eeeaweneengeweereee
11“
Enrenbreitstein. Handelsregister des goun Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1
““ [70343] chen Amtsgerichts zu Ehrenbreitstein. „betreffend gie Uaschus nicht mehr bestehender
14 im Handelsregister, sollen die nachbezeichneten Firmen von Einzelkaufleuten und Handelsgesell⸗
chaften gelöscht werden und werden deren Inha
ber bezw. 2 Rechtsnachfolger dieser aufgefordert, bis zum
1. Juli 1890 einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung im Handelsregister unter⸗ eichneten Gerichts schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls nach bibkauf der Frist bezw. nachdem der Widerspruch rechtskräftig verworfen ist, die Löschung von Amts⸗
mcgen erfolgt.
Nummer im 1 Firmenregister
neue frühere
Sitz der Firma
Namen des Firmen⸗Inhabers
8 66 32 165 29 157 36 192 40 205 43 227 44 228 48 285
53 318 61 365 93 542 95 544 101 573
Mathias Winnenberg Joh. Jos. Noll sven. Angust Babnt as9 A. Reunmont
Jean Balleg Gunstav Bremer
M. Kliesrath
Theodor Kliesrath
J. W. Pfarrins
Peter Rnegenberg Gebrüder p Robert Müller “ Gebrüder Müller Söhne
Ehreubreitstein
Ehrenbreitstein
Kaufmann Mathias Winnenberg. Kaufm. Johann Josef Noll senior. Kaufm. August Babut. Kaufm. August Reumont. Kaufm. Jean Balleukx. Kaufm. Gustav Bremer. Handelsfrau Maria Anna Kliesrath. Müller und Fruchthändler Theodor Kliesrath. 9
Kaufm. Jacob Wilbelm Pfarrius. . Kaufm. Peter Ruegenberg. Vallendar Gerbereibesitzer Jacob Krupp.
. Kaufm. Johann Robert Müller.
8 Kaufm. Adolf Müller.
Vallendar Mallendar
“”“
Nummer im Gesellschafts⸗
register Firma der Gesellschaft
der Gtschaft Namen der Gesellschafter
neue frühere
C. Jentsch A Cle
Hosewitz A& Cie
Ehrenbreitstein, den 4. März 1890. Königliches
Urbar 1. e; Capitain, 2. Karl Theodor Jentsch. Vallendar 1. Louis Hosewitz, . I1I1111““ 2. Ehefrau Louis Hosewitz, Jo⸗
“ hanna, geb. Hoedemaker. Amtsgericht. 8
Flensburg. Bekauntmachung. [70412] In notarieller Verhandlung vom 26. September 1889 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrages einer unter der Firma: „Fleusburger Walzenmühle zu Flensburg“ mit dem Sitze in Fleusburg gegründeten Aktien⸗ gesellschaft festgestellt worden. 1 Zweck der Gesellschaft: G Herstellung und Vertrieb feiner, backfähiger, gesunder und nahrhafter Mehle. Die Gründer der Gesellschaft sinde: 1) Privatier C. Haase, 2) Oelmühlenbesitzer J. L. Lassen, 3) Holzhändler F. Biehl, 4) Stadtrath J. D. Burmeister, 5) die Inhaber der Firma Anthon & Söhne,
als: a. der Fabritant heinrich Jordt Anthon,
b. der Fabrikant Johann Anthon,
6) die “ der Firma Holm & Molzen,
als:
a. der Kaufmann August Ferdinand Holm, b. der Kaufmann Hans Molzen, “ 7) Rechtsanwalt Dr. Müller IJ.,
8) Agent D. Jacobsen,
9) Kaufmann Carsten Christiansen, 10) Breunereibesitzer C. C. Ehristiansen jun., ad 1 bis 10 sämmtlich in Flensburg,
11) Privatier P. Tramsen in Glücksburg,
12) Buchdruckereibesitzer L. P. H. Maaß,
13) Kaufmann Fr. W. Selck,
14) Kommerzienrath C. N. Hansen,
15) Kaufmann M. Bucka. 1 4
16) die u der Firma H. C. Kallsen
als:
der Kaufmann 1e. Christian Kallsen,
der Kaufmann Ernst Friedrich Theodor Kallsen,
die Wittwe Dorothea Kallsen, geb. Kling,
17) die Inhaber der Firma P. P. Schmidt, als: Kaufmann Hans Wilhelm Schmidt, Kaufmann Carl Friedrich Peter
Schmidt,
18) Bankdirektor Konsul Hagen,
19) Schiffsrheder J. Jost, “
20) Schiffsmakler H. J. Schuldt, —
21) der Kaufmann Diedrich Dethleffsen, in Firma Chr. Dethleffsen, . “
22) Agent C. F. Voigt, 1 .
23) Brennereibesitzer N. Andresen jun.,
24) Kaufmann C. Hoppe,
25) Kaufmann N. Andersen,
26) Comptoirist P. Jensen,
27) Agent C. Mackprang jun.,
28) Agent Fr. Göttsche,
29) Kaufmann Rud. Raben,
30) die Inhaber der Firma „Flensburger Eisen⸗
7
Sophus
werk Reinhardt & Meßmer, als:
2. der Auktions⸗Kommissar Joachim Alexander Meßmer, bd. Maschinenbauer Georg Stephan Neinhardt,
31) Bäckermeister P. Lassen, 18 32) Bäckermeister P. H. Jepsen,
33) Kaufmann H. 8. ss
34) Bäckermeister G. R 1
35) Bäckermeister R. Heinsohn,
36) Bäckermeister J. Göttke,
37) Bäckermeister 5. A. Brixx,
38) Bäckermeister J. Jeysen,
39) Bäckermeister J. Schmidt,
40) Bäckermeister L. Hansen,
41) Bäckermeister J. Meyer,
42) die Wittwe des Bäckermeisters A. T. Brodersen,
43³) Bäckermeister M. A. Duer,
44) Privatier A. Lehmann,
ad 12 bis 44 sämmtlich in Flensburg,
45) Bäckermeister A. J. Petersen in Glücksburg, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der b- beträgt 300 000 ℳ und zerfällt in 300 au lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ
von der Generalversammlung gewählt werden; außer⸗
dem aus einem Ersatzmanne. Dieselben müssen in
— wohnhaft und im Besitze von mindestens en sein.
Den Vorstand bilden: 1.) der F Carl Haase, —272) der
rennereibesitzer C. C. Christiansen jun.
den Inhaber Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, welche
3) der Kaufmann H. Kallsen, 4) der Bäckermeister G. Reeps, 5) der Agent C. F. Voigt und als Ersatzmann der Oelmühlenbesitzer J. L. Lassen, sämmtlich in Flensburg. 3 „Zur Geschäftsführung wird von dem Vorstande ein Direktor angestellt, und wird die Firma der Ge⸗ sellschaft von dem Direktor und einem Vorstands⸗ mitgliede oder von zwei Vorstandsmitgliedern gemein⸗ schaftlich 5 Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Mitgliedern, welche aus der Mitte der in Flensburg wohnenden Aktionäre von der Generalversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt werden, und aus einem Ersatzmanne. 88 Als Aufsichtsräthe fungiren: 1) der Agent Fr. Göttsche, 2) der Rudolph Raben “ 3) der Kaufmann Sophus Schmidt, üund als Ersatzmann der Kaufmann August Holm, in Firma Holm & Molzen, sämmtlich in Flensburg. Die Bekanntmachungen erfolgen: 8 1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) durch die 5 Nachrichten, 3) durch die Flensburger Norddeutsche Zeitung. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstande durch zweimalige Bekanntmachung in den obgenannten 3 Zeitungen berufen, und zwar muß die letzte spätestens 16 Tage vor dem General⸗ versammlungstage erfolgt sein. Als Revisoren waren in Gemäßheit des §. 209 h. des Gesetzes bestellt die Kaufleute: “ Thomas Hollesen und J. Rehder, Beide in Flensburg. 5 Fleusburg, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [70348]
I. In das Firmenregister ist bei Nr. 824, wo⸗ selbst die hiesige Firma:
„J. F. Jeusen Brodfabrik“ und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Friedrich Jensen hierselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Johannes Hermann Aldag und den Ingenieur Emil Friedrich Molsen in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:
„Hermann Aldag & Co“ fortführen werden; vergleiche Nr. 285 des Gesell⸗ schaftsregisters.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma:
„Hermann Aldag £ Co.“ zu Fleusburg am 1. März 1890 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Johannes Hermann Aldag. 2) der Ingenieur Emil Friedrich Molsen, Beide in Flensburg.
Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 285 heute eingetragen worden.
Flenunsburg, den 1. März 1890. FFöäaigliches Amtsgericht. Abtkeilung III. Freystadt. Bekanntmachung. [70346]
In unserem Firmenregister ist sud laufende Nr. 327 die Firma Max Franuz zu Beuthen a. O. und als deren Inhaber der Kaufmaun Max Franz zu BSe e ingerrahe- worden.
ystadt, den 1. März 8 “ Königliches Amtsgericht. Freystadat. Bekanntmachung. 8 [70347]
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 308 eingetragene Firma Inlins Hoaffmann vormals J. Glusa in Beuthen a./O. In⸗ baber der Kaufmann Julius Hoffmann in Beuthen a./O., gelöscht worden. 1
Freystadt, den 1. März 1890. Ksönigliches Amtsgericht.
1702161 Glogam. Im Prokurenregister ist heute eingetragen, daß die Prokura des Gustav Bail für die offene Handelsgesellschaft H. M. Fliesbach’s Witwe zu Glogan erloschen ist. 8
Glogan, den 1. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
[70217] Glogan. Im Proknrenregister ist heute eingetragen, daß die Prokura des Brauereibesitzers e. Heyer zu Sprottau für die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Fasold in Ndr. Zarkan erloschen ist.
Glogan, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Slückstadt. Bekanntmachung. [70549] 1) In das hiesige Gesellschaftsregister ist zur
Firma Nr. 15 W. Kleber & Nickers eingetragen worden: Die Gesellschaft ist erloschen. 2) In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 83 eingetragen worden: W. Nickers. Ort der Niederlassung: 5 Glückstadt. 2 Inhaber: 9
4 Wilhelm Rickers. Glückstadt, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht. “ [70550] SGöttingen. Auf Blatt 687 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Georg Laporte in Göttingen eingetragen: 1““ „Die Firma ist erloschenn. Göttingen, den 10. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Halberstadt. Bekanntmachung. (70553]
Zufolge Verfügung von heute ist bei der Nr. 214 unseres Gesellschaftsregisters vermerkten Kommandit⸗ gesellschaft Firma J. Habbel et Comp. zu Halberstadt die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Hannover eingetragen worden.
Halberstadt, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. [70555] Zufolge Verfügung von heute ist bei der unter Nr. 289 unseres Gesellschaftsregisters vermerkten Fem⸗ „Neues Möbelmagazin der vereinigten
ischlermeister zu Halberstadt Holzmarkt Nr. 21“ Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft wird fortan nur durch je zwei der nachbenannten Gesellschafter vertreten: 8
1) Tischlermeister Carl Braunee,
2) Tischlermeister Louis Dörge,
3) Tischlermeister Wilhelm Kühne,
sämmtlich hier. Halberstadt, den 6. März 1890. 8 Königliches Amtsgericht. YIIV. Halle a./S. Handelsregister [70554] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 1. März 1890 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser 1 woselbst unter Nr. 1894 die Firma „B. Feder“ vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Neugebauer zu Halle a /S. übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1895 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1895 die Firma „B. Feder“ mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Neugebauer zu Halle a./S. eingetragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1600 die Firma „Julins Valentin“ mit dem Sitze zu Halle a./S. und einer Zweigniederlassung in Apolda vermerkt steht, ist eingetragen:
85 Zweigniederlassung in Apolda ist auf⸗ gehoben.“
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1896 die Firma F. J. Schultz mit dem Orte der Nieder⸗ lassung in Halle a./ S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Johann Schultz zu Halle a./S. eingetragen.
Halle a./S., den 1. März 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekaunntmachung. 8
In das hiesige Handelsregister ist heute au Blatt 4155 zur Firma Dreyer, Zwenger & Co. zu Hanuover eingetragen:
Der Kaufmann Fritz Merten hier ist am 1. dieses Mts. als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten.
Die Prokura desselben ist erloschen.
Hannover, 7. März 1890.
— Königliches Amtsgericht. IV. 8 “ “ Hannover. Bakanntmachung. 170552]
Auf Blatt 183 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Theodor Lüerssen in Hau⸗ nover eingetragen:
Nach Ableben des Kaufmanns Theodor Lüerssen ist das Geschäft zur Fortführung unter unveränderter Firma auf dessen Wittwe Clara, geb. Cordemann, in Hannover übergegangen.
Dem Kaufmann Ferdinand Lüerssen in Hannover ist Prokura ertheilt.
Hannover, 7. März 1890.
“ Königliches Amtsgericht. IV.
Iserlohn. Handelsregister [70556] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Sonvageol & Biermann (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Adolf Souvageol zu 2) der Kaufmann Julius/ Iserlohn) 9 Biermann ist gelöscht am 12. Februar 1890. Iserlohn. Handelsregister 8 17p70557] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 504 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Sonnenschein & Hüttemann (Firmeninhaber: 1) der Fabrikant Hein⸗ 8 rich Sonnenschein, zu . 2) derFabrikant Eduard, Iserlohn) — Hüttemann ist gelöscht am 18. Februar 1890.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 524 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. Februar 1890 unter der Firma Sonnenschein
[70558]
Hüttemann, vormals Ludwig Draß Erben,
errichtete offene 18. Februar 18. schafter vermerkt: 1) der Fabrikant Heinrich Sonnenschein zu Iserlohn, 8 2) der Fabrikant Eduard Hüttemann zu Iserlohn 3) die Wi geb. Gösser, zu Iserlobhn.
ndelsgefellschaft iu Iserlohn am eingetragen, und sind als Gesell⸗
Fabrikant Ludwig Braß, Elise,
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben
nur die zu 1 und 2 aufgeführten Gesellschafter.
Iserlohn. Handelsregister [70564 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters ein 8
getragene Firma: Joh. Heinr. Becker junior, (Firmeninhaber: 1) die Wittwe Joh. Heinr. Becker roline, geb. Sauerländer, zu Iserlohn, 2) der Fabrikinhaber Adolf Becker zu Iserlohn) ist ge löscht am 18. Februar 1890.
Iserlohn. Handelsregister [70563 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 860 di Firma Fen. Heinr. Becker junior und al deren Inhaber der F Adolf Becker zu
Iserlohn am 18. Februar 1890 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn Die unter Nr. 489 des Gesellschaftsregisters ein
Firma Geschwister Heinemann (Firmen
inhaber:
1) Fräulein Bertba Heinemann zu Iser⸗
lohn, 2) Fräulein Johanna Heinemann zu Iserlohn)
ist gelöscht am 18. Februar 1890.
Iserlohn. Handelsregister
70562]
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 523 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Februar 1890 unter der Firma Geschwister Heinemann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 18. Februar 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Gustav Schönholz zu Iserlohn 8
2) Fräulein Laura Schönholz zu Iserlohn, 3) „ Alurelie Schönholz zu Iserlohn
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 227 des Gesellschaftsregisters ist am 25. Februar 1890 bei der Firma von der Becke & Co zu Hemer vermerkt: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Ligni⸗ dator derselben ist der bisherige Gesellschafter, Fabrik⸗Inhaber Hermann von der Becke zu Ober⸗ hemer. 1“
9 Iserlohn.
Handelsregister [705591
[705601
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 525 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar Schmidt, mechanische Bauntischlerei errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 1. März 1 eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 8
1) der Tischlereibesitzer Carl Schmidt zu
Iserlohn, . b 8
2) der Tischlereibesitzer Emil Schmidt zu
Iserlohn. ““
Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister i zur Firma Nr. 160 Mathiason & Trier, Filiale Itzehoe, eingetragen: 4 Die Filial⸗Firma ist gelöscht. Itzehoe, den 10. März 1890. Königliches Amtsgericht. II.
1890 unter der Firma Carl
Z1I1u1“ E. ve. 4 eute
[70566)
Itzehoe. In unser Prokurenregister ist heute bei
Nr. 73, woselbst die von der Handelsgesellschaft
Mathiason & Trier in Hamburg, Filiale Itzehoe, an Eduard Ruben in Itzehoe ertheilte Prokura verzeichnet steht, eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Itzehoe, den 10. März 1890. Königliches Amtsgericht. II. Kassel. Handelsregister. . 1699. Kassel. Der bisherige Mitinhaber Carl Ernst Aulepp ist ausgeschieden. An Stelle des bisherigen zweiten Mitinhabers Paul Hübner sind dessen Kinder und Erben Charlotte und Margarethe Hübner Vormundschaft ihrer Mutter Marie Hübner, geb Cleff, zu Kassel getreten. 8 Dem Kaufmann Georg Freund und dem Kauf Fe Louis Hill zu Kassel ist Kollektivprokura er theilt.
1890 am 6. März 1890. Kassel, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister.
Firma Carl Erust Anlepp in
unter
Eingetragen laut Anmeldung vom 4/6. Män
[70585)
Nr. 1763. Firma Wilhelm Heß G. Nupprecht
Nachfolger in Kassel.
Inhaber der Firma ist Mecharikus und Optikus
Wilhelm Heß zu Kassel,
laut Anmeldung vom 7. März 1890 an dem⸗
selben Tage eingetragen. Kassel, den 7. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [70
Abtheilung 4.
Kassel.
Nr. 1762. Firma C. L. Schwarz in KNassel.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Carl Ludw Wilhelm Schwarz zu Kassel,
8 laut Anmeldung vom 7. März 1890 eingetragen
am 7. März 1890. Kassel, den 7. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am Tage sub Nr. 460 eintragen: 1 Firma der Gesellschaft:
Kieler Creditban
70588
8.
d U . Sitz der Gesellschaft ziel. ““
e
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer. 8
Der von sämmtlichen Gründern in der notariellen Verhandlung vom 25. Oktober 1889 festgestellte EEEEEE1ö6“ befindet sich bei den Akten VI. E. 45 Blatt 9 flg.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Uebernahme und Fortführung des seit dem
re 1869 in Kiel unter der Firma „Kieler reditbank, eingetragene Genossenschaft“ jetzt mit unbeschränkter Haftpflicht bestehenden Bankgeschäfts, sowie der Betrieb von Bank⸗ und Kommissions⸗ geschäften in allen Zweigen, unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit und Erwerb). 2
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ, geschrieben: Eine Million Mark, und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ eingetheilt. Dasselbe kann erhöht werden und beschließt darüber die Generalversammlung.
Die Rechte, welche den Aktionären in den An⸗ gelegenbeiten der Gesellschaft zustehen, werden in in der Generalversammlung durch Beschlußfassung der erschienenen Aktionäre ausgeübt.
Die Gründer der Gesellschaft (Art. 209 c. und 210 c. des Gesetzes vom 18. Juli 1884) sind:
1) der Kaufmann Christian Voß,
2) der Kaufmann Johannes Baumann, 3) der Generalagent O. Kreich, 8 4) der Kaufmann Johannes Nebendahl, 5) der Kaufmann N. H. Petersen, 6) der Kaufmann W. Polascheck, 6
7) der Kaufmann H. Wittmack,
8) der Kaufmann J. Andersen,
9) der Bankdirektor Ad. Herrmannsen,
1 ¹9) der Architekt J. A. Lauers, 8 11) der Bankkassirer Ad. Rehbein,
12) der Bankkontrolleur F. Wieck,
13) der Stadtrath H. A. Freese,
14) der Kaufmann Jacob Hansen,
15) der Rechtsanwalt Justizrath Henrich Meier,
1 sämwmtlich in Kiel.
Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Der Errichtung der Gesellschaft ist die Zeichnung der übrigen Aktien vorhergegangen. In der sodann vor dem Handelsgericht berufenen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 25. Februar 1890 ist die
Errichtung der Aktiengesellschaft beschlossen worden.
ie Organe der Gesellschaft bilden:
a. der Vorstand,
b. der Aufsichtsrath, 1 ece. die Generalversammlung der Aktionäre Der Vorstand besteht aus: 1) dem Direktor, 1 2) dem Kassirer, ”
3) dem Kontrolleur.
Die Bedingungen der Anstellung der Vorstands⸗ mitglieder werden vom Aufsichtsrathe bei der Wahl bestimmt. . “
Der Vorstand vertritt die Aktiengesellschaft in allen Beziehungen. 1
Alle von der Bank auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma „Kieler Creditbank“ von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellver⸗ tretern zu unterzeichnen und in dieser Weise verbind⸗ lich für die Bank. 1
Der Aufsichtsrath besteht aus 6 Mitgliedern, welche für die Dauer von höchstens 4 Jahren ge⸗ wählt werden. Der Aufsichtsrath wählt alljährlich aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stell⸗ vertreter; er ist beschlußfähig, wenn mindestens vier seiner Mitglieder anwesend sind.
Der Aufsichtsrath wird durch seinen Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter vertreten. Beide werden durch die öffentliche Bekanntmachung ihrer Wahl legitimirt. Alle von dem Aufsichtsrathe zu erlassen⸗ den Schriften und Bekanntmachungen sind von dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter unter der Firma:
„Kieler Creditbank“ 8 Der Aufsichtsrath. zu unterzeichnten.
Zum Geschäftskreise des Aufsichtsrathes gehören:
a. die Geschäftsführung des Vorstandes in Ge⸗
mäßheit der gesetzlichen Bestimmungen zu überwachen,
. die Gesellschaft gegen den Vorstand gericht⸗ lich und außergerichtlich zu vertreten,
. die Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter zu ernennen und zu entlassen, sowie Verträge mit denselben abzuschließen,
. dem Vorstande schriftliche Instruktionen zu ertheilen,
. Erwerbungen und Veräußerungen von Grund⸗ stücken zu genehmigen,
.Revisoren behufs spezieller Prüfung der Bücher und Bilanzen zu bestellen,
. Gehalte, Tantièmen und Honorare des Vor⸗ standes zu bewilligen,
. die Kassen, Bücher, Werth⸗ und Vermögens⸗ bestände jährlich mindestens zweimal einer genauen Revision zu unterwerfen,
. die Jahresrechnungen, Bilanzen und Vor⸗ schläge zur Gewinnvertheilung zu prüfen und darüber alljährlich der Generalversammlung
„Bericht zu erstatten.
Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu berufen sind. Sie ist mindestens 14 Tage vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tagesordnung öffentlich bekannt zu machen.
Jede statutengemäß zusammen berufene General⸗ versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Aktionäre beschlußfähig.
Geschäftskreise der Generalversammlung ge⸗ ren: 1) Abänderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens, 2) Erhöhung oder Verminderung des Aktien⸗ lgapitals, 3,) die Wahl des Aufsichtsrathes, 4) Abberufung von Aufsichtsrathsmitgliedern, die Entscheidung über Beschwerden der
„ Aktionare uͤber den Aufsichtsrath,
6) 11 Ergänzung oder Abänderung der Sta⸗
uten 7) die Genehmigung der Jahresrechnungen, 8) Feftsebung der Dividende, 9) Vereinigung der Bank mit anderen Gefell⸗
schaften, 10) die Auflösung der Bank und Beschlußfassung über Verwendung des Gesellschaftsvermögens,
(der Gesellschaft gewählt:
11) die Beschlußfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Angelegenheiten. Beschlüsse über die Gegenstände unter Nr. 1, 4, 5, 6, 9 und 10 können nur mit einer Mehrheit von mindestens drei Viertheilen des in der General⸗ -1. vertretenen Grundkapitals gefaßt
werden.
Die Beschlüsse der Generalversammlung haben für jeden Aftionär bindende Kraft und werden außer in den vorbezeichneten Fällen nach Stimmenmehrheit der bei der Abstimmung vertretenen Aktien gefaßt. Bei Stimmengleichheit ist ein etrag als abgelehnt zu betrachten, kann aber in der nächsten General⸗ versammlung wiederholt werden. Bei Wahlen ent⸗ scheidet relative Stimmenmehrheit und bei Stimmen⸗ gleichheit das Loos.
Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalender⸗ jahr. Das erste Geschäftsjahr endet mit dem 31. De⸗ zember 1890.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden mit der Firma der Gesellschaft als Ueberschrift und mit der Unterschrift „Der Vor⸗ stand' oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die Bekanntmachung zur Zuständigkeit des einen oder anderen Organs gehört, erlassen, und zwar:
1) in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) in der Kieler Zeitung, ’“ 3) im Kieler Tageblatt, v1A1““ 4) in der Nordostsee⸗Zeituug. Der Aufsichtsrath ist befugt, an Stelle der Kieler
ZBllätter andere Lokalblätter zu wählen.
Die erste Generalversammlung hat am 9. De⸗
3 zember 1889 als Mitglieder des Aufsichtsrathes ge⸗ wählt:
1) den Kaufmann Jeß Andersen,
2) den Stadtrath H. A. Freese,
3) den Kaufmann Füenn Hansen,
4) den Kaufmann N. H. Petersen, 8
5) den Kaufmann W. Polascheck,
6) den Kaufmann Christian Voß, sämmtlich in Kiel. 8 b
Der Aufsichtsrath hat zu Vorstandsmitgliedern
1) Herrn Christian Adolph Herrmannsen in Kiel, zum Direktor, 8 2) Herrn Adolph Georg Matthias Rehbein in Kiel, zum Kassirer, 3) Herrn Ferdinand Friedrich Asmus Wieck in Kiel, zum Controleur. Die mit Rücksicht darauf, daß die Mitglieder des Aufsichtsrathes und des Vorstandes zugleich Gründer waren, in Gemäßbeit des §. 209 h, des Gesetzes
vom 18. Juli 1884 von der Kieler Handelskammer bestellten Revisoren, welche den Hergang der Grün⸗ dung geprüft haben, sind:
1) der Fabrikant H. Friederichsen in Kiel,
2) der Landrath a. D. Matthiesen in Kiel,
3) der Kaufmann J. W. Seibel in Kiel,
4) der Fabrikant E. Holle in Kiel.
Kiel, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[70567] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5416 eingetragen worden der zu Lindlar wohnende Apotheker Wilhelm Simons, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Wilh. Simons“. Köln, 1. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [70568] Köln. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5417 eingetragen worden der zu Unterbroch⸗ Hagen wohnende Müller und Bäcker August Roemer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: “ Köln, 1. März 1890. “ Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70569] Köln. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5418 eingetragen worden der zu Süng wohnende Manufakturwaarenhändler Wilhelm Riepert, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber
der Firma: „W. Riepert“. Köln, 1. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [70570] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5419 eingetragen worden der zu Lindlar woh⸗ nende Kaufmann Johann Prinz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Joh. Prinz“.
Köln, 1. März 1890.
Keüpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 8 [70571] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 5420 eingetragen worden der zu Lindlar woh⸗ nende Wein⸗ und Cigarren⸗Händler Hermann Oede⸗ koven, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
8 „Herm. Oedekoven“.
Köln, 1. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 [70572] Kölm. Zufolge elche vom heutigen Tage ist in das hiesige ndels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 5421 eingetragen worden der zu Schätzmühle bei Lindlar wohnende Wilhelm Hasbach, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung bet. 2g ’ Firma: üelm Hasbach“.
Köln, 1. März 1290. 8
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1“ [70573] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3235 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Schieffer A& Comp.“,
welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem 1. Januar 1890 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Deutz wohnen⸗ den Kaufleute Leonhard Schieffer und Otto Braeger.
Köln, 1. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70574] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3236 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friedr. Dannenberg“,
welche ihren 8 in Wiehl und mit dem 2. Januar 1883 begoanen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Wiehl wohnenden Wollspinnerei⸗Besitzer und Haarsohlen⸗Fabrikanten Robert Dannenberg und Friedrich Dannenberg.
Köln, 1. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70575] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5412 eingetragen worden der zu Plätzmühle bei Kürten wohnende Inhaber einer Mahl⸗ und Knochen⸗ mühle Johann Wilhelm Burgmer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der
Firma: „J. W. Burgmer“. 8 Köln, 1. März 1890. “ Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70576] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5413 eingetragen worden der Specerei⸗Händler Friedrich Wilhelm Bickenvach zu Wipperfürth, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „F. W. Bickenbach“. Köln, 1. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5414 eingetragen worden der Wein⸗ und Cigarrenhändler Max Joseph Stelberg zu Lindlar, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als
Inhaber der Firma: 8.
„M. Jos. Stelberg“. Köln, 1. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 8 [70581] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 5415 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters eingetragen worden der zu Lindlar wohnende Feilenfabrikant Emil Steinheuer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: V“ „Emil Steinhener“.
Köln, 1. März 1890. 5 Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70578]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4653 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die zu Köln wohnende Wittwe Friedrich Wilhelm Gülich,
usanng, geborene Waßmann, ihr daselbst beste⸗ hendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„F. W. Gülich“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Paul Gülich übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma in Köln fortführt. 1
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5422 der Kaufmann Friedrich Paul Gülich zu Köln als Inhaber der Firma:
„F. W. Gülich“
heute eingetragen worden. —
Ferner ist bei Nr. 2059 des Prokuren⸗Registers vermerkt worden, daß die dem genannten Friedrich Paul Gülich für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 3. März 1890. eee.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70582] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2482 eingetragen worden, daß der zu Bergneu⸗ stadt wohnende Kaufmann Johann Gottlieb Vie⸗ bahn für seine Handelsniederlassung daselbst unter
„G. G. Viebahn“ — den zu Sergsee wohnenden Ernst Figge zum öln, 3. März 6 Kayper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70584] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5359 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Franz Anton Cremer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte
rma: ßi „F. A. Cremer“ erloschen ist. Ferner ist bei Nr. 2448 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Karl Albert Müller zu Köln für die obige Firma er⸗ theilte Prokura ebenfalls erloschen ist. 2 Köln, 3. März 1890. 1 Küpper, Aktuar, als Werichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7
1— n. Zufolge Verfügung vom heutigen e ist bei Nr. 4483 des hiesigen Handels⸗ sFtrmer. Registers vermerkt worden, daß der Ingenieur Kar Schulz seine Handelsniederlassung unter der Firma:
“ „Rahles & Schulz“, sowie seinen persönlichen Wohnort von Köln nach Berlin verlegt hat.
Köln, 4. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 8 (70580 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 2203 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma:
8
„Hasendahl & Seligmann“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Max Hasendahl und Joseph Seligmann vermerkt stehen, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8
Der Kaufmann Max Hasendahl setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5424 der Kaufmann Max Hasendahl zu Köln als Inha⸗ ber der Firma:
„Hasendahl & Seligmann“
heute eingetragen worden. , Köln, 4. März 1890. 8 Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[70583 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5423 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Max Schav, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Kölner Tuchversandtgeschäft Max Schay“. 8
8 11 Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. — — Krappitz. Bekanntmachung.
In unserem Prokure register bei Nr. 3 ist die dem Kaufmann Siegmund Neumann zu Gogolin für die Firma
„Gräflich von Pückler'sche Kalkbrennerei
Adly’s Segen zu Guradze und Gogolin’“ ertheilte und für denselben eingetragene Prokura heute gelöscht worden.
Krappitz, den 7. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Lingen. Bekanntmachung. [70591] Auf Blatt 163 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Gebrüder Grünberg zu Lingen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung II.
[70590]
Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister
ist heute unter Nr. 126 eingetragen: die Handelt⸗ firma W. Lanterbach hierselbst und als Inhaber 8 der Kaufmann Wilhelm Lauterbach hierselbst. Ludwigslust, den 8. März 1890. 1u““ Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [70592] Der Kaufmann Hans Everth hat eine Zweig⸗ niederlassung des von ihm unter der Firma Hans Everth hier betriebenen Handelsgeschäfts zu Danzig errichtet. Vermerkt bei Nr. 18950 des Firmen-
registers. Magdeburg, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [70667]
Nr. 11 515. Zu O.⸗Z. 183 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. wurde eingetragen zur Firma „Kleinkinderschule Neckargärten“ in Mannheim:
Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 12 Februar 1890 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Als Liquidatoren sind er⸗ nannt Friedrich Adolf Walter und Paul Staelin, Kaufleute in Mannheim, von denen jeder einzelne zur Vornahme der zur Liquidation erforderlichen Handlungen berechtigt ist. 1
Mannheim, den 6 Män 1890.
Großh. Amtsgericht. I. 8 Stein. 19 Neumarkt. Bekanntmachung. 71
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 21 eingetragene Firma „A. Debeaun, Zweignieder⸗ lafsang zu Maltsch a. d. Oder“ heute gelöscht worden. 11
Neumarkt, den 8. März 1890.
Koönigliches Amtsgericht.
Konkurse.
[70700o0) Konkursverfahren. 8 ” Ueber den Nachlaß; des am 14. November 1889 verstorbenen Gastwirths Christian Friedrich Carl Albin Busch hierselbst, im Stadtbezirk Ottensen, Hohenesch 43, ist heute, am 8. März 1 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jungelaussen hier ist um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen ind bis zum 23. April 1890 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 20. März 1890, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 2. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 19. März
ieeee 8 März 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Ov 2
I. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8
[70693] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abolf Brasch, in Firma A. Brasch Ueree 38 84 schäftskokal: Holzmarktstr. 69/70, ist heute, VBore⸗ LSI
mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte