,
79) Ernst Georg Max Hohlfeld, geboren 19. De⸗ zember 1868 zu Berlin, “
80) Barbier Hermann Georg Richard Hoppe, geboren 20. September 1867 zu Berlin,
81) Johannes Heinrich Hermann Hube, geboren 26. November 1867 zu Berlin,
82) Friseur Otto Julius Hübscher, 30. Auaust 1866 zu Berlin,
83) Adalbert Ludwig Karl Hühnecke, 13. Januar 1867 zu Berlin,
84) Schlächterlehrling Franz Heinrich Paul Huhn, geboren 19. September 1867 zu Berlin,
85 Musikus Richard Ernst Paul Jaeger, ge⸗ boren 16. Februar 1867 zu Berlin, 8
86) Leopold Ferdinand Jaehner, geboren 5. März 1867 zu Berlin,
87) Arbeiter Paul Rudolf Max Jaehns, ge⸗ boren 19. September 1866 zu Berlin,
88) Karl Ludwig Jaenicke, geboren 7. Januar 1867 zu Berlin,
89) Karl Edmund Richard Jaenicke, 21. Juli 1868 zu Berlin,
90) Eugen Adolf Jülich, geboren 30. Juli 1867 zu Berlin,
91) Hermann
geboren
geboren
geboren
geboren
geboren
geboren
August Georg Kage, geboren
22. Januar 1867 zu Berlin,
92) Gustav Adolf Kanitz, geboren 22. Januar 1867 zu Berlin,
93) Paul Karger, geboren 10. August 1867 zu Berlin,
94) Virtuose Eduard Franz Krasucki, geboren 6. März 1866 zu Alexandrowo,
95) Kutscher Hermann Karl Theodor Kreyer, geboren 15. August 1866 zu Berlin,
96) Albert Paul Hermann Kirsch, geboren 2. Mai 1867 zu Berlin,
97) Commis Georg August Friedrich Wilhelm Kliffmann, geboren 12. November 1865 zu Berlin,
98) Hermann Karl Paul Koenig, geboren 1. April 1867 zu Berlin, .
99) Carl George Kohlheim, geboren 10. April 1867 zu Berlin,
100) Hermann Paul Oskar Krönke, geboren 23. September 1867 zu Berlin,
101) Arbeiter Ludwig August Paul Kuhnhardt, geboren 6. Juni 1867 zu Berlin, 102) Karl Wilhelm Franz
8. Dezember 1867 zu Berlin,
103) Karl August Kunst, geboren 2. zu Berlin,
104) Emil Paul Kupke, 1867 zu Berlin,
105) Max Martin Eugen Kurtz, geboren 23. De⸗ zember 1867 zu Berlin,
106) Ernst Hermann Richard Kurz, 20. Januar 1867 zu Berlin,
107) August Karl Wilhelm Kluth, 15. September 1865 zu Fürstenberg,
108) Maler Karl Emil Paul Krug, 9. Oktober 1867 zu Berlin,
109) Georg Paul Krutzki, geboren 26. Juni 1867 zu Berlin,
110) Hermann Pankratz, geboren 20. Septem⸗ ber 1866 zu Constantia (Topollno), Kreis Schwetz,
111) Edwin Friedrich Wilhelm Renner, geboren 27. April 1865 zu Liegnitz,
112) Kellner Heinrich Schäfer, geboren 29. Mai 1866 zu Frankenhain, Kreis Eschwege,
113) Joseph Julian Schreiber, geboren 24. Fe⸗ bruar 1866 zu Pr. Stargardt,
114) Franz Johann Schröder, geboren 15. Mai 1869 zu Jastrow, Kreis Dt. Krone,
115) Arbeiter Karl Wilhelm Stelter, geboren 15. Juni 1866 zu Strumiany (Hauland), Kreis Gostyn b. Berlin,
116) Johann Karl Hermann Strempel, geboren 4. Mäaͤrz 1866 zu Lübenwalde, Kreis Lüben,
117) Maurer Julius Friedrich Wilhelm Stresow, geboren 19. Februar 1867 zu Daber, Kreis Nau⸗
gard, 8 118) Gerber Wilhelm Wehnert, geboren 13. März 1865 zu Sitzenroda, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter ebrshesder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, eeschuldigt, — als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buchs.
Kunert, geboren März 1867
geboren 8. September
geboren geboren
geboren
Dieselben werden auf den 29. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. hier, Alt⸗Moabit 11/12, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗ Strafprozeß⸗Ordnung von den betreffenden zustän⸗ digen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aufgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 14. Februar 1890. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
[66489] Ladung. 3
1) Martin Bulkow, geboren am 15. August 1866 zu Drehnow, zuletzt dort aufhältlich,
2) Christian Goschmann, geboren am 9. Juni 1867 zu Drachhausen, zuletzt dort aufhältlich,
3) Friedrich Krüger, geboren am 21. April 1868 zu Maust, zuletzt dort aufhältlich,
4) Carl Friedrich Paul Frenzel, geboren am 22. Januar 1867 zu Peitz, zuletzt dort aufhältlich,
5) Paul Richard Markusch, geboren am 16. Juli 1868 zu Ottendorf, zuletzt dort aufhältlich,
6) Carl Hermann Schmeiske, geboren am 2. Februar 1868 zu Peitz Hüttenwerk, zuletzt dort aufhältlich,
7) Carl Friedrich Wilhelm Duberow, geboren am 22. Januar 1868 zu Sandow, zuletzt dort aufhältlich,
8) Friedrich Schuppan genannt Malisch, geboren am 27. Mai 1868 zu Scadow, und zuletzt dort aufhältlich,
9) Wilhelm Friedow, geboren am 17. November 1868 zu Tauer, zuletzt dort aufhältlich,
10) Carl Max Schultz, geboren am 15. Mai 1867 zu Sandow, letzter Aufenthalt unbekannt,
11) Matthäus Kollosche, geboren am 2. No⸗ vember 1868, zuletzt in Werben aufhältlich,
12) Gustav Adolf Schiemenz, geboren am 23. Dezember 1868 zu Komptendorf, und zuletzt dort aufhältlich,
13) Friedrich Kaiser, geboren am 20. September 1868 zu Werben, zuletzt dort aufhältlich,
14) Carl Friedrich Starick, geboren am 4. August 1869 zu Jänschwalde, zuletzt dort aufhältlich,
15) Carl Hermann Reinsberg, geboren am 15. Oktober 1866 zu Kottbus, zuletzt dort auf⸗ hältlich,
16) Paul Nagora, geboren am 26. Dezember 1868 zu Kottbus, zuletzt dort aufhältlich,
18 Inlius Eduard Theodor Berger, geboren am 13 Juni 1868 zu Kottbus, zuletzt dort aufhältlich,
18) Carl Julius Ernst Lange, geboren am 2. Mai 1869 zu Kottbus, zuletzt dort aufhältlich,
19) Franz Hermann Preißig, geboren am 2. April 1869 zu Kottbus, zuletzt dort aufhältlich,
20) Friedrich Wilhelm August Chemnitz, ge⸗ boren am 21. Februar 1867 zu Alt⸗Döbern, und zuletzt dort aufhäͤltlich, 8
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militäͤrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 10. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeß⸗ Ordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommissionen:
a, zu Kottbus vom 11. Oktober 1889, 4. und 13. Januar 1890, b. zu Kalau vom 17. Januar 1890, über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. — Aktenzeichen M. 28./90. Kottbus, den 13. Februar 1890. Der Erste Staats⸗Anwalt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [68S37. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 65 Nr. 3311
auf den Namen der Frau Anna Breilich, geb. Schulze, eingetragene, an der Ecke der Demminer⸗ und Ruppinerstraße belegene Grundstück am 25. April 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,50 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 6 a 38 am zur Grundsteuer, mit 10 900 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor chluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil
2
über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. April 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 19. Februar 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[68844]
In der Zwangsvollstreckungssache des Fabrik⸗ wächters Chr. Sebastian hieselbst, Klägers, wider die Wittwe des Magazinverwalters Christian Egge⸗ ling, Caroline, geb. Schmidt, hieselbst, für sich und in Vertretung ihrer Kinder Hermann, Minna,
ermine, Agnes, Elisabeth, Adolph und Hedwig
ggeling, Beklagte, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Wolfenbüttel, den 27. Februar 1890. Herzogliches Amtsgericht.
G. Behrens.
Aufgebot.
Die auf den Inhaber lautenden auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. August 1881 am 15. Oktober 1881 ausgefertigten vierprozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Serie II. Nr. 10 349, 10 468, 10 711 und 10 938 über je 1000 ℳ sowie 382 und 2654 über je 500 ℳ, welche zufolge 1“ des Herrn Finanz⸗Ministers vom 15. August 188 zum Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen an⸗ gemeldet sind, sind dem Kantor Friedrich Zimmer und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Schweder, aus Zehdenick angeblich verloren gegangen und sollen auf deren Antrag für kraftlos erklärt werden.
Der resp. die gegenwärtigen Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des II. Stocks, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 24. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
88
[50956] Aufgebot.
Der Inhaber der folgenden am 17. August 1872 zu Oppeln ausgestellten, angeblich verloren ge⸗ gangenen zwei Aktien der
— Oppelner Portlant⸗Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmann — Nr. 919 und Nr. 3387 über je 200 Thlr. (= 600 ℳ) wird auf den Antrag des Fuhrherrn Fritz Lehmann zů Berlin aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 12 — seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird und dem Verlierer neue an ihrer Statt ausgefertigt werden sollen. Oppeln, den 13. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
[412733 Bekanntmachung. “ Der Sparkassenverwalter Josef Albers zu Boede⸗
feld hat angeblich das Sparkassenbuch Nr. 3129 der
Sparkasse der Freiheit Boedefeld über 1200 ℳ, eingelegt am 29. Dezember 1888, lautend auf Dr. Johann Schroeder zu Berlin, verloren.
Auf Antrag des p. Albers wird daher der Inhaber
des vorbezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, Mai seine Rechte an- vorzulegen,
spätestens im Aufgebotstermine den 14. 1890, Vormittags 10 Uhr, zumelden und das Sparkassenbuch widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird Fredeburg, den 15. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht.
[38892] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Johann Salzbergen hat das Aufgebot des auf den Namen
seiner Ehefrau Anna Ners in Salzbergen über 60 ℳ von der städtischen Sparkasse hier ausgestellten an⸗-
geblich im März verloren gegangenen Quittungs⸗
buches Nr. 5149 beantragt, weshalb bei Vermeidung der Kraftloserklärung des Buches der Inhaber
desselben aufgefordert wird, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Mai 1890, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine und das Buch vorzulegen.
Rheine, den 11. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[42251] Aufgebot!
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Rummels⸗
burg Nr. 896 und 897 über je 9,92 ℳ für die Carl
Karp'sche und die Tagelöhner August Meyer'sche Ab-
wesenheitsvormundschaft inFranzdorf sind angeblich ver⸗
loren gegangen und sollen auf Antrag des Albert
Thrun zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der beiden Bücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 4. Juni 1890, um 10 Uhr Vormittags,
Rechte geltend zu
vorzulegen, widrigenf
selben erfolgen wird.
Rummelsburg i. Pom., den 28. Oktober 1889.
““ Königliches Amtsgerich
Bernard Niemeier zu
Mittags
seine Rechte anzumelden
3w te Vertaze Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
1““
Berlin, Mittwoch, den 5. März
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Feeegeel geesägen. Aufgebote Vorladungen u. dergl.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavieren.
V Oeffentlicher
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. Berufs⸗Genossenschaften. M 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[68843] Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten, rvon der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a./S. ausgefertigten Urkunden sind angeblich verloren gegangen:
I. Der Versicherungsschein Nr. 1939 d. d. Halle a/S. den 20. November 1855, lautend über 200 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Feldwebels Johann Michael Hupel zu Weimar an dessen nächste Erben. .
II. Der Depositalschein Nr. 7102 d. d. Halle a/S. den 29. Januar 1878, Inhalts dessen die Eheleute Tischler Theodor Lichter und dessen Ehefrau Minna, geb. Lustig, in Breslau die auf ihr Leben über je 150 ℳ Versicherungssumme nach Tab. XIa aus⸗ gefertigten Policen Nr. 42 924/25 d. d. 16. April 1862 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 25. Januar 1878 gewährtes Darlehn von 50 ℳ bei der „Iduna“ deponirt haben.
III. Der Depositalschein Nr. 16 424 d. d. Halle a.S. den 23. Oktober 1885, Inhalts dessen die Wittwe Schmeisser, Henriette, geb. Kühling zu Keutschen, die auf ihr Leben über 900 ℳ Versicherungssumme nach Tab. IA von der „Iduna“ ausgefertigte Police Nr. 113 615 d d. den 21. Januar 1874 als Unter⸗ pfand für ein ihr laut Schuldschein vom 19. Oktober 1885 gewährtes Darlehn von 150 ℳ bei der „Iduna“ hinterlegt hat.
IV. Der Depositalschein Nr. 3710 d. d. Halle den 23. November 1872, inhaltlich dessen Frau Joh. Justine Wilhelmine Caroline Platzek, geb. Specht, in Laurahüttte die auf das Leben derselben über 150 Thaler Versicherungssumme nach Tab. XIA ausgefertigte Police Nr. 66 995 d. d. 6. September 1865 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein vom 28. Oktober 1872 gewährtes Darlehn von zwölf Thalern bei der „Iduna“ deponirt hat.
V. Der Depositalschem Nr. 14198 d. d. Halle a./S. den 15. Oktober 1883, Inhalts dessen der Gefängniß⸗ Ober⸗Aufseher Johann Karl Robert Adler zu Sorau die auf sein Leben über 1200 ℳ Ver⸗ sicherungssumme nach Tab. I ausgefertigte Police Nr. 83 946 d. d. Halle den 22. Juli 1867 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 9. Oktober 1883 gewährtes Darlehn von 200 ℳ bei der „Iduna“ hinterlegt hat.
VI. Der Versicherungsschein Nr. 49 818 d. d. Halle a./S. den 27. Januar 1863, laut dessen der Musikus Johann Friedrich Albert Rößler zu Berlin sein Leben in Höhe von 250 Thaler zu Gunsten seiner Ehefrau versichert hat.
VII. Der Depositalschein Nr. 15 840 d. d. Halle a./S. 5. Mai 1885, Inhalts dessen August Spleth, Stahlschmied in Kahlbude, die auf sein Leben über 300 ℳ Versicherungssumme ausgefertigte Police Nr 96 360 d. d. 17. Juli 1869 als Unter⸗ pfand für ein ihm laut Schuldschein vom 24. April 1885 gewährtes Darlehn von 85 ℳ bei der „Iduna“ deponirt hat.
VIII. Der Doepositalschein Nr. 14 778 d. d. Halle den 2. Mai 1884, Inhalts dessen die Wittwe Dorothea Jerchel, geb. Schilling, in Neu⸗ markt i./Schl. die auf das Leben der Wittwe Johanne Christiane Krause, geb. Fleischer, in Berlin, über 150 ℳ Versicherungssumme nach Tab. XI A von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Jouna“ ausgefertigte Police Nr. 66 641 d. d. 21. August 1865 als Unterpfand für ein ihr laut Schuldschein von 25. April 1884 von der „Iduna“ gewährtes Darlehn von 55 ℳ am 2. Mai 1884 bei der „Iduna“ deponirt hat.
IX. Die Police Nr. 89 665 d. d. Halle a./S. den 21. März 1868 über 500 Thaler Versicherungs⸗ summe, zahlbar nach dem Tode der Frau Auguste Dallibor, geb. Jaros, in Brieg, an deren Kinder.
Auf Antrag:
zu I: der Erben des Feldwebels a. D. Johann Michael genannt Carl Hupel zu Weimar als:
der Wittwe Hupel, Friederike, geb. Broemel, Schneidermeister
zu Weimar, der verehelichten Reik, Friederike, geb. Hupel, zu Weimar, des Prokuristen August Hupel zu Ehringsdorf, der verehelichten Hutmacher Brehme, Anna, geb. Hupel, in Weimar, der verehelichten Viktualienhändler Brendel, Minna, geb. Hupel, zu Berlin, zu II: des Tischlers Theodor Lichter und dessen Ehefde I Lustig, in Breslau, zu : der Wittwe Henriette Schmeisser, geb. Lega in C . 8 “ zu IV: der Wittwe Joh. Justine Wilhelmine Caroline Platzek, geb. Specht, und deren Sohnes Fneh eh in valgki,S, zu V: des Gefängniß⸗Ober⸗Aufsehers a. D. R. Adler in Berlin, fseh 8 zu VI: der Wittwe H. Roeßler, geb. Wolff, in Berlin, “ zu VII: des Nagelschmieds August Spleth zu Oliva bei Danzig, zu VIII: der Wittwe Dorothee Jerchel, geb. Schil⸗ ling, zu Neumarkt i. Schl., 1 zu IX: der Erben der Wittwe Auguste Dallibor in Brieg, als: des Stadtförsters Albert Dallibor in Garben bei Wohlau, 1 “ des Post⸗Assistenten Josef Dallibor in Oppeln, des Georg Dallibor zu Mazdeburg, des Richard Dallibor zu Magdeburg, der verehelichten Rust, Ottilie, geb. Dallibor, zu Magdeburg, werden die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, kleine Steinstraße 8, Zimmer 31, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Halle a./S., den 24. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
188388 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) des Sparkassenbuchs Nr. 311 090 der hiesigen städtischen Sparkasse für Fräulein Emilie Knechtel über ein Guthaben von 632,04 ℳ
von Fräulein Emilie Knechtel und Herrn Maximilian Knechtel hier, 1
2) fällt weg,
3) des Depotscheins Nr. 440 157 des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere für Frau Auguste Hirsch, geb. Frangçus hier, d. d. Berlin, den 29. November 1887,
vpon Frau Auguste Hirsch, geb. Frangus, hier,
4) der Police Nr. 4646 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine für den König⸗ lichen Second⸗Lieutenant Rudolph Adolph Julius Grafen Baudissin über 500 ℳ, d. d. Berlin, den 1. Juli 1876,
vom Königlichen Premier⸗Lieutenant Rudolph Grafen Baudissin zu Metz,
5) des 4prozentigen Berliner P fandbriefs Litt. K
Nr. 9851 über 300 ℳ vom 1. Januar 1881 vom Restaurateur Rudolph Dobberphul hier,
6) der 3 für den Königlichen Feldwebel Friedrich Decker in Straßburg von der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine ausgestellten Sparkassen⸗Dokumente Nr. 44 474 über 20 ℳ vom 24. Oktober 1885, Nr. 46 757 über 30 ℳ vom 13. Februar 1886 und Nr. 50 663 über 30 ℳ vom 1. Oktober 1886
vom Feldwebel Decker, zur Zeit Stations⸗ Diätar zu Bischweiler i. Els,
7) der Depotscheine Nr. 372 230, 372 231, 372 232 und 372 233 des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere für Frau Amalie Burandt, geb. Henze, hier, sämmtlich d. d. Berlin, den 15. Juli
0, von Frau Kassenbote Amalie Burandt, geb. Henze, hier,
8) des Inteximsscheines Nr. 11 817 über eine 4prozentige steuerfreie Obligation der Italienischen Geselsschaft der Sicilianischen ö in Rom 8 I1“.“ ; über 500 Lire Gold, d. d. Frankfurt a. M, den 12. Januar 1889
vom Maurerpolier Theodor Fritsche hier,
9) des von Ackermann & Grünfeld auf Herrn Bruno Saul in Berlin, Blumenstraße 82 gezogenen, mit Acceptvermerk von B. Saul, Blanko⸗Indossa⸗ ment von Ackermann & Grünfeld und Indossament von Louis Brieger an die Ordre der Berliner Kreditbank, eingetragene Genossenschaft versehenen, am 20. Juni 1889 an die Ordre der Aussteller zahl⸗ baren Prima⸗Wechsels über 150 ℳ, d. d. Berlin, den 30. März 1889,
vom Kaufmann Louis Brieger hier,
10) der Depotscheine Nr. 241 465 und 422 216 des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere für Frau Lohse, Caroline, geb. Sellack, hier vom 25. Juli 1883 resp. 20. Juli 1887
von Frau Wittwe Caroline Lohse, geb. Sellack, hier,
11) des Depotscheins Nr. 4066 des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen für den Rentier Herrn Karl Block hier, d. d. Berlin, den 23. Mai 1889,
von Herrn Karl Block hier,
12) eines Herrn Jac ob Fischer angeblich im Jahre 1883 übergebenen Wech sel⸗Blanco⸗Accepts von Adolf Schwartz über 150 ℳ,
von Herrn Jacob Fischer zu Stroppen,
13) der von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft für den Gastwirth Adolf Arendt zu Landwehrhagen ausgestellten Police Nr. 22 854 hae 200 Thaler, d. d. Berlin, den 24. Oktober 84*
vom Ackermann Carl Coß zu Landwehrhagen,
als Vormund der Adolf Arendt'schen minder⸗
jährigen Erben beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. September 1889. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48 [53284, Bekanntmachung. Aufgebot.
Nachgenannte Personen haben durch ihre bevoll⸗ mächtigte Vertreterin, Frau Margaretha Lang, Spenglersehefrau dahier, zu Protokoll der Gerichts⸗ schreiberei d. d. 6. I. M. unter Erfüllung der gesetz⸗ lichen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Aus⸗ schlußurtheile die bezeichneten Sparkassenscheine der städtischen Sparkasse Würzburg für kraftlos zu er⸗ klären, da ihnen dieselben abhanden gekommen sind:
1) Heinrich Völkel, Maschinenarbeiter dahier, den auf seinen Namen lautenden Schein
Nr. 803 Litt. M. vom 13. Januar 1888 über 170 ℳ 8
2) Georg Wißmann, Realschüler, nun Schreiner
dahier, die auf seinen Namen lautenden Scheine:
a. Nr. 8273 Litt. J. vom 30. Dezember 1884 über 30 ℳ,
b. Nr. 5635 Litt. L. vom 10. 8 über 180 ℳ, om 1886
“
Nr. 798 Litt. N. vom 13. Januar 1888 über
200 ℳ, „Nr. 1868 Litt. N. vom 24. Februar 1888 über 90 ℳ, e. Nr. 3353 Litt. 0. vom 1. Juni 1889 über 200 ℳ, f. Nr. 2777 Litt. O. vom 23. April 1889 über 100 ℳ 3) Konrad Wißmann, Schüler, nun Tapezier da⸗ hier, die auf seinen Namen lautenden Scheine: a. Nr. 5636 Litt. L. vom 10. September 1886 über 180 ℳ, b. Nr. 802 Litt. N. vom 13. Januar 1888 über 200 ℳ, c. Nr. 1867 Litt. N. vom 24. Februar 1888 über 90 ℳ, d. Nr. 4114 Litt. K. vom 30. Juni 1885 über 30 ℳ 4) Dorothea Schön, geb. Wißmann, früher Köchin dahier, nun verehelicht mit Hermann Schön, Drechsler in Berlin, einen auf ihren früheren Namen Doro⸗ thea Wißmann lautenden Schein Nr. 5633 Litt. L. vom 10. September 1886 über 180 ℳ Demzufolge wird Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 28. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Num. 15. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen werde. Würzburg, am 9. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht I. Der K. Amtsrichter: gez. Baumann. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 der R.⸗Civ.⸗P.⸗Ordn. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 13. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (L. s.) Baumüller, Sekr.
1688451 Aufgebobt.
Das Eigenthum des Grundstücks Münsterberg Grdb. Nr. 511, belegen auf der Gerbergasse, be⸗ stehend aus Wohnhaus mit Hausgarten, dessen⸗Besitz⸗ titel noch für Josefa Görke in Folge 1808 erfolgten Erwerbes berichtigt ist, soll für die verwittwete Hausbesitzerin Bertha Hertwig, geb. Kaufmann, hierselbst eingetragen werden.
Auf Antrag derselben werden
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Termin am 12. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird,
2) die unbekannten Erben der, wie angenommen werden muß, längst verstorbenen Josefa Görke auf⸗ gefordert, spätestens in demselben Termine ihre An⸗ sprüche hier anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Wittwe Bertha Hertwig, geb. Kaufmann, erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleiben wird, ihre etwaigen Ansprüche in besonderem Prozesse zu verfolgen.
Münsterberg, den 26. Februar 1890.
.“ Königliches Amtsgericht.
Thomale. [68152]
Aufgebot. Es werden
1) der Maschinenbauer Julius Polensky aus Landsberg a. W., welcher im Jahre 1877 die Stadt Landsberg a. W. verlassen hat, der am 6. August 1819 zu Spiegel, Kreis Landsberg a W, geborene Johann Friedrich Ferdinand Grunow, welcher in den Jahren 1851 bis 1853 von Landsberg a. W. nach Amerika ausgewandert ist,
zu 1 auf Antrag der separirten Maschinenbauer Po⸗ lensky, Pauline, geborenen Loskant, zu Lands⸗ berg a. W., als Vormünderin des Paul Max Julius Polensͤky, minderjährigen Sohnes des zu 1 Genannten, zu 2 auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Rentier Guthmann zu Landsberg a. W, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 29. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Landsberg a. W., den 8. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
188898] Aufgebot. um Zwecke der Feststellung des Lebens oder Todes 8 1) 5 Arnalie Wilhelmine Richter aus Hartha, 2) des Lohgerbers Friedrich August Franke aus aldheim, 8 von 8nb die unter 1 Genannte, im Jahre 1828 geboren, aus Dresden, wo sie gedient, im Jahre [852 mit einem preußischen Offizier nach Amerika und später von da nach Australien ausgewandert ist und im Jahre 1858 von Adelaide (Australien) aus
zum letzten Male geschrieben hat, der unter 2 Genannte im Jahre 1868 oder 1869 nach Siebenbürgen sich gewendet hat und daselbst im
Jahre 1869 erkrankt ist,
und über deren Leben oder Aufenthalt seit den erwähnten Jahren keine Nachricht vorhanden ist,
werden die unter 1 und 2 Genannten auf Antrag
1“
zu 1 des Webermeisters Karl Ernst Richter in Hartha, zu 2 der Tagelöbnersehefrau Christiane Wil⸗ helmine, verehel. Zschöbitz, geb. Franke, in Zollwitz bei Kolditz geladen am 18. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt und ihr im hiesigen Gerichtsdepositum befindliches Vermögen ihren gesetz⸗ lichen Erben ausgeantwortet werden wird. Königliches Amtsgericht Waldheim, de bruar 1890.
3884119 2 8 ö Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Peter Langnaese zu Buch wird der Bruder seines Vaters, der Acker⸗ marnssohn David Langnaese aus Buch, geboren da⸗ selbst am 19. Januar 1814, welcher von dort im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert sein und seit der Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tangermünde, den 27. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht 1
[688422 Bekanntmachung.
In unserer Testamentsverwahrung befinden sich noch folgende Testamente, seit deren Niederlegung über 56 Jahre verflossen sind: 1) der verwittweten Bauer Wolff, Charlotte, geb. 1 Jabcke zu Colonie Woltersdorf vom 3. April 1830,
2) der verehelichten Schlossermeister Stöcker, Anna Katharine Magarethe geb. Seydler zu Alt⸗ Ruppin vom 6. September 1830, 1
3) der verehel. Ackerbürger Friedrich Wilhelm Hartmann Marie Dorothee Elisabeth, geb. Gunther zu Gransee vom 17. Januar 1831, —
4) des Zimmergesellen Joachim Friedrich Buschow und seiner Ehefrau Dororhee geb. Görn zu Tram⸗ nitz vom 24. Januar 1831,
5) der verwittweten Kossäth Frenz Anna Marie geb. Mehls zu Schönermarck vom 5. April 1831,
6) des Ackerbürgers Christian Friedrich Siering zu Gransee vom 1. August 1831,
7) der Wittwe Franke Marie Rosine geb. Curin vormals Wittwe Wulff zu Banzendorf vom 16. August 1831, 8) des Bäckermeisters Ruhstein und seiner Ehe⸗ frau Karoline geb. Lindenberg zu Neustadt a./D. vom 16. September 1831, 9) der Frau Landesgerichts⸗Räthin Krüger Amalie Karoline Elisabeth Philippine Ottilie geb. Schöner mark zu Wusterhausen a./ D. vom 12. resp. 17. Sep tember 1831,
10) des Königl. Landstallmeisters und Kammer⸗ herrn Freiherrn von Thielau und seiner Ehegattin Luise Friederike Juliane geb. von Jagow zu Mese⸗ berg vom 13. Oktober 1831, b
11) der verwittweten Frau Kaufmann Cohn Babette geb. Helfft zu Wustechausen a./D. vom 16. Oktober 1831,
12) des Büdners Friedrich Dittmann und seiner Ehefrau Gottliebe geb. Schmoock zu Wallitz, vom 22. Oktober 1831.
13) des Königl. Feld⸗Jägers, späteren Oberförsters Franz Karl Eduard Karger und seiner Ehefrau Karoline Dorothee geb. Pages zu Rüthenick vom 8. März 1832,
14) Erbvertrag des Premier⸗Lieutenant Anton Laschinski und seiner Ehefrau Dorothee geb. Peltz zu Neu⸗Ruppin vom 4. Juli 1832, 1
15) der Frau Schullehrer Schulz Johanne geb. Rellstab zu Neu⸗Ruppin vom 9. August 1832,
16) der verehel. Friseur Nuß (Neeß) Charlotte Eleonore geb. Haeseler zu Neu⸗Nuppin vom 20. Augzust 1832, 1
17) der separirten Bauer Rönnefahrt, Gottliebe geb. Alter zu Walchow vom 10. Oktober 1832,
18) des Arbeitsmanns Christian Friedrich Schroeder und seiner Ehefrau Marie Dorothee geb. Schäfer zu Sieversdorf vom 20. December 1832,
.19) der Wittwe Schnell, frühere Wittwe Thae⸗ nitz Marie geb. Gutschmidt zu Giesenhorst vom 17. Januar 1833,
20) der Frau Amtmann Schröder Henriette Ernestine Friederike geb. Hoth zu Warenthin, vom 188 Ve 18 21) des Kaufmanns Carl Friedrich Schulz zu Lindow vom 23. Mai 1833, 8 22) Erbvertrag der verwittweten Soldat Fänger Charlotte Sophie geb. Wichmann zu Neu⸗Ruppin und des Tuchscheerermeisters Heinrich Fänger zu Cottbus vom 19. Juli 1833,
23) des Freikossäthen Johann Wittkopp zu Blanken⸗
I . Falt 1853
24) des Bauern Christian Hollmann zu Schönber
vom 7. Mai 1833 und 8 18
25) des Schäfers Christian Sietmann zu Wild⸗
berg, vom 24. August 1833.
In Gemäßheit des §. 218 Theil I Titel 12 All⸗
gemeinen Landrechts werden die Interessenten auf⸗
gefordert, die Publikation dieser letztwilligen Ver⸗
ordnungen nachzusuchen, widrigenfalls damit nach
§. 219 a. a. O. verfahren werden wird.
uppin, den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.