65,10 G 110,00 bz G 140,00 bz G 275,00 G
133,00G
7
Siobwasser 2— Strls. Splk. St. P6 ½ — Strube, Armatur. — — Sudenb. Maschin. 16,— Südd. Imm. 40 % 2 ⁄ — Tapetenfb. Nordh. 7 ½, — Tarnowitz 00— do. St.⸗Pr. 6.— Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — Union Baugesells. 5— Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — Vikt.⸗Speicher⸗G 6— Vulcan Bergwerk — — Weißbier (Ger.). 7— “ do. (Bolle) — — . 300/1200 109,75 bz G do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 104,00 bz G Wissener Bergwk. 0—,4 1/7. 600 (29,90 bz B Zeitzer Maschinen 20— 4 1/7. 300 263,25 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. 3 8 Dividende pro 188811889 8 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 7ℳn 420 — 10550 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 0v. 400 Thlr. 120 2900 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr. 120 1800 G Br. Pue.g 2 00 % v. 1000 Slr. 176 3140 B
97,75 bz G 122,25 G 71. 1000 —,— 73,00 bz G
500 —,— 500
EEEEESEgSEASESESNE
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Rbr 149 610 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Ter. 181 ½ 4290 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Rlr, 48 330 bz G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thr w40 — Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr. 400 10224 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fhr., 84 di Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 7Mr, 84 — 1850 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr. 200 3425 G Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 1819 B Dréd. Allg. Trsp. 100% v. 1000 N1n 300 3400 B Düssld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Tür. 255 3700 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Trn 270 7400 B Fortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 T7hln. 200 3060 B 1069 B 15700 G 705 bz G
IIII
Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7n, 45
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hor. 0
Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nr. 720
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Zl. 30
Magdeb. uüt 20 % v. 1000 Tlr. 225 2 2
—
11IIII8888
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr., 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Mlrn. 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .n., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % y.500 Chr, 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlrn. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Zlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Clr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr. 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 l.r., 45 Rhein.⸗Wstf.Rckv. 100%0v.400 hh., 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 T7lr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Tln., 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tln 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Thr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlb. 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 5. März. Die gestrige feste Haltung der hiesigen Börsen,owie fast aller auswärtigen Abendborsen übertrug sich nicht auf unseren heutigen Fondsmarkt, vielmehr trat in Folge belangreicher Realisationen ganz allgemein eine starke Abschwächung der Hal⸗ tung ein. Disconto⸗Commandit⸗Antheile setzten höher ein, büßten diese Besserung aber wieder ein. Die Mehr⸗ zahl der übrigen Banken, auch österreichische Kredit⸗ aktien gingen prozentweise unter ihre gestrige Schluß⸗ notiz hinab. Inländische spekulative Eisenbahnaktien blieben still und gaben ihre anfängliche Coursbesserung bald wieder vollständig auf. Einen fast gleichen Verlauf nahm der Handel in österreichischen und schweizeri⸗ schen Eisenbahnaktien, Warschau⸗Wiener Bahn blieb fast unbeachtet. Dynamit⸗Trust⸗ und Norddeutsche Lloydaktien hielten sich still und waren eher im Course nachgebend. Von Montanaktien zeigten sich Kohlenwerke an⸗ fänglich wesentlich höher notirt, gaben aber später der Gesammttendenz entsprechend nach. Von ausländischen Fonds konnten stch nur Russen behaupten, die übrigen lagen schwächer. In der zweiten Börsenstunde blieb die Gesamttendenz unter Schwankungen vorwiegend matt. Privatdiskont notirte 38 % oder ꝛ½ höher. Im Kassamarkte bewahrten preußische und deutsche Staatsanleihen feste Haltung bei regelmäßigen Um⸗ ätzen und gewannen 3 ½ % Reichsanleihe und gleich⸗ erzinsliche Konsols 0,40 bezw. 0,25 %, 4 % Reichs⸗ anleihe verlor 0,20 %. In⸗ unn auszländische Eisenbahn⸗Obligationen lagen ebenfalls fest; von letzteren wurden amerikanische bevorzugt. Der
Markt für Industriewerthe zeigte schwache Tendenz und die Mehrzahl der Course erfuhren weitere Er⸗ maäßigungen.
Course um 2 ½ Uhr. — Flau. Oesterreichische Kreditaktien 170,50, Franzosen 95,50, Lombard. 56,50 Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 181,00, Dortmunder St. Pr. 92,50, Laurahütte
— 145,75, Berl. Handelsgesellsch. 171,00, Darmstädter
Bank 163,75 Deutsche Bank 169,00, Diskonto⸗Kom⸗
mandit 231,50, Russ. Bk. 74,00, Lübeck⸗Büch. 176,75,
Mainzer 122,25, Marienb. 57,25, Mecklenb. 167,90,
Ostpr 86 50, Duxer 207,00, Elbethal 96,00, Galizier
83,00, Mittelmter 107,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—,
Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 167,00, Rumanier
104,10 Italiener 93,00, Oest. Goldrente 94,50, do. Papierrente 75,30, vo. Silberrente 75,25, do. 1860 er Loose 120,75, Russen 1880 er 94,20, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 37,87, Egypter 95,25, Ruff Noten 221,00. Ruff. Brient II. 68,00, do. do.
. 00.
Breslan, 4. März. (W. T. B.) Fest. — 3 ½ % Ld. Pfdbr. 100,15, 4 % ung. Gldr. 88,25, Russen 1880r 94,00, do. 4 % kons. 1889 94,00, Brsl. Diskontobant 108,50, Brsl. Wechslerb. 107,75, Foͤlef. Bankverein 126,50, Kreditaktien 173,25, Pene e.. 84,25, Oberschles. Eisen 105,00, Orp. Cement 115,00, Kramsta ——, Laurahütte 850,00, Verein, Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 171,40, Russ. Bankn. 221,30, Schl. Zinkaktien 184,25, Ober⸗ Kütes. Portlant⸗Cement 134,00, Archimedes —,—,
8 ter ien⸗ ese f itentehie 18 00Be llschaft für Bergbau und
Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) Schluß⸗ Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,462, Pariser Wechsel 81,083, Wiener Wechsel 171,30,
385 B 1030 B
1775B 1129 B
1105 G
—
390 B 723 B
4990 B 1500 B 402 G
3395 G
“ “ ök1444444“ Reichsanleibe 107,15, Oest. Silberrente 75 40, do. Papierr. 75,50, do. 5 % Papierr. 87,80, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 119,70, 4 % ungar. Goldrente 88,30, Italiener 93,40, 1880r1 Rusfsen 94,00, II. Orientanl. 68 60, III. Orientanl. 68,40, 5 % Spanier 72,50, Unif. Egypter 95,20, Konv. Türken 17,90, 3 % port. Anleihe 64,00, 5 % serb. Rente 83,40, Serb. Tabackr. 83,50, 5 % amort. Rum. 97,60, 6 % kons. Mexik. 94,30, Böhm. Westbahn 283, Böhm. Nordbahn 184 ½, Central Pacific 110,40, Franzosen 192 ⅞, Galiz. 165 ⅜, Gotthb. 164,20, Hess. Ludwigsb. 118,90, Lomb. 112. Lübeck⸗Büchen 172,90, Nordwestbahn 172 ¼, Kredit⸗ aktien 268 ¾¼, Darmstädter Bank 162,30, Mitrtel⸗ deutsche Kreditbank 112,00, Reichsbank 138 00, Diskonto⸗Komm. 229,70, Dresdner Bank 153,70, A.⸗C. Guano⸗W. 150,10, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,60, 4 ½ % Portugiesen 95,20, Siemens Glas⸗ industrie 150,00, La Veloce 105,50, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 144,00, Privatdisc. 3 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) Effekten⸗Societäat. (Schluß.) Kreditaktien 270 ¼, Franzosen 192 ¾, Lombarden 112 ⅝, Galizier 166 ¾%, Egypter 95,30, 4 % ung. Goldrente —,—, Gotthardb. 165,80, Diskonto⸗Kommandit 232,00, Dresdner Bank 156,00, Laurahütte 151,30, Dux⸗Bodenbach 424. Fest, Diskonto⸗Kommandit lebhaft.
Leipzig, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,00, 4 % do. Anleihe 100,90, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 174,75, Buschth. Eis. Litt. B. 185,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 202,00, Leipziger Bank⸗Aktien 144,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 248,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, Leipziger Kammg⸗⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, „Kette⸗ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 106,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 144,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,00 Oesterr. Banknoten 171,40, Mansfelder Kuxe 680.
Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 269,70, Franzosen 481,50, Lombarden 281, Lübeck⸗Büchen 173,10, Diskonto⸗ Kommandit 232,70, Deutsche Bank 168,50, National⸗ bank für Deutschland 137,70, Laurahütte 151,40, Hamb. Packetfahrt 150,70. Fest.
Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Fest. — He useg 4 % Consols 106,00, Silberrente 75,00,
est. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 88,60, 1860 Loose 120,50, Italiener 93,70, Kreditaktien 269,25, Franzosen 483,50, Lombarden 281,00, 1880 Russen 92,00, 1883 do. 109,00, II. Orientanl. 66,70, III. Orientanleihe 66,50, Deutsche Bank 168,50, Diskonto⸗Kommandit 230,00, Dresdner Bank 154,20, Berliner Handelsgesellschaft 174,50, Nationalbank für Deutschland 137,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 132 00, Norddeutsche Bank 168,50, Lübeck⸗ Büchen 172,60, Marienbg.⸗Mlawka 53,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 163,50, Ostpr. Südb. 82,50, Laurah. 151,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 143,00, A.⸗C. Guano⸗W. 152,50, Hamburger Packetf. Akt. 150,50, Dyn⸗Trust.⸗A. 147,25, Privatdiskont 3 ⅛ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 132,00 Br., 131,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,29 Br., 20,24 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd., Amsterdam 167,80 Br., 167,50 G., Wien 170,00 Br., 168,00 Gd., Paris 80,65 Br., 80,35 Gd., St. Petersburg 218,00 Br., 216,00 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Wien, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 88,10, Böhm. Westb. 332, Böhm. Nordbahn 214,00, Buschth. Eis. 419,00, Elbethalb. 217,50, Nordb. 2625,00, Lemb.⸗Czernowitz 230,50, Pardub. 170,00, Amsterdam 98,45, Deutsche Plätze 58,25, Londoner Wechsel 119,40, Pariser Wechs. 47,30, Russische Bankn. 1,29, Silbercoupons 100.
London, 4. März. (W. T. B.) Fester. Englische 2 ¾ % Consols 97 ½, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅜, Lom⸗ barden 111⁄¼16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94 ½, Konv. Türken 18 ⅛, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 87 ¼, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 104 ½, 4 % unif. Egypt. 94 ⅝, 3 % gar. 101 ½, 4¼ % egypt. Tributanl. 97 ¼, 6 % kons. Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ⅜, Suez⸗ aktien 91, Canada Pac. 76 ⅜, De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 15 ¼, Platzdisc. 3 ½. Silber 44.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,70, Wien 12,11, Paris 25,46, St. Petersburg 25 7/16.
Paris, 4. März (W. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 91,65, 5 % Rente 88,40, 4 ½ % Anl. 105,75, Ital. 5 % Rente 93,27 ⅛, Oesterr. Goldr. 95, 4 % ung. Goldr. 88 ½ 4 % Russen 1880 94,90, 4 % Russen 1889 94,60, 4 % unif. Egypt. 480,00, 4 % span. äußere Anleihe 73 ⅛, Konvertirte Türken 18,40, Türk. Loose 72,00, 4 % priv. Türk. Oblig. 498,50, Franzosen 482,50, Lombarden 298,75, Lombard. Prioritäten 319,00, Banque ottomane 539,00, Banque de Paris 782,50, Banque d'Escompte 516,25, Credit soncier 1312,50, do. mobilier 468,75, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 65,00, Panama 5 % Obl. 51,75, Rio Tinto Akt. 387,50, Suezkanal⸗Aktien 2300,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1225⁄16, Wechsel auf London kurz 25,24 ½, Cheques auf London 25,26 ½, Comptoir d'Escompte neue 598,75.
Paris, 4. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,38, Italiener 93,32, 4 % ung. Goldrente 88,31, konv. Türken 18,37 ⅛, Türkenl. 72,12 ½, Spanier 73,47 ½, unif. Egypter 480, Ottomanbank 539,37, Lombarden —, Rio Tinto 384,37 ½, Panama⸗Kanal⸗Aktien 63,75. Ruhig.
St. Petersburg, 4. März (W. T. B.) Wechsel London 91,70, Wechsel Berlin 44,90, Wechsel Amsterdam 75,85, Wechsel Paris 36,55, z⸗Impérials 7,36, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 239, do. de 1866 (gestplt.) 227 ½, Russ. II. Orientanl. 100 ½8, do. III. Orientanl. 100 ⅜, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 86, do. 4 ¼ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143, Große Russ. Eisenb. 230 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 106 ½4 St. Petersb. Diskb. 660, do. internat. Handelsbank 532 ½, do. Privat⸗Handelsbank 322, Russ. Bank für auswärtigen Handel 272 ⅛, Warschauer iskontobank 292, Privatdiskont 6.
Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 3, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 74 ½, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. 87 ¾, Russ. soße Eisen⸗ bahnen 120 ½⅜, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 65 ⅞, Konv. Türken 18 ¼, 3 ½ % holländ.
Anleihe 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 104 ½,
Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ¼, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½4.
Londoner Wechsel kurz 12,11 ⅛. New⸗York, 4. März. (W.
Course.) Ruhig. Wechsel auf
T. B.) (Soluß⸗ London (60 Tage)
4,81, Cable Transfers 4,86, Wech el auf Paris
(60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf 94 ⅜, 4 % fund. Aktien 74, Centr.
North⸗Western do.
Pac. do.
Berlin (60 Tage)
Anleihe 122 ¾, Canadian Pactfic
32 ½, Chicago u.
108 ⅛, Chicago, Milwaukee u.
St. Paul do. 66 ¾, Illinois Central do. 114, Lake
Shore
Michig. South do. 104 ¼¾, Louisville u.
Nashville do. 85 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do.
25 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 100 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson Corthern Pacisfic Pref. do.
do. 39, St. Louis u. San
73 ½, Western Pref. do. 60 ¾¼, Philadelphia u. Re⸗ Franciszco Pref. do.
28nd Mort Bonds River⸗Aktien 106 ¼, Norfolk u. Reading
38 ¼, Union Pacific do. 63 ⅜ Wabash, St. Louis Pac.
Pref. do. 26 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds
Sicherheiten ebenfalls 2 %.
2, für andere
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4. März.
Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Per 100 kg für: Richtstroh
rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Lnsen Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale
Zander echte arsche
Schleie Bleie Krebse 60 Stück.. Berlin, 5. März.
(Am
leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von
1000 kg. Loco still. Termine — t. Kündigungspreis — ℳ
nach Qual. Lieferungsqualität 195,5 ℳ, per April⸗Mai 198,25 — 197,75
Monat —,
tliche Pr stellung von Getreide, Mehl, Oel.
Preise.
₰ 30 40
321118I.
25 50 30 60 60 40 80 20 80 40 80 60 20 40
20 60 50 sfest⸗ etro⸗
1Z1A“
— SSbo — Pbotobeondeeohenn
—
0 22ü80
X
Rauhweizen) ver matt. Gekündigt Loco 180 — 198 ℳ ver diesen
bez.,
per Mai⸗Juni 196,75 —, 25 bez., per Juni⸗Juli 196,75 — 196 bez., per Juli⸗August 190,75 — 190 bez., per August⸗September —, per Sept.⸗Oktober —.
Roggen per 1000 kg. niedriger. Gek. 169 — 178 ℳ nach Qualit.
Loco matter. — t. Kündigungspr. — Lieferungsqualität 173 ℳ
Termine % Loco
Russischer 172 ab Boden bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 172 —, 25 — 171,75
bez., per Mai⸗Juni 170,5 — 170 169 — 168,5 bez.,
per Juli⸗August —,
bez., per Juni⸗Juli per August⸗
September —, per Sept.⸗Oktober 159,25 — 158,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest.
Große und kleine
140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 142 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Kündigungspreis — ℳ Loco 163 — 182 ℳ nach Qyualität.
niedriger. Gekündigt — t.
Termine
Lieferungs⸗
qualität 166,0 ℳ, pommerscher mittel bis guter 167 — 174, feiner 175 — 179 ab Bahn beꝛz., per diesen Monat —, per April⸗Mai 164,5 — 164bez., per Mai⸗
Juni 163,5 — 163 bez., per 162,5 bez.,
Juni⸗Juli 163,25 —
per Juli⸗August 154 — 153 bez, per
September⸗Oktober 146,75—,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Kündigungspreis
Gekündigt — t.
Termine behauptet. — ℳ Loco
129 — 135 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 110,75 bez.,
per Mai⸗Juni 111 bez, per Juli⸗August 113,5 ℳ, per 114,5 bez.
Juni⸗Juli 112 bez.,
per I
September⸗Oktober
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwaare 156 — 162 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine still. digungspreis — ℳ, per diesen
Gekündigt — Sack. Kün⸗
Monat, per März⸗
April und per April⸗Mai 23,5 —, 45 bez., per Sep⸗
tember⸗Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß.
Termine fester.
Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspreis 69,5 ℳ Loco mit
Loco ohne Faß —,
Faß —. — per Mäaͤrz⸗April 69
69,6 bez.,
per diesen Mionat ℳ, perx April⸗Mai
68,9 —,7—, bez., per Mai⸗Juni 68,5 — 7,8 — 8,5 bez., per September⸗Oktober 59,9—,4 bez.
Petroleum.
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr.
(Raffinirtes Standard white) per
Ter⸗
mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗
März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — l.
Kündigungspreis — ℳ
Loco ohne Faß 53,6 bez.,
per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗
Mai —, per Juni⸗Juli —, per August⸗September —
per Juli⸗August —,
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchzabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Loco ohne Faß 34,1 bez.,
Kündigungspreis — ℳ.
Gekünd. — 1.
per diesen Monat —, per August⸗September —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
Kündisungspreis — ℳ Loco diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe
Gekünd. — 1. mit Faß —, per
Gekündigt
30 000 I. Kündigungspr. 33,5 ℳ Fest und höher.
Loco mit Faß —, per diesen Monat und per
März⸗
April 33,4 —,5 bez., per April⸗Mai 33,5 —, 8 —,7 bez., per Mai⸗Juni 33,8 — 34 bez. per Juni⸗Juli
34,2 —,4 bez., per Juli⸗August
34,7 —,9 bez., per
August⸗September 35,1—,3 —,2 bez, per September⸗
Oktober 35,—,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,50 — 25,00, Nr. 0 24,75 —
23,00 bez. Feine Marken
über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,50 - 22,75, do. feine
Marken Nr.
0 u. 1 25,00 — 23,50 bez. 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg
Nr. 0 inkl. Sack u“ “
4. März. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen unveränd. Roggen unveränd. 155,00. Gerste und
Königsberg, Se. se. p Sod oco pr.? d. Zollgew. 1 1 Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 156,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 52,50, pr. Februar 52,50, pr. März 52,75.
Danzig, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To., bunt und hellfarbig 179,00, do. hellbunt 181 — 184, do. hochbunt und glasig 188,00, pr. April⸗ Mai Transit 140,00, pr. Juni⸗Juli Transit 141,00. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 162 — 163, do. poln. oder russ. Transit —,—, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 113,00, pr. September⸗Oktober 101,00. Erbsen loco —. kleine Gerste loco 135. Große loco 156 — 158. Hafer loco Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 52,00, nicht kontingentirter 32,50.
Stettin, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 182— 191, do. per April⸗Mai 192,00, do. pr. Juni⸗Juli 193,50, Roggen unveränd., loco 162 — 167, do. pr. April⸗Mal 168,50, do. pr. Juni⸗Juli 168,00., Pomm. Hafer loco 158 — 166 Rüböl matt, pr. März 69,00, pr. April⸗Mai 68,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,60, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,10, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,10, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,40. Petroleum loco 12.
Posen, 4 März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,00, do. loco ohne Faß 70er 32,40. Fest.
Magdeburg, 4. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,85, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,15, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,50 92prozentiger fast geschäfts⸗ los, Exportwaare fest. Brodraffinade I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,50 bez., 12,52 ½ Br., pr. April 12,65 bez. und Br., pr. Maj 12,75 bez., 12,77 ½ Br., pr. Juli 12,90 bez., 12,95 Br. Stetig.
Köln, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,30, pr. Mai 20,55, pr. Juli 20,60. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 19,00, pr. März 16,95, pr. Mai 17,15, pr. Juli 17,15. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00. Rüböl loco 74,00, pr Mat 70,30, pr. Oktober 62,10. Bremen, 4. März. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,80 Br.
Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 185 — 198. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 175 — 188, russischer loco fest, 118— 126. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.] ruhig, loco 70 ½. Spiritus behauptet, pr. März 22 Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br. pr. Mai⸗Juni 22 ¾ Br., pr. August⸗September 24 Br. Kaffee ruhig. Ums. 3500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,95 Br., pr. August⸗Dezember 7,20 Br.
Hamburg, 4. März (W. TX. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. März 86 ½ pr. Mai 86 ¼, pr. September 85 ¾, pr. Dezember 82. Matt.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,52 ½ pr. Mai 12,67 ½, pr. Juli 12,82 ⅛, pr. August 12,95. Ruhig.
Wien, 4. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,88 Gd., 8,93 Br., pr. Herbst 8,09 Gd., 8,14 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,38 Gd., 8,43 Br., Gd., 6,98 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,18 Gd., 5,23 Br., pr. Juli⸗August 5,33 Gd., 5,38 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst
6,40 Gd., 6,45 Br.
London, 4. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 fest. Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ½ ruhig. — Chili⸗Kupfer 47 ½, pr. 3 Monat 4786.
Liverpool, 4. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April 6 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 6 4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 6 64 do., Juni⸗Juli 6 ⁄2 do., Juli⸗August 6764 do., August⸗September 6 64 Verkäuferpreis, September 6 7⁄4 do., September⸗Oktober 5³1%4 d. do.
Glasgow, 4 März. (W. T., B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 51 sh. 7 d. bis 51 fh. 4 ½ d. bis 50 sh. 3 d.
Paris, 4 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. März 24,60, pr. April 24,60, pr. Mai⸗Juni 24,40, pr. Mai⸗August 24,30. Roggen weichend, pr. März 16,10, pr. Mai⸗August 15,60. Mehl behauptet, pr. März 52,50, pr. April 52,90, per Mai⸗ Juni 53,50, pr. Mai⸗August 53,90. Rüböl pr. Sept.⸗Dezemb. 71,25. Spiritus ruhig, pr. März 36,00, pr. April 36,25, pr. Mai⸗August 37,25, pr. September⸗Dezember 38,25.
St. Petersburg, 4. März. (W. T. B. Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August 43,00. Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,50. Hafer loco 4,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,75.
Amsterdam, 4. März (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ½. — Bancazinn 55 ½⅛.
Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 198, pr. Mai 202. Roggen pr. März 144à145, pr. Mai 144à145à 146à 145, pr. Oktober 138à137.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. März 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtggwicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 3
Rinder. Auftrieb 5036 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 106—1. 12 ℳ, II. Qualität 92 — 100 ℳ, III. Qualität 84 — 88 ℳ, IV. Qualität 72 — 80 ℳ 1
Schweine. Auftrieb 8373 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 126 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 120 — 124 ℳ, b. geringere 114— 118 ℳ bei 20 % Tara. 8 g. .
Kälber. Auftrieb 1660 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,12 — 1, 16 ℳ, II. Qualität 0,88 — 1,06 ℳ, III. Qualität 0,68 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 14 834 Stück. (Durchschnittspr.
für 1 kg]) I. Qualität 0 90 — 1,04 ℳ, II. Qualilät 0,76 — 0,88 III. Qualität —,— ℳ u““ r
pr. Herbst 6,93
sei das
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
MLee4,⸗ IIZIZI1I1I1““ *
Inserate nimmt an:
9
n
nzeiger.
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
2 ℳ Insertionspreis für den Raum einer Brucczeile 30 ₰.
Berlin, Donnerstag, den 6. März, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie von Strubberg, General⸗ Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, die Frlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des
Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens vom weißen Falken zu ertheilen.
der Wachsamkeit oder
Deutsches Reich.
Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum Inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebene „Amtliche Liste der
Schiffe der deutschen Kriegs⸗
und Handels⸗
Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen für 1890“ ist in dem Verlage der Buchhandlung Georg Reimer
in Berlin erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum
und Staatsbehörden bei Preise
von 1,20 ℳ für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung eliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,60 ℳ
fuͤr das Exemplar zu beziehen.
(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Kaiser und
Berlin, 6. März. Se. Majestät der König unternahmen gestern Nachmittag von
4 bis 5 ½ Uhr eine Ausfahrt und besuchten die Ateliers der
Professoren Herter und Calandrelli.
Gegen 6 Uhr entsprachen
Se. Majestät der Einladung zum Diner des Provinzial⸗
Landtages im Kaiserhof. Heute Vormittag um
10 Uhr empfingen Se. Majestät
zum Vortrag den Kriegs⸗Minister und um 11 ¾ Uhr den
Chef des Militärkabinets,
um 12 ¾ Uhr den Staatssekretär
des Staatsraths, Dr. Bosse und um 1 Uhr den Präsidenten der General⸗Intendanz der Großherzoglich badischen Civilliste, von Regenauer. Zur Mittagstafel waren Se. Durchlaucht der Fürst Reuß j. L. und General⸗Lieutenant z. D. von Brozowski
v“ 1 1“ ““
Majestät der Kaiser und König
— Se.
“
fuhr
gestern Abend gegen 6 Uhr an dem Portal des Hotels Kaiser⸗
hof vor, welches am Wilhelmsplatz um dem Mititagessen des vinzial⸗Landtages beizuwohnen. Flügel⸗Adjutanten Major von von dem Vorsitzenden Landtages, Geheimen
gelegen
Brandenburgischen Allerhöchstderselbe,
Hülsen begleitet,
Regierungs⸗Rath, Landrath
ist, Pro⸗ vom wurde des Brandenburgischen Provinzial⸗ von
Bornstedt und den Herren Staats⸗Minister Dr. von Achenbach, von Rochow⸗Plessow, Landesdirektor von Levetzow und Ober⸗ Bürgermeister von Kemnitz empfangen und begab Sich alsbald in die Empfangssäle, wo bereits die Herren des Branden⸗ burgischen Provinzial⸗Landtages vollzählig versammelt waren. Um 6 ¼ Uhr begann die Tafel, welche im großen Festsaale des „Kaiserhofs“ zu 106 Gedecken hufeisenförmig aufge⸗
stellt war.
Hinter dem Platze Sr. Majestät des Kaisers und Königs
war ein Lorbeerhain, reizvoll gruppirt. die Umrisse der Kolossalbüste Sr. Majestät S Königs ab, die von blühenden Blumen war.
von
kunstsinniger Hand geordnet, Von dieser Blätterwand zeichneten sich des Kaisers umgeben Zur Rechten Sr. Majestät des Kaisers und Königs
hatte der Geheime Regierungs⸗Rath, Landrath von Bornstedt, zur Linken der Staats⸗Minister Dr. von Achenbach Platz genommen, während dem Monarchen gegenüber der Major a. D., Domherr von Rochow, Präsident des Brandenburgischen Provinzial⸗Ausschusses, der Minister des Königlichen Hauses von Wedell, der Landesdirektor von Levetzow, der Ritter⸗ gutsbesitzer von Benda und der Ober⸗Bürgermeister von Kem⸗
nitz saßen.
Nach Rang und Würde schlossen sich an diese
die übrigen Herren des Brandenburgischen Provinzial⸗Land⸗
tages an. de dent Staats⸗Minister Dr. von Achenbach und spra
Nach dem dritten Gange erhob sich der Ober⸗Präsi⸗ Sr.
Majestät dem Kaiser und Könige in bewegten Worten seinen
Dank für das beim Diner
Landtages aus.
Erscheinen
des Provinzial⸗ Von dem Geschlecht der Hohenzollern, das
vor mehreren hundert Jahren nach der Mark gekommen sei
und sich von nt h die Königskrone Preußens und das Kaiserliche Deutschlands zu erkämpfen, sprach er Worte, voll an die Herzen der Zuhörer schlugen. Bei Kämpfen, bei schwerem Ringen habe Brandenburg fest und treu zu seinem Herrscher gestanden. lebende Geschlecht der Märker, Se.
dort aus ruhmreich ausgedehnt habe, um sich Diadem die macht⸗ allen immer Stolz Majestät
den Kaiser und König als einen der ihrigen bezeichnen zu können, stolz deshalb, weil er alle Regententugenden seines erhabenen Hauses in sich vereine und ein warmes Herz für sein Voik habe. Die altbewährte brandenburgische Treue gelobte der Redner aufs Neue und forderte zu dreimaligem begeisterten Hochruf auf den geliebten thatkräftigen Landesherrn auf, in welches die Ver⸗ sammlung begeistert einstimmte.
Bald darauf erhob Sich Se. Majestät der Kaiser und König zu folgender Ansprache:
„Zunächst spreche Ich Ihnen, meine Herren, Meinen Dank dafür aus, daß Sie den Wunsch gehabt haben, Mich heute Abend in Ihrer Mitte zu sehen.
Es sind drei Jahre verflossen, seit Ich — abgesehen von dem kurzen Besuche im Landhause am Schlusse Ihrer vorjährigen Sitzun⸗ gen — mit Meinen Brandenburgern zusammengewesen bin. In diesen drei Jahren hat sich Manches ereignet, was Mein Haus und mit Meinem Hause die Mark Brandenburg betroffen hat.
Das oft bewunderte und für die Ausländer unverständliche inni ge Zusammenhalten der Hohenzollern mit Brandenburg beruht vor Allem darauf, daß im Gegensatz zu anderen Staaten es den Brandenburgern vergönnt gewesen ist, im schwersten Unglück ihre Treue dem Hohenzollern⸗ hause bewahren und beweisen zu können. Lassen Sie Mich an Meine Vor⸗ fahren erinnern, unter ihnen vor Allen an den Großen Kurfürsten, von dem Ich immer gerne besonders zu Ihnen spreche, da man ihn schon bei seinen Lebzeiten den Großen Brandenburger nannte; an Friedrich den Großen — sie Beide haben es jederzeit als ihre erste Pflicht erkannt, das Land, welches sie einst mit ihrer — wie man sagt — schönern Heimath in Süddeutschland vertauscht hatten, nicht zu ihrem Vorth eil zu nutzen, sondern ihre Interessen ganz mit denen ihres neuen Vater⸗ landes zu verschmelzen und als ihre höchste Aufgabe zu betrachten, rastlos für das Wohl desselben thätig zu sein.
Bei Meinen Reisen, von denen Ihr Herr Vorsitzender sprach, habe Ich nicht allein den Zweck verfolgt, fremde Länder und Staa ts⸗ einrichtungen kennen zu lernen und mit den Herrschern benach barter Reiche freundschaftliche Beziehungen zu pflegen, sondern diese Reisen, die ja vielfach Mißdeutungen ausgesetzt waren, haben für Mich den hohen Werth gehabt, daß Ich, entrückt dem Parteigetrieb e des Tages, die heimischen Verhältnisse aus der Ferne be⸗ obachten und in Ruhe einer Prüfung unterziehen konnte. Wer jemals einsam auf hoher See, auf der Schiffbrücke stehend, nur Gottes Sternenhimmel über sich, Einkehr in sich selbst gehalten hat, der wird den Werth einer solchen Fahrt nicht verkennen. Manchem von Meinen Landsleuten möchte ich wünschen, solche Stunden zu erleben, in denen der Mensch sich Rechenschaft ablegen kann über das, was er erstrebt und was er geleistet hat. Da kann man geheilt werden von Selbstüberschätzungen, und das thut uns Allen Noth.
In Meinem Zimmer hängt ein Bild, das lange in Vergessenheit gerathen war; es zeigt eine Reihe stolzer Schiffe, den rothen Adler Brandenburgs in der Flagge. Dieses Bild erinnert Mich täglich daran, wie schon der Große Kurfürst die richtige Erkenntniß dafür gehabt hat, daß Brandenburg zur Verwerthung seines Fleißes und seiner Arbeitskraft eine Stellung im Weltmarkt sich erobern müsse. Groß sind die Fortschritte gewesen, die seit jener Zeit Preußens und Deutschlands Gewerbe und Handel aufzuweisen hat, besonders unter der Re gierung Meines Herrn Großvaters. Das weitere Aufblühen unserer wirth⸗ schaftlichen Thätigkeit zu fördern, erachte Ich für eine Meiner vor⸗ nehmsten Aufgaben; Ich habe deshalb, nachdem Meine Thätigkeit zunächst der Sicherung der Ruhe nach Außen gegolten, Meinen Blick nach Innen gerichtet.
Die Ziele, die Mein Hochseliger Herr Großvater in seiner Bot⸗ schaft aufgestellt hat, habe Ich Mir angeeignet. In seinen Fußtapfen fortschreitend, ist es Meine vornehmste Sorge gewes en, Mich ein⸗ gehender um das Wohl der unteren Klassen Meiner Unt erthanen zu bekümmern. Die Erfolge der Berathungen des Staatsrath es, welche hoffentlich bald in gesetzlicher Form für unser Vaterland nutzbringend wirken werden, verdanke Ich nicht zum mindesten der treuen und auf⸗ opfernden Mithülfe brandenburgischer Männer.
Die von Mir vorher berührten Gesichtspunkte, nach welchen Meine Vorfahren und die Familie der Hohenzollern überhaupt ihre Stellung zu Brandenburg auffaßten, war im höchst en Maße in Meinem Hochseligen Großvater verkörpert. Derselbe betrachtete seine Stellung als eine ihm von Gott gesetzte Aufgabe, der er sich mit Daransetzung aller Kräfte bis zum letzten Augenblick widmete. So wie er dachte, denke auch Ich und sehe in dem Mir überkommenen Volke und Lande ein von Gott Mir anvertrautes Pfund, welches — wie schon in der Bibel steht — zu mehren Meine Aufgab e ist und worüber Ich dereinst Rechenschaft abzulegen haben werde. Ich gedenke nach Kräften mit dem Pfunde so zu wirthschaften, daß Ich noch manches andere hoffentlich werde dazu legen können. Diejenigen, welche Mir dabei behülflich sein wollen, sind Mir von Herzen will⸗
“
kommen, wer sie auch seien; diejenigen jedoch, welche sich Mir bei dieser Arbeit entgegenstellen, zerschmettere Ich.
Sollten ernste Zeiten uns bevorstehen, so bin Ich der Treue Meiner Brandenburger gewiß und hoffe, daß sie Mir bei der Er⸗ füllung Meiner Pflichten treulich beistehen werden. Darauf bauend. trinke Ich unter dem Wahlspruch: „Hie gut Brandenburg allewege“ auf das Wohl Meiner Brandenburger und dieses theuren Landes.“
Die Versammlung stimmte in den Ruf ihres Kaiserlichen Herrn lebhaft ein. Gegen 9 Uhr hob Se. Majestät der Kaiser und König die Tafel auf.
— Dem Reichskanzler sind die folgenden Berichte des Kaiserlichen Kommissars für Ost⸗Afrika, Majors Wissmann zugegangen:
“ Sansibar, den 20. Januar 1890.
Im Verfolg meiner Meldungen über die Vorgänge in Süd⸗Useguhha habe ich die Ehre, Ew. Durchlaucht weiter Folgendes zu berichten.
Am 3. Januar war ich mit der Einrichtung einer Basis an der Küste und den Vorbereitungen zu einem nachhaltigen Vorgehen auf Bwana Heri so weit gediehen, daß ich am 4. Morgens zum Angriff aufbrach. Ich hatte nur 500 Mann zu meiner Verfügung und mußte daher, da ich mindestens eine dreifach überlegene Macht in einer gut befestigten Stellung anzugreifen hatte, vorsichtig zu Werke gehen. Das Führerpersonal hatte ich auf 40 Europäer verstärkt und 5 Geschütze mitgenommen. Um in Saadani keine Be⸗ satzung zurücklassen zu müssen, besetzte Hr. Korvetten⸗Kapitän Foß das Fort bei meinem Abmarsch. Um 6 Uhr meldete die
pitze meiner Abtheilung verschiedene feindliche Trupps im Vorterrain. Ich marschirte auf und traf bald auf ein großes befestigtes Lager, welches von den Feinden unter höhnischen Zurufen und Kriegsgeschrei verlassen wurde, als meine vorderste Compagnie ohne einen Schuß mit dem Bajonett eindrang. Wir standen nun vor einem schmalen Thal, auf dessen gegenüber⸗ liegender Seite sich ein isolirt stehender Berg erhob, der mit dichter Urwalddschungel bedeckt war. Durch eine circa 50 m breite Oeffnung des Waldes gewahrten wir auf der Kuppe des Berges eine Pallisadenwand und dahinter Dächer. Die nach dem Berge zu liegende Pallisadenbefestigung des verlassenen Lagers war niedergerissen, um uns keinen Schutz zu gewähren. Ich begann zunächst mit 4 Geschützen auf 400 m den sichtbaren Theil der Boma mit Granaten zu beschießen; der erste Schuß wurde mit jubelndem Geheul von drüben begrüßt, und von da ab während der ganzen Zeit des Kampfes mit kurzen, wohl durch Verluste verursachten Unterbrechungen ein Kriegsgesang unterhalten.
Ich beschloß, den Feind in der Stellung durch Feuer möglichst zu erschüttern, währenddessen eine schwache Stelle der Befestigung zu suchen und dann zum Sturm über⸗ zugehen. Da die sichtbare Befestigung, die ich von unten nach oben in der Front beschoß, nur ein Theil der Boma zu sein schien, postirte ich zwei Geschütze mehr seit⸗ wärts, sodaß ich schräg durch die Waldöffnung auch die vom Wald bedeckten Theile der Boma bestreichen konnte. Nachdem ich gut eingeschossen war, begann ich mit Shrapnells, mit dem Maximgun und mit Salven zu arbeiten. Dem höhni⸗ schen Geheul und heftig unterhaltenen Feuer des Feindes nach zu schließen, war die Wirkung meiner Maßnahmen nicht roß; dem Tone der Geschosse nach zu urtheilen, hatte der Feind fast nur Hinterlader.
Wo sich meine Truppen exponirten, besonders wo sich Europäer zeigten, wurde das verhältnißmäßig wohlgezielte Feuer heftiger und brachte uns durch Verwundungen hier und da Verluste bei. Ich ließ jetzt, um ein wirksameres Feuer mit geringerem Patronenverbrauch zu ermsg sämmtliche Europäer fast eine Stunde lang auer auf die eröffenenc an denen na der Rauch⸗ entwickelung die feindlichen Schützen und eine Kanone postirt waren. Dann sandte ich eine Compagnie in die rechte Flanke des Feindes, da hier der Berg am zu⸗ gänglichsten erschien. Es waren während dessen feindliche Trupps im weiten Bogen aus dem Walde gegen meine rechte und linke Flanke und auch im Rücken meiner Stellung vor⸗ gegangen, durch entgegengesandte Züge und Geschützfeuer trieb ich dieselben mehrfach in die Flucht.
Nach zweistündigem Feuergefecht schien mir das Feuer des Gegners etwas schwächer zu werden; es waren offenbar die von Bwana Heri zum Kampfe gezwungenen Waniamwesi abgezogen. Ich erhielt nun Meldung von der nach links detachirten Compagnie, daß viele Fußspuren in die Südlisiére des Waldes hineinführten und dort ein Zugang sein müsse. Nun sandte ich weitere zwei Compagnien Sudanesen und einen Zug Askaris der detachirten Compagnie nach mit dem Befehl, Falls es das Terrain erlaube, den Sturm von dort zu versuchen und vor dem Bajonettangriff mir ein Zeichen mit der Flagge zu geben. Während des Vorgehens der drei Angriffs⸗Compagnien eröffnete ich ein forcirtes Geschütz⸗ und Salvenfeuer auf die Boma. Auch wurde jetzt wieder das feindliche Fer heftiger und wirksamer. Einem meiner Artillerie⸗ Sergeanten, Tanner, wurde beim unvorsichtigen Laden eines Geschützes, welches ich eben selber gerichtet hatte, der Arm weggerissen. Er starb am nächsten Tage. Der Feind