a Leer. Fol. 56 des hiesigen Handelsregi i heute zur Firma J. Biönna in Leer Folgendes eingetragen: Der Kaufmann J. H. Viönna ist ge⸗ storben. Die Erben haben den Kaufmann Gerhard Fritzen zu Leer und den Kaufmann Simon Fehr kdaselbst zu Handlungsbevollmächtigten ernannt. Beide Bevollmächtigte zeichnen nur gemeinschaftlich die 1 — „ sind aber auch zu Veräußerungen von 88 dstücken und Löschungsbewilligungen eingetragener Nechte befugt. 8 Leer, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. .
Leipzig. Handelsregistereinträge [70464] im —— Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Angustusburg. Am 28. Februar.
Fol. 141. Müller 4& Otto in Falkenau, In⸗ haber Landwirth Heinrich Bernhard Müller und Kaufmann Ernst Eduard Otto.
Bautsen.
Am 1. März. . 1 Fol. 368. Albert Schlesinger auf Fanny Veit, geb. Schlesinger, übergegangen, eine Kommandistin kuͤnftige Firmirung „Albert Schlesinger
Dischofswerda. Am 27. Februar. Fol. 205. F. M. Schmidt auf Inliane Clara verw ee geb. Boden, übergegangen. 5
Bran- Am 1. März. 1 Fol. 74. Heinzmann £ Burckhardt in Mulda firmirt künftig „Burckhardt & Richter“. Chemnitz.
Am 27. Februar. Fol. 435 Landbez. Albanus & Unger in Alt⸗ chemnitz, Friedrich Ernst Unger ausgeschieden. Fol. 451 Landbez. Richter & Niemann in Reukirchen, errichtet am 1. Februar 1890 In⸗ haber Kaufleute Moritz Albin Richter und Jusius Arthur Niemann. Am 28. Februar. FVol. 3377 Stadtbez. Carl Brückner, Inhaber Carl Wilhelm Julius Brückner. FVol. 3378 Stadtbez. Paul Thierfelder, In⸗ haber Paul Arthur Thierfelder. Crimmitschau. Am 28. Februar. Fol. 587. Höfer & Kuhle aufgelöst, Hermann Louis 5 und Friedrich Carl Kuhle Liquidatoren.
en. Am 3. März. Fol. 239. Hampel & Leumann in Potschappel, Hausbesitzer Friedrich Blüthgen Mitinhaber.
Fol. 243. C. J. Schwitters in Potschappel, Inhaber Claas Jürgens Schwitters.
Fol. 244. Grützner & Winter in Deuben, Inhaber Kaufmann Kurt 18 Grützner und Tech⸗ niker Alfred Theodor Paul Winter.
Fol. 245. Hermann Kühnscherf in Klein⸗ burgk, Inhaber Friedrich Hermann Kühnscherf.
Dresden. Am 28. Februar. Fol. 2993. Bremme & Co. auf Carl Heinrich Pötzsch übergegangen. Fol. 4836 F. C. Stein — Zweigniederlassung —, Hauptniederlassung geworden, künftige Firmirung „. C. Stein & Co.“, Kaufmann Johann Fdmelarz Mitinhaber, von der Firmenvertretung ist derselbe ausgeschlossen. “ FVol. 6318. Arthur Dürichen, Inhaber Heinrich Arthur Dürichen. Ilsterberg. Am 1. März. Fol. 81. Bruno Seidel, Inhaber Franz Bruno
“
in. Am 28. Februar. FVFol. 170. M. Joppien, Inhaberin Anguste Joppin, geb. Oberländer. 8 enberg. Am 26. Februar. 1 Fol. 36. J. G. Rahnfeld & Söhne gelöscht. LCingenthal. Am 27. Februar. Fol. 112. C. Burkhard auf Gustav Adolph
28 Wolf übergegangen. 1
Leipzig. 8 Am 27. Februar. 6 Fol. 7556. A. Nich. Wetzstein, Inhaber August Riichard Wetzstein. 3
Am 1. März.
FFöol. 5610. OHehme & Baier in Leipzig⸗ Sohlis, Mitinhaberin Maria Berta verw. Baier, 8 geb. Flor, führt in Folge anderweiter Verehelichung den Familiennamen „Neumaier“. Fol. 5659. Fischer & Fritzsch aufgelöst, Carl Rudolph Schwalbach Liquidator. 8 8 b A. Mausfeld in Leipzig⸗ Rendnitz, Inhaber Gustav Adolf Mansfeld. Am 3. März. . Fol. 907. C. G. RNeißig & Co., Moritz Nachod ausgeschieden. 8 Fol. 3355. Emil Beckert auf Carl Robert Ahlemann und sodann auf Emil Gustav Wolf über⸗ gegangen, künftige Firmirung „Emil Beckert Nachf. (Emil Wolf).“ — Fol. 4832. Wezel & Naumann in venesann Nendnitz, Paul 5. 35. Prokura gelöscht.
m 4. März.
Fol. 3685. J. C. Meischke & Söhne —
Zweigniederlassung —, Edwin Kalischer, Prokurist.
Fol. 7038. Anton Dörner in Leipzig⸗Rend⸗ 2 .aeen. Zeidler Prokurist. “
Marie
Am 1. März. 1 8 Fol. 129. Martin Stoll auf Carl eisecke übergegangen, künftige Firmirung „Martin Etoll's Buchhandlung (Carl Heisecke)“. 8 Am 3. März. 1 8b Fol. 27. C. T. Müller Rachfolger auf Wil⸗ helm Emil Knabe übergegangen. Ieolzssen. 2.* 3 Am 25. Februar. 2 Vol. 287. Gustav Starke in Cölln a. d. Elbe, Ihnbaber Gustav Adolf Starke.
Am 5. März.
Fol. 153. K. & M. Domaschke, Inhaber Geschwister Anna Catharine Domaschke und Margarethe Gertrud Domaschke.
Fol. 109. Fri an 8 2,„2 löscht ol. . in ock ge Fol. 150. 8½ sische Kinderwagen⸗Fabrik, Alfred Grüner, Schlorke & Com., Inhaber g Alfred Edmund Grüner, Friedrich Wil⸗ elm Schlorke und 3 Kommanditisten, Prokurist Fritz Albert Lippmann. Riesa.
Am 28. Fol. 34, 59, 69, 89, 26, 49. Carl Zänker, Arno Freygang, Fr. Ulrich und Emil von Parpart in Riesa, Heinrich Hartmann und Gebrüder Lange in Strehla gelöscht. Am 3. März.
Fol. 187. W. 4&. C. Tiegel in Langenberg, errichtet am 1. Oktober 1875, Inhaber die Mühlen⸗ besitzer Karl Friedrich Wilbelm Tiegel und Carl Gottlieb Tiegel.
5 g8 188. Andreas Herkner, Inhaber Andreas erkner.
Fol. 199 Fr. Krumbiegel, Inhaber Friedrich Wilhelm Krumbiegel.
Fol. 190. Otto Wünschüttel, Inhaber Alfred Otto Wünschüttel.
Fel. 191. Carl Schneider, Inhaber Carl Hein⸗
rich Schneider. 8 Reinhold Boitz, Inhaber Franz
Fol. 193. Reinhold Boitz. Fol. 194. Leidhold in Gohlis, Inhaber Franz Moritz Leidhold. “ Fol. 192. Carl Heyne in Kleinzschepa, In⸗ haber Friedrich Carl Heyne. Schwarzenberg. Am 28. Februar. 6 Fol. 275. . F. Glaß sen., Zweignieder⸗ lasfung der in Reichenbach unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung, Inhaber Ernst Eduard Glaß in Reichenbach. Am 1. März. 1 Fol. 276. Hütte Silberhoffnung, Bönnhoff & Natusch in Beierfeld, Inhaber Hüttenbesitzer Ludwig Bönnhoff in Wetter a. d. Ruhr und Kauf⸗ mann Bernard Natusch in Niederlößnitz b. Dresden.
Treuen. Am 27. Februar. Fol. 29. Gebr. Namig auf die Kaufleute Carl August Ramig jr. und Albrecht Ramig über⸗
gegangen. Am 4. März. Fol. 148. Ossian Röder gelöscht. Werdan.
Am 3. März. Fol. 531. Hegermann & Bär, Inhaber August Hermann Gustav Hegermann und Hermann Friedrich
är. Fol. 532. Ferdinand Krauß & Co., In⸗ haber Friedrich Ferdinand Krauß und Ernst Ott Zacher. 8 Iittan.
Am 1. März. Fol. 534. Josef Prokop gelöscht. Zschopan. Am 28. Februar.
Fol. 153. F. A. Schuricht, Inhaber Friedrich August Schuricht.
Zwickan. 3 Am 27. Februaak. 8
Fol. 2. Fr. Chr. Fikentscher, nach Ableben
des zeitherigen vertretungsberechtigten Mitinhabers
Johannes Wilhelm Fikentscher ist die Beschränkung
des Gesellschafters Karl Wilhelm Eduard Mensing
in Weimar in der Vertretungsbefugniß aufgehoben.
Liebanu. Bekanntmachung. 770364] Die unter Nr. 60 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma Karl Naabe ist gelöscht. “ Lieban, den 28. Februar 1890.
“ Königliches Amtsgericht.
Februar.
Lörrach.
70363] Nr. 3899. Zu O.⸗Z. 173 des Firmen⸗ registers Firma F. Weyrauch, Agenturgeschäft für Waarenbranche in Lörrach“ ist eingetragen: „Diese Firma ist erloschen.“ . Lörrach, den 26. Februar 1890. Gr. Amtsgericht. Nüßle.
Harienburg. Bekanntmachung. [70417] In unserm Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute vermerkt worden, daß der Ziegeleibesitzer und Landwirth Gustav Paunknin zu Schloß Kalthof und dessen Ehefrau Emma, geb. Becker, für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes durch Vertrag vom 1. März 1890 mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen haben, daß dem gegenwärtigen Ver⸗ mögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens beigelegt wird. Marienburg, den 6. März 1890. Koönigliches Amtsgericht. III. [70367] Heiningen. Zur Firma Mitteldentsche Credit⸗ bank Filiale Meiningen — Nr. 7 des Handels⸗ registers — ist am 28. Mai 1889 Folgendes ein⸗ gekragen worden, was hiermit nachträglich veröffent⸗ licht wird: 1) Finanzrath Hubert Dreysigacker, bis zum 1. Mai 1889 Direktor der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Meiningen, I 88 * dem Vorstand der Aktiengesell⸗ aft ausgeschieden. 8 see Pes bisherige stellvertretende Direktor Her⸗ mann Zehrung ist vom 1. Mai 1889 ab zum Di⸗ rektor der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Mei⸗
b nt. ningen ernan der Firma der Mitteldeutschen
3) Die Zeichnun der grhittdie Füichen einingen geschieht vom 1. Mai
1889 ab 2 Jeh Unterschrift des Direktors Hermann
ehrung und eines der Kollektiv⸗Prokuristen Zeis mce Schenk und Georg Vieweg oder
b. durch Unterschrift des Direktors Hermann Zehrung und eines von der Direktion mit
Fe. durch Unterschrift eines von der Direktion mit Zustimmung des Aufsichtsraths ernannten
Handlungsbevollmächtiagten und eines der
ollektiv⸗Prokuristen Ferdinand Schenk und
CGeorg Vieweg
laut Anmeldung vom 22. Mai 1889 und beglau⸗
bigten Auszugs aus dem Handelsregister zu Frank
furt a. M. 1 8
Meiningen, 7. März 1890.
Heerzogliches Amtsgericht. Abtheilung I
v. Bibra.
Hölln i./L. Handelsregister [70368] des Königlichen Amtsgerichts Mölln i./L. I. Auf Verfügung vom 6. März 1890 ist im hiesigen Firmenregister die unter Nr. 15 eingetragene Firma C. Fügner gelöscht. 1 1 II. In das hiesige Firmenregister ist auf Ver⸗ fügung vom selb. Tage am heutigen Tage sub Nr. 73 eingetragen die Firma Heinr. Krohn und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Jacob Heinrich Krohn in Mölln.
Mölln i./L., den 7. März 1890. Königliches Amtsgericht.
mamausen. Handelsregister 169189] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. F Nr. 111 Band IV. des Firmenregisters, be⸗ treffend die Firma „A. Henrich⸗Cayot“ hier⸗ selbst, ist heute die Prokura der Ehefrau Henrich gelöscht worden. Mülhansen, den 28. Februar 1890.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker.
Mülhausen. Handelsregister [70365] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhansen. Zu Nr. 58 Band I. des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Harndelsgesellschaft unter der Firma „Jeleusperger & Rondolphi“ in Mül⸗ hausen ist beute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Albert Rondolphi, dessen Wittwe Frau Fanny Gruet als Gesell⸗ schafterin eingetreten ist. Mülhausen, den 6. März 1890. 8 Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker [70369] Neustadt. Nr. 1922. In dem Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 64 — Jakob Zölle Sohn Gösch⸗ weiler —: Das Erlöschen der Zweigniederlassung in Unter⸗ lenzkirch; unter O.⸗Z. 93: 8 „J. Zölle Sohn Nachf.“ in Unterlenzkirch: Ehevertrag des Firmeninhabers Leopold Drescher mit Stephania Zölle vom 6. v. M, wonach die damaligen Brautleute vereinbarten, daß Jedes von seinem Beibringen die Summe von 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwerfe, hingegen alles übrige gegenwärtige wie künftige, durch Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen mit den darauf lastenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für Sondergut erklärt werde. Neustadt, den 5. März 1890. Gr. bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. Nord Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: 9 zur Firma Johs Jürgens zu Norden (Fol. 292) am 17. Februar d. J: 1 Col. 3. Inhaberin ist jetzt die Wittwe des bis⸗ herigen Inhabers, Kaufmanns Johs Jürgens,
Er. geb. Rolfs, als Fiduciarerbin des⸗
elben.
Col. 5. Der Haustochter Gerhardine Anna
Jürgens ist Prokura ertheilt
2) zur Firma H. Samson zu Norden (Fol. 49) am 19. Februar: 8 Der bisherige Mitinhaber, Kaufmann Susmann Sanmson ist verstorben, die Erben desselben haben auf das Mitinhaberrecht zur Firma verzichtet und sind somit jetzt
die Kaufleute David, Jacob und Abraham Samfon alleinige Inhaber.
3) zur Firma F. C. Jaussen zu Norden (Fol. 321) am 24. Februar:
Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Gesine Helene, geb. Tjards, zu Norden als Fiduciarerbin zum Nachlasse des⸗ selben übergegangen.
4) am 1. März auf Blatt 422 die Firma: 8 Gerh. Meyer Buch⸗ und Papierhdlg. Niederlassungsort: Norden. Inhaber: Buchhändler Gerhard Christoph Mevyer zu Norden. Norden, den 1. März 1890. 1 Königliches Amtsgericht.
[70370]
8
[70373 oberstein. In das hiesige Handelsregister i heute unter Nr. 416 eingetragen:
Firma: Märker & Hasbron.
Sitz: Oberstein. ü
1) Inhaber: die Goldschmiede Ludwig Philipp Märker und Karl Theodor Heinrich Hasbron zu Oberstein. . 8 Offene Handelsgesellschaft seit 15. November
89.
Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Bödeker.
Offenburg. Bekanntmachung. (70371] Nr. 3677. Zu O.⸗Z. 96 des Gesellschaftsregisters „Gebrüder Bruchsaler in Diersburg“ wurde heute eingetragen: Der Theilhaber Maier Bruch⸗ saler ist verehelicht mit Sofie Jsrael. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen bleibt von derselben ausgeschlossen.
Offenburg, 6. März 1890.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
88 1“ Or Bekanntmachung. 69196 „Die von der Firma Erunst Kerholz 49ℳ Cies hier dem Kaufmann Justus Weller hier ertheilte Prokura ist erloschen. Orb, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
tragen worden.
Oberstein, 1. März 1890. .“
Fol. 288. Hermann Jäger, Inhaber Hermann Jäher.
ustimmung des Aufsichtsrathes ernannten Belihnane eachtiglen oder
“ 8 8 LEE“
8 Wagemann.
Orb. Be g. 1270372] In unser Feveemecens unter Nr. 25 die Firma A. Stein in Orb und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Abraham Stein zu Orb aaf Grund heutiger Anmeldung eingetragen worden Orb, den 7. März 1890. Königliches Amtsgericht. Wagemann.
Rheine. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts Nheine. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1 an Stelle
des bisherigen Inhabers der Firma Angust Kacholt,
nämlich des Buchhändlers August Hermann Ernst
Kacholt zu Rheine, nunmehr der Buchhändler Max
Benjamin Keller zu Rheine vermerkt und in Spalte 6
Folgendes eingetragen: 1
Das Geschäft ist vom bisherigen Inbaber durch Kaufgeschäft auf den Buchhändler Max Benjamin Keller zu Rheine übergegangen, getragen zufolge Verfügung vom 3. März c. am 5. März 1890.
Rudolstadt. SOeffentliche 1270375] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Beschlusses vom 5. März d. J. auf Fol. 189, wo die Firma Beruh. Beer in Rudolstadt und als deren In⸗ haberin Frau Marie Beer daselbst verzeichnet steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Friedrich Bong hier, welcher die bisherige Firma fortführt, durch Vertrag übergegangen.
Nudolstadt, den 6. März 1890.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. 8 Wolfferth. u““
Saarbrücken. Handelsregister [70419] des “ Amtsgerichts Saarbrücken.
Die Liquidation der Firma Gebrüder Gans zu St. Johann ist beendet, und die Firma gelöscht.
Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung 8
vom 6. cr. unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 6. März 1890.
Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Kriene.
[70377 Salzungen. Im Handelsregister Blatt 174 i auf Anmelden vom 22. d. Mts. eingetragen worden die Firma: Eisengießerei & Maschinenfabrik Jung, Dittmar & Hermann in Salzungen 11“ 1) Fabrikant Berthold Jung, 2) Fabrikant August Dittmar 3) Ingenieur Rudolf Hermann sämmtlich dahier als Inhaber. Salzungen, den 24. Februar 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Sillich. 1
Schlawe. Bekanntmachung. [70383] Die unter Nr. 175 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „G. L. Birkenstaedt in Schlawe“ ist zufolge Verfügung vom 6. März 1890 am 7. März 1890 gelöscht. Schlawe, den 7. März 180. Königliches Amtsgericht.
[70382 Schönau i. W. Nr. 1492. Zu O.⸗Z. 40 8 Firmenregisters, Firma Kaspar Limberger in Schönan wurde beute eingetragen:
Der Inhaber Kaspar Limberger jung ist mit Lydia, geb. Sautter, von Eningen verheirathet, nach dem Ehevertrage vom 25. Januar d. J. ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ beschränkt.
Schönau i. W., 25. Februar 1890.
Gr. bad a.-herh e ink.
Spremberg. Bekanntmachung. [70376]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 421 die Firma „E. R. Schmock“, als Ort der Niederlassung Spremberg und als Inbaber der Firma der Kauf⸗ mann Hugo von Tümpling zu Spremberg einge⸗
„ den 6. März 1890. nigliches Amtsgericht
ard i. Pomm. Bekanntma g.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute zufolge Verfügung vom 2. März cr. Folgendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Inlins Ascher zu Stargard i. Pommern hat für seine Ehe mit Selma, geb. Herzberg, mittels Vertrages vom 11./26. Februar 1890 nicht nur die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auegeschlossen, sondern auch festgesctt. daß alles von der Ehefrau in die Ehe Eingebrachte oder während der Ehe durch Geschenke, Erbschaften, Vermächtnisse und Glücksfälle Erworbene die Natur
des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 8—
Stargard i. Pomm., den 3. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. 65
70380]
Stockach. Nr. 3445.
ist verheirathet mit Emma Müller von Radolfzell
mit Ehevertrag vom 12. Februar 1890, welcher 8 besagt in §. 1; Jedes der Brautleute wirft die
Summe von 100 ℳ — Einhundert Mark — zur Gütergemeinschaft ein;
Stockach, den 5. März 1890. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.
Strasburg Wpr. Bekanntmachung. [70418] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende, im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
eingetragene Handelsniederlassungen:
1.“
1708742
Zum Gesellschafts⸗ register O. Z. 8: Heyd & Clie in Zizenhausen wurde eingetragen: Der Gesellschafter Richard Heod
alles übrige gegenwärtilg nund zukünftige, fahrende wie liegenschaftliche, aktive und passive Vermögen der Brautleute wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen. X“
Nr. 65. J. Meyer in Etrasburg,
NKr. 216. (. Sehner daselbst⸗
wanaurn. Nr. 1782. Firmenregisters „Firma M. Huth in Hardheim“
EStrasburg Wpr., den 1. März 1890.
zeichneten Behörde ist heute die
GFroßherzoglich g Amtsgericht.
E. Al r daselbst,
A. Ha h in Niezywiene,
P. v. Bronikowski in Przeskoda,
Paul Siroeki in Strasburg,
M. Schlachta in Sadlinken,
J. Salomon in Strasburg,
Jacob Pick in Strasburg, 1 des Gesetzes vom 30. März 1888 von mtswegen gelöscht.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg. Kaiferliches [70378 Landgericht Straßburg i./ E.
Zu Band VI Nr. 24 des Gesellschaftsregisters, betreffend die „Tuch und Kammgarnstoffefabrik, vormals Schwebel & Schmidt in Bischweiler“ wurde eingetragen:
Dem Fabrikdirektor Wilhelm Holthaus und dem Kaufmann Heinrich Specht, beide in Bischweiler, ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden. .“
Straßburg, den 8. März 1890
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
1 b [70384] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im biesigen Firmenregister eingetragen:
1) Bei Nr. 131, die Firma P. Hoff zu Loewen⸗ brücken bei Trier betreffend:
Nach dem am 21. Februar 1890 erfolgten Ableben des bisberigen Inhabers wird das Ge⸗ schäft unter der bisberigen Firma von der Wittwe Peter Hoff für eigene Rechnung fort⸗ geführt.
2) Unter Nr. 1992 die vorerwähnte Firma „P. Hoff“ und als Inhaberin Wittwe Peter Hoff. Anna, geb. Schneider, Inhaberin einer Gastwirth⸗ schaft und Branntweinbrennerei brücken. Trier, den 6. März 1890. ¹ Stroh, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts. Abtheilung IV.
.
[70420 Trier. Zufolge Verfügung von beute wurde unter Nr. 1993 des Firmenregisters eingetragen die zu Trier unter der Firma „Fr. Theisen“ be⸗ stehende Handlung und als Inhaber der Klempner und Installateur Friedrich Theisen zu Trier. Trier, den 6. März 1890.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
singen. Bekanntmachung. 70385] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 11 eingetragene Firma: C. Schweighöfer zu Usingen heute gelöscht worden. Ufingen, 5. März 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Uasingen. Bekanntmachung. [70386] Heute ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗ richtsbezirks Folgendes eingetragen worden: 1) Lauf. Nr. 98. 2) Bezeichnung des Firm eninhabers: Otto Schweig⸗ höfer zu Usingen. 3) Ort der Niederlassung: Usingen. 4) Bezeichnung der Firma: Otto Schweighöfer. Usingen, 5. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Usingen. Bekanntmachung. [70387] Heute ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗ richtsbezirks Folgendes eingetragen worden: 1) Lauf. Nr. 96. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Vogelsberger zu Usingen. 3) Ort der Niederlassung: Usingen. 4) Bezeichnung der Firma: A. Vogelsberger. Usingen, 5. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— 2
Adolph
Usingen. Bekanntmachung. 770388] heute ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗
richtsbezirks Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 97.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Blank zu Usingen.
3) Ort der Niederlassung: Usingen.
4) Bezeichnung der Firma: Chr. Blauk.
Usingen, 5. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
111“ 8 [70391] Zu O.⸗Z. 113 des
Christian
wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Walldürn, den 6. März 1890. 8 Großh. Amtsgericht. Urnau Weida. Fe. Fol. 264 des Handelsregisters Bd.
[70392; II. der unter⸗ irma C. F. Simon in Weida und es sind dabei die Cigarren⸗ fabrikanten Hermann Robert Simon und Friedrich August Simon daselbst als Inhaber derselben (nach dem Ableben des Firmenbegründers Karl Friedrich Simon) eingetragen worden.
Weida, am 24. Februar 1890. Abtheilung IV.
ckermann.
[70390]
wo Auf Grund der Anmeldung ist heute
in dem Handels⸗(Firmen.) Register des nsgerc⸗ Wetter (Reg.⸗Bez. Kassel) eingetragen unter Nr. 17 die Firma Chr. Manger mit dem Sitz zu
Münchhansen, und als Inhaber derselben der
8 Witten.
Aetien⸗Gesellschaft zu Witten“ ist unterm 7.
Kaufmann Christian Manger daselbst. Wetter, den 20. Februar 1890. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts: Grein, Aktuar.
Handelsregister [70389] des Königlichen Amtsgerichte zu Witten. Bei der unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma „Wittener be
rz
8 8 88
zu Trier —Loewen⸗
1890 Folgendes vermerkt: Die in der Generalver⸗ sammlung vom 12. Februar 1890 beschlossene Er⸗ höhung des Aktienkapitals auf 1 Million Mark bat stattgefunden.
Witten. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu
Iuünter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ist die am [1. März 1890 unter der Firma Lünenbürger 4A
Franzen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 8. März 1890 eingetragen und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) E“ Friedrich Lünenbürger zu en, 2) der Architekt Carl Franzen zu Witten.
Witten. „ Handelsregister [70421] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. „Bei der unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma: „Ammon, Hahne u. Gebr. Vopelins zu Witten“
ist am 8 März 1890 Folgendes vermerkt:
Die Firma ist geändert in Ammon u. Gebr. BVopelins. Der Gesellschafter Gustav Hahne ist aus der Firma ausgeschieden, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1890.
Genossenschafts⸗Register.
Ahrweiler. Bekanntmachung. [70424,
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 22, woselbst die Ge⸗ nossenschaft „Winzer⸗Verein zu Altenahr“ ver⸗ merkt ist, auf Grund Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. De⸗ zember 1889 ist ein neues Genossenschaftsstatut an⸗ genommen worden. Die Genossenschaft führt die Firma: „Winzer⸗Verein Altenahr, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sie hat ihren Sitz zu Altenahr und ee durch Einsammeln Trauben ihrer Mitglieder reine Weine zu erzielen,
und gemeinsames Keltern der
diese einheitlich zu behandeln und sodann durch pe⸗ meinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Vereinsvorsteher unterzeichnet und in das Land⸗
wirthschaftliche Genossenschaftsblatt eingerückt.
Die Zeichnung des Vorstandes für die Eenossen⸗
schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften
der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters,
erfolgt ist⸗ tellvertrete Ahrweiler, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Ahrweiler. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 bei dem Weinban⸗Verein zu Ahrweiler, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ahrweiler, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalrersammlung der Genossenschafter vom 23. Februar 1890 ist an Stelle des verlebten Winzers Theodor Jacobs zu Ahrweiler der Winzer Hubert Antwerpen daselbst zum Präsi⸗ denten und der Winzer Markus Joseph Winand zu Ahrweiler an Stelle des p. Antwerpen zum sttell⸗ vertretenden Präsidenten des Vorstandes der Genossen⸗ schaft gewählt worden.
Ahrweiler, den 28. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Alfeld (Leine). Bekanntmachung. [70227] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3: Landwirthschaftlicher Consumverein zu Lamspringe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen:
Als weiteres Mitglied des Vorstandes und Stell⸗ vertreter des Direktors ist der Mühlenbesitzer Friedrich Warnecke zu Neuhof bestellt “
Alfeld (Leine), den 7. März 1890.
Königliches Amtsgericht. I. — ——
Apolda. Bekanntmachung. 70226] Laut Beschluß vom heutigen Tage sind Fol. 4 Bd. I. des diesseitigen Genossenschaftsregisters (Molkerei⸗Genossenschaft Oßmannstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht) folgende Einträge bewirkt worden: Die Genossenschaft firmirt künftig: Dampf⸗Molkerei Oßmannstedt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, llanut Beschluß vom 15. Februar 1890 und in ddeer Generalversammlung vom 24. November 1889 einstimmig beschlossenen und genehmigten neuen Statuts d. d. Oßmannstedt, den 23. Ok⸗ tober 1889. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Oßmann⸗ stedt; Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ Frperthung auf gemeinschaftliche Rechnung und efahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Zie sind in der Zeitung „Deutsch⸗ land“ in Weimar zu veröffentlichen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Sielle. Den derzeitigen Vorstand der Genossenschaft bilden: n. Rittergutspächter Karl Winkelmann in Ulrichshalben, als Direktor b. Rittergutsbesitzer Max Ernst in Rohrbach, 1 als Stellvertreter, Rittergutspächter Max Thienemanz in Linkers⸗
c. bs Is B
als Beisitzer.
„Der Vorstand vertritt 89 Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich.
„Die. Beicaun Sesceeht 8 88 WFlseha da —
zu der rma der o ihre
EEE inzufügen. Lö“
5* 6“ “ 116““
„ 1 b die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur dann, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗
che 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Apolda, am 15. Februer 1890. 8— Großberzoglich S. Amtsgericht I. Werner. “ Bartenstein. Bekanntmachung. [70228]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschuß; Vereins zu Landsberg i. / Ostpr., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 7. Februar 1890 ist an Stelle des bisherigen Direktors derselben, Rechtsanwalts Ruhm in Landsberg, der Apothekenbesitzer Gustav Lehmann daselbst zum Direktor gewählt worden und als solcher eingetreten. Dieses ist in unser Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1890 eingetragen am 28. Fe⸗ bruar 1890.
Bartenstein, den 28. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Bochum. Handelsregister [70423] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6,
betreffend den Consum Verein Weitmarmart
zu Weitmarmark, am 7. März 1890 Folgendes eingetragen:
In den Generalversammlungen vom 26. Januar und 23. Februar 1890 ist die Auflösung und Liqui⸗ dation des Vereins beschlossen. Die Liquidatoren sind die Mitgtieder des Vorstandes, nämlich die Herren:
Geschäftsführer Heinrich Oelmann zu Bochum,
Kassirer Wilhelm Franzmeier zu Wiemelhausen,
Bergmann August Kindermann zu Weitmarmark und
Wilhelm Vorkorte daselbst.
Celle. Bekanntmachung. [70232] In das hiesige Genossenschaftsregister ist lauf. Nr. 7 zur Firma Molkereigenossenschaft Wathlingen Nieu⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 11. Februar 1890 sind revidirte Statuten angenommen. Die vom Vorstande ausgehenden Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma der letzteren und mit der Unterschrift des Vorsitzenden und zweier Mitglieder veröffentlicht. Die vom Aufsichtsrathe Bekanntmachungen zeichnet der Vor⸗ tzende:
Der Aufsichtsrath der Molkerei⸗Genossenschaft Wathlingen — Nienhagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit ““ Haflpflicht.
Vorsitzender. e Celle, den 7. März 1890. 1“““ Königliches Amtsgericht. III..
“ [70236 Colmar. Kaiserliches Landgericht 6b1238 Auf erfolgte Anmeldung wurde heute unter Nr. 25 Bd. II. des Genossenschaftsregisters eingetragen die Genossenschaft unter der Firma: „Konsumverein Bollweiler“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 1b Haftpflicht, mit dem Sitze zu Bollweiler.
Das Statut der Genossenschaft datirt vom 6. Fe⸗ bruar 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf im Großen und Ablaß im Kleinen den Mitgliedern Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnisse jeder Art gegen Zahlung zu verschaffen und den erzielten Gewinn nach Bildung einer Rück⸗ lage unter die Genossen zu vertheilen. „Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft geschehen durch das „Gcbweiler Kreisblatt“ mit der Unterschrift des Vorstandes. 1 Zu Vorstandsmitglieder wurden gewählt:
Heinrich Devin, Buchhalter, und
Georg Grienenberger, Blattmacher,
Beide in Bollweiler wohnend.
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht derart, daß die Mitglieder desselben unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Be⸗ steht der Vorstand aus mehr als 2 Mitgliedern, so ist die Zeichnung durch 2 Mitglieder binreichend.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist fest⸗ gesetzt auf 20 ℳ für jeden Geschäftsantheil — welchen sie besitzen und kann ein Genosse nicht mehr als 5 Geschäftsantheile erwerben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Colmar, den 6. März 1890. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[70237] Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar.
Auf erfolgte Anmeldung wurde heute zu Nr. 10 Bd. I. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Dambacher Winzerverein eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Dambach eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1890 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Zu Liquidatoren wurden die Vorstandsmitglieder Alfons Secnn” Anton Arnold, Beide Winzer in Dambach, estellt.
Colmar, den 6. März 1890. 1
Deer Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
81 [70233] Diepholz. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der vnn Nr. 1Seee Süs wi aftlicher onsumverein arnsto üeaenrüae Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ eingetragen: Die Firma der Genossenschaft ist jetzt: „Consumverein Barnstorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht.
Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft regeln sich anderweit nach dem Statut vom 22. Dezember 1889. Der Vorstand besteht aus 3 Personen, näm⸗ lich den Hofbesitzern H. Lankering zu Rödenbeck, 8 Frese zu Fresenheede und A. Aufurth zu Holzort.
rsterer ist Vorsitzender des Vorstandes.
Die Wilenserklärung und
eichnung für die
Genossenschaft
muß durch zwei Vorstandsmitglieder
1“
erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Sr 8 Bekanntmachungen erfolgen in derselben Weise. Die⸗ selben sind durch das Diepholzer Wochenblatt in veröffentlichen. LE“ Diepholz, den 6. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. I.
70426 Ehrenbreitstein. Der Spar⸗ und rne verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Pfaffendorf, be⸗ dient sich zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗ machungen der Koblenzer Zeitung.
Ehrenbreitstein, den 28. Februar 1890.
EKosöhnigliches Amtsgericht. Eiterfeld. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 „Neukirchener Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
Das Gesellschaftsstatut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1889 nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 geändert. Das vollständig revidirte Gesellschaftsstatut befindet sich Blatt 76 bis 84 des Beilagebandes.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse seiner Mitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtun⸗ gen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders anch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefstat werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbind⸗ lich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1890 am 12. Februar 1890.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäl rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Eiterfeld, den 8. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Grohne. 170230 Eiterfeld. In unserem Genossenschaftsregister i bei Nr. 3 „Oberufhansener Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
Das Gesellschaftsstatut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1889 nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 geändert. Das vollständig revidirte Gesellschaftsstatut befindet sich Blatt 65 bis 73 des Beilagebandes.
Gegenstand des Unternehmens ist: .1) die Verhältnisse seiner Mitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗
licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der 8 Vereinsmitglieder“ anzusammeln. 8
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Feichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 8 1“ des Letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 189 88 e 1890. 2 .
ie Einsi er Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gefkatnen- Eiterfeld, den 8. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Grohne.
6““ 1p0231] Eiterfeld. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 „Buchenauer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht,“ Folgendes eingetragen: Das Gesellschaftsstatut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1889 nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 geändert. Das vollständig repidirte Gesellschaftsstatut befindet sich Blatt 63 his 71 des Beilagebandes.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse seiner Mitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtun⸗
en zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗
“ “ “ 18“
lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in
glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft.