licher Verlassung ladet Klägerin den Beklagten behuf Ausschwörung des ihr im Urtheile vom 10. Oktober v. J. auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig zu dem auf den 22. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8
Braunschweig, den 4. März 1890.
Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[69390] 1 Die unverehelichte Gerkrude Heil zu Hutten, ver⸗ treten durch Justizrath Scheuch zu Ahl, klagt gegen den Conrad Peter von Somborn, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage: 1) den Beklagten: a. unter Anerkennung der Vaterschaft desselben zu dem von der Klägerin am 7. Juli 1889 geborenen Kinde Namens Caspar zur Zahlung von 12 ℳ monatlich vorauszuzahlenden Alimentenbetrages bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, b. zur Zahlung von 30 ℳ Tauf⸗, Kind⸗ betts⸗ und Wochenkosten kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den vorgenannten Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Meerholz auf den von diesem auf den 20. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 74. 89.) Meerholz, den 26. Februar 1890. Cotta, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
189888 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerstochter Karolina Eimer von Rieden hat für sich und als Bevollmächtigte des Vormundes ihres außerehelichen Kindes, des Metzgers Johann Graf in Rieden, unterm 27. Februar 1890 gegen den Reitknecht Heinrich Sequard, früher in Fron⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amtsgerjchte Schwandorf Klage auf Anerkennung 9 “ und Alimentation mit dem Antrage gestellt:
1) Heinrich Sequard ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Karolina Eimer am 4. Juni 1889 ge⸗ borenen Kinde, Namens Johann, anzuerkennen und habe derselbe die Eintragung des Vaterschafts⸗ bekenntnisses im betreffenden Standesregister zu ge⸗ statten,
2) derselbe hat ferner zu zahlen:
a. einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 120 ℳ — und zwar die ersten 14 Lebens⸗ jahre, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, die Hälfte des dereinstigen Schulgeldes, die Hälfte der etwaigen Beerdigungskosten und die Hälfte der etwaigen Kur⸗ und Pflege⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Alimen⸗ tationsperiode sterben oder erkranken sollte,
. 20 ℳ Kindbettkosten und
e. die sämmtlichen Streitskosten,
1“ das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Zur mündlichen Verhandlung wurde die Sitzung vom Dienstag, den 15. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts Schwandorf bestimmt, wozu der Beklagte Heinrich Sequard hiemit geladen wird.
Schwandorf, 5. März 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer Amtsgerichts. (L. S.) Kühn, Königl. Sekretär.
[69395] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Vandeick, geb. Sinteff, z. Zt. in der Irrenanstalt Saargemünd, vertreten durch ihren Kurator Johann Baptist Sinteff, Ackerer zu Bären⸗ dorf, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen August Vandeick, Ackerer von Remmelfingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle mit einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil den Beklagten kostenfällig schuldig erkennen, an Klägerin vom 11. April 1889 an einen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von jährlich 200 ℳ zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 20. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
69384] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Hoenke zu Thorn, Altstädtischer Markt Nr. 156, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Herrn Tetens Lieutenant der Reserve des 8. Pommerschen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 61 — von der Marwitz — früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 170 ℳ 51 ₰ nebst Zinsen mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläͤger 170 ℳ 51 ₰ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 23. Juli 1889 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn, Terminszimmer 5 auf den 20. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ee wird dieser Auszug der Klage bekannt
Thorn, den 27. Fee 198.
“ ernitzki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1[69383]
Die Sparkasse zu Bruchhausen, vertreten durch en Mandatar H. Schütte in Bruchhausen, klagt egen die Erben der Ehefrau Wübke Schlüter, geb. Fahrenholz, zu Schwarme, als: 1) Heinrich Schluͤter
in Amerika, 2) Johann Schlüter in Teufelsmoor, 3) Hermann Schlüter in Schwarme, 4) Ludwig
8 8
Schlüter in Amerika, sämmtlich volljährig, wegen Forderung, und ladet die Beklagten zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruch⸗ bausen auf den 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem eingereichten Antrage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bruchhausen. 8 —
169394 SOeffentliche Zustellung. Der Besitzer Christian Sikorski zu Kolonie Long,
vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht zu
Konitz, klagt gegen den Käthnersohn Johann Wal⸗
skowski, früher in Long, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, mit dem Antrage, den Beklagten
als Erben der am 29. Januar 1881 gestorbenen Wittwe Marianna Walkowska, geb. Narloch, zu verurtheilen, dem Kläger des Grundstücks Kolonie Long Blatt 27 aufzulassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 14. Juni 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 28. Februar 1890.
Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69382] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Stoffel, Arbeiterin zu Reimelingen, klagt gegen die Ursula Fontaine, Wittwe Plait, ohne Gewerbe, früher zu Reimelingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Augfenthaltsort, wegen Ent⸗ schädigung für verpachtete Grundstücke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zah⸗ lung von ℳ 115,60 nebst 5 % Jahreszinsen vom Tage der Zustellung ab, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 4. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluͤng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Schneider,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [69388] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Christoph Biernath in Abbau Lelesken, vertreten durch den Rechtsanwalt Stobbe in Passenheim, klagt gegen
1) den früheren Besitzer Gottlieb Makrutzki,
chemals in Lelesken, Kreis Ortelsburg, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau Eva Makrutzki, geb. Skischalli,
z. Z in Gregersdorf (Kreis Neidenburg), wegen 180,00 ℳ und zwar 90,00 ℳ Kaufgeld für ein Pferd sowie 90,00 ℳ Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 180,00 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Passenheim auf den 25. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Melang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69392] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Adolf Westphal, Bertha, geb. Ising, zu Bielefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Call⸗ mann zu Köln, klagt gegen den Gottfried West⸗ phal, früher Unteroffizier bei der 9. Comp. des 5. Rhein. Inftr.⸗Regts. Nr. 65, dann Techniker, in Deutz, später in Amerika wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer An⸗ weisung in einem Theilungsprozesse vor Notar Meinertz zu Köln vom 15. September 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 2698,32 ℳ nebst 5 % Zinsen von 2112,87 ℳ seit dem 15. Februar 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verha g des Rechtestreits vor die III Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 21. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69385] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Carl Schardin zu Labehn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i P., klagt gegen den früheren Eigenthümer Friedrich Schardin, früher zu Labehn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Erstattung:
a der in Folge der Weigerung der Auflassung des Grundstücks Labehn Nr. 17 an den Eigenthümer Kranzusch seitens des Beklagten entstandenen Kosten mit. 11 ℳ 80 8,
.der Hälfte der Kosten für die Ein⸗
tragung des Eigenthums der Par-
teien bei Labehn Nr. 17 mit. 9
der Hälfte der auf Labehn Nr. 17
für die Gerichtskasse zu Lauen⸗
burg eingetragenen Kosten von
A0090́
in Summa 33 ℳ 95 ₰,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 33 ℳ 95 ₰ zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu fragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern
auf den 22. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Pomm., den 27. Februar 1890.
aß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69396] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Benno Ostertag hier, Zionskirch⸗
straße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Zadek
hier, Friedrichstr. 155, klagt gegen den Herrn Fritz
von Stephan, früher hier, Leipzigerstraße 15 I., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforde⸗
rung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1400 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. November 1889 und an Wechselunkosten 17 ℳ 70 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 59 II., Zimmer 68 B., auf den 7. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. März 1890.
Wandersleben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[69387] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Israel Juda zu Bliesbrücken klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Franz Trapp und dessen Ehefrau Gertruda, geb. Zahm, Beide aus Rohrbach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem Schuldschein vom 13. Juni 1878 im Urkundenprozeß mit dem Antrage auf soli⸗ darische Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 272,80 ℳ mit Zins vom 23. Dezember 1889, sowie zu den Prozeßkosten und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage G gemacht.
3 etri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[69391] Oeffentliche Zustellung. .
Die Wittwe des Taglöhners Gottfried Kull⸗ mann, Eva, geborene Eberhardt, zu Oberhöchstadt, klagt gegen den Weißbinder Gottfried Kullmann von Oberhöchstadt, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 86 ℳ kostenfällig zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Königstein auf den 7. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königstein, den 3. März 1890.
Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[69393] Oeffentliche Zustellung. “
Der Minderjährige Carl Westphal, bei seiner Mutter und Vormünderin, der Ww. Adolf West⸗ phahl, Bertha, geb. Ising, zu Bielefeld wohnhaft, vertreten durch den ihm für diese Klage bestellten Pfleger, den Kaufmann Gustav Schönholz in Iserlohn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Callmann, klagt gegen den Gottfried Westphal, früher Unteroffizier der 9. Compagnie 5. Rhein. Inftr. Reg. Nr. 65, dann Techniker in Deutz, spaͤter in Amerika wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem vor Notar Meinertz in Köln am 15. Sep⸗ tember 1887 abgeschlossenen Theilungsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 732,40 Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Oktober 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111 Civilkammer des Köaiglichen Landgerichts zu Köln auf den 21. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Le gemacht.
ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69493]
Die Wittwe von Heinrich Moos, Rentnerin zu Koblenz, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem verstorbenen Ehemanne erzeugten noch minderjährigen Kinder Dorothea und Josefine Moos, klagt gegen 18
1) Franz Laibacher, Konditor, früher zu Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort,
2) Clemens Laibacher, Auswanderungsagent, und dessen Ehefrau, geb. Dahlem, beide zu Koblenz wohnend,
auf Zahlung von 275 Mark und 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf Auflösung eines Mieth⸗ vertrages und Räumung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht II. anberaumt “
Koblenz, den 5. März 1890.
b““ Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II. [69386] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Gustav Marx von Beisingen O.⸗A. Horb, vertreten durch Rechtsanwalt Bierer hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesenden Imanuel Gottlob Maser, Bauern von Häslach, wegen Forderung aus einem am 5. Fe⸗ bruar d. JIs. zu Walddorf abgeschlossenen Viehkauf, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des ꝛc. Maser zur Bezahlung von 280 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage an, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tübingen auf Donnerstag, den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 4 März 1890.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
(69400]
Die Ehefrau des Handelsmanns Wilhelm Hurt⸗ mann, Anna Maria Magdalena, geb Schmitz, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. April 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. März 1890.
3 Arand,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69398] Bekanntmachung “
Die Katharina Rehlinger, Chefrau des Tage⸗ löhners und Ackerers Mathias Gratz in Ripplingen, Kreis Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,
klagt gegen ihren genannten Ehemann den Ackerer
und Tagelöhner Mathias Gratz in Ripplingen, Kreis Merzig, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage:
„Wolle Königliches Landgericht die zwischen Par⸗ teien bestehende eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an i Gütern getrennt erklären, die Parteien zur Vor⸗ nahme sämmtlicher Theilungsverhandlungen und Liquidation vor den Königlichen Notar Falkenbach in Merzig verweisen“. 8
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 2. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 28. Februar 1890.
„ Bealdus, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[69399] b Durch rechtskräftiges Urtheil der dritten Civil⸗
kammer des Landgerichts zu Köln vom 8. Februa
1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
leuten Ernst Dannenberg, Bäcker zu Fürberich, und
Emma, geborene Mörchen, aufgelöst worden. 88 der Auseinandersetzung ist der Notar Schniewi Wiehl beauftragt. Köln, den 4. März 1890 Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[68183] Bekanntmachung.
Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 25. Februar 1890 ist die zwischen den Eh leuten Hedwig Nuhr und Fortifikationsgärtner Her⸗ mann Nabel in Ban⸗St.⸗Martin bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. 8
Metz, den 27. Februar 1890. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[68184] Bekanntmachung. Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 26 Februar 1890 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Luise Laruelle, ohne Gewerbe, und Jean Rollin, Buchhalter, Beide in Metz, bestande Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. — Metz, den 27. Februar 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
—y ———— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[69314]
Behufs Verdingung der Lieferung von 150 Stück Weichenzungenschienen mit au geschmiedeten Wurzelenden
ist Termin 1
am 20. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnung können i genannten Büreau eingesehen, auch gegen porto⸗ freie Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren von daher bezogen werden. 1
Huschlagsfrist: 14 Tage.
Erfurt, den 3. März 1890.
Materialien⸗Büreau b der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
„“
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[69315]
Die dritte Ausloosung von 3 ⅛ prozentigen Schuldbriefen der Stadtkasse hier, welche auf Grund des Statuts vom 16. Dezember 1886 unterm 10. Januar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am 12. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer im Rathhause statt. Den Inhabern von Schuldbriefen steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.
Ohrdruf, den 4. März 1890.
Der Stadtrath. (Unterschrift.)
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [69554] 8 Wermelskirchen⸗Burger⸗Eisenbahn⸗
Gesellschaft zu Wermelskirchen.
Die Aktionäre der obigen Gesellschaft werden hierdurch ergebenst eingeladen, sich gefälligst zu einer außerordentlichen Generalversammlung
am Samstag, den 29. März d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
im Kurpfälzischen Hofe zu Wermelskirchen
einfinden zu wollen. Tagesordnung:
1) Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß §. 34 des Statuts.
2) Rechenschaftsbericht des ersten Geschäftsjahres.
3) Abänderung des §. 38 des Statuts.
4) Verschiedenes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die im §. 24 Absatz 2 des Statuts bezeichneten amtlichen Bescheinigungen entweder spätestens zwei Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Sparkasse zu Wer⸗ melskirchen hinlerlegt haben und die Bescheinigung
darüber beim Eintritte in die Generalversammlung
vorzeigen. 8 Wermelskirchen, den 5. März 1890. Der Vorstand:
Moritz Hasenelever. Meyer. Wiel.
ergebenst eingeladen.
2 8.
zum Deutschen 60.
No. ——
Reichs⸗A
Zweite
Beilage
Berlin, Freitag, den 7. März
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
grgn
— — — —
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien . Aktien⸗Gesells
Berufs⸗Genossenschaften.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
=
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 169561] Ländl. Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein für Röhrsdorf und Umgegend.
Laut Beschluß des Verwaltungsrathes soll die diesjährige Generalversammlung gedachten Ver⸗ eins Montag, den 24. März a. c., im Gast⸗ Hess zum Erbgericht in Röhrsdorf abgehalten werden.
Die Aktionäre werden hierdurch dazu eingeladen und haben sich durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimiren.
Der Eintritt und Anmeldung erfolgt von Nachm. 1 Uhr. Um 2 Uhr wird das Lokal geschlossen.
Tagesordnung:
1) Vortrag der Jahresrechnung und deren
Justifikation Seiten der Generalversammlung. 2) Beschlußfassung über den sich ergebenden
Reingewinn.
Besondere Anträge von Aktionären, welche
jedoch nach §. 31 der Statuten 5 Tage vor
der Generalversammlung bei Unterzeichnetem angemeldet sein müssen.
Ergänzungswahl der statutengemäß aus⸗
scheidenden, aber wieder wählbaren Ver⸗
waltungsrathsmitglieder, der Herren Maune in Gohlis, Simon und Fichtner in Röhrs⸗ dorf. Außer genannten 3 Herren ist aber noch ein Ersatzmann für den verstorbenen
Herrn Donath in Taubenheim auf die Dauer
eines Jahres zu wählen.
Das Direktorium. Ernst Gießmann.
1696001½ F. Butzke & Co,
Aktiengesellschaft für Metall-Industrie
in Verlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der zweiten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 27. März cr., Vormittags 10 x½ Uhr, im Norddeutschen Hof, Mohren⸗ straße 20, hier, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und des Ge⸗ schäftsberichts für 1889.
Revisionsbericht über die Prüfung der Rech⸗ nungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für 1889.
Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende.
4) Wahl eines Revisors.
Für die Theilnahme an der Generalversammlung sind die im § 7 unseres Statuts aufgeführten Be⸗ stimmungen maßgebend. Die Deponirung der Aktien hat bis spätestens 3 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage (den Versammlungstag nicht mitgerechnet)
in Berlin bei der Deutschen Genossenschaftsbank
von Soergel, Parrisius & Co, bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co⸗ oder auf unserm Bureau .
u erfolgen, woselbst auch der Geschäftsbericht vom 12. März d. J. ab zur Einsicht bereit liegt. Berlin, den 8. März 1890. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: F. Butzke.
1 “
[69578] Marienburger Ziegelei & Thon⸗ waarenfabrik, Actien Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur achtzehnten ordentlichen General⸗ versammlung zu Dienstag, den 25. März a. c., Nachmittags 3 Uhr, in den Buettner'’schen Gasthof zum Deutschen Hause in Marienburg
Diejenigen Actionaire, welche sich bei der General⸗ versammlung betheiligen und ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben nach Par. 21 u. 22 des Statuts
zu Schloß Kalthof, oder bei der Marienburger Privat⸗Bank D. Martens in Marienburg, oder bei Herrn Hermann Pape in Danzig, oder bei Herren Baum & Liepmaun in Danzig zu deponiren und dagegen einen Depositenschein nebst Stimmkarte in Empfang zu nehmen. Tagesorduung: 1) 11“ pro 1889 und Vorlegung der zilanz. 2) Bericht der Revisoren über Prüfung der Bilanz event. Ertheilung der Decharge.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
4) Wahl von drei Revisoren pro 1890.
Die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom 10. März a c. an im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Schloß Kalthof zur Einsicht der Actio⸗ naire aus.
Marienburg, den 4. März 1890.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Bauer. Julius Kohn. Rud. Woelke. H. Weisse.
“ Memeler Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft.
„Rechnungs⸗Abschluß für das Geschäftsjahr 1889. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Einnahmen: ℳ 4₰
Frachten und Zinsen pro 1889 - 580 17971
Ausgaben: ℳ ₰
Sämmtliche Betriebsunkosten. 402 440 47 Abschreibungen:
a. Casco der 4 Schiffe 14 187 33
b. Kesselerneuerungsfonds. 30 500 —
. Comptoir⸗Inventar⸗Conto. 200 —
Reservefonds⸗Conto 21 600 08
Extra⸗Reservefonds⸗Conto 1 295/15
“ 11 956 68
Dividende 14 % de ℳ 700 000 98 000,—
580 179/71
Bilanz.
Activa: ℳ ₰ 151 200, — 216 100— 249 200,— 240 277,15 100— 519 13 151 928 — 30 424 01 90 326/ 40
11230071 698 Passiva: ℳ ₰
Aectien⸗Capital⸗Conto. 700 000 —- Reservefonds⸗Conto.. 70 000— Extra⸗Reservefonds⸗Conto . . .. 4 625 69 Kesselerneue rungsfonds⸗ u. Rep.⸗Conto 87 618 40 Schuldverschreibungs⸗Conto ... 120 000 — 15 Creditores .. ℳ 66 288.21 5 Gebityoho1728261 49 005/ 60 98 825 —
Dividenden⸗Conto. 1 130 074 69 Memel, 31. Dezember 1889.
Der Aufsichtsrath. Die Direktion.
Herm. Gerlach. R. Schneider.
Louis Müller. 8
R. Schwedersky. H. Frentzel Beyme 8
F. Stricks. ““
Der vorstehende Rechnungs⸗Abschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1889 ist in der am 3. März cr. statt⸗ gehabten Generalversammlung genehmigt, die Divi⸗ dende demnach auf 14 % festgesetzt, und wird die⸗ selbe gegen Einlieferung der Dividendenscheine pro 1889 mit ℳ 140 pro Actie von Mittwoch, den 5. d. M. ab, in den Wochentagen von 10—12 Uhr Vormittags, im Comptoir des Directors unserer Gesellschaft, Herrn R. Schneider, ausgezahlt. Memel, den 3. März 1890. Der Aufsichtsrath.
D. „Agathe“
D. „Littuania’u...
D. „Cr. Fowler“.
D. „Moltke“ 1 Comptoir⸗Inventar⸗Conto Cassa⸗Conto Guthaben beim Banquier Assecuranz⸗Conto 8 Effecten⸗Conto.
ihre Actien vorher entweder bei der Gesellschafts ⸗Kasse
Herm. Gerlach, Vorsitzender.
[69051]
des
Darlehnsverein zu Freiberg
findet Montag, den 17. März, Nachmittags 6 Uhr, im kleinen Debus’schen Saale statt, wozu
die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden. Der Saal wird um 5 Uhr geöffnet. 8 8 e o r
Ta : 8 1) Vortrag des geprüften Geschäftsberichts, Antrag auf Richtigspre lastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes. 111u..“ Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. §. 23 des Statuts dem Aufsichtsrath für das Jahr 1890 zu ge⸗
Feststellung der nach währenden Remuneration. Uebertragung von Namensaktien.
Ergänzungswahl des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden, ab wählbaren Herren Hofmann, Wirthgen und Bachmann. öee“ Nur gegen Vorzeigung der Aktien kann der Eintritt in die Generalversammlung im Versamm⸗
lungslokal erfolgen und der gedruckte Geschäftsbericht
Abholung bereit. Freiberg i. S., den 19. Februar 1890.
Die diesjährige
ordentliche Generalversammlung
5 3
169478.
[69569]
Die Aktionäre zu der am Mittwoch, den 26. März, 3 Uhr Nachmittags,
lokale in Northeim stattfindenden
Tagesordnung: gesehenen Geschäfte.
für das Geschäftsjahr 1889.
auf Vermehrung des Grundkapitals
56 000 ℳ durch Ausgabe von 56
Rhume Mühle in Northeim. Auf diese nserer Gesellschaft werden hierdurch in unserem Geschäfts⸗ 1 9 diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 1) Erledigung der nach §. 22 des Statuts vor⸗ 2) “ des Aufsichtsrathes per 1. Januar 3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Bewilligung eines Beitrages bis zu 1200 ℳ bezügl. Feier des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft. 4) Antrag des Aufsichtsrathes auf Bewilligung von Tantième an die Aufsichtsrathsmitglieder 5) Antrag des Aufsichtsrathes und Vorstandes
Stück
150 %. neuen Aktien
neuen Aktien à 1000 ℳ zum Course von
luf 3 wird den bisherigen Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, daß
um auf je 12 alte Aktien eine neue Aktie zum Course
am 30. April 1890.
zu begeben.
nate am Gewinn des Jahres 1890.
erwachsenden Kosten trägt die Gesellschaft.
lokale in Northeim aus.
Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft um Rhume Mühle in Northeim. Ph. Klepper. H. Krawehl.
von 150 % zu beziehen ist. Das Bezugsrecht erlischt Die nicht bezogenen Aktien sind vom Aufsichtsrathe aldann anderweitig à 150 %
Die Aktien sind zuzüglich Agio am 1. Juli 1890 voll bei der Gesellschaftskasse einzuzahlen und parti⸗ zipiren diese neue Aktien zuerst pro rata für 6 Mo⸗
Die durch diese Vermehrung des Aktienkapitals Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗
lust⸗Rechnung pro 1889 liegen vom 12. März a. c. ab zur Einsicht der Aktionäre in unserem Geschäfts⸗
s69475
Activa. pro 31.
Dezember 1889.
Bilanz der Aetiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation
Passiva.
Grundstücke.... ab: Selbstkosten ver⸗ kaufter Grundst. ℳ 5571.43 Abschreibung „ 428 57 Gebäude und Wasser⸗ leitung “ 1““ Abschreibung “ Maschinen. . .ℳ 595000.— 1“ Abschreibung
Immobilien „Aumühle“. Abschreibung
Maschinen „Aumühle“ Abschreibung 166“
Neubau Sulfitfabrik ℳ 185000.— Zugang..8 Abschreibung
Maschinen Sulfitfabrik ℳ 300000.— Zugang. . „ 118227.65
Abschreibung
Bahnverbindung . . . . .. (Gesammt⸗Abschreibung bis 31. De⸗ zember 1889 ℳ 611386.79) Utensilien, Reparatur, Material, eeeee1ö1ö656 Vorräthe an Material und fertiger Waare (Holz ℳ 163588.50). Cassa und Wechsel. .“ Cautions⸗Effekten. Assekuranz⸗Vorauszahlung Conto⸗Corrent⸗Conto Debitoren.
„ 500000.—
5000
2638.49 49 8638 49 9. .
11953.77 60695377 36953 77 95000 —
1000— 50000 —
2406.68 187406 68 2406 68
ℳ ₰ Actien⸗Capital . . . . Hypothek I. ℳ 153193 32 Hypothek II.
53804.61
Aumühle. „ Hypothek III.
Sulfitfabr. „ 146148.13 Prioritäten I. ℳ 260700.— II. „ 140400.— * III. „ 215700.—
Dividenden⸗Conto Unerhobene Coupons... Prioritäten⸗Zins⸗Conto “
Unerhobene Coupons. Prioritäten⸗Rückzahlungs⸗ 1 Conto 8 ’ Unerhobene verlooste 45000,— Obligationen.
38000,—
616800
570000,— 2290
94000,—
Conto⸗Corrent⸗Conto Ereditornen. 185000 — Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Gewinn⸗Saldo ... Genehmigte Vertheilung: Reserve⸗ Conto. ℳ 3147.17 5 % Divi⸗ dende „ 56250.— Tantièmen lt. Statuten . „ 2959.32 66185 36]1 Vortrag 8’ I ℳ 62943.77 266200 35 7052 64 2564 17 9
405000— 55000 —
188197 13
2420043 55
353146
been 390⁰⁰] Deleredere.. 798
255147 0 62943
₰
“
—
2420043 55
[69476]
mit ℳ 15 pro Aktie an unserer Kasse eingelöst. Aschaffenburg, den 3. März 1890.
Aetiengesellschaft für Maschinenpapierfabrication in Aschaffenburg. Die heutige Generalversammlung genehmigte die Vertheil iner Divi ü Prozent für das Geschäftsjahr 1889, demnach wird am 8 Ma n ded on füinf
Die Direction.
[69477]
Aschaffenburg, den 3. März 1890.
Aetiengesellschaft für Maschinenpapierfabrieation in Aschaffenburg.
Die heutige G vS b 8
ie heutige Generalversammlung hat die Ermächtigung zur Ausgabe von neuen 250
à ℳ 1509.— ertheilt und sollen hievon 150 Aktien den dermaligen Aktionären im Benehagerien 1 auf 25 alte brn Fer 88neg und cs 85 Januar a. c. angeb geben wir mit dem Bemerken Kenntniß, daß die Anmeldungen zur Ausübung dieses 9; um 15., dieses Monates bei uns schriftlich und unter Eins eceesen Bezngerechtes bis Alktienbesitzes zu erfolgen haben.
E
Die Direction.
oten werden. — Hievon
endung des Nummernverzeichnisses des dermaligen
Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrication
dnung:
liegt vom 1. März a. c. ab an unserer Casse zur 1 Der vesgchesweih. 8 1 Friedrich Klemm, Vorsf.
8 “
von welchen Tagen ab hört, an unserer Kasse zur Einlösung.
in Aschaffenburg.
In heutiger Generalversammlung
zur Heimzahlung gezogen von den Prioritäten I. die Nummern:
115 170 173 208 275 312 465 485 543 619
648 650 678 728 732 770 846 942. von den Prioritäten II. die Nummern:
1018 1019 1050 1056 1129 1152 1183 1222 1240 1260 1293 1358 1410 1413 1417 1485
1507 1529 1582, 1 von den Prioritäten III. die Nummern:
1604 1612 1775 1792 1799 1831 1840 1868 1890 1944 1982 2024 2083 2216 2298 2325.
Hievon gelangen die Prioritäten I. am 1. November a. c, 5 * II. „ 31. Dezember a. c., III. „ 30. September a. c.,
Aschaffenburg, 5. März 1890. sch Die Direction.
8 wurden von den 5 %igen Prioritäten unserer Gesellschaft
auch deren Verzinsung auf⸗
[69028 1 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
hierselbst, Langgasse 33,
derselben die Herren Aktionäre
hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
raths über das Geschäftsjahr 1889.
raths. 4) Wahl von drei Revisoren.
ausgegeben. Danzig, den 3. März 1890.
A. Langerfeldt. Wilh. Jüncke. Berger.
Die vierunddreißigste ordentliche sammlung findet am Tnen6,0 2.Pber. a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Bankgebäude statt und werden zu unseres Instituts
1) Bericht der Direktion und des Verwaltungs⸗
2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verluͤstrechnung für das Jahr der Genehmigung durch die Generalversamm
ung. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs Die Einlaß⸗ und Stimmkarten werden am 21
und 22. März cr. im Bankgebäude an die in den Stammbüchern der Bank eingetragenen Aktionäre
8
Direktion der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank