1,,]
SGrevesmühlen. Dasso
Sraudenz. Bekanntmachung. 169420] Zufolge Verfügung vom 3. März 1890 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Meißner & Wüst seit dem 1. März 1890 aus 1) dem Maurermeister Oscar Meißner hier, 2) dem Rechnungsführer Theodor Wüst z. Z. in Kl. Kunterstein bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 76 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft jedem Gesellschafter in gleichem Maße zusteht. Grandenz, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Srevenbroich. Bekanntmachung. [69417)
Durch einen vor dem Königlichen Notar Gunck zu Odenkirchen am 6. Februar 1890 zwischen dem Kohlenbändler Gottfried Mittler zu Garzweiler und Anna Lonise Kraus, ohne Geschäft, zu Kirchtroisdorf abgeschlossenen Ehevertrag ist be⸗ stimmt worden:
„In der zukünftigen Ehe soll völlige Güter⸗ trennvung in Gemäßheit der Artikel 1536 bis 1539 des bürgerlichen Gesetzbuches geltend sein.“
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im
Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 1. März 1890. Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [69168] In das Handelsregister für ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Fol. 16 Nr. 30: Firma: Heinrich Hinze, 8 Ort: Dassow. 8 Inhaber: Gastwirth Heinrich Hinze zu Dassow. Grevesmühlen, den 27. Februar 1890. Großherz. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
v
[68876] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Güstrow⸗Plauer Eisenbahn⸗ gesellschaft“ eingetragen:
Col. 6. Nachdem der 6. März ds. Js. als Tag der Uebergabe der Güftrow⸗Plauer Eisenbahn an die Großherzogliche Regierung festgesetzt ist, mithin mit diesem Tage in Gemäßheit des §. 3 des zum
Handelsregister angemeldeten Kaufvertrages vom
24./26. September 1889 die Liquidation der Gesell⸗ schaft beginnt, ist in Gemäßheit des Artikels 243 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches die Auflösung der Gesellschaft zum Handelsregister an⸗ gemeldet und werden zugleich die Gläubiger auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Als Liquidator ist — Reg. Bl. 1890 Nr. 3 — die Großherzogliche General⸗Direktion der Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz Eisenbahn eingesetzt.
Güstrow, 1. März 1890. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
5 Guhran. Bekanntmachung. [69421]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 146
die Firma „Max Srp“ zu Herrnstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Max Srp zu Herrn⸗
stadt eingetragen worden.
Guhranu, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. [69173] In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 119 die von der Firma Wieter u. Mahner zu Halber⸗ stadt dem Kaufmann Oswald Sichler daselbst er⸗ theilte Prokura gelöscht und sub Nr. 121 die von derselben Firma dem Kaufmann Johannes Moser zu Halberstadt ertheilte Prokura eingetragen. Halberstadt, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. [69174]
In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 303 die
offene Handelsgesellschaft, Firma: „Dingelstedter Molkerei Römmer, Krüger u. Comp.“ mit dem Sitze zu Dingelstedt und den nachstehen⸗ den Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:
1) der Oeconom Heinrich Krüger jun.,
2) der Oeconom Nicolaus Römmer,
3) der Oeconom Friedrich Römmer,
4) die Wittwe des Oeconomen Heinrich Römmer, Sophie, geb. Ahrens,
5) der Oeconom Herrmann Drevyer,
6) der Oeconom Heinrich Krüger sen.,
7) der Heinrich Lehmann,
8) der einrich Korn,
9) der Oeconom Gottfried Lodahl,
10) die frühere Wittwe Ahrens,. jetzt Ehefrau des Oeconomen Christoph Rolof, Friederike, geb. Mörig, und deren jetziger Ehemann, Oeconom Christoph Roloff,
11) der Oeconom Andreas Fischer,
12) der Oeconom Hartmann.
13) der Oeconom Heinrich Wiedenbach I.
14) der Oeconom Carl Gerecke,
15) der Oeconom Heinrich Geracke,
16) der Oeconom Heinrich Willecke,
17) der Oeconom Friedrich Krüger,
18) der Oeconom Christoph Uebre,
19) der Oeconom Andreas Westendorf,
20) der Mühlenbesitzer Heinrich Wiedenbach II.,
De . fͤmmtlich zu Dingelstedt. „Die Vertretung der Gesellschaft, welche am 25. Fe⸗ bruar 1890 begonnen hat, steht nur a. dem Oeconomen Heinrich Krüger jun, b. dem Oeconomen Nicolaus Römmer, c. dem Oeconomen Herrmann Drevyer, und zwar diesen gemeinschaftlich, zu. Halberstadt, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Hannover. Bakauntmachun 69423
Auf Blatt 3354 iesigen Hardelsregiters ist
e. ee hiesigen Handelsregisters ist L. A& W. Raven
3 zu Hannover
H eingetragen: .
* Die offene Handelsgesellschaft ist aufg
Hannover, 3. März 1890. 3 Khsnigliches Amtsgericht. IV.
8
Heidelberg. Bekauntmachung. [69488]
Nr. 9520. Zu O.⸗Z. 319 des Gesellschafts⸗
registert — Firma „Aktiengesellschaft Professor
Dr. Schweninger’'s Sanatorium Schloß
Heidelberg“ in Heidelberg — wurde eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung
vom 19. Februar d. J. wurden an Stelle des Kauf⸗
manns Rudolph Krauße aus Mainz und Banquier
August Heidelberger daselbst die Herren:
Architekt Simon Ravenstein aus Frankfurt
a. M. und
Beanquier Karl Gunderloch aus Mainz
als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt, so daß
derselbe nunmehr aus den beiden eben Genannten
und den Herren
Dr. Sack aus Wiesbaden,
Rechtsanwalt Dr. Thiele aus Frankfurt a. M.
und
Justizrath Dr. Siebert aus Wiesbaden
besteht.
Heidelberg, 28 Februar 1890. Gr. Amtsgericht.
Büchner.
Hofgeismar. Firmenregister. [69424] Firma Beruhardine Schwarzendahl in Hof⸗ geismar. Die Firma ist laut Anmeldung vom 1. März d. J erloschen Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. März 1890 am 1. März 1890 Hofgeismar, am 1. März 1890.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II
Horgeismar. Bekanntmachung. [69425] Auf Grund der Anzeige vom heutigen Tage ist unter Nr. 97 unseres Firmenregisters heute die Firma: B. Servais zu Hofgeismar Unternehmungen von Straßenbau und Lieferung von dazu gehörigem Material
eingetragen worden.
Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des B. Servais, Bernardine, geb. Schwarzendahl, zu Hof⸗ geismar. Hofgeismar, am 1. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[69422] Holzminden. Im hiesigen Handelsregister Blatt 5 ist die Firmaͤa:M.. 3 Weser⸗Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft,
Actien⸗Gesellschaft in Liquidation, nachdem über das Vermözen derselben das Konkurs⸗ verfahren eröffnet ist, gelöscht.
Holzminden, den 3. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. 8
Kastrop. Handelsregister 169427] des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 die
Firma S. Kleeberg und als deren Inhaber der
Kaufmann Simon Kleeberg zu Kastrop am 25. Fe⸗
bruar 1890 eingetragen.
[69487] Nr. 2143. Unter O. Z. 179 des Firmenregisters wurde beute eingetragen: Firma Karl Haberer, Mannufakturwaarenfabrik in Endingen. Inhaber ist der ledige Kaufmann Carl Haberer in Endingen. Kenzingen, 3. März 1890. Gr. Amtsgericht. Dr. Dölter.
Kenzingen.
Kkirchen. Bekanntmachung. [69216]
Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
a. 1) Lfd. Nr. 17.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Forneberg in fischbach.
3) Ort der Niederlassung: Niederfischbach.
4) Bezeichnung der Firma: Wilhelm Forneberg.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28 Fe⸗
bruar 1890 an demselben Tage.
b. 1) Lfd. Nr. 18.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe August Euteneuer, Catharine, Pfeiffer, in Alsdorf.
3) Ort der Niederlassung: Alsdorf.
4) Bezeichnung der Firma:
August Entenecuer Wwe.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗
bruar 1890 an demselben Tage.
c. 1) Lfd Nr 19.
2) Bezeichnung des Firmeninhaberv: Kaufmann, Bäcker und Wirth Friedrich Ache in Freusburg.
3) Ort der Niederlassung: Freusburg.
4) Bezeichnung der Firma: Fr. Ache. .“
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗
bruar 1890 an demselben Tage.
d. 1) Lfd. Nr. 20
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Wittwe Johann Hüsch, Catharine, geb. Schäfer, zu Kircherhütte
3) Ort der Niererlassung: Kircherhütte.
4) Bezeichnung der Firma: Joh. Hüsch.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗
bruar 1890 an demselben Tage.
(Akten über das Firmenregister II. Dg. Nr. 1 c.)
Kirchen, den 28. Februar 1890.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:
Schindler.
Nieder⸗
169426) Koblenz. In unserem Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 1137 die Gesellschaft „M. & H. Mayer“ mit dem Sitze in Koblenz eingetragen worden. Die Gesellschafft hat am 1. Ja⸗ nuar 1890 begonnen, und sind die Gesellschafter: a Markus Mayer, Handelsmann, b. Herrmann Mayer, Kaufmann, beide zu Koblenz wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter einzeln berechtigt. Koblenz, den 25 Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 8
Krappitz. Bekanntmachung. [69178] In unser Handelsregister sind heut folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 8 1) in das Firmenregister bei Nr. 20, betreffend die Firma: „Speditions⸗ und Kommissions⸗Büreau, Kalk⸗ und Kohlenverkauf von Herrmann Jaroschek in Gogolin: 3 Nach dem am 28 Mai 1889 erfolgten Ableben des Kaufmanns Herrmann Jaroschek ist das Handels⸗ geschäft und die Firma auf dessen Erben über⸗ gegangen und daher im Gesellschaftsregister ein⸗ getragen (ecfr. Nr 6 des Gesellschaftsregisters.) 188 zufolge Verfügung vom 25. Februar
2) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 6: Spalte 2: Speditions⸗ und Kommissions⸗ Büreau, Kalk⸗ und Kohlenverkauf von Herr⸗ mann Jaroschek. Spalte 3: Gogolin. 1 Spalte 4: Die bisher unter Nr. 20 des Firmen⸗ registers eingetragen gewesene Firma gleichen Namens ist durch den am 28. Mai 1889 erfolgten Tod des Inhabers, Kaufmann Herrmann Jaroschek, auf dessen Erben, die 5 Söhne Otto, Arthur, Karl, Walter und Herrmann, Geschwister Jaroschek, über⸗ gegangen. “ Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen, steht nur dem Baumeister Adolf Schindler zu Troppau als dem gerichtlich bestellten Vormund der vorstehend genannten, sämmtlich noch minorennen Geschwister Jaroschek zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1890. Krappitz, den 25. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute unter laufende
Nr. 966 die Firma: G. Scholz
zu Parchwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Scholz zu Parchwitz zufolge Verfügung vom 27. Februar 1890 eingetragen worden. den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [68337]
Altenburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 21 zu der Firma Altenburger Champagner⸗ fabrik und Weingroßhandlung Zerbst 4& Reinhardt in Altenburg, laut Bekanntmachung in Nr. 97 des „Deutschen Reichs⸗Anze gers“ von 1888 für Weine in Flaschen eingetragene Zeichen. Altenburg, am 27. Februar 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtb. II b.
“
Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 113 zu der Firma: Andersen, Nissen & Co in Al⸗ “ 3 b meldung vom 26. Februar — 1890, Vormittags 1115 Uhr,„K0RNBLUME“ für Aquavit das Heichen: welches Verwendung findet auf Etiquetts, jeder Art von Waarenverpackung, auch mittelst Feuer⸗ druck oder Farbenstempel auf Fässern, Korken, Kapseln, Flaschen oder Flaschenumhüllungen angebracht wird. 8 Altona, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III a.
[69048] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin Abtheilung 56 II. 8 Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 1324 zu der Firma: Hartwig Samter in Berlin, nach Anmeldung vom 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr 26 Mi⸗ nuten, für Weine das Zeichen:
Berlin.
Als Makke ist eingetragen unter Nr. 215 zu der Firma! Eggers & Stallforth in Bremen, nach Ar⸗ meldung vom 26. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten, für Bier, bei dessen Verpackung das Zeichen auf Flaschen, Kapseln, Korken, Fässern und Kisten in verschiedenen Größen und Farben benutzt werden soll, das Zeichen:
Bremen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 4. März 1890.
[68925]
unter
8 1 “
Breslaun. Als Marke is n Nr. 153 zu der Firma: 12 J. E. Lewy in Breslau, Nr. 5661 des Firmenregisters, nach Anmeldung vom 25. Fe⸗ bruar 1890, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten, für Strumpfwaaren, Triko⸗ tagen, Handschuhe das
Zeichen:
Düren. Als Marke ist tragen unter Nr. 59 zu de
Firma: Carl Schleicher 4&
Schüll in Düren, nach An⸗ meldung vom 25 Februar 1899, Vormittass 11 Uhr 15 Minuten,
für Pavier und Papierwaaren
Königliches Amtsgerich
— ““
M. Als Marke ist e getragen unter Nr. 229 das am 24. dies. Mts., Nachmittags ꝛ¾1 Uhr, zu der hiesigen Firma: Leopold Cassella & Co für Anilinfarben angemeldete folgende Waarenzeichen: 8
Frankfurt a. M., den 26 Februar 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[68346]
Freiburg. Nr. 5167. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 24 des Zeichenregisters zu der Firma: Aug. Bühne & Cie in Freiburg i./Br., nach Anmeldung vom 23. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, zum Bedrucken des Papiers, in welchem die Eisen⸗ und Stahlspähne zum Reinigen und Glätten von Holz, namentlich von Böden, verpackt sind, das Zeichen:
Freiburg, den 23. Februar 1890.
sowie
Kisten, b
168338] Söppingen. Als Marke ist eingetragen: Unter Nr. 26 zu der Firma: 2 & 1 b in Göppingen, na nmel⸗ vung vom 25. Fehruar 1890, Nachmittags 2 ½⅜ Uhr, für die Verpackung von Fettlaugen⸗ mehl, Seifenpulver und Teig⸗ seife das Zeichen: Göppingen, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Als Marke ist
“ [69445]
eingetragen unter
Nr. 1465 zur Firma: Philipp Baner & Co. in
Hamburg, nach Anmeldung vom 25. Februar 1890, Nachmittags 2 Uhr 30 Min., für Dextrin, Kartoffelmehl, ssoowie Kartoffelpräparate und deren Verpackung, dus Zeichen: Das Landgericht Hamburg.
3
zur Firma: Siemssen & Co.
in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 26 Februar 1890, Nachmittags 12 Uhr 45 Min,
für Baumwolle, Wolle, Seide, Manufakturwaaren, Farben, Zündhölzer, Lichte, Seife, Knöpfe, Cement, Stahl, Messing, Zink, Eisen und Metallwaaren und deren Ver⸗† packung das Zeichen:
1 Das Landgericht Hamburg.
[69448] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr 1467 zur Firma: Johaunes Ed. Jepp in Hamburg, nach Anmeldung vom 28. Februar 1890, Nach- mittags 12 Uhr 20 Min., für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Hamburg. Als Marke
62446]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1466
[69447
ist eingetragen unter
Nr. 1468 zur Firma: H. Wilh. Dieckmann jr. in Hamburg, nach Anmeldung vom 3. März 1890,
Vormittags 11 Uhr 40 Min,
waaren, Eisen⸗ und Blechwaaren, emaill
schirre, Porzellan, Steinzeug, Papier und Papierwaaren, Oel⸗ farben, Essigextrakt, Leder und Lederwaaren, Hopfen, Näh⸗ maschinen, Werkzeugmaschinen, landwirthschaftliche Maschinen, Lokomobilen, Lokomotiven, Mo⸗ toren, Mineralöle, Seife, Lichte
8*
Das Landgericht Hamburg.
Lanenburg (Elbe). Als
Marke ist eingetragen zu der Firma:
A. Schoenfeld, C. Blunk Nach⸗ folger in Lauenburg an Elbe nach Anmeldung vom 24. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, unter Nr. 2 für Sicherheitszündhölzer das Zeichen:
Lauenburg (Elbe), 26. Februar 1890 AKFKFähnigliches Amtsgericht.
Leipzig. Als Marke ist
für Manufaktur⸗
irte Ge⸗
89 88
[69444]
eingetragen zu der
Firma: Gerbing & Stephan zu Bodenbach a. E.
1
„ Fayence⸗ und Terracotta⸗Waaren unter Nr. 4685 das Zeichen:
welches auf den Waaren angebracht wird. Leipzig, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. ö““ Steinberger. 86 Peäscer Wecteae⸗
Leipzig.
heute berichtigend eingetragen worden, daß
Engene Fournier ihren Sitz zu Issy
Paris — in Frankreich hat.
Leipzig, am 4. März 1890.
Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung Steinberger.
8
Hannheim. Nr. 10 241. Als Marke getragen zu O.⸗Z. 108 des Zeichenre isters zur Firma: „Badische Anilin⸗ und Soda in Mannheim mit Zweigniederlassung in L
hafen a./ Nh., nach An⸗ R
meldung vom 21. Februar 1890, Vormittags ½12 Uhr, für Farben und chemische Produkte das in jeder Farbe und Größe herzustellende Zeichen:
Mannheim, den 24. Februar 1890. Gr. Amtsgericht. II]I Stein.
in Oesterreich, nach Anmeldung vom 12.
Februar
[69362]
Bei Nr. 4645 des Zeichenregisters ist
die Firma
— nicht
Ib.
[68336
ist ein⸗ Band I1 Fabrik“ udwigs⸗
,—
“ 169442 Mannheim. Nr. I. 11572. Als Marke ist eingetragen zu O.⸗Z. 109 des Zeichenregisters Bd. I. zur Firma: „Badische Anilin⸗ und Soda Fabrik“ in Mannheim, mit Zweig⸗ niederlassung in Ludwigs⸗ hafen a./ Rh., nach Anmeldung vom 28. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Farben und chemische Produkte das in jeder Farbe und Größe herzustellende
Mannheim, 1. März 189 Gr. Amtsgericht. III. Stein.
Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 295 zu der Firma: Solinger Feilen Fabrik Inhaber Robert Blasberg in Solingen, nach Anmel⸗ dung vom 31. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, für Feilen und sonstige Stahlwaaren, sowie Eisen und Messingwaaren das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare und Verpackung angebracht. 5 Solingen, den 31. Januar 1890. “ Königliches Amtsgericht. [68341] Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 299 zu der Firma: Robert Hartkopf in Solingen, nach Anmeldung vom 15. Februar 1890, ö 10 9 für IMBoOs sämmtliche Stahl⸗ und Eisenwaaren das A- eichen: — Das Zeichen wird auf der Waare und Verpackung angebracht. Solingen, den 22. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
“ [68342] Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 300 zu der Firma Robert Hartkopf in Solingen, nach Anmeldung vom 15. Februar
1890, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten — für sämmtliche Stahl⸗ und Eisen⸗ ¹ waaren das Zeichen: 9
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der
Verpackung angebracht. Solingen, den 22. Februar 1890. Koönigliches Amtsgericht.
[68345]
Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 301 zu der
Firma: Gebr. Schmachten⸗
berg in Solingen, nach An⸗
meldung vom 21. Februar
1890, Vormittags 11 Uhr,
für Eisen⸗ und Stahlwaaren,
das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Solingen, den 22. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
11“
Solingen. Als Marke ist ei-⸗ getragen unter Nr. 302 zu der Firma: Gebr. Schmachtenberg in So⸗ lingen, nach Anmeldung vom 21. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren das Heichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Vervpackung angebracht.
Solingen, den 22. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[68344]
Solingen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 303 zu der Firma: Gebr. Schmachtenberg in So⸗ lingen, nach Anmeldung vom 21 Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, für Eisen“ und Stahlwaaren das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare
Verpackung angebracht. Solingen, den 22. Februar 18990. Königliches Amtsgericht
[69046] — Als Marke ist eingetragen unter Nr. 304 zu der Firma: Alb. Wüsthof E. Sohn in Solingen, nach Anmeldung vom 26. Fe⸗ ktuar 1880, eittags 12 Ubr, sür sämmiliche ce Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare u f Verpackung angebracht. . ün “ Solingen, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
88 11“ Solingen. Als Marke ist Nr. 305 zu der Firma: F. O. Klever in Solingen, nach Anmeldung vom 27. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für Eisen⸗ und 1. Stahlwaaren das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der e f Verpackung angebracht. — .“
Solingen, den 1. März 1890.
8 Königliches Amtsgericht
eingetragen unter
[69047]
[68740]
Stollberg. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 4 zu der Firma: Fried. Ehreg. Woller in Stollberg, nach der Anmeldung vom 31. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, für Wirkwaaren das Zeichen:
Königlich Sächsisches Amtsgericht Stollberg, am 28. Februar 1890. Arnold, Afs. “ 8 68739] Villingen. Nr. 1788. Als Marke ist ein⸗ getragen unter O. Z. 8 zu der Firma: Hermann Braukmann in Königsfeld, nach Anmeldung vom 4. Februar 1890) N“„ Vormittags 11 ½¼ Uhr, für die von der —2 genannten Firma gefertigten Regu⸗ 2 lateuruhrwerke ⸗Schablonenuhren 9 das Zeichen: SOHASLONENUHR Villingen, den 4. Februar 1890. Gr. Bad. Amtsgericht. Wiehl.
Konkurse.
[69260 Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen der Krämerseheleute Georg und Crescenz Hahn in Oberenlenbach.
Das Königliche barerische Amtsgericht Abensberg hat über das Vermögen der Krämerseheleute Georg und Crescenz Hahn von Obereulenbach auf Antrag der Ehefrau Crescenz Hahn vom Heutigen, heute Vormittags 11 ⅛ Uhr, den Konkurs eröffnet und den Auktionator Norbert Wolf dahier zum Konkursver⸗ walter ernannt.
Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 31. März 1890 einschließ⸗ lich festgesettt.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist Termin auf Freitag, den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 38, anberaumt.
Abensberg, den 3. März 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Abensberg.
Etzinger, K. Sekretär.
69246 „ 2 169248] Konkursverfahren. b
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Eugen Schlöffel zu Brieg ist am 4. März 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Lorenz zu Brieg. Anmeldefrist bis 6. April 1890. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 17. Mai 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1890.
Brieg, den 4. März 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
g900 g5] ¹ 2 * (69265) Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Louis Friedrich Burkhardt in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Müller in Chemnitz Konkursverwalter.
Anmeldefrist bis zum 5 April 1890 Vorläufige Gläubigerversammlung am 31. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 21. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1890.
Chemnitz, den 4. März 1890
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Abtheilung B. Pötzsch.
[69252]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Joseph Neekamp zu Kappeln ist am 4. März 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechnungesteller Hillmer in Cloppenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1890, Anmeldefrist bis zum zum 5 April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1890, Vormittags 10 Uhr.
Cloppenburg, 1890, März 4.
Großherzoglich Oldenburgisches A gez. Brauer.
Beglaubigt:
(+ 8) Riesenbeck, stellv. Gerichtsschreiber.
69257]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des abwesenden Farben⸗ waarenhändlers Peter Carl Christian Bro⸗ dersen, in Firma Carl C. Brodersen, bisher in Flensburg, Schiffbrücke 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 4. März 1890. Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner Wilhelm Frölich in Flensburg, Friesische Straße Nr. 77. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist an den Verwalter bis zum 30. April 1890 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen im Amtsgericht bis zum 30. April 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 22. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 17. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes.
Flensburg, den 4. März 1890
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 4. Veröffentlicht: Hansen, Aktvar.
[69248 ¼% Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Reén zu Schladen ist am 4 März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Russell zu Goslar. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. April d. J., Vormittags
8
10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Mai 1890,
Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Mar, 18902. rett mit Anzeige Goslar, den 4. März 1890. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts II.
9245 — i 1692s5z Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Paul Hellwig zu Halle a. S., alter Markt Nr. 1, ist am 4 März 1890, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Laufmann Bernhard Schmidt zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 15. April 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. März 1890, Vor⸗ 5 19. ge 2lxmemner Prüfungstermin en 2. Mai „ Vormi Zimmer Nr. 31. ö1“
Halle (Saale), den 4. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
289 2. 1892681 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Jo⸗ hannes Krauss, in Firma C. Hopf’s Nach⸗ folger, hier ist heute, am 3. März 1890, Noch⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 5. April 1890. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1890, V.⸗M. 10 Uhr, und Prüfungstermin am 12. April 1890, V.⸗M. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 3. März 1890. .“ (Unterschrift), Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Putz⸗ und Mode⸗ waarenhändlerin Maria Peters, geb. Merten, Vorstadt 16 in Kiel, ist heute, am 4. März 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursvertahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langen⸗ beim in Kiel. Muhliusstraße 23. Offner Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Maärz 1890. Anmeldefrist bis 10. Mai 1890. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 20. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 22. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 4. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
8
[689502 [69503]
8 ß
169247 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Commanditgesell⸗ schaft Ernst Schladitz & Co. in Leisnig wird heute, am 5. März 1890, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Müller in Leisnig. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 9. April 1890. Anmeldefrist bis zum 9. April 1890. Erste Gläubigerrersammlung den 26. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 7. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Leisnig. Dr. Grohmann. Bekannt gemacht durch: (L. S.) Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leisnig
[69256] Bekanntmachung. 11X1X“ Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Richard Schlitt zu Löwenberg i./ Schl. ist am heutigen Tage. Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren cröffnet und der Kaufmann Emil Thier⸗ mann hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. meldefrist bis zum 20. April 1890. Wahltermin am 31. März - 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 3. Mai 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 31. März 1890. Löwenberg i. Schl., den 3. März 1890
Grzeskowiak,
[69479]
Nr 1839. Ueber den Nachlaß des Glaser⸗ meisters Kaspar Jägler von Lenzkirch wurde heute, am 1. März 1890, Nachmittags ¾7 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet, Rathschreiber Willmann von Lenzkirch zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. k. M., der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 15. k. M., Vorm. 9 Uhr, fest⸗ gesetzt
Neustadt, Baden, den 1. März 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[69270]0 8 Das K. Amisgericht Pappenheim hat heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Spezereihändlersehelente Konrad und Maria Ungerer von Treuchtlingen er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gustav Oestereicher, Kauf⸗ mann in Treuchtlingen Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung: bis einschließlich 27. März 1890. Anmeldetermin der Konkursforde⸗ rungen bis 27. März 1890 einschließlich. Prüfungs⸗ termin, sowie Termin zur Erledigung der in E“ 1, bbneten Fragen: i „ . ri ormi 8 ½ Uhr, dabhier. b Sen Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Schnitzler, K. Sekretär. b
[69251] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der entwichenen Rosalie Kohler, geb. Walter, Ehefrau des Brizins Kohler, Rößleswirths von Wurmlingen, wurde beute, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Krauth hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung 11 8. 8— Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermi 8 1 2 en N9 gstermin 10. April 1890
Rottenburg a. N., den 1. März 1890.
K. Württ. Amtsgericht.
Hülfsgerichtsschreiber Reichert.