8 „Salz, Schnaps, Mehl, e u⸗ t daher, ohne Verzug nach Mitteln und Wegen zu suchen, um einzugeben; diese können keine erheblichen Schwierigkeiten ver⸗ 8 . 1 3 2 Füe:eorse eSr. nene. 1e eaege. ö dnn as einer Steigerung des Uebels durch Zuzug neuer Arbeiter ursachen, sobald nur das Hrrnaheng, gebilligt . Es ür2 6 1 3 8 noch — wenn auch wohl nicht als Lebensmittel — Petroleum und in die Centren der Industrie kräftig vorzubeugen. 82 — er ene⸗ am “ F meülinmssen Ersch⸗ — 8 EE11““ 11“X“ b 226.I BI1“ ar Ferhe, Ei dn sefeevar, . ürn igecde Lerecer aediezer das aserne bän segeewe bersien eier dheeeeeeeeeeee zum Deutschen Reichs⸗Anzei d Königlich Preußischen Staats⸗Anzei Dertsche, die von Oesterreichern, Russen und Engländern wegen ihrer estimmten Orten ist die Gründung neuer 1 1 1 8 2A 1 Leben aüntelchenerung behen Zweck, als di 8 8 e grsher. oder Frmeitgane 58 Die 8. ee üe n hald — zum en; en 71. 2 nzeiger un onig 1 reu 1 en ac 2 nzeiger. ese Illustration hatte keinen anderen Zweck, als die Forderung welchen Staat und Gemeinden solche e ungen m e fänaft dem Mitkel gegriffen, die Groß⸗Bierbrauer stärker zur 4 1 auf Aufhebung der Zölle und Steuern auf Lebensmittel, füͤr welche 8 mannigfache Weise begünstigen zu müssen glaubten, jüngst zu dem el gegriffen, n demokratische nftimn besonders seit dem Herbst eingetreten beartsten nd gpe. Die Gründungen und Erweiterungen industrieller 8ö29 Fre als k.. gaeegeng 1, 9* ren 9 v. Berlin, Donnerstag, den 13. März 1890. war, zu begründen. Es wird nicht überflüssig sein, darauf hinzu⸗ sed cen haben bereits längst einen als „ungesund⸗ sn bezeichnenden . rgang. 8. E. 8 den, weft vieleicht auf nüch. — öve was diefe vS 8 . hat. 1 kosg. also ab-: Umeang angenommen. säß Shaben Leh beseefech 8ö.e reichen 9 16“ 8 Rei die W des W geschafft werden die e bezw. Steuern: 1) auf Kaffee = ca. dieselben, wartig Geldanlagen in industriellen Unterne 1 1“ 8— 8 Den “ 11“ 8 an die Wahrheit des Wortes eri ürst Bi * ö1e“ 1““ = ill.; 4) au malz = ; auf oder die hypothekarische Beleihung. We 5 G 5 Ausdeh b das B rleichtern, oder gar 8 “ Eö Seg . — Mill.; 6 Branntwein = 154 ; brechen, dürften sich die Folgen größere Ausdehnung zu geben, um ras Bauen zu e 1 iger ’ 1 F der Spi eberaastlmmnnen Jünh ven Zalh, Mahn 2 an 8 10980 ; 8) auf 1ee Sase Caben er Jadustn dars aleshc 8 1-ö 8 12 “ een der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1889 bis zum Schluß des Mona s Februar 1890. 1“ 1“ Se und Schafe = ca. 3 Mill.; 9) auf Heringe = 3 Mill.; 10) au beitelosigkeit in beängstigender Weise heraus⸗ ur ältni gefäbrlicher v1“ “ 16b nde für nütlich hielt, auch bei —d. Schaf 00 605 ; 11) auf Bier = cg. 25 Mill.; 12) auf kregende CX“ Gesete über Arbeiterversicherung dsee eaeeh 8 Ebelicher 2. 3. 5. 6. für Recht und seinem Vaterlande für nützlich hielt, auch bei 7 ca. 2730 5 F ü 19 19 vn 195 800 Sa haben erheblichen Mighegegh sbg bollen. 12 8 8 d. Eelse ves i ero e 8iee sonderbare Zumuthung gestelt werden 8 3 Einnahme in d In 1889/90 e“““ 14) auf Petroleum = ill.; auf Taback = ill. Das verbände) dur wälzung der ersteren auf die 5 itã 8 h ierzu Ei 8 1 sben Zeitraume bhnchiltk üble grfgens noch, nicht einmal alle verzollten debens⸗ teeeeemmanzer und auf diese Weise auch die Gründung neuer 8Sb fremder Arbeiter, der doch für sie eine Kalamität ist, z) 8e “ “ selben Zeitraume + mehr mittel auf; zum Mindesten hätte noch Reis genannt werden können, industrieller Unternehmungen unter schwierigere Bedingungen gestellt; f 3 Februar 1890 Vormonaten des Vorjahres 1 2 der im Jahre 1888 einen Zollertrag von 3 575 000 ℳ lieferte; ebenso aber für den Fall der Arbeitslosigkeit oder des Sinkens der Löhne 1 Er “ VaGZ g weicbean. Gewürz, welches 3 145 000 ℳ brachte; von Wein und Südfrüchten gewähren sie keine Hülfe, können vielmehr alsdann ganz eigenthůͤm⸗ 1 1 ℳ [4 ℳ ℳ ℳ ₰ 1 Zählt man “ 1. en.“ polsteichen E1“ mit per alten Vorstellnes 1. Depeschen. 1““ I. Im Reichs⸗Postgebiet. ög- Fortsetzung d Berathung des An⸗ ibrer Aufhebung um die nette Summe von 480 000 000 ℳ handeln. brechen, en ger es ein selbstverständliches Menschen⸗ und Bürger⸗ Aachen, 13. März. (W. T. B.) In einigen Tucha⸗ Sühttg ber v1..X“ 192 89 30 88 333 199 387 49 fendedie e11“] iungee S. 888 Daß man diese Summe nicht einfach streichen kann, muß jedem recht sei, Fabriken zu gründen und Arbeiter dazu von weit und fabriken haben die Weber die Arbeit gekündigt, Danzt ““ 5 80 134 30 36 592 90 909 70 in den Volksschulen der polnisch redenden L 8 d ⸗ vernünftigen Menschen einleuchten. Wenn man also die Abschaffung breit beranzuziehen, ohne zugleich deren Zukunft sicher zu stellen. wenn ihnen nicht innerhalb 14 Tagen ihre Forderung auf 3 B nhig. 11““ 3 635 809 990 70 873 623 832 764 40 theile als Unterrichtsmittel und U di Sieurrn und Zlle auf ehean nch Rrrtze Beftrnerade hef Eihen,olche Vorfteleng gi ein chwetre Zeeihumn agseree weas5eg höhere Löhne bewillgt mürde; in einer anderen Tuch 1114X“ 36 177 50 9488 35 7,81 IENEeeeeeeieeegen. all anderweitig ersetzen, und zwar durch dire esteuerung. Au i abrik errichtet, in welcher er i i il 11““ . 8 67 60. 1 ießlichi 9 prenßen atsallen zon der Steuer, und Zolfumme CEr. 385 N Fealters, en fine Fictdie Oetsgemeinde dazu, für den Unter üih gücan is Ahie nier cherhes vicaffnts “ wen vX.““ 91¹⁷2 789; 78733 15 lic in ionen. Diese müßten also in Preußen durch direkte Steuern ersetzt richt der Kinder der Neuanziehenden zu sorgen, das 75 izeipersona (Siehe die „Arbeiterbewegung“ in der Ersten Beiloge.) ö“ 3 13 736 15 044 13 405 9 ..““ der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Meine Herren! Es lag nicht in meiner Absicht, sofort nach de 20 g öt, nach dem
werden. „ bedeutend höhere Armenlasten aufzubringen, der 8 1 itthei — s In Preußen liefert nach dem neuen Etat die Einkommensteuer EE bedingten Umgestaltung der gesellschaftlichen und Wien, 13. März. (W. T. B.) Nach einer Mittheilung 111“X“ 73 46 120 70 49 866 47 191 9 b romberg. 8 27 654 90 29 976 26 588 Fine nicht ersten Redner das Wort zu ergreifen. Ich thue es auch nur unter dem Eindruck des Angriffs gegen einen meiner Räthe, der auf meinen
44 364 000 ℳ, die Klassensteuer 24 681 000 ℳ, die Grund⸗ und Ge⸗ litischen Verhältnisse namentlich in kleineren Orten gar nicht zu der „Neuen freien Presse“ aus Pest wäre die Demission 1 “ 8 bändesteuer 72 410 000 ℳ, die Gewerbesteuer 21 119 000 ℳ; ins⸗ ee Es kann si mit der Zeit die Nothwendigkeit heraus⸗ des Kabinets Tisza nunmehr auch formell erfolgt “ 182 889 80 189 986 181 81 88 gesammt kommt also an direkten vvöö Se von stellen, der politischen Ortsgemeinde oder der Kreisvertretung ein und hätte der Kaiser dieselbe angenommen. Das neue vXX“ 49 431 10 53 792 48 985 60 Vorschlag von Sr. Majestät in eine leitende Stellung in meinem . Um den Ausfall 8 2 8. welcher Recht des Widerspruchs gegen Neuanlagen gewerblicher Etablissements Kabinet Szapäry würde sich am Montag dem Unterhause 2¹ Magdebu 28 A1AA“ 153 308 90 168 877 148 256 85 Ressort erhoben worden ist. Ich will nicht untersuchen, ob es den durch die Aufhebung der Lölle und Steuern Es ebensmittel einzuräumen; vielleicht ist der Zeitpunkt der Gewährung eines solchen vorstellen. “ ““ — 76 108 84 338 73 731 — Gewohnheiten des Hauses entspricht, hier diese Art von Kritik zu vufstehen würde, zu deckenz mäßten mithin die bestehendfn Rechts nicht so fern, als manche Freiheiteschwärmer glauben. Eegen⸗ London, 13. März. (W. T. B.) Zum dritten Dele⸗ v“ 121 925 133 797 129 072 20 üben. Ich will auch nicht untersuchen, ob es Sr. Majestät gegen⸗ 8 A“ 8 hian “ vle Sbe v secetta —— 1en derrgbr, sgirten für die Berliner Arbeiterschutz⸗Konferenz 111X12“XA“ 56 085 10 60 934 54 955 50 5 1tg ist, ihm “ .“ zu machen, wie er ich ürden iccht m — „ weniger einschneidende Mittel anzuwenden, rnabe⸗ g r 1 “ 4464“ 3 79 5 . ie Ernennungen zu vollziehen at; tli ondern die unteren Klassen würden beinahe dreimal so hoch besteuert ben unh wichtigsten erscheint der Zwang gegen Unternehmer, ist der Eisenindustrielle David Dale in Darlington ernannt ¹89 öe ““ 8 8 8. 6 ü 8 9 89 in den letzten Worten 8 der Herr ͤn werden müssen, wie dies vor dem Erlaß der untersten Stufen ker für genügende Wohnungen der Arbeiter zu sorgen, und zwar nicht worden. 8 — 8 20 Psn “ 8 8 52 632 50 57 252 52 623 60 bezeichnenden Appell an die Person des Monarchen gerichtet hat. Ich Klassensteuer der Fall war. Die Freisinnigen werden sich diesen nor für Schlafsäle, welche in einzelnen Fabriken bereits vorhanden London, 13. März. (W. T. B.) Nach einem Telegramm 8 21) A “ “ 8 169 600 30 186 486 172 124 40 nehme aber das Worf, um zu erklären, daß ich persönlich für den Hrn. Konsequenzen nicht entziehen können. Thun sie es nicht, dann stempeln sind, sondern für getrennte Familienwobnungen und für Schlafzimmer des „Reuter'schen Bureaus“ aus 8 ohannesb urg (Süd⸗ 1 22 Kaffel 9 “ 51 235 80 56 326 52 548 10 Ministerial⸗Direktor Kügler eintrete, und daß, wenn Sie gegen ihn persön⸗ hret gaf el2 ea anc . dgh e ggen Frensche ea, Rant caf Er 4 “ In Gesetzesform ausgedrückt, würde der afrikanische Republik) vom heutigen Tagesindin Felge. der fangften 1 5 Früntfurt v 8 291 662 320 075 292 457 8 11 baben, Sjte die ö moͤgen, sie amittelbar an mich z0 8 1— das, wa ornh rundsatz etwa also lauten: “ 3 onen unter der Anklage des Hochverraths 4 1“] 8 172 richten. Ich habe immer erklärt, daß ich für meine Beamten eintrete, war, als einen, mit den niedrigsten aeegs S Appell an „Vom 1. Januar 18.. an ist jeder Unternebmer, welcher eine “ ah on Pretorla gebre 8oebe 8 In Johannes⸗ Penh. ö“ 18 des 89 8 88 18 . — und daß, wenn sie Fehler machen, ich dieselben zu rügen wisse. Das “ beöber lech — bie nder unsgn I Sng dhh dee burg herrscht große Aufregung. In einem zahlreich besuchten 1“ 39 127 70 42 767 6 39 136 1o. weife 8 aber auf das Bestimmteste zurück und erwarte den Beweis 8 8 5 1 8 G äftigt, i u großer nifer 9 Dv 1 8 . 6 8* bl 11121616161262 2 * 6 3 8 . Die „Schlesische Zeitung“ veröffentlicht folgenden ere⸗ E fͤr verbeirctheke und ledige Arbeiter zu öffentlichen Meering wurde die Bildung eines politischen 11ö1”“] 409 389 70 449 952 422 182 90 Rgent “ Ades ioder rütigkein ikel des Staatsrechtslehrers Professors Dr. Tudichum zur sger. blichen Anlage R ins beschlossen und wurden die Verhaftungen 8 “ 17663 60 19 342 18 988 89 e“ 6646 rtikel des Staatsre 1 5 beschaffen, welche gesetzliche Zubehörung der gewerblichen Anlage eformverein eschlossen und wur 8 1 147 639 70 163 150 143 639 70 gegen Katholiken unterstützt oder geleitet habe. Es ist Frage der Arbeiterwohnungen: bleiben. 1 ““ b auf das Schärfste verurtheilt. Der Reformverein unternimmt G vA4A4“ 8 3 424 571 20 466 806 423 428 30 ja das das Kunststück des Herrn Vorredners, daß er „Wer die Ueberzeugung theilt, daß die Möglichkeit einer Besse⸗ Familienwohnungen müssen für die Hälfte der Arbeiter vor⸗ die Vertheidigung der Verhafteten. 1 Feiphg, 6. “ 202 280 70 221 963 216 260 20 glauben machen will, daß die Polenfrage und die katholische Frage rung der sozialen Gebrechen der Gegenwart durch Ordnung und gesehen sein. St. Petersburg, 13. März. (W. T. B) Nach dffascger K Sete t v1“ 53 63 388 80 68 753 67 422 80 sich decken. Ich werde darauf vielleicht mit einigen Worten zurück⸗ Sicherung der äußeren Lebenslage der Arbeiterbevölkerung bedingt „Ausnahmen können auf virtrag bch Fenie Fehein Bekanntmachung soll die in der Wehrpflichts⸗Ordnung 8 4 Darmstadt v11““ 115 089 60 126 339 121 983 20 kommen. 1 1 “ 1 ““ Befeseas 8 Mr. die e- Aufsgctsi 88 Arbeit ent rechende Wehnangen am vorgesehene Einberufung der Landwehrleute erster 34) Schwerin i. M. . . . . . . .. 24 920 45 26 978 24 062 50 „ 5 2P n erkläre ich mich gern bereit, wägungen darüber hingedrängt 1 fühlen, 8 eaf we F 88 8 8 C haftss F ae ei bümlich beftzen Sees sich zu be. Kake gorie zu Uebungsversammlungen alljährlich er⸗ 35) Oldenburg.. 11“ 35 798 — 39 024 37 352 1 sahe 8 inge heiten des Antra s einzugehen; ja, ich die schweren Uebelstände, welche mi en gegenwärtigen rt oder in der Na 9 folgen und zwar in den Jahren 1890 und 1891 auf vier ee11111X“*“] . 50 566 10 54 447 52 893 rürde sogar in der Lage sein, einen großen Cheil der Spezialitäten, Wohnungsverhältnissen der Arbeiter verbunden sind, bekämpft schaffen vermögen. 6 g 8 37) Bremen 165 466 90 182 378 154 515 melche der Vorredner vorgeführt hat, bier zu beleuchten. Ich glaube werden können. An durchaus zweckmäßigen Vorschlägen hier⸗ Dieselbe Verpflichtung hat jeder Unternehmer, welcher nach dem Wochen. 8 1 1 39 88“ ; 695 012 60 759 502 680 602 u ist in den letzten Jahren kein Mangel gewesen. 1. Januar 18. die Zahl seiner Arbeiter vermehrt, hinsichtlich der Belgrad, 13. März. (W. T. B.) Der Kronprinz 39) Orraßburg i vXX“ 169 823 90 188 307 177 290 Solche sind namentlich von Miquel, Kalle, Schmoller u. A. gemacht neu hinzukommenden Arbeiter. 8 ger in von talien stattete gestern den drei Regenten Besuche 10) Mepz v“ 2 930 37 321 60 40 251 33 859 1 is ort im dana⸗ worden, aber an der Ausführung gebricht es bis jetzt noch gänzlich, Die Bestimmungen mögen nach vornh E“ ab. Heute ist Se. Königliche Hoheit zum Dejeuner bei der Materialien zu ordnen. Bekannt ist übrigens, daß nicht in Folge obwohl Recht und Pflicht des Staats zur Geltendmachung seiner Betracht kommenden Verhältnisse so oder 8 ers gfasger .“ . Königin Natalie geladen. 511 076 5 458 514 30 5 969 590 5 507 382 des Antrages des Hrn. von Stablewski erst die Zuschriften, von Basnengennst EE11“““ TSnech abruns kömnten nehg Sännoobene edengfles weiner; Zahl von 20 r B 1 55 175 553 193 80 608 369 2 238 völatschen bascaern 8 P sennen; r nn 8 8. enügende Abhülfe darf man sich aber auch von der 1 „B. in 661 M 1 E“ ü b G ilage. II. Bavyern . . . . . . . . . . 55 17 . 562 23 Filee 9 beegnete Weise Auft der borgeschlagenen Maßregeln noch lange nicht versprechen, und es beitern Platz greifen. Auf Einzelheiten ist hier nicht näher (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilag ) 8 . “ öö “ 2 das lasen wonden, um das geeagete Materit sir die beuttge Bebante k ““ 2 232 d — affen. auch nicht möglich gewesen, in so k Zeit ein s Material 589 191 V 6 241 250 70 6 830 441 6 1 dic gewe latkafger, Zeit in rgh⸗ vor
— “ Ueberhaupt. 301 659 . uhäufen. bin zw icht in der glückli 1 . Wetterbericht vom 13. März, Taubertz und E. Graeb. Musik von P. Hertel. RKesidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Concert⸗Anzeigen. b ZBeelin, im März 1890. 8 86 1e“ Beünete aa Zca schon h e. zu denügnüen ,sg, weif “ Anseac, ltns 64. Vorstellung. Die Jour⸗ bufg .- set Fhen ae ee Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse) .““ Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. b ddgh.e ct.⸗ 1nsehten “ 4 Aufzügen von Gustav Frey⸗ von Robert Buchholz. Anfang 7 Ubr. E“ Freitag, 14. Min: Biester. ic hin, mie Gefabt, in der Page, Fel emenster Eimhbete. .. „Bemabenh. Derrng be 168 Pe Lhelang 2. 8 Sonnabend: Marquise. Seegsas 2 .“ “ 8 8 gg b 8 b S 1 Söbulfrager, neln- der Herr Vorredner im letzten Theil ugenotten. Große Oper in en von Meyer⸗ “ lien⸗ ; mnnm Fürst Bismarck als Volkswirt inspektoren wurden im Jahre 78 vom Bundesrath ange⸗ seines Antrages und seines Vortrages erörterte, sind nur zu verstehen beer. Text nach dem Französischen des Scribe, Familien Nachrichten. Fürft h Jah h ang und richtig zu beantworten, wenn man ganz genau unterscheidet, wie
1 — 8 nommen. tig übersetzt von Castelli. Tanz von Emil Graeb. Belle-Alliance-Theater. Freitag: Mit Verlobt: Frl. Emmv Quelle mit Hrn. Kaufmann IV. (Schluß.) Zu dem Kapitel der Sozialreform wird man auch das 9 deec, 9 1131 in den ih eg ehenden andestheilen entwicke aben; man kommt
Anfang 7 Uhr. änzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Otto Neugebohren (Nordhausen). — Frl. Elise 1 W 2 bi 1880 — bis in di 8 Sozia 132 6. 65 Vorstellung. Aschenbrödel. 1 1 Art I (Leipzig). — War auch bis zum Jahre 182 bis wohin die von Interesse des Kanzlers für die Benutzung der Post als de. . ;1 . Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Asch equisiten, maschinellen Einrichtungen u. elektrischen Schulze mit Hrn. Arthur Happel (Leipzig Poschinger herausgegebenen Aktenstücke reichen — die Sozial⸗ Anstalt für Lebensversicherung, Vnben Flahene und Spar⸗ he . nim wärtheile fäahoder selc. eczen detre d. a ng
—eagggevee.
aber, es kommt im gegenwärtigen Moment nicht darauf an, denn das Material ist weitschichtig und die Aussprache des Herrn Vor⸗ redners ist nicht derart, daß ich sofort im Stande bin, danach meine
ℛ-——
*40 R. si
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Wetter.
in ° Celnlus
do &́ vo OO0 590 GC.
Temperatur
6 Regen 4 wolkig 8 Regen
2 bedeckt ¹) 4 heiter
1 bedeckt
Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedix. Beleuchtungs⸗Effekten: Zum 13. Male: Der Frl. Silvia Müller mit Hrn Fabrikanten Ludwig 1 Anfang 7 Uhr. ETT Großes ““ mit Gesang Flafat (Göttingen). — Frl. Agnes Wedekind reform noch nicht Gegenstand parlamentarischer Berathungen, kassen zum Wohle der arbeitenden Klassen (4. Dezember in der Entwickelung sich befinden. Meine Stellung zum Simultan⸗ es und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules mit Hrn. Karl Steckhan (Wolfenbüttel —Kreiensen). so finden sich doch in den Aktenstücken schon deutliche Spuren 1869) sowie die Befürwortung von Altersversorgungs⸗ schulwesen habe ich nicht verändert, wie dies Herr Abg. von Sta⸗
— nder. Musik von E. Christianit — Frl. Eliazbet andy Elwood mit Hrn. der Vorbereitung dazu, die in ihrer Bedeutung erheblich über Anstalten für die arbeitenden Klassen, fü der Kanzler blewski darzustellen suchte; ich habe aber auch schon wiederholt — Deutsches Theater. Freitag: Der Pfarrer Berneer Wicaer Pandfes 18 ö von 2 mhesh Fenchener Noch. Niter ser. 8 die garee gdehec Artonen des hrens zu vengerbeblsch oder fousa snnf am 18. Märg 1863 Fhüla⸗ —1 Ertäich zu Ihrem Verbruß 1s. 1— mindestens 1ee coug,m Wha klar ve e. der Balletmeisterin Maria Volta. Musik⸗Dirigent: Pren.n ““ jenes nothleidenden Theils der Bevölterung und über die sei hier noch erwähnt, daß Fuürst Bismarck bereits zu machen versucht, weshalb die Simultanschulfrage in den ehemals Se Die Enen . Gefensschaft. “ 9* meene b Pufmamn Bechelm igiir. (bahe brr Land⸗ . Aufstellung des Grundsatzes von der Nothwendigkeit der Be⸗ am 27. Februar 1875 die Schaffung deutscher bäuerlicher heeeicsc cbeilen eine zndere Gestaltng gefundn Montag: Fanst, I. Theil. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. wirth Richard Kleinau (Gr.⸗Möbringen —Fermers⸗ friedigung der berechtigten Forderungen des Sozialismus Stellen in den polnischen Theilen Preußens angeregt hat. — Gegenden mit gemischter Rationalität, sodaß wir in derselben ver⸗ Mirtwoch: Faust’s Tod. “ rebenz 3 hinausgehen. 8 G 1 eine Anregung, welche — wie Poschinger in einer Anmerkung schiedene Konfessionen und Nationalitäten haben. Ich möchte das
ö“ Verehelicht: Hr. Hans Cramer mit Frl. Der Kanzler hat schon im Jahre 1868 (in zwei Schreiben sagt — damals ohne schriftliche Erwiderung blieb, die aber deshalb heut nicht wiederholen, zumal ich glaube, es ist auch bei
Berliner Theater. Freitag: 26. Abonnements⸗ Central-Theater. Direktion: Emil Thomas Johanna Baltz (Bochum). — Hr. Emil Pilz mit vom 15. Januar und 2. Februar) lebhaft das Bedürfniß in umfassender Weise vor vier Jahren verwirklicht worden ist. einem großen Theil der Herren bei der steten Wiederholung dieser Vorstellung. Galaute Könige. 8 1. Mal iederholt: Ei fidel 8 rl. Meta Körner Roßwein — Leipzig). “ empfunden, über soziale Mißstände, wie sie sich im Börsen⸗ Höö“ Fragen von polnischer Seite ein gewisser Ueberdruß entstanden. Sonnabend: Gräfin Lea. Freitag füig. . ffee mit eShe⸗ : ime 1 vetten Ifred Carlssohn mit Frl. Margarethe Horn verkehr wie auch in der Lage der arbeitenden Klassen dar⸗ 1 ö 8 ich S daß henoh die Fae Tbüth der Unter⸗ Sonntag: Der Veilchenfresser. 2 . htns. Po e 9 2 219ng Mannstäct (Pirna). 1““ 8 stellen, besser unterrichtet zu werden. Er klagt darüber, daß Fassen wir unsere Betrachtungen, zu welchen die von gichisne hattung agf des 7 tats von 868 dazu I G cheteinen, G.egtenens Ide. Erere aeseit. ven Behgsen; Ln S Hrn. gl. ez.Han, es dem staatlichen Organismus in vielen Beziehungen an den⸗ Poschinger herausgegebenen Attenstücke den Anlaß gegeben amals sind wir in die Lage 1 88 en zu besmhsern. Erst Tessing-Theater. Freitag: Die Ehre. Direktor Emil Thomas, Anfang 7½ Uhr. Peistes Cereigach s., Gerichaaffessor Mevig jenigen Organen fehle, welche berufen und geeignet sind, die zusammen, so ergiebt sich, daß Fürst Bismarck als ritäten, welche in Oberschlesten katholischer Konfession, in den anderen 3 Wechselwirkung zwischen der Staatsregierung und dem wirk⸗ olkswirth der herrschenden Volkswirthschaftslehre, deren un⸗ ehemals polnischen Landestheilen überwiegend evangelischer Konfession
Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Sonnabend: Zum 2 M. wiederholt: Ein sideles e ts lt 2 1II““ 5 . ; 1 . ; 2“; 85 ö“ Zum 1. Male: Das vierte Haus. E12121212 lichen Leben, insbesondere dessen in der Neuzeit erst ent⸗ heilvolle Wirkung sowohl im Staats⸗ wie im Wirthschafts. sind, besondere Schulen zu gründen. Dabei ist es uns in steigendem Gebot. Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzen⸗ nover). — Hrn. Eugen Diel (Breslau). — Eine wickelten Erscheinungen, zu vermitteln und aufrecht zu erhalten. leben er erkannt hatte, gleich von Anfang seiner Maße gelungen, die Zahl der Schulsozietäten, welchen Kinder ver⸗
Tochter: Hrn. Hauptmann a. D. Becker (König⸗ Er hält die Errichtung eines Kontrolamts für den Börsen⸗ Faniseraufhahn entgegentrat: er stellte das staatliche schiedener Nationalität und Konfession angehörten, zu ver⸗
gruber. 8 1 Sonntag: Das vierte Gebot. Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. 5b u Königl. Regierungs⸗ erer O für nöthi isen emeinschaft mindern und damit die Simultanschulfrage aus der Welt Sonntag vier stein a Taunus) Hrn. Königl. Regierung verkehr wie auch die Beschaffung besonderer Organe für nöthig, Interesse dem Privatinteresse, das Interesse der G schaf Aber ich wiederhole auch Uierr alle diee öö—
766 SO halb bed. Freitag: Zum 35. Male; Der Goldfuchs. Bauführer Hugo Peisker (Berlin). — Hrn. Dsgwald welche die Regierung über die Lage der arbeitenden Klassen, demjenigen des Einzelindividuums, das nationale dem inter⸗ schaffen. Aber ich ar Neug 767 O heiter Wallner-Theater. Freitag: Zum 61. M.: Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Hoffmann (Dessau). — Hrn. Fr. Ahlmann (Nien e d es wie 6 industriellen einschließlich der kleinen ö. und 8e ausländischen Interesse, das Inter⸗ Füben Auat heen dda. übe⸗ sich katholische Minoritäten deutscher 768 SnO wolkenlos „ Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Görß. rade). — Hrn. Ernst Schenck (Leipz g). — Hrn. 642 3 b jonj — das Inter⸗ Nationalität mit einer überwiegenden Zahl polnischer katholischer Die Nachbarinnen. Posse in 3 Akten nach Musik von Franz Roth. Anfang 7 ½ Uhr „ . b andwerker, genauer unterrichten, damit in Zukunst solchen esse der Produktion demjenigen der Konsumenten, das Inter⸗ Kinder vereinigt finden, weil die Erfahrung darüber klar ist, d 1¹) Nebel. ²) Nebel. ³) Reif. ⁴²) Nebel. Raymond und Gastone von Hans Rilter. Vorher: onnabend: Dieselbe Vorstellunz. .I.“ ersgaee Bnumexlr isen gshe ädlah — rscheinungen, wie es der damalige Nothstand in Ostpreußen ese der wirthschaftlich leidenden und minder wohlhabenden unier solchen Berhälinissen dem Deutschteum zabllose büsondan 8 üe.; 1 Zum 39. Male: König Candanle. Posse in 1 9 Harz). war, vorgebeugt werden könne. Demselben Bedürfniß einer Klassen demjenigen der wohlhabenden und wirthschaftlich deutsch⸗katholische Familien verloren gegangen sind. Ueber die
22 5 b — — .Karl Große (Schauen b. Osterwieck a. 1 4 8 r. 7 4 1 . Uebersicht der Witterung. 1 Akt von Meilhac und Halsvyv. Anfang 7 Uhr. 8 8 Thiemicke (Magdeburg). 1 Besserung der Lage der Arbeiter entspringt das Schreiben vom stärkeren Klassen entgegen und vertrat von vornherein die Auf⸗ Simultanschulen, wie alle Fragen des Unterrichts habe ich gesucht Während das barometrische Marimum sich nach Sonnabend und Sonntag: Die Nachbarinnen. Urania, Invalidenstraße 57/62, geösfnet von Gentn. n⸗ 8 Fhiemice, agn “ Bur⸗ 20. Mai 1873 an den damaligen Pintssir für die landwirthschaft⸗ fassung, daß der Staat in das freie Spiel der Kräfte, welches in der in Ihren Händen befindlichen Schulstatistik vom 2 vüh
Südost⸗Europa verlagert hat, ist nordwestlich von — König Candanle. 12 — 11 Ubr. — Freita 9 8 ba. . ; z znz ck in d 7 ; ; ließlich die Kraft 1886 Klarheit zu schaffen, und da man bekanntlich im ei 5 . 1— 8643 8 . g um 7 ½ Uhr: Die Ge⸗ chard (Kieselkehmen). r. Konsistorial⸗Rath lichen Angelegenheiten Grasen Königsmarck, worin der Fürst es die Schwachen, die nationale Arbeit und schließlich f an bekanntlich im eigenen Vater 4 eine. v. 116 ] stag: Zum 208. M.: schichte der Urwelt. a. D. Frhr. von Dievpenbrosck. Grüter (Münster) als nothwendig erklärt, daß zu der Vorbereitung legislativer des Staats selbst zum Erliegen gebracht haben würde, mit EE1““ Peent S ich nur sagen, daß der Küste suͤdlichen, im Binnenlande umlaufenden Victorig-Cheater. Freitag: 3n — Hr. Brauereibesitzet Robert Kellner. (Bad Vorlagen, welche tiefer in volkswirthschaftliche Verhältnisse starker Hand eingreifen mässe b aufbauen; als baͤchstes Zihr Hchulwesen auf konfessioneller Grundlage Winden ist das Weiter in Deutschland kälter, viel⸗ Stauley in sesesreen Zeitgemälde ie de Hachenn nS. — Hr. 8 2a Herzxah. ehrörs eingreifen, praktisch bewährte Sachkundige hinzugezogen werden, Aber nur ganz allmählich sind seine volkswirthschaftlichen welchem wir in Preußen uns bennden ens den . c fach nebelig, ohne meßbare Niederschläge; in Sachsen vennler. C 2G Ralda. Ballet von C. Severit. Circus Renz, Karlstraße. Freitag, Abends (Füran⸗ 8) 82 He. Rintker Johann Stienen anstatt die Betheiligung auf die amtlichen Kreise zu be⸗ Anschauungen zum Siege gelangt. Bevor 9 Frethe . Eine andere sehr viel schwierigere Frage, welche eine große Zahl und Südbayern fanden Fröste statt. Anfang 71 Uhr 7½ Uhr: Im duntlen Erdtheil (Einnahwe von (hHochfeld) — Hr. Eduard Greve (Hannover). — schränken. Man kann hierin wohl den Keim zu dem später seündeten Reformprojekte an die Oeffentlichkeit traten, hatten der Fälle deckt, welche der Herr Vorredner Ihnen angeführt hat, b Eonnabend: Dieselbe Vorstellung. Bagamoyo). Große equestrische Original: Pantomime r. Auguste Möwis, geb. Jänicke (Berlin). — errichteten Volkswirthschaftsrath erblicen. In zwei Voten, sie schon langwierige Vorbereitungen, die mit Beharrlichkeit berührt die Schulen, in welchen heute die katholischen Kinder
— Vorführen der 12 arab. Schimmelhengste durch F. Emilie Sinell, geb. Valentin (Berlin). vom 30. September 1876 und 10. August 1877, läßt sich der und Zähigkeit von dem Kanzler betrieben wurden, hinter sich. dominiren, die evangelischen in der Minorität sind, und deren Lehrer
. ö“ “ 1 Fheat Hrn. Franz Renz (Original⸗Dressur) — Auftreten Fürst über die Frage der Frauen⸗ und Kinderarbeit sowie über Die Anmerkungen, mit welchen Poschinger die Aktenstücke doch noch evangelisch sind. Das hängt mit den sehr großen Schwierig⸗ Theater⸗Anzeigen. Friedrich -Wilhelmstädtisches Thrater. der renommirten Luftkünstlerinnen Geschw. Castagna. Redacteur: Dr. H. Klee das Institut der Fabrikinspektoren aus: in dem letzteren versieht, geben ebenso wie der erste Theil des Werks, welches keiten zusammen, zu welchen die nationalen Verschiebungen führen,
G Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum — Großes Hürdle⸗Rennen mit 24 engl. Vollblut⸗ b “ Schreiben — also bereits im Sommer 1877 — stellt unter dem Tilel „Fürst Bismarck als Volkswirth“ er⸗ welche im Laufe des letzten Jahrzehnts in den ehemals pol⸗ Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ 58. Male: Der arme Ionathan. Operette in Springpferden, geritten von Damen und Herren. 1 b der Kanzler di ken⸗, Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ schi dem, der sich hierüber unterrichten will, volle nischen Landestheilen, namentlich in Westpreußen, sich entwickelt haben.
haus. 62. Vorstellung Coppelia Phantastisches 3 Akten von Hugo Wittmann und e 8 be. Shhgltect tig Frl. Zephora, sowie ver⸗ . 5 1 lags⸗ verf scec, 4 Aapien der neirag zung zu Gunsten der hüean e Bei den Henacen theils in der Sache, theils Zch Ee IIee.; 8 webedeebolt g. Fro e 18 gach 888
1 , Seenn Fe. Saint, 1 b 5 v r vorzügl. Reitkünstleri Reitkü 8 sc ruckerei und Verla 1 2 2 3 . acht, erschiebungen t 11“ Flscasctg Soröesen zuf. eno9r ens ahrene ihts sgeefsnnen Heigrüaderen Sdansseneahiendens aledag owanic, nis deatchwenserae cesheeeeehäedir 8 EKeon. uf n Leo T 8. zana 7 Uhr. 88 Hrn. Franz Renz und dessen Sohn Oscar. 8 ag . I1 ahrhunderts hat dieses Ziel nunmehr erreicht! br⸗ überwinden hatte, und bei 8 eerwaltung die allerschlimmsten un elsten Folgen gehabt haben. 2. e 2 . Sah 1. e EEE “ † 9 Porst dess hn Osca 1 Sieben chläge über eine Neuregelung des Dienstes der Fabrik⸗] immer von Neuem wieder erfolgenden Anregungen wird man] Wenn heute ein Gutsbesitzer, um sich billige Feleen gese m per⸗ 8 Fans. Poem in 2 Akten sund 4 Bildern von E. 8 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage). “ 8 8 161“
4 Regen 765 SW 1 bedeckt 764 2 wolkig 762 4 Dunst 765 2 bedeckt²) 766 S 3 bedeckt 766 SSW bedeckt 764 WSW 4 bedeckt 767 SO 1 bedeckt 765 WSW l¶ bedeckt 767 still Nebel 767 bedeckt 767 3 Nebel 768 heiter²) 767 wolkig¹) 770 ill Nebel 769 2 heiter
1
—