1890 / 63 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 .S 2

schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zunsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ sonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 28

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1890 am 12. Febrnar 1890. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

iterfeld, den 8. März 1890. 8 1 Königliches Amtsgericht. Grohne.

8

[70234] Söppingen. K. W. Amtsgericht Göppingen.

Unterm 21. Februar 1890 wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

Molkerei Eschenbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eschenbach. 88

Die Revision des Statuts ist vom 13. Februar 1890. Der Verein hat in seine Firma den Zusatz:

„E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen. 1

Als Gegenstand des Unternehmens ist: „Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr“ bezeichnet.

Weitere Aenderungen:

Die Zeichnung Seitens des Vorstands Namens der Genossenschaft und die Kundgebung seiner Wil⸗ lenserklärung erfolgen in rechtsverbindlicher Weise dadurch, daß der Firma die Namensunterschrift zeier Vorstandsmitglieder beigesetzt wird.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Göppinger Wochenblatt“, und zwar, soweit sie vom Vorstand ausgehen, in der für

dessen Zeichnung bestimmten Form, soweit sie aber vom Aufsichtsrath ausgehen, unter Benennung des⸗ selben mit der Unterschrift des Vorsitzenden und eines weiteren Mitglieds. 8

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Andreas Lemppenau, Vorsitzender,

Johannes Horn, Gemeindepfleger, dessen Stell⸗

vertreter, 1““

Christian Meck, Rechner, . sämmtlich in Eschenbach.

Sodann wurde unter heutigem Datum im Ge⸗

enschaftsregister eingetragen:

Molkerei Schlath, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schlath. 8

Die Revision des Statuts ist vom 18. Februar 1890 mit denselben Aenderungen wie bei der Mol⸗

kerei Eschenbach.

In den Vorstand sind gewählt:

Johannes Mayer, Schultheiß von Schlath, Vorsitzender,

Johannes Steck, Schreiner von da, Stellver⸗ treter des Vorsitzenden,

Jakob Münkle von 8. Rechner und Kassier.

Den 5. März 1890. Der Registerführer. Landgerichtsrath Pfizer.

[70235] Gotha. Der Cousumverein zu Thal e. G. m. unbeschr. Haftpflicht hat in seiner General⸗ versammlung vom 6. Januar 1890 für den verstor⸗ benen Direktor, den Schuhmacher Ernst Schein das. als solchen und in der Generalversammlung vom 14. Februar 1890 für die Ausgeschiedenen: den Drechsler Reinhold Schmidt als dessen Stellvertreter, den Drechsler Reinhold Albrecht als Cassirer und den Drechsler Leonhard Dolch und b den Drechsler Georg Füldner als Controleure gewählt. Solches ist auf Anzeigen vom 3. und 25. d. Mts. im Genossenschafts⸗Register Fol getragen worden. 1

11“ e Koppenbrüsge. Bekanntmachung. [70238] Inn das hiesige Genossenschaftsregister ist Seite 16 Nr. 2 zur Firma: - „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein zu Coppenbrügge, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ auf Verfügung von heute eingetragen: 9 In Folge des Gesetzes vom 1. Mai 1889 sind nene Statuten vom 23. Oktober 1889 beschlossen, durch welche die bisherigen Statuten geändert sind namentlich auch bezüglich der Verwendung des Ge⸗ chäftsgewinnes und der künftigen Ergänzung und Abänderung der Statuten. 1 Zu Mitgliedern des den Verein vertretenden Vor⸗ standes sind an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Wegener, Schrott und Rasch gewählt: 1) Privatier A Zuberbier, als Vorsitzender. 2) Topfhändler F. Timmermann und Techniker Fe Knübel, als Beisitzer, sämmtlich zu Koppen⸗ rügge Koppenbrügge, den 7. März 180. önigliches Amtsgericht.

Harienwerder. Bekaunntmachung. [70239] Senossenschaft Molkerei Neu⸗Liebenan. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Berfügung vom 3. März cr. unter Nr. 13 in w;e eingetragen: 5 Das Statut vom 31. Dezember 1888 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. 8.

1890 dem Genossenschaftsgesetze vom 1. Mai 1889 entsprechend, abgeändert worden. An Stelle des bisherigen Vorstandes tritt ein aus zwei Mitgliedern bestehender Vorstand. Zu Mitgliedern desselben sind gewählt: a. der Besitzer Johann Dirksen zu Neu⸗Liebenau als Direktor, . 1 b. der Besitzer Johann Kleinschmidt ebendaselbst Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden va in 88 in Marienwerder erscheinenden Kreis⸗ att veröffentlicht. 8 Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß zu der Firma derselben beide Vorstands⸗ mitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen. arienwerder, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. [70240] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15:

„Meierei Genossenschaft Süderhastedt E. G.

mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes: Zimmermannes Jürgen Sierck in Süderbastedt, der Landmann Hans Teut daselbst wiedergewählt worden.

2) Gleichzeitig ist an Stelle des alten Statuts ein neues Statut angenommen. Hiernach werden die Bekanntmuchungen der Genossenschaft durch das Meldorfer Anzeigeblatt erfolgen.

Meldorf, den 5. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[70241]

Mentjoie. Bei. Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst in Spalte 2 die Genossenschaft unter der Firma „Ruhrberger Pfarre⸗Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze der Genossenschaft zu Ruhrberg eingetragen ist, ist in Spalte 4 vermerkt worden:

Die Firma heißt seit dem 1. Oktober 1889 Ruhrberger Pfarre⸗Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ruhrberg. .“

Montjoie, den 5. Maͤrz 1890. 3

Königliches Amtsgericht.

Hyslowitz.

Bekanntmachung. [70242]

21 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. (2)

„Consum Verein zu Rosdzin Schoppinitz ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ am 18. Februar cr. folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Januar 1890 ist das bisherige Statut abgeändert worden.

Die Firma des Vereins ist fortan folgende: Consum Verein Rosdzin Schoppinitz ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Zur Veroöfsentlichung seiner Bekannt⸗ machungen bedient sich der Verein nur des Katto⸗ witzer Kreisblattes und im Falle, daß dieses Blatt eingeht, eines vom Aufsichtsrath zu bestimmenden anderen Blattes.

Myslowitz, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. 8 [70243] Nentershausen. Nentershänser Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1889 Bl. 9 der Akten sind die Statuten in Gemäßbeit des Reichsgesetzes, betref⸗ fend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 abgeändert. Das Originalstatut befindet sich Bl. 11 ff. d. A.

Nentershausen, den 6. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

[70244]

Norden. In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute zur Molkerei⸗Genossenschaft Norden, e. G. m. u. H., eingetragen:

Der Vorstand besteht jetzt aus folgenden Mitgliedern:

1) Direktor Dr. Wegener zu Norden,

2) Landwirth Gerhard de Boer zu Westgaste bei

rden, 1 3) Ie Gerd Hesse Goemann zu Wester⸗ marsch. Norden, den 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. [70246] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 1 bezüglich des Vor⸗ schuß⸗Vereins Bojanowo „Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ufolge Verfügung vom 4. März 1890 an demselben

Lage eingetragen worden: daß in Folge Ablebens der Kontroleur des Vereins

Heinrich Braun aus dem Vorstande ausgeschieden

und an dessen Stelle der Destillateur Jakob Kaskel

zu Bojanowo vom 1. März 1890 ab auf drei Jahre

gewählt worden ist. 1 Rawitsch, den 4. März 1890. 3

Königliches Amtsgericht.

Rössel. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister i Col. 1. Nr. 15.

Col. 2. Bischofsburger Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

Col. 3. Bischofsburg. .

Col. 4. Der Gesellschaftevertrag datirt vom 10. Februar 1890.

ebrnar des Unternehmens ist, durch Errichtung eines Molkereigeschäftes die Milch der Kühe der

Genossen für gemeinschaftliche Rechnung zu ver⸗

wert

Vorstand besteht aus: 851 Forstend besteht ag Schuchardt in Adams⸗ hof als Vorsteher, 2) Gutsbesitzer Franz Kraemer in Johannisberg vanchtlger gee 5 blb Is 3) Guts er r er ahlberg a Becehsfchee. emen in

[70247] eingetragen:

1“

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Sie ist nur dann für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder stattgefunden hat. Die Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1890 am selbigen Tage. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Rössel, den 4. März 1890. 3 Königliches Amtsgericht.

8 [70248] Schenefeld. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 7/47, früher 47, Geuossenschafts⸗ Meierei zu Vaale, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder: 1) Landmann Hinrich Böge in Vaale, 2) Käthner Dietrich Hintmann in Vaale, 3) Hufner Hans Struve in Vaale, 4) Landmann 8— Jacob Voß in Vaale, 5) Landmann Reimer Jürgens in Nutteln, sind als Liquidatoren bestellt. Schenefeld, den 4. März 1890. önigliches Amtsgericht 1 [70250] Stadtilm. Auf Fol. III des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, woselbst die Firma Dampf⸗Dresch⸗ genossenschaft Stadtilm⸗Nahwinden e. G. mit unbeschr. Haftpflicht eingezeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom 6. März 1890 eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen stellvertretenden Vor⸗ sitzenden, Landwirths Eduard Meinhardt in Nah⸗ winden, ist der Landwirth Hermann Rinck aus Ober⸗ ilm zum stellvertretenden Vorsitzenden in der Generalversammlung vom 26. Januar 1890 gewählt worden. Stadtilm, den 7. März 1890. 3 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.

[70249] Stadtilm. Zufolge Verfüsung vom 6. März 1890 ist auf Fol. III des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Genossenschaft in Firma: Dampf⸗Dreschgenossenschaft Stadtilm⸗Nah⸗ winden e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: 2 Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 26. Januar 1890 aufgelöst worden. 3 Gemeinschaftliche Liquidatoren sind: 1) Landwirth Hermann Rinck in Oberilm, 2) Landwirth Albert Treiber aus Großliebringen. Stadtilm, den 7. März 1890. 11““ Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.

Stendal. Bekanntmachung. [70251]

Bezüglich der unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen

I. Molkerei⸗Genossenschaft an der Uchte eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ beschränkter Haftpflicht ist 5 Spalte 4 heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Die nebenbezeichnete Genossenschaft hat laut Be⸗ schluß vom 15. Februar 1890 unter Aufhebung des bisherigen Statuts ein neues Statut vom genannten Tage angenommen.

Danach ist Gegenstand des Unternehmens die Ver⸗ werthung der von den Genossen eingelieferten Milch für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des zu Stendal erscheinenden „Altmärkischen Intelligenz⸗ und Leseblattes“ oder falls dieses ein⸗ geht, eines vom Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes zu bestimmenden anderen Blattes.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen mit einer Frist von mindestens 1 Woche mittelst Einrückung in das vorerwähnte Blatt durch den des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrath der I. Molkerei⸗Genossen⸗ chaft an der Uchte, eingetragene Genossen⸗ chaft mit Haftpflicht.

Vorsitzender. urch den Vorstand in gewöhnlicher Zeichnung. Letztere geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der jirma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift inzufügen. Dritten gegenüber hat eine eichnung der Vorstandsmitglieder für die Genossenschaft nur Rechtsverbindlichkeit, wenn sie von zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

*. Gastwirth Carl Lindecke aus Ostinsel, als

Geschäftsführer,

b. Kossath Friedrich Graßmann aus Tornau, als

Stellvertreter des Ersteren,

c. Kaufmann Hermann Warnecke aus Nahrstedt,

1 1J.. 8

ingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1890 am 28. Februar 1890.2“9 8 8 8 Stendal, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachun 1 [702

Betreff. Brennerei Wennch. 8 G. Re 882 beschränkter Haftpflicht.

Xaver Lipp, Gütler von Mitterham, ist dritter Vorstand der Brennerei Willing e. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht; die Kassageschäfte besorgt der Obmann.

Traunstein, am 5. März 1890.

Lg. Landgericht Traunstein. er k. Präsident: Mayr.

170252] Trier. Zufolge Verfügung von heute AL5 bei Nr. 56 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend

„die Erwerbs und Wirthschafts⸗Vereinigung

der barmherzigen Brüder vom h. von Gott beschränkter flicht zu Trier“

Durch Beschluß der Generalversammlung vo 4. März 1890 wurde das Statut nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 1 Mai 1889 abgeändert und unter Anderem im §. 8 bestimmt, daß der Vorstand aus 2 Mitgliedern, dem Genossenschaftsdirektor un dessen Stellvertreter bestehen soll.

Der Vorstand besteht aus:

1) Bernard Britzen, genannt Bruder Castor, Ge nossenschaftsdirektor, 2) Theodor Rüssel, genan Bruder Theodor, als Stellvertreter.

Trier, den 7. März 1890. 9

b G Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Uchte. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: 1

Col. 1. Laufende Nr. 4.

Col. 2. Molkerei Essern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Col. 3. Essern. 8

Col. 4. Die Statuten datiren vom 24. Februar 1890 und befinden sich bei der Akte zum Genossen⸗ schaftsregister. 6

Gegenstand des Unternehmens ist, durch Einrich⸗ lung und Betrieb eines Molkereigeschäftes für ge- meinschaftliche Rechnung die Milch der Kühe der Genossenschafter angemessen zu verwerthen. 8

Der Vorstand besteht aus:

1) H. Bredemeyer in Nordel,

2) H. Stegemeyer in Nordel,

3) W. Heidmann in Essern,

4) W. Verbarg in Essern,

5) H. Rieke in Hauskämpe „Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich mit allen im Genossen⸗

schaftsgesetz vom 1. Mar 1889 ihm ertheilten Befug nissen und zeichnet für dieselbe. 8 Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, doß die

Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen und ist für die Genossenschaft nur dann rechtsverbindlich, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder haben.

Die Generalversammlung wird vom Vorstande berufen. Die Einladung zu derselben muß den Mit⸗

gliedern mindestens acht Tage vorher mittelst Karte

schriftlich zugestellt oder durch einmalige Einrückung in das Kreisblatt veröffentlicht werden. Nöthigen⸗

falls kann die Einladung mittelst Einschreibebriefes geschehen. Die Verhandlungsgegenstände sind in der

Einladung kurz anzugeben.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen

bedient sich die Genossenschaft des Kreisblattes für

den Kreis Stolzenau.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der 8

Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Uchte, den 1. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

862 Vechta. In das Genossenschaftsregister ist heute Anhet e zu:

r. 1. Firma: Landwirthschaftlicher Consum- verein für die Gemeinde Goldenstedt der

Abtheil der Landwirt 8 E“ wiethschaftsg

Die Firma ist in Folge Auflösung der Genossen⸗ 8

schaft erloschen. Vechta, 1890, März 6. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz. 8

Waldshut.

Nr. 3703. register Waldshut wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 23. November 1889 wurde eine vollständig neue Fassung des Sta⸗ tuts beschlossen. Dasselbe bezeichnet in §. 1 als Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen, sowie Betrieb einer Bäckerei. Die rechtsverbindliche Zeichnung er⸗ folgt durch die Vereinsfirma mit der Unterschrift von 2 Vorstandsmitgliedern; jedoch genügt zu Waaren⸗ einkäufen im gewöbnlichen Geschäftsverkehr die Zeich⸗ nung eines der Vorstandsmitglieder. Im Uebrigen erleidet der Statuteneintrag O.⸗Z. 2 des diess. Genossenschaftsregisters keine Aenderung.

An Stelle der seitherigen Vorstandsmitglieder wurden gewählt die Herren: Jul. v. Hermann als Geschäftsführer und Kassierer, Obertelegraphist Rettich als Stellvertreter und Professor Steigmever als Controleur, sämmtlich von hier.

Waldshut, 16. Februar 18950.

Gr. Amtsgericht. Schmieder.

[70257]

Bekauntmachung. In das diesseitige Genossenschafts⸗

Waldshut. Bekanntmachung. [70256] Nr 4050. Zum diesseitigen Genossenschafts⸗

register O.⸗Z. 44, Landwirthschaftlicher Con⸗

sfumverein Luttingen wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. Februar 1890 wurde eine vollständig neue Fassung des Statuts be⸗ schlossen. Hiernach ů Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs. 2) Gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dessen Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt“ aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Waldshut, 5. März 1890.

Großh. Amtsgericht. Schmieder.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Amitllich festgestellte Course.

Itealien. Plätze. 100 Lire St. Petersburg 100 R. 100 R. Warschau.

unterzeichnet

O.⸗Z. 66 und 77, Konsumverein 8

Galiz. Propinations⸗Anl.

¹do. Nationalbk⸗Pfdb. 4 1/4.10

Verlag der Expedition (Scholi).

ö 1“ 8 Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

No. 63. Berlin, Dienstag, den 11. März

2 j 5 1. ma Italien. Noten 80,15 B V Berliner Börse vom 11. märz 1890. . Nordische Noten 115,00 „Vfandbriefe. V Oest Bin vl001 171,45 b Berliner . 1/1.7 3000 150,118,256 Russ. do. v. 100 R 222 10 bz do. 1/1. 7 3000 3001112,25 bz B 8 ult. März 222,50 à222,25 bͤz do. 4 1/1. 5 ult. April 222 504222,00 b;

Staat

8

Pommersche .. ofenschea... Freußische.. Sächsische... do. EEE2 ,50 b Schlesische 1 Landschktt Certrait. 1/1. 8 Slaw⸗Holstein. 4 1

Imp. p. 500 gn. —,— Amerik. Noten 1— o. kleine 4, 1 Umrechnungs⸗Sätze. do. Cp. zb. N⸗P. 4,19 G * Babeng Marr. Calben süds „cher üenen Belg. Noten 80,70 G Füe. Währung = 170 Mark. 1 Mark Baneg—= 1,50 Rark. Engl. Bk. p. 1 20,42 bz (Schweizer Noten —,— 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. rz. Bk. 100 F. 80,75 bz Russ. Zollcoup. 324,70 bB do. do. Wechsel. 5 3 8 kleine 1u“ 9. 88 1 dis F Rei : %, L .4 ¼ u. Kur⸗ u. Neumark. 3 do. 1u“ 8 . 05 bb EE““ Brüsselu. Antwp. 100 Fres. 8 F. s 18808 1I“ Ffrnefrfäce. 88 8 1 ommersche..

do. do. 100 Frcs. 2 M. 80,50 bz 1u Skandin. Plätze. 100 Kr. 10 T. 5 [112,10 bwz Foöonds und Staats⸗Papiere. do 1ar. 8 8 o. Z. F. Z. Term. Stücke zu Pösesch .“

Kopenhagen ... 18 8 London . 20. Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1/ 5 2 1 Anl. 4 1/4. 10/ 5000 2001106,90 bz 1 £ 3 M.†1* 20,265 b; do. do. 3:3 versch. 5000 200 102,25 B Sechsische Schles. altlandsch. do. do.

1 Mllreis 36,s4 „o b. Preuß. Con. Anl,4 veric. 3000190,1064g0c, do. Lit. A. C

103,80 G 103,80 G 104,50 bz B

n

5002S

Badische Eisb.⸗A. 4 Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88 3 Grßhzgl. Hess. Ob. 4 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ do. amrt. St.⸗A. 3 ½ Meckl. Eisb Schld. 3 ½ do cons. St.⸗Anl. 3 ½ Reuß. Ld.⸗Spark 4 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Sächsische St.⸗A. 4 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 83 4

1 1 1 1

1

rsch 2000 200 105,90 à G

101,00G 1 12 8 5000— 500 100,75 8 G

102 00 bz 99,60 bz G 75 100,20 B 100,70 B 200[102,00 G 99,60 bz G

3000 75

3000 60 [99,90 bz 3000 60 [101,40 G 3000 150 99,90 bz 3000 150]101,10 G 3000 150—,—

3000 150 99,90 bz 3000 150 99,90 bz 3000 150 3000 150 5000 200 5000 200 5000 100 4000 100,—, 1 5000 200 %9

II. 31 1/1. 7 5000 200 do. neulndsch. II. 3 ¼ 99,80 bz

Renutenbriefe. V

sch. 3 soclcs9 5. 11 2000 200 104 20 G 2.8 2000 500 101,30 bz 5.11/ 5000 500 [91,40 G .

1

rj

*0,—

3000 6009,— 3000 - 100-,— 7 5000 500 104 706 5 5000 100 102,10G .7 1500 75 —,— sch. 5000 500 93,70G .2000 100 99,60 b; G rsch. 2000 —75 —-,— sch. 2000 200, 2 .2000— 100 7 3000 300 sch. 2000 200

SSSSnSe 8 20290,—

S. 200—

do. do

. 11 Milreis 3 M. Madrid u. Barc.

100 Pes. 14 T.

100 Frcs. 100 Frcs. 100 fl.

do. 1IIII“ Wien, öst. Währ. 100 fl. E1161616 Schweiz. Plätze. 100 Frces.

—,

76 30 bz do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 200 102,30 G 41975 B do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 75 99,70 bz G Kurmärk. Schldv. 3 1/5.11 3000 150 100,00 bz Neumärk. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 150 100,00 bz do. do. neue 3 1/ Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 3000 300[—,— P 3 Berl. Stadt⸗Obl. 3 versch. 5000 100 ab 99,90 bz G I1I11I do. do. neue 3 ¼ 1/4. 10 3000 100100,90 bz G do. ds. do. II. 4 ½ Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 200 101,90 G Schlew.Hlst Kr. 4 1/1. Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 200 100 50 B ö do. 1887,3¼ 1/1.7 3000 200 100,50 B Westfälische..1 Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 2000 100 104,10 G do 1“ 32 9 Essen St⸗Obl IV. 4 1/1.7 3000 2005—,— Cb 4 Magdbg.St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10 5000 200 101,30 B Geld⸗Sorten und Banuknoten. Ostpreuß. Prv⸗O. 3 ½⅞ 1/1. 7 3000 100 99,25 G Dukat. pr. St. 9,70 B Dollars p. St. 4,185 G Rheinprov.⸗Oblig 4 versch. 1000 u. 520—,— Sovergs. pSt. 20,41 bz (Imper. pr. St. 16,68 G do. dos. 3 ½ versch. 1000 u. 500 101,75 B 20 Frcs.⸗Stück 16,235 bz s do. pr. 500 g f. —,— Schldv.d BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 300 104,25 G 8 Guld.⸗Stück 16,16 G do. neue 16,18 G Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ 1/4. 10 3000 200

2 F

[ 0n Nn

0%—

560 5 00 85 50

92

SS 8

Preuß. Pr.⸗A. 55,3 ½ 1/4. 300 Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck 120 Bad. Pr.⸗A. de 67, 4 1/ 300 Bayer. Präm.⸗A. 4 1/6. 300 Braunschwg. Loose p. Stck 60 Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 300 b 8 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 3 300 annoversche 4 1/4. 10 3000 30 104,50 G Loose 3 1/3. 150 essen⸗Nassau. 4 1/4. 10 3000 —- 30 —,— übecker Loose 3 ½ 150 Kur⸗ u. e““ .10 3000 30 103,90 b;

1 Meininger 7 fl.⸗L. p. Stch 12 Lauenburger 4 1/1. 7 3000 30 104,50 G Oldenburg. Loose 3 1/2. 12⁰

SSSnSS

do. do. 100 Lire

22ö2ͤö2ͤö2ͤönͤ2ͤ2ͤNͤ2ͤSISͤISSIöSöISISISIISESIS

.

C &

144,00 bz B 105,90 bz 140,00 bz

146,10 bz 28,40 bz conv. —,— 24,90 G

0 CSe=Sn

Pester Stadt⸗Anleihe. 6 1/1.7 1000 100 fl. P. 91,60 bz G do. do. kleine 6 1/1. 7 100 fl. P. 92,25 G 2 Polnische Pfandbr. I— IV5 1/1. 7 3000 100 Rbl. P. 66,50 bz G-S do. 8 do. do. V. 5 1/1.7 3000 100 Rbl. P. 66,50 bz G“8 . Cu. D. p. ult. März 83,75 bz do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12 1000 100 Rbl. S. 61,10 . Administr. 5 1/5. 84,00 bz Portugies. Anl. v. 1888 /89 4 ½ 1/4. 10 406 95 50 et. bz G kleine 5 1/5. 78,10 bz do. do kleine 41 1/4. 10 1 96,00 B blig 5 79,00 bz Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 15/4. 0 100 Aℳ. = 150 fl. S. 106,25 bz 76,00 bz Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. 10 500 Lire 90,10 B kl. f. 76,25 bz do. do. II.-VI. Em. 4 i 86,20 bz G 95,60 G Rumän. Staats⸗Obligat. 6 104,20 bz 95,60 G do. do. kleine 6 104,20 bz do. 95,60 G do. do. fund. 5 101,25 G 2 do. do. do. mittel 5 101,50 G do. p. ult März do. do. kleine 5 1/6. 101,60 G Goldrente gar. 4 1/1. 7 do. do. amort. 5 1/4. 97,90 bz G 8 do. mittel 4 1/1. do. do. kleine 5 1/4. u. 98,10 bz 1 do. kleine 4 1/1. Rente 4 1/1. 7 5000 500 2 G. 85,50 bz do. p. ult. März 2 do. kleine4 1/1. 7] 1000 u. 500 2. G. 85,90 bz . Eis.⸗Gold⸗A. 89 4 ½¼ 1/ Russ.⸗Engl. Anl. v. 18225 1/3. 1036 111 £ [-—,— 1 do. mittel 4 ½ 1 do. do. kleine5 1/3. 111 —,— do. kleine 4 ½ 1 do. do. 5. 11 1000 u. 100 84,00 bz Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1/1. . S do. do. v. 18625 1/5. 11 1000 50 £ —,— 1 do. do. 4 ½ 1/1. Egyptische Anleihe gar. do. do. kleine 5 1/5. 11 100 u. 50 £ —,— Papierrente 5 1/6. 12 do. do. 4 1/5. do. cons. Anl. v. 1875,4 ½ 1/4. 10 1000 50 £ 101,90 bz do. p. ult. März 8 kleine 4 1/5. 100 u. 20 £ 95,10G 1 do. kleine 4 ½ 1/4. 10 100 u. 50 £ 102,80 G Loose .— p. Stck . pr. ult. Mir). do. do. v. 1880 4 1/5.11] 625 u. 125 Röl. 942058 Glrf. Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 1 1 .4 ½ ²0/6.12 1000 20 £ do. p. ult. März —,— do. kleine 5 1/4. 1 kleine 4 ¾ 20%½.12 100 20 £ inn. Anl. v. 1887,4 1/4. 10% 10000 100 Rbl. 1—,— . Bodenkredit 4 ½ 1/4. 1 10000 100 fl. . 154.10 1000 20 £ do. p. ult. März do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 3 10000 100 fl. kleine 5 15/4. 10 100 u. 20 £ Gold⸗Rente 1883 6 1/6. 12 10000 125 Rbl. Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7 1000 u. 200 fl. S. 2 1000 Frs. 500 Frs.

V 1000—204 3.9 1000 20 £ 1 1000 20 £

4000 400 400 25000 500 Fr. 500 Fr.

400 Frs.

1000 20 £ 20 £

10000 100 fl. 100 fl.

2. 8= 1000— 100 fl. 2. 8 1000—- 100 fl 2. 8 1000 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000— 400 fl. 1000— 100 fl.

100 fl. 0 5000 —- 100 fl. 0 100 fl. 0

Türk. Anleihe v. 65 A. cv. Ausländische Fonds. do. Stücke zu 1000 —- 100 Pes. 500 100 Pes.

do. do. 1

do. do. innere 4 ½

do. do. klens4⸗ 1 4

0802”2*

do. do. äußere 4

do. do. kleine 4 ¾ Bukarester Stadt⸗Anl. 5 do. do. kleine 5

. do. v. 1888 5 1/6. do. do. kleine 5 1/6. Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1, do. do. kleine 5 1/1. Gold⸗Anl. 88 ,4 ½ 1/6.

do. kleine 4 ½ 1/6. 12

Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. E Staats⸗Anl. v. 86

78à 78,25 bz G 97,50 G 97,50 G

87,60 bz 89,40 B [89,40 B 87,60 à 87,50 bz 100,70 bz G 100,70 bz G 100,70 bz G 103,00 G 100,00 B 84,60 BM 84,40 G 252,00 b

kleine 4 ¼ 10/4.10

288S22SSgEgISS

S S —₰ 8 8 8* A 00 2 öe

2

1 2 2

,—

2 72.

60,—0—

SScCSSeg 05 22

,— —,—

104,10et. bz G 104,10et. bz G 99,90 bz 62,00 et. bz B

100,10 G 96,70 bz

101, 25 b; k.f. 115,75 G 105,80 G 105 70G 105,70 G

4050 405 do. v. 18845 1/1. 7 1000 125 Rbl. Zöricher Stadt⸗Anleihe.

o. 5 1/1. 7 125 Rbl. do. p. ult. März

H 1889. d7 vers II“ 88 G. 1 do. eine4 versch. 625 125 38 78,80 bz . cons. Eisenb.⸗Anl. 4 versch. 125 Röl. 8

94,603à,50 bz

91,60 G† do. pr. ult. März 91,90 bz B . Drient⸗Anleihe 5 1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. [68,90 bz G 73,50 bz G 8 do. II5 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P. 69,20 bz 74,20 bz 1 do. p. ult. März 69,20 bz 76,25 G† 4 do. III5 1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 169 00 G o. 11Lde. 77,75et. bB; do.p. ult. März 69,10à69 b; Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 600 veenen . .. Nicolai⸗Obl. 4 1/5. 11 2500 Frs. 1“ Braunschweigische 1“ 3000 300 78,75 bz G 8 do. kleine 4 1/5. 11 500 8 —,— Braunschw. Landeseisenb. 500 96,75 bz B Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. 10 500 100 Rbl. S. —, ABreslau⸗Warschau. .5. 300 20000 100 Frs. 92,75 bz“ . do. kleine 4 1/4. 10 150 u. 100 Rbl. S. 91,00 bz B D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 3000 500 3 t 100 1000 Frs. 93,00 B . Pr.⸗Anl. v. 18645 1/1. 7 100 Rbl. 164,00 G alberst.⸗Blankenb. 84,88 500 u. 300 do. pr. ult. März . 3 do. v. 2S 1/3. 9 100 Rbl. 156,50 et. bz B Holsteinsche Marschbahn 8 1000 u. 500 1800. 900. 300 [96,90 G . 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. 10 1000 u. 500 Rbl. [72,00 bz übeck⸗Büchen gar. 4 1/1. 3000 500 2000 400 6. do. do. 5 1/4. 10% 500 Rbl. S. 92,806 Magdeb.⸗Wittenberge.. V 1. 600 400 . Boden⸗Kredit 5 1/1. 7 100 Rbl. M. 106,00 bz Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 1 600 1000 100 . .“ 8 do. orr 4 ½ 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. [99 00 bz G do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1000 u. 500 1000 500 £ 8 Cntr.⸗Bdkr.⸗ f. I15 1/1. 7 400 86,20 B 1 v. 1874/ 4 1 600 100 £ ,50 B do. Kurländ. Pfndbr. 5 2/8.12 1000. 500. 100 Rbl. 70,00 G klkä. do. v. 1881 4 1000 u. 500 20 £ Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ 1/2. 8 3000 300 100,40 bz G Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B 3 ½ 5000 500 8 do. do. mittel 4 1/2.8 1500 10040 bz G ¶Hberschles. Lit. B. 3 ¼ 300 . [64,00 et. bz B . do. kleine 4† 1/2. 8 300 100,40 bz G do. Lit. EF. 31/4. 3000 300 2n 129,40 bz G . do. 1886 1/6. 12 5000 500 do. (Ndrschl. Zwab.) 3 ½ 1/1. do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 St.⸗Renten⸗Anl. 3 1/2. 8 5000 1000 do. Stargard⸗Posen 4 1/4. 300 u. 10 —,— Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1.7 f. . Hyp.⸗Pfbr. v. 1879]4 ½ 1⁄4. 10% 3000 300 Ostpreußische Südbahn 24 1 1500 300 104,00 B kl. f. do. Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8 204 1 . do. v. 1878 4 1/1. 7 4500 300 do. do. IV. 4 1/1.7 1500 300 —,— do. do. kleine 3 1/2. 8 2 . do. mittel 4 1/1. 7 1500 Rheinische 3 ¼ 1/1. 7 —,— Oesterr. Gold⸗Rente. 4 1/4. 10 1000 u. 200 fl. G. [94,20 bz 4 do. kleine 4 1/1. 7 600 u. 300 Saalbahn 71. - Kreie do. 8 1/4. 10 200 fl. G. 94,60 bz b- 1 Stübte pfs. 1885 1/5. 11 121 85. —,— . Pr. ult. eferwa weiz. Eidgen. rz. 98/3 ¼ 1/1. verrabahn 1884— 86. 4 7 Papier⸗Rente. 4 ½ 1/2. 8]/ ꝑ10900 u. 100 75,75 bz do. 8 neueste 3 ½ 11. 7 do. . 4 1/5. 11] 1000 u. 100 fl. 75,50 bz Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1/1. 7 do. pr. ult. März barere do. Rente v. 1884 5 1/1. 7 do. ..5 1/3. 9] 1000 u. 100 fl. [87,80 bz G do. do. p. ult. Märs do. pr. ult. März do. do. v. 1885 5 1/5. 11] Silber⸗Rente 4 ¼ 1/1.77 1000 u. 100 fl. do. do. p. ult. März .gg kleine 1/1. 7 100 fl. 1 Spanische Schuld 4 he *„ 24000 1000 Pes. 173,40G kl.

4 1/4.10 1000 u. 100 fl. do. do. p. ult. März 1 epeeg- 8a 4 10 100 fl. Stockhlm. Psdbr. v. 84/85 4 ½ 1/1. 7 101,75 bz kl.f. Berl.⸗Stett. III. Em. S 14. 10 3000 600 10735 do. o. v. 1886/4 1/5. 11 P.,- do. II. u. VI.I 1/4.10 3000 600 ℳ101,90 G

14¼. 250 8 K.⸗M. . do. v. 1887 4 1/3.9 ,ZBe. Brrl.⸗Schw.⸗Frb. E.— 1/4.10 3000 300 101,90 G vp. Stch 100 fl. Oe. W. do. Stadt⸗Anl. 4 1/4. 8 101,70 G do. 1876.8)] 1/4.10 3000 300 101,90 G 11/5. 11] 1000. 500. 100 fl. do. kleine4 ⁄6.12 101,75 G Cöln. Mind. vLAuB. 1/4. 10 3000 300 101,90G do. neue v. 8514 1 /4.12 101,70 G Hbals Z FEEe e 10 8000 —500 [101,90 G

15/3.9 95,90G 2

100 u. 50 fl. Iö1““ 20000200 lee bo. do,. do. 1 u. 732 1⁄4.10% 600 %ℳ 102,00B

Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt.

Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15,3.9 do. do. p. ult. März

innländische Losse p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 1/6. 12 do. do. v. 18864 1/1. 7 do. do I1

10 hm. = 30 4050 405 4050 405 5000 500 10000 50 Fl.

5000 u. 500 Fr.

10000 400 Fr. 400 Fr

Griechische Anl. 1881-84 8⸗ do. 500 er do. cons. Gold⸗Rente do. kleine

. Monopol⸗Anl.

1 do. kleine 4 olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/ al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4.

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 77° 3000 300 100,50 G d C. 3 ½ 300

—22ͤö2ͤö=

————q—

:‧ 85

b 5 1/1.7

8 do kleine 5 1/1. 7

9.

Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7

Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1/1. 7 do. do. kleine

Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82714 1/4. 10

4 Mexikanische Anleihe 6 228 do. do. ..6 8 do. do kleine 6 versch.

do. pr. ult. März Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7

—-,-q,—

7

SSESSg

—,—

50252ö2ö3228

—,— EI“ —,— —2200

3000 3900

18 2SZ25

4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols.

elt

4 5

v enk 4 8 1

8