1890 / 60 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[68384112 KVonkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des am 9. Dezember 1889 dahier verlebten Schuhwaarenfabrikauten Nazarus Schaeffer wird heute, am 1. März 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Feodor Richter hier, Stein⸗ straße 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 29. März 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfunag der angemeldeten Forderungen Samstag, den 29. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kommissionszimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 20. März 1890. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i./E. [69537] Die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Weinsberg vom 18/2. 1890, abgedruckt in der vierten Beilage der Nr. 48 dieses Blattes, wird dahin berichtigt, daß der Name des Gemeinschuldners nicht Raitig, sondern Raisig lauten muß.

[69250] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Nichard Oscar Hoffmann, vormals in Stein⸗ pleis, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 5. März 1890, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Vierling in Werdau Anrnmeldefrist bis zum 4. April 1890. Erste Gläubigerversammlung 27. März 1890, Vormittags 10 Utzr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 26. März 1890. Koönigliches Amtsgericht Werdaun, den 5. März

1890. Bachmann. . Bekannt gemacht durch Fritzsch, Gerichtsschreiber. 169240] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Friedrich Pörsel in Zwickau ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 512 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis 28. März 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 5. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. März 1890.

Zwickau, den 4. März 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schönherr.

169520] K. Amtsgericht Altötting.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Krämerseheleute Egid und Anna Gimpel in Neuötting wurde nachdem sich ergeben hat, daß

e den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ ursmasse nicht vorhanden ist, mit Beschluß vom Heutigen eingestellt.

Altötting, den 3. März 1890.

Koeppl, K. Sekr.

169266] Konkursverfahrden. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurermeisters Stephani zu Gatersleben ist zur Abnahme der Schlußrechrung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ enden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 3. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung mit Belägen und das Schlußverzeichniß sind auf unserer Gerichtsschreiberei niedergelegt. 8 Aschersleben, den 3. März 1890. Haselich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen A

E“ 2 [69272] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Ludwig Weith in Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Januar 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Januar 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bearmen, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

169504] 1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Handlung Fersenheim & Co hier, Kaiser

Wilhelmstr. 38, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4 Februar 1890 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Februar 1890 bestätigt ist, aufgehoben worden. Zur Abnahme der Rechnung des Verwalters st Schlußtermin auf den 20. März 1890, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue

Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 1. März 1890.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

169274] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Dietrich Lücking in Hillegossen wird biermit eirgestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Bielefeld, 28. Fehruar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[69522] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Siegfried Hauptmann von hier ist auf Antrag des Gemeinschuldners gemäß § 188 Konk. Ordn. eingestellt worden.

Breslau, den 24. Februar 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69253] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Ehregott Reuther in Geyer ird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiierdurch aufgehoben. Ehrenfriedersdorf, den 4. März 1890. Königliches Amtsgericht. Ass. Schmidt, H.⸗R. Beglaubigt: Stanelle, Gerichtsschreiber.

[69502] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Auktionators van Scharrel zu Oldersum ist auf Antrag des Letzteren unter Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt und wird daher auf⸗ gehoben 1““ Emden, den 3. März 1890. . Ksönigliches Amtsgericht. II

482] 6 Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Wilhelm Rath in Eßlingen wurde auf Grund §. 190 K.⸗O. am 4. März 1890

eingestellt. 8 Gerichtsschreiber Müller.

Das durch Beschluß vom 5. Februar 1890 er⸗ öffnete Konkurtverfahren über das Vermögen des Hökers und Hänuslers Carl Friedrich Eduard Krüger in Keelbek bei Tarp wird auf Grund des §. 190 der Konkursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Flensburg, den 27. Februar 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[69498] Konkursverfahren.

Nr. 1656. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Georg Oehler von Nordrach wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 4. d. Mts. aufgehoben.

Gengenbach, den 5. März 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Stoll. [69273] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Otto Gebhardt in Dieten⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Gotha, den 5. März 1890.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Jusatz. [69501]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Markus Gadiel zu Guttentag wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Guttentag, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. gez. Locke. Ausgefertigt:

Guttentag, den 3. März 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S) Beyer.

[69244] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Ludwig Schmidt zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eimwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungeun und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. März 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer 31 bestimmt.

Halle a. S., den 3. März 1890.

Große, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII [69243] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über as Vermögen des Friseurs Georg Fischer zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 31. März 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 31 bestimmt.

Halle a./S., den 3. März 1890.

Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(69523]) Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat durch Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreibmaterialienhändlers Nikolaus Hartmann in Kempten in Folge Schlußvertheilung aufgehoben.

Kempten, 3 März 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Wurm.

[69508] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Arthur Marxhausen hiers., Inhabers des Handels mit Schnitt⸗ waaren und Corsets ꝛc. zu Leipzig⸗Neuschöne⸗ feld, Eisenbahnstr. 33, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. März 1890. 8 Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G⸗S.

[69480] Konkursverfahren. 1

Nr. 1 11 518. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Unger in Mannheim wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts III. vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Mannheim, den 28. Februar 18950.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Galm. 8 [68497] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Geflügel: & Butterhändlers Nicolaus Nicolay zu Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Metz, den 3. März 1890.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

[69259] Konkursverfahren. 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Ludwig Dantzer zu Oberhaslach ist durch Beschluß Kaisl. Amtsgerichts Molsheim vom 4. März 1890 gemäß §. 190 Konk.⸗Ordng. auf⸗

gehoben. 8 Veröffentlicht: (L. S) Eblers, Amtsgerichts⸗Sekretär.

E“

[69525] 18 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 2. Januar 1890 das unterm 27. August 1889 über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Franz Kaver Stieglbaur hier er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendiat aufgehoben. München, den 3 März 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber venaneere.

[69524] Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. für Civilsachen hat am 8. Februar 1890 das am 5. November 1889 über das Vermögen des Schrei⸗ ners und Krämers Karl Wahl hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung be⸗ endigt aufgehoben

München, am 3. März 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. [69261]

In der Wilhelm Reimann'’schen Konkurs⸗ sache N 2/89 ist nach Vertheilung der verfügbaren Masse das Konkursverfahren aufgehoben.

Neuenburg, den 4. März 1890. Königliches Amtsgericht.

[69507) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Rode zu Potsdam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 18. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Lindenstraße 54, Vorder⸗ haus 1 Treppe, Zimmer Nr 10, bestimmt.

Potsdam, den 28 Februar 1890

Kokkot, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I

(69262] Bekanntmachung. Nr. 2953.

In dem Konkurse gegen den Malz⸗ fabrikanten Nichard Röschlau von Singen wurde an Stelle des Herrn Kaufmanns Adolf Fischer von Singen der Gr. Notar Herr Gärtner hier, zum Konkursverwalter ernannt.

Radolfzell, den 3. März 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. J. V.: Bruttel.

[69268] Bekanntmachugg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Vietor Hugo Müller zu Rybnik, alleinigen Inhabers der Firma Tichauer und Comp. wird, nachdem der im Vergleichs⸗ termin den 17. Februar d. J. angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkurs⸗ verwalters, welche mit den Belägen auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt ist, steht am 1. April, Vormittags 10 Uhr, Termin an.

Rybnik, den 4. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

[69267] Bekanntmachung.

In dem Konkurse des Kaufmanns Louis Jasper in Löcknitz bringe ich auf die nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von 39 502.14 eine Ab⸗ schlagszahlung von 3950.17 zur Vertheilung, der Vertheilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts hier zur Einsicht der Betheiligten aus.

Stettin, 5. März 1890.

Der Konkurs⸗Verwalte Herm. Fritze. [69271] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Julius Müller in Windesheim ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst in Verbindung mit dem alsdann stattfindenden allgemeinen Prüfungstermin anberaumt.

Stromberg, den 1. März 1890.

Steingaß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(69509 % Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Appreteurs Friedrich August Mandrich in Treuen wird auf den Antrag des Gemeinschuldners und nach Zustimmung aller Gläubiger, welche Forde⸗ rungen angemeldet und nicht zurückgezogen haben, eingestellt.

Treuen, am 6. März 1890.

.“ Königliches Amtsgericht das.

1 Kaeseberg. Veröffentlicht: Martin, G.⸗S

1695211 Bekanntmachung.

In der Heußner'’schen Konkurssache hat der Gemeinschuldner Georg Heußmer in Unterbreitz⸗ bach die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt.

Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt.

Vacha, den 5. März 1890.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Steinberger, i. V

[69264]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Landgerichts⸗Direktor Dr. Jung⸗ wirth’schen Kredit⸗ bez. Konkurs⸗Sache von hier werden die unten bezeichneten, dem Aufenthalts⸗ orte nach nicht bekannten Gläubiger, bezw. die nicht bekannten Rechtsnachfolger derselben gemäß §. 49

Ausführungsgesetzes zur Deutschen Konkurs⸗Ordnung 8

169481]

aufgefordert, sich innerhalb der Frist bis zum 28. Mai 1890 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls und so lange sie sich auch nachträglich nicht gemeldet oder als Rechts⸗ nachfolger nachgewiesen haben, eine Berücksichtigung ihrer Forderungen in dem ferneren Verfahren und bei der Beschlußfassung über die Aufhebung des⸗ selben nicht stattfinden wird.

Die Gläubiger und die Beträge ihrer Forderungen an den Einkünften aus dem Lobstädt'schen Lehns⸗ quantum für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis dahin 1889 sind folgende: 2 1

a die Erben der verehelichten Holzhändler Klein, Johanne Wilhelmine, geb. Fuhrmann, zu Berlin, früher wohnhaft Behrenstr. 82 = 3,63 ℳ,V

b. die Erben der Ehefrau des Bäckermeisters Garz, Christiane Amalie, geb. Fuhrmann, aus

Wittenberg = 3,64 ℳ,

c. die Erben der verwittw. Bürgermeister Weber, Friederike Louise, geb. Fuhrmann, zu Fentsch in Lothringen wohnhaft = 3,65 ℳ,

d. die Erben der verwittw. Tuchmacher Puls, Louise, geb. Beegen, aus Wittenberg = 4,70 ℳ,

e. die Erben des Uhrmachers Karl Gustav Fuhr⸗ mann aus Wittenberg = 0,25 ℳ,

f. die Erben der Wittwe des Seifensiedermeisters S Rosalie, geb. Seiler, aus Wittenberg = 53 ℳ.

g. die Erben der Emilie Antonie Hildebrandt, geb. Berger, aus Pratau = 2,53 ℳ,

h der K. K. Rittmeister a. D. und Königl. Sächs Kammerherr Otto Heinrich Bernhardt v. Pflugk,

[früher zu Tiefenau = 8,12 ℳ,

i. die Erben der Frau Bertha Marie v. Stammer, geb. v. Polenz, aus Leipzig, daselbst früher Zeitzerstr. Nr. 22 wohnhaft = 12,19

Wittenberg, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Iuhl zu Wolgast wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Ok⸗ tober 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Oktober 1889 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Wolgast, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

169263] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das unterm 29. August 1889 über das Vermögen des Bankiers Simon Strauß, Inhabers der Firma Sali Strauß dahier, eröffnete Konkursverfahren wurde auf Antrag des Gemeinschuldners und mit Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche For⸗ derungen angemeldet haben, durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen eingestellt, was gemäß §. 191 der Konk.⸗Ordn. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 3. März 1890. 4 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. S.) Baumüller, Sekr. [69506] Konkursverfahren..

In dem Konkursverfahren über das Vermöger Fernande Merbitz zu Züllichau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. März 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Züllichau, den 6. März 1890.

Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[69316]

Seitens der Preußischen Staatseisenbahn⸗Verwal⸗ tungen werden fortan Frachtstundungen nur noch mit ein⸗ monatlicher Frist gewährt. Die zur Zeit noch bestehenden mehrmonatlichen Frachtstundungen werden derartig aufgehoben, daß bis zum 3 Oktober d. Js. die letzten Zahlungen aus Stundungen von sechsmonat⸗ licher Dauer zu leisten sind. Die Bedingungen für einmonatliche Frachtstundung sind unentgeltlich von den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern zu beziehen, an welche auch Anträge auf Gewährung von Fracht⸗ stundungen zu richten sind. Berlin, den 1. 1890 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[69317] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Sächsischer Viehverkehr. 2657 D. Am 15. März d. Js. treten nachstehend verzeichnete Frachtsätze für die Beförderung von Pferden und Fohlen in Wagenladungen zwischen Stationen Neuß des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Köln (linksrhein.) einerseits und den Stationen Dahlen und Oschatz der Sächsischen Staatsbahnen

andererseits in Kraft: 1 Zwischen Pferde Fohlen Neuß für den Quadratmeter v“““ Ladefläche in Mark Dahlen 16,10 10,98 11111““ 11,18. Dresden, am 3. März 1890.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen

Staatseisenbahnen Namens der betheiligten Verwaltungen.

[69318]

Nr. 3393 D. Die nach unserer Bekanntmachung vom 11. vor. Mts. für die Haltestelle Alten des Eisenb⸗Dir.⸗Bez. Erfurt eingeführten direkten Frachtsätze, welche nach der weiteren Bekanntmachung vom 26. vor. Mts. nur für Sendungen von der und bezw. an die „Zucker⸗Raffinerie des rheinischen Aktien⸗Vereins für Zuckerfabrikation in Köln“ Gül⸗ tigleit haben, kommen erst vom Tage der Eröffnung der genannten Haltestelle an zur Anwendung.

Sr Eröffnungstag wird seiner Zeit bekannt ge⸗ macht.

Dresden, den 4. März 1890. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

161416“” ünfte Beilage 8. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 7. Mürz

Staats⸗Anzeiger.

1890.

N. 60.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Fonkurf f⸗ n örplan⸗Aen n8e Utsche, Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Büsn -9 12 elde, ssenschaf 1 3 cher gistern, P e, murse, Tarif⸗ und Fahrplan Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 02.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich 8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann

durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne N e te Insertionspreis für den Raum einer Druckeile 391 1

2

Haudels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Ksönigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

.“ [69179] Löbau. In dem Handelsregister für die Stadt Löbau ist heute auf Fol. 284 zufolge des unterm 1. Februar 1890 festgestellten und notariell an⸗ erkannten Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit dem notariellen Protokolle von demselben Tage und dem Beschlusse vom 3. März 1890 die Firma: 1 Actien Malzfabrik Löbau, mit dem Sitze in Löbau eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß 1) die Inhaber der Aktien der gedachten Gesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind, 2) das Erundkapital 200 000 beträgt und in 200 Stück auf den Inhaber lautende unkünd⸗ bare veräußerliche Aktien von je 1000 zerlegt ist und Herr Brauereidirektor Julius Sandt in Löbau den Vorstand der Attiengesellschaft bildet. SHierüber wird gemäß Art. 210 c. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 bez aus dem Inhalte des Ge⸗ 11“ Folgendes auszugsweise bekannt gegeben. Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung einer

Fabrik, um die Fabrikation und den Verkauf von

Malz, sowie alle in dieses Fach einschlagenden Han⸗ delsgeschäfte zu betreiben. 8 1 Die Gesellschaft ist von unbeschränkter Dauer. Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden die Herren Bankdirektor Hilgenberg hier, Brauereibesitzer Rätze in Prischwitz, Fabrikbesitzer Reinhold Hoffmann in Neugersdorf und Brauereidirektor Franz Wicküler in Elberfeld. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die Herren Braverei⸗ besitzer Carl Hermann Rätze in Prischwitz, Guts⸗ besitzer August Richard Schreiber in Stacha, Bank⸗ direktor Ernst Alfred Robert Hilgenberg, Brau⸗ meister Casimir Raub und Brauereidirektor Carl Julius Sandt hier; die ron der Handels⸗ und Gewerbekammer in Zittau gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 bestellten Revisoren sind die Herren Kaufleute H. E. Warnebold und W. Rothe hier. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ dergestalt, daß, je nachdem die Bekannt⸗ machung vom Vorstand oder Aufsichtsratb ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aussichtsraths bez. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachung in anderen Blättern anordnen, jedoch hängt die Gültigkeit der Bekanntmachungen von der Befolgung einer solchen Anordnung nicht ab. Die Zeichnung der Firma geschiecht durch den Vorstand derselben. Löbau, den 4. März 1890. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Bauer.

8

Hagdeburg. Handelsregister. [69429] 1) Der Direktor Dr. jur Ferdinand Hahn hier ist aus dem Vorstande der Magdeburger Feuer⸗ versicherungsgesellschaft hier ausgeschieden. Ein⸗ getragen bei Nr. 140 des Gesellschaftsregisters.

2) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Saͤxen⸗ berger für die Firma H. Saxenberger hier, Pro⸗ kurenregister Nr 828, ist gelöscht.

.3) Der Kaufmann Wilhelm Buschow hier hat

8 für das von ihm bisher unter der Firma L. Schüne⸗

mann früher L. Hawelka hier betriebene Han⸗

delsgeschäft die Firma L. Schünemann angenommen.

Letztere ist unter Nr. 2473 des Firmenregisters ein⸗

getragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2334 desselben Registers gelöscht.

4) Der Kaufmann Ernst Dschenfzig ist seit dem

1. März 1890 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Theodor Dschenfzig unter der Firma Theodor Dschenfzig hier betriebene Handels⸗ geschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Fr belscese haft unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1718 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1553 des Gesellschaftsregisters eingetragen. DDer Kaufmann Wilhelm Widdel hier ist als Prokurist der Handelsgesellschaft Theodor Dschenfzig unter Nr. 976 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hannheim. Handelsregistereinträge. (69485] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 94 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „E. Kaufmann Ir.“ in Mannheim. Der am 23. Januar 1890 zwischen Emanuel Kaufmann und Melanie

Kahn in Köln errichtete Ehevertrag bestimmt: Unter

den künftigen Ehegatten soll eine auf die Errungen⸗ schaft beschränkte Guͤtergemeinschaft im Sinne der Art. 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs

2) Zu O.⸗Z. 499 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma: „J. Lautenschlaeger“ in Heilbronn mit Zweig⸗ niederlas ung in Mannheim. Das Geschäft ist in Folge des am 20. Juli 1889 erfolgten Ablebens des Johann Jacob Lautenschlaeger auf dessen Wittwe Maria Wilhelmine, geborene Roth, in Heilbronn übergegangen, welche dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt.

Adolf Lautenschlaeger, Kaufmann von Heilbronn, ist als Prokurist bestellt.

3) Zu O.⸗Z. 595 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „J. D. Marx u. Cp.“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 123 Ges.⸗Reg. Bd. III Firma: „Stachelhaus u. Buchloh“ in Mülheim an der Rahr mit Zweigniederlassung in Mannheim.

Die Kaufleute Wilhelm Baeumer in Mülheim an der Ruhr und Wilhelm Hollerbach in Mann⸗ heim sind als Prokuristen bestellt in der Weise, daß jeder der beiden Genannten einzeln die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

5) Zu O.⸗Z. 328 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „¶C. Krebs“ in Mannheim. Die Prokura der Frau Josefine Krebs, geborene Schroedelsecker, ist in Folge Ablebens derselben erloschen. Der Inbaber bat seiner Tochter Katharina Elisabetha Krebs Pro⸗ kura ertheilt.

6) Zu O.⸗Z. 803 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Alb. Dittweiler“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

7) Zu O⸗Z. 266 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebr. Haymann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Heinrich Haymann und Adolf Haymann, Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1890 begonnen. 8 28. Februar 1890. G

zh. Amtsgericht. III.

Stein.

v“ 1669430]

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hitsigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde beute die Firma J. Pougnon, mit dem Sitze zu Metz eingetragen. Inhaber ist Julius Pougnon, Kaufmann, zu Metz wohnhaft.

Metz, 4. März 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

69187 M.-Gladbach. In das Firmenregister 88 Nr. 1036, woselbst das von dem zu Rheindahlen wohnenden Kaufmann Lambert Lennartz daselbst unter der Firma Pet. Con. Goertz betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Das Handelsgeschält ist mit Aktiven und Passiven, sowie Firmenberechtigung auf die Kauf⸗ leute Catharira, Elise, Gertrud und Gerhard Lennartz übergegangen. Sodann ist sub Nr. 1447

zu Rheindahlen errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Catharina Lennartz, Elise Lennartz, Gertrud Lennartz und Gerhard Lennartz, Alle in Rheindahlen wohnend. Zur Vertretunz der Gesellschaft und Firmenzeich⸗ nung sind nur die Gesellschafter Catharina und Gerhard Lennartz berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 7. Januar 1890 be⸗ gonnen.

M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Neisse. Bekanntmachung. [69432] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma

unter Nr. 81: „Neisse’r Möbelhalle der ver⸗

Füeseten Tischlermeister“ Folgendes eingetragen orden:

Der Tischlermeister Adolph Franz ist mit dem 1. Februar 1890 ausgeschieden und an seiner Stelle der Tischlermeister Carl Ressel zu Neisse als Gesell⸗ schafter aufgenommen worden. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Neisse, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanuntmachung. [69431] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 569 eingetragene Firma „B. Brand“ mit dem Sitze in Meisse beut gelöscht worden. h Neisse, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

69433 Oldenburg. In das Handelsregister 8 * Seite 305 Nr. 517 zur Firma Blömer & Wieferich in Oldenburg eingetragen: „Mit dem 24. Febr. d. J. sind die Kaufleute Johann Heinrich Wieferich zu Münster und Joseph Alexander Blömer zu Ham⸗ burg aus der Gesellschaft ausgetreten und bleibt der bisherige Mitinhaber Joseph Wieferich alleiniger IFefe der Firma, welche den Zusatz „Nachf.“ erhält.“

Oldenburg, 1890, Februar 25. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I.

Harbers. 69434

LQuerfurt. In unser Handelsregister i 18 zufolge Verfügung vom 28. v. Mts. Folgendes ein⸗ 9 sellschaf

a. im Gesellschaftsregister bei der Firma Nichter & Zschiegner in Mücheln: 8 8

Sodann des Gesellschafts- registers die unter der Firma Pet. Con. Goertz

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

b. im Firmenregister unter Nr. 265:

1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Magistrats⸗Assessor Moritz Zschiegner zu Mücheln

2) Ort der Niederlassung: Mücheln.

3) Bezeichnung der Firma: Moritz Zschiegner.

Querfurt, den 1. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

69435 Rostock. In das hiesige Handelsreglähe⸗ 8 zur Firma F. Schwarz sub Fol. 33 Nr. 98 beute eingetragen:

Col 5. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft in Folge Austritts der Wittwe Char⸗ lotte Schwarz, geb. Glaewecke, und des Fräuleins Helene Schwarz aus derselben aufgelöst usd wird das Geschäft von dem Kaufmann Berthold Schwarz zu Rostock als nunmehrigen alleinigen Inhaber unter der bisherigen Firma fortgesetzt

Rostock, den 5. März 1890.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Piper.

Schmölln. Bekanntmachung. (69436] Auf Folium 60 des Handelsregisters für Schmölln ist heute das Ausscheiden des Pantoffelfabrikanten Ewald Schlenzig daselbst aus der Firma Schleuzig & Petzold daselbst verlautbart worden. Schmölln, den 4. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. Grau.

n Bekauntmachung. [69486]

Nr. 2178. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: zu Ord. Zahl 136

Firma Marie Mutterer Wittwe in Krozin⸗ gen: Die Firma ist erloschen.

Unter Ord. Zahl 138 die Firma: Julius Dirr

in Krozingen. Inhaber ist der Conditor Julius

Tapiau. Bekanntmachung.

Dirr in Krozingen. Derselbe hat sich am 11. Februar 1890 verehelicht mit der Wittwe des Conditors Friedrich Weilhelm Mutterer, Marie, ge⸗ borenen Bleile, in Krozingen. Der daselbst unterm 5 Februar 1890 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil den Betrag von 25 Mark in die Güter⸗ gemeinschaft, einmwirft,während alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Beibringen beider Theile nehbst den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen sein soll. Staufen, 26. Februar 1890.

Großh. Bad. Amtsgericht.

2

Spiegelhalter.

8. 3 2 Stettin. In unser Gesellschaftsregister 10nns unter Nr 468 bei der Firma „Papierstoff⸗Fabrik, Aktiengesellschaft Altdamm bei Stettin“ Fol⸗ gendes eingetragen: 8 Das bisherige Vorstandsmitglied, Kaufmann Gustav Adolph Lanckowsky, ist aus dem Vorstande usgeschieden Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths hinfort aus einem ordentlichen Mitgliede, dem für Behinderungsfälle ein Stellvertreter beigegeben ist. Stettin, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 69438 Stettin. Der Kaufmann Alexander Enläa Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Leopold Ewald“ bestehende, unter Nr. 2332 des Firmenregisters eingetragene Handlung: 1) den Rentier Leopold Ewald und „2) den Handlungsbuchhalter Johannes Lohmann, Beide zu Stettin, zu Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 839 heute eingetragen. Stettin, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Handelsregister. [69206]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Laufende des Nr Fi 5 . Firmen⸗Inhabers.

Spalte 4 Oer Bezeichnung der der

Niederlassung. Firma.

36 Kaufmann Emil Neumann

37 Kaufmann Heinrich Wiedenhagen 38 Gastwirth und Kaufmann Adolph Hungre 39 Kaufmann Emil Domscheit

40 Kaufmann Herrmann Rogge

41 Kaufmann Aron Neuweck

42 Kaufmann Hugo Paul

43 Kaufmann Gustav Büchler

44 Kaufmann Louis Pfister

45 Kaufmann Herrmann Mertsch

46 Kaufmann Adolf Petter

47 Kaufmann Rudolf Stoermer

48 Kaufmann Gottlieb Flakowski

49 Kaufmann Gustav Graetke

1

Emil Neumann. H. Wiedenhagen. Adolph Hungrecker. Emil Domscheit. Herrmann Rogge. Tapiau A. Neuweck. Tapiau Hugo Paull. Tapiau G. Büchler. Grünhayn L. Pfister. Goldbach H. Mertsch. Goldbach A. Petter. Kremitten Rud. Stoermer. Pregelswalde G. Flakowski. Tapiau G. C. Graetke.

Tapian Tapiau Tapiau Tapiau Tapiau

Im Firmenregister sind bie Firmen C. Graetke bei Nr. 9 und G. v. Schablonowski bei

Nr. 24 gelöscht worden.

8 In unserem Handelsregister D. ist unter Nr 18, folgende zu Tapiau wohnhafte Kaufleute für ihre Ehen: geb.

Herrmann Rogge mit Clara, 24. September 4. Oktober 1881,

Aron Neuweck mit Friederike, 15. April 1867, und

geb. Ehrenberg,

bezw. 19, bezw. 20 vermerkt worden, daß

Albien, durch gerichtlichen Vertrag vom

durch gerichtlichen Vertrag vom

Hugo Paul mit Ida, geb. Polkowski, durch gerichtlichen Vertrag vom 22. Dezember 1886 meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben.

Tapiau, den 22. Februar 1890.

1 [69439] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 248 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „J. Deuster zu Merzig“ eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Joseph Deuster zu Merzig ist am 1. März 1888 gestorben und wird das Handelsgeschäft gemäß Uebereinkunft von den beiden überlebenden Theilbabern Ernst Deuster und Martin Reeps. beide Kaufleute zu Merzig, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Trier, den 4. März 1890.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. [69483] Verfügung vom heutigen Tage ist unseres Handelsregisters, wo⸗

Weimar. Zufolge Band C. Folio 167 selbst die Firma: Jüngst & Co. in Weimar

eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Der Buchhändler Carl Franz Conrad in Weimar ist als Mitinhaber der Firma durch Tod ausgeschieden. Weimar, am 3. März 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht Michel.

Wittenberg. Bekanntmachung. [69441]

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 61.. 1 Col. 2. Firma der Gesellschaft:

Otto Mende u. Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Schmiedeberg (Bez. Halle a. S.).

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Königliches Amtsgericht.

I1 1“ E

Die Gesellschafter sind: a. der Fabrikbesitzer Otto Mende, b. der Kaufmann Moritz Mende, Beide zu Schmiedeberg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1889 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1890. Wittenberg, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht. Wittenberg. Bekanntmachung. [69 0] In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 13 der Kaufmann Peter Bange zu Berlin als Prokurist des Fabrikbesitzers Otto Mende und des Kaufmanns Moritz Mende, für deren zu Schmiedeberg be⸗ stehende, in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 61 eingetragene Handelsniederlassung Otto Mende & Co zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Wittenberg, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8

Düsseldorf. [69356]

In das Musterregister wurde eingetragen:

1) Nr. 488: Friedrich Fischer ohne Geschäft zu Düsseldorf, ein versiegeltes Paker mit einer Kasten⸗Mausefalle mit Wippe, Fabriknummer 100, Muster für plastische Erzeugnisse; angemeldet am 4. Februar 1830, Vormittags 10 Uhr; Schufrist drei Jahre.

——— 7