Stobwasser. 2,— 4 64 80 G
Strls. Splk. St. P 6 ½ — 5 600 [112,00 G Strube, Armatur. — — 4 . 1000 [139,00 bz G
Sudenb. Maschin. 16 — 4 1/1. 1000 287,00 bz
Südd. Imm. 40 % 2 8 — 4 —. 600 —,— betenfb. Nordh. 7 ½ — 4 1/1. 300 [133,00 G
. 6- 4 1/1. 300 —,—
-. St.⸗Pr. 6— 6 —.300 —.— .Ndlfabr. 6 ½ — 4 1000 [96,75 bz G Union Baugesells. 5 — 4 —. 600 [121,50 G Ver. Hanfschl. Fbr.11 — 4 1/1. 1000 —,— Vikt.⸗Speicher⸗G. 6 — ,4 1/1. 500 ([74,50 bz G Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.) 7 — 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) — — 4 1/10. 3.0⁄1200 109,75 G
do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [102,00 bz G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 [29,90 bz B Zeitzer Maschinen 20 — ,4 1/7. 300 [264,50 bz
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Thlr 420 — Aach. Rückvrs.⸗G 200 % vu. 400 Thlr. 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hlr. 120
A.⸗G. 20 % v. 1000 Nh*r 149 G. 20 % v. 1000 Thlr 181 ½
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8
3140 B 610 B 4290 B 335 G
10150 B 1800 B 1850 G 3450 bz B
1819 B 3400 B 3700 G 7400 B 3060 B 1060 bz G
15700 G 705 G
Concordia, Lebv. Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 Thlr 84 Dt. Llovd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Tensp.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 ℳ 150 d. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Thlr 300 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Fhlr 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ho. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr 30. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Scr 225 ² Masdeb. Hagelv. 33 1 /)b. 500:htn 75 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr Oldenb. Vers.⸗G. 200% v. 500 hhlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tln Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 °˖v. 400 lr Sachs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 ℳr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr. 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7ℳr 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 .r., 75
““
118
380 B 1030 G
1699 B 1123 bz 700 bz G 1130 bz
Io E O0o 0O0o E — - 5 S2UCSU 8S A—
390B 723 B
4990 B 1500 B
3395 G
IAII3I
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. Mäͤrz. Die heutige Börse eröffnete in günstigerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet; in dieser Be⸗ ziehung waren die festeren Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze von um so nachhaltigeren Einfluß als sich hier bei regem Deckungsbegehr das Angebot sehr zurückhaltend zeigte. Das Geschäft entwickelte sich deshalb Anfangs ruhig, gestaltete sich aber bald lebhafter.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs traten mehrfache Schwankungen und vorübergehend eine Abschwächung der Gesammthaltung hervor, doch schloß die Börse wieder fester. Der Kapitalsmarkt bewies gute Festigkeit für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsäͤtzen; Reichsanleihe und Preußische konsolidirte Anleihen fester. Fremde, festen Zins tragende Papiere blieben bei behauptetem Werth⸗ bestande zumeist ruhig.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notirt.
Bankaktien lagen recht fest und von den speku⸗ lativen Devisen gingen namentlich Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗Antheile, Deutsche, Darmstädter Bankaktien und Oesterr. Kreditaktien zu höherer Notiz unter wiederholten Schwankungen recht lebhaft um.
Inländische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich behauptet aber ruhig.
Von ausländischen Eisenbahnaktien sind Fran⸗ zosen, Lombarden, Galizier, Dux⸗Bodenbach, Elbe⸗ thalbahn, Gotthardbahn ꝛc. als lebhafter und fester zu nennen.
Industriepapiere waren zwar theilweise fester, aber
geist ruhig; Montanwerthe nach schwacher Er⸗
befestigt und theilweise zu höherer Notiz
—. — Fest. Oesterreichische
Franzosen 96,00, Lombard.
Tabackaktien 118,25, Bochumer Guß
1 tmunder St.⸗Pr. 96,00, Laurahütte 151,25, I. Handelsgesellsch. 174,50, Darmstädter Bank 165,75. Deursche Bank 169,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,00, Russ. Bk. 74,40, Lübeck⸗Büch. 175,25, zer 122,12, Marienb. 57,00, Mecklenb. 167,90, Ostor 86 00, Duxer 211,00. Elbethal 98,00, Galizier 84,50 Mittelmeer 107,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nerdweseb. —,—, Gotthardbahn 168,00, Rumänier 104,00 Italiener 92,40, Oest. Goldrente 94,10, do. Papierrente 75,40, do. Silberrente 75,10, do. 1860 er Loo e 120,20, Russen 1880 er 94,40, do. 1884er —, 4 % Ungar. Goldrente 37,60, Egypter 95,00, Russ. Noten 221,50, Ruff. Orient II. 68,70, do. do.
Breslau, 6. März. (W. T. B.) Beruhigt. 3 ½ % Ld. Pidbr. 100,15, 4 % ung. Gldr. 87,50, Russen 1880r1 94,25, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brsl. Diskontobank 109,75, Brsl. Wechslerb. 108,10, Schles. Bankverein 125,75, Kreditaktien 170,50, Donnersmarckh. 83,75, Oberschles. Eisen 104,75, Opp. Cement 115,00, Kramsta —,—, Laurahütte 145,10 Verein. Oelf. 90,50, Oeft. Banknot. 171,35, Russ. Bankn. 221,10, Schl. Zinkaktien 183,00, Ober⸗ 272 2g 132 G., 5 “
attowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau un Hüttenbetrieb 136,60. b 3 Fraukfart a. M., 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechfel 20,45, Parher Wechsel 81,00. Wiener Wechsel 171,40,
eichsanleihe 107,20, Oest. Silberrente 74 80, do.
4 % Goldr. 94,20, 1860 Loose 120,10, 4 % ungar. Goldrente 87,70, Italiener 92,60, 18801 Russen 94,50, II. Orientanl. 68,40, III. Orientanl. 68,30, 5 % Spanier 72,50, Unif. Egypter 95,10, Konv. Türken 17,80, 3 % port. Anleihe 63,80, 5 % serb. Rente 83,20, Serb. Tabackr. 83,20, 5 % amort. Rum. 97,60, 6 % kons. Mexik. 93,90, Böhm. Westbahn 281 ½¼, Böhm. Nordbahn 181 ¼, Central Pacific 111,00, Franzosen 190 ½, Galiz. 166 ½, Gottbb. 161,90, Hess. Ludwigsb. 118,30, Lomb. 110½ Lübeck⸗Büchen 171,50, Nordwestbahn 171 , Kredit⸗ aktien 266 ¾, Darmstädter Bank 160,60, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,10. Reichsbank 137,70, Diskonto⸗Komm. 230,10, Dresdner Bank 146,60, A.⸗C. Guano⸗W. 150,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,10, 4 ½ % Portugiesen 95,30, Siemens Glas⸗ industrie 149,00, La Veloce 166,50, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 143,50, Privatdisc. 3 ¾ "%. 8
Frankfurt a. M., 6. März (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 266 %, 5 190 ½, Lombarden 110, Galizier 168 ½,
gypter —,—, 4 % ung. Goldrente 88,10, Gotthardb. 163,00, Diskonto⸗Kommandit 229,70, Dresdner Bank 148,00, Laurahütte 147,20, Gelsenkirchen 169,50, Guano 152,50. Ruhig .
Leipzig, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,15, 4 % do. Anleibe 100,75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 178,00, Buschth. Eis. Litt. B. 185,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 201,90, Leipziger Bank⸗Aktien 144,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 105,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 144,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitze: Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,25, Oesterr. Banknoren 172,00, Mansfelder Kuxe 690.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 266,50, Lombarden 275, Ungar. Goldrente 87,70, Marienburg⸗Mlawka 53, Lübeck⸗Büchen 171, Diskonto⸗Kommandit 229,50, Nationalbank für Deutschland 135,700, Laurahütte 147,10, Dynamit Trust 142. Behauptet. Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Abgeschwächt. Peessilcs. 4 % Consols 106,50, Silberrenfe 74,50,
est. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Goldrente 87,50, 1860 Loose 120,00, Italiener 92,50, Kreditaktien 265,50, Franzosen 477,00, Lombarden 275,00, 1880 Russen 92,50, 1883 do. 109,50, II. Orientanl. 66,70, III. Orientanleihe 66,50, Deutsche Bank 165,20, Diskonto⸗Kommandit 229,50, Dresdner Bank 147,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Nationalbank für Deutschland 136,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 132,20, Norddeutsche Bank 166,00, Lübeck⸗ Büchen 171,40, Marienbg.⸗Mlawka 52,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,00, Ostpr. Südb. 82,20, Laurah. 147,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 141,50, A.⸗C. Guano⸗W. 142,00, Hamburger Packetf. Akt. 147,50, Dyn.⸗Trust.⸗A. 142,50, Privatdiskont 3 ¾ %.
Wien, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 87,10, Böhm. Westb. 326, Böhm. Nordbahn 214, Buschth. Eis. 416,00, Elbethalb. 213,50, Nordb. 2610,00, Lemb.⸗Czernowitz 229,00, Pardub. 170,00, Amsterdam 98,45, Deutsche Plätze 58,40, Londoner Wechsel 119,40, Parifer Wechs. 47,30, Russische Bankn. 1,28 ¾, Silbercoupons 100.
London, 6. März. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2⁄¾ % Consols 97916, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 91 ½, Lom⸗ barden 11 ⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94 ½¼, Konv. Türken 17 ⅞, Oest. Silberr. 74, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 86 ⅛, 4 % Spanier 72 ⅛, 5 % priv. Egypt. 104 ½⅛, 4 % unif. Egypt. 94 ½, 3 % gar. 100 ½, 4t % egypt. Tributanl. 97 ⅛, 6 % konf. Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ½, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 74 ½, De Beers Aktien neue 16 ½, Rio Tinto 15 ⅞, Platzdisc. 3 ¼. Silber 44 ½.
In die Bank flossen heute 10 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien 12,09, Paris 25,44, St. Petersburg 25 ½.
Paris, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Besser. 3 % amort. Rente 91,60, 3 % Rente 88,35, 4 ½ % Anl. 105,80, Ital. 5 % Rente 92,65, Oesterr. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 87 ¼, 4 % Russen 1880 94,80, 4 % Russen 1889 94,60, 4 % unif. Egvpt. 478,75, 4 % span. äußere Anleihe 73 ¼, Konvertirte Türken 18,32 ½, Türk. Loose 70,40, 4 % priv. Türk. Oblig. 496,25, Franzosen 476,25, Lombarden 293,75, Lombard. Prioritäten 317,50, Banque ottomane 536,25, Banque de Paris 778,75, Banque d’'Escompte 517,50, Credit foncier 1312,50, do. mobilier 466,25, Meridional⸗Aktien 675, Panama⸗Kanal⸗Akt. 57,50, Panama 5 % Obl. 47,50, Rio Tinto Akt. 388,10, Sueikanal⸗Aktien 2300,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, Wechsel auf London kurz 25,23, Cheques auf London 25,25. Comptoir d’Escompte neue 602,50.
Paris, 6. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 88,40, Italiener 92,50, 4 % ung. Goldrente 87,56, konv. Türken 18,32 ⅛, Türkenl. 70,50, Spanier 7331, unif. Egypter 475,75, Ottomanbank 537,18, Lombarden —, Rio Tinto 390,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 57,50. Fest.
St. Petersburg, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 91,85, Russische I. Orienn⸗ anleihe 100 ¼, do. III. Orientanleihe 100 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 272, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 664 ½, Warschauer Disconto⸗ Bank 292, St. Petersburger internationale Ban 535, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 , Große Russische Eisenbahnen 230 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 106 ½. 8
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ⅜ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 73 ⅛, do. Gold⸗ rente —, 4 % Ung. Goldr. —, Russ. große Eisen⸗ bahnen 121, Russische I. Orientanleihe 64 ⅜, do. IIL Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 18 ½, 3 4 % holländ. Anleihe 102 ½, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. 104 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192.
Wiener Wechsel 99,00..
New⸗Yort, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 486 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, 4 % fund. Anleihe 122 ¾, Canadian Pactfie Aktien 72 ½, Centr. Pac. do. 32 ¼, Thicago u. North⸗Western do. 108 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 66 ¾, Illinois Central do. 113, Lafe Shore Michig. South do. 105, Louisville u. Nashville do. 83 ½, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do.
Papierr. 87,50, do.
“
Papierr. 74,90, do. 5 %¼
* 8
25 ⅛, N 11“
Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds
E““
101, N.⸗B. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ⅞, Northern Pacific Pref. do. 73 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 60 ¼, Philadelphia u. Reading do. 36 ⅛, St. Louis u. San Francisco Pref. do.
38, Union Pacisic do. 63 ½, Wabash, St. Lonis Pac.
Pref. do. 25 ¼. 8 Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
London, 6. März. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 16 367 000 — 450 000 Pfd. St. Notenumlauf. 23 667 000 + 597 000 „ „ Baarvorrath. 23 584 000 + 148 000 Portefeuille . . 21 177 000 — 1 794 000 Guth. der Priv. 22 910 000 — 1 686 000 do. des Staats 10 341 000 — 410 000 Notenreserve . 15 345 000 — 476 000 Regierungssicher⸗ 88 heiten 14 242 000 + 478 000 „ „ Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 48 ½ gegen 47 ⅜ in der Vorwoche. . Clearingbouse⸗Umsatz 185 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 3 Mill. Paris, 6. März. (W. T. B.)) Bankauswei Baarvorrath in Gold 1 250 747 000 — Baarvorrath in Silber 1 250 440 000 + Portefeuille der Hauptb. u. der. 1 Filialen —. 650 989 000 — 123 853 000 Notenumlauf 3 103 676 000 — 6 234 000
Lauf. Rechnung der Privaten. 403 256 000 — 55 571 000 „ Guthaben des 97 842 000 — 61 603 000 „ Ges.⸗Vorschüsse 261 528 000 + 3 906 000 „ Zins⸗ u. Diskont⸗ Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 80,58.
1115 000 Fr. 1 864 000 „
Staatsschatzes Erträgnisse 5 600 000 + 511 000 „
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für:
Richtstroh.. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linc Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale w Zander . Jechte Barsche Schleie Bleie “ . Krebse 60 Stück 10 50
Berlin, 7. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 195,00 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 195,75 — 196,5 bez., per Mai⸗Juni 195 —, 25 bej., per Juni⸗Juli 195 bez.,
t⸗September —, per Sept.⸗Oktober 183,25—,5
Roggen per 1000 kg. Termine höher schließend. Gek. — t. Kün gspr. — ℳ%ℳ Loco 169 — 178 ℳ nach Qualit. Lieferungsqualität 173 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 171 — 170,5 — 171,75 bez., per Mai⸗Juni 168,75 —,5 — 169,75 bez., per Juni⸗Juli 167 — 168 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per Sept.⸗Oktober 157 — 156,75 — 157,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Behauptet. Große und kleine 140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 141 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 163 — 182 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualitat 166,0 ℳ, pommerscher mittel bis guter 167 — 174, feiner 175 — 179 ab Bahn bej., per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,25 —,5 bez, per Mai⸗ Juni 162,5 ℳ, per Juni⸗Juli 161,5 —, 75 bez., per Juli⸗August 151,25 bez, per September⸗Oktober 145,25 — 145 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fflau. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 109,5 — 109 bez., per Mai⸗Juni 109,5 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 210 ℳ, Futterwoare 156 — 162 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gek. — Sack. Kün⸗ degungspreis — 8 8 diesen “ per März⸗ April und per April⸗Mai 23,4 bez., Septem⸗ ber Dkiobe B88 p ez., per Septem
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gekünd. — Ctr. n 8
**no
80 80 60 20 40
80 20 60
SSSSSwdchongteeo—ehnn
—
kg Termine flauer. f 8 Kündigungspreis — ð Lvoco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 69 88 122 W 67,8 —,9 bez, per April⸗ Mai 67,5 —, 65—, 4—,7 bez., per Mai⸗Juni —, per September⸗Oktober 58,6,2—,3 bez. 8 8
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cir. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ v, — ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1U à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 54 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September 8 “
““
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 34,2 bez., per diesen Monat —, per August⸗September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt — 1. Kündigungspr. — ℳ Fest. Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per März⸗April 33,5 —,8 bez., per April⸗Mai 33,6 —,9 bez., per Mani⸗Juni 33,9 — 34,1 bez. per Juni⸗Juli 34,3 —,5 bez., per Juli⸗August 34,8 — 35 bez., per August⸗September 35,1 —,3 bez., per September⸗Oktober 35 — 35,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,5 — 25,00, Nr. 0 24,75 — 23,00, bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,5 - 22,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,00 — 23,5 bez. Nr. 0 1 ¾ ℳ böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.
Stettin, 6. März. (W. T. B.) Getreidr⸗ markt. Weizen unveränd., loco 182 — 191, do. ver April⸗Mar 190,00, do. pr. Juni⸗Juli 194,00, Roggen flau, loco 162—167, do. pr. April⸗Mai 166,50, do pr. Juni⸗Juli 165,50. Pomm. Hafer loco 158 — 166 Rüböt still, pr. März 69,00, pr. April-⸗Mai 68,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mij 50 ℳ Konsumsteuer 52,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,30, pr. April⸗Mai mit
70 ℳ Konsumsteuer 33,30, pr. August⸗September
mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,70. Petroleum loco 12.
Posen, 6 Marz. (W. T. B.) Spiritus losoco ohne Faß 50er 52,40, do. locs ohne Faß 70er 32,80. Höher.
Magdeburg, 6. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,80, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,05, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,500 Ruhiger. Brodraff. I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade I. mu Faß 27,00 gem. Melis I. mit Faß 25,75. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,42 ⅛ bez., 12,40 Br., pr. April 12,47 ½ bez. und Br., pr. Mai 12,57 ½ bez., pr. Juli 12,75 bez. und Br. Matt.
Köln, 6 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pPr. März 20,30, pr. Mai 20,40, pr. Juli 20,40. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 19,00, pr. März 16,95, pr. Mai 17,00, pr. Juli 16,95. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00. Rüböl loco 74,00, pr Mai 70,70 pr. Oktober 61,90.
Bremen, 6. März. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard white loco 6,80 bez.
Hamburg, 6. März. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 185 — 198. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 175— 188, russischer loco ruhig, 118— 125. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv. ruhig, loco 70. Spiritus ruhig, pr. März 22 ½ Br., pr. April⸗-Mai 22 ¾ Br. pr. Mai⸗Juni 23 Br., pr. August⸗September 24 Br. Kaffee fest. Ums. 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,95 Br., pr. Augustezember 7,20 Br.
Hamburg, 6. März (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. März 87, pr. Mai 87 ¼, pr. September 86 ¼, pr. Dezember 83. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,32 ½ pr. Mai 12,50, pr. Juli 12,72 ½, pr. August 12,80. Ruhig.
Wien, 6 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. Herbst 8,04 Gd., 8,09 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,13 Gd., 5,18 Br., pr. Juli⸗August 5,27 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Fruͤhjahr 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 6,30 Gd., 6,35 Br.
London, 6. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¼ stetig Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 ¾ matt. — Chili⸗Kupfer 46 ⅛, pr. 3 Monat 47.
Liverpool, 6. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: März⸗April 6 14, April⸗ Mai 6 464, Mai⸗Juni 67764, Juni⸗Juli 6 ½, Juli⸗ August 68⁄4, August⸗September 6 2, September 6 ³⁄12, September⸗Oktober 55844 d. Alles Käuferpreise.
Liverpool, 6. März. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 51 ⁄8, Amerikaner low middling 515/16, Amerikaner middling 61 ⁄16, Amerikaner middling fair 6 ¾, Pernam fair 65⁄16, Pernam good fair 6 ¾, Ceara fair 65/⁄16, Ceara good fair 6 ⁄16, Maceio fair 6516, Maranham fair 67/16, Esppt. brown fair 611⁄16, Egypt. brown good fair 71⁄16, Egyptian brown good 72/16, M. G. Broach good —, do. fine —, Dhollerah fair 4³ 16, Dhollerah good fair 47⁄16, Dholl. good 41118, Dhollerah fine 58, Oomra fair 4 ⁄16, Oomra good fair 4 ⁄1⁄6, Oomra good 4 ⅞, Domra fine 55⁄16, Secinde good 4 ⁄16, Bengal good 4 ½, Bengal fine 4 ⁄⁄8, Madras Tinnevelly fair 4 ⅛½, do. good fair 5ã, do. good 5 ⁄16, do. Madras Western fair 4 ½, do. Western good fair 411⁄16, do. Western good 41 /16, Peru rough fair —, Peru rough good fair 9 ¼, Peru rough good 97/16, Peru moder. rongh fair 711 ⁄6, Peru moder. rough good fair 811,16, Peru moder. rough good 9 ⅛, Peru smooth fair 6 ⅛, Peru smooth good fair 6 ¼.
Glasgow, 6. März (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 50 sh. 1 d. bis 50 fh. 2 d.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¾. — Bancazinn 54 ¾.
Antwerpen, 6. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez. und Br., pr. März 16 8 Br., pr. April 16 ¾ Br., pr. September⸗Dezember
17 ¾8 Br. Ruhig. New⸗York, 6. März (W. T. B.) Waaren⸗ in New⸗YVork 11 , do.
bericht. Baumwolle —
in New⸗Orleans 10 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abe! Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,60, do. Pipe line Certificates pr. April 93 ½. Fest. Schmalz loco 6,30, do. Rohe u. Brotbers 6,75. Zucker (fair resfining Muscovados) 25 Mais (New) 37. Rother Winterweizen loco 88 ¼. Kaffee (Fair Rio) 20 ¼. Mehl 2 D. 60 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. April —,—. Weizen pr. März 86 ½, pr. April 86 ⅜, pr. Mai 86 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarr pr. 17,12, pr. Juni 16,97. 8
Registratur⸗Vorsteher Knus
in demselben Ministerium
April
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Zruckzeile 30 ₰.
Inserate uimmt an: die Königliche Expedition
r Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Gillmeister im 3. Magdeburgischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 66 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Schlieffen in Alllerhöchstihrem Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem städtischen Förster Kroll zu Greifenhagen, dem Waldwärter Martin Kemm⸗ nitz zu Forsthaus Vogelsang im Kreise Lebus und dem Hausmann Gerhard Arns zu Beek im Kreise Mörs das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich bayerischen und Königlich
württembergischen Offizieren und Beamten Orden zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath von Horion, Abtheilungs⸗Chef im württembergischen Kriegs⸗Ministerium; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse 8 mit der Schleife: dem Major Bilfinger, Abtheilungs⸗Chef in demselben Ministerium; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:
den Geheimen Kriegsräthen Gerheuser und Ritter von Lechner, vortragenden Räthen und Sektionsvorständen im
bagyerischen Kriegs⸗Ministerium;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: 1
dem Kanzlei⸗Rath, “ Registrator und Geheimen ert in demselben Ministerium,
dem Kanzlei⸗Rath und Geheimen Kanzlei⸗Vorsteher Füger
dem Hauptmann Bühler im 3. Württembergischen
b Infanterie⸗Regiment Nr. 121,
dem Kanzlei⸗Rath und Kanzlei⸗Vorstande Unrath im
württembergischen Kriegs⸗Ministerium und
dem Rechnungs⸗Rath und Vorstande des württembergi⸗
schen Kriegszahlamts, Geiß;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Comman⸗
deurs, Vogl, à la suite des Bayerischen 3. Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Königin⸗Mutter und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗
Ministerium, den Obersten z. D. Sixt und Reiser, Abtheilungs⸗
Chefs im bayerischen Kriegs⸗Ministerium,
dem Obersten von Bomhard, Commandeur des Bayerischen 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiments „Prinz⸗Regent Luit⸗
pold“ und
dem General⸗Auditeur und Abtheilungs⸗Chef im württem⸗
bergischen Kriegs⸗Ministerium, von Habermaas; sowie
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
1 dem Major Gündter, à la suite des Bayerischen 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiments „Prinz⸗Regent Luitpold“ und
Referenten im Kriegs⸗Ministerium, und
dem Ober⸗Kriegsrath Schaefer, Referenten im württem⸗
bergischen Kriegs⸗Ministerium.
Deutsches Reich.
8
Z1“ Bekanntmachung, 2. vbetreffend die Ernennung von Bevollmächtigten
zum Bundesrath.
u Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. Majestät dem König von Württemberg der Ge⸗
AFern⸗ Staatsrath von Moser und von Sr. Hoheit dem
erzog von Sachsen⸗Meiningen der Staats⸗Minister
uund Wirkliche Geheime Rath Dr. Heim zu Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. 8
Berlin, den 7. März 1890. 8 Der Reichskanzler. 3 16G n Bismarck Bekanntmachung.
Von unterzeichneter Centralbehörde des Herzogthums Sachsen⸗Altenburg wird hiermit bestimmt, daß die in §. 161 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889, den untern Verwaltungsbehörden zugewiesenen Verrichtungen von den Herzoglichen Landrathsämtern bezw. Stadträthen und die
in §. 18 desselben Gesetzes erwähnten Verrichtungen von den
8 8 8 1“
1“ bezw. Gemeindevorstehern wahrzunehmen nd. Altenburg, den 4. März 1890. Herzoglich sächsisches Gesammt⸗Ministerium. „„on Leipziger. “
Bekanntmachung.
—2 8 88 1.
Auf Grund des §. 138 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889, wird hiermit Nachstehendes verfügt:
1) Die gemäß §. 18 des Gesetzes den Gemeindebehörden übertragenen Wahrnehmungen erfolgen in den Städten durch den Magistrat, auf dem Lande durch die Ortsvorsteher (Guts⸗ vorsteher) des Beschäftigungsorts;
2) die gemäß §. 161 des Gesetzes von den unteren Ver⸗ waltungsbehörden auszustellenden Bescheinigungen sind in den Städten von dem Magistrat, auf dem Lande von den Land⸗ rathsämtern auszustellen;
3) die Festsetzung der Durchschnittswerthe der als Lohn oder Gehalt geltenden Tantié'men und Naturalbezüge (§. 3 des Gesetzes) erfolgt in den Städten von dem Magistrat, auf dem Lande von den Landrathsämtern;
4) zur Beglaubigung der von den Arbeitgebern aus⸗ gestellten Bescheinigungen sind als öffentliche Behörden (§. 161 des Gesetzes) alle staatlichen und kommunalen Behörden, im⸗
leichen die Fürstliche Rentkammer rücksichtlich derjenigen BZersonen, welchen dieselbe während der Dauer ihres Arbeits⸗ oder Dienstverhältnisses vorgesetzt war, zuständig;
5) sämmtliche Bescheinigungen bezw. Beglaubigungen, welche auf Grund des Reichsgesetzes zur Legitimation oder zur Führung von Nachweisen erforderlich werden, sind ge⸗ bühren⸗ und stempelfrei. 8 11““
Bückeburg, den 28. Februar 1890. ““
Fürstlich schaumburg⸗lippische Landesregierung. Spring.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Ober⸗Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Siegert, zum ordent⸗ lichen Mitgliede der Akademie des Bauwesens zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die bisherigen Divisions⸗Auditeure, Justiz⸗Räthe Arthur Felix Franz Konstanz Triest und Johann Georg Viktor Triepcke zu Ober⸗ und Corps⸗Auditeuren vom April d. J. ab zu ernennen.
“
Justiz⸗Ministerium.
Dem Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗Rath Weißenborn in Frankfurt a. O. ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension ertheilt.
„Der Amtsrichter Lieberkühn in Wolgast ist als Land⸗ richter an das Landgericht in Stolp versetzt. in der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath von Frankenberg bei dem Landgericht in Magdeburg.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Schenk aus Lauban bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht in Breslau, der Gerichts⸗Assessor Dr. Weiß bei dem Landgericht in Kassel und der Gerichts⸗Assessor Dr. Erd⸗ mann bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Lyck.
Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Hecker in Berlin, dem Notar, Justiz⸗Rath von Frankenberg in Magde⸗ burg und dem Notar Henry Meyer in Kaukehmen ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.
Der Landrichter Steinkopf in Berlin, der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Laué in Berlin und der Rechtsanwalt Dr. Remmers in Hildesheim sind gestorben.
Hersonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 116““
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. März. v. Gotsch, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Heff.) Nr. 14, in das Garde⸗Kür. Regt. versetzt.
Berlin, 4. März. Wasmansdorff, Hauptm. vom Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 und Adjutant bei dem General⸗Kommando IV. Armee⸗Corps, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium bis auf Weiteres verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4. März. v. Steun, Rittm. vom Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, als Major mit Pension und der Uniform des 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regts. der Abschied bewilligt.
“ 7.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 3. März. Frhr. v. Gemmingen⸗ Guttenberg, Rittm. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Escadr. Chef ernannt. Huffschmid, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum überzähligen Hauptmann, Burtar, Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Hauptmann und Comp. Chef, befördeerrt.
Nichtamtliches. Denutsches Reich.
Berlin, 8. März.
Preußen. .“ Bei Ihren Kaiserlichen Majestäten waären gestern die Großherzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin und die Prinzessin Elisabeth zum Frühstück geladen. Nachmittags unter⸗ nahmen Beide Maäjestäten von 3 ½ bis 5 Uhr eine Ausfahrt und empfingen Abends um 9 Uhr den Großherzog und die Erb⸗ großherzoglichen Herrschaften von Sachsen⸗Weimar. Zum bendessen sahen Se. Majestät mehrere höhere Militärs bei Sich. Heute Morgen unternahmen Beide Majestäten gegen 9 Uhr eine Ausfahrt und statteten den Großherzoglich badi⸗ schen Herrschaften einen Besuch ab. Um 10 ¼ Uhr empfingen Se. Majestät den Besuch des Großherzogs von Sachsen⸗ Weimar; um 10 ½ Uhr den Fürsten Pleß und hörten von 11 Uhr an den Vortrag des Chefs des Generalstabes, um 11 ¾ Uhr denjenigen des Chefs des Militärkabinets. Um 1 Uhr nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen und ertheilten darauf dem Gerichts⸗Assessor Dr. Sommer und dem Großherzoglich badischen Konsul Limburger Audienz.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog und Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erb⸗ großherzogin von Sachsen⸗Weimar sind gestern Abend um 8 Uhr 55 Minuten, * Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden heute Morgen um 7 Uhr 45 Minuten auf dem Anhalter Bahnhof angekommen; ebendaselbst sind gestern Abend um 9 Uhr 22 Minuten Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Marie und Ihre Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Mecklenburg⸗Schwerin abgereist.
Heute Nachmittag trat
der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen. 8
In Sachen der Berliner Arbeiterschutz⸗Konferenz liegen heute folgende Mittheilungen von außerhalb vor:
Dem Wiener „Fremdenblatt“ zufolge sind als öster⸗ reichische Delegirte in Aussicht genommen: die Ministerial⸗ Räthe Weigelsperger vom Handels⸗Ministerium, Elesrert vom Ministerium des Innern, Ministerial⸗
ekretär Haberer vom Ackerbau⸗Ministerium und Central⸗ Gewerbe⸗Inspektor Migerka.
Die „Neue Züricher Zeitung“ meldet aus Bern, 5. März: Die Dele irten der Schweiz, Landammann Blumer und Dr. hann, werden Mittwoch, den 12. März, nach Berlin abreisen. 1
Als dritter Belgiens wird, nach einer Depesche des „W. T. B.“ aus Brüssel, der Vize⸗Präsident des Senats, Kint de Roodenbeke, genannt.
Aus Stockholm, 7. März, meldet „W. T. B.“: Der Disponent der Waffen⸗ und Maschinenfabrik Wilhelm Tham,
usgvarna, ist zum Delegirten Schwedens für die Berliner onferenz bestimmt. 8b 8
1““ 8 —..11“ 111“
Am 25. November v. J. sind zu Harwich (England) drei in der Nähe des sogenannten Shipwash seetriftig aufge⸗ fundene Kisten gelandet worden, welche die Bezeichnung: „M. S. S. M. Nos. 1444, 1445 und 1447 Hamburg, Ausfuhr⸗ gut“ trugen und 3 X 50 je 25 Gallonen fassende Flaschen mit Schwefeläther (sulphuric ether) enthielten. Die geborgenen Güter werden von dem Strandamt in Harwich gegen Zahlun von 1 Pfd. Sterl. 88 d. Bergelöhnen und Kosten für die Eigenthümer, welche sich in dem Central⸗Bureau des 85ö— preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe melden
mögen, zur Verfügung gehalten. 8 88 8
— — 4
S. M. Panzerschiff „Kaiser“ (Flaggschiff des Uebungs⸗ Geschwaders), Kommandant Kapitän zur See Hoffmann, mit dem Geschwader⸗Chef, Contre⸗Admiral Hollmann an
Bord, sowie S. M. Kreuzer⸗Korvette „Irene“, Kommandant
8 “